DE102016109325A1 - Kraftfahrzeugschließsystem - Google Patents

Kraftfahrzeugschließsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016109325A1
DE102016109325A1 DE102016109325.4A DE102016109325A DE102016109325A1 DE 102016109325 A1 DE102016109325 A1 DE 102016109325A1 DE 102016109325 A DE102016109325 A DE 102016109325A DE 102016109325 A1 DE102016109325 A1 DE 102016109325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking system
pawl
blocking
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016109325.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102016109325.4A priority Critical patent/DE102016109325A1/de
Publication of DE102016109325A1 publication Critical patent/DE102016109325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, wobei die Tür oder Klappe mit komfortabel und schnell geöffnet werden kann. Das anspruchsgemäße Schließsystem umfasst ein Gesperre mit Drehfalle und Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Rastposition. Um das Gesperre mit geringem Kraftaufwand öffnen zu können, gibt es einen elektrischen Antrieb, mit dem die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden kann, um so das Gesperre zu öffnen. Es gibt eine Verriegelungseinrichtung für ein Verriegeln des Schließsystems. Im verriegelten Zustand ist es nicht möglich, dass Gesperre durch Betätigen eines Außenbetätigungselement zu öffnen, ohne zuvor zu entriegeln. Es genügt aber eine Betätigung eines anderen dafür vorgesehenen Betätigungselements, um das Gesperre elektrisch zu öffnen, ohne zuvor entriegeln zu müssen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre, welches elektrisch geöffnet werden kann. Ein Gesperre umfasst eine drehbar gelagerte Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens. Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle verrastet werden kann. Die aus Metall und/ oder Kunststoff bestehenden Teile des Gesperres sind in der Regel auf einer grundsätzlich aus Metall bestehenden Schlossplatte drehbar angebracht. Ein derartiges Schloss ist aus der Druckschrift WO 2015/172761 A1 bekannt.
  • Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschließsystems verfügt üblicherweise über einen durch Lastarm und Fangarm gebildeten gabelförmigen Einlaufschlitz, in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür bzw. Klappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung. Hat die Drehfalle die Schließstellung erreicht, so wird sie in dieser Position über die Sperrklinke verrastet. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfalle dann nicht mehr verlassen. In der Raststellung ist eine Rastfläche, auch Sperrfläche genannt, der Drehfalle gegen eine Rastfläche der Sperrklinke gepresst. Die Sperrklinke ist daher in ihrer Raststellung einem Anpressdruck ausgesetzt. Dieser Anpressdruck muss überwunden werden, um die Sperrklinke aus ihrer Raststellung herauszubewegen.
  • Für ein Öffnen eines Gesperres wird die Sperrklinke durch Betätigen eines Betätigungselements einer Betätigungseinrichtung aus ihrer Raststellung direkt oder indirekt heraus bewegt. Mit Öffnen des Gesperres ist also das Entsperren des Gesperres gemeint. Das Betätigungselement kann ein Außenbetätigungselement oder ein Innenbetätigungselement sein, welches für ein Betätigen zum Beispiel verschwenkt wird.
  • Ein Außenbetätigungselement kann ein Türaußengriff eines Kraftfahrzeugs sein, der also ein Öffnen einer Fahrzeugtür von außen zum Beispiel durch ein Verschwenken ermöglicht. Entsprechendes gilt für einen Außengriff einer Klappe. Ein Außenbetätigungselement kann ein Taster sein. Ein Innenbetätigungselement ist vom Innenraum eines Kraftfahrzeugs aus erreichbar. Es kann sich um einen verschwenkbaren Griff oder um einen Taster handeln. Ein Betätigungselement kann eine mobile Fernbedienung sein, welche nicht mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist und welche durch Betätigung ein Öffnungssignal drahtlos zu übertragen vermag.
  • Eine Betätigung eines Betätigungselements wird zum Beispiel mechanisch über ein Gestänge oder einen Bowdenzug an einen Auslösehebel mechanisch übertragen. Alternativ oder ergänzend kann ein elektrisches Signal an einen Antrieb übertragen werden, so dass ein Öffnen mit Hilfe des Antriebs erfolgt. Auch eine drahtlose Signalübertragung an einen Antrieb ist möglich. Wird der Auslösehebel auf diese Weise verschwenkt, so wird mittelbar oder unmittelbar die Sperrklinke aus ihrer Rastposition heraus bewegt und das Gesperre öffnet sich.
  • Um die mechanische Kraft, die zum Öffnen der Tür oder Klappe notwendig ist, gering zu halten, gibt es Schließsysteme mit Gesperre, bei denen die Drehfalle ein öffnendes Moment in die Sperrklinke im verrasteten Zustand einzuleiten vermag. Durch dieses öffnende Moment kann sich die Sperrklinke selbstständig aus ihrer Raststellung heraus bewegen, ohne dafür eine externe Kraft zur Überwindung des vorgenannten Anpressdrucks aufwenden zu müssen. Es gibt dann einen Blockadehebel, der die Sperrklinke im verrasteten Zustand des Gesperres blockiert. Eine Blockadefläche der Sperrklinke übt dann zwar ebenfalls einen Anpressdruck auf eine Blockadefläche des Blockadehebels aus. Dieser ist jedoch vergleichsweise gering. Für ein Öffnen des Gesperres kann daher der Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung mit relativ geringer Kraft heraus bewegt werden. Ist der Blockadehebel aus seiner Blockadestellung heraus bewegt worden, so bewegt sich anschließend die Sperrklinke selbstständig aufgrund des öffnenden Moments aus ihrer Raststellung heraus. Die Drehfalle kann sich nun in ihre Öffnungsstellung bewegen.
  • Um die manuell aufzuwendende Kraft, die zum Öffnen der Tür oder Klappe notwendig ist, auf ein Minimum zu reduzieren, gibt es Schließsysteme mit einem elektrischen Antrieb, mit dem die Sperrklinke mittelbar oder unmittelbar aus ihrer Raststellung heraus bewegt wird. Der elektrische Antrieb kann durch Verschwenken eines Griffs, Drücken eines Tasters oder durch Betätigen einer Fernbedienung manuell in Gang gesetzt werden, um so ein Gesperre zu öffnen. Ein solches sogenanntes elektrisches Schloss ist aus der Druckschrift DE 196 50 826 A1 bekannt.
  • Ein Schloss der eingangs genannten Art kann darüber hinaus verriegelt werden. Im verriegelten Zustand des Schlosses ist die Wirkungskette von einem Betätigungselement so unterbrochen, dass eine Betätigung des Betätigungselements kein Öffnen des Gesperres zur Folge hat.
  • Es gibt Schlösser bzw. Schließsysteme, die zu Beginn einer Fahrt automatisch verriegelt werden, sodass diese von außen nicht mehr durch Betätigen eines Betätigungselements wie zum Beispiel Türaußengriff geöffnet werden können. Aus der Druckschrift EP 2354391 A1 ist bekannt, dass verriegelte Schlösser dann vom Innenraum aus zweifach betätigt werden müssen, um eine Tür oder Klappe von innen aus öffnen zu können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, wobei die Tür oder Klappe mit komfortabel und schnell geöffnet werden kann.
  • Ein Schloss umfasst zur Lösung der Aufgabe die Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Soweit nachfolgend nichts anderes angegeben wird, kann der beanspruchte Gegenstand die vorgenannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination umfassen.
