DE102017202376B3 - Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe - Google Patents

Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe Download PDF

Info

Publication number
DE102017202376B3
DE102017202376B3 DE102017202376.7A DE102017202376A DE102017202376B3 DE 102017202376 B3 DE102017202376 B3 DE 102017202376B3 DE 102017202376 A DE102017202376 A DE 102017202376A DE 102017202376 B3 DE102017202376 B3 DE 102017202376B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
axis
latch
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017202376.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Surya Dampi Sitanggang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102017202376.7A priority Critical patent/DE102017202376B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202376B3 publication Critical patent/DE102017202376B3/de
Priority to DK17206017.0T priority patent/DK3363972T3/da
Priority to EP17206017.0A priority patent/EP3363972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung (3) für eine Türanlage, mit einem Gehäuse (7), einer mit einer Schlossfalle zusammenwirkenden Türöffnerfalle (11A), welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einem elektrisch betätigbaren Stellantrieb (30) und einer zwischen der Türöffnerfalle (11) und dem Stellantrieb (30) angeordneten Verriegelungsanordnung (20), welche der Stellantrieb (30) zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet, wobei die Türöffnerfalle (11A) in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt ist und im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben ist. Erfindungsgemäß umfasst die Verriegelungsanordnung (20) innerhalb des Gehäuses (7) mindestens zwei in einer Führung (28) linearbeweglich zusammengefasste Kugeln (22A, 22B) als Verriegelungselemente (22) und eine in einer Durchgangsöffnung (26.1) geführte Verriegelungsachse (24), welche der Stellantrieb (30) zwischen einer Verriegelungsstellung, welche dem Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) entspricht, und einer Freigabestellung verschiebt, welche dem Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) entspricht, wobei die Führung (28) der mindestens zwei Kugeln (22A, 22B) zwischen der Türöffnerfalle (11A) und der Verriegelungsachse (24) verläuft und in die Durchgangsöffnung (26.1) der Verrieglungsachse (24) mündet, wobei die Verriegelungsachse (24) in der Verriegelungsstellung die Linearbewegung der Kugeln (22A, 22B) und die Bewegung der Türöffnerfalle (11A) blockiert und in der Freigabestellung freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie eine korrespondierende Türanlage mit einer solchen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Türanlagen mit mindestens einem Türflügel und einer elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung bekannt, welche als Türöffner eingesetzt ist. Eine solche elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung umfasst in der Regel ein Gehäuse, ein mit einer Schlossfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle, welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einen elektrisch betätigbaren Stellantrieb und eine zwischen der Türöffnerfalle und dem Stellantrieb angeordnete Verriegelungsanordnung, welche der Stellantrieb zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet. Die Türöffnerfalle ist in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt. Im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung ist die Türöffnerfalle für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben. Bei elektrischen Türöffnern kann zwischen zwei Typen, d. h. zwischen einer Arbeitsstromausführung und einer Ruhestromausführung, unterschieden werden. Bei der Arbeitsstromausführung wird die Verriegelungsanordnung durch Bestromung des Stellantriebs vom Verriegelungszustand in den Freigabezustand umgeschaltet. Bei der Ruhestromausführung wird die Verriegelungsanordnung durch Bestromung des Stellantriebs vom Freigabezustand in den Verriegelungszustand umgeschaltet.
  • Aus der DE 196 07 684 C1 ist beispielsweise ein elektrischer Türöffner mit einem von einem Anker und einer Magnetspule beaufschlagbaren Wechsel bekannt, welcher zur Freigabe oder Verriegelung einer Türöffnerfalle verstellbar angeordnet ist. Der elektrische Türöffner umfasst eine Einrichtung, mit welcher entsprechend den jeweiligen Anforderungen eine Umschaltung des Anker-Wechsel-Systems von einer Ruhestromausführung in eine Arbeitsstromausführung und umgekehrt durchgeführt werden kann. Zur Umschaltung ist eine Dreipunkt-Ankerbewegungsbegrenzung vorgesehen, welche in einer Position die eine Ausführung und in zwei alternativ einstellbaren Positionen die andere Ausführung festlegen kann.
  • Aus der DE 196 17 150 B ist eine gattungsgemäße elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung bekannt, welche insbesondere als Türöffner eingesetzt wird. Die Zuhaltevorrichtung umfasst eine mit einer Schlossfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle, ein elektrisch betätigbares Stellglied und mehrere zwischen der Türöffnerfalle und dem Stellglied angeordnete Bewegungselemente, welche als Wälzkörper ausgebildet sind. Die als Wälzkörper ausgebildeten Bewegungselemente sind innerhalb eines Gehäuses der Zuhaltevorrichtung zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition der Türöffnerfalle verschieblich geführt, wobei die Wälzkörper aufeinander abrollen.
  • Aus der GB 181 221 A ist bereits ein elektrisches Schloss bzw. Riegel bekannt mit einer blockierenden Achse mit zwei zugehörigen linearbeweglichen Kugeln, die sich in einer Führung befinden. Die Verriegelungsachse kann jedoch die Linearbewegung der Kugel nicht blockieren.
