DE10031249C2 - Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE10031249C2
DE10031249C2 DE10031249A DE10031249A DE10031249C2 DE 10031249 C2 DE10031249 C2 DE 10031249C2 DE 10031249 A DE10031249 A DE 10031249A DE 10031249 A DE10031249 A DE 10031249A DE 10031249 C2 DE10031249 C2 DE 10031249C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
actuating device
extension
locking
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10031249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031249A1 (de
Inventor
Armin Geurden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10031249A priority Critical patent/DE10031249C2/de
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2001/004268 priority patent/WO2002001026A1/de
Priority to US10/312,376 priority patent/US6886381B2/en
Priority to DE50106909T priority patent/DE50106909D1/de
Priority to ES01931604T priority patent/ES2243494T3/es
Priority to EP01931604A priority patent/EP1295000B1/de
Priority to AU2001258339A priority patent/AU2001258339A1/en
Publication of DE10031249A1 publication Critical patent/DE10031249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031249C2 publication Critical patent/DE10031249C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/105Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle the handle being a pushbutton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • Y10T70/5827Axially movable clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7576Sliding and rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Bei derartigen Betätigungsvorrichtungen wird durch die Betätigung eines Betätigungselementes, das häufig als linear verschieblicher Taster ausgebildet ist, die lineare Bewegung eines Übertragungselementes veranlaßt. Je nach Ausführung ist das Übertra­ gungselement als einstückiger Fortsatz des Betätigungselementes oder als eigenständiges Bauteil gestaltet. An dem Übertragungselement ist eine Mitnehmervorrichtung vorgesehen, die dessen Bewegung auf ein Auslöseelement, z. B. einen Umlenkhebel, überträgt, der über ein Betätigungsgestänge, wie etwa einen Bowdenzug, mit dem Schloß in Wirkverbindung steht.
Häufig sind derartige Betätigungsvorrichtungen sicherbar. Insbesondere sind oft Zentralverriegelungseinrichtungen vorgesehen, durch welche Sperrelemente so bewegt werden, daß die Bewegung des Betätigungs- und/oder des Übertragungs- und/oder des Auslöseelements blockiert werden.
Aus der DE 198 31 944 C1 ist eine Betätigungsvorrichtung für ein Schloß bekannt. Der in einem Zylindergehäuse angeordnete und drehbar gelagerte Schließzylinder ist mit einem Hebelgehäuse verbunden. Beide sind in Entriegelungs- und Verriegelungsstellung des Schließzylinders axial verschieblich angeordnet. An dem Hebelgehäuse ist außenseitig ein erster Nocken und an einem um das Hebelgehäuse außenseitig herumgeführten Teil des Zylindergehäuses ist innenseitig ein zweiter Nocken vorgesehen. Der erste Nocken kann sowohl in Ent- als auch in Verriegelungsstellung des Schließzylinders bei einer axialen Verschie­ bung des Schließzylinders mit verschoben werden. In einer Zwischen­ stellung wird die axiale Verschiebung des Schließzylinders durch den zweiten Nocken verhindert. Dieser Stand der Technik weist verschiedene Nachteile auf. Durch die Blockierung eines oder mehrerer, beweglicher Teile besteht die Gefahr der Zerstörung bei Gewaltanwendung auf die Betätigungsvorrichtung. Erweist sich darüber hinaus das Sperrelement (Nocken) als schwächstes Glied in der Wirkverbindungskette zwischen Betätigungselement und Schloß, führt Gewaltanwendung zum Bruch des Sperrelementes und zu unbefugtem Auslösen des Schloßmechanismusses. Ein weiterer