  • Das anspruchsgemäße Schließsystem umfasst ein Gesperre mit Drehfalle und Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Rastposition. Um das Gesperre mit geringem Kraftaufwand öffnen zu können, gibt es einen elektrischen Antrieb, mit dem die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden kann, um so das Gesperre zu öffnen. Es gibt eine Verriegelungseinrichtung für ein Verriegeln des Schließsystems. Im verriegelten Zustand ist es nicht möglich, das Gesperre durch Betätigen eines Außenbetätigungselements zu öffnen, ohne zuvor zu entriegeln. Es genügt aber eine Betätigung eines anderen dafür vorgesehenen Betätigungselements, um das Gesperre elektrisch zu öffnen, ohne zuvor entriegeln zu müssen. Zum Beispiel im Vergleich zu dem aus der EP 2 354 391 A1 bekannten Stand der Technik wird so das elektrische Öffnen eines Schließsystems für ein Kraftfahrzeug weiter vereinfacht und beschleunigt.
  • Durch Betätigen des Außenbetätigungselements kann im verriegelten Zustand ein solches Schließsystem und damit das Gesperre nicht geöffnet werden. Ist das Schließsystem nicht verriegelt, so kann durch Betätigen des Außenbetätigungselements das Schließsystem und damit das Gesperre geöffnet werden.
  • Ein Außenbetätigungselement im Sinne der Erfindung ist dafür bestimmt und geeignet, von außen erreichbar an einem Kraftfahrzeug dauerhaft angebracht zu werden. Das Außenbetätigungselement kann also von außen betätigt werden. Ein Außenbetätigungselement ist so beschaffen, dass es äußeren Witterungseinflüssen zu widerstehen vermag.
  • Ist das Schließsystem entriegelt, so kann durch Betätigen des Außenbetätigungselements in einer Ausgestaltung sowohl mechanisch als auch elektrisch das Schließsystem geöffnet werden. Beispielsweise kann eine Verriegelungs- und Entriegelungseinrichtung vorgesehen sein, die durch Verriegelung eine Kopplung zwischen Außenbetätigungselement und Gesperre sowohl in mechanischer als auch in elektrischer Hinsicht unterbricht. Diese Unterbrechung bewirkt, dass ein Betätigen des Außenbetätigungselements das zugehörige Gesperre und damit das Schließsystem nicht zu öffnen vermag und zwar weder elektrisch noch mechanisch.
  • In einer Ausgestaltung ist eine Blockierklinke vorhanden, die im entriegelten Zustand des Schließsystems ein elektrisches Öffnen des Gesperres blockiert. Im entriegelten Zustand befindet sich die Blockierklinke also in einer blockierenden Stellung, wodurch ein elektrisches Öffnen verhindert wird. Es kann also im entriegelten Zustand nur mechanisch geöffnet werden, also das entsprechende Gesperre entsperrt werden. Durch Entriegeln kann so sichergestellt werden, dass sich eine Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe nicht aufgrund einer elektrischen Störung unplanmäßig öffnen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Blockierklinke grundsätzlich keinem Anpressdruck ausgesetzt, wenn diese sich in ihrer blockierenden Stellung befindet. Dann kann die Blockierklinke mit besonders geringem Kraftaufwand aus ihrer blockierenden Stellung heraus bewegt werden. Wird die Blockierklinke elektrisch angetrieben heraus bewegt, so ist der Energiebedarf sehr gering.
  • Da die Blockierklinke nicht wie eine Sperrklinke eine Drehfalle verrasten muss und daher keinem oder zumindest keinem hohen Anpressdruck in ihrer blockierenden Stellung ausgesetzt sein muss, kann diese mit geringem Kraftaufwand aus ihrer blockierenden Stellung heraus bewegt werden. Es wird dann insbesondere keine elektrische Energie für die Überwindung eines Anpressdrucks benötigt, um die Blockierklinke von ihrer blockierenden Stellung in ihre Ruhestellung zu bringen.
  • Durch die Blockierklinke kann vermieden werden, dass sich das Schloss unplanmäßig elektrisch öffnen kann, wenn sich die Blockierklinke in ihrer blockierenden Stellung befindet. Es kann dann allerdings ein mechanisches Öffnen möglich sein und zwar dann, wenn das Schließsystem nicht verriegelt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist also entweder ein mechanisches Öffnen durch Betätigen eines Betätigungselements im entriegelten Zustand möglich oder aber ein elektrisches Öffnen durch Betätigen eines Betätigungselements. Kann mechanisch geöffnet werden, weil das Schließsystem entriegelt ist, so ist ein dann unplanmäßiges elektrisches Öffnen nicht möglich und umgekehrt. Bei dieser Ausgestaltung ist das mechanische Öffnen nur für den Notfall vorgesehen, wenn ein elektrisches Öffnen nicht möglich ist, beispielsweise aufgrund des Ausfalls einer Stromquelle.
  • In einer Ausgestaltung gibt es eine Ruhestellung der Blockierklinke. Befindet sich die Blockierklinke in der Ruhestellung, so ist das Schließsystem verriegelt. In der Ruhestellung kann also das Schließsystem nicht durch Betätigen eines Außenbetätigungselements geöffnet werden. Es ist aber möglich, durch Betätigen eines anderen Betätigungselements elektrisch zu öffnen, ohne zuvor entriegeln zu müssen. Das Bewegen der Blockierklinke in die Ruhestellung hinein bewirkt also ein Verriegeln des Schließsystems. Die Blockierklinke übernimmt so eine Doppelfunktion, wodurch die Zahl der Teile gering gehalten wird.
  • Anstelle der Blockierklinke kann aber auch in einer Ausgestaltung eine andere Klinke vorgesehen sein, die in eine Ruhestellung bewegt werden kann, um so zu verriegeln. Diese Klinke kann im Unterschied zur Blockierklinke nicht durch Blockade ein elektrisches Öffnen blockieren.
  • In einer Ausgestaltung ist eine Feder vorhanden, die durch ihre Federkraft die Blockierklinke bzw. die vorgenannte Klinke in die Ruhestellung zu bewegen und/oder dort zu halten vermag. Die Feder stellt sicher, dass im verriegelten Zustand des Schließsystems die Blockierklinke bzw. die vorgenannte Klinke in der verriegelten Stellung verbleibt und erst eine Kraft aufgewendet werden muss, um die Blockierklinke bzw. Klinke aus der Ruhestellung heraus zu bewegen. Diese Feder ist grundsätzlich in jeder Stellung vorgespannt, um eine hinreichend große Kraft bereitzustellen. Es kann aber auch genügen, dass die Feder in der Ruhestellung der Blockierklinke entspannt ist oder zumindest im Wesentlichen entspannt ist und erst durch das Bewegen in die blockierende Stellung gespannt wird.
  • In einer Ausgestaltung kann das Schließsystem elektrisch verriegelt werden. Dies trägt dazu bei, das Schließsystem im Regelfall ausschließlich elektrisch zu betreiben. Ein mechanischer Betrieb ist nur für einen Störungsfall vorgesehen. Für ein elektrisches Verriegeln ist vorteilhaft ein zweiter elektrischer Antrieb vorgesehen. Es kann dann unproblematisch unabhängig von dem für das elektrische Öffnen vorgesehenen Antrieb elektrisch verriegelt und entriegelt werden.