  • Aus der DE 696 18 879 T2 beschreibt eine Türöffnerfalle, die von einer einzelnen linearbeweglichen Rolle blockiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage sowie eine korrespondierende Türanlage mit einer solchen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung anzugeben, welche eine robuste mechanische Konstruktion aufweist, welche auch unter Vorlast reibungsarm und mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage nach Patentanspruch 1 und durch die Merkmale der Türanlage nach Patentanspruch 20 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine robuste mechanische Konstruktion anzugeben, welche auch unter Vorlast reibungsarm und mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden kann, umfasst eine Verriegelungsanordnung der Zuhaltevorrichtung, welche zwischen der Türöffnerfalle und einem elektrisch betätigbaren Stellantrieb angeordnet ist, innerhalb des Gehäuses mindestens zwei in einer Führung linearbeweglich zusammengefasste Kugeln als Verriegelungselemente und eine in einer Durchgangsöffnung geführte Verriegelungsachse, welche der Stellantrieb zwischen einer Verriegelungsstellung, welche einem Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung entspricht, und einer Freigabestellung verschiebt, welche dem Freigabezustand der Verriegelungsanordnung entspricht. Die Führung der mindestens zwei Kugeln verläuft zwischen der Türöffnerfalle und der Verriegelungsachse und mündet in die Durchgangsöffnung der Verrieglungsachse. Hierbei blockiert die Verriegelungsachse in der Verriegelungsstellung die Linearbewegung der Kugeln und die Bewegung der Türöffnerfalle und gibt in der Freigabestellung die Linearbewegung der Kugeln und die Bewegung der Türöffnerfalle frei. Die Türöffnerfalle wirkt mit einer Schlossfalle zusammen und ist zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ausgeführt. Die Türöffnerfalle ist in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt und im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben.
  • Zudem wird eine Türanlage vorgeschlagen, welche mindestens einen Türflügel und eine solche elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung umfasst, welche als Türöffner eingesetzt ist.
  • Die Ausführung der Verriegelungselemente als Kugeln führt dazu, dass die Zuhaltevorrichtung sowohl in einer Panikfunktion als auch mit Vorlast leicht geöffnet werden kann. Zudem stellen Ausführungsformen der Erfindung eine robuste mechanische und schlagsichere Konstruktion zur Verfügung. Des Weiteren ermöglicht die Ausführung der Verriegelungselemente als in einer Führung geführte Kugeln eine kleine Bauform der Zuhaltevorrichtung, die auch problemlos in das Blatt oder den Rahmen des korrespondierenden Türflügels integriert werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die durch die Schlossfalle beaufschlagte Türöffnerfalle bei der Bewegung in die Offenstellung die Linearbewegung der Kugeln bewirken, bei welcher eine erste Kugel auf einer Führungskontur der Türöffnerfalle und auf einer zweiten Kugel abrollt. Durch die punktförmigen Kontaktstellen zwischen der ersten Kugel und der Führungskontur und zwischen der ersten Kugel und der zweiten Kugel ergibt sich nur eine geringe Reibung während der freigegebenen Öffnungsbewegung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die erste Kugel einen größeren Durchmesser als die zweite Kugel aufweisen. Zudem kann die Führung als gestufte Durchgangsöffnung ausgeführt werden, deren Abmessungen an die Durchmesser der Kugeln angepasst werden können. So kann die Verriegelungsachse beispielsweise am Umfang mindestens einen ersten Blockierbereich aufweisen, welcher im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung die Führung abdecken und die zweite Kugel blockieren kann. Der mindestens eine erste Blockierbereich kann beispielsweise als Abschnitt der Mantelfläche der Verriegelungsachse oder als von der Mantelfläche der Verriegelungsachse abstehende Vorwölbung ausgeführt werden. Des Weiteren kann die Verriegelungsachse am Umfang mindestens einen ersten Freigabebereich aufweisen, welcher im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung mit der Führung fluchten kann. Hierbei kann die zweite Kugel zumindest teilweise durch den mindestens einen ersten Freigabebereich aufgenommen werden. Der mindestens eine erste Freigabebereich kann beispielsweise als Vertiefung in die Mantelfläche der Verriegelungsachse eingebracht oder als Abschnitt der Mantelfläche der Verriegelungsachse ausgeführt werden. Außerdem kann die Führungskontur der Türöffnerfalle mindestens eine Vertiefung aufweisen, welche die erste Kugel zumindest teilweise aufnehmen kann. Die Vertiefungen und Vorwölbungen sind vorzugsweise abgerundet ausgeführt, um einen möglichst reibungsarme Abrollbewegung der Kugeln zu ermöglichen. In vorteilhafter Weise kann sich im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung die Führungskontur bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle durch die Schlossfalle auf der ersten Kugel abstützen, welche sich über die zweite Kugel an der Verriegelungsachse abstützen und die Bewegung der Türöffnerfalle in die Offenstellung blockieren kann. Im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung kann sich die Führungskontur bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle durch die Schlossfalle auf der ersten Kugel abrollen, so dass die Türöffnerfalle die Bewegung in die Offenstellung ausführen und sich die erste Kugel in Richtung zweite Kugel und Verriegelungsachse bewegen kann. Durch die unterschiedlichen Durchmesser der beiden Kugeln, kann die kleinere zweite Kugel in einem durchmesserkleineren Abschnitt der gestuften Durchgangsöffnung als die größere zweite Kugel geführt werden. Dadurch kann der erforderliche Bauraum weiter reduziert werden. Zudem kann durch