EP3143226A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss

Info

Publication number
EP3143226A1
EP3143226A1 EP15736380.5A EP15736380A EP3143226A1 EP 3143226 A1 EP3143226 A1 EP 3143226A1 EP 15736380 A EP15736380 A EP 15736380A EP 3143226 A1 EP3143226 A1 EP 3143226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
blocking
lock
locking
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15736380.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3143226B1 (de
Inventor
Carsten Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3143226A1 publication Critical patent/EP3143226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3143226B1 publication Critical patent/EP3143226B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings

Definitions

  • the invention relates to an electric lock for a Kraftfa sorgmaschine with a locking mechanism.
  • a ratchet u comprises a rotating bar rotatable catch for receiving a locking bolt.
  • the locking further has a pawl with which the catch can be locked kan n.
  • the existing metal and / or plastic parts of the locking mechanism are usually on a fundamentally made of metal Sc Hlossplatte pivotally or rotatably a brought.
  • the catch of a motor vehicle lock usually has a ga belförmigen Einlaufsc formed by load arm and Fa Fa, in which the locking bolt a vehicle door or flap, for example, engine hood or boot lid, passes when the door or flap is closed.
  • the locking pin then rotates the catch from an open position to a closed position. If the catch has reached the closed position, it is locked in this position via the pawl.
  • the locking bolt can then no longer leave the inlet slot of the rotary latch.
  • a detent surface also referred to as a detent surface, the rotary detent is pressed against a detent surface of the detent pawl.
  • the pawl is therefore exposed in its rest position to a contact pressure. This contact pressure must be overcome in order to move the pawl out of its rest position.
  • An actuator may comprise a handle suitable for actuation, e.g. is pivotable. A pivoting movement of the handle is transmitted via a Gestä lengths, a lever chain or a Bowden cable to a release lever. If the release lever is pivoted in this way, then the cash is directly or indirectly
  • the claim according to Castle a locking mechanism with a catch and Sperrklin ke for locking the catch in a locked position.
  • an electric drive with which the pawl can be moved out of its latching position, either directly or indirectly.
  • For an electrical opening of the locking it is necessary to set the electric drive in motion and the blocking pawl of its blocking Move position to its non-blocking position.
  • the blocking pawl Since the blocking pawl does not have to lock a catch like a pawl and therefore is not exposed to high pressure in its blocking position, it can be manually released from its blocking position with little effort, for example, by operating a handle of an actuating means to be moved. Therefore, the lock can be opened slowly with little effort.
  • the blocking pawl prevents the lock from being able to open unscheduled in the event of an electrical fault that sets the electric drive in motion. The locking pawl thus increases safety, without a noticeably higher To accept manual effort for the planned opening of a lock.
  • the blocking pawl is not exposed to any contact pressure, if this is in its blocking position. Then the locking pawl can be moved out of its blocking position manually with very little effort. Overall, the lock can then be opened very easily according to schedule by actuating the Betreli whysseinrichtu ng.
  • the electric drive for example an electric motor with a worm fastened to the motor shaft, can move a drive element, in particular a wheel, toothed wheel and / or a disk, for opening the locking mechanism.
  • the blocking pawl In its blocking position, the blocking pawl extends into an extension of the drive element and thus blocks or delimits such a movement of the drive element, by means of which the ratchet can be opened electrically driven. Squeezing into a recess does not require any contact pressure. so that the blocking pawl can be moved out of its blocking position with particularly little effort.
  • the drive element is part of a transmission.
  • the drive element so fulfills a Doppelfu action, so that the lock can be made with a small number of parts and consequently with low tech African effort and low demand for space.
  • there is a stop for the blocking pawl which is able to limit the movement of the blocking pawl into its blocking position. It is thus avoided that the blocking pawl by their Bewegun g in their blocking position a damaging impulse is able to initiate into mechanically sensitive areas of a drive chain existing for the electrical opening. Mechanically sensitive parts can therefore be protected from damage by the stop.
  • the stop is designed as a damping element which has ü ü a yielding, in particular elastic surface. Noises are thus avoided when the blocking pawl is moved into its blocking position.
  • the surface of the stop consists for example of a plastic, in particular of an elastomer.
  • the stop is attached to a housing of the electric motor, which is part of the electric drive.