  • In einer Ausgestaltung ist das Schließsystem so beschaffen, dass es sich selbständig verriegelt, wenn keine äußeren Kräfte aufgewendet werden. Mit äußeren Kräften sind Kräfte gemeint, die gesondert aufgewendet werden. Es kann sich bei einer solchen äußeren Kraft um eine manuelle Kraft handeln, durch die zum Beispiel mechanisch entriegelt oder geöffnet wird. Es kann sich bei einer äußeren Kraft um eine elektrische Kraft handeln, die durch den elektrischen Antrieb oder einen anderen elektrischen Antrieb in das Schließsystem eingeleitet wird, um das Schließsystem elektrisch zu entriegeln oder elektrisch zu öffnen. Dieses selbständige Verriegeln kann durch die Kraft von ein oder mehreren Federn bewirkt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Halteeinrichtung vorhanden ist, die die Blockierklinke in ihrer blockierenden Stellung zu halten vermag. Ist eine Feder vorhanden, durch die die Blockierklinke in die Ruhestellung bewegt werden kann, so kann durch die Halteeinrichtung sichergestellt werden, dass dies nicht unplanmäßig geschieht. Das Halten durch die Halteeinrichtung muss erst entfallen, bevor die Blockierklinke durch Federkraft in die Ruhestellung bewegt werden kann und bewegt wird.
  • Die Halteeinrichtung ist insbesondere so beschaffen, dass während einer Verriegelung die Halteeinrichtung die Blockierklinke vorrübergehend in ihrer blockierenden Stellung hält, um zuverlässig und störungsfrei und mit geringem technischem Aufwand verriegeln zu können. Das Halten der Blockierklinke in ihrer blockierenden Stellung stellt während des Verriegelns sicher, dass nicht unplanmäßig elektrisch geöffnet wird. Es kann daher insbesondere bei dieser Ausgestaltung der elektrische Antrieb für ein elektrisches Verriegeln eingesetzt werden, der auch für das elektrische Öffnen des Gesperres vorgesehen ist. Es ist dann auch möglich, den elektrischen Antrieb sowohl für ein elektrisches Verriegeln, als auch für ein elektrisches Öffnen in die gleiche Richtung anzutreiben, so dass auch deshalb insgesamt der technische Aufwand gering ist.
  • In einer technisch einfachen Ausgestaltung umfasst die Halteeinrichtung eine Feder, die die Halteeinrichtung in ihre Ausgangsstellung zu bewegen vermag. In der Ausgangsstellung wird die Blockierklinke nicht in ihrer blockierenden Stellung gehalten. Ohne äußere Kräfte wird sich daher die Blockierklinke aufgrund von Federkraft in ihre Ruhestellung bewegen, so dass dann ein schnelles und komfortables elektrisches Öffnen möglich ist. Die Feder bewegt insbesondere eine Komponente des für ein Öffnen vorgesehenen elektrischen Antriebs in eine mittlere Stellung, also eine Stellung zwischen anderen möglichen Stellungen. Die Feder wird dann Mitte-Null-Feder genannt.
  • In einer Ausgestaltung kann die Halteeinrichtung durch einen elektrischen Antrieb in die Stellung bewegt werden, in der die Halteeinrichtung die Blockierklinke in ihrer blockierenden Stellung hält. Vorzugsweise kann der für das elektrische Öffnen vorgesehene elektrische Antrieb die Halteeinrichtung in die Stellung bewegen, in der die Halteeinrichtung die Blockierklinke in ihrer blockierenden Stellung hält. In einer Ausgestaltung kann die Halteeinrichtung manuell in die Stellung bewegt werden, in der die Halteeinrichtung die Blockierklinke in ihrer blockierenden Stellung hält. Beide Ausgestaltungen können vor allem dazu beitragen, dass zuverlässig verriegelt werden kann.
  • In einer technisch einfachen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Halteeinrichtung eine Rippe und eine Nut für die Aufnahme der Rippe. Die Rippe kann in die Nut hinein bewegt werden. Ist die Rippe so von der Nut aufgenommen wurden, so wird die Blockierklinke zumindest vorübergehend in ihrer blockierenden Stellung gehalten.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der elektrische Antrieb einen Elektromotor, der insbesondere eine an der Motorwelle befestigte Schnecke aufweist. Mit der Schnecke kann ein Antriebselement, insbesondere ein Rad, Zahnrad und/oder eine Scheibe, für ein Öffnen des Gesperres bewegt werden.
  • In einer technisch einfachen Ausgestaltung umfasst die Blockierklinke die vorgenannte Nut und eine Antriebskomponente wie zum Beispiel die vorgenannte Scheibe, die Teil des Antriebs für das elektrische Öffnen ist, die vorgenannte Rippe. Es kann aber auch umgekehrt die Antriebskomponente die Nut aufweisen und die Blockierklinke die Rippe. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere dafür, dass die Rippe erst aus der Nut heraus bewegt werden muss, bevor die Blockierklinke durch die Kraft einer vorgespannten Feder in die Ruhestellung bewegt werden kann. Die Bewegungsrichtung der Rippe ist dann senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Blockierklinke von der Blockierstellung in die Ruhestellung.
  • Das Halten durch die Halteeinrichtung kann mechanisch und/oder elektrisch herbei geführt und/oder aufgehoben werden. So kann beispielsweise die vorgenannte Scheibe elektrisch angetrieben die Rippe in die Nut hinein bewegen. Das Halten durch die Halteeinrichtung kann in einer Ausgestaltung alternativ oder ergänzend für ein Entriegeln vorgesehen sein, um sicherzustellen, dass die Blockierklinke während eines Entriegelns in ihrer blockierenden Stellung verbleibt.
  • Das Entriegeln kann mechanisch und/oder elektrisch, d. h., mittels eines elektrischen Antriebs, erfolgen. Insbesondere ist ein mechanisches Entriegeln beispielsweise mithilfe eines Schlüssels und Schließzylinders möglich, um so ein Kraftfahrzeug vollständig unabhängig von einer Stromversorgung öffnen zu können und zwar dann, wenn es auch möglich ist, durch Betätigen eines Außenbetätigungselements mechanisch zu öffnen.
  • In einer Ausgestaltung bewirkt das Außenbetätigungselement bei seiner Betätigung, dass sich das Gesperre bei nicht verriegeltem Schließsystem mechanisch öffnet. Es wird für ein Öffnen kein Strom benötigt. Damit ist es möglich, auch bei Stromausfall eine zugehörige Tür oder Klappe öffnen zu können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei dem Außenbetätigungselement um einen schwenkbar gelagerten Griff. Das Schließsystem ist so eingerichtet, dass im entriegelten Zustand ausgehend von einer Ausgangsstellung ein Verschwenken des Griffs um einen ersten Drehwinkel das Gesperre elektrisch öffnet und ein über den ersten Drehwinkel hinausgehendes Verschwenken ein mechanisches Öffnen bewirkt. Ein mechanisches Öffnen ist also möglich, indem der schwenkbar gelagerte Griff ausgehend von seiner Ausgangsstellung um einen zweiten Drehwinkel verschwenkt wird, der größer als der erste Drehwinkel ist. Bevorzugt hat ein Verschwenken um den ersten Drehwinkel lediglich zur Folge, dass ein elektrisches Signal ausgelöst wird, welches das elektrische Öffnen bewirkt. Erst im Anschluss muss eine erhöhte Kraft aufgewendet werden, um mechanisch zu öffnen. Das Verschwenken um den ersten Drehwinkel ist also mit einer vergleichsweise geringen Kraft möglich.