den größeren Durchmesser der ersten Kugel die Führung und Abstützung der Führungskontur der Türöffnerfalle auf der ersten Kugel optimiert bzw. verbessert und an die wirksame Abstützkraft angepasst werden. Durch den kleineren Durchmesser der zweiten Kugel können der mindestens eine Freigabebereich und der mindestens eine Blockierbereich an der Verriegelungsachse bei gleicher Funktionalität ebenfalls kleiner dimensioniert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Türöffnerfalle im Bereich der Führungskontur mindestens einen Permanentmagneten aufweisen, welcher die erste Kugel anziehen kann. Dadurch gelangt die erste Kugel immer in ihre Ausgangsposition zurück, wodurch die Abrollbewegung erleichtert werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann eine erste Achssicherung, welche in die Durchgangsöffnung eingeführt ist und auf ein erstes freies Ende der Verriegelungsachse wirken kann, die Verriegelungsachse gegen Verdrehen sichern und eine axiale Bewegung ermöglichen. Die Verriegelungsachse kann an einem zweiten freien Ende in einem Schieber drehbeweglich geführt werden, welcher vom elektrisch betätigbaren Stellantrieb axial beaufschlagt werden kann. In vorteilhafter Weise kann der Schieber so ausgeführt werden, dass er von oben radial auf das zweite freie Ende der Verriegelungsachse aufgesetzt werden kann. Hierbei kann das zweite freie Ende der Verriegelungsachse eine umlaufende Nut aufweisen, in welche eine Wandung einer Aufnahme im Schieber eingreifen kann. Dadurch kann die Mitnahme der Verriegelungsachse durch den Schieber sichergestellt werden. Vorzugsweise kann der elektrisch betätigbare Stellantrieb gegen die Kraft einer Druckfeder auf den Schieber wirken. Durch die Druckfeder kann der Schieber und somit die Verriegelungsachse nach dem Abschalten der Bestromung des Stellantriebs wieder in die Ausgangsstellung zurückgestellt werden. Der elektrisch betätigbare Stellantrieb kann beispielsweise als elektromechanischer Hubmagnet und/oder als elektromotorischer Aktor ausgeführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Verriegelungsanordnung zwei Führungen aufweisen, in welchen jeweils eine erste Kugel und eine zweite Kugel linear beweglich und drehbar geführt werden können. Die Führungen können mit einem vorgebbaren Abstand in die Durchgangsöffnung der Verriegelungsachse münden, welche zwei erste Freigabebereiche und zwei erste Blockierbereiche aufweisen kann, deren axialer Abstand dem Abstand der Führungen entsprechen kann. Durch die Verwendung von zwei Kugelpaaren in zwei Führungen kann die Abstützung und Führung der Türöffnerfalle in vorteilhafter Weise verbessert werden. Vorzugsweise sind die mindestens eine Führung und die Durchgangsöffnung in ein Achsführungsbauteil eingebracht, welches beispielsweise als Teil des Gehäuses ausgeführt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Türöffnerfalle als Drehriegel ausgeführt und um eine Drehachse drehbar im Gehäuse gelagert werden. Hierbei kann die Beaufschlagung der Türöffnerfalle durch die Schlossfalle gegen die Kraft einer Rückstellfeder erfolgen. Die Rückstellfeder kann beispielsweise als Schenkelfeder ausgeführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Verriegelungsachse zur wahlweisen Umschaltung der Verriegelungsanordnung zwischen Ruhestromausführung und Arbeitsstromausführung ausgeführt werden und am Umfang mindestens einen zweiten Blockierbereich, welcher einen vorgegebenen umfangseitigen Abstand zu dem mindestens einen ersten Blockierbereich aufweisen kann, und mindestens einen zweiten Freigabebereich aufweisen, welcher den vorgegebenen umfangseitigen Abstand zu dem mindestens einen ersten Freigabebereich aufweisen kann. Die Verriegelungsachse kann in einer ersten Drehstellung die Ruhestromausführung für die Verriegelungsanordnung festlegen, welcher den Freigabezustand im unbestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs einnimmt. In einer um den vorgegebenen umfangseitigen Abstand gedrehten zweiten Drehstellung kann die Verriegelungsachse die Arbeitsstromtypausführung für die Verriegelungsanordnung festlegen, welcher den Freigabezustand im bestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs einnimmt. Zudem kann der mindestens eine erste Blockierbereich auf Höhe des mindestens einen zweiten Freigabebereichs und der mindestens eine zweite Blockierbereich auf Höhe des mindestens einen ersten Freigabebereichs angeordnet werden. Durch diese Ausführungsform kann der Wechsel zwischen Ruhestromtyp und Arbeitsstromtyp einfach dadurch erfolgen, dass die erste Achssicherung aus der Durchgangsöffnung genommen wird und anschließend die Verriegelungsachse um den vorgegebenen Abstand gedreht wird. Dann kann die erste Achssicherung wieder in die Durchgangsöffnung eingesetzt werden und so mit dem ersten freien Ende der Verrieglungsachse zusammenwirken, dass eine Drehbewegung der Verriegelungsachse blockiert wird. Die erste Achssicherung kann durch eine zweite Achssicherung in der Durchgangsöffnung fixiert werden. Der vorgegebene umfangseitige Abstand kann beispielsweise einem Drehwinkel von 90° oder von 180° oder von 270° entsprechen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. In den zeichnerischen Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zuhaltevorrichtung aus 1 mit abgenommenem Deckel,
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Zuhaltevorrichtung aus 1,
  • 4 eine schematische Draufsicht der Zuhaltevorrichtung aus 1,
  • 5 eine schematische perspektivische Darstellung eines Gehäuses für das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zuhaltevorrichtung aus 1,
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung des Gehäuses aus 5 entlang der Schnittlinie C-C,
  • 7 eine schematische perspektivische Darstellung der Zuhaltevorrichtung aus 1 ohne Gehäuse und Deckel.