  • the housing of the electric motor can not be stored robust enough to be suitable as a fastening for the stop. Also, such a production is possible with low construction m.
  • a microswitch or a sensor which is actuated or activated by the blocking pawl as soon as the blocking pawl has been moved out of its blocking position.
  • the microswitch or the sensor is set in a Ausgestaltu ng the electric drive for opening the locking mechanism in motion.
  • the blocking pawl thus fulfills a dual function. To prevent them from improper electrical opening of the lock. On the other hand, this sets the drive for a scheduled opening of the locking in Ga ng.
  • the subject of the present invention is also a drive such as. a. in the claims for a lock with a catch of catch, pawl, optionally a blocking lever and optionally a release lever. It is reserved, protection only for the Drive independently of the lock with the locking mechanism. A triggering lever for opening the locking mechanism can then be part of the drive.
  • the blocking pawl is preferably removed or moved out manually on the engagement region of the disc. This offers the advantage that in the case of faulty Bestromu ng of the electric motor, a mechanical stop, in the form of the blocking pawl, is present, which prevents inadvertent opening of the lock.
  • Figure 1 drive for an electric opening a lock
  • Figures 1 and 2 show a drive for an electric opening of a motor vehicle lock.
  • the drive comprises an electric motor 1, with which the locking mechanism of the lock can be electrically driven geöff net.
  • the blocking pawl 2 can be rotated about its axis 3.
  • a screw 5 On the motor shaft 4 of the electric motor 1, a screw 5 is fixed. By turning n the shaft 4 and there with by rotating the screw 5, a rotatably mounted gear 6 is rotated to his ac hose 7, in which the Sch necke 5 engages. On the gear 7, a disc 8 is fixed. I n its blocking position extends a projection 1 0 of the blocking pawl 2 in a Ausappelu ng 9 of the disc 8 and thus limits a rotational movement of the Za h nrads 6 and the disc 8 in the counterclockwise direction, d urch which the locking mechanism of the lock are opened electrically driven Kings.
  • the H ineinippo in the Ausappelu ng 9 takes place without contact pressure, so that the locking pawl 2 can be moved out of its blocking position with a particularly low Kraftaufwa out.
  • the blocking pawl 2 is so exposed, especially in its blocking position no contact pressure.
  • Zah nrad 6 and disc 8 may be formed integrally or in several parts.
  • Blockierklin ke 2 There is a stop 1 1 for the Blockierklin ke 2, which is able to limit the movement of the locking pawl 2 into its blocking position. This is illustrated in FIG. 1. It is thus avoided that the blocking pawl by its movement into its blocking position a damaging I m pulse in the disc 8 with the Za hnrad 6, ie in mecha nically em sensitive areas of a drive chain, initiate.
  • the stop 1 1 can be configured as Damping element, which has an elastic surface.
  • the stop 1 1 is fixed in this embodiment Aus col tion on the housing of the electric motor 1.
  • By the micro switch 1 2 is then set the electric motor 1 for opening the locking mechanism in motion.
  • the blocking pawl 2 fulfilled because with a double function.
  • the blocking pawl 2 further comprises a projection 1 3, the a n of the disc 8 abuts when the blocking pawl 2 as indicated in Figure 2 is in non-blocking position.
  • the projection 1 3 limits the Schwenkbewegu ng the blocking pawl 2 in its non-blocking position inside. If, starting from the position shown in FIG. 1, the blocking pawl 2 is pivoted clockwise about its axis 3, this finally actuates the microswitch 1 2. In this way, the electric motor 1 is set in motion. As a result, the toothed wheel 6 and thus also the disc 8 are turned counterclockwise to counterclockwise.
  • a driver 1 4 of the disc 8 so finally detects an arm 1 5 of a rotatably mounted release lever 1 6 and pivots it about its axis 1 7 in U clockwise n.