  • Ein Betätigungselement, welches im verriegelten Zustand ein elektrisches Öffnen durch einmalige Betätigung ermöglicht, ist in einer Ausgestaltung dafür bestimmt und geeignet, im Innenraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet zu werden. Dieses Betätigungselement ist daher grundsätzlich nicht für eine Anbringung außerhalb des Innenraums geeignet und zwar in der Regel deshalb nicht, weil dieses nicht hinreichend vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform ist ein komfortables und schnelles Öffnen einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe vom Innenraum aus möglich. In diesem verriegelten Zustand kann eine Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe von außen nicht durch Betätigen eines Außenbetätigungselements geöffnet werden, so dass Personen im Innenraum besonders zuverlässig geschützt sind. Ein solches Innenbetätigungselement kann ein Taster sein, durch den über eine elektrische Verbindung oder drahtlos ein Öffnungssignal an den elektrischen Antrieb übertragen wird. Ein Betätigen vom Innenraum aus hat dann also ein besonders schnelles Öffnen des Gesperres trotz des verriegelten Zustands des Schließsystems zur Folge. Das Innenbetätigungselement kann ein Hebel sein, der verschwenkt wird und so ein Öffnungssignal auslöst.
  • Ein Betätigungselement, welches im verriegelten Zustand ein elektrisches Öffnen durch einmalige Betätigung ermöglicht, ist in einer Ausgestaltung eine Fernbedienung. Eine Fernbedienung meint ein Betätigungselement, welches nicht dazu bestimmt und geeignet ist, fest mit einem Kraftfahrzeug verbunden zu werden. Es kann stattdessen mobil gehandhabt und mitgenommen werden. Durch Betätigen der Fernbedienung wird drahtlos ein Signal an die Schließeinrichtung übertragen, um so das Schließsystem elektrisch zu öffnen, wenn sich das Schließsystem im verriegelten Zustand befindet. Der Benutzer einer Fernbedienung kann so sein Fahrzeug besonders schnell und komfortabel elektrisch öffnen, da dieses nicht erst entriegelt werden muss.
  • In ihrer blockierenden Stellung reicht die Blockierklinke in einer Ausgestaltung in eine Ausnehmung eines Antriebelements (auch Antriebskomponente genannt) hinein und blockiert oder begrenzt so eine solche Bewegung des Antriebselements, durch welche das Gesperre elektrisch angetrieben geöffnet werden kann. Das Hineinreichen in eine Ausnehmung erfordert keinen Anpressdruck, so dass die Blockierklinke mit besonders geringem Kraftaufwand aus ihrer blockierenden Stellung heraus bewegt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Antriebselement Teil eines Getriebes. Das Antriebselement erfüllt so eine Doppelfunktion, so dass das Schloss mit einer geringen Zahl an Teilen und folglich mit geringem technischen Aufwand und geringem Bedarf für Bauraum hergestellt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung gibt es einen Anschlag für die Blockierklinke, wobei der Anschlag die Bewegung der Blockierklinke in ihre Ruhestellung hinein zu begrenzen vermag. In einer Ausgestaltung gibt es einen Anschlag, der die Bewegung der Blockierklinke in Richtung Blockierstellung zu begrenzen vermag. Es wird so vermieden, dass die Blockierklinke durch ihre Bewegung in ihre blockierende Stellung einen schädigenden Impuls in mechanisch empfindliche Bereiche einer für das elektrische Öffnen vorhandenen Antriebskette umfassend ein oder mehrere Antriebselemente einzuleiten vermag. Mechanisch empfindliche Teile können also durch den Anschlag vor Beschädigungen geschützt werden.
  • In einer Ausgestaltung gibt es einen Entriegelungshebel, der zwischen einer verriegelten Stellung und einer nicht verriegelten, also entriegelten Stellung, hin und her bewegt werden kann. In der verriegelten Stellung ist das Schließsystem verriegelt. In der nicht verriegelten Stellung ist das Schließsystem nicht verriegelt, so dass dann ein Öffnen des Gesperres durch Betätigen eines Außenbetätigungselements möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung wird der Antrieb zugleich dazu genutzt, um elektrisch verriegeln zu können. Um dies auf einfache technische Weise zu verwirklichen, gibt es ein Antriebselement wie zum Beispiel eine drehbar gelagerte Scheibe, die durch den Antrieb angetrieben werden kann. Ein Drehen des Antriebelements hat zur Folge, dass der Entriegelungshebel von dem Antriebelements erfasst und durch weiteres Drehen in die verriegelte Stellung verschwenkt wird.
  • Für ein Erfassen umfasst das Antriebselement in einer technisch einfachen Ausgestaltung an einer Seite einen Mitnehmer und der Entriegelungshebel einen Auslegerarm. Hierdurch wird auf technisch einfache Weise eine Kopplung zwischen Antriebselement und Entriegelungshebel bereitgestellt, um durch Bewegen des Antriebselements verriegeln und/oder entriegeln zu können. Dass das Antriebselement elektrisch angetrieben bewegt werden kann, schließt nicht aus, dass dies auch mechanisch geschehen kann, also beispielsweise durch manuelles Entriegeln mittels eines Schlüssels.
  • Ein Verschwenken des Entriegelungshebels wird in einer Ausgestaltung alternativ oder ergänzend durch einen elektrischen und/oder mechanischen Antrieb bewirkt, der unabhängig von dem Antrieb ist, durch den das Gesperre geöffnet wird. Ein Verriegeln kann dann unproblematisch unabhängig von einem Öffnen erfolgen.
  • Für ein Entriegeln ist es in einer Ausführungsform möglich, das genannte Antriebselement wie zum Beispiel die genannte Scheibe entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung zu drehen. Ein Drehen in der einen Richtung bewirkt dann ein Entriegeln. Ein Drehen in die andere entgegengesetzte Richtung bewirkt dann ein Öffnen des Gesperres. Auf technisch einfache und zuverlässige Weise kann so ein Öffnen sowie ein Entriegeln gesteuert und herbeigeführt werden. Durch das Drehen in entgegengesetzte Richtungen können die verschiedenen Stellungen eindeutig voneinander unterschieden und beispielsweise mittels ein oder mehreren Mikroschaltern detektiert werden. Derartige Mikroschalter, die die Stellungen detektieren, können dann zur Steuerung eingesetzt werden. Ein Öffnen des Gesperres durch Drehen des Antriebselements setzt allerdings voraus, dass sich die Blockierklinke nicht in ihrer blockierenden Stellung befindet.
  • In einer Ausgestaltung bewirkt ein Drehen des Antriebselements in Öffnungsrichtung ein Verriegeln der Verriegelungseinrichtung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung gibt es eine Feder, die das Antriebselement wie die genannte Scheibe in eine Nullstellung bringen kann. Von der Nullstellung ausgehend kann in Abhängigkeit der Drehrichtung entweder entriegelt, verriegelt und/oder geöffnet werden.
  • In einer Ausgestaltung liegt der Entriegelungshebel in einer entriegelten Stellung auf dem Antriebselement auf. Das Antriebselement kann daher bei dieser Ausführungsform in eine Stellung gedreht werden, in der der Entriegelungshebel in der entriegelten Stellung durch das Aufliegen gehalten wird. Diese Ausgestaltung kann dazu beitragen, rein mechanisch zuverlässig öffnen zu können.
