EP3575518A1 - Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage - Google Patents

Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3575518A1
EP3575518A1 EP19173000.1A EP19173000A EP3575518A1 EP 3575518 A1 EP3575518 A1 EP 3575518A1 EP 19173000 A EP19173000 A EP 19173000A EP 3575518 A1 EP3575518 A1 EP 3575518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
latch
ball
door
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19173000.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3575518B1 (de
Inventor
Surya Dampi Sitanggang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3575518A1 publication Critical patent/EP3575518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3575518B1 publication Critical patent/EP3575518B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators

Definitions

  • the invention relates to an electrically switchable locking device for a door system referred to in the preamble of claim 1. Art and a corresponding door system with such an electrically switchable locking device.
  • Door systems with at least one door leaf and an electrically switchable locking device are known from the prior art, which is used as a door opener.
  • Such an electrically switchable locking device generally comprises a housing, a door latch latch which cooperates with a latch, which is movable between a closed position and an open position, an electrically actuatable actuator and a locking arrangement arranged between the door latch latch and the actuator, which the actuator drives between a locking state and a release state switches.
  • the door opener latch is locked in the closed position in the locked state of the locking arrangement against movement into the open position. In the release state of the locking arrangement, the door opener latch is released for movement into the open position.
  • Electric door openers may have two types, i. E.
  • the locking arrangement is switched by energizing the actuator from the locking state to the release state.
  • the locking arrangement is switched by energizing the actuator from the release state to the lock state.
  • the electrically switchable tumbler includes a housing, a door latch latch cooperating with a latch latch, which is movable between a closed position and an open position, an electrically operable actuator, and a latch assembly disposed between the door latch latch and the actuator which the actuator drives between a latch condition and a latch switches to a release state.
  • the door opener trap is in the closed position locked in the locked state of the locking assembly against movement into the open position and released in the release state of the locking assembly for movement into the open position.
  • the locking arrangement comprises within the housing at least two balls linearly summarized in a guide as locking elements and guided in a through hole locking axis, which the actuator between a locking position, which corresponds to the locking state of the locking assembly, and a release position shifts, which corresponds to the release state of the locking assembly ,
  • the leadership of the at least two balls extends between the door latch and the locking axis and opens into the through hole of the Verrieglungsachse, the locking axis in the locked position blocks the linear movement of the balls and the movement of the door latch and releases in the release position.
  • the invention has for its object to provide an electrically switchable locking device for a door system and a corresponding door system with such an electrically switchable locking device, which has a robust mechanical construction, which can be opened under low load friction and with little effort and against a by vibrations and / or vibration caused accidental unlocking is protected.
  • the locking assembly comprises a damping device with at least one elastic damping element, which is transferable to the locking axis dampens mechanical vibrations and / or vibrations.
  • a door system which comprises at least one door leaf and such an electrically switchable locking device, which is used as a door opener.
  • the execution of the at least one locking element as a ball causes the locking device can be easily opened both in a panic function and with preload, the damping device prevents that in the locked state of the locking arrangement periodic and / or non-periodic oscillations or linear and / or non-linear vibrations are transmitted from the environment, for example via the storage of the locking axis on this. This can be prevented in an advantageous manner that the locking axis moves in the unlocking due to the mechanical vibration and / or vibration and the at least one ball as a locking element unintentionally releases the door latch.
  • embodiments of the invention provide a robust mechanical and impact resistant construction. Furthermore, the execution of the at least one locking element as guided in a guide ball allows a small design of the locking device, which can also be easily integrated into the sheet or the frame of the corresponding door leaf.
  • the at least one elastic damping element can be arranged on at least one end of the locking axis axially between the locking axis and a receptacle of the locking axis.
  • the at least one elastic damping element can be arranged, for example, between the locking axis and the slide and / or between the locking axis and a first rotation lock.
  • the locking axle may have at its ends a smaller diameter, on which the at least one damping element can be pushed.
  • the at least one damping element can be designed for example as a round or square perforated disc.
  • the at least one damping element is made of an elastomer or rubber or other suitable elastic material.
  • the locking arrangement can arranged a Verklemmungsschutz with a parallel to the locking axis having spring-loaded sliding element, which has at least one recess into which the at least one ball in the release state of the locking arrangement when acted upon by the door latch and shifts the sliding element against the force of a return spring, wherein the sliding element upon release of the door latch the at least one ball and the door latch moved back to the closed position.
  • the recess may have a run-on slope, at which the at least one ball enters the recess.
  • the at least one ball can move the sliding element perpendicular to the direction of the linear movement of the at least one ball.
  • the recess may limit the linear movement of the at least one ball. The starting slope facilitates the entry of the ball into the recess of the sliding element and provides a length of the displacement of the sliding element to the stop of the at least one ball at the bottom of the recess.
  • the locking axle may have at least a first recess on the circumference, which can be aligned with the guide in the release state of the locking arrangement.
  • the at least one ball can be at least partially received by the at least one first recess.
  • the at least one first recess is preferably made rounded to allow a low-friction as possible rolling movement of the at least one ball.
  • the locking axle can have at least one first blocking region on the circumference, which in the locking state of the locking arrangement at least partially covers the guide and can block at least one ball.
  • the door opener latch can be designed as a rotary latch and rotatably mounted in the housing about an axis of rotation. This can be done by the latch against the force of the return spring of the sliding element of Verklemmungstikes the actuation of the door latch.
  • the guide can be arranged in the housing such that a center of the at least one ball is arranged above the axis of rotation of the door latch bolt designed as a rotary latch.
  • the guide contour of the door opener latch can have at least one further recess which can at least partially accommodate the at least one ball in the closed position of the door opener latch.
  • the further depression is preferably made rounded in order to enable as low as possible rolling movement of the at least one ball.
  • the recess of the guide contour can be arranged so that a contact area of the at least one ball in the recess above the axis of rotation of the door latch constructed as a rotary latch is arranged.
  • the guide contour in the locked state of the locking arrangement, can be supported by the latch on the at least one ball, which can be supported on the blocking region of the locking axis and on the guide in the housing and block the movement of the door latch in the open position.
  • the recess of the guide contour of the rotary bolt acting on the at least one ball support force can be advantageously divided, so that a substantial proportion of the supporting force acts on the housing and not on the blocking region of the locking axis.
  • the guide contour in the release state of the locking arrangement, can roll upon application of the door latch by the latch on the at least one ball, so that the door opener to execute the movement in the open position and the at least one ball can move in the direction of locking axis and sliding element.
  • the guide can be designed as a passage opening in the housing, the dimensions of which are adapted to a diameter of the at least one ball.
  • the locking arrangement may comprise two guides, in which in each case at least one ball can be guided linearly movable and rotatable.
  • the guides can open at a predeterminable distance in the passage opening of the locking axis, which may have two first recesses and two first blocking regions whose axial distance corresponds to the distance of the guides, wherein the sliding element has two recesses for guided in the respective guide at least one ball ,
  • two balls can be summarized linear movements in at least one guide, wherein acted upon by the latch case door latch can cause the linear movement of the two balls in the open position in which a first ball on a guide contour of the door latch and on can roll off a second ball.
  • the second ball can run into a corresponding recess of the sliding element and move the sliding element against the force of the return spring, wherein the sliding element can move the two balls and the door opener latch in release of the door latch case in the closed position.
  • the balls may have the same diameter or different diameters.
  • the first ball may have a larger diameter than the second ball. Due to the different diameters of the two balls, the smaller second ball can be guided in a smaller diameter portion of a stepped through hole than the larger first ball. As a result, the required space can be reduced.
  • the leadership and support of the guide contour of the door opener trap on the first ball can be optimized or improved and on by the larger diameter of the first ball the effective support force can be adjusted. Due to the smaller diameter of the second ball, the at least one recess and the at least one blocking region on the locking axis can likewise be dimensioned smaller for the same functionality. Balls of the same diameter allow for better power transmission.
  • the locking axis can set the quiescent current version for the locking arrangement in a first rotational position, which assumes the release state in the de-energized state of the electric actuator. In a rotated by 180 ° second rotational position, the locking axis can set the Hästromtypausation for the locking assembly, which assumes the release state in the energized state of the electric actuator.
  • the at least one first blocking region at the level of the at least one second depression and the at least one second blocking region at the level of the at least one first depression can be arranged.
  • the change between the quiescent current type and the working current type can be made simply by removing an axle fuse and rotating the locking axis through 180 °. Then the axle lock can be reinstated and thus cooperate with the first free end of the locking axle, that a rotational movement of the locking axle is blocked.
  • an electrically switchable locking device 3 for a door system each comprise a housing 7, a cooperating with a latch door latch 11, which is movable between a closed position and an open position, an electrically actuable actuator 30 and between the door latch 11 and the Actuator 30 arranged latch assembly 20, which the actuator 30 switches between a locking state and a release state.
  • the door opener latch 11 is locked in the closed position in the locked state of the latch assembly 20 against movement into the open position and released in the release state of the latch assembly 20 for movement into the open position.
  • the locking assembly 20 includes within the housing 7 at least one linearly mounted in a guide 28 ball 22 A, 22 B as a locking element 22 and one in a Through hole 26.1 guided locking axis 24, which the actuator 30 via a slider 29 between a locking position, which corresponds to the locking state of the locking assembly 20, and a release position shifts, which corresponds to the release state of the locking assembly 20.
  • the guide 28 of the at least one ball 22A, 22B extends between the door latch 11 and the locking shaft 24 and opens into the through hole 26.1 of Verrieglungsachse 24, wherein the locking axis 24 in the locking position, the linear movement of the at least one ball 22A, 22B and the movement of the door latch 11 blocked and released in the release position.
  • the locking arrangement 20 comprises a damping device 50 with at least one elastic damping element 52, which dampens mechanical vibrations and / or vibrations that can be transmitted to the locking axis 24.
  • a displacement path of the locking axis 24 is predetermined so that the at least one first blocking region 24.2A in the locking position is between 20% and 50% of a clear width of the guide or a diameter of the at least one ball 22A, 22B covers.
  • the at least one first blocking region 24.2A in the locked position covers approximately 50% of the clear width of the guide 28 or the diameter of the at least one ball 22A, 22B.
  • Another percentage coverage in the range between 20% and 50% can be specified to prevent unwanted release of the movement of the door latch 11 from the closed position to the open position.
  • the selected displacement is a compromise between safety and required driving force of the actuator 30, since larger actuators 30 are required to implement a longer adjustment.
  • the at least one elastic damping element 52 is arranged at least at one end of the locking axis 24 axially between the locking axis 24 and a receptacle of the locking axis 24.
  • an elastic damping element 52 is disposed at one end of the locking axis 24 between the locking axis 24 and the slider 29.
  • the elastic damping element which is made for example of an elastomer or rubber or other suitable elastic material, capable of mechanical vibrations occurring or To dampen shocks and / or vibrations, so that an unwanted movement of the locking axis 24 can be prevented in the unlocking in an advantageous manner.
  • an elastic damping element 52 additionally or alternatively between the locking axis 24 and a first anti-rotation 26.2, that is arranged at the other end of the locking axis 24.
  • the locking axis 24 has at its ends a smaller diameter, on which the at least one damping element 52 is pushed.
  • the damping element 52 is designed as a round perforated disc.
  • the damping element 52 can be designed as an angular perforated disc.
  • Fig. 3 to 8 the locking assembly 20 in the illustrated embodiment, a Verklemmungsschutz 40 with a parallel to the locking axis 24 arranged spring-loaded sliding element 42 which has at least one recess 44 into which the at least one ball 22A, 22B in the release state of the locking assembly 20 when acted upon by Door opener trap 11 enters and shifts the sliding element 42 against the force of a return spring 46, the sliding element 42 moves the release of the door latch 11, the at least one ball 22A, 22B and the door latch 11 back to the closed position.
  • the guides 28 extend perpendicular to the passage opening 26.1 of the locking axis 24 and open at a predetermined distance in the passage opening 26.1.
  • the two guides 28 and the passage opening 26.1 are introduced into an axle guide component 26, which is designed as part of the housing 7 in the illustrated embodiment.
  • the balls 22A, 22B in the illustrated embodiment the same diameter.
  • the first ball 22A has a larger diameter than the second ball 22B. Due to the different diameters of the two balls 22A, 22B, the smaller second ball 22B may be guided in a smaller diameter portion of a stepped through hole than the larger first ball 22A. As a result, the required space can be reduced. In addition, due to the larger diameter of the first ball 22A, the guidance and support of the guide contour 16 of the door opener latch 11 on the first ball 22A is optimized and adapted to the effective support force. Due to the smaller diameter of the second ball 22B, the at least one recess 24.1A, 24.1B and the at least one blocking region 24.2A, 24.2B on the locking axis 24 can likewise be dimensioned smaller with the same functionality.
  • the sliding element 42 in the illustrated embodiment two recesses 44, which each have a run-on slope 45, at which each of the second ball 22 B enters.
  • the two second balls 22B slide the sliding member 42 against the force of the return spring 46, which is supported on a spring system 47 of the sliding element 42 and a second axle lock 26.3 of the locking axis 24, perpendicular to the direction of linear movement of the balls 22A, 22B.
  • the recesses 44 limit the linear movements of the balls 22A, 22B.
  • the respective first ball 22A rolls during the linear movement on a guide contour 16 of the door opener latch 11, on the guide 28 and on the respective second ball 22B.
  • the force of the return spring 46 shifts the sliding member 42 back to its original position, causing the two balls 22A, 22B and the door opener latch 11 to be moved back to the closed position.
  • the locking axis 24 comprises two rounded first recesses 24.1A and two first blocking regions 24.2A, the axial distance of which corresponds to the spacing of the guides 28.
  • the two first recesses 24.1A are respectively aligned with the corresponding guide 28, so that the first recesses 24.1A can at least partially receive the corresponding second ball 22B.
  • the two first blocking regions 24.2A respectively block the corresponding guide 28, so that the second balls 22B can not be received by the corresponding first depressions 24.1A of the locking axis.
  • the door opener latch 11 is executed in the illustrated embodiment as a rotary latch 13 which is rotatably mounted about an axis of rotation 15 in the housing 7.
  • the axis of rotation 15 is mounted in respective axle guides, not shown, in the housing 7.
  • the two guides 28 are arranged in the housing 7 or axle guide component 26 in such a way that the centers of the balls 22A, 22B are arranged above the axis of rotation 15 of the door opener latch 11 designed as a rotary latch 13.
  • the guide contour 16 of the door opener latch 11 has at least one recess 16.1 which at least partially accommodates the first balls 22A in the closed position of the door opener latch 11.
  • the recess 16.1 of the guide contour 16 is arranged on the rotary latch 13 such that bearing areas of the second balls 22B are arranged in the recess 16.1 above the axis of rotation 15 of the rotary latch 13. How out Fig.
  • the guide contour 16 is supported in the locking state of the latch assembly 20 upon actuation of the door latch 11 by the latch on the first balls 22A, which are connected via the second balls 22B to the blocking areas 24.2A, 24.2B of the locking axis 24 and support the guide 28 in the housing 7 and block the movement of the door latch 11 in the open position.
  • Fig. 8 It can also be seen that in the release state of the locking arrangement 20, the guide contour 16 rolls when the door catcher 11 is acted upon by the latch on the first balls 22A, so that the door latch 11 executes the movement into the open position and the balls 22A, 22B move in the direction Move locking axle 24 and sliding element 42.
  • the locking axis 24 is executed in the illustrated embodiment for selectively switching the locking assembly 20 between closed-circuit design and load current version. Therefore, the locking axis 24 on the periphery of two second blocking regions 24.2B, which have a circumferential distance of 180 ° to the two first blocking regions 24.2A, and two second recesses 24.1B, which has a circumferential distance of 180 ° to the two first recesses 24.1A. Furthermore, the two first blocking regions 24.2A are each arranged at the level of the two second depressions 24.1B, and the two second blocking regions 24.2B are respectively arranged at the level of the two first depressions 24.1A. How out Fig.
  • locking axis 24 sets the locking axis 24 in the illustrated second rotational position, the working current version for the locking assembly 20, which assumes the release state in the energized state of the electric actuator 30.
  • the locking axis 24 defines the quiescent current execution for the locking assembly 20, which assumes the release state in the de-energized state of the electric actuator 30.
  • the first axle lock 26.2 secures the locking axle 24 against rotation and allows axial movement of the locking axle 24 , which is bolted to the housing 7, the first axle lock 26.2 in the passage opening 26.1.
  • the locking axis 24 is rotatably guided in the slide 29, which is axially acted upon by the electrically actuable actuator 30.
  • the slider 29 is placed in the illustrated embodiment from above radially on the second free end of the locking axis 24, wherein the second free end of the locking axis 24 has a circumferential groove into which a wall of a receptacle 29.1 engages the slider 30 and to which the elastic sealing element 52 is deferred.
  • the electrically operable actuator 30 acts against the force of a compression spring 34 on the slide 29 and is designed as an electromechanical solenoid 32.
  • the actuator can be designed as a piezoelectric actuator.
  • the locking assembly 20 sets the locking shaft 24 in the illustrated first rotational position the working current version for the locking assembly 20 fixed.
  • the slider 29 is tightened against the force of the compression spring 34 and moved in the direction of solenoid 32.
  • the slider 30 moves the locking shaft 24 from the in Fig. 3, 4 . 5 and 7 illustrated locking position in the in Fig. 8 shown release position.
  • the second axle lock 26.3 is released and the first axle lock 26.2 is removed from the passage opening 26.1. Then the locking axis 24 is rotated by 180 °. Subsequently, the first axle lock 26.2 is again inserted into the passage opening 26.1 and plugged onto the first end of the locking axle 24. Subsequently, the second axle securing 26.3 is screwed back to the housing 7. Since now the positions of the recesses and blocking areas are reversed, the locking assembly 20 in the de-energized actuator 30, the VerrieglungsSullivan and energized actuator 30 to the release state.
  • only one designed as a passage opening 28.1 guide 28 is arranged in the housing 7, in which only a ball 22A is guided as a locking element 22 linearly movable and rotatable.
  • two guided through holes 28.1 as guides 28 are arranged in the housing 7, in which only one ball 22A as a locking element 22 is guided linearly movable and rotatable analogous to the described embodiment.
  • Embodiments of the invention electrically switchable locking device 3 are preferably used as a door opener in a door system with at least one door leaf.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung (3) für eine Türanlage, mit einem Gehäuse (7), einer mit einer Schlossfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle (11), welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einem elektrisch betätigbaren Stellantrieb (30) und einer zwischen der Türöffnerfalle (11) und dem Stellantrieb (30) angeordneten Verriegelungsanordnung (20), welche der Stellantrieb (30) zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet, wobei die Türöffnerfalle (11) in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt ist und im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben ist, wobei die Verriegelungsanordnung (20) innerhalb des Gehäuses (7) mindestens eine in einer Führung (28) linearbeweglich gelagerte Kugel (22A, 22B) als Verriegelungselement (22) und eine in einer Durchgangsöffnung (26.1) geführte Verriegelungsachse (24) umfasst, welche der Stellantrieb (30) über einen Schieber (29) zwischen einer Verriegelungsstellung, welche dem Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) entspricht, und einer Freigabestellung verschiebt, welche dem Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) entspricht, wobei die Führung (28) der mindestens einen Kugel (22A, 22B) zwischen der Türöffnerfalle (11) und der Verriegelungsachse (24) verläuft und in die Durchgangsöffnung (26.1) der Verrieglungsachse (24) mündet, wobei die Verriegelungsachse (24) in der Verriegelungsstellung die Linearbewegung der mindestens einen Kugel (22A, 22B) und die Bewegung der Türöffnerfalle (11) blockiert und in der Freigabestellung freigibt, sowie eine korrespondierende Türanlage mit einer solchen Zuhaltevorrichtung (3). Erfindungsgemäß umfasst die Verriegelungsanordnung (20) eine Dämpfungsvorrichtung (50) mit mindestens einem elastischen Dämpfungselement (52), welches auf die Verriegelungsachse (24) übertragbare mechanische Schwingungen und/oder Vibrationen dämpft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie eine korrespondierende Türanlage mit einer solchen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Türanlagen mit mindestens einem Türflügel und einer elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung bekannt, welche als Türöffner eingesetzt ist. Eine solche elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung umfasst in der Regel ein Gehäuse, eine mit einer Schlossfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle, welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einen elektrisch betätigbaren Stellantrieb und eine zwischen der Türöffnerfalle und dem Stellantrieb angeordnete Verriegelungsanordnung, welche der Stellantrieb zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet. Die Türöffnerfalle ist in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt. Im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung ist die Türöffnerfalle für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben. Bei elektrischen Türöffnern kann zwischen zwei Typen, d.h. zwischen einer Arbeitsstromausführung und einer Ruhestromausführung, unterschieden werden. Bei der Arbeitsstromausführung wird die Verriegelungsanordnung durch Bestromung des Stellantriebs vom Verriegelungszustand in den Freigabezustand umgeschaltet. Bei der Ruhestromausführung wird die Verriegelungsanordnung durch Bestromung des Stellantriebs vom Freigabezustand in den Verriegelungszustand umgeschaltet.
  • Aus der DE 10 2017 202 376 B3 ist eine gattungsgemäße elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage bekannt, welche insbesondere als Türöffner eingesetzt wird. Die elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung umfasst ein Gehäuse, eine mit einer Schlossfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle, welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einen elektrisch betätigbaren Stellantrieb und eine zwischen der Türöffnerfalle und dem Stellantrieb angeordnete Verriegelungsanordnung, welche der Stellantrieb über einen Schieber zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet. Die Türöffnerfalle ist in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt und im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben. Hierbei umfasst die Verriegelungsanordnung innerhalb des Gehäuses mindestens zwei in einer Führung linearbeweglich zusammengefasste Kugeln als Verriegelungselemente und eine in einer Durchgangsöffnung geführte Verriegelungsachse, welche der Stellantrieb zwischen einer Verriegelungsstellung, welche dem Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung entspricht, und einer Freigabestellung verschiebt, welche dem Freigabezustand der Verriegelungsanordnung entspricht. Die Führung der mindestens zwei Kugeln verläuft zwischen der Türöffnerfalle und der Verriegelungsachse und mündet in die Durchgangsöffnung der Verrieglungsachse, wobei die Verriegelungsachse in der Verriegelungsstellung die Linearbewegung der Kugeln und die Bewegung der Türöffnerfalle blockiert und in der Freigabestellung freigibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage sowie eine korrespondierende Türanlage mit einer solchen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung anzugeben, welche eine robuste mechanische Konstruktion aufweist, welche auch unter Vorlast reibungsarm und mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden kann und gegen eine durch Schwingungen und/oder Vibrationen verursachte versehentliche Entriegelung geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage nach Patentanspruch 1 und durch die Merkmale der Türanlage nach Patentanspruch 20 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine robuste mechanische Konstruktion anzugeben, welche auch unter Vorlast reibungsarm und mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden kann und gegen eine durch Schwingungen und/oder Vibrationen verursachte versehentliche Entriegelung geschützt ist, umfasst die Verriegelungsanordnung eine Dämpfungsvorrichtung mit mindestens einem elastischen Dämpfungselement, welches auf die Verriegelungsachse übertragbare mechanische Schwingungen und/oder Vibrationen dämpft.
  • Zudem wird eine Türanlage vorgeschlagen, welche mindestens einen Türflügel und eine solche elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung umfasst, welche als Türöffner eingesetzt ist.
  • Die Ausführung des mindestens einen Verriegelungselements als Kugel führt dazu, dass die Zuhaltevorrichtung sowohl in einer Panikfunktion als auch mit Vorlast leicht geöffnet werden kann, wobei die Dämpfungsvorrichtung verhindert, dass im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung periodische und/oder nicht periodische Schwingungen bzw. lineare und/oder nicht lineare Schwingungen aus der Umgebung beispielsweise über die Lagerung der Verriegelungsachse auf diese übertragen werden. Dadurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass sich die Verriegelungsachse aufgrund der mechanischen Schwingungen und/oder Vibrationen in Entriegelungsrichtung bewegt und die mindestens eine Kugel als Verriegelungselement die Türöffnerfalle ungewollt freigibt.
  • Zudem stellen Ausführungsformen der Erfindung eine robuste mechanische und schlagsichere Konstruktion zur Verfügung. Des Weiteren ermöglicht die Ausführung des mindestens einen Verriegelungselements als in einer Führung geführte Kugel eine kleine Bauform der Zuhaltevorrichtung, die auch problemlos in das Blatt oder den Rahmen des korrespondierenden Türflügels integriert werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann das mindestens eine elastische Dämpfungselement an mindestens einem Ende der Verriegelungsachse axial zwischen der Verriegelungsachse und einer Aufnahme der Verriegelungsachse angeordnet werden. Hierbei kann das mindestens eine elastische Dämpfungselement beispielsweise zwischen der Verriegelungsachse und dem Schieber und/oder zwischen der Verriegelungsachse und einer ersten Verdrehsicherung angeordnet werden. Dadurch kann eine Übertragung von mechanischen Schwingungen und/oder Vibrationen über den Schieber und/oder die erste Verdrehsicherung in vorteilhafter Weise zumindest reduziert oder vollständig verhindert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Verriegelungsachse an ihren Enden einen kleineren Durchmesser aufweisen, auf welchen das mindestens eine Dämpfungselement aufgeschoben werden kann. Dadurch ist eine einfache Montage des mindestens einen Dämpfungselements vor dem Einbau der Verriegelungsachse möglich. Das mindestens eine Dämpfungselement kann beispielsweise als runde oder eckige Lochscheibe ausgeführt werden. Vorzugsweise wird das mindestens einen Dämpfungselement aus einem Elastomer oder Gummi oder einem anderen geeigneten elastischen Material hergestellt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Verriegelungsanordnung einen Verklemmungsschutz mit einem parallel zur Verriegelungsachse angeordneten federbelasteten Schiebeelement aufweisen, welches mindestens eine Aussparung aufweist, in welche die mindestens eine Kugel im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung bei Beaufschlagung durch die Türöffnerfalle einläuft und das Schiebeelement gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschiebt, wobei das Schiebeelement bei Freigabe der Türöffnerfalle die mindestens eine Kugel und die Türöffnerfalle zurück in die Geschlossenstellung bewegt. Durch die Kraft der Rückstellfeder, welche die mindestens eine Kugel über das Schiebelement bei Freigabe der Türöffnerfalle von der Verriegelungsachse wegbewegt, kann der Verklemmungsschutz eine Verklemmung der Zuhaltevorrichtung, welche zwischen der mindestens einen Kugel und der Verriegelungsachse auftritt, zumindest erschweren oder im Idealfall vollständig verhindern. Zudem kann die Aussparung eine Anlaufschräge aufweisen, an welcher die mindestens eine Kugel in die Aussparung einläuft. Hierbei kann die mindestens eine Kugel das Schiebeelement senkrecht zur Richtung der Linearbewegung der mindestens einen Kugel verschieben. Zudem kann die Aussparung die Linearbewegung der mindestens einen Kugel begrenzen. Die Anlaufschräge erleichtert das Einlaufen der Kugel in die Aussparung des Schiebeelements und gibt eine Länge des Verschiebewegs des Schiebelements bis zum Anschlag der mindestens einen Kugel am Boden der Aussparung vor.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die mindestens eine Kugel bei der Linearbewegung auf einer Führungskontur der Türöffnerfalle und auf der Führung abrollen. Durch die punktförmigen Kontaktstellen zwischen der mindestens einen Kugel und der Führung und der Führungskontur der Türöffnerfalle ergibt sich nur eine geringe Reibung während der freigegebenen Öffnungsbewegung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Verriegelungsachse am Umfang mindestens eine erste Vertiefung aufweisen, welche im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung mit der Führung fluchten kann. Hierbei kann die mindestens eine Kugel zumindest teilweise durch die mindestens eine erste Vertiefung aufgenommen werden. Die mindestens eine erste Vertiefung ist vorzugsweise abgerundet ausgeführt, um eine möglichst reibungsarme Abrollbewegung der mindestens einen Kugel zu ermöglichen. Des Weiteren kann die Verriegelungsachse am Umfang mindestens einen ersten Blockierbereich aufweisen, welcher im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung die Führung zumindest teilweise abdecken und die mindestens eine Kugel blockieren kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Türöffnerfalle als Drehriegel ausgeführt und um eine Drehachse drehbar im Gehäuse gelagert werden. Hierbei kann die Beaufschlagung der Türöffnerfalle durch die Schlossfalle gegen die Kraft der Rückstellfeder des Schiebeelements des Verklemmungsschutzes erfolgen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Führung so im Gehäuse angeordnet werden, dass ein Mittelpunkt der mindestens einen Kugel oberhalb der Drehachse der als Drehriegel ausgeführten Türöffnerfalle angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Hebelwirkung, wodurch die aufzubringende Kraft zur Überführung der Türöffnerfalle von der Geschlossenstellung in die Offenstellung in vorteilhafter Weise weiter reduziert werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Führungskontur der Türöffnerfalle mindestens eine weitere Vertiefung aufweisen, welche die mindestens eine Kugel in der Geschlossenstellung der Türöffnerfalle zumindest teilweise aufnehmen kann. Die weitere Vertiefung ist vorzugsweise abgerundet ausgeführt, um eine möglichst reibungsarme Abrollbewegung der mindestens einen Kugel zu ermöglichen. Bei der Ausführung der Türöffnerfalle als Drehriegel kann die Vertiefung der Führungskontur so angeordnet werden, dass ein Anlagebereich der mindestens einen Kugel in der Vertiefung oberhalb der Drehachse der als Drehriegel ausgeführten Türöffnerfalle angeordnet ist. Dadurch kann sich im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung die Führungskontur bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle durch die Schlossfalle auf der mindestens einen Kugel abstützen, welche sich am Blockierbereich der Verriegelungsachse und an der Führung im Gehäuse abstützen und die Bewegung der Türöffnerfalle in die Offenstellung blockieren kann. Durch diese Anordnung der Vertiefung der Führungskontur des Drehriegels kann die auf die mindestens eine Kugel wirkende Stützkraft in vorteilhafter Weise aufgeteilt werden, so dass ein wesentlicher Anteil der Stützkraft auf das Gehäuse und nicht auf den Blockierbereich der Verriegelungsachse wirkt. Im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung kann sich die Führungskontur bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle durch die Schlossfalle auf der mindestens einen Kugel abrollen, so dass die Türöffnerfalle die Bewegung in die Offenstellung ausführen und sich die mindestens eine Kugel in Richtung Verriegelungsachse und Schiebeelement bewegen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Führung als Durchgangsöffnung im Gehäuse ausgeführt werden, deren Abmessungen an einen Durchmesser der mindestens einen Kugel angepasst sind. Durch die Verwendung von nur einer Kugel, welche durch eine einzige Führung zwischen der Türöffnerfalle und der Verriegelungsachse geführt ist, ergibt sich eine besonders kompakte Bauform der Zuhaltevorrichtung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Verriegelungsanordnung zwei Führungen aufweisen, in welchen jeweils mindestens eine Kugel linear beweglich und drehbar geführt werden kann. Die Führungen können mit einem vorgebbaren Abstand in die Durchgangsöffnung der Verriegelungsachse münden, welche zwei erste Vertiefungen und zwei erste Blockierbereiche aufweisen kann, deren axialer Abstand dem Abstand der Führungen entspricht, wobei das Schiebeelement zwei Aussparungen für die in der jeweiligen Führung geführte mindestens eine Kugel aufweist. Durch die Verwendung von zwei Kugeln, welche jeweils durch eine Führung zwischen der Türöffnerfalle und der Verriegelungsachse geführt sind, kann die Abstützung und Führung der Türöffnerfalle in vorteilhafter Weise verbessert werden. Zudem ergibt sich eine verbesserte Kraftübertragung bei einer kompakten Bauform der Zuhaltevorrichtung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung können zwei Kugeln in mindestens einer Führung linearbeweglich zusammengefasst werden, wobei die durch die Schlossfalle beaufschlagte Türöffnerfalle bei der Bewegung in die Offenstellung die Linearbewegung der beiden Kugeln bewirken kann, bei welcher eine erste Kugel auf einer Führungskontur der Türöffnerfalle und auf einer zweiten Kugel abrollen kann. Die zweite Kugel kann in eine korrespondierende Aussparung des Schiebeelements einlaufen und das Schiebeelement gegen die Kraft der Rückstellfeder verschieben, wobei das Schiebeelement bei Freigabe der Türöffnerfalle die beiden Kugeln und die Türöffnerfalle zurück in die Geschlossenstellung bewegen kann. Durch die Verwendung von zwei Kugeln, welche in einer gemeinsamen Führung zwischen der Türöffnerfalle und der Verriegelungsachse geführt sind, können größere Abstände überbrückt werden. Durch die Verwendung von zwei Kugelpaaren in zwei Führungen kann die Abstützung und Führung der Türöffnerfalle in vorteilhafter Weise verbessert werden. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Kugeln in einer Führung angeordnet werden. Durch die punktförmigen Kontaktstellen zwischen der ersten Kugel und der Führungskontur der Türöffnerfalle und zwischen der ersten Kugel und der zweiten Kugel ergibt sich nur eine geringe Reibung während der freigegebenen Öffnungsbewegung der Türöffnerfalle. Hierbei können die Kugeln den gleichen Durchmesser oder verschiedene Durchmesser aufweisen. So kann beispielsweise die erste Kugel einen größeren Durchmesser als die zweite Kugel aufweisen. Durch die unterschiedlichen Durchmesser der beiden Kugeln, kann die kleiner zweite Kugel in einem durchmesserkleineren Abschnitt einer gestuften Durchgangsöffnung als die größere erste Kugel geführt werden. Dadurch kann der erforderliche Bauraum reduziert werden. Zudem kann durch den größeren Durchmesser der ersten Kugel die Führung und Abstützung der Führungskontur der Türöffnerfalle auf der ersten Kugel optimiert bzw. verbessert und an die wirksame Abstützkraft angepasst werden. Durch den kleineren Durchmesser der zweiten Kugel können die mindestens eine Vertiefung und der mindestens eine Blockierbereich an der Verriegelungsachse bei gleicher Funktionalität ebenfalls kleiner dimensioniert werden. Kugeln mit gleichem Durchmesser ermöglichen eine bessere Kraftübertragung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Verriegelungsachse zur wahlweisen Umschaltung der Verriegelungsanordnung zwischen Ruhestromausführung und Arbeitsstromausführung ausgeführt werden und am Umfang mindestens einen zweiten Blockierbereich, welcher einen umfangseitigen Abstand von 180° zu dem mindestens einen ersten Blockierbereich aufweisen kann, und mindestens eine zweite Vertiefung aufweisen, welcher einen Abstand von 180° zur mindestens einen ersten Vertiefung aufweisen kann.
  • Die Verriegelungsachse kann in einer ersten Drehstellung die Ruhestromausführung für die Verriegelungsanordnung festlegen, welcher den Freigabezustand im unbestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs einnimmt. In einer um 180° gedrehten zweiten Drehstellung kann die Verriegelungsachse die Arbeitsstromtypausführung für die Verriegelungsanordnung festlegen, welcher den Freigabezustand im bestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs einnimmt. Zudem kann der mindestens eine erste Blockierbereich auf Höhe der mindestens einen zweiten Vertiefung und der mindestens eine zweite Blockierbereich auf Höhe der mindestens einen ersten Vertiefung angeordnet werden.
  • Durch diese Ausführungsform kann der Wechsel zwischen Ruhestromtyp und Arbeitsstromtyp einfach dadurch erfolgen, dass eine Achssicherung entfernt und die Verriegelungsachse um 180° gedreht wird. Dann kann die Achssicherung wiedereingesetzt werden und so mit dem ersten freien Ende der Verrieglungsachse zusammenwirken, dass eine Drehbewegung der Verriegelungsachse blockiert wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. In den zeichnerischen Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht der Zuhaltevorrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Darstellung der Zuhaltevorrichtung aus Fig. 1 und 2 ohne Gehäuse und Deckel mit der Verriegelungsvorrichtung im Verriegelungszustand,
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf die Zuhaltevorrichtung aus Fig. 3,
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht der Zuhaltevorrichtung aus Fig. 3 und 4,
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Verriegelungsachse der Zuhaltevorrichtung aus Fig. 3 bis 5,
    Fig. 7
    eine schematische Schnittdarstellung der Zuhaltevorrichtung aus Fig. 2 entlang der Schnittlinie A-A mit einer Türöffnerfalle in der Geschlossenstellung und einer Verriegelungsanordnung im Verriegelungszustand,
    Fig. 8
    eine schematische Schnittdarstellung der Zuhaltevorrichtung aus Fig. 2 entlang der Schnittlinie A-A mit der Türöffnerfalle in der Offenstellung und der Verriegelungsanordnung im Freigabezustand,
  • Wie aus Fig. 1 bis 8 ersichtlich ist, umfassen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung 3 für eine Türanlage jeweils ein Gehäuse 7, eine mit einer Schlossfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle 11, welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einen elektrisch betätigbaren Stellantrieb 30 und eine zwischen der Türöffnerfalle 11 und dem Stellantrieb 30 angeordnete Verriegelungsanordnung 20, welche der Stellantrieb 30 zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet. Die Türöffnerfalle 11 ist in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 20 gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt und im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben. Die Verriegelungsanordnung 20 umfasst innerhalb des Gehäuses 7 mindestens eine in einer Führung 28 linearbeweglich gelagerte Kugel 22A, 22B als Verriegelungselement 22 und eine in einer Durchgangsöffnung 26.1 geführte Verriegelungsachse 24, welche der Stellantrieb 30 über einen Schieber 29 zwischen einer Verriegelungsstellung, welche dem Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 20 entspricht, und einer Freigabestellung verschiebt, welche dem Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 entspricht. Die Führung 28 der mindestens einen Kugel 22A, 22B verläuft zwischen der Türöffnerfalle 11 und der Verriegelungsachse 24 und mündet in die Durchgangsöffnung 26.1 der Verrieglungsachse 24, wobei die Verriegelungsachse 24 in der Verriegelungsstellung die Linearbewegung der mindestens einen Kugel 22A, 22B und die Bewegung der Türöffnerfalle 11 blockiert und in der Freigabestellung freigibt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verriegelungsanordnung 20 eine Dämpfungsvorrichtung 50 mit mindestens einem elastischen Dämpfungselement 52, welches auf die Verriegelungsachse 24 übertragbare mechanische Schwingungen und/oder Vibrationen dämpft.
  • Wie aus 3 bis 5 weiter ersichtlich ist, ist ein Verschiebeweg der Verriegelungsachse 24 so vorgegeben, dass der mindestens eine erste Blockierbereich 24.2A in der Verriegelungsstellung zwischen 20% und 50% einer lichten Weite der Führung oder eines Durchmessers der mindestens einen Kugel 22A, 22B abdeckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel deckt der mindestens eine erste Blockierbereich 24.2A in der Verriegelungsstellung ca. 50% der lichten Weite der Führung 28 oder des Durchmessers der mindestens einen Kugel 22A, 22B ab. Selbstverständlich kann auch eine andere prozentuale Überdeckung im Bereich zwischen 20% und 50% vorgegeben werden, um eine ungewollte Freigabe der Bewegung der Türöffnerfalle 11 von der Geschlossenstellung in die Offenstellung zu verhindern. Der gewählt Verschiebeweg ist ein Kompromiss zwischen Sicherheit und erforderlicher Antriebskraft des Stellantriebs 30, da zur Umsetzung eines längeren Verstellwegs größere Stellantriebe 30 erforderlich sind.
  • Wie aus Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist, ist das mindestens eine elastische Dämpfungselement 52 an mindestens einem Ende der Verriegelungsachse 24 axial zwischen der Verriegelungsachse 24 und einer Aufnahme der Verriegelungsachse 24 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein elastisches Dämpfungselement 52 an einem Ende der Verriegelungsachse 24 zwischen der Verriegelungsachse 24 und dem Schieber 29 angeordnet. Dadurch können mechanische Schwingungen bzw. Schläge und/oder Vibrationen, welche über die Aufnahmen auf die Verriegelungsachse 24 übertragen werden gedämpft bzw. reduziert werden. Hierbei ist das elastische Dämpfungselement, welches beispielsweise aus einem Elastomer oder Gummi oder einem anderen geeigneten elastischen Material hergestellt ist, in der Lage die auftretenden mechanischen Schwingungen bzw. Schläge und/oder Vibrationen zu dämpfen, so dass eine ungewollte Bewegung der Verriegelungsachse 24 in Entriegelungsrichtung in vorteilhafter Weise verhindert werden kann. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein elastisches Dämpfungselement 52 zusätzlich oder alternativ zwischen der Verriegelungsachse 24 und einer ersten Verdrehsicherung 26.2, d.h. am anderen Ende der Verriegelungsachse 24 angeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, weist die Verriegelungsachse 24 an ihren Enden einen kleineren Durchmesser auf, auf welchen das mindestens eine Dämpfungselement 52 aufgeschoben ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 52 als runde Lochscheibe ausgeführt. Alternativ kann das Dämpfungselement 52 als eckige Lochscheibe ausgeführt werden.
  • Wie aus Fig. 3 bis 8 weiter ersichtlich ist, umfasst die Verriegelungsanordnung 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Verklemmungsschutz 40 mit einem parallel zur Verriegelungsachse 24 angeordneten federbelasteten Schiebeelement 42, welches mindestens eine Aussparung 44 aufweist, in welche die mindestens eine Kugel 22A, 22B im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 bei Beaufschlagung durch die Türöffnerfalle 11 einläuft und das Schiebeelement 42 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 46 verschiebt, wobei das Schiebeelement 42 bei Freigabe der Türöffnerfalle 11 die mindestens eine Kugel 22A, 22B und die Türöffnerfalle 11 zurück in die Geschlossenstellung bewegt.
  • Wie aus Fig. 3 bis 8 weiter ersichtlich ist, umfasst die Verriegelungsanordnung 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb des Gehäuses 7 zwei Führungen 28, in welchen jeweils eine erste Kugel 22A und eine zweite Kugel 22B linear beweglich und drehbar geführt sind. Die Führungen 28 verlaufen senkrecht zur Durchgangsöffnung 26.1 der Verriegelungsachse 24 und münden mit einem vorgegebenen Abstand in die Durchgangsöffnung 26.1. Wie insbesondere aus Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, sind die beiden Führungen 28 und die Durchgangsöffnung 26.1 in ein Achsführungsbauteil 26 eingebracht, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Teil des Gehäuses 7 ausgeführt ist. Wie aus Fig. 3 bis 8 weiter ersichtlich ist, weisen die Kugeln 22A, 22B im dargestellten Ausführungsbeispiel den gleichen Durchmesser auf.
  • Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Zuhaltevorrichtung 3 weist die erste Kugel 22A einen größeren Durchmesser als die zweite Kugel 22B auf. Durch die unterschiedlichen Durchmesser der beiden Kugeln 22A, 22B, kann die kleinere zweite Kugel 22B in einem durchmesserkleineren Abschnitt einer gestuften Durchgangsöffnung als die größere erste Kugel 22A geführt werden. Dadurch kann der erforderliche Bauraum reduziert werden. Zudem kann durch den größeren Durchmesser der ersten Kugel 22A die Führung und Abstützung der Führungskontur 16 der Türöffnerfalle 11 auf der ersten Kugel 22A optimiert bzw. verbessert und an die wirksame Abstützkraft angepasst werden. Durch den kleineren Durchmesser der zweiten Kugel 22B können die mindestens eine Vertiefung 24.1A, 24.1B und der mindestens eine Blockierbereich 24.2A, 24.2B an der Verriegelungsachse 24 bei gleicher Funktionalität ebenfalls kleiner dimensioniert werden.
  • Wie aus Fig. 3 bis 6 weiter ersichtlich ist, weist das Schiebeelement 42 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Aussparungen 44 auf, welche jeweils eine Anlaufschräge 45 aufweisen, an welchen jeweils die zweite Kugel 22B einläuft. Hierbei verschieben die beiden zweiten Kugeln 22B das Schiebeelement 42 gegen die Kraft der Rückstellfeder 46, welche sich auf einer Federanlage 47 des Schiebeelements 42 und einer zweiten Achssicherung 26.3 der Verriegelungsachse 24 abstützt, senkrecht zur Richtung der Linearbewegung der Kugeln 22A, 22B. Zudem begrenzen die Aussparungen 44 die Linearbewegungen der Kugeln 22A, 22B. Die jeweilige erste Kugel 22A rollt bei der Linearbewegung auf einer Führungskontur 16 der Türöffnerfalle 11, auf der Führung 28 und auf der jeweiligen zweiten Kugel 22B ab. Bei Freigabe der Türöffnerfalle 11 verschiebt die Kraft der Rückstellfeder 46 das Schiebeelement 42 zurück in seine Ausgangsstellung, wodurch die beiden Kugeln 22A, 22B und die Türöffnerfalle 11 zurück in die Geschlossenstellung bewegt werden.
  • Wie aus Fig. 3 bis 6 weiter ersichtlich ist, umfasst die Verriegelungsachse 24 zwei abgerundete erste Vertiefungen 24.1A und zwei erste Blockierbereiche 24.2A, deren axialer Abstand dem Abstand der Führungen 28 entspricht. Im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 fluchten die beiden ersten Vertiefungen 24.1A jeweils mit der korrespondierenden Führung 28, so dass die ersten Vertiefungen 24.1A jeweils die korrespondierende zweite Kugel 22B zumindest teilweise aufnehmen können. Im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 20 blockieren die beiden ersten Blockierbereiche 24.2A jeweils die korrespondierende Führung 28, so dass die zweiten Kugeln 22B nicht von den korrespondierenden ersten Vertiefungen 24.1A der Verriegelungsachse aufgenommen werden können.
  • Wie aus Fig. 7 und 8 weiter ersichtlich ist, ist die Türöffnerfalle 11 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Drehriegel 13 ausgeführt, welcher um eine Drehachse 15 drehbar im Gehäuse 7 gelagert ist. Die Drehachse 15 ist in entsprechenden nicht dargestellten Achsführungen im Gehäuse 7 gelagert. Eine Beaufschlagung der Türöffnerfalle 11 durch die nicht dargestellte Schlossfalle erfolgt gegen die Kraft der Rückstellfeder 46 des Schiebeelements 42 des Verklemmungsschutzes 40.
  • Die beiden Führungen 28 sind so im Gehäuse 7 bzw. Achsführungsbauteil 26 angeordnet, dass die Mittelpunkte der Kugeln 22A, 22B oberhalb der Drehachse 15 der als Drehriegel 13 ausgeführten Türöffnerfalle 11 angeordnet sind. Wie aus Fig. 7 und 8 weiter ersichtlich ist, weist die Führungskontur 16 der Türöffnerfalle 11 mindestens eine Vertiefung 16.1 auf, welche die ersten Kugeln 22A in der Geschlossenstellung der Türöffnerfalle 11 zumindest teilweise aufnimmt. Hierbei ist die Vertiefung 16.1 der Führungskontur 16 so am Drehriegel 13 angeordnet, dass Anlagebereiche der zweiten Kugeln 22B in der Vertiefung 16.1 oberhalb der Drehachse 15 des Drehriegels 13 angeordnet sind. Wie aus Fig. 7 weiter ersichtlich ist, stützt sich die Führungskontur 16 im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 20 bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle 11 durch die Schlossfalle auf den ersten Kugeln 22A ab, welche sich über die zweiten Kugeln 22B an den Blockierbereichen 24.2A, 24.2B der Verriegelungsachse 24 und an der Führung 28 im Gehäuse 7 abstützen und die Bewegung der Türöffnerfalle 11 in die Offenstellung blockieren. Wie aus Fig. 8 weiter ersichtlich ist, rollt sich im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 die Führungskontur 16 bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle 11 durch die Schlossfalle auf den ersten Kugeln 22A ab, so dass die Türöffnerfalle 11 die Bewegung in die Offenstellung ausführt und sich die Kugeln 22A, 22B in Richtung Verriegelungsachse 24 und Schiebeelement 42 bewegen.
  • Die Verriegelungsachse 24 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zur wahlweisen Umschaltung der Verriegelungsanordnung 20 zwischen Ruhestromausführung und Arbeitsstromausführung ausgeführt. Daher weist die Verriegelungsachse 24 am Umfang zwei zweite Blockierbereiche 24.2B auf, welche einen umfangseitigen Abstand von 180° zu den beiden ersten Blockierbereichen 24.2A aufweisen, und zwei zweite Vertiefungen 24.1B auf, welche einen umfangseitigen Abstand von 180° zu den beiden ersten Vertiefungen 24.1A aufweisen. Des Weiteren sind die beiden ersten Blockierbereiche 24.2A jeweils auf Höhe der beiden zweiten Vertiefungen 24.1B angeordnet, und die beiden zweiten Blockierbereiche 24.2B sind jeweils auf Höhe der beiden ersten Vertiefungen 24.1A angeordnet. Wie aus Fig. 3 bis 5 weiter ersichtlich ist, legt die Verriegelungsachse 24 in der dargestellten zweiten Drehstellung die Arbeitsstromausführung für die Verriegelungsanordnung 20 fest, welche den Freigabezustand im bestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs 30 einnimmt. Das bedeutet, dass Verriegelungsanordnung 20 im dargestellten unbestromten Zustand des Stellantriebs den Verriegelungszustand aufweist. In einer nicht dargestellten um 180° gedrehten ersten Drehstellung legt die Verriegelungsachse 24 die Ruhestromausführung für die Verriegelungsanordnung 20 fest, welche den Freigabezustand im unbestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs 30 einnimmt.
  • Wie aus Fig. 3 bis 6 weiter ersichtlich ist, ist eine erste Achssicherung 26.2 in die Durchgangsöffnung 26.1 eingeführt und wirkt auf das erste freie Ende der Verriegelungsachse 24. Die erste Achssicherung 26.2 sichert die Verriegelungsachse 24 gegen Verdrehen und ermöglicht eine axiale Bewegung der Verriegelungsachse 24. Zusätzlich fixiert eine zweite Achssicherung 26.3, welcher mit dem Gehäuse 7 verschraubt ist, die erste Achssicherung 26.2 in der Durchgangsöffnung 26.1. Am zweiten freien Ende ist die Verriegelungsachse 24 im Schieber 29 drehbeweglich geführt, welcher vom elektrisch betätigbaren Stellantrieb 30 axial beaufschlagbar ist. Der Schieber 29 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von oben radial auf das zweite freie Ende der Verriegelungsachse 24 aufgesetzt, wobei das zweite freie Ende der Verriegelungsachse 24 eine umlaufende Nut aufweist, in welche eine Wandung einer Aufnahme 29.1 im Schieber 30 eingreift und auf welche das elastische Dichtelement 52 aufgeschoben ist. Der elektrisch betätigbare Stellantrieb 30 wirkt gegen die Kraft einer Druckfeder 34 auf den Schieber 29 und ist als elektromechanischer Hubmagnet 32 ausgeführt. Alternativ kann der Stellantrieb als piezoelektrischer Aktor ausgeführt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Verriegelungsanordnung 20 legt die Verriegelungsachse 24 in der dargestellten ersten Drehstellung die Arbeitsstromausführung für die Verriegelungsanordnung 20 fest. Bei einer Bestromung des Hubmagneten 32 des Stellantriebs 30 über eine Anschlussklemme 36 wird der Schieber 29 gegen die Kraft der Druckfeder 34 angezogen und in Richtung Hubmagnet 32 bewegt. Dadurch verschiebt der Schieber 30 die Verriegelungsachse 24 aus der in Fig. 3, 4, 5 und 7 dargestellten Verriegelungsstellung in die in Fig. 8 dargestellte Freigabestellung.
  • Soll die Zuhaltevorrichtung 3 bzw. die Verriegelungsanordnung 20 in der Ruhestromausführung betrieben werden, so wird die zweite Achssicherung 26.3 gelöst und die erste Achssicherung 26.2 aus der Durchgangsöffnung 26.1 entnommen. Dann wird die Verriegelungsachse 24 um 180° gedreht. Anschließend wird die erste Achssicherung 26.2 wieder in die Durchgangsöffnung 26.1 eingeführt und auf das erste Ende der Verriegelungsachse 24 aufgesteckt. Anschließend wird die zweite Achssicherung 26.3 wieder mit dem Gehäuse 7 verschraubt. Da nun die Positionen der Vertiefungen und Blockierbereiche vertauscht sind, weist die Verriegelungsanordnung 20 bei unbestromtem Stellantrieb 30 den Verrieglungszustand und bei bestromtem Stellantrieb 30 den Freigabezustand auf.
  • Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Zuhaltevorrichtung 3 ist nur eine als Durchgangsöffnung 28.1 ausgeführte Führung 28 im Gehäuse 7 angeordnet, in welcher nur eine Kugel 22A als Verriegelungselement 22 linearbeweglich und drehbar geführt ist. Durch die Verwendung von nur einer Führung 28 zwischen der Türöffnerfalle 11 und der Verriegelungsachse 24 in Verbindung mit nur einer Kugel 22A, ergibt sich eine besonders kompakte Bauform der Zuhaltevorrichtung 3.
  • Bei einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Zuhaltevorrichtung 3 ist ebenfalls nur eine als Durchgangsöffnung 28.1 ausgeführte Führung 28 im Gehäuse 7 angeordnet, in welcher jedoch zwei Kugeln 22A, 22B als Verriegelungselemente 22 linearbeweglich und drehbar geführt sind. Durch die Verwendung von nur einer Führung 28 zwischen der Türöffnerfalle 11 und der Verriegelungsachse 24 in Verbindung mit zwei Kugeln 22A, 22B können größere Abstände überbrückt werden.
  • Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Zuhaltevorrichtung 3 sind analog zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei als Durchgangsöffnungen 28.1 ausgeführte Führungen 28 im Gehäuse 7 angeordnet, in welchen jeweils nur eine Kugel 22A als Verriegelungselement 22 linearbeweglich und drehbar geführt ist. Durch die Verwendung von zwei Kugeln 22A, welche jeweils durch eine Führung 28 zwischen der Türöffnerfalle 11 und der Verriegelungsachse 24 geführt sind, kann die Abstützung und Führung der Türöffnerfalle 11 in vorteilhafter Weise verbessert werden. Zudem ergibt sich eine verbesserte Kraftübertragung bei einer kompakten Bauform der Zuhaltevorrichtung 3.
  • Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung 3 werden vorzugsweise als Türöffner in einer Türanlage mit mindestens einem Türflügel eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stulp
    2
    Aussparung (Schlossriegel)
    3
    Zuhaltevorrichtung
    5
    Aussparung
    7
    Gehäuse
    9
    Deckel
    11
    Türöffnerfalle
    13
    Drehriegel
    15
    Drehachse
    16
    Führungskontur
    16.1
    Vertiefung
    20
    Verriegelungsanordnung
    22
    Verriegelungselement
    22A
    erste Kugel
    22B
    zweite Kugel
    24
    Verriegelungsachse (Stellachse)
    24.1A, 24.1B
    Vertiefung
    24.2A. 24.2B
    Blockierbereich
    26
    Achsführungsbauteil
    26.1
    Durchgangsöffnung
    26.2
    erste Achssicherung
    26.3
    zweite Achssicherung
    28
    Führung
    28.1
    Durchgangsöffnung
    29
    Schieber
    29.1
    Aufnahme
    30
    Stellantrieb
    32
    elektrischer Hubmagnet
    34
    Druckfeder
    36
    Anschlussklemme
    40
    Verklemmungsschutz
    42
    Schiebeelement
    44
    Aussparung
    45
    Anlaufschräge
    46
    Rückstellfeder
    47
    Federanlage
    50
    Dämpfungsvorrichtung
    52
    Dämpfungselement

Claims (20)

  1. Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung (3) für eine Türanlage, mit einem Gehäuse (7), einer mit einer Schlossfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle (11), welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einem elektrisch betätigbaren Stellantrieb (30) und einer zwischen der Türöffnerfalle (11) und dem Stellantrieb (30) angeordneten Verriegelungsanordnung (20), welche der Stellantrieb (30) zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet, wobei die Türöffnerfalle (11) in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt ist und im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben ist, wobei die Verriegelungsanordnung (20) innerhalb des Gehäuses (7) mindestens eine in einer Führung (28) linearbeweglich gelagerte Kugel (22A, 22B) als Verriegelungselement (22) und eine in einer Durchgangsöffnung (26.1) geführte Verriegelungsachse (24) umfasst, welche der Stellantrieb (30) über einen Schieber (29) zwischen einer Verriegelungsstellung, welche dem Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) entspricht, und einer Freigabestellung verschiebt, welche dem Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) entspricht, wobei die Führung (28) der mindestens einen Kugel (22A, 22B) zwischen der Türöffnerfalle (11) und der Verriegelungsachse (24) verläuft und in die Durchgangsöffnung (26.1) der Verrieglungsachse (24) mündet, wobei die Verriegelungsachse (24) in der Verriegelungsstellung die Linearbewegung der mindestens einen Kugel (22A, 22B) und die Bewegung der Türöffnerfalle (11) blockiert und in der Freigabestellung freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsanordnung (20) eine Dämpfungsvorrichtung (50) mit mindestens einem elastischen Dämpfungselement (52) umfasst, welches auf die Verriegelungsachse (24) übertragbare mechanische Schwingungen und/oder Vibrationen dämpft.
  2. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine elastische Dämpfungselement (52) an mindestens einem Ende der Verriegelungsachse (24) axial zwischen der Verriegelungsachse (24) und einer Aufnahme der Verriegelungsachse (24) angeordnet ist.
  3. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine elastische Dämpfungselement (52) zwischen der Verriegelungsachse (24) und dem Schieber (29) und/oder zwischen der Verriegelungsachse und einer ersten Verdrehsicherung (26.2) angeordnet ist.
  4. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsachse (24) an ihren Enden einen kleineren Durchmesser aufweist, auf welchen das mindestens eine Dämpfungselement (52) aufgeschoben ist.
  5. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Dämpfungselement (52) als runde und/oder eckige Lochscheibe ausgeführt ist.
  6. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsanordnung (20) einen Verklemmungsschutz (40) mit einem parallel zur Verriegelungsachse (24) angeordneten federbelasteten Schiebeelement (42) umfasst, welches mindestens eine Aussparung (44) aufweist, in welche die mindestens eine Kugel (22A, 22B) im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung bei Beaufschlagung durch die Türöffnerfalle (11) einläuft und das Schiebeelement (42) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (46) verschiebt, wobei das Schiebeelement (42) bei Freigabe der Türöffnerfalle (11) die mindestens eine Kugel (22A, 22B) und die Türöffnerfalle (11) zurück in die Geschlossenstellung bewegt.
  7. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Aussparung (44) eine Anlaufschräge (45) aufweist, an welcher die mindestens eine Kugel (22A, 22B) einläuft, wobei die mindestens eine Kugel (22A, 22B) das Schiebeelement (42) senkrecht zur Richtung der Linearbewegung der mindestens einen Kugel (22A, 22B) verschiebt, die mindestens eine Aussparung (44) die Linearbewegung der mindestens einen Kugel (22A, 22B) begrenzt.
  8. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Kugel (22A, 22B) bei der Linearbewegung auf einer Führungskontur (16) der Türöffnerfalle (11) und auf der Führung (28) abrollt.
  9. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsachse (24) am Umfang mindestens eine erste Vertiefung (24.1 A), welche im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) mit der Führung (28) fluchtet, wobei die mindestens eine Kugel (22A, 22B) zumindest teilweise durch die mindestens eine erste Vertiefung (24.1 A) aufnehmbar ist, und mindestens einen ersten Blockierbereich (24.2A) aufweist, welcher im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) die Führung (28) blockiert.
  10. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türöffnerfalle (11) als Drehriegel (13) ausgeführt und um eine Drehachse (15) drehbar im Gehäuse (7) gelagert ist.
  11. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führung (28) so im Gehäuse (7) angeordnet ist, dass ein Mittelpunkt der mindestens einen Kugel (22A, 22B) oberhalb der Drehachse (15) der als Drehriegel (13) ausgeführten Türöffnerfalle (11) angeordnet ist.
  12. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungskontur (16) der Türöffnerfalle (11) mindestens eine Vertiefung (16.1) aufweist, welche die erste Kugel (22A) in der Geschlossenstellung der Türöffnerfalle (11) zumindest teilweise aufnimmt.
  13. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefung (16.1) der Führungskontur (16) bei der als Drehriegel (13) ausgeführten Türöffnerfalle (11) so angeordnet ist, dass ein Anlagebereich der mindestens einen Kugel (22A, 22B) in der Vertiefung (16.1) oberhalb der Drehachse (15) der als Drehriegel (13) ausgeführten Türöffnerfalle (11) angeordnet ist.
  14. Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) die Führungskontur (16) bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle (11) durch die Schlossfalle auf der mindestens einen Kugel (22A, 22B) abstützt, welche sich am Blockierbereich (24.2A, 24.2B) der Verriegelungsachse (24) und an der Führung (28) im Gehäuse (7) abstützt und die Bewegung der Türöffnerfalle (11) in die Offenstellung blockiert.
  15. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) die Führungskontur (16) bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle (11) durch die Schlossfalle auf der mindestens einen Kugel (22A, 22B) abrollt, so dass die Türöffnerfalle (11A, 11B) die Bewegung in die Offenstellung ausführt und sich die mindestens eine Kugel (22A, 22B) in Richtung Verriegelungsachse (24) und Schiebeelement (42) bewegt.
  16. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führung (28) als Durchgangsöffnung (28.1) im Gehäuse (7) ausgeführt ist, deren Abmessungen an einen Durchmesser der mindestens einen Kugel (22A, 22B) angepasst sind.
  17. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsanordnung (20) zwei Führungen (28) aufweist, in welchen jeweils mindestens eine Kugel (22A, 22B) linear beweglich und drehbar geführt ist, wobei die Führungen (28) mit einem vorgebbaren Abstand in die Durchgangsöffnung (26.1) der Verriegelungsachse (24) münden, welche zwei erste Vertiefungen (24.1 A) und zwei erste Blockierbereiche (24.2A) aufweist, deren axialer Abstand dem Abstand der Führungen (28) entspricht, wobei das Schiebeelement (42) zwei Aussparungen (44) für die in der jeweiligen Führung (28) geführte mindestens eine Kugel (22A, 22B) aufweist.
  18. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Kugeln (22A, 22B) in mindestens einer Führung (28) linearbeweglich zusammengefasst sind, wobei die durch die Schlossfalle beaufschlagte Türöffnerfalle (11) bei der Bewegung in die Offenstellung die Linearbewegung der beiden Kugeln (22A, 22B) bewirkt, bei welcher eine erste Kugel (22A) auf einer Führungskontur (16) der Türöffnerfalle (11) und auf einer zweiten Kugel (22B) abrollt, wobei die zweite Kugel (22B) in eine korrespondierende Aussparung (44) des Schiebeelements (42) einläuft und das Schiebeelement (42) gegen die Kraft der Rückstellfeder (46) verschiebt, und wobei das Schiebeelement (42) bei Freigabe der Türöffnerfalle (11) die beiden Kugel (22A, 22B) und die Türöffnerfalle (11) zurück in die Geschlossenstellung bewegt.
  19. Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsachse (24) zur wahlweisen Umschaltung der Verriegelungsanordnung (20) zwischen Ruhestromausführung und Arbeitsstromausführung ausgeführt ist und am Umfang mindestens einen zweiten Blockierbereich (24.2B), welcher einen umfangseitigen Abstand von 180° zu dem mindestens einen ersten Blockierbereich (24.2A) aufweist, und mindestens eine zweite Vertiefung (24.1 B) aufweist, welche einen Abstand von 180° zur mindestens einen ersten Vertiefung (24.1 A) aufweist, wobei die Verriegelungsachse (24) in einer ersten Drehstellung die Ruhestromausführung für die Verriegelungsanordnung (20) festlegt, welche den Freigabezustand im unbestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs (30) einnimmt, und in einer um 180° gedrehten zweiten Drehstellung die Arbeitsstromausführung für die Verriegelungsanordnung (20) festlegt, welche den Freigabezustand im bestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs (30) einnimmt.
  20. Türanlage mit mindestens einem Türflügel und einer elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung (3), welche als Türöffner eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgeführt ist.
EP19173000.1A 2018-05-29 2019-05-07 Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage Active EP3575518B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208509.9A DE102018208509B3 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3575518A1 true EP3575518A1 (de) 2019-12-04
EP3575518B1 EP3575518B1 (de) 2020-09-30

Family

ID=66448378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19173000.1A Active EP3575518B1 (de) 2018-05-29 2019-05-07 Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3575518B1 (de)
DE (1) DE102018208509B3 (de)
DK (1) DK3575518T3 (de)
LT (1) LT3575518T (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725984A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-21 GEZE GmbH Türöffner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861958A2 (de) * 1997-02-26 1998-09-02 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Arbeitsstrom-Türöffners
DE19943608A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Geze Gmbh Einbruchmeldevorrichtung
DE202016100806U1 (de) * 2016-02-01 2017-05-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Aufschlagsicherer Türöffner
EP3243980A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 GEZE GmbH Verriegelungssystem
DE102017202376B3 (de) 2017-02-15 2017-11-16 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103080447B (zh) * 2010-06-23 2015-04-01 消防与安防五金有限公司 锁紧机构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861958A2 (de) * 1997-02-26 1998-09-02 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Arbeitsstrom-Türöffners
DE19943608A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Geze Gmbh Einbruchmeldevorrichtung
DE202016100806U1 (de) * 2016-02-01 2017-05-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Aufschlagsicherer Türöffner
EP3243980A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 GEZE GmbH Verriegelungssystem
DE102017202376B3 (de) 2017-02-15 2017-11-16 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725984A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-21 GEZE GmbH Türöffner

Also Published As

Publication number Publication date
LT3575518T (lt) 2020-11-25
DE102018208509B3 (de) 2019-07-04
EP3575518B1 (de) 2020-09-30
DK3575518T3 (da) 2020-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
EP0415355B1 (de) Schliessvorrichtung für ein Schloss, insbesondere Ringschloss
EP2176477B1 (de) Elektrisch automatisiert entriegelbares schloss, insbesondere für schliessfachartige aufbewahrungssysteme
EP1718824B1 (de) Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102018009217A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung für Schutztüren
EP2167766B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
EP0151427B1 (de) Federüberwachungsgerät
DE102016124557A1 (de) Anschlagkörper für Betätigungshandhabe, Betätigungshandhabe und Tür
EP3199728B1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
DE102018208509B3 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage
EP3243980B1 (de) Verriegelungssystem
DE4313570C2 (de) Sicherheitsverriegelung für Fahrzeugabdeckungen
EP2668357B1 (de) Handhabe eines kraftfahrzeuges
DE102019119593A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit einer Sensorvorrichtung
DE102018208497B3 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage
EP0938113A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
EP2136019B1 (de) Baugruppe für ein Türschloss, die zum Sperren oder Freigeben des Türschlosses vorgesehen ist
DE102013110442A1 (de) Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses
EP2036105B1 (de) Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters
DE3907632A1 (de) Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE202010008728U1 (de) Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses
DE102021116023B3 (de) Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20200423BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1318945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000258

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E020092

Country of ref document: EE

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000258

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: LT

Payment date: 20230422

Year of fee payment: 5

Ref country code: EE

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 5

Ref country code: LV

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230507