EP1760230B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP1760230B1
EP1760230B1 EP20060016624 EP06016624A EP1760230B1 EP 1760230 B1 EP1760230 B1 EP 1760230B1 EP 20060016624 EP20060016624 EP 20060016624 EP 06016624 A EP06016624 A EP 06016624A EP 1760230 B1 EP1760230 B1 EP 1760230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
latch
blocking
accordance
control section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20060016624
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1760230A2 (de
EP1760230A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP1760230A2 publication Critical patent/EP1760230A2/de
Publication of EP1760230A3 publication Critical patent/EP1760230A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1760230B1 publication Critical patent/EP1760230B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/28Padlocks with shackles forming a circle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0093Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like

Definitions

  • the invention relates to a lock with a locking device with a bracket, a clamp or the like, and with a latch which is movable between a locking position in which the latch locks the locking device, and an unlocking position in which the locking device is unlocked, wherein the Latch is biased in the direction of the locking position.
  • the lock further comprises a blocking device, by means of which the bolt - when the bolt is in the locking position - can be blocked against movement in the direction of the unlocking position, and the lock further comprises a rotatable rotatable device.
  • Such biased latch locks offer the advantage that the latch automatically locks in a predetermined position from the latch, i. against unauthorized or unintentional movement can be secured. To increase the Hedienungs mecanics so an automatic function can be realized, due to which the user has to insert the lock bracket only in the lock body to lock the bracket there, without the need for a separate operation of a lock cylinder or the like is required.
  • a disadvantage of such locks with biased latch is that can be driven against its bias by a force exerted on the lock body short-term acceleration of the bolt due to its inertia relative to the lock body, which ultimately takes a momentary unlocking of the locking device takes place (so-called hammer blow method).
  • the previously known measures for securing locks against such manipulation do not always provide the desired security under all conditions.
  • a padlock with a latch which is biased toward its latching position.
  • the bolt In the locking position, the bolt is prevented by means of a blocking device at a back-off.
  • the blocking device By activating an electromagnet, the blocking device is brought into a release position, in which the latch is released for a subsequent movement in the direction of an unlocking position.
  • the electromagnet also has a device for shock absorption.
  • a lock with the features of claim 1, and in particular by the fact that the rotation means comprises a first control portion which cooperates directly or indirectly with the blocking means to move the blocking means into a release position due to a rotary operation of the rotation means the latch is released for subsequent movement in the direction of the unlocked position, and wherein the rotation means comprises a second control portion which cooperates directly or indirectly with the latch to move the latch against bias to the unlatched position due to rotational actuation of the rotation means.
  • the lock has a blocking element which secures the bolt in its locking position, for example by engaging behind the bolt.
  • the prestressed in the direction of the locking position bolt is thereby blocked against a brief unlocking due to the action of hammer blows on the lock body or the like.
  • a rotatably operable rotary member has two control sections, which are designed in such a way and interact with the blocking device and with the bolt, that as a result of a rotational actuation of this rotation device on the one hand, the blocking device is moved away from the illustrated blocking position and on the other hand, the bolt is actively moved against its bias in the unlocked position.
  • the rotation device may be a shaft of an electric motor which serves as a motor drive device of an electrically or electronically controlled lock.
  • the rotation device may be formed by a drive plate, which is usually provided in known locks with purely mechanical structure in connection with a lock cylinder.
  • the lock may have a biasing means, by means of which the blocking device is biased in the direction of a blocking position in which the bolt is blocked against movement in the direction of its unlocked position.
  • a particularly simple construction of the lock results when the blocking device itself is designed as a spring, which is biased in the blocking position.
  • a particularly simple control of the movements of the blocking device and the bolt results when the said control sections are eccentrically arranged on the rotation means with respect to the rotation axis of the rotation means, for example as cams, pins, teeth, recesses, depressions or the like.
  • control sections may be arranged on the rotary device such that a sequence control is realized with regard to the movement of the blocking device on the one hand and the movement of the bolt on the other hand, so that the blocking device is moved into the release position due to a single rotational actuation of the rotary device and then the bolt is moved into the unlocked position.
  • the rotation device is formed by a shaft
  • the first control section and the second control section are preferably formed on different longitudinal sections of this shaft.
  • the first control portion and the second control portion are formed, for example, on a front side of the drive plate, wherein the back of the drive plate is preferably rotatably coupled to a rotary drive means - such as a lock cylinder.
  • a separate rotary drive means may be provided (e.g., electric motor, lock cylinder).
  • said rotation device is ultimately an integral part of such a rotary drive device.
  • a particularly simple construction of the lock results when said control sections interact directly with the blocking device or with the bolt. However, it is also an indirect coupling via a corresponding coupling device possible, for example via a respective coupling linkage.
  • the lock according to the invention may be, for example, a frame lock for a bicycle, said closing device is designed as a round hanger.
  • the lock is designed as a padlock or padlock with a bracket as a closing device.
  • the lock may be a brake disk lock, a cable lock or a chain lock, in particular for two-wheeled vehicles, wherein the closing device is designed as a clamp (possibly as a free end of a cable or a chain).
  • Fig. 1a shows schematically the structure of a frame lock according to the invention for mounting on the rear struts of a bicycle.
  • the frame lock has as closure means a round bracket 11 for grasping the rear wheel.
  • the round bar 11 has a first engagement recess 13 and a second engagement recess 15, and it is by means of a tension spring 17 in the direction of a Fig. 1a biased open position shown.
  • a handle 19 As long as the round bar 11 is not locked, it can be rotated by means of a handle 19 against the bias along a closing direction 21 in the direction of a closed position.
  • a latch 23 cooperates, of a compression spring 25 in the direction of a Fig. 1a is biased shown locking position.
  • the bolt 23 has a central recess 27 in which engages a shaft 29, which has an unlocking cam 31 in the region of the bolt 23 (see also cross-sectional view in FIG Fig. 3b such as Fig. 4 ).
  • the shaft 29 has a switching cam 33 (see also cross-sectional view according to FIG Fig. 3a ).
  • the front side of the shaft 29 is formed as a with respect to the shaft axis eccentric inclined surface in the form of a release nose 35 (see also Fig. 4 ). This cooperates with a blocking spring 37, as will be explained below.