Nachteil bekannter Vorrichtungen besteht darin, daß die Sicherung entweder nur über die Zentralverriegelungseinheit gemeinsam mit den übrigen Schlössern des Kraftfahrzeuges aktivierbar oder aber grundsätzlich separat aktivierbar ist. Letztere Variante hat den Nachteil der unbequemen Handhabung für den Benutzer, was erfahrungsgemäß dazu führt, daß die separate Sicherungsmöglichkeit, z. B. eines Hand­ schuhfachs oder eines anderen, verschließbaren Ablagefaches, in der Regel nicht genutzt wird. Insbesondere in Cabriolets ist eine solche Sicherungsmöglichkeit aber von besonderer Bedeutung. Bei der erstgenannten Variante dagegen ist jeder momentane Besitzer der Zentralverriegelungsauslöseeinheit, z. B. eines Funksenders, in der Lage, alle an die Zentralverriegelung angeschlossenen Schlösser des Fahrzeu­ ges gemeinsam zu öffnen. Dies ist jedoch häufig ungewollt. So muß beispielsweise in Hotels oder Werkstätten, wo Dritte das Fahrzeug bewegen müssen, diesen Zugang zum Fahrzeuginnenraum gestattet werden. Andererseits wäre es günstig, wenn Ablagefächer verschlossen blieben, so daß persönliche Gegenstände vor dem Zugriff Dritter sicher geschützt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungsvorrichtung der vorge­ nannten Art zur Verfügung zu stellen, die es einem berechtigten Benutzer erlaubt, auf bequeme Weise die Sicherung über die Zentralver­ riegelungseinheit zu aktivieren, ihm aber gleichzeitig die Möglichkeit läßt, unberechtigten Benutzern lediglich selektiven Zugang zu gewähren. Die Betätigungsvorrichtung derart zu gestalten, daß auch bei übermäßi­ ger Kraftanwendung auf das Betätigungselement nicht die Gefahr eines unberechtigten Öffnens des Schlosses besteht. Fehlbedienungen sind zuverlässig zu unterbinden und dem Benutzer durch absolute Stell- bzw. Drehwege das Gefühl eines exakt arbeitenden Mechanismusses zu vermitteln.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale des Anspruch 1. Diesen kommt im einzelnen folgende Bedeutung zu. Das Übertragungs­ element ist als axial verschiebliche und drehbare Welle gelagert. Die Drehung dieser Welle erfolgt durch eine erste Sicherungsvorrichtung, vorzugsweise einer Zentralverriegelungseinheit. Das Betätigungselement weist einen Bereich auf, der vermittels einer zweiten Sicherungsvor­ richtung, vorzugsweise eines Zylinderschlosses, unabhängig von der Welle und dessen Sicherungsvorrichtung drehbar ist. Beide Elemente weisen jeweils mindestens einen exzentrisch angeordneten Fortsatz auf, wobei die Stirnflächen der Fortsätze einander zugewandt sind. Durch Betätigung einer der vorgesehenen Sicherungsvorrichtungen ändert sich die relative Drehlage der einander gegenüberliegenden Fortsätze zueinander. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Stirnflächen der Fortsätze in bestimmten relativen Drehlagen überlappen, während sie in anderen Drehlagen einander nicht überlappen. Bei Betätigung des Betätigungselementes in Überlappungslage findet der Fortsatz des drehbaren Bereiches des Betätigungselementes einen Anschlag an der Stirnfläche des Wellenfortsatzes. Hierdurch kann die Bewegung des Betätigungselementes in eine lineare Bewegung der axial verschieblichen Welle überführt werden. Bei Betätigung des Betätigungselementes in einer Nichtüberlappungslage hingegen findet sein Fortsatz keinen Anschlag, weshalb keine axiale Verschiebung der Welle erfolgt, die den Schloßmechanismus auslösen würde. Die gesamte Vorrichtung befindet sich daher in jeder Nichtüberlappungsstellung in einer Sicherungslage. Erhöhte Kraftanwendung auf das Betätigungselement kann dabei nicht zur Zerstörung eines Elementes führen und den Schloßmechanismus gewaltsam aktivieren.