  • the pawl of Schlossgesperres is moved out of its detent position and so opened the lock.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schloss für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem vermieden wird, dass dieses sich unplanmäßig zu öffnen vermag. Ein Schloss umfasst zur Lösung der Aufgabe ein Gesperre mit Drehfalle und Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Rastposition. Um das Schloss mit geringem Kraftaufwand öffnen zu können, gibt es einen elektrischen Antrieb (1), mit dem die Sperrklinke aus ihrer Raststellung mittelbar oder unmittelbar heraus bewegt werden kann. Es gibt ferner eine bewegliche Blockierklinke (2), die zu verhindern vermag, dass der elektrische Antrieb (1) das Schloss öffnen kann. Für ein elektrisches Öffnen des Gesperres ist es erforderlich, die Blockierklinke (2) aus ihrer blockierenden Stellung heraus zu bewegen und den elektrischen Antrieb (1) in Gang zu setzen.

Description

Kraftfahrzeugsc hloss
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schloss für ein Kraftfa hrzeug mit einem Gesperre. Ein Gesperre u mfasst eine dreh bar gelagerte Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens. Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle verrastet werden kan n . Die aus Metall und/ oder Kunststoff bestehenden Teile des Gesperres sind in der Regel auf einer grundsätzlich aus Metall bestehenden Sc hlossplatte schwenk- oder drehbar a ngebracht.
Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen durch Lastarm und Fa ngarm gebildeten ga belförmigen Einlaufsc hlitz, in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhau be oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür bzw. Klappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung . Hat die Drehfalle die Schließstellung erreic ht, so wird sie in dieser Position über die Sperrklinke verrastet. Der Schließbolzen kan n den Einlaufschlitz der Drehfalle dann nicht mehr verlassen . I n der Raststellung ist eine Rastfläche, auch Sperrfläche genannt, der Drehfalle gegen eine Rastfläche der Sperrklinke gepresst. Die Sperrklinke ist daher in ihrer Raststellung einem Anpressdruck ausgesetzt. Dieser An pressdruck muss überwunden werden, um die Sperrklinke aus ihrer Raststellung herauszu bewegen .
Für ein Öffnen eines Gesperres wird die Sperrklinke durch Betätigen einer Betätigungseinrichtung aus ihrer Raststellung direkt oder indirekt heraus bewegt. Eine Betätigungseinrichtung kann einen Griff umfassen, der für ein Betätigen z.B . verschwenkbar ist. Eine Schwenkbewegung des Griffs wird über ein Gestä nge, eine Hebelkette oder einen Bowdenzug an einen Auslösehebel übertragen . Wird der Auslösehebel auf diese Weise verschwenkt, so wird mittel bar oder unmittelbar die
iBestätigungskopie Sperrklinke aus ihrer Rastposition heraus bewegt und das Gesperre öffnet sich.
Um die mechanische Kraft, die zum Öffnen der Tür oder Klappe notwendig ist, gering zu halten, gibt es Schlösser, bei denen die Drehfalle ein öffnendes Moment in die Sperrklinke im verrasteten Zustand einzuleiten vermag. Durch dieses öffnende Moment kann sich die Sperrklinke selbstständig aus ihrer Raststellung heraus bewegen, ohne dafür eine externe Kraft zur Überwindung des vorgenannten Anpressdrucks aufwenden zu müssen. Es gibt dann einen Blockadehebel, der die Sperrklinke im verrasteten Zustand des Gesperres blockiert. Eine Blockadefläche der Sperrklinke übt dann zwar ebenfalls einen Anpressdruck auf eine Blockadefläche des Blockadehebels aus. Dieser ist jedoch vergleichsweise gering. Für ein Öffnen des Gesperres kann daher der Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung mit relativ geringer Kraft heraus bewegt werden. Ist der Blockadehebel aus seiner Blockadestellung heraus bewegt worden, so bewegt sich anschließend die Sperrklinke selbstständig aufgrund des öffnenden Moments aus ihrer Raststellung heraus. Die Drehfalle kann sich nun in ihre Öffnungsstellung bewegen.
Um die mechanische Kraft, die zum Öffnen der Tür notwendig ist, auf ein Minimum zu reduzieren, gibt es Schlösser mit einem elektrischen Antrieb, mit dem die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt wird. Der elektrische Antrieb kann durch Verschwenken eines Griffs der Betätigungseinrichtung manuell in Gang gesetzt werden. Ein solches sogenanntes elektrisches Schloss ist aus der Druckschrift DE 196 50 826 AI bekannt. Ein elektrisches Schloss könnte sich aufgrund einer elektrischen Störung unplanmäßig öffnen, was mit einem Sicherheitsrisiko für die Insassen eines Kraftfahrzeugs verbunden sein kann. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schloss zu schaffen, bei dem vermieden wird, dass dieses sich unplan mäßig zu öffnen vermag . Ein Schloss umfasst zur Lösung der Aufgabe die Merkmale des ersten Anspruchs . Vorteilhafte Ausgesta ltungen sind in den U nteransprüchen angegeben . Soweit nachfolgend nichts a nderes a ngegeben wird, kann der bea nspruchte Gegenstand die vorgena n nten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination u mfassen .
Das anspruchsgemä ße Schloss umfasst ein Gesperre mit Drehfalle u nd Sperrklin ke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Rastposition . U m das Schloss öffnen zu können, gibt es einen elektrischen Antrieb, mit dem die Sperrklinke aus ihrer Raststellu ng mittel bar oder unmittelbar heraus bewegt werden kan n . Es gibt ferner eine bewegliche, insbesondere dreh bar gelagerte Blockierklinke, die zu verhindern vermag, dass der elektrische Antrieb das Schloss öffnen kan n. Für ein elektrisches Öffnen des Gesperres ist es erforderlich, den elektrischen Antrieb in Gang zu setzen und die Blockierklinke von ihrer blockierenden Stellung in ihre nicht blockierende Stellung zu bewegen .
Da die Blockierklinke nicht wie eine Sperrklinke eine Drehfalle verrasten muss u nd daher keinem oder zumindest keinem hohen Anpressdruck in ihrer blockierenden Stellung ausgesetzt ist, ka n n diese mit geringem Kraftaufwand zum Beispiel ma nuell durch Betätigen eines Griffs einer Betätigungseinrichtu ng aus ihrer blockierenden Stellu ng heraus bewegt werden . Daher ka nn das Schloss mit geringem Kraftaufwand pl anmä ßig geöffnet werden . Durch die Blockierklinke wird vermieden, dass sich das Schloss im Fall einer elektrischen Störung, die den elektrischen Antrieb in Gang setzt, un planmäßig zu öffnen vermag . Die Blockierklinke erhöht damit die Sicherheit, ohne dafür einen merklich höheren ma nuellen Kraftaufwand für das planmäßige Öffnen eines Schlosses in Kauf neh men zu müssen .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindu ng ist die Blockierklinke keinem Anpressdruck ausgesetzt, wen n diese sich in ihrer blockierenden Stell ung befindet. Dann kann die Blockierklinke mit besonders geringem Kraftaufwand aus ihrer blockierenden Stellung manuell heraus bewegt werden . I nsgesamt kann das Schloss dann besonders leicht planmäßig durch Betätigen der Betätigungseinrichtu ng geöffnet werden .
I n einer Ausgestaltung der Erfindu ng ka n n der elektrische Antrieb, zum Beispiel ein Elektromotor mit an der Motorwelle befestigter Schnecke, ein Antriebselement, insbesondere ein Rad, Zahnrad u nd/oder eine Scheibe, für ein Öffnen des Gesperres bewegen . I n ihrer blockierenden Stellu ng reicht die Blockierklinke in eine Ausneh mu ng des Antriebselements hinein und blockiert oder begrenzt so eine solche Bewegung des Antriebselements, durch welche das Gesperre elektrisch angetrieben geöffnet werden ka n n. Das Hineinreichen in eine Ausneh mung erfordert keinen Anpressdruck, so dass die Blockierklinke mit besonders geringem Kraftaufwand aus ihrer blockierenden Stellung heraus bewegt werden kann .
In einer Ausgestaltung der Erfindu ng ist das Antriebselement Teil eines Getriebes. Das Antriebselement erfüllt so eine Doppelfu nktion , so dass das Schloss mit einer geringen Zahl an Teilen und folglich mit geringem tech nischen Aufwand und geringem Bedarf für Bauraum hergestellt werden kann .
In einer Ausgestaltung der Erfind ung gibt es einen Anschlag für die Blockierklin ke, der die Bewegung der Blockierklinke in ihre blockierende Stellu ng hinein zu begrenzen vermag . Es wird so vermieden, dass die Blockierklinke durch ihre Bewegun g in ihre blockierende Stellung einen schädigenden Impuls in mechanisch empfindliche Bereiche einer für das elektrische Öffnen vorhandenen Antriebskette einzuleiten vermag . Mechanisch empfindliche Teile können also durch den Anschlag vor Beschädigungen geschützt werden .
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlag als Dämpfungselement ausgestaltet, der ü ber eine nachgiebige, insbesondere elastische Oberfläche verfügt. Geräusche werden so vermieden, wenn die Blockierklinke in ihre blockierende Stellung hinein bewegt wird . Die Oberfläche des Anschlags besteht zum Beispiel aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlag a m Gehäuse des Elektromotors befestigt, der Teil des elektrischen Antriebs ist. Das Gehäuse des Elektromotors ka n n robust genug gelagert werden, u m als Befestigung für den Anschlag geeignet zu sein . Auch ist so eine Herstellung mit geringem Baurau m möglich .
In einer Ausgestaltung gibt es einen Mikroschalter oder einen Sensor, der durch die Blockierklinke betätigt bzw. aktiviert wird, sobald die Blockierklinke aus ihrer blockierenden Stellung heraus bewegt worden ist. Durch den Mikroschalter oder den Sensor wird in einer Ausgestaltu ng der elektrische Antrieb für ein Öffnen des Gesperres in Gang gesetzt. Die Blockierklinke erfüllt damit eine Doppelfunktion . Zu m einen kan n sie ein un pla n mäßiges elektrisches Öffnen des Gesperres verhindern . Zum anderen setzt diese den Antrieb für ein planmäßiges Öffnen des Gesperres in Ga ng.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Antrieb wie u . a . in den Ansprüchen beschrieben für ein Schloss mit einem Gesperre aus Drehfalle, Sperrklinke, optional einem Blockadehebel und optional einem Auslösehebel . Es wird sich vorbeha lten, Schutz nur für den Antrieb una bhängig vom Schloss mit dem Gesperre zu beanspruchen . Ein Auslöseh ebel für ein Öffnen des Gesperres kann dan n Teil des Antriebs sein . Die Blockierklinke wird vorzugsweise manuell an dem Eingriffsbereich der Scheibe entfernt bzw. herausbewegt. Dies bietet den Vorteil, dass im Falle einer fehlerhaften Bestromu ng des Elektromotors ein mechanischer Anschlag, in Form der Blockierklinke, vorh anden ist, der ein u nbeabsichtiges Öffnen des Schlosses verhindert ist. Das Heranbeweg en der Blockierkontur der Blockierklin ke erfolgt mittels einer In nenbetätig ung oder einer Außenbetätigu ng zum Öffnen des Schlosses, d .h . I nnengriff oder Außengriff am Kraftfahrzeug.
Es zeigen
Figur 1 : Antrieb für ein elektrisches Öffnen eines Schlosses mit
Bl ockierklinke in blockierender Stellung;
Figur 2: Antrieb für ein elektrisches Öffnen eines Schlosses mit
Bl ockierklinke in nicht blockierender Stellung .
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Antrieb für ein elektrisches Öffnen eines Kraftfahrzeugschlosses. U m das Schloss mit geringem Kraftaufwand öffnen zu können, umfasst der Antrieb einen Elektromotor 1 , mit dem das Gesperre des Schlosses elektrisch angetrieben geöff net werden kann . Es gibt eine drehbar gelagerte Blockierklinke 2, die in ihrer in der Figur 1 gezeigten blockierenden Stellung verhindert, dass der elektrische Antrieb bzw. Elektromotor 1 das Schloss elektrisch öffnen kann . Die Blockierklinke 2 kan n u m ihre Achse 3 gedreht werden.