  • an electric motor 39 As drive means for the shaft 29, an electric motor 39 is provided, which preferably has an integrated or mounted transmission for a slow-speed transmission (not shown).
  • the electric motor 39 is driven by a control circuit 41.
  • This is the input side connected to a contact switch 43, which cooperates with the switching cam 33 of the shaft 29.
  • the control circuit 41 is connected on the input side to a radio receiver 45.
  • a battery 47 (or accumulator) is used to power the electric motor 39, the control circuit 41 and the radio receiver 45.
  • Fig. 1a shown frame lock is used to secure the associated bicycle against unauthorized use.
  • the round bow 11 are brought starting from the open position shown in a closed position in which the round bracket engages in a space between two adjacent spokes of the rear wheel and the rear wheel thereby blocked.
  • the round bracket 11 can be locked in the open position shown as well as in the mentioned closed position by means of the bolt 23.
  • the compression spring 25 urges the latch 23 in the direction of the round bracket 11.
  • the latch 23 releases this, the latch 23 is therefore at the top of the round bracket 11 or engages in one of the two engagement recesses 13, 15th if they are at the level of the bolt 23.
  • the round bracket 11 is secured in the open position as in FIG Fig. 1a is shown. If, however, the latch 23 engages in the second engagement recess 15, this corresponds to the said closed position of the round bracket eleventh
  • the latch 23 By rotating the shaft 29, the latch 23 can be brought by means of the unlocking cam 31 briefly along a unlocking 49 against the bias of the compression spring 25 in an unlocked position. In this unlocking position the round bar 11 is released for a rotational movement.
  • the user can, starting from the open position according to Fig. 1a move the round bar 11 by means of the handle 19 along the closing direction 21 in order to finally transfer the round bar 11 into the already explained closed position.
  • Fig. 1b If at this time the unlocking cam 31 of the shaft 29 already releases the latch 23 again and the compression spring 25 thus urges the latch 23 again in the direction of the round bracket 11, this does not adversely affect the frame lock the further closing movement of the Rundbügels 11.
  • Fig. 1b If at this time the unlocking cam 31 of the shaft 29 already releases the latch 23 again and the compression spring 25 thus urges the latch 23 again in the direction of the round bracket 11, this does not adversely affect the frame lock the further closing movement of the Rundbügels 11.
  • the latch 23 is namely only so long on the top of the round bracket 11, until the second engagement recess 15 is located at the height of the bolt 23. Then, the latch 23 can snap into the second engagement recess 15 to secure the round bracket 11 in the thus achieved closed position.
  • Fig. 1b is also the following property of the frame lock shown: If the user during the closing movement of the round bar 11 - so while the latch 23 is located between the first engagement recess 13 and the second engagement recess 15 - the closing operation is not completed and the latch 23 thus not engaged reaches with the second engagement recess 15, so the tension spring 17 pulls the round bracket 11 back into the in Fig. 1a shown opening position, wherein the latch 23 then snaps into the first engagement recess 13 due to its bias (see. Fig. 1a ). The round bar 11 is thus secured in this case against unauthorized or unintentional subsequent closing operation. The same applies to the case that in the in Fig.
  • a peculiarity of the frame lock shown is in the blocking spring 37.
  • the locking spring 37 engages behind the latch 23 at the rear. This applies to both the in Fig. 1a shown opening position
  • the blocking spring 37 engages behind the bolt 23 in this way, it is secured against unauthorized unlocking movement according to the so-called "hammer-striking method".
  • the blocking spring 37 is momentarily pushed back against the bias exerted by it in order to bring the free end of the blocking spring 37 out of engagement with the latch 23.
  • the release lug 35 of the shaft 29 engages a positive guide surface 51 of the blocking spring 37, which surrounds a blocking recess 53 of the blocking spring 37 (see. Fig. 5 ).
  • the blocking spring 37 can engage behind the latch 23 in the manner explained (cf. Fig. 1a ).
  • the blocking spring 37 may also be designed in several parts, for example as a blocking bar, which is biased by a separate compression spring.
  • the radio receiver 45 converts the unlocking command into a corresponding electrical signal and transmits it to the control circuit 41.
  • the control circuit 41 consequently actuates the electric motor 39 in such a way that the shaft 29 turns exactly one full turn around its Axis completes.
  • the exact execution of a single complete revolution of the shaft 29 is ensured by the interaction of the switching cam 33 with the contact switch 43, ie, the control circuit 41 causes the electric motor 39 so long to a rotary drive of the shaft 29 until the cam 33 actuates the contact switch 43 again.
  • the blocking spring 37 is first pushed back into the release position, then the latch 23 is brought into the unlocked position for the duration of a limited time interval and then released again for movement against the unlocking 49, and finally also the blocking spring 37 released again for movement in the direction of the bolt 23.
  • a particular advantage of the frame lock shown is that this with only a small additional manufacturing effort - namely solely due to the use of the blocking spring 37 and the special design of the front of the shaft 29 - reliably secured against unauthorized unlocking of the bolt 23 by targeted impact on the lock body is.
  • Another advantage of the arrangement is that an electromotive unlocking of the round bracket 11 is possible and the round bracket 11 is still both in the open position ( Fig. 1a ) is securely locked in the closed position against unauthorized operation.
  • the latch 23 - for example, by an unintentional operation of the associated remote control transmitter - in the open position of the round bracket 11 permanently in the unlocked position according to Fig. 2c is brought and the Round bracket 11 can therefore be accidentally moved while driving in the direction 21 of the closed position.
  • the invention can also be realized for other types of locks with bracket or clamp.
  • the principles shown can be readily implemented for a purely mechanical lock, in which a rotational movement for controlling the blocking spring 37 and the bolt 23 is effected by a manual rotary actuation of a lock cylinder.
  • a rotational movement for controlling the blocking spring 37 and the bolt 23 is effected by a manual rotary actuation of a lock cylinder.
  • the coupling of the blocking device (blocking spring 37) with the rotation device (shaft 29) also a coupling of the blocking device with the locking device (bracket, clamp or the like.) And / or provided with the bolt such that the blocking device
  • locking bar only in its locked position secures when the latch actually the bracket, cock or the like. Locked (and not about reaches into the void).