Die unabhängige Drehbarkeit der Welle und des drehbaren Bereiches des Betätigungselementes erlaubt es, einen der Fortsätze, vorzugsweise den des Betätigungselementes, in eine absolute Drehlage zu überführen, in welcher keine Überlappung mit dem anderen Fortsatz möglich ist, und zwar unabhängig davon, in welcher seiner vorgesehenen, absoluten Stellungen dieser sich befindet. In dieser Stellung, auf die im folgenden als "Hotel-Stellung" Bezug genommen wird, kann das Fahrzeug von jedem Dritten, der über eine Auslösevorrichtung für die Zentralverrie­ gelung verfügt, bewegt werden, wobei jedoch in einem mit der erfin­ dungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ausgerüsteten Ablagefach verstaute, persönliche Gegenstände sicher geschützt sind. In einer weiteren, vom berechtigten Benutzer einstellbaren Drehlage des Fortsatzes am Betätigungselement, auf die im folgenden als "Normal- Stellung" Bezug genommen wird, ist dagegen die Überlappung abhängig von der absoluten Lage des Wellenfortsatzes, so daß das mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung versehene Ablagefach gemeinsam mit der Zentralverriegelung sicherbar bzw. entsicherbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin, entsprechend den Merkmalen von Anspruch 2, vorgeschlagen, axial zwischen den Fortsätzen eine Sperrscheibe drehfest anzuordnen, die eine Ausnehmung aufweist, deren Formgebung ein Hindurchgreifen des Fortsatzes des Betätigungselementes nur in bestimmten, absoluten Drehlagen dieses Fortsatzes gestattet, während das Hindurchgreifen in anderen Drehlagen mechanisch unterbunden wird. Diese Ausgestaltung hat folgende Vorteile:
Befindet sich der Fortsatz des Betätigungselementes in einer "erlaubten" Stellung, greift er bei Betätigung des Betätigungselementes durch die Ausnehmung der Sperrscheibe hindurch und kann, je nach absoluter Drehlage der axial verschieblichen Welle, auf deren Fortsatz treffen, wodurch der Schloßmechanismus ausgelöst werden kann. Würde während dieser Wirkverbindung versehentlich eine Drehung des drehbaren Bereiches des Betätigungselementes erfolgen, könnten die Stirnflächen der Fortsätze voneinander abrutschen, was zu Fehlbedienung führen würde. Durch ein formschlüssiges Durchgreifen des Fortsatzes des Betätigungselementes durch die Ausnehmung der drehfesten Sperrschei­ be hindurch, wird eine Verdrehung am Betätigungselement wirksam unterbunden. Fehlbedienung ist damit ausgeschlossen. Außerdem hat das Vorsehen der Sperrscheibe zur Folge, daß das Hindurchgreifen des Fortsatzs selbst nur in der oder den "erlaubten" Stellungen möglich ist, d. h. nur nach Durchfahren absoluter Drehwege, wodurch der Eindruck des exakt arbeitenden Mechanismusses für den Benutzer erhöht wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteran­ sprüchen, der speziellen Beschreibung sowie den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Betäti­ gungsvorrichtung,
Fig. 2 einen weiteren Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung um 90° gegen Fig. 1 verdreht,
Fig. 3 ein Schema von möglichen Drehstellungskonstellationen in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, wobei die Schnitte a, b und c den Schnittlinien IIIa, IIIb und IIIc in den Fig. 1 und 2 entsprechen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Drehzylinder einer erfindungsge­ mäßen Betätigungsvorrichtung mit verschiedenen Drehla­ gen des Schlüsselschlitzes,
Fig. 5 eine Schnittzeichnung durch eine erfindungsgemäße Betä­ tigungsvorrichtung, eingebaut in einem besonders vorteil­ haft gestalteten Armaturenbrett.
In der Schnittzeichnung von Fig. 1 sind die wesentlichen Elemente einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung übersichtlich erkennbar. In einem Gehäuse 10 sind eine axial verschiebliche Welle 20 und ein als Druckknopf 30 ausgebildetes Betätigungselement angeordnet, zwischen denen eine Sperrplatte 40 drehfest gehaltert ist, die mit einer zentralen Ausneh­ mung 41 versehen ist. Der drehbare Bereich des Betätigungselementes ist als Schließzylinder 31 eines in den Druckknopf 30 integrierten Zylinder­ schlosses ausgeführt. Das Zylinderschloß ist mittels eines mechanischen Schlüssels 35, der in den Schlüsselschlitz 34 einsteckbar ist, betätigbar. An dem Schließzylinder 31 ist in axialer Verlängerung ein Fortsatz 32 vorgesehen, dessen Exzentrizität in Fig. 1 nicht, in Fig. 2 jedoch deutlich erkennbar ist. Bei Betätigung, d. h. Eindrücken des Druckknop­ fes 30, kann der Fortsatz 32, sofern er sich in einer geeigneten, absoluten Drehlage befindet, die Ausnehmung 41 der Sperrscheibe 40 durchgreifen. Jenseits der Sperrscheibe trifft er auf einen ebenfalls exzentrischen Fortsatz 22 der Welle 20. Bei Weiterführung der Ein­ drückbewegung wird die Welle 20 axial verschoben, wobei die Mitneh­ mervorrichtung 21 mit dem als Umlenkhebel 12 schematisch angedeuteten Auslöseelement in Wechselwirkung tritt. Nicht dargestellt in den Fig. 1 und 2 ist ein Betätigungsgestänge, mit welchem der Auslösehebel 12 mit dem ebenfalls nicht dargestellten Schloß in Wirkverbindung steht. Ebenfalls nur schematisch angedeutet ist die Zentralverriegelungseinheit 11, durch welche die Welle 20 verdreht werden kann.