  • In einer Ausgestaltung ist der Entriegelungshebel mit einer Mitnehmerklinke beweglich verbunden. Durch die Mitnehmerklinke kann die vorgenannte Klinke, insbesondere Blockierklinke, von ihrer Ruhestellung in ihre Ausgangsstellung bewegt werden und zwar durch Bewegen des Entriegelungshebels von seiner verriegelten Stellung in seine nicht verriegelte Stellung. Durch diese Ausgestaltung wird auf technisch einfache Weise möglich, dass entweder durch Betätigen eines Außenbetätigungselements geöffnet werden kann und zwar grundsätzlich mechanisch oder durch Betätigen eines anderen Betätigungselements, um so elektrisch trotz verriegelten Zustands zu öffnen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung gibt es ein oder mehrere Anschläge, um Bewegungen des Entriegelungshebels und/oder der Blockierklinke zu begrenzen. Die ein oder mehreren Anschläge verfügen insbesondere über eine nachgiebige und/oder elastische Oberfläche, um Geräusche zu dämpfen. Insbesondere sind ein oder mehrere einteilige Bauteile vorhanden, durch die eine Mehrzahl von Anschlägen bereitgestellt ist.
  • In einer Ausgestaltung gibt es ein oder mehrere Mikroschalter und/oder andere Sensoren, die die Stellung von ein oder mehreren Antriebselementen, Blockierklinke, Mitnehmerklinke und/oder Entriegelungshebel detektieren.
  • In einer Ausgestaltung gibt es ein Innenbetätigungselement, welches ein Öffnen im entriegelten Zustand vom Innenraum aus ermöglicht und zwar insbesondere ein mechanisches Öffnen. Bei Stromausfall kann dann auch vom Innenraum eines Kraftfahrzeugs aus mechanisch geöffnet werden.
  • In einer Ausgestaltung gibt es eine Steuerung, die bei einem hinreichend langsamen Stromabfall das Schließsystem entriegelt. Es kann anschließend von innen und/oder außen durch dafür vorgesehene Betätigungselemente mechanisch geöffnet werden. Registriert die Steuerung einen Stromabfall, so setzt diese Steuerung ein Entriegeln in Gang. Für den Fall, dass hinreichend viel und lange elektrische Energie dafür zur Verfügung steht, wird entriegelt, so dass im Anschluss daran durch Betätigung von dafür vorgesehenen Betätigungselementen mechanisch geöffnet werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist ein Entriegelungshebel oder Zugmechanismus für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, der ein mechanisches Entriegeln vom Innenraum aus ermöglicht, um auch bei Stromausfall entriegeln zu können. An dem Hebel oder Zugmechanismus kann von innen gezogen werden, um das Schließsystem zu entriegeln.
  • In einer Ausgestaltung ist ein Crashsensor und zwar insbesondere in Form eines Beschleunigungssensors vorhanden, der das Auftreten eines Unfalls zu registrieren vermag.
  • Im Falle eines Unfalls gibt der Crashsensor ein Signal an das Schließsystem und es wird elektrisch entriegelt.
  • In einer Ausgestaltung kann das Gesperre einer Fahrertür von außen mit einem Schlüssel entriegelt werden. Anschließend können erst die Fahrertür geöffnet und anschließend die anderen Gesperre der anderen Türen von innen manuell entriegelt werden.
  • Es zeigen
  • 1: Schließsystem in Verriegelungsstellung;
  • 2: Detailansicht für Rippe und Nut;
  • 3: Schließsystem nach einem Drehen in Öffnungsrichtung;
  • 4: entriegelte Stellung des Schließsystems;
  • 5: verriegelte und blockierende Stellung des Schließsystems;
  • 6: entriegelte Stellung des Schließsystems mit Blockierklinke in Blockierstellung;
  • 7: Kraftfahrzeug mit Schließsystem.
  • Die 1 bis 6 zeigen einen Schließsystem mit Verriegelungseinrichtung und einen Antrieb für ein elektrisches Öffnen. Um mit geringem Kraftaufwand öffnen zu können, umfasst ein Antrieb einen Elektromotor 101, mit dem ein nicht dargestelltes Gesperre elektrisch angetrieben geöffnet werden kann. Es gibt eine drehbar gelagerte Blockierklinke 102, die in ihrer blockierenden Stellung verhindert, dass der elektrische Antrieb bzw. Elektromotor 101 das Schließsystem elektrisch öffnen kann. Die Blockierklinke 102 kann um ihre Achse 103 gedreht werden.
  • An der Motorwelle 104 des Elektromotors 101 ist eine Schnecke 105 befestigt. Durch Drehen der Motowelle 104 und damit durch Drehen der Schnecke 105 wird ein drehbar gelagertes Zahnrad 106 um seine Achse 107 gedreht, in welches die Schnecke 105 eingreift. An dem Zahnrad 106 ist eine Scheibe 108 befestigt. In ihrer blockierenden Stellung reicht ein Vorsprung 110 der Blockierklinke 102 in eine Ausnehmung mit seitlichen Begrenzungen 109a, 109b der Scheibe 108 hinein und begrenzt so eine solche Drehbewegung des Zahnrads 106 und der Scheibe 108, durch welche das Gesperre des Schließsystems elektrisch angetrieben geöffnet werden kann. Das Hineinreichen in die Ausnehmung mit seitlichen Begrenzungen 109a, 109b erfolgt grundsätzlich ohne Anpressdruck, so dass die Blockierklinke 102 mit besonders geringem Kraftaufwand aus ihrer blockierenden Stellung heraus bewegt werden kann. Liegt der Vorsprung 110 in der Blockierstellung an der einen seitlichen Begrenzung 109b an, so blockiert die Blockierklinke ein elektrisches Öffnen.
  • Die Blockierklinke 102 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Feder im Uhrzeigersinn vorgespannt, sodass die Blockierklinke 102 durch die Kraft dieser Feder aus ihrer blockierenden Stellung heraus bewegt werden kann und zwar hinein in eine Ruhestellung. Die 1 zeigt die Blockierklinke in dieser Ruhestellung.
  • Schnecke 105 und Zahnrad 106 bilden ein Getriebe. Das Antriebselement in Form des Zahnrads 106 mit der Scheibe 108 erfüllt so eine Doppelfunktion.
  • Es gibt einen Anschlag 111 für die Blockierklinke 102, der die Bewegung der Blockierklinke 102 aus ihrer blockierenden Stellung heraus zu begrenzen vermag. In ihrer Ruhestellung liegt das freie Ende der Blockierklinke 102 an dem Anschlag an, wie dies in der 1 gezeigt wird.
  • Der Anschlag 111 ist als Dämpfungselement ausgestaltet, der über eine elastische Oberfläche verfügt. Der Anschlag 111 ist am Gehäuse des Elektromotors 101 befestigt. Auch die weiteren nachfolgend genannten Anschläge sind als Dämpfungselement ausgestaltet.
  • Die Scheibe 108 umfasst eine Rippe 112, die in eine Nut 113 der Blockierklinke 102 hinein bewegt werden kann, wenn sich die Blockierklinke 102 in ihrer blockierenden Stellung befindet. Ist die Rippe 112 in die Nut 113 durch Drehen der Scheibe 108 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn hinein bewegt worden, so wird die Blockierklinke 102 gehalten und kann ihre blockierende Stellung nicht verlassen. Ist die Rippe 112 in die Nut 113 durch Drehen der Scheibe 108 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in maximal möglicher Weise hinein bewegt worden, so stoppt die Blockierklinke ein Weiterdrehen entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn und damit ein Weiterdrehen in Öffnungsrichtung. In die Blockierklinke dann eingeleitete Kräfte können die Blockierklinke auch nicht unplanmäßig aus ihrer blockierenden Stellung herausbewegen, da dies durch das Halten mittels der Halteeinrichtung, die im Beispielsfall durch Rippe 112 und Nut 113 gebildet wird, verhindert wird. Die Halteeinrichtung hält so die Blockierklinke 102 in ihrer blockierenden Stellung.