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einer Schließeinrichtung mit einem Bügel, einem Kloben oder dergleichen, sowie mit einem Riegel, der bewegbar ist zwischen einer Verriegelungsstellung, in der der Riegel die Schließeinrichtung verriegelt, und einer Entriegelungsstellung, in der die Schließeinrichtung entriegelt ist, wobei der Riegel in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Das Schloss weist weiterhin eine Blockiereinrichtung auf, mittels derer der Riegel - wenn der Riegel sich in der Verriegelungsstellung befindet - gegen eine Bewegung in Richtung der Entriegelungsstellung blockierbar ist, und das Schloss weist ferner eine drehbetätigbare Rotationseinrichtung auf.
  • Derartige Schlösser mit vorgespanntem Riegel bieten den Vorteil, dass die Schließeinrichtung in einer vorbestimmten Stellung automatisch von dem Riegel verriegelt, d.h. gegen eine unbefugte oder unbeabsichtigte Bewegung gesichert werden kann. Zur Erhöhung des Hedienungskomforts kann also eine Automatikfunktion verwirklicht werden, aufgrund derer der Benutzer den Schlossbügel lediglich in den Schlosskörper einführen muss, um den Bügel dort zu verriegeln, ohne dass hierfür eine gesonderte Betätigung eines Schließzylinders oder dergleichen erforderlich ist.
  • Ein Nachteil derartiger Schlösser mit vorgespanntem Riegel besteht darin, dass durch eine auf den Schlosskörper ausgeübte kurzzeitige Beschleunigung der Riegel aufgrund seiner Massenträgheit zu einer Bewegung relativ zum Schlosskörper entgegen seiner Vorspannung angetrieben werden kann, wodurch letztlich eine kurzzeitige Entriegelung der Schließeinrichtung erfolgt (sogenannte Hammerschlagmethode). Die bislang bekannten Maßnahmen zur Sicherung von Schlössern gegen eine derartige Manipulation erbringen nicht immer unter allen Bedingungen die erwünschte Sicherheit.
  • Aus der WO 2004/072418 A1 ist ein Vorhangschloss mit einem Riegel bekannt, der in Richtung seiner Verriegelungsstellung vorgespannt ist. In der Verriegelungsstellung wird der Riegel mittels einer Blockiereinrichtung an einem Zurückweichen gehindert. Durch Aktivieren eines Elektromagneten wird die Blockiereinrichtung in eine Freigabestellung verbracht, in der der Riegel für eine nachfolgende Bewegung in Richtung einer Entriegelungsstellungfreigegebenist. Der Elektromagnet weist weiterhin eine Vorrichtung zur Stossdämpfung auf.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Schloss mit einem vorgespannten Riegel zum Verriegeln einer Schließeinrichtung zu schaffen, das bei geringem konstruktiven Aufwand eine hohe Sicherheit gegenüber einer unbefugten Entriegelung aufgrund einer Stoßeinwirkung bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass die Rotationseinrichtung einen ersten Steuerabschnitt aufweist, der mit der Blockiereinrichtung direkt oder indirekt zusammenwirkt, um aufgrund einer Drehbetätigung der Rotationseinrichtung die Blockiereinrichtung in eine Freigabestellung zu bewegen, in der der Riegel für eine nachfolgende Bewegung in Richtung der Entriegelungsstellung freigegeben ist, und wobei die Rotationseinrichtung einen zweiten Steuerabschnitt aufweist, der mit dem Riegel direkt oder indirekt zusammenwirkt, um aufgrund einer Drehbetätigung der Rotationseinrichtung den Riegel entgegen der Vorspannung in die Entriegelungsstellung zu bewegen.
  • Das Schloss weist ein Blockierelement auf, das den Riegel in seiner Verriegelungsstellung sichert, beispielsweise durch Hintergreifen des Riegels. Der in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannte Riegel ist hierdurch gegen ein kurzzeitiges Entriegeln aufgrund der Einwirkung von Hammerschlägen auf den Schlosskörper oder dergleichen blockiert. Um dennoch das beabsichtigte und befugte Entriegeln der Schließeinrichtung zu ermöglichen, besitzt ein drehbetätigbares Rotationsglied zwei Steuerabschnitte, die dergestalt ausgebildet sind und mit der Blockiereinrichtung sowie mit dem Riegel zusammenwirken, dass infolge einer Drehbetätigung dieser Rotationseinrichtung zum einen die Blockiereinrichtung aus der erläuterten Blockierstellung wegbewegt wird und zum anderen der Riegel entgegen seiner Vorspannung aktiv in die Entriegelungsstellung bewegt wird.
  • Hierdurch ist das Schloss zuverlässig gegen ein unbefugtes Öffnen nach der Hammerschlagmethode gesichert, wobei dies mit geringem konstruktivem Aufwand erzielt wird, da eine Rotationseinrichtung bei bekannten Schlössern ohnehin meist vorhanden ist. Beispielsweise kann es sich bei der Rotationseinrichtung um eine Welle eines Elektromotors handeln, der als motorische Antriebseinrichtung eines elektrisch oder elektronisch gesteuerten Schlosses dient. Alternativ hierzu kann die Rotationseinrichtung durch eine Mitnehmerscheibe gebildet sein, die bei bekannten Schlössern mit rein mechanischem Aufbau üblicherweise im Zusammenhang mit einem Schließzylinder vorgesehen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Schloss eine Vorspanneinrichtung besitzen, mittels derer die Blockiereinrichtung in Richtung einer Blockierstellung vorgespannt ist, in der der Riegel gegen eine Bewegung in Richtung seiner Entriegelungsstellung blockiert wird. Ein besonders einfacher Aufbau des Schlosses ergibt sich, wenn die Blockiereinrichtung selbst als eine Feder ausgebildet ist, die in Richtung der Blockierstellung vorgespannt ist.
  • Eine besonders einfache Steuerung der Bewegungsabläufe der Blockiereinrichtung und des Riegels ergibt sich, wenn die genannten Steuerabschnitte an der Rotationseinrichtung bezüglich der Drehachse der Rotationseinrichtung exzentrisch angeordnet sind, beispielsweise als Nocken, Stifte, Zähne, Ausnehmungen, Vertiefungen oder dergleichen.
