EP2291568A1 - Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb - Google Patents

Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb

Info

Publication number
EP2291568A1
EP2291568A1 EP09761306A EP09761306A EP2291568A1 EP 2291568 A1 EP2291568 A1 EP 2291568A1 EP 09761306 A EP09761306 A EP 09761306A EP 09761306 A EP09761306 A EP 09761306A EP 2291568 A1 EP2291568 A1 EP 2291568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
closing device
release lever
drive wheel
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09761306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2291568B1 (de
Inventor
Thorsten Torkowski
Karsten Barth
Serkan Gülkan
Ulrich Weichsel
Thorsten Bendel
Kevin Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41219055&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2291568(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2291568A1 publication Critical patent/EP2291568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2291568B1 publication Critical patent/EP2291568B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0486A single spring working on more than one element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the present invention relates to a locking device having at least one locking mechanism with a rotary latch, a pivotable first pawl and a second pawl, with the pivoting of the first pawl is blockable.
  • the invention particularly relates to a locking system with a preferably electrically disclosed locking catch mechanism and at least two pawls, preferably for locking and unlocking seat backrests in motor vehicles, especially in the case of folding backrests of rear seats.
  • closing devices which at least partially solves the problems known with respect to the prior art.
  • closing devices are considered, which are used for locking and unlocking seat backrests in motor vehicles.
  • a comfortable and safe operation of the seats should be ensured, at the same time safety criteria are taken into account in particular.
  • the locking device should be designed with a small space, a low noise and a fast response time.
  • the invention further illustrates and leads to additional exemplary embodiments.
  • the locking device has at least one locking mechanism with a rotary latch, a pivotable first pawl and a second pawl, with the pivoting of the first pawl is blockable.
  • the locking device further has a motor-driven actuator which moves at least one release lever so that the release lever during its movement with two pawls interacts successively.
  • the goal is pursued that the two pawls are each approached quietly targeted for safe lifting or lifting of the catch.
  • the locking mechanism is preferably carried out at least three parts.
  • the rotary latch is (spring-loaded) rotatable about an axis of rotation and has an opening mouth in which the rotary latch can receive a retaining bolt.
  • By pivoting the catch the position of the retaining bolt is fixed in the locking device.
  • this is motion-locked with the first pawl.
  • the first pawl is mounted around another pivot point and comes into abutment in a peripheral region of the rotary latch. Thus, this exerts a force on the catch, which prevents rotation toward the open position.
  • This second pawl is also rotatably mounted, wherein the pivot points of the catch, first pawl and second pawl substantially form a triangle and the first pawl extends between a connecting line between the fulcrums of the catch and the second pawl and is blocked there.
  • the actuator now moves the release lever (in particular, the release lever is pivoted about a pivot point) in such a way that the pawls are released or actuated successively (in terms of time).
  • the second pawl of the release lever is first pivoted when opening the locking mechanism, so that the blockage of the first pawl is released.
  • the release lever is now also with the other pawl, namely with the first pawl, brought into contact, so that the first pawl with the release lever ( further) is pivoted. Kiekert AG
  • the actuator is designed with an electric motor with an output shaft and a drive shaft cooperating with the output shaft.
  • the electric motor is contacted with a suitable control and power supply, so that it can be started as needed.
  • the torque generated in the electric motor is transmitted via an output shaft, for example in the manner of a worm wheel, to a driven wheel, for example with an external toothing.
  • the output gear which is rotatably mounted, now has means that interact with the release lever and put this in the desired movement. It is preferred that the output shaft and the drive wheel are made of plastic and / or noise insulating materials.
  • the drive wheel with the first pawl or the second pawl forms a common storage. That is, in other words, that the first pawl and the drive wheel are rotatably mounted, for example, on a common axis of rotation or a shaft stub formed there. This may alternatively be formed in the same way in combination with the second pawl.
  • a targeted intervention in the movements of the first pawl and / or the second pawl on the release lever can be achieved.
  • a space-saving arrangement of the components of the locking device is achieved.
  • the drive wheel is designed in one piece with the release lever. This can be reduced in particular the number of parts. It is also possible that noise insulating materials are also used here.
  • a motion damper between the release lever and the drive wheel may be formed, for example in the manner of a one-piece flexible or compressible portion of the components.
  • the drive wheel and the release lever form a common storage with the first pawl or the second pawl, wherein the drive wheel above the release lever and the release lever is disposed above the respective pawl.
  • the drive wheel is designed with a return spring.
  • the initial state for the motor-driven actuator is realized in a particularly simple manner, with this occurring in particular at least partially in time with the closing operation of the closing device.
  • a noise-causing return of the electric motor can be avoided and equally the functionality of the motor-driven actuator for opening the locking mechanism can be restored.
  • the second pawl on a blocking leg for the first pawl, a stop leg for a Verschwenkungs- delimiter and a Mitauerschenkel for the release lever is preferred. It is preferred that the second pawl has a metallic base body and at least the blocking leg in the contact area towards the first pawl also has a metallic surface. By contrast, it is preferred to provide damping material in the stop leg and the driver leg, so that the lowest possible contact of these legs with the pivot limiter and / or the release lever is realized. It is preferred that the stop leg and the dog leg substantially Kiekert AG
  • the Verschwenkungsbeskysbesky may for example be fixedly connected to the housing of such a closing device and optionally also for supporting a return spring, for example, for the second pawl serve.
  • the release lever is made of plastic. This not only has the advantage that relatively small forces are required for the movement of the release lever, also acts the release lever as a quiet mediator for the movements of the two pawls. Consequently, it is possible to provide the pawls with a smaller Ummante- ment and thus to reduce the manufacturing cost and the size of such pawls.
  • the contact plastic / metal is then also a low-noise operation of the locking device allows.
  • the locking mechanism in a first plane, the release lever in a second plane and the actuator are arranged in a third plane, wherein the components of adjacent planes interact by means of at least one driving pin.
  • a compact embodiment of the locking device allows, for example, the integration of the locking device in a single housing or in a common housing cover.
  • the locking mechanism is initially arranged in the first plane.
  • the locking mechanism comprises the catch and the two pawls.
  • One level above, in the second level, is the release lever.
  • the release lever in this case has one or more driving pins, which extends down into the first plane and in particular so contacted the first pawl and the second pawl.
  • the release lever in this case also have a plurality of driving pins. It is likewise possible for at least one pawl to have a driver Kiekert AG
  • the actuator has pin which interacts with a peripheral edge of the trigger lever. Further above then the actuator is arranged in the third plane. Thus, the actuator covers at least partially the release lever of the second level and a part of the locking mechanism in the first plane. Very particular preference is given to the embodiment in which the actuator is designed with a drive wheel and the first pawl, the release lever and the drive wheel are mounted on a common axis of rotation.