  • Befindet sich die Blockierklinke 102 in ihrer Ruhestellung, so kann das Zahnrad 106 und damit auch die Scheibe 108 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn durch den Elektromotor 101 gedreht werden. Ein rückseitig an der Scheibe 108 vorhandener Mitnehmer der Scheibe 108 erfasst so schließlich einen Arm eines durch die Achse 103 drehbar gelagerten Auslösehebels 114 und verschwenkt diesen im Uhrzeigersinn. Hierdurch wird die Sperrklinke des Gesperres aus ihrer Raststellung heraus bewegt und so das Schließsystem geöffnet.
  • Es gibt einen Ver- und Entriegelungshebel 115 (verkürzt „Entriegelungshebel“ genannt), der durch eine Achse 116 drehbar gelagert ist. Der Entriegelungshebel 115 kann zwischen der in der 1 gezeigten verriegelten Stellung und einer entriegelten, also nicht verriegelten Stellung, hin und her geschwenkt werden. Die nicht verriegelte Stellung des Entriegelungshebels 115 wird in den 4 und 6 gezeigt.
  • In der verriegelten Stellung kann das Schließsystem nicht durch Betätigen eines Außenbetätigungshebels oder Innenbetätigungshebels mechanisch geöffnet werden. In der entriegelten Stellung kann das Schließsystem durch Betätigen eines Außenbetätigungshebels oder Innenbetätigungshebels mechanisch geöffnet werden.
  • Der Entriegelungshebel 115 ist mit einer Mitnehmerklinke 117 verbunden. Das freie Ende 118 der Mitnehmerklinke 117 kann einen Bolzen 119 der Blockierklinke 102 erfassen und bewegen. Wird der Entriegelungshebel 115 in seine nicht verriegelte Stellung bewegt, so wird dadurch die Blockierklinke 102 in ihre blockierende Stellung bewegt. Wird der Entriegelungshebel 115 in seine verriegelnde Stellung bewegt, so wird dadurch die Blockierklinke 102 nicht mehr von der Mitnehmerklinke 117 in ihrer blockierenden Stellung gehalten. Befindet sich die Rippe 112 außerhalb der Nut 113, so wird dann die Blockierklinke 102 durch Federkraft in ihre Ruhestellung bewegt.
  • Das Halten der Blockierklinke in ihrer blockierenden Stellung ist insbesondere für den Fall vorgesehen, dass durch Drehen der Scheibe 108 in Öffnungsrichtung verriegelt werden soll. Im entriegelten Zustand befindet sich die Blockierklinke 102 aufgrund der Mitnehmerklinke 117 zwingend in ihrer blockierenden Stellung. Wird nun die Scheibe 108 in Öffnungsrichtung gedreht und dadurch der Entriegelungshebel 115 in Richtung verriegelnde Stellung verschwenkt, so löst sich die Mitnehmerklinke 117 von der Blockierklinke 102. Bevor aufgrund des Lösens die Blockierklinke 102 durch Federkraft in ihre Ruhestellung bewegt werden kann, bewegt sich die Rippe in die Nut hinein. Dadurch wird die Blockierklinke 102 in ihrer blockierenden Stellung gehalten. Die Scheibe 108 wird nun weiter in Öffnungsrichtung gedreht, wodurch der Entriegelungshebel 115 in seine verriegelnde Stellung bewegt wird. Das Drehen der Scheibe 108 wird durch die Blockierklinke gestoppt und so ein unplanmäßiges Öffnen des Gesperres verhindert.
  • Sobald der elektrische Antrieb ausgeschaltet wird, dreht sich die Scheibe 108 durch die Kraft einer Mitte-Null-Feder zurück in ihre Ausgangsstellung. Die Halteeinrichtung gibt dann die Blockierklinke 102 frei. Die Blockierklinke 102 bewegt sich dann aufgrund von Federkraft in ihre Ruhestellung.
  • Der Entriegelungshebel 115 verfügt über einen Arm mit einem seitlich abstehenden Vorsprung 120, welcher im verriegelten Zustand in die Ausnehmung mit den seitlichen Begrenzungen 109a, 109b hineinreicht. Dieser Arm weist ein freies Ende 121 auf, das zwischen zwei Anschlägen 122 und 123 hin und her bewegt werden kann. Die beiden Anschläge 122 und 123 sind Teil eines einteilig gefertigten Bauteils, welches daher einstückig ist. Durch dieses einteilig gefertigte Bauteil werden weitere Anschläge gebildet, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Entriegelungshebel 115 verfügt über einen Auslegerarm 124, der von der Scheibe 108 erfasst und verschwenkt werden kann und zwar durch Drehen der Scheibe 108 im Gegenuhrzeigersinn. Befindet sich der Entriegelungshebel 115 in der entriegelten Stellung und wird die Scheibe 108 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, also im Gegenuhrzeigersinn, durch den Elektromotor 101 gedreht, so erfasst die Scheibe 108 den Auslegerarm 124, verschwenkt diesen und bewegt so den Entriegelungshebel in seine verriegelte Stellung.
  • Mithilfe eines weiteren Elektromotors 145 (siehe 5) kann der Entriegelungshebel 115 verschwenkt werden und zwar insbesondere in seine entriegelte Stellung. Der weitere Elektromotor kann in einer Ausgestaltung unter Umgehung der Scheibe 108 den Entriegelungshebel 115 verschwenken, um diesen beispielsweise in seine entriegelte Stellung zu bewegen. Es ist so möglich, unabhängig von einer Drehbewegung der Scheibe 108 zu entriegeln. Es ist so möglich, durch eine Steuerung elektrisch zu entriegeln, sobald die Steuerung einen Spannungsabfall registriert.
  • Ein Drehen der Scheibe 108 im Uhrzeigersinn kann in einer Ausgestaltung dazu genutzt werden, um elektrisch zu entriegeln. Es ist so ebenfalls möglich, durch eine Steuerung elektrisch zu entriegeln, sobald die Steuerung einen Spannungsabfall registriert. Erfolgt der Spannungsabfall hinreichend langsam, so kann noch elektrisch entriegelt werden. Steht schließlich keine oder hinreichende elektrische Spannung zur Verfügung, so kann mechanisch das Gesperre geöffnet werden, ohne zuvor entriegeln zu müssen. Das elektrische Entriegeln kann ebenfalls durch ein geeignetes Erfassen und Verschwenken des Auslegerarms 124 erfolgen. Die Scheibe 108 kann aber auch den Entriegelungshebel 115 auf andere Weise erfassen und verschwenken, um so vor allem bei einem Spannungsabfall elektrisch zu entriegeln.
  • Eine mechanische Auslöseeinrichtung umfasst eine schwenkbare Öffnungsklinke 125 mit einem Langloch 126. In das Langloch 126 reicht ein Bolzen 127 hinein, der beispielsweise über ein Gestänge oder einen Bowdenzug beispielsweise mit einem Türaußengriff verbunden ist. Ein Bolzen 128 der Öffnungsklinke 125 liegt an dem freien Ende 118 der Mitnehmerklinke 117 an, wodurch die schwenkbar gelagerte Öffnungsklinke 125 in ihrer in der 1 gezeigten verriegelten Stellung gehalten wird. Wird der Türaußengriff in Öffnungsrichtung verschwenkt, so öffnet sich das Gesperre nicht, wenn sich das Schließsystem im verriegelten Zustand befindet. Befindet sich der Entriegelungshebel 115 in seiner entriegelten Stellung, so kann durch Verschwenken des Türaußengriffs rein mechanisch geöffnet werden. Es ist grundsätzlich auch ein entsprechender Türinnengriff oder anderes Innenbetätigungselement vorgesehen, durch den bzw. das im entriegelten Zustand mechanisch geöffnet werden kann. Es ist grundsätzlich auch vorgesehen, vom Innenraum eines Kraftfahrzeugs aus mechanisch entriegeln zu können, um so bei Ausfall einer Stromversorgung eine Kraftfahrzeugtür auch vom Innenraum aus öffnen zu können.