  • Insbesondere können die genannten Steuerabschnitte dergestalt an der Rotationseinrichtung angeordnet sein, dass hinsichtlich der Bewegung der Blockiereinrichtung einerseits und der Bewegung des Riegels andererseits eine Abfolgesteuerung verwirklicht ist, so dass aufgrund einer einzigen Drehbetätigung der Rotationseinrichtung zunächst die Blockiereinrichtung in die Freigabestellung bewegt wird und danach der Riegel in die Entriegelungsstellung verfahren wird.
  • Sofern die Rotationseinrichtung - wie bereits erwähnt - durch eine Welle gebildet ist, sind der erste Steuerabschnitt und der zweite Steuerabschnitt vorzugsweise an verschiedenen Längsabschnitten dieser Welle ausgebildet. Im Falle einer Mitnehmerscheibe als Rotationseinrichtung sind der erste Steuerabschnitt und der zweite Steuerabschnitt beispielsweise an einer Vorderseite der Mitnehmerscheibe ausgebildet, wobei die Rückseite der Mitnehmerscheibe vorzugsweise mit einer Drehantriebseinrichtung - wie einem Schließzylinder - drehfest gekoppelt ist.
  • Zum Antreiben der Rotationseinrichtung kann eine separate Drehantriebseinrichtung vorgesehen sein (z.B. Elektromotor, Schließzylinder). Es ist jedoch auch möglich, dass die genannte Rotationseinrichtung letztlich ein integraler Bestandteil einer solchen Drehantriebseinrichtung ist.
  • Ein besonders einfacher Aufbau des Schlosses ergibt sich, wenn die genannten Steuerabschnitte unmittelbar mit der Blockiereinrichtung bzw. mit dem Riegel zusammenwirken. Es ist jedoch auch eine indirekte Kopplung über eine entsprechende Kopplungseinrichtung möglich, beispielsweise über ein jeweiliges Kopplungsgestänge.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schloss kann es sich beispielsweise um ein Rahmenschloss für ein Fahrrad handeln, wobei die genannte Schließeinrichtung als ein Rundbügel ausgebildet ist. Alternativ hierzu ist das Schloss als ein Bügelschloss oder Hangschloss mit einem Bügel als Schließeinrichtung ausgebildet. Ferner kann es sich bei dem Schloss um ein Bremsscheibenschloss, ein Kabelschloss oder ein Kettenschloss insbesondere für Zweiräder handeln, wobei die Schließeinrichtung als ein Kloben ausgebildet ist (ggf. als freies Ende eines Kabels oder einer Kette).
  • Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1a und 1b
    zeigen ein Rahmenschloss mit unterschiedlicher Stellung des Riegels und des Bügels.
    Fig. 2a bis 2c
    zeigen die Blockiereinrichtung und den Riegel des Rahmenschlosses gemäß Fig. 1a und 1b in unterschiedlichen Stellungen in einer jeweiligen Detailansicht.
    Fig. 3a und 3b
    zeigen Querschnittsansichten der Welle gemäß Fig. 2a entlang der Ebene IIIa-IIIa bzw. entlang der Ebene IIIb-IIIb.
    Fig. 4 und 5
    zeigen eine jeweilige Perspektivansicht der Welle bzw. der Blockiereinrichtung des Rahmenschlosses.
  • Fig. 1a zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Rahmenschlosses zur Montage an den Hinterradstreben eines Fahrrads. Das Rahmenschloss besitzt als Schließeinrichtung einen Rundbügel 11 zum Umgreifen des Hinterrads. Der Rundbügel 11 besitzt eine erste Eingriffsvertiefung 13 und eine zweite Eingriffsvertiefung 15, und er ist mittels einer Zugfeder 17 in Richtung einer in Fig. 1a gezeigten Öffnungsstellung vorgespannt. Solange der Rundbügel 11 nicht verriegelt ist, kann er mittels einer Handhabe 19 entgegen der Vorspannung entlang einer Schließrichtung 21 in Richtung einer Schließstellung gedreht werden.
  • Mit dem Rundbügel 11 wirkt ein Riegel 23 zusammen, der von einer Druckfeder 25 in Richtung einer in Fig. 1a gezeigten Verriegelungsstellung vorgespannt wird. Der Riegel 23 besitzt eine zentrale Ausnehmung 27. In diese greift eine Welle 29 ein, die im Bereich des Riegels 23 einen Entriegelungsnocken 31 besitzt (vgl. auch Querschnittsansicht gemäß Fig. 3b sowie Fig. 4). An einem anderen Längsabschnitt besitzt die Welle 29 einen Schaltnocken 33 (vgl. auch Querschnittsansicht gemäß Fig. 3a). Die Vorderseite der Welle 29 ist als eine bezüglich der Wellenachse exzentrisch angeordnete schräge Fläche in Form einer Freigabenase 35 ausgebildet (vgl. auch Fig. 4). Diese wirkt mit einer Blockierfeder 37 zusammen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Als Antriebseinrichtung für die Welle 29 ist ein Elektromotor 39 vorgesehen, der vorzugsweise ein integriertes oder aufgesetztes Getriebe für eine Übersetzung ins Langsame besitzt (nicht gezeigt). Der Elektromotor 39 wird von einer Steuerschaltung 41 angesteuert. Diese ist eingangsseitig mit einem Kontaktschalter 43 verbunden, der mit dem Schaltnocken 33 der Welle 29 zusammenwirkt. Ferner ist die Steuerschaltung 41 eingangsseitig mit einem Funkempfänger 45 verbunden. Eine Batterie 47 (oder Akkumulator) dient zur Energieversorgung des Elektromotors 39, der Steuerschaltung 41 und des Funkempfängers 45.
  • Das in Fig. 1a gezeigte Rahmenschloss dient zum Sichern des zugehörigen Fahrrads gegen eine unbefugte Benutzung. Hierfür kann der Rundbügel 11 ausgehend von der gezeigten Öffnungsstellung in eine Schließstellung gebracht werden, in der der Rundbügel in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Speichen des Hinterrads eingreift und das Hinterrad hierdurch blockiert.