  • the release lever with the first pawl forms a common storage. This can also be provided in particular when the drive wheel of the actuator forms a common bearing with the second pawl.
  • the rotary trap has a projection and the first pawl has a recess suitable for receiving the projection.
  • the rotary latch is formed with a catch which (on one side) serves to bear the first pawl.
  • the pawl is designed with a relatively large indentation, wherein the indentation is formed in particular with a U-shaped portion of the first pawl. In this case, a particularly secure receiving the catch in the first pawl is realized, so that in particular the movement of the catch is blocked in both directions of rotation by the first pawl.
  • the invention finds particular application in a motor vehicle having a seat with a folding backrest, wherein the backrest can be locked in a position with a locking device of the type described here according to the invention.
  • the seat is a rear seat whose Kiekert AG
  • the locking device may be mounted on the backrest itself, the seat or a fastening component of the body and interact with a retaining bolt which is attached to another of the aforementioned components.
  • FIGS. show particularly preferred embodiments of the invention, but this is not limited thereto. They show schematically:
  • FIG. 1 shows a first embodiment variant of a closing device in the top view in the closed position
  • FIG. 2 the closing device from FIG. 1 in a lateral view
  • FIG. 3 shows a reduced view of the embodiment variant from FIG. 1 in the closed position
  • FIG. 4 shows the closing device from FIG. 3 during the opening process
  • FIG. 5 the closing device from FIG. 4 in the open position with a low restoring force of the rotary latch
  • FIG. 6 shows the locking device from FIG. 4 with a high restoring force of the rotary latch
  • Figure 7 a further embodiment variant of a locking device, and Kiekert AG
  • Figure 8 a motor vehicle with a seat.
  • Figure 1 shows a locking device 1, in which a locking mechanism 2 with a rotary latch 3 and two veschwenkbaren pawls, namely the first pawl 4 and the second pawl 5, is executed. These three components are rotatably fixed on a base plate of the housing 27. Shown here is a plan view of such a closure device 1, wherein the housing cover has been omitted. In the housing 27, an inlet 25 can be seen on the left, in which a retaining bolt 26 can run. In the locked position, the retaining bolt 26 is enclosed by the rotatably mounted rotary latch 3, so that it can no longer leave the inlet 25.
  • the rotary latch 3 is biased by the spring element 28 and therefore endeavors to pivot again (here in a clockwise direction) into the open position.
  • seat cushions, seals and the like usually exist between the closing device and the component to be locked, so that the retaining bolt 26 also exerts a restoring force on the rotary catch 3.
  • the first pawl 4 is provided.
  • the pawl 4 surrounds the catch 3 partially and blocks them with respect to their opening movement.
  • the first pawl 4 is mounted on the housing 27 via the bearing 11.
  • the second pawl 5 is now positioned, which is partially covered by the overlying electric motor 8, which is part of the actuator 6 here.
  • a drive wheel 10 of the actuator 6 is disposed above the release lever 7.
  • the electric motor 6 has an output shaft 9 designed in the manner of a worm pinion, which can cooperate with the toothing on the circumference of the drive wheel 10.
  • FIG. 2 shows a side view of the closing device 1 from FIG. 1, with three planes being drawn from the bottom of the housing 27.
  • the first level 17 is initially indicated, in which the locking mechanism 2 is arranged from the two pawls 4, 5 and the rotary latch 3.
  • the overlying second level 18 of the trigger lever 7 is provided.
  • the third level 19 is then marked, in which the chain of action of the actuator 6 is realized.
  • Links in Figure 2 is also shown that a common bearing 11 is formed for the first pawl 4, the trigger lever 7 and the drive wheel 10.
  • the drive wheel 10 and the release lever 7 are also (partially) coupled in motion with each other via a drive pin 20, such as the release lever 7 and the second pawl fifth
  • Figure 3 shows once again the locking device 1 of Figure 1, in which parts of the actuator in particular have been omitted in order to release the view of the second pawl 5.
  • the rotary latch 3 is designed with a projection 21 which engages in a U-shaped indentation 22 of the first pawl 4.
  • the second pawl 5 rests with a blocking leg 13 against the first pawl 4 opposite to the rotary latch 3.
  • the position of the rotary latch 3 and the first pawl 4 is secured.
  • the second pawl 5 now has two more legs.
  • the stop leg 14 has a damping material 32 on the outside to realize a low-noise stop on the Verschwenkungsbegrenzer 15.
  • a driver leg 16 is formed, which is also partially encased by a damping material.
  • This driver leg 16 interacts in particular with a driver pin 20 of the release lever 7, which is indicated here below the drive wheel 10.
  • the driving pin 20 of the release lever 7 in the closed or locked position advantageously on the driver leg 16 of the second pawl 5 at.
  • Figure 5 shows in the lower part now the position of the locking mechanism at a low restoring torque of the rotary latch 3.
  • the first pawl 4 via the release lever 7, which is pivoted by the (not shown here) drive wheel 10, moved to the desired position , This is done by the trigger lever 7 is brought into contact with a driving pin 20 of the first pawl 4 and so the first pawl 4 is pivoted due to the driven movement of the trigger lever 7 via the (provided with a damping material) driving pin 20.
  • the trigger lever 7 leads toward the end of the opening movement both the first locking pawl 4 and the second pawl 5, wherein the movement for the first pawl 4 is downstream in time.
  • FIG. 6 shows the situation when (as an exception or in the new condition of the seat) relatively high restoring torques of the rotary latch 3 and thus a high force acting on the first pawl 4 still act.
  • the first pawl 4 is deflected by the rotary latch 3 so far that it requires no and / or a delayed or delayed movement of the first pawl 4 by the trigger lever 7.
  • FIG. 7 illustrates the closed position of another embodiment of the closing device 1. Shown again is the bottom plate of the housing 27, on which the rotary latch 3 and the first pawl 4 and the second pawl 5 (hidden by the drive wheel 10 of the actuator 6) are mounted are.
  • the starting position of the locking mechanism 2 is substantially equal to the starting position of the locking device of FIG. 1. Kiekert AG
  • the drive wheel 10 is mounted on the same axis of rotation as the second pawl 5 here.
  • the trigger lever 7 is nevertheless mounted on the axis of rotation of the first pawl 4 and tensioned with a return spring 12.
  • the electric motor 8 sets the drive disk 10 in motion, so that it moves in the counterclockwise direction.
  • a driving pin 20 is formed, which is guided in a guide 31 of the release lever 7.
  • the second pawl 5 is then also initially moved counterclockwise so that it releases the first pawl 4.
  • the rotary latch 3 at least partially opens the first pawl 4, so that it is pivoted in the clockwise direction 4.
  • the first pawl 4 is optionally a targeted articulation of the first pawl 4 by the release lever 7 is required. This occurs when the drive wheel 10 is further rotated counterclockwise and the trigger lever 7 comes into contact with the driving pin 20 of the first pawl 4.
  • the locking device is preferably used as a locking system for locking and unlocking seat backrests in motor vehicles, especially of folding backrests in rear seats.
  • FIG. Shown is schematically a motor vehicle 23 with a seat 29.
  • the backrest 24 of the seat 29 is pivotable or foldable (dashed position).
  • the backrest 24 is attached to one (or more) fastening component (s) 30 by means of the closure device 1 according to the invention described here. Kiekert AG
  • the retaining bolt can be arranged as well as the locking device either on the backrest 24 or on the fastening member 30. It is also possible to provide a plurality of such closing devices 1 with respect to such a seat 29.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließvorrichtung (1) aufweisend zumindest ein Gesperre (2) mit einer Drehfalle (3), einer verschwenkbaren ersten Sperrklinke (4) sowie einer zweiten Sperrklinke (5), mit der das Verschwenken der ersten Sperrklinke (4) blockierbar ist, wobei die Schließvorrichtung (1) weiter einen motorisch angetriebenen Stellantrieb (6) hat, der zumindest einen Auslösehebel (7) so bewegt, dass der Auslösehebel (7) während seiner Bewegung mit beiden Sperrklinken (4, 5) nacheinander zusammenwirkt. Die Schließvorrichtung dient insbesondere zum Ver- bzw. Entriegeln von Sitzlehnen bei Kraftfahrzeugen.