  • Es gibt eine Schenkelfeder 130, die so angeordnet und vorgespannt ist, dass durch die Kraft dieser Feder 130 der mit dem Türaußengriff verbundenen Bolzen 127 in Richtung des in der 1 gezeigten Endes des Langlochs 126 bewegt werden kann. Die Feder 30 hält den Bolzen geeignet im Langloch, um dazu beizutragen, dass im entriegelten Zustand nicht mechanisch geöffnet werden kann.
  • Durch das Bauteil mit den beiden Anschlägen 122 und 123 wird ein weiterer Anschlag 131 für die eine seitliche Begrenzung 109a der Ausnehmung der Scheibe 108 bereitgestellt.
  • Die Mitnehmerklinke 117 ist drehbeweglich über eine Achse 132 mit dem Entriegelungshebel 115 verbunden. Durch die Kraft einer vorgespannten Feder und/oder geführt durch eine Führung liegt die Mitnehmerklinke 117 an der Blockierklinke 102 an. Der Bereich 134 der Blockierklinke 102 reicht in eine Ausnehmung 133 der Mitnehmerklinke 117 hinein. Die Ausnehmung 133 ist so dimensioniert und hinsichtlich der Form an den an die Achse 103 angrenzenden Bereich 134 angepasst, dass der Bereich 134 an jeder Stelle der Ausnehmung sein kann.
  • Das an dem Elektromotor 101 befestigte Bauteil mit dem Anschlag 111 kann einen zweiten Anschlag 137 umfassen, um Schwenkbewegungen der Blockierklinke 102 in Richtung blockierende Stellung zu begrenzen. Es können ein oder mehrere Mikroschalter 138 vorhanden sein, um Stellungen des Schließsystems zu detektieren und den Betrieb in Abhängigkeit davon zu steuern und zu überwachen.
  • Die 1 zeigt eine Ruhestellung, wenn das Schließsystem verriegelt ist. Wird von dieser Ruhestellung ausgehend die Scheibe 108 durch den Elektromotor 101 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht, so wird dadurch das zugehörige elektrisch Gesperre geöffnet.
  • Die 2 zeigt die vorgenannte Rippe 112 und die vorgenannte Nut 113 in einer Detailansicht, wenn sich die Blockierklinke 102 in ihrer blockierenden Stellung befindet. Wird die Scheibe 108 in Öffnungsrichtung mithilfe des Elektromotors 101 gedreht, dann wird die Rippe 112 in die Nut 113 hineinbewegt. Ist die Rippe 112 in die Nut hineinbewegt worden, so blockiert schließlich die Blockierklinke 102 ein weiteres Drehen der Scheibe 108 in Öffnungsrichtung, wodurch ein elektrisches Öffnen verhindert wird. Da sich dann die Rippe 112 in der Nut 113 befindet, ist sichergestellt, dass die Blockierklinke 102 nicht unplanmäßig ihre blockierende Stellung verlassen kann. Es wird so sehr zuverlässig ein unplanmäßiges elektrisches Öffnen des Gesperres verhindert. Stoppt der elektrische Antrieb, so wird die Scheibe 108 durch die Kraft einer Mitte-Null-Feder wieder in ihre Ausgangsstellung zurück bewegt. Die Rippe 112 wird so aus der Nut 113 wieder heraus bewegt. Anschließend kann die Blockierklinke 102 durch Federkraft in ihre Ruhestellung zurück bewegt werden.
  • Die 3 zeigt die Endstellung, die erreicht wird, wenn ausgehend von der in der 1 gezeigten verriegelten Ruhestellung die Scheibe 108 in Öffnungsrichtung gedreht worden ist. Die Drehbewegung der Scheibe 108 im Gegenuhrzeigersinn ist mit dem Pfeil angedeutet. In der Endstellung erreicht die seitliche Begrenzung 109b einen Anschlag 136, der durch das Bauteil mit den Anschlägen 122, 123 und 131 bereitgestellt ist. Dieses Bauteil umfasst also insgesamt vier Anschläge. Hat die Scheibe 108 die in der 3 gezeigte Endstellung erreicht, so hat diese dadurch den Auslösehebel 114 erfasst und im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dieses Verschwenken des Auslösehebels 114 hat dann die Sperrklinke des zugehörigen Gesperres aus ihrer Raststellung heraus bewegt. Das Gesperre ist so elektrisch geöffnet worden.
  • Die 4 zeigt die Stellung, die erreicht wird, wenn ausgehend der in der 1 gezeigten verriegelten Ruhestellung zum Beispiel mechanisch entriegelt wird. Der Entriegelungshebel 115 ist durch das mechanische Entriegeln entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um seine Achse 116 verschwenkt worden. Das freie Ende 118 der Mitnehmerklinke 117 hat als Folge dieser Bewegung die Blockierklinke 102 bis zum Erreichen des Anschlags 137 verschwenkt. Durch Betätigen des zugehörigen Türaußengriffs und/oder Türinnengriffs könnte nun das zugehörige Gesperre mechanisch geöffnet werden.
  • Die 5 verdeutlicht eine Drehbewegung der Scheibe 108 ausgehend von ihrer Ruhestellung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in Richtung Blockierklinke 102, wenn sich der Entriegelungshebel 115 in seiner verriegelnden Stellung befindet und die Blockierklinke 102 in ihrer blockierenden Stellung. Die Scheibe 108 kann noch um einige wenige Grad im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, bis schließlich die Blockierklinke 102 eine Fortsetzung dieser Drehbewegung in Öffnungsrichtung verhindert. Die Scheibe 108 wird so daran gehindert, die in der 3 gezeigte Stellung zu erreichen. Ein Öffnen des Gesperres wird so also blockiert. Das Bezugszeichen 145 in der 5 verweist auf einen Elektromotor, mit dem der Entriegelungshebel elektrisch bewegt werden kann, um zu verriegel und/oder zu entriegeln.
  • Die 6 verdeutlicht, dass im entriegelten Zustand der seitlich abstehende Vorsprung 120 des Entriegelungshebels 115 sich auf dem äußeren Rand der Scheibe 108 außerhalb der Ausnehmung mit den seitlichen Begrenzungen 109a und 109b abstützen kann. In diesem abgestützten Zustand bleibt das Schließsystem entriegelt. Die 6 verdeutlicht weiter, dass der Anschlag 131 eine Drehbewegung der Scheibe 108 im Uhrzeigersinn begrenzt.