  • Der Rundbügel 11 kann sowohl in der gezeigten Öffnungsstellung als auch in der genannten Schließstellung mittels des Riegels 23 verriegelt werden. Hierfür drängt die Druckfeder 25 den Riegel 23 in Richtung des Rundbügels 11. Solange die Welle 29 mit dem Entriegelungsnocken 31 den Riegel 23 hierfür freigibt, liegt der Riegel 23 deshalb an der Oberseite des Rundbügels 11 an oder greift in eine der beiden Eingriffsvertiefungen 13, 15 ein, falls diese sich auf Höhe des Riegels 23 befinden. Wenn der Riegel 23 in die erste Eingriffsvertiefung 13 eingreift, ist der Rundbügel 11 in der Öffnungsstellung gesichert, wie in Fig. 1a gezeigt ist. Falls hingegen der Riegel 23 in die zweite Eingriffsvertiefung 15 eingreift, so entspricht dies der genannten Schließstellung des Rundbügels 11.
  • Durch Drehen der Welle 29 kann der Riegel 23 mittels des Entriegelungsnockens 31 kurzzeitig entlang einer Entriegelungsrichtung 49 entgegen der Vorspannung durch die Druckfeder 25 in eine Entriegelungsstellung gebracht werden. In dieser Entriegelungsstellung ist der Rundbügel 11 für eine Drehbewegung freigegeben. Insbesondere kann der Benutzer ausgehend von der Öffnungsstellung gemäß Fig. 1a den Rundbügel 11 mittels der Handhabe 19 entlang der Schließrichtung 21 bewegen, um den Rundbügel 11 letztlich in die bereits erläuterte Schließstellung zu überführen. Fig. 1b zeigt das Rahmenschloss während einer derartigen Bewegung des Rundbügels 11 in Schließrichtung 21. Falls zu diesem Zeitpunkt der Entriegelungsnocken 31 der Welle 29 den Riegel 23 bereits wieder freigibt und die Druckfeder 25 den Riegel 23 somit erneut in Richtung des Rundbügels 11 drängt, so beeinträchtigt dies nicht die weitere Schließbewegung des Rundbügels 11. Wie in Fig. 1b gezeigt ist, liegt der Riegel 23 nämlich lediglich so lange an der Oberseite des Rundbügels 11 an, bis die zweite Eingriffsvertiefung 15 sich auf Höhe des Riegels 23 befindet. Sodann kann der Riegel 23 in die zweite Eingriffsvertiefung 15 einschnappen, um den Rundbügel 11 in der somit erreichten Schließstellung zu sichern.
  • Aus Fig. 1b ist auch die folgende Eigenschaft des gezeigten Rahmenschlosses ersichtlich: Falls der Benutzer während der Schließbewegung des Rundbügels 11 - also während der Riegel 23 sich zwischen der ersten Eingriffsvertiefung 13 und der zweiten Eingriffsvertiefung 15 befindet - die Schließbetätigung nicht vollendet und der Riegel 23 somit nicht in Eingriff mit der zweiten Eingriffsvertiefung 15 gelangt, so zieht die Zugfeder 17 den Rundbügel 11 wieder zurück in die in Fig. 1a gezeigte Öffnungsstellung, wobei der Riegel 23 aufgrund seiner Vorspannung sodann in die erste Eingriffsvertiefung 13 schnappt (vgl. Fig. 1a). Der Rundbügel 11 ist hierdurch auch in diesen Fall gegen eine unbefugte oder unbeabsichtigte nachfolgende Schließbetätigung gesichert. Gleiches gilt auch für den Fall, dass in der in Fig. 1a gezeigten Öffnungsstellung des Rundbügels 11 der Riegel 23 infolge eines vom Benutzer abgesetzten Entriegelungsbefehls zwar kurzzeitig entriegelt wird, der Rundbügel 11 während dieses Zeitintervalls jedoch überhaupt nicht in Schließrichtung 21 gedreht wird. In diesem Fall verbleibt der Rundbügel 11 also in der Öffnungsstellung, und der Riegel 23 greift sofort wieder in die erste Eingriffsvertiefung 13 ein, sobald der Riegel 23 aufgrund einer entsprechenden Drehbewegung der Welle 29 hierfür freigegeben worden ist.
  • Eine Besonderheit des gezeigten Rahmenschlosses liegt in der Blockierfeder 37. Solange der Riegel 23 sich - wie in Fig. 1a gezeigt - in der Verriegelungsstellung befindet, hintergreift die Blockierfeder 37 den Riegel 23 an dessen Rückseite. Dies gilt sowohl für die in Fig. 1a gezeigte Öffnungsstellung als auch für die erläuterte Schließstellung des Rundbügels 11. Solange die Blockierfeder 37 den Riegel 23 derartig hintergreift, ist dieser gegen eine unbefugte Entriegelungsbewegung nach der sogenannten "Hammerschlagmethode" gesichert. Um den Riegel 23 für eine (befugte) Bewegung in der Entriegelungsrichtung 49 freizugeben, wird die Blockierfeder 37 entgegen der von ihr ausgeübten Vorspannung kurzzeitig zurückgedrängt, um das freie Ende der Blockierfeder 37 außer Eingriff mit dem Riegel 23 zu bringen. Hierfür greift die Freigabenase 35 der Welle 29 an einer Zwangsführungsfläche 51 der Blockierfeder 37 an, die eine Blockieraussparung 53 der Blockierfeder 37 umgibt (vgl. Fig. 5). Sobald die Freigabenase 35 jedoch in die Blockieraussparung 53 eingreift, kann die Blockierfeder 37 aufgrund ihrer Vorspannung den Riegel 23 in der erläuterten Weise hintergreifen (vgl. Fig. 1a).
  • In dem Zustand gemäß Fig. 1b liegt die Blockierfeder 37 übrigens noch seitlich an dem Riegel 23 an. Sobald jedoch der Riegel 23 sich wieder vollständig die Verriegelungsstellung begibt, schnappt die Blockierfeder 37 in die in Fig. 1a gezeigte Blockierstellung und hintergreift somit den Riegel 23 automatisch wieder.
  • Die Blockierfeder 37 kann auch mehrteilig ausgeführt sein, beispielsweise als Blockierriegel, der von einer separaten Druckfeder vorgespannt wird.
  • Die Steuerung der erläuterten Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung des Riegels 23 sowie der erläuterten Blockier- und Freigabebewegung der Blockierfeder 37 erfolgt auf sehr einfache Weise mittels der Steuerschaltung 41:
  • Sobald der Benutzer mittels eines zugeordneten Funksenders (nicht gezeigt) einen Entriegelungsbefehl in Form eines codierten Funksignals absetzt und dieser von dem Funkempfänger 45 empfangen wird, wandelt der Funkempfänger 45 den Entriegelungsbefehl in ein entsprechendes elektrisches Signal um und übermittelt dieses an die Steuerschaltung 41. Die Steuerschaltung 41 steuert den Elektromotor 39 infolgedessen derart an, dass die Welle 29 genau eine volle Umdrehung um ihre Achse vollzieht. Das exakte Durchführen einer einzigen vollständigen Umdrehung der Welle 29 ist durch das Zusammenwirken des Schaltnockens 33 mit dem Kontaktschalter 43 gewährleistet, d.h. die Steuerschaltung 41 veranlasst den Elektromotor 39 so lange zu einem Drehantrieb der Welle 29, bis der Schaltnocken 33 den Kontaktschalter 43 erneut betätigt. Während einer Umdrehung der Welle 29 wird zunächst die Blockierfeder 37 in die Freigabestellung zurückgedrängt, sodann wird der Riegel 23 für die Dauer eines begrenzten Zeitintervalls in die Entriegelungsstellung gebracht und anschließend wieder für eine Bewegung entgegen der Entriegelungsrichtung 49 freigegeben, und schließlich wird auch die Blockierfeder 37 wieder für eine Bewegung in Richtung des Riegels 23 freigegeben.
  • Nachfolgend werden die einzelnen Phasen des Steuerablaufs zum kurzzeitigen Entriegeln des Riegels 23 im Einzelnen erläutert, wobei insbesondere auf die verschiedenen Winkelbereiche I bis V der Ausrichtung des Entriegelungsnockens 31 gemäß Fig. 3b Bezug genommen wird:
    • (0) In der Ausgangslage befindet sich der Riegel 23 in der Verriegelungsstellung und greift aufgrund der Vorspannung durch die Druckfeder 25 in die Eingriffsvertiefung 13 (oder 15) ein. Der Riegel 23 wird von der Blockierfeder 37 hintergriffen, wobei die Freigabenase 35 der Welle 29 in die Blockieraussparung 53 der Blockierfeder 37 eingreift. Der Schaltnocken 33 zeigt nach oben und betätigt den Kontaktschalter 43. Der Entriegelungsnocken 31 zeigt nach unten und liegt frei in der Ausnehmung 27. Diese Ausgangslage ist in Fig. 1a und 2a gezeigt.
    • (I) Wenn nun die Welle 29 von dem Elektromotor 39 zu einer Drehbewegung angetrieben wird (Drehrichtung 55), führt dies zunächst dazu, dass die Freigabenase 35 der Welle 29 mit der Begrenzung zwischen der Blockieraussparung 53 und der Zwangsführungsfläche 51 der Blockierfeder 37 zusammenwirkt und die Blockierfeder 37 hierdurch allmählich in Richtung ihrer Freigabestellung zurückdrängt (vgl. Fig. 2b). Der Entriegelungsnocken 31 dreht zu diesem Zeitpunkt immer noch frei, d.h. es erfolgt noch keine Bewegung des Riegels 23.
    • (II) Bei Fortsetzung dieser Drehbewegung der Welle 29 drängt die Freigabenase 35 die Blockierfeder 37 vollständig in die Freigabestellung zurück, und der Entriegelungsnocken 31 greift nun an dem Riegel 23 an, um diesen entgegen der Vorspannung entlang der Entriegelungsrichtung 49 zu bewegen. Der Riegel 23 wird somit außer Eingriff mit der betreffenden Eingriffsvertiefung 13 bzw. 15 des Rundbügels 11 gebracht (vgl. Fig. 2c). Der Rundbügel 11 kann nun in oder entgegen der Schließrichtung 21 gedreht werden.
    • (III) Im weiteren Verlauf der Drehbewegung der Welle 29 wird der Riegel 23 in der in Fig. 2c gezeigten Entriegelungsstellung gehalten, und auch die Blockierfeder 37 bleibt in die Freigabestellung zurückgedrängt. Hierdurch ist ein vorbestimmtes Zeitintervall gegeben, während dessen der Benutzer den Rundbügel 11 ausgehend von der in Fig. 2c gezeigten Stellung bewegen kann.
    • (IV) Die weitere Drehbewegung der Welle 29 führt dazu, dass der Entriegelungsnocken 31 den Riegel 23 allmählich wieder für eine Bewegung entgegen der Entriegelungsrichtung 49 freigibt. Aufgrund der Vorspannung durch die Druckfeder 25 kann der Riegel 23 sich also wieder in Richtung des Rundbügels 11 bewegen.
    • (V) Schließlich erreicht die exzentrisch angeordnete Freigabenase 35 der Welle 29 wieder die Blockieraussparung 53 der Blockierfeder 37, so dass die Freigabenase 35 in die Blockieraussparung 53 zurückschnappen kann und die vorgespannte Blockierfeder 37 sich wieder in Richtung des Riegels 23 bewegt. Am Ende dieser Phase erreicht der Schaltnocken 33 wieder den Kontaktschalter 43, und die Steuerschaltung 41 schaltet den Elektromotor 39 so lange ab, bis über den Funkempfänger 45 der nächste Entriegelungsbefehl erhalten wird. Die Anordnung befindet sich nun also wieder in der genannten Ausgangsstellung.