Description

Kiekert AG
Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung aufweisend zumindest ein Gesperre mit einer Drehfalle, einer schwenkbaren ersten Sperrklinke sowie einer zweiten Sperrklinke, mit der das Verschwenken der ersten Sperrklinke blockierbar ist. Damit betrifft die Erfindung insbesondere ein Schließsystem mit einem vorzugsweise elektrisch offenbaren Gesperre aus Drehfalle und mindestens zwei Sperrklinken, vorzugsweise zum Verriegeln und Entriegeln von Sitz- Rücklehnen in Kraftfahrzeugen, ganz besonders bei umklappbaren Rücklehnen von Fondsitzen.
Bekanntlich werden in Schlössern für Kraftfahrzeug-Türen mit einem Gesperre aus Drehfalle und einer Sperrklinke häufig auch solche Gesperre eingesetzt, bei denen die Sperrklinke über einen (oft auch zweite Sperrklinke) genannten Blockierhebel abgestützt bzw. blockiert wird. Der Blockierhebel hat dabei in der Regel den Zweck, die Schloss-Sicherheit vor unbeabsichtigtem Öffnen (Einbruch) zu erhöhen. Bei anderen Gesperren mit zwei Sperrklinken steht ein geräuscharmes Öffnen im Vordergrund (Vermeidung eines sogenannten Öffnungsknalls).
Darüber hinaus ist es aus dem Bereich der Kraftfahrzeugschlösser bekannt, die Sperrklinke mit motorischer, in der Regel elektromotorischer Kraft, zum Öffnen des Gesperres auszuheben, ein Schloss, das auch Servoschloss genannt wird. Es bedarf für den Kraftfahrzeugbenutzer demnach nur einer geringen Öffnungskraft am Innen- oder Außenbetätigungshebel, um dann Motor-unterstützt die Öffnung des Gesperres einzuleiten. Kiekert AG
Darüber hinaus ist auch als bekannt anzusehen, dass generell Schließsysteme mit Gesperre auch an anderen Stellen von Kraftfahrzeugklappen zur Anwendung vorgeschlagen wurden, so beispielsweise für Heckklappen, Tankklappen und dergleichen.
Auch wenn die Entwicklung von Schließsystemen mit Bezug auf die Kraftfahrzeugtür bereits sehr weit fortgeschritten ist, insbesondere auch, weil in der Kraftfahrzeugtür eine Reihe elektrischer Verbraucher und Funktionen integriert sind, wurde bislang die Gestalt von Schließvorrichtungen für andere Kraftfahrzeug- klappen möglichst einfach gehalten, so dass insbesondere auch aufgrund der zumeist schwierigen Zugänglichkeit eine lange Lebensdauer bei häufiger Betätigung erreicht wird.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließvor- richtung anzugeben, die die mit Bezug auf den Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise löst. Dabei werden insbesondere Schließvorrichtungen betrachtet, die zum Verriegeln und Entriegeln von Sitz-Rückenlehnen in Kraftfahrzeugen einsetzbar sind. Hierbei soll eine komfortable und sichere Betätigung der Sitze gewährleistet werden, wobei gleichzeitig auch Sicherheitskriterien in besonderem Maße Berücksichtigung finden. Zusätzlich soll die Schließvorrichtung mit einem geringem Bauraum, einer geringen Geräuschentwicklung und einer schnellen Reaktionszeit ausgeführt sein.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Schließvorrichtung gemäß den Merkma- len des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schließvorrichtung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist daraufhinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, Kiekert AG
insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, veranschaulicht die Erfindung weiter und führt zusätzliche Ausfuhrungsbeispiele an.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung weist zumindest ein Gesperre mit einer Drehfalle, einer schwenkbaren ersten Sperrklinke sowie einer zweiten Sperrklinke auf, mit der das Verschwenken der ersten Sperrklinke blockierbar ist. Die Schließvorrichtung hat weiter einen motorisch angetriebenen Stellantrieb, der zumindest einen Auslösehebel so bewegt, dass der Auslösehebel während seiner Bewegung mit beiden Sperrklinken nacheinander zusammenwirkt.
Dabei wird insbesondere das Ziel verfolgt, dass die zwei Sperrklinken jeweils gezielt zum sicheren Ausheben bzw. Abheben von der Drehfalle geräuscharm angefahren werden.
Das Gesperre ist hierbei bevorzugt mindestens dreiteilig ausgeführt. Die Drehfalle ist (federbelastet) um eine Drehachse drehbar und weist ein Öffnungsmaul auf, in der die Drehfalle einen Haltebolzen aufnehmen kann. Durch das Verschwenken der Drehfalle wird die Lage des Haltebolzens in der Schließvorrichtung fixiert. Um nunmehr zu verhindern, dass die Drehfalle wieder in die geöffnete Position verschwenkt, ist diese mit der ersten Sperrklinke bewegungsarretiert. Zu diesem Zweck ist die erste Sperrklinke um einen anderen Drehpunkt gelagert und kommt in einem Umfangsbereich der Drehfalle zur Anlage. Damit übt diese eine Kraft auf die Drehfalle aus, die eine Rotation hin in die geöffnete Position verhindert. Dieser Kontakt zwischen der ersten Sperrklinke und der Drehfalle ist dabei bevor- zugt so, dass die Kraft nicht durch den Drehpunkt der ersten Sperrklinke verläuft, sondern vielmehr ein Moment bereitgestellt wird, mit dem die Drehfalle die erste Sperrklinke bei der federbelasteten Rotation in Richtung der geöffneten Position wegdrückt. Um nunmehr gleichwohl eine sichere Arretierung der Drehfalle zu gewährleisten, wird die erste Sperrklinke mit einer zweiten Sperrklinke blockiert. Kiekert AG
Diese zweite Sperrklinke ist ebenfalls drehbar gelagert, wobei die Drehpunkte von Drehfalle, erster Sperrklinke und zweiter Sperrklinke im Wesentlichen ein Dreieck aufspannen und sich die erste Sperrklinke zwischen einer Verbindungslinie zwischen den Drehpunkteen der Drehfalle und der zweiten Sperrklinke hinein erstreckt und dort blockiert ist.
Grundsätzlich wäre es auch möglich, eine solche Schließvorrichtung rein mechanisch anzutreiben, beispielsweise über geeignete Hebel- und/oder Baudenzüge, die bis zum Griff für den Benutzer führen, hier wird jedoch ein motorisch ange- triebener Stellantrieb vorgeschlagen. Damit ist insbesondere gemeint, dass die Bewegung des Auslösehebels von einem Motor veranlasst wird. Der Motor wird hierzu entsprechend angesteuert, wobei auch unterschiedliche Tasten, Sensoren oder sonstige Erfassungsmittel zur Realisierung eines Öffhungswunsches herangezogen werden können. Mit der Bereitstellung eines motorisch angetriebenen Stellantriebes können die Antriebe auch unter beengten Einbausituationen sicher untergebracht werden. Außerdem werden damit der Komfort des Betriebes der Schließvorrichtung und gegebenenfalls auch die Geräuschentwicklung verbessert.
Der Stellantrieb bewegt nun den Auslösehebel (insbesondere wird der Auslösehe- bei um einen Drehpunkt verschwenkt) so, dass die Sperrklinken (zeitlich) nacheinander freigegeben bzw. betätigt werden. Insbesondere wird beim Öffnen des Gesperres zunächst die zweite Sperrklinke von dem Auslösehebel verschwenkt, so dass die Blockade der ersten Sperrklinke aufgehoben ist. Zu einem späteren Zeitpunkt, also insbesondere nachdem eine Zeitspanne vergangen ist, nachdem die erste Sperrklinke freigegeben wurde, wird der Auslösehebel nun auch noch mit der anderen Sperrklinke, nämlich mit der ersten Sperrklinke, in Kontakt gebracht, so dass die erste Sperrklinke mit dem Auslösehebel (weiter) verschwenkt wird. Kiekert AG