An der Motorwelle 4 des Elektromotors 1 ist eine Schnecke 5 befestigt. Durch Drehe n der Welle 4 und da mit durch Drehen der Schnecke 5 wird ein drehbar gelagertes Zahnrad 6 um seine Ac hse 7 gedreht, in welches die Sch necke 5 eingreift. An dem Zahnrad 7 ist eine Scheibe 8 befestigt. I n ihrer blockierenden Stellung reicht ein Vorsprung 1 0 der Blockierklinke 2 in eine Ausnehmu ng 9 der Scheibe 8 hinein und begrenzt so eine Drehbewegung des Za h nrads 6 und der Scheibe 8 im Gegenuhrzeigersinn, d urch welche das Gesperre des Schlosses elektrisch angetrieben geöffnet werden kön nte. Das H ineinreichen in die Ausnehmu ng 9 erfolgt ohne Anpressdruck, so dass die Blockierklinke 2 mit besonders geringem Kraftaufwa nd aus ihrer blockierenden Stellung heraus bewegt werden ka nn . Die Blockierklinke 2 ist also vor allem auch in ihrer blockierenden Stellung keinem Anpressdruck ausgesetzt.
Sch necke 5 und Zahnrad 6 bilden ein Getriebe. Das Antriebselement in Form des Za hnrads 6 mit der Scheibe 8 erfüllt so eine Doppelfunktion . Zah nrad 6 und Scheibe 8 können einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein .
Es gibt einen Anschlag 1 1 für die Blockierklin ke 2, der die Bewegung der Blockierklinke 2 in ihre blockierende Stellung hinein zu begrenzen vermag . Dies verdeutlicht die Figur 1 . Es wird so vermieden, dass die Blockierklinke durch ihre Bewegung in ihre blockierende Stellung einen schädigenden I m puls in die Scheibe 8 mit dem Za hnrad 6, also in mecha nisch em pfindliche Bereiche einer Antriebskette, einzuleiten vermag .
Der Anschlag 1 1 kann als Dä mpfungselement ausgestaltet sein, der über eine elastische Oberfläche verfügt. Der Anschlag 1 1 ist in diesem Ausfü hrungsbeispiel am Gehäuse des Elektromotors 1 befestigt. Es gibt einen Mikroschalter 1 2, der durch die Blockierklinke 2 wie in der Figur 2 gezeigt betätigt wird, sobald die Blockierklin ke 2 sich in ihrer nicht blockierenden Stellung befindet. Durch den Mikroschalter 1 2 wird dann der Elektromotor 1 für ein Öffnen des Gesperres in Gang gesetzt. Die Blockierklinke 2 erfüllt da mit eine Doppelfunktion .
Die Blockierklinke 2 umfasst ferner einen Vorsprung 1 3, der a n der Scheibe 8 anliegt, wenn sich die Blockierklinke 2 wie in der Figur 2 angedeutet in nicht blockierender Stellung befindet. Der Vorsprung 1 3 begrenzt die Schwenkbewegu ng der Blockierklinke 2 in ihrer nicht blockierende Stellung hinein . Wird ausgehend von der in der Figur 1 gezeigten Stellung die Blockierklinke 2 im U hrzeigersinn u m ihre Achse 3 verschwen kt, so betätigt diese schließlich den Mikroschalter 1 2. Hierdurch wird der Elektromotor 1 in Gang gesetzt. Als Folge werden das Zah nrad 6 u nd damit auch die Scheibe 8 entgeg engesetzt zu m U hrzeigersinn gedreht. Ein Mitnehmer 1 4 der Scheibe 8 erfasst so schließlich einen Arm 1 5 eines drehbar gelagerten Auslösehebels 1 6 und verschwenkt diesen um seine Achse 1 7 im U hrzeigersin n . Hierdurch wird die Sperrklinke des Schlossgesperres aus ihrer Raststellung heraus bewegt und so das Schloss geöffnet.
Bezugszeichenliste
1 : Elektromotor
2: Blockierklinke
3: Achse der Blockierklinke
4: Welle des Elektromotors
5: Sch necke an der Motorwelle
6: Zahnrad
7: Achse des Zahnrads
8: Scheibe
9: Ausnehmung
1 0: Vorspru ng der Blockierklinke
1 1 : Anschlag für die Blockierklinke : Mikroschaller: Vorspru ng der Blockierklinke: Mitnehmer
: Auslösehebelarm
: Auslösehebel
: Achse des Auslösehebels

Claims

Ansprüc he
1 . Schloss mit einem Gesperre aus Drehfalle und Sperrklin ke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Raststellung, einem elektrischen Antrieb ( 1 ) , mit dem die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden kann, gekennzeich net durch eine bewegbare Blockierklinke (2) , die in einer blockierenden Stellung zu verhindern vermag, dass der elektrische Antrieb ( 1 ) das Schloss öffnen kann . 2. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierklinke (2) keinem Anpressdruck a usgesetzt, wen n diese sich in ihrer blockierenden Stellung befindet.
3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb ( 1 ) ein Antriebselement, insbesondere ein Rad (6) u nd/oder eine Scheibe (8) , für ein Öffnen des Gesperres zu bewegen vermag und die Blockierklinke (2) in ihrer blockierenden Stellu ng in eine Ausnehmung (9) des Antriebselements hineinreicht u nd dadurch eine Bewegung des Antriebselements derart blockiert oder begrenzt, dass das Gesperre durch den elektrischen Antrieb ( 1 ) nicht geöff net werden ka nn . 4. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (6, 8) Teil eines Getriebes ist.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ein Anschlag ( 1 1 ) für die Blockierklinke (2) vorhanden ist, der die Bewegung der Blockierklinke (2) in ihre blockierende Stellu ng hinein zu begrenzen vermag .
6. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) als Dämpfungselement ausgestaltet ist.
7. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Anschlags (11) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, besteht.
8. Schloss nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) am elektrischen Antrieb (1 ) befestigt ist. 9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor, insbesondere ein Mikroschalter (12), vorhanden ist, der durch die Blockierklinke (2) aktiviert bzw. betätigt werden kann.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den elektrischen Antrieb (1) ein Auslösehebel (16) verschwenkt werden kann.
EP15736380.5A 2014-05-12 2015-05-08 Kraftfahrzeugschloss Active EP3143226B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006745 2014-05-12
PCT/DE2015/000222 WO2015172761A1 (de) 2014-05-12 2015-05-08 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3143226A1 true EP3143226A1 (de) 2017-03-22
EP3143226B1 EP3143226B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=53541467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15736380.5A Active EP3143226B1 (de) 2014-05-12 2015-05-08 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11274474B2 (de)
EP (1) EP3143226B1 (de)
CN (1) CN106489014B (de)
DE (1) DE112015002256A5 (de)
WO (1) WO2015172761A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107023232B (zh) * 2016-01-29 2019-10-25 开开特股份公司 机动车锁
DE102016109325A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließsystem
DE102016109326A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Kiekert Ag System mit Kraftfahrzeugschließvorrichtungen
DE102016111251A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließsystem
US11060328B2 (en) * 2018-05-22 2021-07-13 Kiekert Ag Latching device for automotive applications
DE102019100593A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650826B4 (de) 1996-12-07 2005-12-22 Kiekert Ag Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß
US5909918A (en) * 1997-06-27 1999-06-08 General Motors Corporation Valet block out for deck lid latch
EP1457625A3 (de) * 2003-03-08 2008-08-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
US6729072B1 (en) * 2003-03-13 2004-05-04 Arvinmeritor Technology Llc Integral latch and drive system for a powered sliding door
DE10336050A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
KR101217432B1 (ko) * 2005-03-23 2013-01-02 마그나 클로져 인크. 글로벌 사이드 도어 래치
JP5723388B2 (ja) * 2010-02-05 2015-05-27 マグナ クロージャーズ ソシエタ ペル アチオニ 二重爪構造を備えた車両用ラッチ
DE202012001961U1 (de) * 2012-02-28 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012001960U1 (de) * 2012-02-28 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012003743A1 (de) 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2806091B1 (de) * 2012-04-17 2017-10-04 Magna Closures SpA Elektrischer Fahrzeugverschluss
DE102012111288A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US11274474B2 (en) 2022-03-15
CN106489014B (zh) 2019-07-19
DE112015002256A5 (de) 2017-07-06
WO2015172761A1 (de) 2015-11-19
CN106489014A (zh) 2017-03-08
US20170114576A1 (en) 2017-04-27
EP3143226B1 (de) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP3143226A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2009149684A1 (de) Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
WO2014036991A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
WO2012055387A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
WO2019233518A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102012203734A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102010035083B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019076404A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019100169A1 (de) Doppelzug-Hauben-Verriegelungsanordnung
DE102012216976A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102016109326A1 (de) System mit Kraftfahrzeugschließvorrichtungen
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102020102109A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
WO2019076407A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1316525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923