  • Die 7 skizziert eine Tür 139 eines Kraftfahrzeugs 144 mit einem in der Tür angeordnetem Gesperre 140. An der äußeren Seite der Tür 139 ist ein Außenbetätigungselement 141 und an der anderen, innen liegenden Seite ein Innenbetätigungselement 142 angeordnet. Mit Hilfe des Außenbetätigungselements 141 und dem Innenbetätigungselement 142 kann das Gesperre und damit die Tür elektrisch und mechanisch geöffnet werden, wenn das Schließsystem entriegelt ist. Mit dem Innenbetätigungselement 142 kann die Tür elektrisch geöffnet werden, wenn das Schließsystem verriegelt ist. Vornehmlich wird dieses Schließsystem bzw. Schloss elektrisch geöffnet und zwar von außen zum Beispiel mithilfe einer Fernbedienung 143. Ein rein mechanisches Öffnen ist nur für einen Notfall vorgesehen, wenn ein elektrisches Öffnen nicht möglich ist.
  • Im entriegelten Zustand kann mithilfe des Außenbetätigungselements zunächst elektrisch geöffnet werden. Ein Verschwenken des Außenbetätigungselements um einen ersten Drehwinkel bewirkt das elektrische Öffnen. Ein darüber hinaus gehendes Verschwenken des Außenbetätigungselements hat ein mechanisches Öffnen zur Folge.
  • Ein elektrisches Öffnen von außen im entriegelten Zustand kann in einer Ausgestaltung durch einen Näherungssensor bewirkt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Elektromotor
    102
    Blockierklinke
    103
    Achse der Blockierklinke
    104
    Welle des Elektromotors
    105
    Schnecke an der Motorwelle
    106
    Zahnrad
    107
    Achse des Zahnrads
    108
    Scheibe
    109a
    seitliche Begrenzung einer Ausnehmung
    109b
    seitliche Begrenzung der Ausnehmung
    110
    Vorsprung der Blockierklinke
    111
    Anschlag für die Blockierklinke
    112
    Rippe
    113
    Nut in der Blockierklinke
    114
    Auslösehebel
    115
    Entriegelungshebel
    116
    Achse des Entriegelungshebels
    117
    Mitnehmerklinke
    118
    freies Ende der Mitnehmerklinke
    119
    Bolzen der Blockierklinke
    120
    seitlich abstehender Vorsprung an einem Entriegelungshebelarm
    121
    freies Ende eines Arms des Entriegelungshebels
    122
    Anschlag
    123
    Anschlag
    124
    Auslegerarm des Entriegelungshebels
    125
    schwenkbar gelagerte Öffnungsklinke
    126
    Langloch der Öffnungsklinke
    127
    mit einem Türaußengriff verbundener Bolzen
    128
    Bolzen der Öffnungsklinke
    129
    Achse der Öffnungsklinke
    130
    Schenkelfeder
    131
    Anschlag
    132
    Achse für Mitnehmerklinke
    133
    Ausnehmung der Mitnehmerklinke
    134
    Bereich der Blockierklinke
    135
    Auflage für Mitnehmerklinke
    136
    Klinkenende
    137
    Anschlag
    138
    Mikroschalter
    139
    Tür
    140
    Gesperre
    141
    Außenbetätigungselement
    142
    Innenbetätigungselement
    143
    Fernbedienung
    144
    Kraftfahrzeug
    145
    elektrischer Antrieb für Entriegelungshebel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/172761 A1 [0001]
    • DE 19650826 A1 [0007]
    • EP 2354391 A1 [0009, 0012]

Claims (15)

  1. Schließsystem für ein Kraftfahrzeug (143) mit einem Gesperre (140) umfassend eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Rastposition, mit einem elektrischen Antrieb, mit dem die Sperrklinke aus ihrer Raststellung für ein elektrisches Öffnen des Gesperres heraus bewegt werden kann, mit einer Verriegelungseinrichtung für ein Verriegeln des Schließsystems, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (142) vorhanden ist, und ein Betätigen dieses Betätigungselements (142) bewirkt, dass sich das Gesperre (140) im verriegelten Zustand des Schließsystems elektrisch öffnet.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließsystem eine Blockierklinke (102) umfasst, die im entriegelten Zustand des Schließsystems ein elektrisches Öffnen des Gesperres blockiert.
  3. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ruhestellung der Blockierklinke (102) gibt, in der das Schließsystem verriegelt ist.
  4. Schließsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder vorhanden ist, die durch ihre Federkraft die Blockierklinke (102) in die Ruhestellung zu bewegen und/oder in der Ruhestellung zu halten vermag.
  5. Schließsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließsystem durch einen elektrischen Antrieb (101) verriegelt werden kann.
  6. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung vorhanden ist, die die Blockierklinke (102) in ihrer blockierenden Stellung zu halten vermag.
  7. Schließsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung eine Rippe (112) und eine Nut (113) für die Aufnahme der Rippe (112) umfasst.
  8. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenbetätigungselement vorhanden ist, welches durch Betätigung bewirkt, dass sich das Gesperre bei nicht verriegeltem Schließsystem mechanisch öffnet.
  9. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement (108) des elektrischen Antriebs so mit einem Entriegelungshebel (115) gekoppelt ist, dass durch das Antriebselement (108) der Entriegelungshebel in eine verriegelte Stellung für ein Verriegeln des Schließsystems bewegt werden kann.
  10. Schließsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen des Antriebselements (108) das Schließsystem verriegelt und durch Drehen des Antriebselements das Gesperre geöffnet werden kann.
  11. Schließsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement durch die Kraft einer Feder in die Stellung bewegt werden kann, von der aus durch Drehen des Antriebselements das Gesperre geöffnet werden kann.
  12. Schließsystem nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (115) einen Auslegerarm (124) aufweist, der in Eingriff mit dem Antriebelement gelangt.
  13. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer entriegelten Stellung der Entriegelungshebel (115) auf einem Antriebselement, insbesondere einer Scheibe (108) aufliegen kann.
  14. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (115) mit einer Mitnehmerklinke (117) beweglich verbunden ist, wobei die Mitnehmerklinke (117) die Blockierklinke (102) von ihrer Ruhestellung in ihre Blockierstellung bewegen kann und zwar durch Bewegen des Entriegelungshebels (115) von seiner verriegelten Stellung in seine nicht verriegelte Stellung.
  15. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbares Außenbetätigungselement (141) vorhanden ist, welches durch Verschwenken das Gesperre des entriegelten Schließsystems zunächst elektrisch öffnen kann und durch anschließendes weiteres Verschwenken das Gesperre des entriegelten Schließsystems mechanisch öffnen kann.
DE102016109325.4A 2016-05-20 2016-05-20 Kraftfahrzeugschließsystem Pending DE102016109325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109325.4A DE102016109325A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Kraftfahrzeugschließsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109325.4A DE102016109325A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Kraftfahrzeugschließsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109325A1 true DE102016109325A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60254983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109325.4A Pending DE102016109325A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Kraftfahrzeugschließsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102109A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614123A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE19650826A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Kiekert Ag Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß
EP2354391A1 (de) 2003-02-14 2011-08-10 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschließsystem
DE102012111288A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015172761A1 (de) 2014-05-12 2015-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614123A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE19650826A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Kiekert Ag Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß
EP2354391A1 (de) 2003-02-14 2011-08-10 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschließsystem
DE102012111288A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015172761A1 (de) 2014-05-12 2015-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102109A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP1862618B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1970505B1 (de) Panikschloss
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102010003483A1 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102008048712A1 (de) Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE102016109326A1 (de) System mit Kraftfahrzeugschließvorrichtungen
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102014201799A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
EP3143226B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102010035083B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102007025309A1 (de) Verschluss für Fahrzeuge
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015113359A1 (de) Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3004499B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
DE102016111251A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102014012112A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016109325A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102021118349A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed