EP1295000A1 - Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug

Info

Publication number
EP1295000A1
EP1295000A1 EP01931604A EP01931604A EP1295000A1 EP 1295000 A1 EP1295000 A1 EP 1295000A1 EP 01931604 A EP01931604 A EP 01931604A EP 01931604 A EP01931604 A EP 01931604A EP 1295000 A1 EP1295000 A1 EP 1295000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
extension
actuating device
locking
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01931604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1295000B1 (de
Inventor
Armin Geurden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1295000A1 publication Critical patent/EP1295000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1295000B1 publication Critical patent/EP1295000B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/105Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle the handle being a pushbutton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • Y10T70/5827Axially movable clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7576Sliding and rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections

Definitions

  • Actuator device for a lock particularly on one
  • the invention relates to an actuating device for a lock, in particular on a motor vehicle, of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the actuation of an actuating element which is often designed as a linearly displaceable button, causes the linear movement of a transmission element .
  • the transmission element is designed as a one-piece extension of the actuating element or as an independent component.
  • a driver device is provided on the transmission element, which moves its movement onto a release element, e.g. transmits a bell crank which is operatively connected to the lock via an actuating linkage, such as a Bowden cable.
  • Such actuators can often be secured.
  • central locking devices are often provided, by means of which locking elements are moved such that the movement of the actuating and / or the transmission and / or the triggering element is blocked.
  • a confirmation device for a lock is known from DE 198 31 944 C1.
  • the lock cylinder which is arranged and rotatably mounted in a cylinder housing, is connected to a lever housing. Both are axially displaceable in the unlocking and locking position of the locking cylinder.
  • a second cam is provided on the inside of the lever housing. The first cam can also be moved in the unlocked as well as in the locking position of the locking cylinder. In an intermediate position, the axial movement of the locking cylinder is prevented by the second cam.
  • This prior art has several disadvantages. By blocking one or more moving parts, there is a risk of destruction when the actuator is used with force.
  • the locking element proves As the weakest link in the operative connection chain between the actuating element and the lock, the use of force leads to the breaking of the locking element and to the unauthorized triggering of the lock mechanism.
  • the securing can only be activated either via the central locking unit together with the other locks of the motor vehicle, or in principle separately.
  • the latter variant has the disadvantage of inconvenient handling for the user, which experience has shown that the separate securing option, for example a glove compartment or another lockable storage compartment, is generally not used. In Cabriolets, in particular, such a securing option is of particular importance. In the former variant, however, each current owner is the
  • Central locking release unit e.g. of a radio transmitter, able to open all locks of the vehicle connected to the central locking system together.
  • this is often undesired. For example, in hotels or workshops where third parties have to move the vehicle, this access to the vehicle interior must be permitted.
  • the object of the invention is to provide an actuating device of the aforementioned type which allows an authorized user to conveniently activate the security via the central locking unit, but at the same time allows him to only grant selective access to unauthorized users.
  • Another object of the invention is to design the actuating device in such a way that there is no risk of unauthorized opening of the lock even when excessive force is applied to the actuating element. Fault operations can be prevented more reliably and the feeling of an exactly working mechanism must be conveyed to the user through absolute adjustment or turning paths.
  • the transmission element is mounted as an axially displaceable and rotatable shaft. This shaft is rotated by a first safety device, preferably a central locking unit.
  • the actuating element has a region which can be rotated by means of a second securing device, preferably a cylinder lock, independently of the shaft and its securing device. Both elements each have at least one eccentrically arranged extension, the end faces of the extensions facing each other.
  • the end faces of the extensions overlap in certain relative rotational positions, while they do not overlap one another in other rotational positions.
  • the extension of the rotatable region of the actuating element finds a stop on the end face of the shaft extension.
  • the movement of the actuating element can be converted into a linear movement of the axially displaceable shaft.
  • the actuating element is actuated in a non-overlapping position, however, its extension does not find a stop, which is why there is no axial displacement of the shaft, which would trigger the lock mechanism.
  • the entire device is therefore in a non-overlapping position in a secure position. Increased application of force to the actuating element cannot lead to the destruction of an element and forcibly activate the lock mechanism.
  • the independent rotatability of the shaft and the rotatable region of the actuating element allows one of the extensions, preferably that of the actuating element, to be transferred into an absolute rotational position in which no overlap with the other extension is possible, regardless of which of the provided , absolute positions this is.
  • the vehicle In this position, referred to below as the "hotel position", the vehicle can be moved by any third party who has a release device for the central locking, but stowed in a storage compartment equipped with the actuating device according to the invention, personal Objects are securely protected, in another, by the authorized
  • the user-adjustable rotational position of the extension on the actuating element which is referred to below as the “normal position”
  • the overlap is dependent on the absolute position of the shaft extension, so that the storage compartment provided with the actuating device according to the invention can be secured together with the central locking or is unlockable.
  • the extension of the actuating element is in an “allowed” position, when the actuating element is actuated, it extends through the recess of the locking disk and, depending on the absolute rotational position of the axially displaceable shaft, can hit its extension, as a result of which the lock mechanism can be triggered during this operative connection, if the rotating area of the actuating element inadvertently rotates, the end faces of the extensions could slip off one another, which would lead to incorrect operation.
  • a positive engagement of the extension of the actuating element through the recess of the non-rotatable locking disk effectively prevents rotation of the actuating element
  • the provision of the locking disc means that the extension can only be reached through in the "permitted" position or positions, ie only after driving through absolute rotation paths, which increases the impression of the precisely working mechanism for the user.
  • Fig. 1 shows a cross section through an inventive
  • FIGS. 1 and 2 show a diagram of possible rotary position constellations in a particularly advantageous embodiment, the sections a, b and c corresponding to the section lines purple, IHb and IIIc in FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 is a plan view of the rotary cylinder of an actuating device according to the invention with different rotational positions of the key slot
  • FIG. 5 shows a sectional drawing through an actuating device according to the invention, installed in a particularly advantageously designed dashboard.
  • an actuation device Arranged in a housing 10 are an axially displaceable shaft 20 and an actuating element designed as a push button 30, between which a locking plate 40 is rotatably held, which is provided with a central recess 41.
  • the rotatable area of the actuating element is designed as a locking cylinder 31 of a cylinder lock integrated in the push button 30.
  • the cylinder lock can be actuated by means of a mechanical key 35 which can be inserted into the key slot 34.
  • An extension 32 is provided on the locking cylinder 3 1 in an axial extension, the eccentricity of which is not clearly shown in FIG. 1, but is clearly visible in FIG. 2.
  • the extension 32 When actuated, that is to say when the push button 30 is pressed in, the extension 32, provided that it is in a suitable, absolute rotational position, can pass through the recess 41 in the locking disk 40. Beyond the locking disk, it meets a likewise eccentric extension 22 of the shaft 20.
  • the Driver device 21 interacts with the trigger element schematically indicated as bell crank 12.
  • the trigger element schematically indicated as bell crank 12.
  • FIGS. 1 and 2 is an actuating linkage with which the release lever 12 is in operative connection with the lock, also not shown.
  • the central locking unit 11, through which the shaft 20 can be rotated, is also only indicated schematically.
  • FIG. 3 shows in a clear manner different constellations of rotational positions that the shaft 20 and the locking cylinder 31 can assume in a particularly advantageous embodiment of the invention.
  • the numbers 1 to 5 each denote different constellations, while the letters a to c refer to the corresponding sectional planes, which are shown as IHa, IHb and IIIc in FIGS. 1 and 2.
  • row a the position of the shaft extension 22 with its hatched end face 23 is thus indicated.
  • the rotationally fixed locking disk 40 is shown with its recess 41, which in the embodiment shown is essentially made up of two areas, namely the unlocking area 42 and the special area 43, the special functions of which will be discussed below.
  • Row c schematically represents a section through the locking cylinder 3 1 with its extension 32 and in particular its hatched end face 33.
  • Row d symbolizes the positions of the key slot 34 provided in the illustrated embodiment.
  • Key slot 34 is shown in FIG. 4.
  • Constellations 1 and 2 in FIG. 3 show the two positions of the individual elements that can be reached in the “hotel position”.
  • row c the end face of the cylindrical extension is shown in its “hotel position” 33 '.
  • the locking plate 40 does not represent the actual securing mechanism, since in this position even if the locking plate 40 is missing or if it is destroyed after excessive force has been applied an active connection to the end face 23 of the shaft 20 cannot be established, regardless of whether the end face of the shaft extension is in its locking position 23 '(constellation 1) or in its unlocked position 23 "(constellation 2).
  • a third party for example a hotel porter
  • the triggering device of the central locking for example a radio remote control
  • the central locking for example a radio remote control
  • Constellations 3 and 4 are provided in “normal operation”.
  • the end face of the cylinder extension is here in its "normal position” 33 ".
  • extension 32" can be actuated by push-button 30 through recess 41 of the locking plate 40, specifically in particular through their unlocking area 42.
  • Whether an operative connection with the shaft extension 22 and thus a triggering of the lock mechanism is achieved depends solely on the rotational position of the shaft 20. If the shaft extension is in the securing position 22 '(constellation 3), the actuation of the push button 30 does not lead to the opening of the lock. However, if the shaft extension assumes its unlocking position 22 "(constellation 4), the lock is opened when the push button 30 is actuated.
  • the unlocking area 42 of the locking plate recess 41 is namely advantageously designed in this way that the extension 32 "can reach through it essentially in a form-fitting manner. A rotation of the lock cylinder 31 is thus effectively prevented.
  • the relatively high complexity of the constellations 1 to 4 is made possible by the shape of the extensions 22 and 32 and by the achievable absolute rotational positions of the shaft 20 and lock cylinder 31.
  • the end face 23 of the shaft extension 22 is shaped so that it is only in one of the two half-planes extending through one perpendicular to the axis of rotation intersecting straight lines are separated from each other. As in the embodiment shown in the figures, this is advantageously achieved by an approximately semicircular configuration of the end face 23. However, care should be taken to ensure that the chord of the approximately semicircular circular section is set back a little from the circular diameter. In this way it can be avoided that even in a non-overlapping position, for example due to manufacturing tolerances, an undesired overlap with the other extension 32 occurs along the circle diameter and in particular in the center of the circle.
  • the end face 33 of the cylindrical extension 32 is advantageously shaped so that it extends only in one of the four quarter planes, which are separated by two straight lines intersecting the axis of rotation and perpendicular to each other.
  • a further installation 5 is provided. It is particularly characterized in that the cylindrical extension can be transferred to a special position 32 "'in which its end face 33'" overlaps in some areas with the end face 23 'of the shaft extension 22' in its securing position.
  • a special region 43 of the recess 41 is provided in the locking disk 40, which enables the extension 33 ′ ′′ to reach through.
  • the actuating device according to the invention in a dashboard 50 which has a projection 51 in the vicinity of the actuating device.
  • the mechanical key 35 is also shaped such that its handle in the “normal position” 35 ′ does not collide with the dashboard 50 when pressed in, while in its “hotel position” 35 ′ when it is pressed in it would collide with the projection 51, an additional, purely mechanical safety precaution is affected.
  • the locking disk 40 also performs an additional function. Since it prevents the pressing in position 35 'anyway, the surface of the projection 51 is normally protected against mechanical damage by the key 35'. In the event of the use of force, the collision of key 35 'and projection 51 offers an additional security measure.