  • 8 eine schematische Seitenansicht der Zuhaltevorrichtung aus 7 als Ruhestromausführung,
  • 9 eine schematische Seitenansicht der Zuhaltevorrichtung aus 7 als Arbeitsstromausführung,
  • 10 eine erste schematische Schnittdarstellung der Zuhaltevorrichtung aus 3 entlang der Schnittlinie A-A mit einer Türöffnerfalle in der Geschlossenstellung und einer Verriegelungsanordnung im Verriegelungszustand,
  • 11 eine zweite schematische Schnittdarstellung der Zuhaltevorrichtung aus 3 entlang der Schnittlinie A-A mit einem alternativen Ausführungsbeispiel einer Türöffnerfalle in der Geschlossenstellung und der Verriegelungsanordnung im Verriegelungszustand.
  • 12 eine erste schematische Schnittdarstellung der Zuhaltevorrichtung aus 4 entlang der Schnittlinie B-B mit der Türöffnerfalle in der Geschlossenstellung und der Verriegelungsanordnung im Verriegelungszustand,
  • 13 eine dritte schematische Schnittdarstellung der Zuhaltevorrichtung aus 3 entlang der Schnittlinie A-A mit der Türöffnerfalle in der Geschlossenstellung und der Verriegelungsanordnung im Freigabezustand,
  • 14 eine vierte schematische Schnittdarstellung der Zuhaltevorrichtung aus 3 entlang der Schnittlinie A-A mit der Türöffnerfalle in der Offenstellung und der Verriegelungsanordnung im Freigabezustand, und
  • 15 eine zweite schematische Schnittdarstellung der Zuhaltevorrichtung aus 4 entlang der Schnittlinie B-B mit der Türöffnerfalle in der Offenstellung und der Verriegelungsanordnung im Freigabezustand.
  • Wie aus 1 bis 15 ersichtlich ist, umfassen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung 3 für eine Türanlage jeweils ein Gehäuse 7, eine mit einer Schlossfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle 11A, 11B, welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einen elektrisch betätigbaren Stellantrieb 30 und eine zwischen der Türöffnerfalle 11 und dem Stellantrieb 30 angeordnete Verriegelungsanordnung 20, welche der Stellantrieb 30 zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet. Die Türöffnerfalle 11A, 11B ist in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 20 gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt und im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verriegelungsanordnung 20 innerhalb des Gehäuses 7 mindestens zwei in einer Führung 28 linearbeweglich zusammengefasste Kugeln 22A, 22B als Verriegelungselemente 22 und eine in einer Durchgangsöffnung 26.1 geführte Verriegelungsachse 24, welche der Stellantrieb 30 zwischen einer Verriegelungsstellung, welche dem Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 20 entspricht, und einer Freigabestellung verschiebt, welche dem Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 entspricht. Die Führung 28 der mindestens zwei Kugeln 22A, 22B verläuft zwischen der Türöffnerfalle 11A, 11B und der Verriegelungsachse 24 und mündet in die Durchgangsöffnung 26.1 der Verrieglungsachse 24. Hierbei blockiert die Verriegelungsachse 24 in der Verriegelungsstellung die Linearbewegung der Kugeln 22A, 22B und die Bewegung der Türöffnerfalle 11A, 11B. In der Freigabestellung gibt die Verriegelungsachse 24 die Linearbewegung der Kugeln 22A, 22B und die Bewegung der Türöffnerfalle 11A, 11B frei.
  • Wie aus 7 bis 15 weiter ersichtlich ist, weist die erste Kugel 22A einen größeren Durchmesser als die zweite Kugel 22B auf, und die Führung 28 ist als gestufte Durchgangsöffnung 28.1 ausgeführt, deren Abmessungen an die Durchmesser der Kugeln 22A, 22B angepasst sind. So ist ein erster Abschnitt der Durchgangsöffnung 28.1 an die größere erste Kugel 22A angepasst und weist einen größeren Durchmesser als ein zweiter Abschnitt der Durchgangsöffnung 28.1 auf, welcher an die zweite Kugel 22B angepasst ist.
  • Zudem ist die Türöffnerfalle 11A, 11B als Drehriegel 13 ausgeführt und um eine Drehachse 15 drehbar im Gehäuse 7 gelagert. Die Drehachse 15 ist in entsprechenden Achsführungen 7.1 im Gehäuse gelagert. Eine Beaufschlagung der Türöffnerfalle 11A, 11B durch die nicht dargestellte Schlossfalle erfolgt gegen die Kraft einer Rückstellfeder 17, welche als Schenkelfeder ausgeführt ist.
  • Wie aus 7 bis 15 weiter ersichtlich ist, weist die Verriegelungsanordnung 20 bei den dargestellten Ausführungsbeispielen zwei Führungen 28 auf, in welchen jeweils eine erste Kugel 22A und eine zweite Kugel 22B linear beweglich und drehbar geführt sind. Die Führungen 28 verlaufen in den dargestellten Ausführungsbeispielen senkrecht zur Durchgangsöffnung 26.1 der Verriegelungsachse 24 und münden mit einem vorgegebenen Abstand in die Durchgangsöffnung 26.1. Die Verriegelungsachse 24 umfasst zwei als Vertiefungen ausgeführte Freigabebereiche 24.1A und zwei als Abschnitte der Mantelfläche der Verriegelungsachse 24 ausgeführte erste Blockierbereiche 24.2A, deren axialer Abstand dem Abstand der Führungen 28 entspricht. Wie insbesondere aus 5 und 6 ersichtlich ist, sind die mindestens eine Führung 28 und die Durchgangsöffnung 26.1 in ein Achsführungsbauteil 26 eingebracht, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Teil des Gehäuses 7 ausgeführt ist. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der mindestens eine Blockierbereich 24.2A, 24.2B als von der Mantelfläche der Verriegelungsachse 24 abstehende Vorwölbung ausgeführt, und der mindestens eine Freigabebereich 24.1A, 24.1B ist als Abschnitt der Mantelfläche der Verriegelungsachse 24 ausgeführt. Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der mindestens eine Blockierbereich 24.2A, 24.2B als von der Mantelfläche der Verriegelungsachse 24 abstehende Vorwölbung ausgeführt und der mindestens eine Freigabebereich 24.1A, 24.1B ist als Vertiefung in die Mantelfläche der Verriegelungsachse 24 eingebracht.