  • Ein besonderer Vorteil des gezeigten Rahmenschlosses besteht darin, dass dieses bei lediglich geringem zusätzlichen Herstellungsaufwand - nämlich allein aufgrund der Verwendung der Blockierfeder 37 und der besonderen Ausgestaltung der Vorderseite der Welle 29 - zuverlässig gegen ein unbefugtes Entriegeln des Riegels 23 durch gezielte Stoßeinwirkung auf den Schlosskörper gesichert ist. Ein weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, dass ein elektromotorisches Entriegeln des Rundbügels 11 möglich ist und der Rundbügel 11 dennoch sowohl in der Öffnungsstellung (Fig. 1a) als auch in der Schließstellung gegen eine unbefugte Betätigung sicher verriegelt ist. Hierdurch ist insbesondere ausgeschlossen, dass der Riegel 23 - beispielsweise durch eine unabsichtliche Betätigung des zugeordneten Fernsteuersenders - in der Öffnungsstellung des Rundbügels 11 dauerhaft in die Entriegelungsstellung gemäß Fig. 2c gebracht wird und der Rundbügel 11 deshalb während der Fahrt versehentlich in Richtung 21 der Schließstellung bewegt werden kann.
  • Anstelle des gezeigten Rahmenschlosses kann die Erfindung auch für andere Arten von Schlössern mit Bügel oder Kloben verwirklicht sein. Die gezeigten Prinzipien können ohne weiteres auch für ein rein mechanisches Schloss verwirklicht werden, bei der eine Drehbewegung zur Steuerung der Blockierfeder 37 und des Riegels 23 durch eine manuelle Drehbetätigung eines Schließzylinders bewirkt wird. Ferner kann zusätzlich zu der gezeigten Kopplung der Blockiereinrichtung (Blockierfeder 37) mit der Rotationseinrichtung (Welle 29) auch eine Kopplung der Blockiereinrichtung mit der Schließeinrichtung (Bügel, Kloben oder dgl.) und/oder mit dem Riegel derart vorgesehen sein, dass die Blockiereinrichtung den Riegel letztlich nur dann in seiner Verriegelungsstellung sichert, wenn der Riegel tatsächlich den Bügel, Kloben oder dgl. verriegelt (und nicht etwa ins Leere greift).
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Rundbügel
    13
    erste Eingriffsvertiefung
    15
    zweite Eingriffsvertiefung
    17
    Zugfeder
    19
    Handhabe
    21
    Schließrichtung
    23
    Riegel
    25
    Druckfeder
    27
    Ausnehmung
    29
    Welle
    31
    Entriegelungsnocken
    33
    Schaltnocken
    35
    Freigabenase
    37
    Blockierfeder
    39
    Elektromotor
    41
    Steuerschaltung
    43
    Kontaktschalter
    45
    Funkempfänger
    47
    Batterie
    49
    Entriegelungsrichtung
    51
    Zwangsführungsfläche
    53
    Blockieraussparung
    55
    Drehrichtung

Claims (16)

  1. Schloss mit:
    - einer Schließeinrichtung mit einem Bügel (11), einem Kloben oder dergleichen;
    - einem Riegel (23), der bewegbar ist zwischen einer Verriegelungsstellung, in der der Riegel die Schließeinrichtung verriegelt, und einer Entriegelungsstellung, in der die Schließeinrichtung entriegelt ist, wobei der Riegel in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt ist;
    - einer Blockiereinrichtung (37), mittels derer der Riegel (23) - wenn der Riegel sich in der Verriegelungsstellung befindet - gegen eine Bewegung in Richtung der Entriegelungsstellung blockierbar ist; und
    - einer drehbetätigbaren Rotationseinrichtung (29);
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationseinrichtung (29) einen ersten Steuerabschnitt (35) aufweist, der mit der Blockiereinrichtung (37) direkt oder indirekt zusammenwirkt, um aufgrund einer Drehbetätigung der Rotationseinrichtung die Blockiereinrichtung in eine Freigabestellung zu bewegen, in der der Riegel (23) für eine nachfolgende Bewegung in Richtung der Entriegelungsstellung freigegeben ist; und
    wobei die Rotationseinrichtung (29) einen zweiten Steuerabschnitt (31) aufweist, der mit dem Riegel (23) direkt oder indirekt zusammenwirkt, um aufgrund einer Drehbetätigung der Rotationseinrichtung den Riegel entgegen der Vorspannung in die Entriegelungsstellung zu bewegen.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Blockiereinrichtung (37) in Richtung einer Blockierstellung vorgespannt ist.
  3. Schloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss eine Vorspanneinrichtung aufweist, mittels derer die Blockiereinrichtung in Richtung der Blockierstellung vorgespannt ist; oder
    dass die Blockiereinrichtung (37) als eine Feder ausgebildet ist, die in Richtung der Blockierstellung vorgespannt ist.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blockiereinrichtung (37) den Riegel (23) hintergreift, wenn die Blockiereinrichtung den Riegel in dessen Verriegelungsstellung blockiert.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der erste Steuerabschnitt (35) und/oder der zweite Steuerabschnitt (31) bezüglich der Drehachse der Rotationseinrichtung (29) exzentrisch angeordnet sind.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass Rotationseinrichtung (29) über die Steuerabschnitte (31, 35) dergestalt mit der Blockiereinrichtung (37) und dem Riegel (23) zusammenwirkt, dass eine Abfolgesteuerung verwirklicht ist, wobei aufgrund einer einzigen Drehbetätigung der Rotationseinrichtung zunächst die Blockiereinrichtung in die Freigabestellung und danach der Riegel in die Entriegelungsstellung bewegbar sind.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Steuerabschnitt (35) der Rotationseinrichtung (29) durch eine schräge Fläche gebildet ist, die mit einem Zwangsführungsabschnitt (51) der Blockiereinrichtung (37) zusammenwirkt.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rotationseinrichtung (29) durch eine Welle gebildet ist, wobei der erste Steuerabschnitt (35) und der zweite Steuerabschnitt (31) an verschiedenen Längsabschnitten der Welle ausgebildet sind.
  9. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rotationseinrichtung durch eine Mitnehmerscheibe gebildet ist, wobei der erste Steuerabschnitt und der zweite Steuerabschnitt an einer Vorderseite der Mitnehmerscheibe ausgebildet sind.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss eine Drehantriebseinrichtung (39) zur Drehbetätigung der Rotationseinrichtung (29) aufweist,
    wobei es sich bei der Drehantriebseinrichtung insbesondere um einen Antriebsmotor oder einen Schließzylinder handelt.
  11. Schloss nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehantriebseinrichtung (39) und die Rotationseinrichtung (29) drehfest gekoppelt sind, und/oder
    dass die Rotationseinrichtung ein integraler Teil der Drehantriebseinrichtung) ist.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der erste Steuerabschnitt der Rotationseinrichtung mit der Blockiereinrichtung über eine Kopplungseinrichtung zusammenwirkt, insbesondere über ein Kopplungsgestänge; und/oder dass der zweite Steuerabschnitt der Rotationseinrichtung mit dem Riegel über eine Kopplungseinrichtung zusammenwirkt, insbesondere über ein Kopplungsgestänge.
  13. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Schließeinrichtung (11) wenigstens einen Verriegelungsabschnitt (13, 15) aufweist, mit dem der Riegel (23) zusammenwirkt, um die Schließeinrichtung zu verriegeln.
  14. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass es sich bei dem Schloss um ein Rahmenschloss für ein Fahrrad handelt, wobei die Schließeinrichtung (11) als ein Rundbügel ausgebildet ist.
  15. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Schloss um ein Bügelschloss oder Hangschloss handelt, wobei die Schließeinrichtung als ein Bügel ausgebildet ist.
  16. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Schloss um ein Bremsscheibenschloss, Kabelschloss oder Kettenschloss handelt, wobei die Schließeinrichtung als ein Kloben ausgebildet ist.
EP20060016624 2005-08-31 2006-08-09 Schloss Expired - Fee Related EP1760230B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510041269 DE102005041269A1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1760230A2 EP1760230A2 (de) 2007-03-07
EP1760230A3 EP1760230A3 (de) 2009-01-21
EP1760230B1 true EP1760230B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=37546835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060016624 Expired - Fee Related EP1760230B1 (de) 2005-08-31 2006-08-09 Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1760230B1 (de)
CN (1) CN1924272B (de)
DE (1) DE102005041269A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210358A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines elektrischen Fahrradschlosses
CN107035238B (zh) * 2015-12-06 2018-06-19 北京摩拜科技有限公司 防盗锁
CN105460105B (zh) * 2015-12-06 2018-09-11 北京摩拜科技有限公司 一种锁
CN105857450A (zh) * 2016-05-24 2016-08-17 湖南科技学院 一种遥控防盗报警自行车锁
CN106639661A (zh) * 2017-01-10 2017-05-10 深圳市为控科技有限公司 锁具及安装有该锁具的二轮车或者三轮车
EP3548684B1 (de) * 2017-02-28 2022-03-02 Beijing Qisheng Science and Technology Co., Ltd. Schloss mit wasserdichte muffe
CN106836994B (zh) * 2017-04-07 2018-05-15 昆山恒瑞诚金属制品有限公司 一种共享单车锁车装置
WO2018192577A1 (zh) * 2017-04-21 2018-10-25 北京摩拜科技有限公司 用于锁具的开关机构以及锁具和车辆
CN106968531B (zh) * 2017-04-21 2021-07-27 北京摩拜科技有限公司 用于锁具的开关机构以及锁具和车辆
CN207268115U (zh) * 2017-05-16 2018-04-24 杭州青奇科技有限公司 一种智能锁具
CN107386814A (zh) * 2017-07-20 2017-11-24 东峡大通(北京)管理咨询有限公司 智能锁开关检测装置、智能锁及检测智能锁开关的方法
CN108691459A (zh) * 2018-07-25 2018-10-23 厦门立隽机电有限公司 电控二合一锁
CN110318602A (zh) * 2019-08-07 2019-10-11 上海钧正网络科技有限公司 一种单车及车锁
CN110847711A (zh) * 2019-11-15 2020-02-28 江苏方时远略科技咨询有限公司 一种响应式开闭锁的长效电控开关
CN110821291A (zh) * 2019-11-15 2020-02-21 江苏方时远略科技咨询有限公司 一种可精准定位的耐锈蚀电控开关
CN111622621A (zh) * 2020-04-20 2020-09-04 北京骑胜科技有限公司 锁具、用于操作锁具的方法和车辆
CN111677378B (zh) * 2020-06-22 2021-12-14 商河县产业投资开发集团有限公司 一种基于物联网技术的共享单车锁具润滑装置
TWI731816B (zh) * 2020-11-18 2021-06-21 達瑞創新股份有限公司 電子鎖
DE102021122247A1 (de) * 2021-08-27 2023-03-02 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Elektromechanisches Schloss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90952C (de) *
NL161227C (nl) * 1976-09-20 1983-03-16 Stenman Holland Nv Rijwielslot van het beugeltype.
JP4152498B2 (ja) * 1998-09-10 2008-09-17 サンデン電装株式会社 自転車用錠装置
JP2001012122A (ja) * 1999-06-28 2001-01-16 Shiroki Corp 自転車用施錠装置
EP1069264B1 (de) * 1999-07-12 2006-04-05 Kaba AG Motorisiertes Sicherheitsschloss
CN2392884Y (zh) * 1999-10-18 2000-08-23 赖红强 一种自行车保险锁
AT5574U1 (de) * 2001-04-26 2002-08-26 Kaba Gege Gmbh Schliesszylinder
IL154441A0 (en) * 2003-02-13 2003-09-17 Goldman Ilan Padlock with solenoid

Also Published As

Publication number Publication date
CN1924272B (zh) 2012-05-30
EP1760230A2 (de) 2007-03-07
DE102005041269A1 (de) 2007-03-01
EP1760230A3 (de) 2009-01-21
CN1924272A (zh) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760230B1 (de) Schloss
EP1760232B1 (de) Zweirad-Schloss
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
EP3274528B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher
DE3531931C2 (de)
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3575520B1 (de) Bügelschloss
WO2021013593A1 (de) Schlossanordnung
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
DE3519059A1 (de) Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
WO2021151423A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1087084B1 (de) Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
EP1213425A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
AT9709U1 (de) Türschloss
DE10107992B4 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102004034530B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE10002776A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP1295000B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090717

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE DK NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011780

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: ABUS AUGUST BREMICKER SOHNE K.G.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011780

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011780

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301