DE202010008728U1 - Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses - Google Patents

Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses Download PDF

Info

Publication number
DE202010008728U1
DE202010008728U1 DE201020008728 DE202010008728U DE202010008728U1 DE 202010008728 U1 DE202010008728 U1 DE 202010008728U1 DE 201020008728 DE201020008728 DE 201020008728 DE 202010008728 U DE202010008728 U DE 202010008728U DE 202010008728 U1 DE202010008728 U1 DE 202010008728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door
release device
pin
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020008728
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG filed Critical Franz Schneider Brakel GmbH and Co KG
Priority to DE201020008728 priority Critical patent/DE202010008728U1/de
Publication of DE202010008728U1 publication Critical patent/DE202010008728U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türbeschlag (1) zur Betätigung einer Schlossnuss eines Türschlosses, mit zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Tür anbringbaren und jeweils in einem türseitig festlegbaren Bauteil wie z. B. einem Schild (5, 6) oder dergleichen drehbar gelagerten Handhaben (2, 3), von denen eine mit einem die Schlossnuss durchtretenden Mitnehmerstift (4) verdrehsicher verbunden und die andere Handhabe (3) ausschließlich nach Betätigung einer Freigabeeinrichtung (7) mittels eines elektrisch oder elektronisch aktivierbaren Schaltsignales mit dem Mitnehmerstift (4) mechanisch koppelbar ist und im entkoppelten Zustand entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung aus einer Ruhestellung heraus um mindestens einen für eine vollständige Betätigung der Schlossnuss erforderlichen Drehwinkel frei verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle elektrischen oder elektronischen Teile der Freigabeeinrichtung (7) sowie ein hierdurch steuerbares Sperrteil im türseitig festlegbaren Bauteil (6) verdrehsicher angeordnet und die mechanischen Koppelungsteile im Koppelungsbereich zwischen der entsprechenden Handhabe (3) und dem Mitnehmerstift (4) mit der Handhabe (3) drehbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbeschlag zur Betätigung einer Schlossnuss eines Türschlosses, mit zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Tür anbringbaren und jeweils in einem türseitig festlegbaren Bauteil wie z. B. einem Schild oder dergleichen drehbar gelagerten Handhaben, von denen eine mit einem die Schlossnuss durchtretenden Mitnehmerstift verdrehsicher verbunden und die andere Handhabe ausschließlich nach Betätigung einer Freigabeeinrichtung mittels eines elektrisch oder elektronisch aktivierbaren Schaltsignales mit dem Mitnehmerstift mechanisch koppelbar ist und im entkoppelten Zustand entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung aus einer Ruhestellung heraus um mindestens einen für eine vollständige Betätigung der Schlossnuss erforderlichen Drehwinkel frei verschwenkbar ist.
  • Türbeschläge der gattungsgemäßen Art sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt.
  • Bei den vorbekannten Konstruktionen kann es im rauen Alltagsbetrieb und insbesondere bei hoher Nutzungsfrequenz durchaus zu Störfällen kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Türbeschlag der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der sich insbesondere durch eine geringe Störunanfälligkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass alle elektrischen oder elektronischen Teile der Freigabeeinrichtung sowie ein hierdurch steuerbares Sperrteil im türseitig festlegbaren Bauteil verdrehsicher angeordnet und die mechanischen Kopplungsteile im Kopplungsbereich zwischen der entsprechenden Handhabe und dem Mitnehmerstift mit der Handhabe drehbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird erreicht, dass die besonders empfindlichen elektrischen oder elektronischen Bauteile der Freigabeeinrichtung keinen oder nur äußerst geringen mechanischen Belastungssituationen ausgesetzt sind, wodurch eine hohe Störunanfälligkeit des Türbeschlages erreicht wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Mitnehmerstift im Bereich der nur nach Betätigung der Freigabeeinrichtung mit dem Mitnehmerstift koppelbaren Handhabe in dem Schild oder dergleichen drehbar gelagert ist und ein zur Handhabe hin offenes, topfartiges Lagerteil mit einem umlaufenden Randsteg trägt, in welches eine mit der Handhabe verdrehsicher verbundene Trägerscheibe eingreift, die randseitig mit einem Kipphebel versehen ist, der im Bereich eines sektorartigen Ausschnittes des Randes des Lagerteils liegt und der bei nicht betätigter Freigabeeinrichtung durch einen Sperrstift im inneren Bereich des Lagerteiles gehalten ist, so dass die Handhabe gegenüber dem Mitnehmerstift frei drehbar ist und bei betätigter Freigabeeinrichtung und dadurch freigegebenem Sperrstift mit einem seiner Enden an einer ersten Begrenzungskante des sektorförmigen Ausschnittes anliegt, so dass die Handhabe mit dem Lagerteil und damit auch mit dem Mitnehmerstift gekoppelt ist, wobei der Sperrstift mit seinem dem Kipphebel abgewandten Ende bei nicht betätigter Freigabeeinrichtung auf einem quer zur Stift-Längsachse verschiebbaren Stützlager abgestützt ist und bei betätigter Freigabeeinrichtung in eine Aussparung oder Bohrung des durch die Freigabeeinrichtung verschobenen Stützlagers eintaucht.
  • Zur Koppelung der betreffenden Handhabe mit dem Mitnehmerstift ist somit im Wesentlichen als mechanisches Bauteil nur ein Kipphebel erforderlich, der bei betätigter Freigabeeinrichtung einen Kraftschluss herstellt zwischen der verdrehsicher mit der Handhabe verbundenen Trägerscheibe einerseits und dem umlaufenden Rand des topfartigen Lagerteiles des Mitnehmers andererseits.
  • Die Freigabe dieses Kipphebels erfolgt über den ausschließlich in Richtung seiner Längsachse beweglichen Sperrstift, der in Blockierstellung auf einem Stützlager abgestützt ist, wobei das Stützlager nach Betätigung der Freigabeeinrichtung quer zur Stift-Längsachse verschoben wird, so dass der Sperrstift in den Bereich einer Aussparung oder Bohrung des Stützlagers gelangt und hierin eintauchen kann, so dass der Kipphebel in die kraftschlüssige Verbindung mit dem umlaufenden Rand des Lagerteiles des Mitnehmerstiftes gelangt.
  • Der Kipphebel ist mit einem in Richtung des Randes des topfartigen Lagerteiles vorstehenden und einer zweiten Begrenzungskante des sektorartigen Ausschnittes des Lagerteiles gegenüberliegenden Steuerhebel versehen.
  • Über diesen Steuerhebel wird der Kipphebel nach einer Betätigung des Mitnehmerstiftes bei Zurückschwenken der Handhabe in ihre Ruheposition wieder in seine Entkopplungsposition zurückgeschwenkt und der Sperrstift kann diese Position wieder fixieren.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Sperrstift mit einer Rückstellfeder ausgestattet ist, welche den Sperrstift in Richtung des Kipphebels beaufschlagt.
  • Um die Handhabe selbsttätig in ihre Ruhestellung zurückzubewegen, ist bevorzugt die Trägerscheibe mit einem radial über den Rand des Lagerteiles hinaus vorstehenden und ständig durch eine die Handhabe in Nichtbetätigungsstellung belastende Rückholfeder ausgestattet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1a–c verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Türbeschlages mit einer Handhabe, die nur nach Betätigung einer Freigabeeinrichtung mit einem Mitnehmerstift koppelt
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Lagerbereiches der nur nach Betätigung einer Freigabeeinrichtung mit dem Mitnehmerstift koppelbaren Handhabe
  • 3 eine gegenüber 2 vergrößerte Darstellung der wesentlichen, für die Koppelung bzw. Entkoppelung der Handhabe mit dem Mitnehmerstift notwendigen Bauteile
  • 4a–e Funktionsdarstellungen des Koppelungsbereiches zwischen dem Mitnehmerstift und der betreffenden Handhabe gemäß 2.
  • In den 1a–c ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Türbeschlag bezeichnet, der zur Betätigung einer (in den Figuren nicht gezeigten) Schlossnuss eines Türschlosses vorgesehen ist. Der Türbeschlag 1 ist mit zwei Handhaben 2 und 3 sowie einem Mitnehmerstift 4 ausgestattet, wobei die Handhaben 2 und 3 jeweils in einem auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Tür festlegbaren Bauteilen, beispielsweise einem Schild 5 oder 6, drehbar gelagert sind.
  • Dabei ist die mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Handhabe dauerhaft verdrehsicher mit dem Mitnehmerstift 4 verbunden, während die Handhabe 3 nur nach Betätigung einer Freigabeeinrichtung 7 mit dem Mitnehmerstift 4 koppelbar und im Übrigen gegenüber dem Mitnehmerstift 4 frei verschwenkbar ist um einen Drehwinkel, der mindestens dem Drehwinkel für eine vollständige Betätigung des Mitnehmerstiftes 4 und damit einer Schlossnuss entspricht.
  • Mit anderen Worten kann eine Tür, die mit einem entsprechenden Türbeschlag ausgestattet ist, von einer Seite ausgehend ständig und ohne Zugangsberechtigung geöffnet werden, während von der gegenüberliegenden Seite aus ein Zugang nur möglich ist, wenn eine Zugangsberechtigung vorliegt und eine Person, welche von der betreffenden Seite aus die Tür öffnen will, im Besitz eines „elektronischen Schlüssels” zur Aktivierung der Freigabeeinrichtung 7 ist.
  • Die Freigabeeinrichtung 7 kann aus bekannten und deshalb nicht weiter dargestellten und beschriebenen Elementen bestehen, beispielsweise kann die Freigabeeinrichtung 7 einen Hubmagneten 8 aufweisen. Allerdings ist hier auch denkbar, statt eines Hubmagneten 8 einen Elektromotor, einen Piezomotor oder dergleichen zu verwenden, wesentlich ist nur, dass das entsprechende Bauteil eine Schiebebewegung auslösen kann.
  • Wie aus 2 hervorgeht, ist die Handhabe 3 in einem aus zwei Halbschalen 9a und 9b bestehenden und auf einem Türblatt festlegbaren Schild drehbar gelagert. Der Mitnehmerstift 4 ist an der der Handhabe 3 zugewandten Seite mit einem Lagerteil 10 verdrehsicher verbunden, wobei das Lagerteil 10 in der mit dem Bezugszeichen 9a bezeichneten Schildhälfte drehbar gelagert ist. Dieses Lagerteil 10 ist topfartig ausgebildet und weist einen in Richtung der Handhabe 3 vorstehenden, umlaufenden Rand 11 auf, innerhalb dessen sich zwei sektorartige Aussparungen 12 und 13 befinden, welches aus 3 besonders deutlich hervorgeht.
  • Die in der zweiten Schildhälfte 9b drehbar gelagerte Handhabe 3 ist auf ihrem dem Lagerteil 10 zugewandten Stirnseite mit einer Tragscheibe 14 ausgestattet, welche in das topfartige Lagerteil 10 eingreift. Die Tragscheibe 14 ist, was aus den 4a4e deutlich hervorgeht, einerseits mit einem Kipphebel 15 und andererseits mit einem Federhebel 16 ausgestattet.
  • Der Kipphebel 15 liegt im Bereich der mit dem Bezugszeichen 13 versehenen Aussparung des Randes 11 des Lagerteiles 10, während der Federhebel 16 dem gegenüberliegt und durch die sektorartige Aussparung mit dem Bezugszeichen 12 über das Lagerteil 10 hinaus vorsteht. An dem Federhebel 16 greift eine Rückstellfeder 17 an, durch welche die Handhabe 3 ständig in Richtung ihrer nicht betätigten Ruhestellung belastet ist, so dass die Handhabe 3 auch nach einer Auslenkung selbständig wieder in ihre Ausgangsposition zurückschwenkt.
  • Der Kipphebel 15 liegt im Bereich der Aussparung 13 und ist mit einem in Richtung des Randes 11 vorstehenden Steuerhebel 18 versehen. Die Aussparung 13 ist durch eine erste Begrenzungskante 19 sowie durch eine zweite Begrenzungskante 20 begrenzt. Der oben erwähnte Steuerhebel 18 des Kipphebels 15 liegt der zweiten Begrenzungskante 20 der Aussparung 13 gegenüber.
  • Das vordere Ende des Kipphebels 15 liegt im Bereich der ersten Begrenzungskante 19.
  • Durch eine Feder 21 ist der Kipphebel 15 ständig in Richtung des Randes 11 des Lagerteiles 10 belastet.
  • Der Feder 21 gegenüberliegend ist der Kipphebel 15 durch einen Sperrstift 22 bei nicht betätigter Freigabeeinrichtung 7 in einer Verschwenkposition gesichert, innerhalb derer der Kipphebel 15 mit Ausnahme seines nach außen vorstehenden Steuerhebels 18 im Inneren des topfartigen Lagerteiles 10 liegt. Der Sperrstift 22 ist durch eine Rückstellfeder 23 ständig in Richtung des Kipphebels 15 belastet, wobei die Kraft der Rückstellfeder 23 kleiner ist als die Kraft der Feder 21, welche den Kipphebel 15 nach außen drückt.
  • Der Sperrstift 22 ist an seinem dem Kipphebel 15 gegenüberliegenden Ende auf einem Stützlager 24 abgestützt, welches quer zur Stift-Längsachse durch den Hubmagneten 8 der Freigabeeinrichtung 7 verschiebbar ist und eine Aussparung oder Bohrung 25 aufweist, in welche der Sperrstift 22 bei entsprechender Verschiebestellung des Stützlagers 24 eintauchen kann.
  • Die 4a und 4b zeigen eine Position der gesamten Koppelungseinrichtung, in der die Freigabeeinrichtung 7 nicht betätigt ist. In dieser Position liegt der Kipphebel 15 innerhalb des topfartigen Lagerteiles 10, so dass eine Betätigung der Handhabe 3 lediglich einen „Leerhub” bewirkt, d. h., dass in dieser Stellung das Lagerteil 10 und damit auch der damit fest verbundene Mitnehmerstift 4 nicht verschwenkt wird. Wird die auslösende Kraft auf die Handhabe 3 wieder aufgegeben, wird über den federbelasteten Federhebel 12 die Handhabe 3 wieder in ihre Ausgangs- oder Ruhestellung zurückverschwenkt.
  • Durch Betätigung der Freigabeeinrichtung 7 wird über den Hubmagneten 8 das Stützlager 24 gegenüber der Stiftlängsachse so weit verschoben, dass der Sperrstift 22 der Aussparung oder der Bohrung 25 im Stützlager 24 gegenüberliegt und in diese Aussparung oder Bohrung 25 eintauchen kann. Durch die Kraft der Feder 21 wird dann der Sperrstift 22 aus der in 4c gezeigten Position in Richtung der Aussparung oder der Bohrung 25 nach unten gedrückt, so dass sich der Kipphebel 15 nun mit seinem vorderen freien Ende an der ersten Begrenzungskante 19 der Aussparung 13 anlegt. Nun ist eine Mitnehmerverbindung zwischen der Handhabe 3 und deren Tragscheibe 14 mit dem Lagerteil 10 geschaffen, so dass eine Betätigung der Handhabe 3 nun zu einem Verdrehen des Lagerteiles 10 und damit auch des damit verbundenen Mitnehmerstiftes 7 in eine Position gemäß 4e führt. Damit kann auch die Schlossnuss eines Türschlosses betätigt und von der entsprechenden Seite der Tür her diese geöffnet werden.
  • Wird nun die Handhabe 3 wieder entlastet, wird diese über die Rückholfeder 17 wieder in ihre Ausgangsposition zurückgeschwenkt, gleichzeitig wird der Kipphebel 15 durch Anlage der zweiten Begrenzungskante 20 am Steuerhebel 18 aus der Koppelungsposition herausgeschwenkt, außerdem kann dadurch der Sperrstift 22 durch seine Rückstellfeder 23 die Nichtkoppelungsposition des Kipphebels 15 unterstützen und nach Verschieben des Stützteiles 24 unter den Sperrstift 22 auch wieder dauerhaft sichern.
  • Der Hubmagnet 8 und das durch den Hubmagneten 8 verschiebbare Stützlager 24 sind in einem zweischaligen, spiegelsymmetrischen Gehäuse 26 gelagert, wobei das Gehäuse 26 seinerseits innerhalb des Schildes 9a, 9b festgelegt ist.
  • Die dargestellte und vorstehend beschriebene Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass elektrische oder elektronische Bauteile der Freigabeeinrichtung 7 bei Betätigung der Handhabe praktisch nur lineare Bewegungen ausführen und innerhalb des Schildes 9a, 9b ortsfest gelagert sind.
  • Selbst hohe Benutzungsfrequenzen einer mit einem erfindungsgemäßen Türbeschlag ausgestatteten Tür können sich somit nur sehr geringfügig auf die Lebensdauer auswirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türbeschlag
    2
    Handhabe
    3
    Handhabe
    4
    Mitnehmerstift
    5
    Schild
    6
    Schild
    7
    Freigabeeinrichtung
    8
    Hubmagnet 9
    9a
    Schildhälfte
    9b
    Schildhälfte
    10
    Lagerteil
    11
    Rand
    12
    Aussparung
    13
    Aussparung
    14
    Tragscheibe
    15
    Kipphebel
    16
    Federhebel
    17
    Rückstellfeder
    18
    Steuerhebel
    19
    Begrenzungskante
    20
    Begrenzungskante
    21
    Feder
    22
    Sperrstift
    23
    Rückstellfeder
    24
    Stützlager
    25
    Aussparung/Bohrung
    26
    Gehäuse

Claims (10)

  1. Türbeschlag (1) zur Betätigung einer Schlossnuss eines Türschlosses, mit zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Tür anbringbaren und jeweils in einem türseitig festlegbaren Bauteil wie z. B. einem Schild (5, 6) oder dergleichen drehbar gelagerten Handhaben (2, 3), von denen eine mit einem die Schlossnuss durchtretenden Mitnehmerstift (4) verdrehsicher verbunden und die andere Handhabe (3) ausschließlich nach Betätigung einer Freigabeeinrichtung (7) mittels eines elektrisch oder elektronisch aktivierbaren Schaltsignales mit dem Mitnehmerstift (4) mechanisch koppelbar ist und im entkoppelten Zustand entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung aus einer Ruhestellung heraus um mindestens einen für eine vollständige Betätigung der Schlossnuss erforderlichen Drehwinkel frei verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle elektrischen oder elektronischen Teile der Freigabeeinrichtung (7) sowie ein hierdurch steuerbares Sperrteil im türseitig festlegbaren Bauteil (6) verdrehsicher angeordnet und die mechanischen Koppelungsteile im Koppelungsbereich zwischen der entsprechenden Handhabe (3) und dem Mitnehmerstift (4) mit der Handhabe (3) drehbar sind.
  2. Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerstift (4) im Bereich der nur nach Betätigung der Freigabeeinrichtung (7) mit dem Mitnehmerstift (4) koppelbaren Handhabe (3) in dem Schild (6) oder dergleichen drehbar gelagert und ein zur Handhabe (3) hin offenes, topfartiges Lagerteil (10) mit einem umlaufenden Randsteg (11) trägt, in welches eine mit der Handhabe (3) verdrehsicher verbundene Trägerscheibe (14) eingreift, die randseitig mit einem Kipphebel (15) versehen ist, der im Bereich eines sektorartigen Ausschnittes (13) des Randes (11) des Lagerteils (10) liegt und der bei nicht betätigter Freigabeeinrichtung (7) durch einen Sperrstift (22) im inneren Bereich des Lagerteiles (10) gehalten ist, so dass die Handhabe (3) gegenüber dem Mitnehmerstift (4) frei drehbar ist und bei betätigter Freigabeeinrichtung (7) und dadurch freigegebenem Sperrstift (22) mit einem seiner Enden an einer ersten Begrenzungskante (19) des sektorförmigen Ausschnittes (13) anliegt, so das die Handhabe (3) mit dem Lagerteil (10) und damit auch mit dem Mitnehmerstift (4) gekoppelt ist, wobei der Sperrstift (22) mit seinem dem Kipphebel (15) abgewandten Ende bei nicht betätigter Freigabeeinrichtung (7) auf einem quer zur Stift-Längsachse verschiebbaren Stützlager (24) abgestützt und bei betätigter Freigabeeinrichtung (7) in eine Aussparung oder Bohrung (25) des durch die Freigabeeinrichtung (7) verschobenen Stützlagers (24) eintaucht.
  3. Türbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (15) mit einem in Richtung des Randes (11) des topfartigen Lagerteiles (10) vorstehenden und einer zweiten Begrenzungskante (20) des sektorartigen Ausschnittes (13) des Lagerteiles (10) gegenüberliegenden Steuerhebel (18) versehen ist.
  4. Türbeschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerscheibe (14) mit einem radial über den Rand (11) des Lagerteiles (10) hinaus vorstehenden und ständig durch eine die Handhabe (13) in Nichtbetätigungsstellung belastende Rückholfeder (17) ausgestattet ist.
  5. Türbeschlag nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (15) durch eine Feder (21) ständig in Richtung des Randes (11) des Lagerteiles (10) belastet ist.
  6. Türbeschlag nach einem der Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (22) mit einer Rückstellfeder (23) ausgestattet ist, welche den Sperrstift (22) in Richtung des Kipphebels (15) beaufschlagt.
  7. Türbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (24) durch ein elektrisches oder elektronisches Bauteil der Freigabeeinrichtung (7) quer zur Stift-Längsachse verschiebbar ist.
  8. Türbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (14) durch einen elektrischen Hubmagneten (8), einen Elektromotor, einen Piezomotor oder dergleichen quer zur Stift-Längsachse verschiebbar ist.
  9. Türbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Hubmagnet (8) oder ein vergleichbares Bauteil zur Verschiebung des Stützlagers (24) gemeinsam mit dem Stützlager (24) in einem Gehäuse (26) gelagert ist.
  10. Türbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) aus zwei spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildeten Halbschalen besteht und insgesamt innerhalb des Schildes (6) befestigt ist.
DE201020008728 2010-10-05 2010-10-05 Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses Expired - Lifetime DE202010008728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008728 DE202010008728U1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008728 DE202010008728U1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008728U1 true DE202010008728U1 (de) 2012-01-13

Family

ID=45595665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020008728 Expired - Lifetime DE202010008728U1 (de) 2010-10-05 2010-10-05 Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008728U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184716A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 BKS GmbH Schliessvorrichtung für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102020120310A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Reii Bv Türdrückergarnitur oder Türdrücker sowie ein Verfahren zur Anwendung derselben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020017121A1 (en) * 2000-01-19 2002-02-14 Bates Peter K. Interconnected lock with remote unlocking mechanism
DE20317239U1 (de) * 2003-11-08 2004-03-04 Franz Schneider Brakel Gmbh & Co Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
DE202006005337U1 (de) * 2006-04-03 2006-06-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Einsteckschloss
DE102006060118B3 (de) * 2006-10-30 2008-01-17 Atg Automatisierungstechnik Gera Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit elektrisch auslösbarer Sperr- oder Freigabefunktion
DE202009004388U1 (de) * 2009-03-28 2009-06-18 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020017121A1 (en) * 2000-01-19 2002-02-14 Bates Peter K. Interconnected lock with remote unlocking mechanism
DE20317239U1 (de) * 2003-11-08 2004-03-04 Franz Schneider Brakel Gmbh & Co Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
DE202006005337U1 (de) * 2006-04-03 2006-06-08 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Einsteckschloss
DE102006060118B3 (de) * 2006-10-30 2008-01-17 Atg Automatisierungstechnik Gera Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit elektrisch auslösbarer Sperr- oder Freigabefunktion
DE202009004388U1 (de) * 2009-03-28 2009-06-18 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184716A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 BKS GmbH Schliessvorrichtung für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE102020120310A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Reii Bv Türdrückergarnitur oder Türdrücker sowie ein Verfahren zur Anwendung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025567B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Arretierungsteil
EP1740752B1 (de) Verschluss für ein hausgerät
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
EP2291568A1 (de) Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
EP3699379A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2291569B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem gesperre umfassend zwei sperrklinken
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3120000C2 (de)
EP3243980B1 (de) Verriegelungssystem
EP3126597A1 (de) Schloss für tür oder fenster
DE202010008728U1 (de) Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses
DE20317239U1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
DE102013110442A1 (de) Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102012207443A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102017130340A1 (de) Betätigungshandhabe mit Sperrvorrichtung
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
EP3575518A1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
EP3218913B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines drehschalters
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP3725985B1 (de) Türöffner
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
EP3502380A1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
EP2625357B1 (de) TÜRAUßENGRIFFVORRICHTUNG

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right