  • the actuating device it is not absolutely necessary to design the rotatable region of the actuating element as a locking cylinder 31. Rather, it is conceivable to provide an electric lock here, which can be controlled, for example, via a special function of a radio remote control. It is also not absolutely necessary to design the actuating element as a push button 30. Rather, the features essential to the invention can also be realized in embodiments, for example as a lever element or the like.
  • the locking plate 40 does not have to be designed as a separate part, as shown in FIGS. 1 and 2. Rather, it is possible and often for cost reasons advantageous to design the locking plate 40, at least in regions, as a suitably shaped projection of the housing 10.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für ein Schloss, insbesondere an einem Ablagefach eines Kraftzeuges, mit einem Betätigungselement (30) und einem linear bewegbaren Übertragungselement (20), an dem eine Mitnehmervorrichtung (21) vorgesehen ist, die dessen Bewegung auf ein Auslöseelement (12) überträgt, das mit einem Betätigungsgestänge zusammenwirkt. Das Übertragungselement (20) ist ausgestaltet als eine axial verschiebliche und vermittels einer Zentralverriegelungsvorrichtung (11) drehbare welle (20) mit einem exzentrisch angeordneten Fortsatz (22). Das Betätigungselement (30) umfasst einen vermittels eines Schliesszylinders (31) drehbaren Bereich, mit einem exzentrisch angeordneten Fortsatz (32). Die Stirnflächen (23, 33) der Fortsätze (22, 32) sind einander zugewandt und überlappen einander in wenigstens einer - nicht aber in jeder-relativen Drelage. Dabei ist wenigstens eine Drehlage eines der Fortsätze (22, 32) vorgesehen, in welcher sich keine Überlappung der Stirnflächen (23, 33) ergibt, unabhängig davon, in welcher seiner einstellbaren Drehlagen sich der andere Fortsatz befindet. Vorzugsweise ist zwischen dem Betätigungs- und dem Übertragungselement eine Sperrscheibe (40) angeordnet, die eine Ausnehmung (41) aufweist, deren Formgebung ein Hindurchgreifen des Fortsatzes (32) des Betätigungselementes (30) in wenigstens einer - nicht aber jeder - seiner vorgesehenen Drehlagen gestattet.

Description

Betätigungsvorric tung für ein Schloß, insbesondere an einem
Fahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Bei derartigen Betätigungsvorrichtungen wird durch die Betätigung eines Betätigungselementes, das häufig als linear verschieblicher Taster ausgebildet ist, die lineare Bewegung eines Übertragungselementes veranlaßt. Je nach Ausführung ist das Übertragungselement als einstückiger Fortsatz des Betätigungselementes oder als eigenständiges Bauteil gestaltet. An dem Übertragungselement ist eine Mitnehmervorrichtung vorgesehen, die dessen Bewegung auf ein Auslöseelement, z.B. einen Umlenkhebel, überträgt, der über ein Betätigungsgestänge, wie etwa einen Bowdenzug, mit dem Schloß in Wirkverbindung steht.
Häufig sind derartige Betätigungsvorrichtungen sicherbar. Insbesondere sind oft Zentralverriegelungseinrichtungen vorgesehen, durch welche Sperrelemente so bewegt werden, daß die Bewegung des Betätigungsund/oder des Übertragungs- und/oder des Auslöseelements blockiert werden.
Aus der DE 198 31 944 C l ist eine Bestätigungsvorrichtung für ein Schloß bekannt. Der in einem Zylindergehäuse angeordnete und drehbar gelagerte Schließzylinder ist mit einem Hebelgehäuse verbunden. Beide sind in Entriegelungs- und Verriegelungsstellung des Schließzylinders axial verschieblich angeordnet. An dem Hebelgehäuse ist innenseitig ein zweiter Nocken vorgesehen. Der erste Nocken kann sowohl in Ent- als auch in Verriegelungsstellung des Schließzylinders mit verschoben werden. In einer Zwischenstellung wird die axiale Verschiebung des Schließzylinders durch den zweiten Nocken verhindert. Dieser Stand der Technik weist verschiedene Nachteile auf. Durch die Blockierung eines oder mehrerer, beweglicher Teile besteht die Gefahr der Zerstörung bei Gewaltanwendung auf das Betätigungselement. Erweist sich darüber hinaus das Sperrelement (Nocken) als schwächstes Glied in der Wirkverbindungskette zwischen Betätigungselement und Schloß, führt Gewaltanwendung zum Bruch des Sperrelementes und zu unbefugtem Auslösen des Schloßmechanismusses. Als weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen ist die Sicherung nur entweder über die Zentralverriegelungsemheit gemeinsam mit den übrigen Schlössern des Kraftfahrzeuges aktivierbar oder aber grundsätzlich separat. Letztere Variante hat den Nachteil der unbequemen Handhabung für den Benutzer, was erfahrungsgemäß dazu führt, daß die separate Sicherungsmöglichkeit, z.B. eines Handschuhfachs oder eines anderen, verschließbaren Ablagefaches, in der Regel nicht genutzt wird. Insbesondere in Cabriolets ist eine solche Sicherungsmöglichkeit aber von besonderer Bedeutung. Bei der erstgenannten Variante dagegen ist j eder momentane Besitzer der
Zentralverriegelungsauslöseeinheit, z.B . eines Funksenders, in der Lage, alle an die Zentralverriegelung angeschlossenen Schlösser des Fahrzeuges gemeinsam zu öffnen. Dies ist jedoch häufig ungewollt. So muß beispielsweise in Hotels oder Werkstätten, wo Dritte das Fahrzeug bewegen müssen, diesen Zugang zum Fahrzeuginnenraum gestattet werden. Andererseits wäre es günstig, wenn Ablagefächer verschlossen blieben, so daß persönliche Gegenstände vor dem Zugriff Dritter sicher geschützt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungsvorrichtung der vorgenannten Art zur Verfügung zu stellen, die es einem berechtigten Benutzer erlaubt, auf bequeme Weise die Sicherung über die Zentralverriegelungsemheit zu aktivieren, ihm aber gleichzeitig die Möglichkeit läßt, unberechtigten Benutzern lediglich selektiven Zugang zu gewähren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Betätigungsvorrichtung derart zu gestalten, daß auch bei übermäßiger Kraftanwendung auf das Betätigungselement nicht die Gefahr eines unberechtigten Öffnens des Schlosses besteht. Fehlerbedienungen sind zuverlässiger zu unterbinden und dem Benutzer durch absolute Stell- bzw. Drehwege das Gefühl eines exakt arbeitenden Mechanismusses zu vermitteln.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 . Diesen kommt im einzelnen folgende Bedeutung zu. Das Übertragungselement ist als axial verschiebliche und drehbare Welle gelagert. Die Drehung dieser Welle erfolgt durch eine erste Sicherungsvorrichtung, vorzugsweise einer Zentralverriegelungsemheit. Das Betätigungselement weist einen Bereich auf, der vermittels einer zweiten Sicherungsvorrichtung, vorzugsweise eines Zylinderschlosses, unabhängig von der Welle und dessen Sicherungsvorrichtung drehbar ist. Beide Elemente weisen jeweils mindestens einen exzentrisch angeordneten Fortsatz auf, wobei die Stirnflächen der Fortsätze einander zugewandt sind. Durch Betätigung einer der vorgesehenen Sicherungsvorrichtungen ändert sich die relative Drehlage der einander gegenüberliegenden Fortsätze zueinander. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Stirnflächen der Fortsätze in bestimmten relativen Drehlagen überlappen, während sie in anderen Drehlagen einander nicht überlappen. Bei Betätigung des Betätigungselementes in Überlappungslage findet der Fortsatz des drehbaren Bereiches des Betätigungselementes einen Anschlag an der Stirnfläche des Wellenfortsatzes. Hierdurch kann die Bewegung des Betätigungselementes in eine lineare Bewegung der axial verschieblichen Welle überführt werden. Bei Betätigung des Betätigungselementes in einer Nichtüberlappungslage hingegen findet sein Fortsatz keinen Anschlag, weshalb keine axiale Verschiebung der Welle erfolgt, die den Schloßmechanismus auslösen würde. Die gesamte Vorrichtung befindet sich daher in jeder Nichtüberlappungsstellung in einer Sicherungslage. Erhöhte Kraftanwendung auf das Betätigungselement kann dabei nicht zur Zerstörung eines Elementes führen und den Schloßmechanismus gewaltsam aktivieren.
Die unabhängige Drehbarkeit der Welle und des drehbaren Bereiches des Betätigungselementes erlaubt es, einen der Fortsätze, vorzugsweise den des Betätigungselementes, in eine absolute Drehlage zu überführen, in welcher keine Überlappung mit dem anderen Fortsatz möglich ist, und zwar unabhängig davon, in welcher seiner vorgesehenen, absoluten Stellungen dieser sich befindet. In dieser Stellung, auf die im folgenden als „Hotel- Stellung" Bezug genommen wird, kann das Fahrzeug von jedem Dritten, der über eine Auslösevorrichtung für die Zentralverriegelung verfügt, bewegt werden, wobei jedoch in einem mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ausgerüsteten Ablagefach verstaute, persönliche Gegenstände sicher geschützt sind. In einer weiteren, vom berechtigten Benutzer einstellbaren Drehlage des Fortsatzes am Betätigungselement, auf die im folgenden als „Normal-Stellung" Bezug genommen wird, ist dagegen die Überlappung abhängig von der absoluten Lage des Wellenfortsatzes, so daß das mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung versehene Ablagefach gemeinsam mit der Zentralverriegelung sicherbar bzw. entsicherbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß, entsprechend dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 2, vorgeschlagen, axial zwischen den Fortsätzen eine Sperrscheibe drehfest anzuordnen, die eine Ausnehmung aufweist, deren Formgebung ein Hindurchgreifen des Fortsatzes des Betätigungselementes nur in bestimmten, absoluten Drehlagen dieses Fortsatzes gestattet, während das Hindurchgreifen in anderen Drehlagen mechanisch unterbunden wird. Diese Ausgestaltung hat folgende Vorteile:
Befindet sich der Fortsatz des Betätigungselementes in einer „erlaubten" Stellung, greift er bei Betätigung des Betätigungselementes durch die Ausnehmung der Sperrscheibe hindurch und kann, je nach absoluter Drehlage der axial verschieblichen Welle, auf deren Fortsatz treffen, wodurch der Schloßmechanismus ausgelöst werden kann. Würde während dieser Wirkverbindung versehentlich eine Drehung des drehbaren Bereiches des Betätigungselementes erfolgen, könnten die Stirnflächen der Fortsätze voneinander abrutschen, was zu Fehlbedienung führen würde. Durch ein formschlüssiges Durchgreifen des Fortsatzes des Betätigungselementes durch die Ausnehmung der drehfesten Sperrscheibe hindurch, wird eine Verdrehung am Betätigungselement wirksam unterbunden. Fehlbedienung ist damit ausgeschlossen. Außerdem hat das Vorsehen der Sperrscheibe zur Folge, daß das Hindurchgreifen des Fortsatzs selbst nur in der oder den „erlaubten" Stellungen möglich ist, d.h. nur nach Durchfahren absoluter Drehwege, wodurch der Eindruck des exakt arbeitenden Mechanismusses für den Benutzer erhöht wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen, der speziellen Beschreibung sowie den Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Betätigungs Vorrichtung,
Fig. 2 einen weiteren Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung um 90° gegen Fig. 1 verdreht,
Fig. 3 ein Schema von möglichen Drehstellungskonstellationen in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, wobei die Schnitte a, b und c den Schnittlinien lila, IHb und IIIc in den Fig. 1 und 2 entsprechen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Drehzylinder einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung mit verschiedenen Drehlagen des Schlüsselschlitzes,
Fig. 5 eine Schnittzeichnung durch eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung, eingebaut in einem besonders vorteilhaft gestalteten Armaturenbrett.
In der Schnittzeichnung von Fig. 1 sind die wesentlichen Elemente einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung übersichtlich erkennbar. In einem Gehäuse 10 sind eine axial verschiebliche Welle 20 und ein als Druckknopf 30 ausgebildetes Betätigungselement angeordnet, zwischen denen eine Sperrplatte 40 drehfest gehaltert ist, die mit einer zentralen Ausnehmung 41 versehen ist. Der drehbare Bereich des Betätigungselementes ist als Schließzylinder 31 eines in den Druckknopf 30 integrierten Zylinderschlosses ausgeführt. Das Zylinderschloß ist mittels eines mechanischen Schlüssels 35, der in den Schlüsselschlitz 34 einsteckbar ist, betätigbar. An dem Schließzylinder 3 1 ist in axialer Verlängerung ein Fortsatz 32 vorgesehen, dessen Exzentrizität in Fig. 1 nicht, in Fig. 2 jedoch deutlich erkennbar ist. Bei Betätigung, d.h. Eindrücken des Druckknopfes 30, kann der Fortsatz 32, sofern er sich in einer geeigneten, absoluten Drehlage befindet, die Ausnehmung 41 der Sperrscheibe 40 durchgreifen. Jenseits der Sperrscheibe trifft er auf einen ebenfalls exzentrischen Fortsatz 22 der Welle 20. Bei Weiterführung der Eindrückbewegung wird die Welle 20 axial verschoben, wobei die Mitnehmervorrichtung 21 mit dem als Umlenkhebel 12 schematisch angedeuteten Auslöseelement in Wechselwirkung tritt. Nicht dargestellt in den Fig. 1 und 2 ist ein Betätigungsgestänge, mit welchem der Auslösehebel 12 mit dem ebenfalls nicht dargestellten Schloß in Wirkverbindung steht. Ebenfalls nur schematisch angedeutet ist die Zentralverriegelungseinheit 1 1 , durch welche die Welle 20 verdreht werden kann.
Fig. 3 zeigt in übersichtlicher Weise verschiedene Konstellationen von Drehlagen, die die Welle 20 und der Schließzylinder 31 in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung einnehmen können. Die Ziffern 1 bis 5 bezeichnen dabei jeweils verschiedene Konstellationen, während die Buchstaben a bis c Bezug nehmen auf die entsprechenden Schnittebenen, die als IHa, IHb und IIIc in den Fig. 1 und 2 eingezeichnet sind. In Reihe a wird somit die Stellung des Wellenfortsatzes 22 mit seiner schraffiert dargestellten Stirnfläche 23 angedeutet. In Reihe b ist die drehfest gehalterte Sperrscheibe 40 mit ihrer Ausnehmung 41 dargestellt, die in der gezeigten Ausführungsform im wesentlichen aus zwei Bereichen aufgebaut ist, nämlich dem Entriegelungsbereich 42 und dem Sonderbereich 43 , auf deren besondere Funktionen im folgenden eingegangen werden soll. Reihe c stellt schematisch einen Schnitt durch den Schließzylinder 3 1 mit dessen Fortsatz 32 und insbesondere dessen schraffiert gezeichneter Stirnfläche 33 dar. Reihe d symbolisiert die in der dargestellten Ausführungsform vorgesehenen Stellungen des Schlüsselschlitzes 34. Eine Draufsicht auf den Schließzylinder 31 mit den verschiedenen Stellungen des
Schlüsselschlitzes 34 ist in Fig. 4 dargestellt.
Die Konstellationen 1 und 2 in Fig. 3 zeigen die zwei in der „Hotel-Stellung" erreichbaren Lagen der einzelnen Elemente. In Reihe c ist die Stirnfläche des Zylinderfortsatzes in ihrer „Hotel-Stellung" 33 ' dargestellt. In dieser Stellung ist ein Eindrücken des Druckknopfes nicht möglich, da die Stirnfläche 33 ' gegen die Sperrplatte 40 stößt, ohne deren Ausnehmung 41 durchtauchen zu können. Die Sperrplatte 40 stellt jedoch nicht den eigentlichen Sicherungsmechanismus dar, da in dieser Stellung selbst bei fehlender Sperrplatte 40 oder bei deren Zerstörung nach übermäßiger Kraftanwendung eine Wirkverbindung mit der Stirnfläche 23 der Welle 20 nicht hergestellt werden kann, und zwar unabhängig davon, ob sich die Stirnfläche des Wellenfortsatzes in ihrer Sicherungsstellung 23 ' (Konstellation 1) oder in ihrer Entriegelungsstellung 23 " (Konstellation 2) befindet. Soweit sich der Zylinder in der „Hotel-Stellung" 33 ' befindet, kann also einem Dritten, z.B. einem Hotel-Portier ohne Bedenken die Auslöseeinrichtung der Zentralverriegelung, z.B. eine Funkfernbedienung, anvertraut werden, so daß dieser in der Lage ist, das Fahrzeug zu bewegen. Dennoch wird es ihm nicht möglich sein, auf persönliche Gegenstände zuzugreifen, die in einem mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ausgerüsteten Ablagefach untergebracht sind.
Die Konstellationen 3 und 4 sind dagegen im „Normal-Betrieb" vorgesehen. Die Stirnfläche des Zylinderfortsatzes ist hier in ihrer „Normal- Stellung" 33 " . In dieser Drehlage kann der Fortsatz 32" bei Betätigung des Druckknopfes 30 durch die Ausnehmung 41 der Sperrplatte 40, und zwar insbesondere durch deren Entriegelungsbereich 42, hindurchtauchen. Ob dabei eine Wirkverbindung mit dem Wellenfortsatz 22 und damit ein Auslösen des Schloßmechanismusses erreicht wird, hängt allein von der Drehlage der Welle 20 ab. Befindet sich nämlich der Wellenfortsatz in der Sicherungslage 22 ' (Konstellation 3), führt die Betätigung des Druckknopfes 30 nicht zum Öffnen des Schlosses. Nimmt der Wellenfortsatz jedoch seine Entriegelungslage 22 " (Konstellation 4) ein, wird das Schloß bei Betätigung des Druckknopfes 30 geöffnet. Dabei ist eine Fehlbedienung durch versehentliches Drehen des Schließzylinders 31 während der Wirkverbindung ausgeschlossen. Der Entriegelungsbereich 42 der Sperrplattenausnehmung 41 ist nämlich vorteilhafterweise so gestaltet, daß der Fortsatz 32" im wesentlichen formschlüssig durch ihn hindurchgreifen kann. Eine Drehung des Schließzylinders 31 wird damit wirksam unterbunden.
Die verhältnismäßig hohe Komplexizität der Konstellationen 1 bis 4 wird ermöglicht durch die Formgebung der Fortsätze 22 und 32 sowie durch die erreichbaren, absoluten Drehlagen von Welle 20 und Schließzylinder 31. Die Stirnfläche 23 des Wellenfortsatzes 22 ist so geformt, daß sie sich nur in einer der beiden Halbebenen erstreckt, die durch eine die Drehachse senkrecht schneidende Gerade voneinander getrennt sind. Vorteilhafterweise wird dies, wie in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform, durch eine in etwa halbkreisförmige Beschaffenheit der Stirnfläche 23 realisiert. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, daß die Sehne des in etwa halbkreisförmigen Kreisabschnitts um weniges von dem Kreisdurchmesser zurückversetzt ist. Hierdurch kann vermieden werden, daß auch in einer Nichtüberlappungsstellung, z.B. durch Fertigungstoleranzen, eine ungewollte Überlappung mit dem anderen Fortsatz 32 entlang des Kreisdurchmessers und insbesondere im Kreismittelpunkt entsteht.
Die Stirnfläche 33 des Zylinderfortsatzes 32 dagegen ist vorteilhafterweise so geformt, daß sie sich nur in einer der vier Viertelebenen erstreckt, die durch zwei die Drehachse sowie einander senkrecht schneidende Geraden getrennt sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, die • Stirnfläche 33 , wie bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform, in etwa viertelkreisförmig zu gestalten. Auch hier sollte darauf geachtet werden, daß die Stirnfläche 33 , insbesondere in ihrer Spitze, nicht an den Kreisdurchmesser und insbesondere nicht an die Drehachse heranreicht. Die Gründe hierfür ergeben sich analog aus dem Zuvorgesagten.
Sind nun beide Fortsätze unabhängig voneinander in j eweils zwei um 90° gegeneinander versetzte Drehlagen drehbar, lassen sich die Konstallationen 1 bis 4 realisieren.
In der besonders vorteilhaften, in den Figuren dargestellten Ausführungform, ist eine weitere Konstallation 5 vorgesehen. Sie ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderfortsatz in eine Sonderstellung 32" ' überführt werden kann, in der seine Stirnfläche 33 ' " mit der Stirnfläche 23 ' des Wellenfortsatzes 22' in deren Sicherungsstellung bereichsweise überlappt. Um in dieser Sonderstellung eine Wirkverbindung zwischen den Fortsätzen 32" ' und 22' erreichen zu können, ist in der Sperrscheibe 40 ein Sonderbereich 43 der Ausnehmung 41 vorgesehen, der ein Durchgreifen des Fortsatzes 33 ' " ermöglicht. Diese vorteilhafte Weiterbildung bietet sich insbesondere bei Cabriofahrzeugen an. Ist nämlich das Fahrzeug bereits über die Zentralverriegelung gesichert, und möchte der Benutzer aber ein mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung versehenes Ablagefach nochmals öffnen, ohne die Zentralverriegelung erneut zu betätigen, kann dies in der Sonderstellung, die sich auch durch die Stellung 34' " des Schlüsselschlitzes 34 auszeichnet, erreicht werden. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der mechanische Schlüssel 35 in dieser Sonderstellung 34' " des Schlüsselschlitzes nicht abziehbar ist. Als zusätzliche Erleichterung kann eine automatische Rückstellung, z.B . durch Federkraft, in die „Normal-Stellung" 34" des Schlüsselschlitzes vorgesehen werden.
Schließlich bietet es sich als vorteilhaft an, die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in ein Armaturenbrett 50 einzubauen, das in der Nähe der Betätigungsvorrichtung einen Vorsprung 51 aufweist. Ist außerdem der mechanische Schlüssel 35 so geformt, daß seine Handhabe in der „Normal- Stellung" 35 ' beim Eindrücken nicht mit dem Armaturenbrett 50 kollidiert, während er in seiner „Hotel-Stellung" 35 ' beim Eindrücken mit dem Vorsprung 51 kollidieren würde, ist eine zusätzliche, rein mechanische Sicherungsvorkehrung betroffen. Bei dieser Ausführungsform übernimmt auch die Sperrscheibe 40 eine zusätzliche Funktion. Da sie ohnehin das Eindrücken in der Stellung 35 ' unterbindet, ist die Oberfläche des Vorsprungs 51 im Normalfall gegen mechanische Beschädigung durch den Schlüssel 35 ' geschützt. Im Falle von Gewaltanwendung bietet die Kollision von Schlüssel 35' und Vorsprung 51 eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme.
Natürlich sind andere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung möglich. Insbesondere ist es nicht zwingend notwendig, den drehbaren Bereich des Betätigungselementes als Schließzylinder 31 auszugestalten. Vielmehr ist es denkbar, hier ein elektrisches Schloß vorzusehen, das z.B. über eine spezielle Funktion einer Funkfernbedienung ansteuerbar ist. Auch ist es nicht zwingend notwendig, das Betätigungselement als Druckknopf 30 auszugestalten. Vielmehr können die erfindungswesentlichen Merkmale auch bei Ausführungen, z.B. als Hebelelement oder ähnliches, verwirklicht werden. Schließlich muß auch die Sperrplatte 40 nicht, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, als separates Teil ausgestaltet sein. Vielmehr ist es möglich und häufig aus Kostengründen vorteilhaft, die Sperrplatte 40, wenigstens bereichsweise, als geeignet geformten Vorsprung des Gehäuses 10 auszugestalten.
Bezugszeichenliste
Gehäuse Zentralverriegelungs-komponente Auslösehebel axial verschiebliche Welle ' 20 in Verriegelungslage " 20 in Entriegelungslage Mitnehmervorrichtung an 20 exzentrischer Fortsatz von 20 ' 22 in Verriegelungslage " 22 in Entriegelungslage Stirnfläche von 22 ' 23 in Verriegelungslage " 23 in Entriegelungslage Druckknopf Schließzylinder ' 31 in „Hotel-Stellung" " 3 1 in „Normal-Stellung" ' " 3 1 in Sonderlage exzentrischer Fortsatz von 31 ' 32 in „Hotel-Stellung" " 32 in „Normal-Stellung" ' " 32 in Sonderlage Stirnfläche von 32 ' 32 in „Hotel-Stellung" " 32 in „Normal-Stellung" ' " 32 in Sonderlage Schlüsselschlitz ' 34 in Verriegelungslage " 34 in „Normal-Stellung" ' " 34 in Sonderlage Schlüssel ' 35 in „Hotel-Stellung" " 35 in „Normal-Stellung" Sperrscheibe Ausnehmung in 40 Entriegelungsbereich von 41 Sonderbereich von 41 Armaturenbrett Vorsprung in 50 Drehwinkel Drehwinkel

Claims

Patentansprüche
Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, mit einem Betätigungselement (30) und einem bei bestehender Wirkverbindung durch dessen Betätigungsbewegung linear bewegbaren Übertragungselement (20), wobei am Übertragungselement (20) eine Mitnehmervorrichtung (21 ) vorgesehen ist, die dessen Bewegung auf ein Auslöseelement (12) überträgt, das mit einem Betätigungsgestänge für das Schloß zusammenwirkt, wobei das Übertragungselement als eine axial verschiebliche und vermittels einer ersten Sicherungsvorrichtung (1 1) zwischen mehreren Drehlagen drehbare Welle (20) mit einem exzentrisch angeordneten Fortsatz (22) ausgestaltet ist und das Betätigungselement einen vermittels einer zweiten Sicherungsvorrichtung zwischen mehreren Drehlagen drehbaren und in etwa axial verschieblichen Bereich (3 1) mit einem exzentrisch angeordneten Fortsatz (32) umfaßt, wobei die Stirnflächen (23, 33) der Fortsätze einander zugewandt sind und einander in wenigstens einer - nicht aber in jeder - einstellbaren, relativen Drehlage überlappen, dabei ist wenigstens eine Drehlage eines der Fortsätze (22, 32) vorgesehen, in welcher sich keine Überlappung der Stirnflächen (23 , 33) ergibt, unabhängig davon, in welcher seiner einstellbaren Drehlagen sich der andere Fortsatz (33, 23) befindet.
. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungs- (30) und dem Übertragungselement (20) eine Sperrscheibe (40) angeordnet ist, die eine Ausnehmung (41) aufweist, deren Formgebung ein Hindurchgreifen des Fortsatzes (32) des Betätigungselementes (30) in wenigstens einer - nicht aber in jeder - seiner vorgesehenen Drehlagen gestattet.
3. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein linear bewegbarer Druckknopf (30) ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sicherungsvorrichtung ein in den Druckknopf (30) integriertes, mit Hilfe eines mechanischen Schlüssels (35) ver- und entriegelbares Zylinderschloß ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sicherungsvorrichtung ein elektrisches Schloß ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (40) drehfest gehaltert ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (40) wenigstens bereichsweise als einstückiger Bestandteil eines Gehäuses (10) ausgeführt ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stirnfläche (23) des Wellenfortsatzes (22) in nur einer der zwei Halbebenen erstreckt, die durch eine die Drehachse senkrecht schneidende Gerade voneinander getrennt sind.
. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (23) des Wellenfortsatzes (22) in etwa kreisabschnittförmig ist, wobei die Sehne des Kreisabschnitts nur um weniges von der die Drehachse schneidenden Geraden zurückversetzt ist.
10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stirnfläche (33) des Fortsatzes (32) des Betätigungselementes (30) nur in einer der vier Viertelebenen erstreckt, die durch zwei die Drehachse sowie einander senkrecht schneidene Geraden voneinander getrennt sind.
1 1. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (33) des Fortsatzes (32) des Betätigungselementes (30) in etwa die Form eines Viertelkreises aufweist, wobei die Spitze um weniges von der Drehachse zurückversetzt ist.
12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) in eine Entriegelungslage (20 ") und eine um etwa 90° rotierte Verriegelungslage (20') drehbar ist.
13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der . drehbare Bereich (31) des Betätigungselementes (30) in eine Entriegelunglage (3 1 ") und in eine um etwa 90° rotierte Verriegelungslage (31 ') drehbar ist.
14. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Entriegelungslage (31 ") des drehbaren Bereiches (3 1 ) des Betätigungselementes (30) dessen Fortsatz (32") bei Betätigung die Ausnehmung (41) der Sperrplatte (40) durchgreifen kann, während dieser in der Verriegelungslage (32') bei Betätigung mit der Sperrplatte (40) kollidiert.
15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriegelungslagen der Welle (20' , 20") und des drehbaren Bereiches (31 ' , 3 1 ") des Betätigungselementes (30) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Stirnflächen (23 , 33) ihrer Fortsätze (22, 32) einander nicht überlappen, wenn sich eines der Elemente in seiner Verriegelungslage befindet.
16. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Drehlage (31 " ') des drehbaren Bereiches (3 1) des Betätigungselementes (30) vorgesehen ist, in welcher die Stirnfläche (33 ' ") seines Fortsatzes (32' ") die Stirnfläche (23 ') des Wellenfortsatzes (22') in dessen Verriegelungsstellung (22') überlappt.
17. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der weiteren Drehlage (31 ' ") des drehbaren Bereiches (31) des Betätigungselementes (30) dessen Fortsatz (32 ' ") bei Betätigung die Ausnehmung (41) der Sperrplatte (40) durchgreifen kann.
18. Betätigungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Schlüssel (35) in der weiteren Drehlage (3 1 ' ") des ' drehbaren Bereiches (31) des Betätigungselementes (30) nicht abziehbar ist.
19. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sicherungsvorrichtung eine Zentralverriegelungsvorrichtung (1 1) ist.
20. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kraftfahrzeug in der Umgebung des Druckknopfes (30) ein Vorsprung (51 ) vorgesehen ist, der ein Eindrücken des Druckknopfes (30) in verriegelter Stellung des Schlosses durch Hemmung an dem mechanischen Schlüssel (35) verhindert.
EP01931604A 2000-06-27 2001-04-14 Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug Expired - Lifetime EP1295000B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031249 2000-06-27
DE10031249A DE10031249C2 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
PCT/EP2001/004268 WO2002001026A1 (de) 2000-06-27 2001-04-14 Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1295000A1 true EP1295000A1 (de) 2003-03-26
EP1295000B1 EP1295000B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=7646953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01931604A Expired - Lifetime EP1295000B1 (de) 2000-06-27 2001-04-14 Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6886381B2 (de)
EP (1) EP1295000B1 (de)
AU (1) AU2001258339A1 (de)
DE (2) DE10031249C2 (de)
ES (1) ES2243494T3 (de)
WO (1) WO2002001026A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100622727B1 (ko) * 2004-03-31 2006-09-14 현대자동차주식회사 자동차용 트렁크리드 래치어셈블리
DE102005021959A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-23 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug
US7721576B2 (en) * 2007-08-21 2010-05-25 Essence Security International Ltd Lock cylinder opening system and method
US8276416B2 (en) * 2009-02-18 2012-10-02 Vsi, Llc Master key lock, system and method
DE102009060119B4 (de) * 2009-12-15 2018-03-01 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung
DE102015111832A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Lenkschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200623A (en) * 1963-07-09 1965-08-17 Gen Motors Corp Latch actuating means
GB1181321A (en) * 1968-06-17 1970-02-11 William Rae Key Operated Locking Device for Linear Transmission Mechanisms
JPS5738528Y2 (de) * 1977-08-24 1982-08-25
US4689977A (en) * 1984-09-04 1987-09-01 The Eastern Company Switch lock with two momentary positions
IT8552984V0 (it) * 1985-02-11 1985-02-11 Fiat Auto Spa Dispositivo di chiusura e apertura del coperchio del baule o portellone posteriore di un autoveicolo
DE3827418A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Daimler Benz Ag Schliesszylinder
DE4122414C1 (de) * 1991-07-06 1992-12-03 Huelsbeck & Fuerst Schließzylinder
DE19746381C1 (de) * 1997-10-21 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient
CZ298358B6 (cs) * 1998-05-30 2007-09-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Uzavírací zarízení, zejména pro vykonávání a ovládání uzavíracích funkcí na vozidlech
DE19831944C1 (de) * 1998-07-16 1999-08-26 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0201026A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2243494T3 (es) 2005-12-01
DE10031249C2 (de) 2002-11-28
DE50106909D1 (de) 2005-09-01
DE10031249A1 (de) 2002-03-07
EP1295000B1 (de) 2005-07-27
WO2002001026A1 (de) 2002-01-03
US20030136163A1 (en) 2003-07-24
AU2001258339A1 (en) 2002-01-08
US6886381B2 (en) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19752519A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
DE3306863C2 (de) Schloßsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkschloßsystem
DE102010035083B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2001033017A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007060915B4 (de) Schließvorrichtung mit Endlagensicherung
DE102007013228A1 (de) Lenkradschlosseinrichtung
EP3987136A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
WO2000032452A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2629332A1 (de) Tuerverschluss fuer kraftfahrzeuge
DE4434715C2 (de) Türschloß für Fahrzeuge
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP1295000B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015062740A1 (de) Lenkradschloss für eine lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0710970B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
DE10001435A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0898104B1 (de) Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021022

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106909

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243494

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50106909

Country of ref document: DE

Effective date: 20130227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106909

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430