  • Wie insbesondere aus 8 und 9 ersichtlich ist, ist die Verriegelungsachse 24 zur wahlweisen Umschaltung der Verriegelungsanordnung 20 zwischen Ruhestromausführung und Arbeitsstromausführung ausgeführt. Daher weist die Verriegelungsachse 24 am Umfang zwei als Abschnitte der Mantelfläche der Verriegelungsachse 24 ausgeführte zweite Blockierbereiche 24.2B, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel einen umfangseitigen Abstand von 180° zu den beiden als Abschnitte der Mantelfläche der Verriegelungsachse 24 ausgeführten ersten Blockierbereichen 24.2A aufweisen, und zwei als Vertiefungen ausgeführte zweite Freigabebereiche 24.1B auf, welche einen umfangseitigen Abstand von 180° zu den beiden als Vertiefungen ausgeführten ersten Freigabebereichen 24.1A aufweisen. Des Weiteren sind die beiden ersten Blockierbereiche 24.2A jeweils auf Höhe der beiden zweiten Freigabebereiche 24.1B angeordnet. Die beiden zweiten Blockierbereiche 24.2B sind jeweils auf Höhe der beiden ersten Freigabebereiche 24.1A angeordnet. Wie aus 8 weiter ersichtlich ist, legt die Verriegelungsachse 24 in einer dargestellten ersten Drehstellung die Ruhestromausführung für die Verriegelungsanordnung 20 fest, welche den Freigabezustand im unbestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs 30 einnimmt. Wie aus 9 weiter ersichtlich ist, legt die Verriegelungsachse 24 in einer um 180° gedrehten zweiten Drehstellung die Arbeitsstromausführung für die Verriegelungsanordnung 20 fest, welche den Freigabezustand im bestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs 30 einnimmt. Bei alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann der umfangseitige Abstand beispielsweise einem Drehwinkel von 90° oder von 270° entsprechen.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 10 bis 15 die Abläufe in der Verriegelungseinheit 20 beschrieben. Wie insbesondere aus 10 bis 12 ersichtlich ist, weist die Verriegelungsachse 24 am Umfang mindestens einen ersten Blockierbereich 24.2A auf, welcher im dargestellten Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 20 die Führung 28 abdeckt und die zweite Kugel 22B blockiert. Eine Führungskontur 16 der Türöffnerfalle 11A, 11B weist mindestens eine Vertiefung 16.1 auf, welche die erste Kugel 22A zumindest teilweise aufnimmt. Im dargestellten Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 20 stützt sich die Führungskontur 16 bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle 11A, 11B durch die nicht dargestellte Schlossfalle auf der ersten Kugel 22A ab. Die erste Kugel 22A stützt sich über die zweite Kugel 22B an der Verriegelungsachse 24 ab und die Bewegung der Türöffnerfalle 11A, 11B in die Offenstellung ist blockiert. Dies gilt für beide in 12 dargestellten Führungen 28, in welchen jeweils eine erste Kugel 22A und eine zweite Kugel 22B angeordnet sind.
  • Wie aus 10 und 12 weiter ersichtlich ist, weist die Türöffnerfalle 11A bei diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der Führungskontur 16 mindestens einen Permanentmagneten 14 auf, welcher die erste Kugel 22A anzieht. Dadurch gelangt die erste Kugel 22A immer in ihre Ausgangsposition zurück, wodurch die Abrollbewegung erleichtert werden kann. Wie aus 11 ersichtlich ist, weist das dargestellte Ausführungsbeispiel keinen Permanentmagneten 14 auf. Dadurch ist eine einfachere Ausführung der Türöffnerfalle 11B möglich.
  • Wie aus 13 bis 15 ersichtlich ist, weist die Verriegelungsachse 24 am Umfang mindestens einen ersten Freigabebereich 24.1A auf, welche im in 13 dargestellten Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 mit der Führung 28 fluchtet, wobei die zweite Kugel 22B zumindest teilweise durch den mindestens einen ersten Freigabebereich 24.1A aufgenommen werden kann. Wie aus 13 weiter ersichtlich ist, hält der Permanentmagnet 14 die erste Kugel 22A in ihrer Ausgangslage in der Vertiefung 16.1 der Führungskontur 16. In der dargestellten Freigabestellung der Verriegelungsanordnung 20 bewirkt die durch die nicht dargestellte Schlossfalle beaufschlagte Türöffnerfalle 11A bei der Bewegung in die Offenstellung die Linearbewegung der Kugeln 22A, 22B, bei welcher die erste Kugel 22A auf der Führungskontur 16 der Türöffnerfalle 11A und auf der zweiten Kugel 22B abrollt. Dadurch bewegt sich die erste Kugel 22A in Richtung zweite Kugel 22B und Verriegelungsachse 24 und schiebt die zweite Kugeln 22B in den ersten Freigabebereich 24.1A in der Verriegelungsachse 24. Die Abmessungen des ersten Freigabebereichs 24.1A sind so bemessen, dass die Türöffnerfalle 11A, 13 sich in ihre in 14 und 15 dargestellte Offenstellung bewegen kann.