Gemäß einer Weiterbildung wird auch vorgeschlagen, dass der Stellantrieb mit einem Elektromotor mit einer Abtriebswelle und einem mit der Abtriebswelle zusammenwirkenden Antriebsrad ausgeführt ist. Der Elektromotor ist mit einer geeigneten Steuerung und Stromversorgung kontaktiert, so dass dieser bedarfsge- recht in Gang gesetzt werden kann. Das im Elektromotor erzeugte Drehmoment wird über eine Abtriebswelle, beispielsweise nach Art eines Schneckenrades, an ein Abtriebsrad, beispielsweise mit einer Außenverzahnung, übertragen. Das Abtriebsrad, das drehbar gelagert ist, weist nun Mittel auf, die mit dem Auslösehebel interagieren und diesen in die gewünschte Bewegung versetzen. Bevorzugt ist, dass die Abtriebswelle und das Antriebsrad aus Kunststoff und/oder mit Geräusch dämmenden Materialien gebildet sind.
Außerdem wird in diesem Zusammenhang als vorteilhaft angesehen, dass das Antriebsrad mit der ersten Sperrklinke oder der zweiten Sperrklinke eine gemein- same Lagerung bildet. Das heißt mit anderen Worten, dass die erste Sperrklinke und das Antriebsrad beispielsweise auf einer gemeinsamen Drehachse bzw. einem dort gebildeten Wellenstutzen drehbar gelagert sind. Dies kann alternativ in gleicher Weise in Kombination mit der zweiten Sperrklinke ausgebildet sein. Somit kann beispielsweise auch ein gezielter Eingriff in die Bewegungen der ersten Sperrklinke und/oder der zweiten Sperrklinke über den Auslösehebel erreicht werden. Zudem wird so eine platzsparende Anordnung der Komponenten der Schließvorrichtung erreicht.
Darüber hinaus wird hier auch als vorteilhaft erachtet, dass das Antriebsrad mit dem Auslösehebel einstückig ausgeführt ist. Damit kann insbesondere die Teilezahl reduziert werden. Außerdem ist möglich, dass auch hier Geräusch dämmende Materialien eingesetzt werden. Optional kann auch ein Bewegungsdämpfer zwischen dem Auslösehebel und dem Antriebsrad ausgebildet sein, z.B. nach Art eines einstückigen flexiblen bzw. kompressiblen Abschnittes der Bauteile. Außer- Kiekert AG
dem ist die Herstellung aus einem Material in einem Fertigungsprozess bevorzug. Dabei ist bevorzugt, dass das Antriebsrad und der Auslösehebel eine gemeinsame Lagerung mit der ersten Sperrklinke oder der zweiten Sperrklinke ausbilden, wobei das Antriebsrad oberhalb des Auslösehebels und der Auslösehebel oberhalb der jeweiligen Sperrklinke angeordnet ist.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist das Antriebsrad mit einer Rückstellfeder ausgeführt. Das bedeutet insbesondere, dass die Bewegung des Antriebsrades mit dem Elektromotor gegen die Kraft einer Rückstellfeder ausge- führt wird. Dies führt dazu, dass die Rückstellfeder nach dem Ende des Betriebes des Elektromotors eine Rückwärtsbewegung des Antriebsrades und somit auch der Antriebswelle des Elektromotors veranlasst. Damit wird auf besonders einfache Weise der Ausgangszustand für den motorisch angetriebenen Stellantrieb realisiert, wobei dies insbesondere wenigstens teilweise zeitlich mit dem Schließvor- gang der Schließvorrichtung abläuft. Somit kann auch eine Geräusch verursachende Rückstellung des Elektromotors vermieden werden und gleichermaßen die Funktionalität des motorisch angetriebenen Stellantriebes zur Öffnung des Gesperres wieder hergestellt werden.
Gemäß einer Weiterbildung weist die zweite Sperrklinke einen Blockadeschenkel für die erste Sperrklinke, einen Anschlagschenkel für einen Verschwenkungs- begrenzer und einen Mitnehmerschenkel für den Auslösehebel auf. Bevorzugt ist dabei, dass die zweite Sperrklinke einen metallischen Grundkörper hat und zumindest der Blockadeschenkel im Kontaktbereich hin zur ersten Sperrklinke eben- falls eine metallische Oberfläche aufweist. Dagegen ist bevorzugt, bei dem Anschlagschenkel und dem Mitnehmerschenkel Dämpfungsmaterial vorzusehen, so dass ein möglichst geräuscharmer Kontakt dieser Schenkel mit dem Verschwen- kungsbegrenzer und/oder dem Auslösehebel realisiert ist. Bevorzugt ist dabei, dass sich der Anschlagschenkel und der Mitnehmerschenkel im Wesentlichen Kiekert AG
gegenüberliegend zum Drehpunkt der zweiten Sperrklinke befinden, während der Blockadeschenkel dazwischen auf der Seite hin zur ersten Sperrklinke angeordnet ist. Der Verschwenkungsbegrenzer kann beispielsweise ortsfest mit dem Gehäuse einer solchen Schließvorrichtung verbunden sein und gegebenenfalls auch zur Lagerung einer Rückstellfeder, beispielsweise für die zweite Sperrklinke, dienen.
Darüber hinaus wird zudem vorgeschlagen, dass der Auslösehebel aus Kunststoff ist. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass relativ kleine Kräfte für die Bewegung des Auslösehebels erforderlich sind, außerdem fungiert der Auslösehebel dann auch als geräuscharmer Vermittler für die Bewegungen der beiden Sperrklinken. Folglich ist die Möglichkeit eröffnet, die Sperrklinken mit einer kleineren Ummante- lung zu versehen und damit die Herstellungskosten und die Baugröße für die solche Sperrklinken zu reduzieren. Durch den Kontakt Kunststoff/Metall ist dann ebenfalls eine geräuscharme Betätigung der Schließvorrichtung ermöglicht.
Zudem wird auch als vorteilhaft erachtet, dass das Gesperre in einer ersten Ebene, der Auslösehebel in einer zweiten Ebene und der Stellantrieb in einer dritten Ebene angeordnet sind, wobei die Komponenten benachbarter Ebenen mittels zumindest eines Mitnehmerzapfens interagieren. Eine solche kompakte Ausgestaltung der Schließvorrichtung ermöglicht beispielsweise die Integration der Schließvorrichtung in ein einzelnes Gehäuse bzw. in einen gemeinsamen Gehäusedeckel. Ausgehend von einer Gehäusegrundplatte ist zunächst beispielsweise das Gesperre in der ersten Ebene angeordnet. Dabei umfasst das Gesperre die Drehfalle und die beiden Sperrklinken. Eine Ebene darüber, in der zweiten Ebene, ist der Auslö- sehebel vorgesehen. Der Auslösehebel weist dabei einen oder mehrere Mitnehmerzapfen auf, der sich nach unten in die erste Ebene hinein erstreckt und insbesondere so die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke kontaktiert. Selbstverständlich kann der Auslösehebel hierbei auch mehrere Mitnehmerzapfen aufweisen. Ebenso ist es möglich, dass wenigstens eine Sperrklinke einen Mitnehmer- Kiekert AG
zapfen aufweist, der mit einer Umfangskante des Auslösehebels interagiert. Weiter oberhalb ist dann noch der Stellantrieb in der dritten Ebene angeordnet. Damit überdeckt der Stellantrieb zumindest teilweise den Auslösehebel der zweiten Ebene und einen Teil des Gesperres in der ersten Ebene. Ganz besonders bevorzugt ist dabei die Ausgestaltung, bei der der Stellantrieb mit einem Antriebsrad ausgeführt ist und die erste Sperrklinke, der Auslösehebel und das Antriebsrad auf einer gemeinsamen Drehachse gelagert sind.
Darüber hinaus wird als vorteilhaft angesehen, dass der Auslösehebel mit der ers- ten Sperrklinke eine gemeinsame Lagerung bildet. Dies kann insbesondere auch dann vorgesehen sein, wenn das Antriebsrad des Stellantriebes mit der zweiten Sperrklinke eine gemeinsame Lagerung bildet.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Schließvorrichtung hat die Dreh- falle einen Vorsprung und die erste Sperrklinke eine zur Aufnahme des Vorsprungs geeignete Einbuchtung. Üblicher Weise ist die Drehfalle mit einer Rast ausgebildet, die (einseitig) zur Anlage der ersten Sperrklinke dient. Hier wird nun aber vorgeschlagen, dass eine Art (zweiseitige) Umschließung des Vorsprungs der Drehfalle (mit etwas Spiel) erzielt wird. Zu diesem Zweck ist die Sperrklinke mit einer relativ großen Einbuchtung ausgeführt, wobei die Einbuchtung insbesondere mit einem U-förmigen Abschnitt der ersten Sperrklinke gebildet ist. Dabei ist eine besonders sichere Aufnahme der Drehfalle in der ersten Sperrklinke realisiert, so dass insbesondere die Bewegung der Drehfalle in beide Umdrehungsrichtungen durch die erste Sperrklinke blockiert ist.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei einem Kraftfahrzeug aufweisend einen Sitz mit einer klappbaren Lehne, wobei die Lehne mit einer Schließvorrichtung der hier erfindungsgemäß beschriebenen Art in einer Position verriegelbar ist. Bei dem Sitz handelt es sich insbesondere um einen Fondsitz, dessen Kiekert AG
Rückenlehne klappbar ist, so dass ein Zugang zum Kofferraum bzw. dem Heckbereich ermöglicht ist. Zu diesem Zweck kann die Schließvorrichtung an der Lehne selbst, dem Sitz oder einem Befestigungsbauteil der Karosserie angebracht sein und mit einem Haltebolzen interagieren, der an einer anderen der vorgenannten Komponenten angebracht ist.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
Figur 1 : eine erste Ausführungsvariante einer Schließvorrichtung in der Draufsicht in geschlossener Position,
Figur 2: die Schließvorrichtung aus Figur 1 in seitlicher Ansicht,
Figur 3: eine reduzierte Ansicht der Ausführungsvariante aus Figur 1 in geschlossener Position,
Figur 4: die Schließvorrichtung aus Figur 3 während des Öffhungsvorganges,
Figur 5: die Schließvorrichtung aus Figur 4 in geöffneter Position bei geringer Rückstellkraft der Drehfalle,
Figur 6: die Schließvorrichtung aus Figur 4 bei einer hohen Rückstellkraft der Drehfalle,
Figur 7: eine weitere Ausfuhrungsvariante einer Schließvorrichtung, und Kiekert AG
Figur 8: ein Kraftfahrzeug mit einem Sitz.
Figur 1 zeigt eine Schließvorrichtung 1, bei der ein Gesperre 2 mit einer Drehfalle 3 und zwei veschwenkbaren Sperrklinken, nämlich der ersten Sperrklinke 4 und der zweiten Sperrklinke 5, ausgeführt ist. Diese drei Bauteile sind drehbar auf einer Grundplatte des Gehäuses 27 fixiert. Dargestellt ist hier eine Draufsicht auf eine solche Schließvorrichtung 1, wobei der Gehäusedeckel weggelassen wurde. In dem Gehäuse 27 ist links ein Einlauf 25 zu erkennen, in den ein Haltebolzen 26 einlaufen kann. In der verriegelten Position wird der Haltebolzen 26 von der drehbar gelagerten Drehfalle 3 umschlossen, so dass dieser den Einlauf 25 nicht mehr verlassen kann. Die Drehfalle 3 ist mit dem Federelement 28 vorgespannt und daher bestrebt, wieder (hier im Uhrzeigersinn) in die geöffnete Position zu verschwenken. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass meistens Sitzpolster, Dichtungen und dergleichen zwischen der Schließvorrichtung und dem zu verrie- gelnden Bauteil existieren, so dass auch der Haltebolzen 26 eine Rückstellkraft auf die Drehfalle 3 ausübt.
Um nunmehr zu verhindern, dass diese Drehfalle 3 in die geöffnete Position zurückschwenkt, ist die erste Sperrklinke 4 vorgesehen. Die Sperrklinke 4 umgreift die Drehfalle 3 teilweise und blockiert diese hinsichtlich ihrer Öffnungsbewegung. Die erste Sperrklinke 4 ist über die Lagerung 11 am Gehäuse 27 gelagert. Auf der, der Drehfalle 3 gegenüber liegenden Seite der ersten Sperrklinke 4 ist nun die zweite Sperrklinke 5 positioniert, die hier teilweise von dem darüber liegenden Elektromotor 8, der Teil des Stellantriebes 6 ist, verdeckt wird. Die Inter- aktion von Drehfalle 3, erster Sperrklinke 4 und zweiter Sperrklinke 5 wird nachher noch im Detail erläutert.
An der Lagerung 11 ist dann oberhalb der ersten Sperrklinke 4 ein Auslösehebel 7 vorgesehen. Zu dessen Funktion wird nachfolgend auch im Detail Stellung ge- Kiekert AG
nommen. Ebenfalls auf dieser Lagerung 11 ist oberhalb des Auslösehebels 7 ein Antriebsrad 10 des Stellantriebes 6 angeordnet. Der Elektromotor 6 weist dabei ein nach Art eines Schneckenritzels ausgeführte Abtriebswelle 9 auf, die mit der Verzahnung am Umfang des Antriebsrades 10 zusammenwirken kann.
hi Figur 2 ist eine seitliche Ansicht der Schließvoπϊchtung 1 aus Figur 1 dargestellt, wobei hier ausgehend vom Boden des Gehäuses 27 drei Ebenen eingezeichnet sind. Nahe dem Gehäuse 27 ist zunächst die erste Ebene 17 angedeutet, in der das Gesperre 2 aus den beiden Sperrklinken 4, 5 und der Drehfalle 3 angeordnet ist. In der darüber liegenden zweiten Ebene 18 ist der Auslösehebel 7 vorgesehen. Weiter oben ist dann die dritte Ebene 19 gekennzeichnet, in der die Wirkungskette des Stellantriebes 6 realisiert ist. Links in Figur 2 ist auch dargestellt, dass eine gemeinsame Lagerung 11 für die erste Sperrklinke 4, den Auslösehebel 7 und das Antriebsrad 10 ausgebildet ist. Das Antriebsrad 10 und der Auslösehebel 7 sind ebenso über einen Mitnehmerzapfen 20 miteinander (teilweise) bewegungsgekoppelt, wie der Auslösehebel 7 und die zweite Sperrklinke 5.
Figur 3 zeigt noch einmal die Schließvorrichtung 1 aus Figur 1, wobei hier insbesondere Teile des Stellantriebes weggelassen wurden, um den Blick auf die zweite Sperrklinke 5 freizugeben. Insbesondere ist hieraus noch einmal zu erkennen, dass die Drehfalle 3 mit einem Vorsprung 21 ausgeführt ist, der in einer U-fÖrmige Einbuchtung 22 der ersten Sperrklinke 4 eingreift. Um die Öffhungsdrehung der Drehfalle 3 bzw. der ersten Sperrklinke 4 zu blockieren, liegt die zweite Sperrklinke 5 mit einem Blockadeschenkel 13 an der ersten Sperrklinke 4 gegenüber- liegend zu der Drehfalle 3 an. Damit ist die Position der Drehfalle 3 bzw. der ersten Sperrklinke 4 gesichert.
Die zweite Sperrklinke 5 weist nunmehr zwei weitere Schenkel auf. Der Anschlagschenkel 14, der hier an einem Verschwenkungsbegrenzer 15 anliegt, defi- Kiekert AG
niert die genaue Lage des Blockadeschenkels 13 zur ersten Sperrklinke 4. Wie hieraus erkennbar ist, weist der Anschlagschenkel 14 ein Dämpfungsmaterial 32 außen auf, um einen geräuscharmen Anschlag an dem Verschwenkungsbegrenzer 15 zu realisieren. Gegenüberliegend zum Anschlagschenkel 14 ist ein Mitnehmer- Schenkel 16 ausgebildet, der ebenfalls teilweise von einem Dämpfungsmaterial ummantelt ist. Dieser Mitnehmerschenkel 16 interagiert insbesondere mit einem Mitnehmerzapfen 20 des Auslösehebels 7, der hier unterhalb des Antriebsrades 10 angedeutet ist. Dabei liegt der Mitnehmerzapfen 20 des Auslösehebels 7 in der geschlossenen bzw. verriegelten Position vorteilhafter weise am Mitnehmer- Schenkel 16 der zweiten Sperrklinke5 an.
In Figur 4 hat nunmehr der Öffhungsvorgang begonnen. Der hier (nicht dargestellte) Stellantrieb wurde aktiviert, so dass sich das Antriebsrad 10 in Uhrzeigerrichtung gedreht hat. Über den Mitnehmerzapfen 20 wird dabei auch der Auslöse- hebel 7 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Aufgrund dieser Drehbewegung drückt der Mitnehmerzapfen 20 den Mitnehmerschenkel 16 der zweiten Sperrklinke 5 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn um deren Drehpunkt. Damit wird automatisch der Kontakt zwischen dem Blockadeschenkel 13 und der zweiten Sperrklinke 5 gelöst. Dies führt nun aufgrund des von der Drehfalle 3 auf die erste Sperrklinke 4 erzeugten Momentes zu einer Verschwenkbewegung der ersten Sperrklinke 4 gegen den Uhrzeigersinn und eine Öffhungsbewegung der Drehfalle im Uhrzeigersinn.
Je nachdem, wie stark dieses Moment der Drehfalle 3 ist, das über ein entspre- chendes Federelement 28 (dargestellt in den Figuren 5 und 6) und/oder durch externe Dichtungen, Polster etc. erzeugt wird, wird die erste Sperrklinke 4 unterschiedlich weit ausgelenkt. Figur 5 veranschaulicht nun den Fall, bei dem das Rückstellmoment der Drehfalle 3 gering ist und Figur 6 den Fall, bei dem ein großes Rückstellmoment gegeben ist. Kiekert AG
Figur 5 zeigt im unteren Teil nunmehr die Position des Gesperres bei einem geringen Rückstellmoment der Drehfalle 3. Dabei wird die erste Sperrklinke 4 über den Auslösehebel 7, der von dem (hier nicht dargestellten) Antriebsrad 10 ver- schwenkt wird, in die gewünschte Position bewegt. Dies erfolgt dadurch, dass der Auslösehebel 7 mit einem Mitnehmerzapfen 20 der ersten Sperrklinke 4 in Kontakt gebracht wird und so die erste Sperrklinke 4 aufgrund der angetriebenen Bewegung des Auslösehebels 7 über den (mit einem Dämpfungsmaterial versehenen) Mitnehmerzapfen 20 verschwenkt wird. Bei der hier gezeigten Version führt der Auslösehebel 7 gegen Ende der Öffhungsbewegung sowohl die erste Sperr- klinke 4 als auch die zweite Sperrklinke 5, wobei die Bewegung für die erste Sperrklinke 4 zeitlich nachgelagert ist.
m Figur 6 ist nun die Situation dargestellt, wenn (ausnahmsweise bzw. im Neuzu- stand des Sitzes) noch relativ hohe Rückstellmomente der Drehfalle 3 und damit eine hohe Krafteinwirkung auf die erste Sperrklinke 4 einwirken. In diesem Fall wird die erste Sperrklinke 4 durch die Drehfalle 3 so weit ausgelenkt, dass es keiner und/oder einer verzögerten bzw. verspäteten Bewegung der ersten Sperrklinke 4 durch den Auslösehebel 7 bedarf. Das heißt beispielsweise mit anderen Worten, dass ein größerer Verschwenkweg für den Auslösehebel realisiert werden muss, bis dieser gegebenenfalls mit dem Mitnehmerzapfen 20 der ersten Sperrklinke 4 in Kontakt kommt.
Figur 7 veranschaulicht die geschlossene Position einer weiteren Ausführungsva- riante der Schließvorrichtung 1. Dargestellt ist erneut die Bodenplatte des Gehäuses 27, auf der die Drehfalle 3 und die erste Sperrklinke 4 und die zweite Sperrklinke 5 (verdeckt durch das Antriebsrad 10 des Stellantriebs 6) gelagert sind. Die Ausgangsposition des Gesperres 2 ist im Wesentlichen gleich zur Ausgangsposition der Schließvorrichtung aus Figur 1. Kiekert AG
Ein Unterschied ist jedoch im Hinblick auf die Lage des Stellantriebes 6 sowie die Positionierung des Stellantriebes 6 und des Auslösehebels 7 festzustellen. Auch wenn bei dieser Ausfuhrungsvariante die Drei-Ebenen-Aufteilung eingehalten wird, ist hier das Antriebsrad 10 auf der gleichen Drehachse wie die zweite Sperrklinke 5 gelagert. Der Auslösehebel 7 ist gleichwohl auf der Drehachse der ersten Sperrklinke 4 gelagert und mit einer Rückstellfeder 12 gespannt. Soll nunmehr die Schließvorrichtung 1 geöffnet werden, setzt der Elektromotor 8 die Antriebscheibe 10 in Gang, so dass sich diese gegen den Uhrzeigersinn bewegt. Dabei ist ein Mitnehmerzapfen 20 ausgebildet, der in einer Führung 31 des Auslösehebels 7 gefuhrt ist. Über diesen Mitnehmerzapfen 20 bzw. den Auslösehebel 7 wird dann zunächst die zweite Sperrklinke 5 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, so dass diese die erste Sperrklinke 4 freigibt. Auch in diesem Fall öffnet die Drehfalle 3 aufgrund des Rückstellmoments die erste Sperrklinke 4 wenigstens teilwei- se, so dass diese im Uhrzeigersinn 4 verschwenkt wird. Je nach Stärke des Rückstellmoments bzw. des Verschwenkweges der ersten Sperrklinke 4 ist gegebenenfalls eine gezielte Anlenkung der ersten Sperrklinke 4 durch den Auslösehebel 7 erforderlich. Dies tritt ein, wenn das Antriebsrad 10 weiter gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird und der Auslösehebel 7 mit dem Mitnehmerzapfen 20 der ersten Sperrklinke 4 in Kontakt kommt.
Wie bereits angeführt, findet die Schließvorrichtung bevorzugt Einsatz als Schließsystem zum Verriegeln und Entriegeln von Sitz-Rückenlehnen in Kraftfahrzeugen, ganz besonders von umklappbaren Rückenlehnen bei Fondsitzen. Dies ist nunmehr in Figur 8 veranschaulicht. Dargestellt ist schematisch ein Kraftfahrzeug 23 mit einem Sitz 29. Die Lehne 24 des Sitzes 29 ist dabei verschwenkbar bzw. umklappbar (gestrichelte Position). Damit dies nur zu gewünschten Zeitpunkten erfolgt, ist die Lehne 24 mittels der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 1 an einem (oder mehreren) Befestigungsbauteil(en) 30, Kiekert AG
beispielsweise einer Komponente der Karosserie des Fahrzeugs 23, fixiert. Der Haltebolzen kann dabei ebenso wie die Schließvorrichtung entweder an der Lehne 24 oder an dem Befestigungsbauteil 30 angeordnet sein. Es ist auch möglich mehrere solcher Schließvorrichtungen 1 bezüglich eines solchen Sitzes 29 vorzusehen.
Kiekert AG
Bezugszeichenliste
1 Schließvorrichtung
2 Gesperre
3 Drehfalle
4 erste Sperrklinke
5 zweite Sperrklinke
6 Stellantrieb
7 Auslösehebel
8 Elektromotor
9 Abtriebswelle
10 Antriebsrad
11 Lagerung
12 Rückstellfeder
13 Blockadeschenkel
14 Anschlagschenkel
15 Verschwenkungsbegrenzer
16 Mitnehmerschenkel
17 erste Ebene
18 zweite Ebene
19 dritte Ebene
20 Mitnehmerzapfen
21 Vorsprung
22 Einbuchtung
23 Kraftfahrzeug
24 Lehne
25 Einlauf Kiekert AG
26 Haltebolzen
27 Gehäuse
28 Federelement
29 Sitz 30 Befestigungsbauteil
31 Führung
32 Dämpfungsmaterial

Claims

Kiekert AGPatentansprüche
1. Schließ Vorrichtung (1) aufweisend zumindest ein Gesperre (2) mit einer Dreh- falle (3), einer verschwenkbaren ersten Sperrklinke (4) sowie einer zweiten
Sperrklinke (5), mit der das Verschwenken der ersten Sperrklinke (4) blockierbar ist, wobei die Schließ Vorrichtung (1) weiter einen motorisch angetriebenen Stellantrieb (6) hat, der zumindest einen Auslösehebel (7) so bewegt, dass der Auslösehebel (7) während seiner Bewegung mit beiden Sperr- klinken (4, 5) nacheinander zusammenwirkt.
2. Schließvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, bei der der Stellantrieb (6) mit einem Elektromotor (8) mit einer Abtriebswelle (9) und einem mit der Abtriebswelle (9) zusammenwirkenden Antriebsrad (10) ausgeführt ist.
3. Schließvorrichtung (1) nach Patentanspruch 2, bei der das Antriebsrad (10) mit der ersten Sperrklinke (4) oder der zweiten Sperrklinke (5) eine gemeinsame Lagerung (11) bildet.
4. Schließvorrichtung (1) nach Patentanspruch 2 oder 3, bei der das Antriebsrad (10) mit dem Auslösehebel (7) einstückig ausgeführt ist.
5. Schließvorrichtung (1) nach Patentanspruch 2, 3 oder 4, bei der das Antriebsrad (10) mit einer Rückstellfeder (12) ausgeführt ist.
6. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die zweite Sperrklinke (5) einen Blockadeschenkel (13) für die erste Sperrklinke (4), einen Anschlagschenkel (14) für einen Verschwenkungs- Kiekert AG
begrenzer (15) und einen Mitnehmerschenkel (16) für den Auslösehebel (7) aufweist.
7. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der der Auslösehebel (7) aus Kunststoff ist.
8. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der das Gesperre (2) in einer ersten Ebene (17), der Auslösehebel (7) in einer zweiten Ebene (18) und der Stellantrieb (6) in einer dritten Ebene (19) ange- ordnet sind, wobei die Komponenten benachbarter Ebenen mittels zumindest eines Mitnehmerzapfens (20) interagieren.
9. Schließ Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der Auslösehebel (7) mit der ersten Sperrklinke (4) eine gemeinsame Lage- rang (11) bildet.
10. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die Drehfalle (3) einen Vorsprung (21) und die erste Sperrklinke (4) eine zur Aufnahme des Vorsprungs (22) geeignete Einbuchtung (22) hat.
11. Kraftfahrzeug (23) aufweisend einen Sitz (29) mit einer klappbaren Lehne (24), wobei die Lehne (24) mit einer Schließvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche in einer Position verriegelbar ist.
EP20090761306 2008-06-13 2009-05-26 Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb Active EP2291568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028256 DE102008028256A1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
PCT/DE2009/000738 WO2009149684A1 (de) 2008-06-13 2009-05-26 Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2291568A1 true EP2291568A1 (de) 2011-03-09
EP2291568B1 EP2291568B1 (de) 2013-07-10

Family

ID=41219055

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090761306 Active EP2291568B1 (de) 2008-06-13 2009-05-26 Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
EP11170170.2A Active EP2400088B1 (de) 2008-06-13 2009-06-12 Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
EP09761787.2A Active EP2304139B1 (de) 2008-06-13 2009-06-12 Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11170170.2A Active EP2400088B1 (de) 2008-06-13 2009-06-12 Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
EP09761787.2A Active EP2304139B1 (de) 2008-06-13 2009-06-12 Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8757679B2 (de)
EP (3) EP2291568B1 (de)
CN (1) CN102084073B (de)
DE (2) DE102008028256A1 (de)
WO (2) WO2009149684A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009143997A1 (en) 2008-05-26 2009-12-03 Magna Closures Spa Double pawl vehicle latch
DE102008039240A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit Sperrklinkenfeder
DE102008064458C5 (de) * 2008-12-19 2022-08-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verriegelungsvorrichtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verriegelungsvorrichtung
DE102009026452B4 (de) 2009-05-25 2019-05-23 Kiekert Ag Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
EP3406831B1 (de) * 2010-02-05 2019-06-26 Magna Closures SpA Fahrzeugverriegelung mit doppelklinkenanordnung
DE102010003500A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
GB2480490B (en) * 2010-05-21 2016-06-08 Inteva Products Usa Llc Latch assembly
DE102011010797A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010815A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011002662U1 (de) 2011-02-11 2012-05-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011003497U1 (de) * 2011-03-04 2012-06-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
KR101806565B1 (ko) * 2011-12-13 2017-12-08 현대자동차주식회사 차량의 도어래치장치
US9890562B2 (en) * 2012-03-20 2018-02-13 Piotr Leonard Kowalczyk Locking arrangement
DE102012207440A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207442A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012107981B4 (de) * 2012-08-29 2024-07-18 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schloss mit Anfederung einer Drehfalle, eines Sperrelements und eines Riegelelements über ein einzelnes Federelement
US9546503B2 (en) * 2013-03-06 2017-01-17 Questek Manufacturing Corporation Electromechanical rotary latch
DE102013103245A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3024690B1 (de) * 2013-07-23 2018-12-05 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Strukturnocke für schnappverschluss
DE102013016029A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013220382A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014210165B4 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
US10669750B2 (en) 2014-05-30 2020-06-02 Inteva Products, Llc Latch with hold open lever
DE202015103395U1 (de) * 2014-11-18 2015-07-09 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur Verriegelung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Fahrzeugstruktur
CN107406015B (zh) 2015-03-12 2021-01-12 开开特股份公司 机动车门锁,特别是机动车座椅上的靠背锁
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
JP6528207B2 (ja) * 2015-07-31 2019-06-12 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置の組立方法およびドアロック装置
WO2017029543A1 (en) 2015-08-18 2017-02-23 Kiekert Ag Closing device for motor vehicle applications
CN107130863B (zh) * 2016-02-29 2019-04-12 开开特股份公司 具有弹簧的机动车锁
CN109072637B (zh) * 2016-04-08 2021-07-06 J·P·希瓦利埃 用于锁定可移动面板的锁定系统
US11247595B2 (en) 2016-05-13 2022-02-15 Kiekert Ag Latching device
DE102017201902A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren
CN206581743U (zh) * 2017-03-03 2017-10-24 恩坦华产品有限责任公司 用于车辆锁闩致动器机构的弹簧保持组件
US10961752B2 (en) * 2017-09-20 2021-03-30 Kiekert Ag Motor vehicle latch
DE102017124518A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11060328B2 (en) 2018-05-22 2021-07-13 Kiekert Ag Latching device for automotive applications
DE102018123293A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018123895A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018126163A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018126288A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
US20220251878A1 (en) * 2018-11-16 2022-08-11 The Eastern Company Latch apparatus
US11167670B1 (en) 2020-07-29 2021-11-09 Kiekert Ag Closing device for use in motor vehicles
CN114809837B (zh) * 2022-05-13 2023-09-26 上海恩井汽车科技有限公司 具有滑动棘爪的锁定装置、机动车锁及机动车

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990256U (de) * 1968-07-25 Enzinger Union-Werke Aktien-Gesellschaft, 6800 Mannheim Maschine zum Einpacken von Flaschen in gefächerte Kasten und Kartons
US2881021A (en) * 1955-06-22 1959-04-07 Jervis Corp Latch mechanism
DE3443287C1 (de) * 1984-11-28 1986-06-12 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektromechanischer Antrieb fuer eine Zentralverrieglungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US4674781A (en) * 1985-12-16 1987-06-23 United Technologies Electro Systems, Inc. Electric door lock actuator
AU637296B2 (en) * 1991-07-25 1993-05-20 Chien-I Tang Motor vehicle door lock controlling device
JP2530516Y2 (ja) * 1992-03-31 1997-03-26 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの閉鎖装置
DE4226304C2 (de) * 1992-08-08 1995-01-05 Kiekert Gmbh Co Kg Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
DE4228235C2 (de) * 1992-08-25 2001-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung für Schlösser an Türen von Kraftfahrzeugen
US5526710A (en) * 1993-07-16 1996-06-18 Asmo Co., Ltd. Electric actuator
US5537848A (en) * 1994-06-27 1996-07-23 General Motors Corporation Deadbolt locking system
US5938252A (en) 1996-08-22 1999-08-17 Asmo Co., Ltd. Door member locking/unlocking apparatus
GB2328242B (en) * 1997-05-23 2001-05-16 Rockwell Lvs Vehicle door latch
GB2339593A (en) * 1998-07-15 2000-02-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with disengageable power release
GB2340868B (en) * 1998-08-19 2002-04-24 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch
DE19841670C2 (de) * 1998-09-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US6536814B2 (en) * 2000-03-08 2003-03-25 Brose Schliessysteme Gmbh Motor vehicle door lock with a controlled actuating element
GB0006931D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
EP1317596B1 (de) * 2000-09-07 2006-11-22 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
AU2002233228A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-18 Witte-Strattec Llc Lock with a latch held in a closed position by a detent pawl
GB0110456D0 (en) * 2001-04-28 2001-06-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
US6679531B2 (en) * 2001-05-03 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Vehicle compartment latch
FR2828517B1 (fr) 2001-08-13 2003-10-03 Valeo Securite Habitacle Serrure de vehicule automobile a deux cliquets
DE10143366A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10157597B4 (de) * 2001-11-23 2013-07-18 Witte-Strattec Llc Kraftfahrzeug-Türverschluss
GB0130858D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
DE10305177B4 (de) * 2003-02-08 2008-01-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
GB0319030D0 (en) * 2003-08-13 2003-09-17 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch mechanism
EP1580366A3 (de) * 2004-03-23 2009-10-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
FR2871830A1 (fr) * 2004-06-18 2005-12-23 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure de vehicule automobile
DE102004040157B3 (de) * 2004-08-19 2006-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102004042966A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
EP1635018A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Entriegelungsvorrichtung
GB2433768A (en) * 2005-12-29 2007-07-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch mechanism
DE202006012091U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
DE102007045228A1 (de) * 2007-09-21 2008-02-28 Daimler Ag Fahrzeugtürschloss
US9016734B2 (en) * 2008-06-13 2015-04-28 Kiekert Ag Closing device comprising a detent spring
US8596694B2 (en) * 2008-09-04 2013-12-03 Magna Closures S.P.A. Vehicle latch with secondary engagement between cam and auxiliary pawl
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
US20100127511A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Francisco Javier Vasquez Vehicle door latch having a power lock-unlock mechanism
US8235428B2 (en) * 2009-07-14 2012-08-07 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009149684A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009150225A2 (de) 2009-12-17
CN102084073B (zh) 2013-03-27
EP2400088A1 (de) 2011-12-28
WO2009149684A1 (de) 2009-12-17
US8757679B2 (en) 2014-06-24
CN102084073A (zh) 2011-06-01
EP2304139B1 (de) 2018-03-21
DE102008028256A1 (de) 2009-12-24
DE502009014839C5 (de) 2024-03-07
EP2304139A2 (de) 2011-04-06
WO2009150225A3 (de) 2011-03-03
EP2291568B1 (de) 2013-07-10
EP2400088B1 (de) 2017-03-22
US20110204690A1 (en) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291568B1 (de) Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
EP1460211B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP2291569B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem gesperre umfassend zwei sperrklinken
DE202008012706U1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2857616B1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
EP3781769B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
EP3143226A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2545234B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
DE102012207443A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207440A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
DE102010045207A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3765692A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNISCHE ANWENDUNGEN
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3867471B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008057318A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Rückstellung in die Entriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007555

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

26N No opposition filed

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007555

Country of ref document: DE

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140526

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502009007555

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502009007555

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R042

Ref document number: 502009007555

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20230117

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 16