Fig. 3 zeigt in übersichtlicher Weise verschiedene Konstellationen von Drehlagen, die die Welle 20 und der Schließzylinder 31 in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung einnehmen können. Die Ziffern 1 bis 5 bezeichnen dabei jeweils verschiedene Konstellationen, während die Buchstaben a bis c Bezug nehmen auf die entsprechenden Schnittebenen, die als IIIa, IIIb und IIIc in den Fig. 1 und 2 eingezeichnet sind. In Reihe a wird somit die Stellung des Wellenfortsatzes 22 mit seiner schraffiert dargestellten Stirnfläche 23 angedeutet. In Reihe b ist die drehfest gehalterte Sperrscheibe 40 mit ihrer Ausnehmung 41 dargestellt, die in der gezeigten Ausführungsform im wesentlichen aus zwei Bereichen aufgebaut ist, nämlich dem Entriegelungsbereich 42 und dem Sonderbereich 43, auf deren besondere Funktionen im folgenden eingegangen werden soll. Reihe c stellt schematisch einen Schnitt durch den Schließzylinder 31 mit dessen Fortsatz 32 und insbesondere dessen schraffiert gezeichneter Stirnflä­ che 33 dar. Reihe d symbolisiert die in der dargestellten Ausführungs­ form vorgesehenen Stellungen des Schlüsselschlitzes 34. Eine Draufsicht auf den Schließzylinder 31 mit den verschiedenen Stellungen des Schlüsselschlitzes 34 ist in Fig. 4 dargestellt.
Die Konstellationen 1 und 2 in Fig. 3 zeigen die zwei in der "Hotel- Stellung" erreichbaren Lagen der einzelnen Elemente. In Reihe c ist die Stirnfläche des Zylinderfortsatzes in ihrer "Hotel-Stellung" 33' dargestellt. In dieser Stellung ist ein Eindrücken des Druckknopfes nicht möglich, da die Stirnfläche 33' gegen die Sperrplatte 40 stößt, ohne deren Ausnehmung 41 durchtauchen zu können. Die Sperrplatte 40 stellt jedoch nicht den eigentlichen Sicherungsmechanismus dar, da in dieser Stellung selbst bei fehlender Sperrplatte 40 oder bei deren Zerstörung nach übermäßiger Kraftanwendung eine Wirkverbindung mit der Stirnfläche 23 der Welle 20 nicht hergestellt werden kann, und zwar unabhängig davon, ob sich die Stirnfläche des Wellenfortsatzes in ihrer Sicherungsstellung 23' (Konstellation 1) oder in ihrer Entriegelungs­ stellung 23" (Konstellation 2) befindet. Soweit sich der Zylinder in der "Hotel-Stellung" 33' befindet, kann also einem Dritten, z. B. einem Hotel-Portier ohne Bedenken die Auslöseeinrichtung der Zentralverrie­ gelung, z. B. eine Funkfernbedienung, anvertraut werden, so daß dieser in der Lage ist, das Fahrzeug zu bewegen. Dennoch wird es ihm nicht möglich sein, auf persönliche Gegenstände zuzugreifen, die in einem mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ausgerüsteten Ablagefach untergebracht sind.
Die Konstellationen 3 und 4 sind dagegen im "Normal-Betrieb" vorgesehen. Die Stirnfläche des Zylinderfortsatzes ist hier in ihrer "Normal-Stellung" 33". In dieser Drehlage kann der Fortsatz 32" bei Betätigung des Druckknopfes 30 durch die Ausnehmung 41 der Sperrplatte 40, und zwar insbesondere durch deren Entriegelungsbe­ reich 42, hindurchtauchen. Ob dabei eine Wirkverbindung mit dem Wellenfortsatz 22 und damit ein Auslösen des Schloßmechanismusses erreicht wird, hängt allein von der Drehlage der Welle 20 ab. Befindet sich nämlich der Wellenfortsatz in der Sicherungslage 22' (Konstellati­ on 3), führt die Betätigung des Druckknopfes 30 nicht zum Öffnen des Schlosses. Nimmt der Wellenfortsatz jedoch seine Entriegelungslage 22" (Konstellation 4) ein, wird das Schloß bei Betätigung des Druckknop­ fes 30 geöffnet. Dabei ist eine Fehlbedienung durch versehentliches Drehen des Schließzylinders 31 während der Wirkverbindung ausge­ schlossen. Der Entriegelungsbereich 42 der Sperrplattenausnehmung 41 ist nämlich vorteilhafterweise so gestaltet, daß der Fortsatz 32" im wesentlichen formschlüssig durch ihn hindurchgreifen kann. Eine Drehung des Schließzylinders 31 wird damit wirksam unterbunden.
Die verhältnismäßig hohe Komplexizität der Konstellationen 1 bis 4 wird ermöglicht durch die Formgebung der Fortsätze 22 und 32 sowie durch die erreichbaren, absoluten Drehlagen von Welle 20 und Schließzylin­ der 31. Die Stirnfläche 23 des Wellenfortsatzes 22 ist so geformt, daß sie sich nur in einer der beiden Halbebenen erstreckt, die durch eine die Drehachse senkrecht schneidende Gerade voneinander getrennt sind. Vorteilhafterweise wird dies, wie in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform, durch eine in etwa halbkreisförmige Beschaffenheit der Stirnfläche 23 realisiert. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, daß die Sehne des in etwa halbkreisförmigen Kreisabschnitts um weniges von dem Kreisdurchmesser zurückversetzt ist. Hierdurch kann vermieden werden, daß auch in einer Nichtüberlappungsstellung, z. B. durch Fertigungstoleranzen, eine ungewollte Überlappung mit dem anderen Fortsatz 32 entlang des Kreisdurchmessers und insbesondere im Kreismittelpunkt entsteht.
Die Stirnfläche 33 des Zylinderfortsatzes 32 dagegen ist vorteilhafter­ weise so geformt, daß sie sich nur in einer der vier Viertelebenen erstreckt, die durch zwei die Drehachse sowie einander senkrecht schneidende Geraden getrennt sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Stirnfläche 33, wie bei der in den Figuren dargestellten Ausführungs­ form, in etwa viertelkreisförmig zu gestalten. Auch hier sollte darauf geachtet werden, daß die Stirnfläche 33, insbesondere in ihrer Spitze, nicht an den Kreisdurchmesser und insbesondere nicht an die Drehachse heranreicht. Die Gründe hierfür ergeben sich analog aus dem Zuvorge­ sagten.
Sind nun beide Fortsätze unabhängig voneinander in jeweils zwei um 90° gegeneinander versetzte Drehlagen drehbar, lassen sich die Konstallatio­ nen 1 bis 4 realisieren.
In der besonders vorteilhaften, in den Figuren dargestellten Ausführung­ form, ist eine weitere Konstallation 5 vorgesehen. Sie ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderfortsatz in eine Sonderstel­ lung 32''' überführt werden kann, in der seine Stirnfläche 33''' mit der Stirnfläche 23' des Wellenfortsatzes 22' in deren Sicherungsstellung bereichsweise überlappt. Um in dieser Sonderstellung eine Wirkverbin­ dung zwischen den Fortsätzen 32''' und 22' erreichen zu können, ist in der Sperrscheibe 40 ein Sonderbereich 43 der Ausnehmung 41 vorgese­ hen, der ein Durchgreifen des Fortsatzes 33''' ermöglicht. Diese vorteilhafte Weiterbildung bietet sich insbesondere bei Cabriofahrzeugen an. Ist nämlich das Fahrzeug bereits über die Zentralverriegelung gesichert, und möchte der Benutzer aber ein mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung versehenes Ablagefach nochmals öffnen, ohne die Zentralverriegelung erneut zu betätigen, kann dies in der Sonder­ stellung, die sich auch durch die Stellung 34''' des Schlüsselschlitzes 34 auszeichnet, erreicht werden. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der mechanische Schlüssel 35 in dieser Sonderstel­ lung 34''' des Schlüsselschlitzes nicht abziehbar ist. Als zusätzliche Erleichterung kann eine automatische Rückstellung, z. B. durch Feder­ kraft, in die "Normal-Stellung" 34" des Schlüsselschlitzes vorgesehen werden.
Schließlich bietet es sich als vorteilhaft an, die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in ein Armaturenbrett 50 einzubauen, das in der Nähe der Betätigungsvorrichtung einen Vorsprung 51 aufweist. Ist außerdem der mechanische Schlüssel 35 so geformt, daß seine Handhabe in der "Normal-Stellung" 35' beim Eindrücken nicht mit dem Armatu­ renbrett 50 kollidiert, während er in seiner "Hotel-Stellung" 35' beim Eindrücken mit dem Vorsprung 51 kollidieren würde, ist eine zusätzli­ che, rein mechanische Sicherungsvorkehrung betroffen. Bei dieser Ausführungsform übernimmt auch die Sperrscheibe 40 eine zusätzliche Funktion. Da sie ohnehin das Eindrücken in der Stellung 35' unterbindet, ist die Oberfläche des Vorsprungs 51 im Normalfall gegen mechanische Beschädigung durch den Schlüssel 35' geschützt. Im Falle von Gewalt­ anwendung bietet die Kollision von Schlüssel 35' und Vorsprung 51 eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme.
Natürlich sind andere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung möglich. Insbesondere ist es nicht zwingend notwendig, den drehbaren Bereich des Betätigungselementes als Schließzylinder 31 auszugestalten. Vielmehr ist es denkbar, hier ein elektrisches Schloß vorzusehen, das z. B. über eine spezielle Funktion einer Funkfernbedienung ansteuerbar ist. Auch ist es nicht zwingend notwendig, das Betätigungselement als Druckknopf 30 auszugestalten. Vielmehr können die erfindungswesentlichen Merkmale auch bei Ausführungen, z. B. als Hebelelement oder ähnliches, verwirklicht werden. Schließlich muß auch die Sperrplatte 40 nicht, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, als separates Teil ausgestaltet sein. Vielmehr ist es möglich und häufig aus Kostengründen vorteilhaft, die Sperrplatte 40, wenigstens bereichsweise, als geeignet geformten Vorsprung des Gehäuses 10 auszugestalten. 10 Gehäuse
11 Zentralverriegelungs­ komponente
12 Auslösehebel
20 axial verschiebliche Welle
20' 20 in Verriegelungslage
20" 20 in Entriegelungslage
21 Mitnehmervorrichtung an 20
22 exzentrischer Fortsatz von 20
22' 22 in Verriegelungslage
22" 22 in Entriegelungslage
23 Stirnfläche von 22
23' 23 in Verriegelungslage
23" 23 in Entriegelungslage
30 Druckknopf
31 Schließzylinder
31' 31 in "Hotel-Stellung"
31" 31 in "Normal-Stellung"
31''' 31 in Sonderlage
32 exzentrischer Fortsatz von 31
32' 32 in "Hotel-Stellung"
32" 32 in "Normal-Stellung"
32''' 32 in Sonderlage
33 Stirnfläche von 32
33' 32 in "Hotel-Stellung"
33" 32 in "Normal-Stellung"
33''' 32 in Sonderlage
34 Schlüsselschlitz
34' 34 in Verriegelungslage
34" 34 in "Normal-Stellung"
34''' 34 in Sonderlage
35 Schlüssel
35' 35 in "Hotel-Stellung"
35" 35 in "Normal-Stellung"
40 Sperrscheibe
41 Ausnehmung in 40
42 Entriegelungsbereich von 41
43 Sonderbereich von 41
50 Armaturenbrett
51 Vorsprung in 50
ϕ1 Drehwinkel
ϕ2 Drehwinkel

Claims (20)

1. Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Kraftfahrzeug,
mit einem Betätigungselement (30) und einem bei bestehender Wirk­ verbindung durch dessen Betätigungsbewegung linear bewegbaren Übertragungselement (20),
wobei am Übertragungselement (20) eine Mitnehmervorrichtung (21) vorgesehen ist, die dessen Bewegung auf ein Auslöseelement (12) überträgt, das mit einem Betätigungsgestänge für das Schloß zusam­ menwirkt,
wobei das Übertragungselement als eine axial verschiebliche und vermittels einer ersten Sicherungsvorrichtung (11) zwischen mehre­ ren Drehlagen drehbare Welle (20) mit einem exzentrisch angeord­ neten Fortsatz (22) ausgestaltet ist
und das Betätigungselement einen vermittels einer zweiten Siche­ rungsvorrichtung zwischen mehreren Drehlagen drehbaren und in etwa axial verschieblichen Bereich (31) mit einem exzentrisch ange­ ordneten Fortsatz (32) umfaßt,
wobei die Stirnflächen (23, 33) der Fortsätze einander zugewandt sind und einander in wenigstens einer - nicht aber in jeder - einstell­ baren, relativen Drehlage überlappen,
dabei ist wenigstens eine Drehlage eines der Fortsätze (22, 32) vor­ gesehen, in welcher sich keine Überlappung der Stirnflächen (23, 33) ergibt, unabhängig davon, in welcher seiner einstellbaren Drehlagen sich der andere Fortsatz (33, 23) befindet.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungs- (30) und dem Übertragungsele­ ment (20) eine Sperrscheibe (40) angeordnet ist, die eine Ausneh­ mung (41) aufweist, deren Formgebung ein Hindurchgreifen des Fortsatzes (32) des Betätigungselementes (30) in wenigstens einer - nicht aber in jeder - seiner vorgesehenen Drehlagen gestattet.
3. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein linear bewegbarer Druckknopf (30) ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sicherungsvorrichtung ein in den Druckknopf (30) integriertes, mit Hilfe eines mechanischen Schlüssels (35) ver- und entriegelbares Zylinderschloß ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Sicherungsvorrichtung ein elektrisches Schloß ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (40) drehfest gehaltert ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (40) wenigstens bereichsweise als einstückiger Bestandteil eines Gehäuses (10) ausgeführt ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stirnfläche (23) des Wellenfortsat­ zes (22) in nur einer der zwei Halbebenen erstreckt, die durch eine die Drehachse senkrecht schneidende Gerade voneinander getrennt sind.
9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (23) des Wellenfortsatzes (22) in etwa kreisab­ schnittförmig ist, wobei die Sehne des Kreisabschnitts nur um weni­ ges von der die Drehachse schneidenden Geraden zurückversetzt ist.
10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stirnfläche (33) des Fortsatzes (32) des Betätigungselementes (30) nur in einer der vier Viertelebenen er­ streckt, die durch zwei die Drehachse sowie einander senkrecht schneidene Geraden voneinander getrennt sind.
11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (33) des Fortsatzes (32) des Betätigungselemen­ tes (30) in etwa die Form eines Viertelkreises aufweist, wobei die Spitze um weniges von der Drehachse zurückversetzt ist.
12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) in eine Entriegelungslage (20") und eine um etwa 90° rotierte Verriegelungslage (20') drehbar ist.
13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Bereich (31) des Betätigungsele­ mentes (30) in eine Entriegelunglage (31") und in eine um etwa 90° rotierte Verriegelungslage (31') drehbar ist.
14. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entriegelungslage (31") des drehbaren Bereiches (31) des Betätigungselementes (30) dessen Fortsatz (32") bei Betätigung die Ausnehmung (41) der Sperrplatte (40) durchgrei­ fen kann, während dieser in der Verriegelungslage (32') bei Betäti­ gung mit der Sperrplatte (40) kollidiert.
15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriegelungslagen der Welle (20', 20") und des drehbaren Bereiches (31', 31") des Betätigungsele­ mentes (30) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Stirnflä­ chen (23, 33) ihrer Fortsätze (22, 32) einander nicht überlappen, wenn sich eines der Elemente in seiner Verriegelungslage befindet.
16. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Drehlage (31''') des drehbaren Bereiches (31) des Betätigungselementes (30) vorgesehen ist, in welcher die Stirnfläche (33''') seines Fortsatzes (32''') die Stirnflä­ che (23') des Wellenfortsatzes (22') in dessen Verriegelungsstel­ lung (22') überlappt.
17. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der weiteren Drehlage (31''') des drehbaren Bereiches (31) des Betätigungselementes (30) dessen Fortsatz (32''') bei Betätigung die Ausnehmung (41) der Sperrplatte (40) durchgreifen kann.
18. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der mechanische Schlüssel (35) in der weiteren Drehlage (31''') des drehbaren Bereiches (31) des Betäti­ gungselementes (30) nicht abziehbar ist.
19. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sicherungsvorrichtung eine Zentralver­ riegelungsvorrichtung (11) ist.
20. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kraftfahrzeug in der Umgebung des Druckknopfes (30) ein Vorsprung (51) vorgesehen ist, der ein Ein­ drücken des Druckknopfes (30) in verriegelter Stellung des Schlosses durch Hemmung an dem mechanischen Schlüssel (35) verhindert.