  • Wie aus 12 und 15 weiter ersichtlich ist, ist eine erste Achssicherung 26.2 in die Durchgangsöffnung 26.1 eingeführt und wirkt auf ein erstes freies Ende der Verriegelungsachse 24. Die erste Achssicherung 26.2 sichert die Verriegelungsachse 24 gegen Verdrehen und ermöglicht eine axiale Bewegung der Verriegelungsachse 24. Zusätzlich fixiert eine zweite Achssicherung 24.3, welcher mit dem Gehäuse 7 verschraubt ist, die erste Achssicherung 24.2 in der Durchgangsöffnung 26.1. An einem zweiten freien Ende ist die Verriegelungsachse 24 in einem Schieber 29 drehbeweglich geführt, welcher vom elektrisch betätigbaren Stellantrieb 30 axial beaufschlagbar ist. Der Schieber 29 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von oben radial auf das zweite freie Ende der Verriegelungsachse 24 aufgesetzt ist, wobei das zweite freie Ende der Verriegelungsachse 24 eine umlaufende Nut aufweist, in welche eine Wandung einer Aufnahme 29.1 im Schieber 30 eingreift. Der elektrisch betätigbare Stellantrieb 30 wirkt gegen die Kraft einer Druckfeder 34 auf den Schieber 29 und ist als elektromechanischer Hubmagnet 32 ausgeführt. Alternativ kann der Stellantrieb als piezoelektrischer Aktor ausgeführt werden. In den in 10 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispielen der Verriegelungsanordnung 20 legt die Verriegelungsachse 24 in der dargestellten zweiten Drehstellung die Arbeitsstromausführung für die Verriegelungsanordnung 20 fest. Bei einer Bestromung des Hubmagneten 32 des Stellantriebs 30 über eine Anschlussklemme 36 wird der Schieber 29 gegen die Kraft der Druckfeder 34 angezogen und in Richtung Hubmagnet 32 bewegt. Dadurch verschiebt der Schieber 30 die Verriegelungsachse 24 aus der in 10 bis 12 dargestellten Verriegelungsstellung in die in 13 bis 15 dargestellte Freigabestellung.
  • Soll die Zuhaltevorrichtung 3 bzw. die Verriegelungsanordnung 20 in der Ruhestromausführung betrieben werden, so wird die zweite Achssicherung 26.3 gelöst und die erste Achssicherung 26.2 aus der Durchgangsöffnung 26.1 entnommen. Dann wird die Verriegelungsachse 24 um 180° gedreht. Anschließend wird die erste Achssicherung 24.2 wieder in die Durchgangsöffnung 26.1 eingeführt und auf das erste Ende der Verriegelungsachse 24 aufgesteckt. Anschließend wird die zweite Achssicherung 24.3 wieder mit dem Gehäuse 7 verschraubt. Da nun die Positionen der Freigabebereiche und Blockierbereiche vertauscht sind, weist die Verriegelungsanordnung 20 bei unbestromtem Stellantrieb 30 den Verrieglungszustand und bei bestromtem Stellantrieb 30 den Freigabezustand auf.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung 3 werden vorzugsweise als Türöffner in einer Türanlage mit mindestens einem Türflügel eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stulp
    2
    Aussparung (Schlossriegel)
    3
    Zuhaltevorrichtung
    5
    Aussparung
    7
    Gehäuse
    7.1
    Achsführung
    9
    Deckel
    11A, 11B
    Türöffnerfalle
    13
    Drehriegel (Türöffnerfalle)
    14
    Permanentmagnet
    15
    Drehachse
    16
    Führungskontur
    16.1
    Vertiefung
    17
    Rückstellfeder
    20
    Verriegelungsanordnung
    22
    Verriegelungselement
    22A
    erste (große) Kugel
    22B
    zweite (kleine) Kugel
    24
    Verriegelungsachse (Stellachse)
    24.1A, 24.1B
    Freigabebereich
    24.2A, 24.2B
    Blockierbereich
    26
    Achsführungsbauteil
    26.1
    Durchgangsöffnung
    26.2
    erste Achssicherung
    26.3
    zweite Achssicherung
    28
    Führung
    28.1
    Durchgangsöffnung
    29
    Schieber
    29.1
    Aufnahme
    30
    Stellantrieb
    32
    elektromechanischer Hubmagnet
    34
    Druckfeder
    36
    Anschlussklemme

Claims (23)

  1. Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung (3) für eine Türanlage, mit einem Gehäuse (7), einer mit einer Schlossfalle zusammenwirkenden Türöffnerfalle (11A, 11B), welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einem elektrisch betätigbaren Stellantrieb (30) und einer zwischen der Türöffnerfalle (11) und dem Stellantrieb (30) angeordneten Verriegelungsanordnung (20), welche der Stellantrieb (30) zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet, wobei die Türöffnerfalle (11A, 11B) in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt ist und im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsanordnung (20) innerhalb des Gehäuses (7) mindestens zwei in einer Führung (28) linearbeweglich zusammengefasste Kugeln (22A, 22B) als Verriegelungselemente (22) und eine in einer Durchgangsöffnung (26.1) geführte Verriegelungsachse (24) umfasst, welche der Stellantrieb (30) zwischen einer Verriegelungsstellung, welche dem Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) entspricht, und einer Freigabestellung verschiebt, welche dem Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) entspricht, wobei die Führung (28) der mindestens zwei Kugeln (22A, 22B) zwischen der Türöffnerfalle (11A, 11B) und der Verriegelungsachse (24) verläuft und in die Durchgangsöffnung (26.1) der Verrieglungsachse (24) mündet, wobei die Verriegelungsachse (24) in der Verriegelungsstellung die Linearbewegung der Kugeln (22A, 22B) und die Bewegung der Türöffnerfalle (11A, 11B) blockiert und in der Freigabestellung freigibt.
  2. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Schlossfalle beaufschlagte Türöffnerfalle (11A, 11B) bei der Bewegung in die Offenstellung die Linearbewegung der Kugeln (22A, 22B) bewirkt, bei welcher eine erste Kugel (22A) auf einer Führungskontur (16) der Türöffnerfalle (11A, 11B) und auf einer zweiten Kugel (22B) abrollt.
  3. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kugel (22A) einen größeren Durchmesser als die zweite Kugel (22B) aufweist und die Führung (28) als gestufte Durchgangsöffnung (28.1) ausgeführt ist, deren Abmessungen an die Durchmesser der Kugeln (22A, 22B) angepasst sind.
  4. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsachse (24) am Umfang mindestens einen ersten Blockierbereich (24.2A) aufweist, welcher im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) die Führung (28) abdeckt und die zweite Kugel (22B) blockiert.
  5. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Blockierbereich (24.2A) als Abschnitt der Mantelfläche der Verriegelungsachse (24) oder als von der Mantelfläche der Verriegelungsachse (24) abstehende Vorwölbung ausgeführt ist.
  6. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsachse (24) am Umfang mindestens einen ersten Freigabebereich (24.1A) aufweist, welcher im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) mit der Führung (28) fluchtet, wobei die zweite Kugel (22B) zumindest teilweise durch den mindestens einen ersten Freigabebereich (24.1A) aufnehmbar ist.
  7. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Freigabebereich (24.1A) als Vertiefung in die Mantelfläche der Verriegelungsachse (24) eingebracht ist oder als Abschnitt der Mantelfläche der Verriegelungsachse (24) ausgeführt ist.
  8. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (16) der Türöffnerfalle (11A, 11B) mindestens eine Vertiefung (16.1) aufweist, welche die erste Kugel (22A) zumindest teilweise aufnimmt.
  9. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) die Führungskontur (16) bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle (11A, 11B) durch die Schlossfalle auf der ersten Kugel (22A) abstützt, welche sich über die zweite Kugel (22B) an der Verriegelungsachse (24) abstützt und die Bewegung der Türöffnerfalle (11A, 11B) in die Offenstellung blockiert.
  10. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) die Führungskontur (16) bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle (11A, 11B) durch die Schlossfalle auf der ersten Kugel (22A) abrollt, so dass die Türöffnerfalle (11A, 11B) die Bewegung in die Offenstellung ausführt und sich die erste Kugel (22A) in Richtung zweite Kugel (22B) und Verriegelungsachse (24) bewegt.
  11. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnerfalle (11A) im Bereich der Führungskontur (16) mindestens einen Permanentmagneten (14) aufweist, welcher die erste Kugel (22A) anzieht.
  12. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Achssicherung (26.2), welche in die Durchgangsöffnung (26.1) eingeführt ist und auf ein erstes freies Ende der Verriegelungsachse (24) wirkt, die Verriegelungsachse (24) gegen Verdrehen sichert und eine axiale Bewegung ermöglicht, wobei die Verriegelungsachse (24) an einem zweiten freien Ende in einem Schieber (29) drehbeweglich geführt ist, welcher vom elektrisch betätigbaren Stellantrieb (30) axial beaufschlagbar ist.
  13. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (29) von oben radial auf das zweite freie Ende der Verriegelungsachse (24) aufgesetzt ist, wobei das zweite freie Ende der Verriegelungsachse (24) eine umlaufende Nut aufweist, in welche eine Wandung einer Aufnahme (29.1) im Schieber eingreift.
  14. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch betätigbare Stellantrieb (30) gegen die Kraft einer Druckfeder (34) auf den Schieber (29) wirkt.
  15. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch betätigbare Stellantrieb (20) als elektromechanischer Hubmagnet (32) und/oder als elektromotorischer Aktor ausgeführt ist.
  16. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsanordnung (20) zwei Führungen (28) aufweist, in welchen jeweils eine erste Kugel (22A) und eine zweite Kugel (22B) linear beweglich und drehbar geführt sind, wobei die Führungen (28) mit einem vorgebbaren Abstand in die Durchgangsöffnung (26.1) der Verriegelungsachse (24) münden, welche zwei erste Freigabebereiche (24.1A) und zwei erste Blockierbereiche (24.2A) aufweist, deren axialer Abstand dem Abstand der Führungen (28) entspricht.
  17. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Führung (28) und die Durchgangsöffnung (26.1) in ein Achsführungsbauteil (26) eingebracht sind.
  18. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnerfalle (11A, 11B) als Drehriegel (13) ausgeführt und um eine Drehachse (15) drehbar im Gehäuse (7) gelagert ist, wobei die Beaufschlagung der Türöffnerfalle (11A, 11B) durch die Schlossfalle gegen die Kraft einer Rückstellfeder (17) erfolgt.
  19. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (17) als Schenkelfeder ausgeführt ist.
  20. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsachse (24) zur wahlweisen Umschaltung der Verriegelungsanordnung (20) zwischen Ruhestromausführung und Arbeitsstromausführung ausgeführt ist und am Umfang mindestens einen zweiten Blockierbereich (24.2B), welcher einen vorgegebenen umfangseitigen Abstand zu dem mindestens einen ersten Blockierbereich (24.2A) aufweist, und mindestens einen zweiten Freigabebereich (24.1B) aufweist, welcher den vorgegebenen umfangseitigen Abstand zu dem mindestens einen ersten Freigabebereich (24.1A) aufweist, wobei die Verriegelungsachse (24) in einer ersten Drehstellung die Ruhestromausführung für die Verriegelungsanordnung (20) festlegt, welche den Freigabezustand im unbestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs (30) einnimmt, und in einer um den vorgegebenen umfangseitigen Abstand gedrehten zweiten Drehstellung die Arbeitsstromausführung für die Verriegelungsanordnung (20) festlegt, welche den Freigabezustand im bestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs (30) einnimmt.
  21. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene umfangseitige Abstand einem Winkel von 90° oder von 180° oder von 270° entspricht.
  22. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Blockierbereich (24.2A) auf Höhe des mindestens einen zweiten Freigabebereichs (24.1B) und der mindestens eine zweite Blockierbereich (24.2B) auf Höhe des mindestens einen ersten Freigabebereichs (24.1A) angeordnet ist.
  23. Türanlage mit mindestens einem Türflügel und einer elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung (3), welche als Türöffner eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 ausgeführt ist.
DE102017202376.7A 2017-02-15 2017-02-15 Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe Active DE102017202376B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202376.7A DE102017202376B3 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe
DK17206017.0T DK3363972T3 (da) 2017-02-15 2017-12-07 Tilholderanordning, der kan kobles elektrisk, til et døranlæg
EP17206017.0A EP3363972B1 (de) 2017-02-15 2017-12-07 Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202376.7A DE102017202376B3 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202376B3 true DE102017202376B3 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202376.7A Active DE102017202376B3 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3363972B1 (de)
DE (1) DE102017202376B3 (de)
DK (1) DK3363972T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208497B3 (de) 2018-05-29 2019-06-27 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage
DE102018208509B3 (de) 2018-05-29 2019-07-04 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage
NO20180101A1 (no) * 2018-01-22 2019-07-23 Elok Laasproduksjon As Elektrisk sluttstykke som fungerer under press
EP3599328A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-29 Openers & Closers, S.L. Panikschloss für türen
EP3611316A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Sperrvorrichtung
DE102019205530A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Geze Gmbh Türöffner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4063593A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-28 Openers & Closers, S.L. Schliessblech für mehrpunktschlösser
CN114562187B (zh) * 2022-01-05 2024-03-29 武汉船用机械有限责任公司 水下隔离门装置及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB181221A (en) * 1921-05-17 1922-06-15 Ernest George Mitchell Improvements in and relating to electrically controlled locks
DE69618879T2 (de) * 1995-09-12 2002-11-28 Ronald Barend Van Santbrink Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617151A1 (de) 1995-08-01 1997-02-06 Geze Gmbh & Co Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
DE19607684C1 (de) 1996-02-29 1997-04-30 Fuss Fritz Gmbh & Co Elektrischer Türöffner
DE102016207913A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Geze Gmbh Verriegelungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB181221A (en) * 1921-05-17 1922-06-15 Ernest George Mitchell Improvements in and relating to electrically controlled locks
DE69618879T2 (de) * 1995-09-12 2002-11-28 Ronald Barend Van Santbrink Verriegelungsvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20180101A1 (no) * 2018-01-22 2019-07-23 Elok Laasproduksjon As Elektrisk sluttstykke som fungerer under press
WO2019143252A1 (en) * 2018-01-22 2019-07-25 Elok Låsproduksjon As Electrical door strike functioning under pressure
NO344518B1 (no) * 2018-01-22 2020-01-20 Elok Laasproduksjon As Elektrisk sluttstykke som åpner under press
DE102018208497B3 (de) 2018-05-29 2019-06-27 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage
DE102018208509B3 (de) 2018-05-29 2019-07-04 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage
EP3575519A1 (de) 2018-05-29 2019-12-04 GEZE GmbH Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
EP3575518A1 (de) 2018-05-29 2019-12-04 GEZE GmbH Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
EP3599328A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-29 Openers & Closers, S.L. Panikschloss für türen
EP3611316A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Sperrvorrichtung
US11339586B2 (en) 2018-08-13 2022-05-24 Montajes Electronicos Dorcas, S.L Lock device
DE102019205530A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Geze Gmbh Türöffner

Also Published As

Publication number Publication date
EP3363972A1 (de) 2018-08-22
DK3363972T3 (da) 2020-03-02
EP3363972B1 (de) 2019-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202376B3 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE2711061A1 (de) Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss
EP0707329A1 (de) Sicherheitsschalter
DE4445698A1 (de) Drehkreuzanlage
DE102016124557A1 (de) Anschlagkörper für Betätigungshandhabe, Betätigungshandhabe und Tür
DE102007027845A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
DE69614587T2 (de) Verriegelungsmechanismus für mit einem Schlüssel betätigbarer Schalter
DE10106228A1 (de) Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe
DE3037959C2 (de) Kraftfahrzeug-Zündschloß
DE69706775T2 (de) Durch einen Elekromagnet verriegelbarer Sicherheitsschalter
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE102018208497B3 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage
DE102018208509B3 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage
DE102004030362A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
DE3414642C3 (de) Blockschloß
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
EP2219905B1 (de) Reversierbares entriegelungssystem einer sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE19713752A1 (de) Einsteckschloß
DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
EP2743432A2 (de) Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
EP3725985B1 (de) Türöffner
AT524794B1 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final