DE10031249A 2000-06-27 2000-06-27 Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug Withdrawn - After Issue DE10031249C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031249A DE10031249C2 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
US10/312,376 US6886381B2 (en) 2000-06-27 2001-04-14 Actuating device for a lock, especially in a motor vehicle
DE50106909T DE50106909D1 (de) 2000-06-27 2001-04-14 Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug
ES01931604T ES2243494T3 (es) 2000-06-27 2001-04-14 Dispositivo de maniobra para una cerradura, en particular en un vehiculo.
PCT/EP2001/004268 WO2002001026A1 (de) 2000-06-27 2001-04-14 Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug
EP01931604A EP1295000B1 (de) 2000-06-27 2001-04-14 Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug
AU2001258339A AU2001258339A1 (en) 2000-06-27 2001-04-14 Actuating device for a lock, especially in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031249A DE10031249C2 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031249A1 DE10031249A1 (de) 2002-03-07
DE10031249C2 true DE10031249C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7646953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031249A Withdrawn - After Issue DE10031249C2 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
DE50106909T Expired - Lifetime DE50106909D1 (de) 2000-06-27 2001-04-14 Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50106909T Expired - Lifetime DE50106909D1 (de) 2000-06-27 2001-04-14 Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6886381B2 (de)
EP (1) EP1295000B1 (de)
AU (1) AU2001258339A1 (de)
DE (2) DE10031249C2 (de)
ES (1) ES2243494T3 (de)
WO (1) WO2002001026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021959A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-23 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100622727B1 (ko) * 2004-03-31 2006-09-14 현대자동차주식회사 자동차용 트렁크리드 래치어셈블리
US7721576B2 (en) * 2007-08-21 2010-05-25 Essence Security International Ltd Lock cylinder opening system and method
US8276416B2 (en) * 2009-02-18 2012-10-02 Vsi, Llc Master key lock, system and method
DE102009060119B4 (de) * 2009-12-15 2018-03-01 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung
DE102015111832A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Lenkschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831944C1 (de) * 1998-07-16 1999-08-26 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200623A (en) * 1963-07-09 1965-08-17 Gen Motors Corp Latch actuating means
GB1181321A (en) * 1968-06-17 1970-02-11 William Rae Key Operated Locking Device for Linear Transmission Mechanisms
JPS5738528Y2 (de) * 1977-08-24 1982-08-25
US4689977A (en) * 1984-09-04 1987-09-01 The Eastern Company Switch lock with two momentary positions
IT8552984V0 (it) * 1985-02-11 1985-02-11 Fiat Auto Spa Dispositivo di chiusura e apertura del coperchio del baule o portellone posteriore di un autoveicolo
DE3827418A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Daimler Benz Ag Schliesszylinder
DE4122414C1 (de) * 1991-07-06 1992-12-03 Huelsbeck & Fuerst Schließzylinder
DE19746381C1 (de) * 1997-10-21 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient
JP4221691B2 (ja) * 1998-05-30 2009-02-12 フフ・ヒユルスベツク・ウント・フユルスト・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト とくに車両において実行可能な閉鎖機能のための閉鎖装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831944C1 (de) * 1998-07-16 1999-08-26 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Schließvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021959A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-23 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001258339A1 (en) 2002-01-08
WO2002001026A1 (de) 2002-01-03
DE50106909D1 (de) 2005-09-01
EP1295000A1 (de) 2003-03-26
US20030136163A1 (en) 2003-07-24
ES2243494T3 (es) 2005-12-01
EP1295000B1 (de) 2005-07-27
DE10031249A1 (de) 2002-03-07
US6886381B2 (en) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE69936480T2 (de) Elektrischer Schliessmechanismus mit einer zusätzlichen türinnenseitigen mechanischen Entriegelungseinrichtung
EP1760230B1 (de) Schloss
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE3306863C2 (de) Schloßsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkschloßsystem
DE102010035083B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016192707A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007013228B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
WO2001033017A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1725725B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelung
WO2000032452A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE4434715C2 (de) Türschloß für Fahrzeuge
DE10031249C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
EP4097318B1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE10258645A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE10001435A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10017482B4 (de) Lenkverriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeuglenkanordnung
DE3521570C2 (de) Mit einer Fernbedienungseinrichtung ausgerüstete Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer