DE102017201902A1 - Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren - Google Patents

Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017201902A1
DE102017201902A1 DE102017201902.6A DE102017201902A DE102017201902A1 DE 102017201902 A1 DE102017201902 A1 DE 102017201902A1 DE 102017201902 A DE102017201902 A DE 102017201902A DE 102017201902 A1 DE102017201902 A1 DE 102017201902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
spring
locking device
subassembly
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017201902.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fleer
Sergej Kostin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102017201902.6A priority Critical patent/DE102017201902A1/de
Publication of DE102017201902A1 publication Critical patent/DE102017201902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0437Attachments or mountings; Mounting of springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorbaugruppe (1) für eine Verriegelungsvorrichtung (V), wobei die Verriegelungsvorrichtung (V) wenigstens eine Verriegelungsmechanik aufweist, mit einer zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Drehfalle (3) und einem zwischen einer Sperrlage und einer Freigabelage verstellbaren Sperrelement (4), wobei das Sperrelement (4) in seiner Sperrlage die in der Verriegelungsstellung befindliche Drehfalle (3) gegen eine Verstellung in die Öffnungsstellung sperrt, und wobei die Vorbaugruppe (1)- mindestens ein Federelement (73, 7.1, 7.2) für die Vorspannung mindestens eines verstellbaren Elements (3, 4, 5) der Verriegelungsmechanik umfasst und- an ein Trägerbauteil (2A, 2B) der Verriegelungsvorrichtung (V) montierbar ist, an dem die Drehfalle (3) und/oder das Sperrelement (4) verstellbar gelagert ist.Nach einem ersten Aspekt bildet die Vorbaugruppe (1) eine vormontierte Baueinheit, die- wenigstens ein Gehäuseteil (10A, 10B) umfasst, an dem das mindestens eine Federelement (73, 7.1, 7.2) in einer Montagelage gehalten ist, und- mit dem mindestens einen in der Montagelage gehaltenen Federelement (73, 7.1, 7.2) an das Trägerbauteil (10A, 10B) der Verriegelungsvorrichtung (V) montierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung sowie eine Verriegelungsvorrichtung und ein Montageverfahren
  • Verriegelungsvorrichtungen mit einer Verriegelungsmechanik, die wenigstens eine Drehfalle und eine die Drehfalle in einer Verriegelungsstellung sperrendes Sperrelement aufweisen, sind vielfach bekannt. Derartige Verriegelungsvorrichtungen sind beispielsweise zur Verriegelung eines Bauteils eines Fahrzeugsitzes ausgebildet und vorgesehen. Eine solche Verriegelungsvorrichtung kann beispielsweise für die Verriegelung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einem Sitzuntergestell oder die Verriegelung eines klappbaren und/oder entnehmbaren Fahrzeugsitzes mit einer karosseriefesten Fahrzeugstruktur vorgesehen sein. Insbesondere kann mittels einer gattungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung eine Verriegelung einer Easy-Entry-Funktion, eine Verriegelung einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes für die vorgeklappte Flat-fold-Funktion oder die Verriegelung einer an dem Fahrzeugsitz vorgesehenen Durchlade ausgebildet sein. Verriegelungsvorrichtungen des vorliegend relevanten Typs können ferner auch zur Verriegelung von Fahrzeugtüren und -klappen eingerichtet und vorgesehen sein, insbesondere als Teil eines Türschlosses.
  • Vergleichbare Verriegelungsvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 10 20 11 101 283 B3 , der DE 10 2011 101 285 B3 , der DE 102 22 374 A1 , der DE 10 2011 010 797 A1 , der DE 299 15 090 1 , der DE 44 39 644 A1 und der WO 2009/150225 A2 bekannt.
  • Eine gattungsgemäße Verriegelungsvorrichtung weist dabei wenigstens eine zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Öffnungsstellung verstellbare Drehfalle und ein zwischen einer Sperrlage und einer Freigabelage verstellbares Sperrelement auf. Das zur Sicherung der Drehfalle vorgesehene Sperrelement sperrt in seiner Sperrlage die Drehfalle gegen eine Verstellung in die Öffnungsstellung, wenn die Drehfalle in ihrer Verriegelungsstellung vorliegt. In ihrer Verriegelungsstellung kann die Drehfalle der Verriegelungsvorrichtung ein Verriegelungsteil formschlüssig aufnehmen und ist mit diesem verriegelt, bis die Drehfalle in ihre Öffnungsstellung verstellt wird oder werden kann. In dem damit definierten verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung, in dem die Drehfalle in ihrer Verriegelungsstellung vorliegt und gegen eine Verstellung in die Öffnungsstellung durch das Sperrelement gesichert ist, ist ein die Verriegelungsvorrichtung aufweisendes Bauteil sicher an einem anderen Bauteil fixiert, das das in der Drehfalle formschlüssig aufgenommene Verriegelungsteil aufweist. Wird das Sperrelement in seine Freigabelage verstellt, ist die Drehfalle gegen eine Verstellung in ihre Öffnungsstellung nicht gesperrt. Hierbei kann zum Beispiel durch Betätigen des Sperrelements und Verstellen des Sperrelements in seine Freigabelage die Drehfalle in ihre Öffnungsstellung überführt werden.
  • Es ist ferner bekannt, an einer derartigen Verriegelungsvorrichtung ein Spielausgleichselement als Teil der Verriegelungsmechanik der Verriegelungsvorrichtung für die spielfreie Arretierung der Drehfalle in ihrer Verriegelungsstellung vorzusehen. Das gleichermaßen verstellbare Spielausgleichselement liegt hierbei in der Verriegelungsstellung der Drehfalle an der Drehfalle an und stellt sicher, dass die Drehfalle gegen eine Bewegung relativ zu dem Sperrelement gesichert ist. Hierdurch sind insbesondere störende Klappergeräusche vermieden. Das Spielausgleichselement ist dabei stets zusätzlich zu dem Sperrelement vorgesehen, das die Verriegelungsstellung der Drehfalle sichert und damit verhindert, dass die Drehfalle ohne bestimmungsgemäße Betätigung des Sperrelements und damit unerwünscht in ihrer Öffnungsstellung verstellt werden kann. Während das Spielausgleichselement somit eine Spielfreiheit der Verriegelung sicherstellt, gewährleistet das Sperrelement, dass eine über die Verriegelungsvorrichtung bereitgestellte Verriegelung zum Beispiel auch in einem Crash-Fall nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann, wenn um ein Vielfaches höhere Kräfte auf die Verriegelungsvorrichtung wirken als bei einem normalen Gebrauch.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung weist üblicherweise mindestens ein Federelement für die Vorspannung mindestens eines verstellbaren Elements der Verriegelungsmechanik auf. Bei einem verstellbaren Element der Verriegelungsmechanik kann es sich beispielsweise um die verstellbare Drehfalle oder das verstellbare Sperrelement handeln. Gleichermaßen kann es sich hierbei um ein Spielausgleichselement der Verriegelungsmechanik handeln, das zur spielfreien Arretierung der Drehfalle in ihrer Verriegelungsstellung vorgesehen ist. Ein Federelement oder mehrere Federelemente für die Vorspannung mindestens eines verstellbaren Elements der Verriegelungsmechanik werden dabei an ein Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung montiert, an dem die Drehfalle und/oder das Sperrelement verstellbar, üblicherweise schwenkbar, gelagert ist. Gegebenenfalls kann auch das Trägerbauteil mit dem mindestens einen Federelement vormontiert werden, bevor hieran die Drehfalle und/oder das Sperrelement montiert werden. Je nach Komplexität der Verriegelungsvorrichtung ergibt sich hierbei jedoch regelmäßig ein erhöhter Montageaufwand, da das jeweilige Federelement nicht ohne weiteres automatisiert montierbar ist.
  • Bei einer Verriegelungsvorrichtung der DE 10 2013 216 721 A1 ist beispielsweise die Montage mehrerer Federelemente an ein Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung bereits erheblich vereinfacht, indem das Trägerbauteil mehrere Federkanäle für die Unterbringung der einzelnen Federelemente ausbildet. Die einzelnen Federelemente müssen jedoch weiterhin separat an das Trägerbauteil montiert werden, das als eine Gehäusehälfte für ein Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung dient und an das dann auch die einzelnen verstellbaren Elemente der Verriegelungsmechanik zu montieren sind.
  • Hiervon ausgehend sollen daher eine in dieser Hinsicht verbesserte Verriegelungsvorrichtung und ein entsprechend verbessertes Montageverfahren für eine Verriegelungsvorrichtung bereitgestellt werden, um Kosten und Montageaufwand zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird sowohl mit einer Vorbaugruppe des Anspruchs 1 als auch einer Verriegelungsvorrichtung des Anspruchs 13 und einem Montageverfahren des Anspruchs 25 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung vorgeschlagen, die eine vormontierte Baueinheit bildet, die
    • - wenigstens ein Gehäuseteil umfasst, an dem das mindestens eine Federelement in einer Montagelage gehalten ist, und
    • - mit dem mindestens einen in der Montagelage gehaltenen Federelement und dem wenigstens einen Gehäuseteil an das Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung montierbar ist.
  • Die als vormontierte Baueinheit ausgebildete Vorbaugruppe weist somit ein Gehäuseteil mit mindestens einem hieran gehaltenen Federelement auf, die eingerichtet und vorgesehen ist, an das Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung montiert zu werden. Das mindestens eine Federelement zur Vorspannung mindestens eines verstellbaren Elements der Verriegelungsmechanik, zum Beispiel der Drehfalle, des Sperrelements oder eines Spielausgleichselements, kann somit an dem Gehäuseteil vormontiert werden, sodass das Gehäuseteil zusammen mit dem hieran gehaltenen Federelement an das Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung montiert werden muss, um die Verriegelungsvorrichtung mit dem Federelement zu versehen. Das mindestens eine Federelement wird somit hier nicht einzeln an das Trägerbauteil montiert. Vielmehr ist eine separate Montage des mindestens einen Federelements mit dem Gehäuseteil der Vorbaugruppe vorgesehen, um dann die Vorbaugruppe an das Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung zu montieren, an dem gegebenenfalls bereits die Drehfalle und/oder das Sperrelement verstellbar vorliegen.
  • Die Montagelage des mindestens einen Federelements kann hierbei zu einer Gebrauchslage des mindestens einen Federelements in der Verriegelungsvorrichtung verschieden sein, wenn die Verriegelungsvorrichtung vollständig montiert ist. Beispielsweise kann das Federelement in seiner Montagelage vorgespannt sein und dann nach der Montage der Baueinheit an das Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung freigegeben werden, sodass das Federelement sich zumindest etwas entspannt, um auf das zugeordnete vorzuspannende Element der Verriegelungsmechanik einzuwirken. Ebenso kann das mindestens eine Federelement erst mit der Montage der Vorbaugruppe an das Trägerbauteil gespannt oder zumindest stärker gespannt werden.
  • In einer Ausführungsvariante ist das mindestens eine Federelement teilweise in einer Führung des Gehäuseteilens aufgenommen. Diese Führung kann an dem Gehäuseteil ausgebildet sein, zum Beispiel in Form eines Federkanals. Alternativ kann die Führung durch ein zusätzliches, separat an das Gehäuseteil montiertes Führungselement, wie zum Beispiel eine Hülse oder ein Rohr gebildet sein. Über die Führung ist das Federelement im bestimmungsgemäß montierten Zustand der Vorbaugruppe in einer vorgegebenen Position gehalten und beim Spannen und Entspannen des mindestens einen Federelements körperlich geführt.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Gehäuseteil der Vorbaugruppe ein Teil eines Gehäuses einer Federkassette, in dem das mindestens eine Federelement zumindest teilweise aufgenommen ist. Die Vorbaugruppe weist somit als vormontierte Baueinheit ein eigenes Gehäuse mit mindestens einem hierin gehaltenen Federelement auf, das an das Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung zu montieren ist. Das mindestens eine Federelement kann hierbei insbesondere geschützt in dem Gehäuse untergebracht sein. Derart kann die Vorbaugruppe mit dem mindestens einen Federelement nach der Fertigstellung der Vorbaugruppe sicher zu einem Montageort transportiert werden, an dem das Trägerbauteil mit der Vorbaugruppe bestückt und damit die Verriegelungsvorrichtung zusammengebaut wird.
  • In einer Variante ist das Gehäuse der Federkassette durch wenigstens zwei miteinander verbundene Gehäuseteile gebildet. Das Gehäuse der Federkassette ist somit beispielsweise mehrteilig ausgeführt, z.B. mit separaten Gehäuseteilen, insbesondere zwei Gehäusehälften. Ebenso kann das Gehäuse aber auch über mehrere einstückig miteinander ausgebildete Gehäuseteile, insbesondere zwei Gehäusehälften gebildet sein.
  • Insbesondere in der zuletzt genannten Variante, können die Gehäuseteile gelenkig miteinander verbunden sein, zum Beispiel über ein Scharniergelenk. Die gelenkig miteinander verbundenen Gehäuseteile können hierbei relativ zueinander verschwenkt werden. Beispielsweise können die Gehäuseteilen in einer ersten Relativpositionen zueinander vorliegen, in der das Gehäuse offen ist und das mindestens eine Federelement an eines der Gehäuseteile montierbar ist. Anschließend sind die Gehäuseteile um eine Schwenkachse des Scharniergelenks relativ zueinander in eine zweite Relativpositionen schwenkbar, in der dann das Gehäuse geschlossen ist. Die beiden Gehäuseteile können hierbei auch werkzeuglos aneinander fixierbar sein, wenn die Gehäuseteile in ihre zweite Relativpositionen zueinander gebracht wurden. Hierfür können beispielsweise ineinandergreifende Formschlusselemente an den beiden Gehäuseteilen vorgesehen sein, z.B. in Form von Rasthaken und -öffnungen. Wird das Gehäuse zugeklappt, werden die beiden Gehäuseteile über die miteinander verrastenden Formschlusselemente aneinander fixiert. Anschließend wird das mindestens eine Federelement an das Gehäuse montiert,
  • Für die gelenkige Verbindung der zwei Gehäuseteile kann beispielsweise wenigstens ein Filmscharnier vorgesehen sein. Ein solches Filmscharnier ist dann üblicherweise einstückig mit den zwei über das Filmscharnier gelenkig miteinander verbundenen Gehäuseteilen ausgeformt.
  • Wie bereits vorstehend angesprochen, kann das mindestens eine Federelement in der Montagelage vorgespannt sein. Alternativ oder ergänzend kann die Vorbaugruppe mit dem mindestens einen in der Montagelage gehaltenen Federelement eingerichtet sein, dass durch die Montage der Vorbaugruppe an das Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung das mindestens eine Federelement gespannt oder zumindest stärker gespannt wird. Hierbei geht folglich mit der Montage der Vorbaugruppe an das Trägerbauteil zwangsläufig einher, dass auf das Federelement der Vorbaugruppe eingewirkt wird und das mindestens eine Federelement montagebedingt in eine vorgespannte Lage überführt wird. Das Federelement liegt somit an der Verriegelungsvorrichtung in jedem Fall vorgespannt vor, wenn die Montage der Vorbaugruppe an das Trägerbauteil abgeschlossen ist.
  • Das mindestens eine Federelement kann eine Blattfeder oder eine Druckfeder aufweisen. Unter einer Blattfeder wird hierbei insbesondere ein längserstrecktes, bandartiges Federelement verstanden, das quer zu seiner Längserstreckungsrichtung elastisch verformbar ist und hierüber eine Federkraft auf ein verstellbares Element der Verriegelungsmechanik ausüben kann.
  • In einer Ausführungsvariante sind mehrere (mindestens zwei) Federelemente an der vormontierten Baueinheit der Vorbaugruppe vorgesehen, wobei jedes dieser Federelemente in einer Montagelage an dem mindestens einen Gehäuseteil gehalten ist. Jedes der zwei Federelement ist folglich an dem mindestens einen Gehäuseteil vormontiert, bevor das Gehäuseteil mit den Federelementen an dem Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung angebracht wird.
  • Ein erstes Federelement der mindestens zwei Federelemente ist beispielsweise für die Vorspannung der Drehfalle in die Verriegelungsstellung und ein zweites Federelement der mindestens zwei Federelemente für die Vorspannung des Sperrelements in die Sperrlage vorgesehen. Über die ersten und zweiten Federelemente der Vorbaugruppe wird somit im zusammengebauten Zustand der Verriegelungsvorrichtung erreicht, dass die Drehfalle in ihre Verriegelungsstellung gespannt wird und dass gleichzeitig über das in seine Sperrlage vorgespannte Sperrelement die Drehfalle in ihrer Verriegelungsposition verbleibt und sich damit eine Verriegelung nicht unbeabsichtigt löst.
  • Alternativ oder ergänzend kann ein Federelement der mindestens zwei Federelemente für die Vorspannung der Drehfalle in ihrer Verriegelungsstellung oder für die Vorspannung des Sperrelements in seine Sperrlage vorgesehen sein, während ein weiteres (drittes) Federelement der mindestens zwei Federelemente für die Vorspannung eines Spielausgleichselements der Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, das in der Verriegelungsstellung der Drehfalle an der Drehfalle anliegt. Ein Federelement der Vorbaugruppe ist somit einem Spielausgleichselement der Verriegelungsvorrichtung zugeordnet, das zwischen einer Schließlage und einer Öffnungslage verstellbar ist und in der Verriegelungsstellung der Drehfalle die Spielfreiheit der Verriegelungsvorrichtung sichergestellt. Wäre zum Beispiel toleranzbedingt - ohne Spielausgleichselement - eine geringe Relativbewegung zwischen der Drehfalle und dem in seiner Sperrlage vorliegenden Sperrelement zugelassen, könnte dies zu unerwünschten Klappergeräusche führen. Die Drehfalle könnte somit zumindest geringfügig relativ zu dem Sperrelement verstellt werden, gleichwohl über das Sperrelement sichergestellt ist, dass die Drehfalle (auch in einem Crash-Fall) ihre Verriegelungsstellung nicht verlässt und in die Öffnungsstellung verstellt wird. Das zusätzlich vorgesehene - und über ein Federelement der Vorbaugruppe vorgespannte - Spielausgleichselement arretiert daher die Drehfalle nur in ihrer Verriegelungsstellung und blockiert die Drehfalle gegen eine Verlagerung relativ zu dem Sperrelement.
  • Die Drehfalle, das Sperrelement und das Spielausgleichselement der Verriegelungsmechanik sind für eine kompakte Gestaltung der Verriegelungsvorrichtung in einer Variante jeweils schwenkbar ausgeführt und können somit jeweils um eine Schwenkachse zwischen ihren jeweiligen Stellungen oder Lagen geschwenkt werden.
  • In einer Ausführungsvariante weist die Vorbaugruppe drei Federelemente auf, nämlich ein erstes, zweite und drittes Federelement. Das erste Federelement ist für eine Vorspannung der Drehfalle in ihre Verriegelungsstellung, das zweite Federelement für eine Vorspannung des Sperrelements in seine Sperrlage und das dritte Federelement für ein Vorspannen des Spielausgleichselements in seine Schließlage (in der das Spielausgleichselement an der in ihrer Verriegelungsstellung vorliegenden Drehfalle anliegt) vorgesehen. Die Vorbaugruppe wird somit mit drei unterschiedlichen Federelementen der Verriegelungsvorrichtung vormontiert und als vormontierte Baueinheit mit diesen drei über die Vorbaugruppe bereits bestimmungsgemäß zueinander positionierten Federelementen an das Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung montiert. Die Vorbaugruppe kann somit insbesondere eine Federkassette für die ersten, zweiten und dritten Federelemente umfassen, die mit allen Federelementen der Verriegelungsvorrichtung vormontiert und anschließend an das Trägerbauteil montiert wird, an dem gegebenenfalls bereits die zugehörigen verstellbaren Elemente der Verriegelungsvorrichtung (Drehfalle, Sperrelement und Spielausgleichselement) bestimmungsgemäß gelagert sind.
  • Teil der an das Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung zu montierenden Vorbaugruppe kann mindestens ein separates Fixierelement sein, das
    • - das mindestens eine Federelement in einer Montagelage hält, in der das mindestens eine Federelement vorgespannt ist, und
    • - nach der Montage der Vorbaugruppe an das Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung von der Vorbaugruppe entfernbar ist.
  • Bei dem Fixierelement handelt es sich somit um ein separates Bauteil, das dazu dient, dass mindestens eine Federelement in der Montagelage zu halten, das aber nach bestimmungsgemäßer Montage der Vorbaugruppe an das Trägerbauteil und damit bestimmungsgemäßen Zusammenbau der Verriegelungsvorrichtung zu entfernen ist, um dem mindestens einen Federelement die Einnahme einer bestimmungsgemäßen Gebrauchslage zu gestatten. Über das mindestens eine separate Fixierelement ist somit ein Federelement der Vorbaugruppe beispielsweise in der Montagelage vorgespannt fixiert. Die separat gefertigte und zusammengebaute Vorbaugruppe wird dann an das Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung montiert. Danach wird das Fixierelement entfernt, um das Federelement freizugeben und das Federelement mit dem zugeordneten verstellbaren Element der Verriegelungsmechanik in Kontakt treten zu lassen und dieses vorzuspannen, beispielsweise das Sperrelement in Richtung seiner Sperrlage.
  • Ein weiterer Aspekt der vorgeschlagenen Lösung ist neben der mit mindestens einem Federelement vorbestückbaren und damit separat herstellbaren Vorbaugruppe eine Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einer Drehfalle, einem Sperrelement und einem Federelement. Hierbei ist vorgeschlagen, dass die Verriegelungsvorrichtung eine Vorbaugruppe aufweist, die mit einem Gehäuseteil und dem mindestens einem an dem Gehäuseteil gehaltenen Federelement eine vormontierte Baueinheit bildet, die an ein Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung montiert ist, an dem die Drehfalle und/oder das Sperrelement verstellbar gelagert ist. Alternativ oder ergänzend weist das mindestens eine Federelement eine Blattfeder zur Vorspannung der Drehfalle auf. Sowohl durch das Vorsehen einer Vorbaugruppe für das mindestens eine Federelement als auch durch die Verwendung einer Blattfeder für die Vorspannung der Drehfalle lassen sich Montage- und Kostenvorteile erzielen. Die das mindestens eine Federelement aufweisende Vorbaugruppe kann separat und räumlich getrennt von einer Trägerbaugruppe hergestellt werden, an dem die verstellbar gelagerten Komponenten, wie insbesondere die Drehfalle und das Sperrelement vormontiert werden. Bisher in der Praxis üblicherweise vorgesehene Schenkel- oder Druckfedern zur Vorspannung der Drehfalle einer Verriegelungsvorrichtung nehmen zudem vergleichsweise viel Bauraum ein und sind häufig schwierig automatisiert zu montieren. Die Verwendung einer Vorbaugruppe, gegebenenfalls in Kombination mit der Verwendung einer Blattfeder für die Vorspannung der Drehfalle, erleichtert damit wie bereits vorstehend erläutert die Fertigung der Verriegelungsvorrichtung.
  • Die Vorbaugruppe der Verriegelungsvorrichtung kann in einer Ausführungsvariante an das Trägerbauteil oder eine hiermit gebildete Trägerbaugruppe gesteckt sein. Ein Anstecken der Vorbaugruppe an definierten Schnittstellen erleichtert den Zusammenbau der Verriegelungsvorrichtung und beschleunigt die Montage.
  • Die Vorbaugruppe kann mindestens ein Formschlusselement aufweisen, über das das Gehäuseteil der Vorbaugruppe formschlüssig an dem Trägerbauteil festgelegt ist. Das Formschlusselement kann hierbei insbesondere selbsttätig verrastend ausgebildet sein. Hierfür ist das Formschlusselement elastisch ausgebildet und/oder elastisch an der Vorbaugruppe gelagert. Wird somit die Vorbaugruppe beim Zusammenbau der Verriegelungsvorrichtung an eine die Drehfalle und das Sperrelement aufweisende Trägerbaugruppe gesteckt, verrastet das mindestens eine Formschlusselement selbsttätig an der Trägerbaugruppe, sodass die Vorbaugruppe an der Trägerbaugruppe festgelegt ist. An der Trägerbaugruppe der Verriegelungsvorrichtung, an die die Vorbaugruppe montiert ist, können die Drehfalle und das Sperrelement hierbei bereits verstellbar gelagert sein.
  • Unabhängig hiervon kann die Vorbaugruppe ein Gehäuse aufweisen, in dem das mindestens eine Federelement zumindest teilweise aufgenommen ist und in das sich die Drehfalle und/oder das Sperrelement mit einem Abschnitt hinein erstrecken, an dem ein Federelement angreift. Das Gehäuseteil der Vorbaugruppe bildet somit auch im montierten Zustand der Verriegelungsvorrichtung einen Gehäuseabschnitt der Verriegelungsvorrichtung aus, in dem ein mit dem zugehörigen Federelement zusammenwirkender Abschnitt der Drehfalle und/oder des Sperrelements aufgenommen ist.
  • In einer Ausführungsvariante weist die Verriegelungsvorrichtung zusätzlich ein zwischen einer Schließlage und einer Öffnungslage verstellbares Spielausgleichselement auf, das in der Schließlage an der sich in ihrer Verriegelungsstellung befindlichen Drehfalle anliegt. Mindestens ein Federelement spannt hierbei dann das Spielausgleichselement in die Schließlage vor. Wie bereits vorstehend erläutert, ist ein Spielausgleichselement zur Spielfreimachung der Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, während das Sperrelement die Verriegelungsstellung der Drehfalle sichert und die Drehfalle gegen eine Verstellung in ihre Öffnungsstellung sperrt. Die Vorbaugruppe kann ein erstes, zweites und drittes Federelement aufweisen, wobei das erste Federelement die Drehfalle in ihre Verriegelungsstellung vorspannt, das zweite Federelement das Sperrelement in seine Sperrlage vorspannt und das dritte Federelement das Spielausgleichselement in seine Schließlage vorspannt.
  • Die Vorbaugruppe kann an zwei einander gegenüberliegende Trägerbauteile angesteckt sein, zwischen denen die verstellbaren Elemente der Verriegelungsmechanik untergebracht sind. Diese Trägerbauteile bilden somit beispielsweise eine Trägerbaugruppe, die die Drehfalle, das Sperrelement und ein Spielausgleichselement aufnimmt und an das die Vorbaugruppe mit den zugehörigen Federelementen als vormontierte Baueinheit gesteckt ist.
  • Eine für die Vorspannung der Drehfalle vorgesehene Blattfeder kann die Drehfalle in ihre Verriegelungsstellung und/oder in ihre Öffnungsstellung vorspannen. Soll die Blattfeder die Drehfalle - in Abhängigkeit von der Verstellposition der Drehfalle - einerseits in die Verriegelungsstellung und andererseits in die Öffnungsstellung vorspannen, wirkt die Blattfeder derart auf die Drehfalle ein, dass die Blattfeder (a) die Drehfalle in einem ersten Verstellbereich der Drehfalle von der Verriegelungsstellung bis zu einer Zwischenstellung in die Verriegelungsstellung vorspannt und (b) die Drehfalle in einem zweiten Verstellbereich der Drehfalle von der Zwischenstellung bis zu der Öffnungsstellung in die Öffnungsstellung vorspannt. Ausgehend von der Verriegelungsstellung spannt somit die Blattfeder die Drehfalle zunächst in Richtung der Verriegelungsstellung. Wird die Drehfalle so weit in Richtung der Öffnungsstellung verstellt, dass die Zwischenstellung passiert wird, wirkt die Blattfeder in Richtung der Öffnungsstellung der Drehfalle. Bei einer drehbar gelagerten Drehfalle ist somit die Drehfalle beispielsweise von der Verriegelungsstellung zu der Öffnungsstellung über einen Drehwinkel von ages, z.B. im Bereich von 25° bis 40°, verschwenkbar. In einer Zwischenstellung von a0 < ages, z.B. im Bereich von 12 bis 20°, erfolgt ein Momentenrichtungswechsel eines durch die Blattfeder erzeugten Moments auf die Drehfalle, sodass über die Blattfeder die Drehfalle nicht mehr in Richtung ihrer Verriegelungsstellung, sondern in Richtung ihrer Öffnungsstellung gedrückt wird.
  • Eine für die Vorspannung der Drehfalle vorgesehene Blattfeder kann die Drehfalle in einer Variante aber auch nur in ihre Verriegelungsstellung oder in ihre Öffnungsstellung vorspannen. Beispielsweise spannt die Blattfeder eine schwenkbar gelagerte Drehfalle in der Öffnungsstellung in Richtung der Verriegelungsstellung vor und übt aber in der Verriegelungsstellung kein Moment auf die Drehfalle aus. Umgekehrt kann die Blattfeder die schwenkbar gelagerte Drehfall in der Verriegelungsstellung in Richtung der Öffnungsstellung vorspannen und übt aber in der Öffnungsstellung kein Moment auf die Drehfalle aus.
  • In einer Weiterbildung der Verriegelungsvorrichtung ist an dem Sperrelement der Verriegelungsmechanik ein Mitnehmerbauteil fixiert, das bei einer Verstellung des Sperrelements auf ein Spielausgleichselement der Verriegelungsmechanik einwirkt, sodass bei einer Verstellung des Sperrelements aus seiner Sperrlage das in einer Schließlage befindliche Spielausgleichselement mit verstellt wird. Das Mitnehmerbauteil kann hierbei lösbar und damit auswechselbar an dem Sperrelement fixiert sein, sodass eine Umrüstung der Verriegelungsvorrichtung mittels eines anderen Mitnehmerbauteils vergleichsweise einfach möglich ist und/oder unterschiedliche Typen von Verriegelungsvorrichtung durch einfachen Austausch eines Mitnehmerbauteils bereitgestellt werden können. Vor diesem Hintergrund kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Mitnehmerbauteil an einer Mitnehmerschnittstelle des Sperrelements - gegebenenfalls lösbar - (an dem Sperrelement) fixiert ist und die Mitnehmerschnittstelle für die Fixierung unterschiedlich ausgestalteter und gegeneinander austauschbar Mitnehmerbauteile vorgesehen ist. Es wird somit ein Bausatz für eine Verriegelungsmechanik der Verriegelungsvorrichtung bereitgestellt, sodass unterschiedliche Typen von Verriegelungsvorrichtungen mit verschieden ausgeführten Mitnehmerbauteilen, aber aus ansonsten identischen Elementen, insbesondere identischen Elementen für die Verriegelungsmechanik, herstellbar sind. So kann beispielsweise das Mitnehmerbauteil austauschbar sein, um eine Verriegelungsvorrichtung mit ansonsten identischer Verriegelungsmechanik sowohl an eine Türseite eines Fahrzeugsitzes als auch an einer Tunnelseite eines Fahrzeugsitzes verwenden zu können, indem die Verriegelungsvorrichtung, je nachdem ob sie an der Tunnel- oder der Türseite verwendet werden soll, ein erstes für die Tunnelseite oder ein zweites für die Türseite vorgesehenes Mitnehmerbauteil aufweist.
  • Ergänzend kann das Mitnehmerbauteil eine Schnittstelle für die Verbindung mit einer Entriegelungsmechanik zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung aufweisen. An der Schnittstelle des Mitnehmerbauteils greift somit beispielsweise ein Zugmittel oder ein Verstellhebel einer Entriegelungsmechanik an, worüber eine Verstellkraft in das Mitnehmerbauteil eingeleitet werden kann, um das Sperrelement aus seiner Sperrlage zu verstellen und damit die Drehfalle freizugeben. Durch die Verlagerung des Mitnehmerbauteils wird dabei auch das Spielausgleichselement mitgenommen und liegt damit nicht mehr arretierend an der Drehfalle an. Alternativ kann das Mitnehmerbauteil lediglich zur Übertragung einer in das Sperrelement eingeleiteten Verstellkraft zum Entriegeln dienen. In einer solchen Variante wird folglich die Verstellkraft zum Verstellen des Sperrelements nicht über das Mitnehmerbauteil eingeleitet.
  • Vorstehend und nachstehend im Zusammenhang mit einer Vorbaugruppe erläuterte Vorteile und Merkmale gelten im Übrigen auch für eine Verriegelungsvorrichtung, die eine entsprechende Vorbaugruppe aufweist, und umgekehrt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Montageverfahren für eine Verriegelungsvorrichtung, die eine Verriegelungsmechanik mit einer Drehfalle, einem Sperrelement und mindestens einem Federelement aufweist. Hiernach ist vorgeschlagen, dass im Rahmen des Montageverfahrens eine Vorbaugruppe als vormontierte Baueinheit bereitgestellt wird, die
    • - wenigstens ein Gehäuseteil umfasst, an dem das mindestens eine Federelement in einer Montagelage gehalten ist, und
    • - mit dem mindestens einen in der Montagelage gehaltenen Federelement und dem wenigstens einen Gehäuseteil an ein Trägerbauteil der Verriegelungsvorrichtung montiert wird, an dem die Drehfalle und/oder das Sperrelement verstellbar gelagert sind.
  • Die Vorbaugruppe kann zunächst in einer Vormontageposition an einer das Trägerbauteil umfassende Trägerbaugruppe der Verriegelungsvorrichtung angeordnet werden. Anschließend wird dann die Vorbaugruppe aus ihrer Vormontageposition z.B. durch Schwenken der Vorbaugruppe relativ zu der Trägerbaugruppe in eine Endlage überführt, in der die Vorbaugruppe mit der Trägerbaugruppe fixiert wird. Die Schwenkachse, um die die Vorbaugruppe bei der Montage relativ zu der Trägerbaugruppe aus der Vormontageposition in die Endlage geschwenkt wird, ist in einer Ausführungsvariante durch eine Schwenklageröffnung an der Trägerbaugruppe bereitgestellt. An dieser Schwenklageröffnung wird beispielsweise ein Schwenklagerelement der Vorbaugruppe angeordnet, um eine körperliche Schwenkachse für das Schwenken der Vorbaugruppe zu definieren. Die Vorbaugruppe wird beispielsweise mit einem Schwenkzapfen oder einem Schwenklagersteg an die Schwenklageöffnung gesteckt, sodass die Vorbaugruppe in der Vormontageposition relativ zu dem Trägerbauteil vorliegt. Anschließend wird dann die Vorbaugruppe durch die mittels der Schwenklageröffnung und dem Schwenklagerelement gebildete Schwenkachse in die Endlage geschwenkt.
  • Zur Vereinfachung des Montageprozesses kann die Vorbaugruppe bei Erreichen der Endlage selbsttätig mit der Trägerbaugruppe verrasten. Hierfür sind beispielsweise miteinander verrastende Formschlusselemente an der Vorbaugruppe einerseits und der Trägerbaugruppe andererseits vorgesehen. Zum Beispiel sind die Formschlusselemente an der Vorbaugruppe elastisch gelagert oder elastisch ausgebildet, sodass diese beim Schwenken der Vorbaugruppe in die Endlage zunächst elastisch verlagert werden, bevor sie dann bei Erreichen der Endlage in zugehörige Rastöffnungen, als Formschlusselemente der Trägerbaugruppe, einrasten und hierüber die Vorbaugruppe bestimmungsgemäß an der Trägerbaugruppe festlegen.
  • Im Rahmen des Montageverfahrens kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Federelement der Vorbaugruppe beim Schwenken der Vorbaugruppe aus der Montageposition in die Endlage gespannt oder zumindest stärker gespannt wird. Hierfür ist beispielsweise in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass das mindestens eine Federelement (von gegebenenfalls mehreren Federelementen) während der Montage der Vorbaugruppe an die Trägerbaugruppe mit einem Abschnitt der Drehfalle in Anlage gebracht wird und durch das Schwenken der Vorbaugruppe in die Endlage gegen diesen Abschnitt gedrückt wird. Derart wird das Federelement (stärker) gespannt, sodass die Drehfalle über das Federelement bestimmungsgemäß, zum Beispiel in seine Öffnungsstellung, vorgespannt ist, wenn die Vorbaugruppe die Endlage erreicht hat.
  • Grundsätzlich kann an der Vorbaugruppe mindestens ein Fixierelement lösbar befestigt sein, das das mindestens eine Federelement in seiner Montagelage fixiert und von der Vorbaugruppe entfernt wird, wenn die Vorbaugruppe bestimmungsgemäß an das Trägerbauteil montiert wurde. In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Vorbaugruppe mit dem mindestens einen Fixierelement eine vormontierte Baueinheit bildet, die an die Trägerbaugruppe montiert wird. An der Trägerbaugruppe sind dann beispielsweise bereits die Drehfalle, das Sperrelement und ein Spielausgleichselement angeordnet. Während der Montage, bei der beispielsweise die Vorbaugruppe in eine Endlage relativ zu der Trägerbaugruppe geschwenkt wird, hält das mindestens einen Fixierelement das mindestens eine Federelement in seiner Montagelage. Ist die Vorbaugruppe bestimmungsgemäß an der Trägerbaugruppe festgelegt, wird das Fixierelement entfernt und das Federelement kann bestimmungsgemäß auf das zugeordnete verstellbare Element der Verriegelungsmechanik, zum Beispiel das Sperrelement einwirken, um dieses vorzuspannen.
  • Bei dem Sperrelement kann es sich grundsätzlich um eine schwenkbar gelagerte Sperrklinke handeln. Die Verriegelungsvorrichtung kann ferner zur Verriegelung eines Bauteils eines Fahrzeugsitzes oder als Teil eines Schlosses für eine Fahrzeugtür oder -klappe ausgebildet und vorgesehen sein. Mittels der Verriegelungsvorrichtung kann zum Beispiel die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit einem Sitzuntergestell oder ein klappbarer und/oder entnehmbarer Fahrzeugsitz mit einer karosseriefesten Fahrzeugstruktur verriegelbar sein. Beispielsweise ist eine Verriegelung in einer sogenannten Easy-Entry-Stellung des Fahrzeugsitzes möglich und/oder eine Verriegelung einer Durchlade an einem Fahrzeugsitz.
  • Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
  • Hierbei zeigen:
    • 1A-1B in unterschiedlichen perspektivischen Ansichten eine Ausführungsvariante einer zusammengebauten Verriegelungsvorrichtung mit einer als Federkassette ausgebildeten Vorbaugruppe;
    • 2 eine Explosionsdarstellung der Verriegelungsvorrichtung;
    • 3 Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung mit abgenommenem äußerem Trägerbauteil;
    • 4A-4B die Federkassette der Verriegelungsvorrichtung in einem geöffneten Zustand für die Aufnahme mehrerer Federelemente;
    • 4C die Federkassette der 4A und 4B in einem geschlossenen Zustand;
    • 5 die Federkassette mit hieran und hierin aufgenommenen und jeweils in einer Montagelage gehaltenen Federelementen, von denen zwei Federelement in der Montagelage über zwei separate Fixierelemente in einem gespannten Zustand fixiert sind;
    • 6A-6D in Seitenansicht verschiedene Phasen einer Montage der Federkassette an eine Trägerbaugruppe der Verriegelungsvorrichtung, an der bereits eine Drehfalle, ein Sperrelement und ein Spielausgleichselement schwenkbar gelagert sind;
    • 7A in perspektivischer Ansicht die Verriegelungsvorrichtung mit noch nicht montiertem Mitnehmerbauteil;
    • 7B in vergrößerter Darstellung das Sperrelement mit dem Mitnehmerbauteil;
    • 8 in perspektivischer Ansicht eine zweite Ausführungsvariante der Verriegelungsvorrichtung mit Federkassette und alternativ ausgestaltetem Mitnehmerbauteil an einem Sperrelement;
    • 9A in perspektivischer Ansicht eine dritte Ausführungsvariante der Verriegelungsvorrichtung mit Federkassette und einem alternativ ausgestalteten Mitnehmerbauteil mit einer Schnittstelle für die Anbindung eines Bowdenzuges an einer Außenseite der Verriegelungsvorrichtung;
    • 9B in vergrößertem Maßstab das Sperrelement mit dem Mitnehmerbauteil der Verriegelungsvorrichtung der 9A;
    • 10A eine vierte Ausführungsvariante einer Verriegelungsvorrichtung mit Federkassette und alternativ ausgestaltetem Mitnehmerbauteil mit einer Schnittstelle für die Anbindung eines Bowdenzuges an einer Innenseite der Verriegelungsvorrichtung;
    • 10B in vergrößertem Maßstab das Sperrelement und das Mitnehmerbauteil der Verriegelungsvorrichtung der 10A.
  • Die 1A und 1B zeigen in perspektivischer Ansicht eine Verriegelungsvorrichtung V für einen Fahrzeugsitz im zusammengebauten Zustand. Die Verriegelungsvorrichtung V weist ein Trägerbauteil 2 auf, an dem eine Drehfalle 3, ein Sperrelement in Form einer Sperrklinke 4 sowie ein Spielausgleichselement 5 um zwei verschiedene Drehachse D1 und D2 schwenkbar gelagert sind. Die Drehfalle 3 ist hierbei um eine erste Schwenkachse D1 der Verriegelungsvorrichtung V schwenkbar. Die Sperrklinke 4 und das Spielausgleichselement 5 sind um eine gemeinsame zweite Drehachse D2 schwenkbar an der Trägerbaugruppe 2 gelagert.
  • Die Drehfalle 3 liegt bei der in den 1A und 1B dargestellten Verriegelungsvorrichtung V in einer Verriegelungsstellung vor, in der ein Lagermaul 30 der Drehfalle 3 ein hier nicht dargestelltes Verriegelungsteil, zum Beispiel eine Verriegelungsbolzen oder -bügel, formschlüssig aufnimmt und damit ein erstes, die Verriegelungsvorrichtung V aufweisendes Bauteil mit einem zweiten, das Verriegelungsteil aufweisenden Bauteil verriegelt. Über die Sperrklinke 4 ist die Drehfalle 3 dabei in der Verriegelungsstellung gesichert und an einem unbeabsichtigten Schwenken in eine Öffnungsstellung gehindert, in der die Drehfalle 3 das Verriegelungsteil freigibt. Die Sperrklinke 4 sichert hierbei die Drehfalle 3 in ihrer Verriegelungsstellung auch bei über den Normalgebrauch erheblich ansteigenden und beispielsweise crashbedingt auftretenden Kräften und stellt damit sicher, dass die Verriegelungsvorrichtung V sicher verriegelt bleibt.
  • Das Spielausgleichselement 5 dient der Spielfreimachung der Verriegelungsvorrichtung V und liegt in der dargestellten Verriegelungsstellung der Drehfalle 3 arretierend an der Drehfalle 3 an. Derart verhindert das Spielausgleichselement 5 eine gegebenenfalls mit störenden Klappergeräuschen verbundene Verlagerung der in der Verriegelungsstellung vorliegenden Drehfalle 3 relativ zu der Sperrklinke 4. Eine toleranzbedingt gegebenenfalls mögliche, zumindest geringfügige Verlagerung der Drehfalle 3 in Richtung der Sperrklinke 4 ist somit über das Spielausgleichselement 5 blockiert.
  • Alle drei verstellbaren Elemente der Verriegelungsvorrichtung V, die Drehfalle 3, die Sperrklinke 4 und das Spielausgleichselement 5, sind Teil einer Verriegelungsmechanik der Verriegelungsvorrichtung V und über je ein zugeordnetes Federelement 73, 7.1 oder 7.2 vorgespannt, sodass die jeweiligen verstellbaren Elemente 3, 4 und 5 unter Einwirkung des zugeordneten Federelements 73, 7.1 oder 7.2 selbsttätig eine bestimmte Stellung oder Lage einnehmen.
  • Die Drehfalle 3 ist beispielsweise in der Verriegelungsstellung über ein Federelement in Form einer längserstreckten und hier bandförmigen Blattfeder 73 (vergleiche 2) in Richtung der Verriegelungsstellung vorgespannt. Wird folglich die in der Öffnungsstellung vorliegende Drehfalle 3 über ein in das Lagermaul 30 der Drehfalle 3 eingeführtes Verriegelungsteil in Richtung der Verriegelungsstellung - in den 1A und 1B im Uhrzeigersinn um die Drehachse D1 - geschwenkt, unterstützt die Blattfeder 73 diese Schwenkbewegung (ab dem Passieren einer Zwischenstellung, wie nachfolgend unter Bezug auf 3 erläutert werden wird). Die Blattfeder 73 übt somit eine Kraft auf die Drehfalle 3 aus, die zu einem schließenden Moment auf die Drehfalle führt. Gleichzeitig wirkt die Blattfeder 73 mit der Drehfalle 3 derart zusammen, dass die Blattfeder 73 die Drehfalle 3 auch in ihre Öffnungsstellung vorspannen kann. Ist die Drehfalle 3 um ein definiertes Maß geöffnet worden - und damit aus ihrer Verriegelungsstellung um einen definierten Öffnungswinkel in Richtung der Öffnungsstellung geschwenkt worden - wirkt die Blattfeder 73 auf die Drehfalle 3 mit einer Kraft ein, in die zu einem öffnenden Moment auf die Drehfalle 3 führt und damit die Drehfalle 3 in Richtung ihrer Öffnungsstellung vorspannt. Derart stellt die Blattfeder 73 sicher, dass die Drehfalle 3 auch selbsttätig in ihre Öffnungsstellung weiter verstellt wird, sobald die Drehfalle 3 um ein gewisses Maß geöffnet wurde.
  • Die Federelemente 7.1 und 7.2 für die Sperrklinke 4 einerseits und das Spielausgleichselement 5 andererseits sind jeweils als Druckfedern 7.1 und 7.2 ausgeführt. Die Druckfeder 7.1 für die Sperrklinke 4 spannt die Sperrklinke 4 in die in den 1A und 1B dargestellte Sperrlage vor, in der die Sperrklinke 4 in die in ihrer Verriegelungsstellung vorliegende Drehfalle 3 gegen eine Verstellung in ihre Öffnungsstellung sperrt. Die Druckfeder 7.2 für die Vorspannung des Spielausgleichselements 5 ist benachbart zu der Druckfeder 7.1 für die Sperrklinke 4 angeordnet und spannt das Spielausgleichselement 5 in eine Schließlage vor, in der das Spielausgleichselement 5 an der in ihrer Verriegelungsstellung vorliegenden Drehfalle 3 anliegt und die Drehfalle 3 damit gegen eine Relativbewegung zu der Sperrklinke 4 arretiert. Die einzelnen (ersten, zweiten und dritten) Federelemente 73, 7.1 und 7.2 sorgen somit einerseits dafür, dass die Drehfalle 3 selbsttätig ihre Verriegelungsstellung einnimmt, sofern keine die Drehfalle 3 hieran hindernde Betätigungskraft auf die Verriegelungsvorrichtung V aufgebracht wird. Andererseits werden darüber hinaus auch die Sperrklinke 4 und das Spielausgleichselement 5 federkraftbetätigt in ihre Sperrlage oder Schließlage verstellt, wenn die Drehfalle 3 in die Verriegelungsstellung geschwenkt wird. Derart ist gewährleistet, dass die Drehfalle 3 nicht mehr unbeabsichtigt zurück in die Öffnungsstellung gestellt werden kann.
  • Um die Verriegelungsvorrichtung V zu öffnen und eine Verriegelung der Drehfalle 3 mit einem Verriegelungsteil zu lösen, wird die Sperrklinke 4 in eine Freigabelage um ihre Drehachse D2 (in den 1A und 1B entgegen dem Uhrzeigersinn) geschwenkt. Hierbei nimmt die Sperrklinke 4 über ein hieran fixiertes Mitnehmerbauteil 8 das Spielausgleichselement 5 mit und verstellt dieses ebenfalls um die gemeinsame Drehachse D2 in seine Öffnungslage. Durch die entsprechend verstellte Sperrklinke 4 und das hierbei mitgenommene Spielausgleichselement 5 ist dann die Drehfalle 3 nicht mehr an einem Schwenken um ihre Drehachse D1 in ihre Öffnungsstellung gehindert, in der das Lagermaul 30 der Drehfalle 3 das Verriegelungsteil freigibt, sodass die Drehfalle 3 und dass Verriegelungsteil voneinander getrennt werden können.
  • Für die vereinfachte und gegebenenfalls räumlich separierte Vormontage und einen anschließenden Zusammenbau einzelner Baugruppen 1 und 2 der Verriegelungsvorrichtung V weist die Verriegelungsvorrichtung V vorliegend die Trägerbaugruppe 2 und eine als vormontierte Baueinheit ausgebildete und die drei Federelemente 73, 7.1 und 7.2 aufnehmende Federkassette 1 auf, die an die Trägerbaugruppe 2 gesteckt ist. Details dieser Federkassette 1 und der weiteren Komponenten der Verriegelungsvorrichtung V werden im Folgenden erläutert werden.
  • Wie in der Zusammenschau der 1A, 1B, 2 und 3 dargestellt ist, weist die Trägerbaugruppe 2 zwei flächige Trägerbauteile 2A und 2B auf, die miteinander verbunden ein Gehäuse für die Verriegelungsmechanik der Verriegelungsvorrichtung V bilden. Ein erstes, inneres Trägerbauteil 2A weist hierbei Bolzenöffnungen 21A und 22A auf. An diesen Bolzenöffnungen 21A und 22A ist jeweils ein Lagerbolzen 6.1 oder 6.2 fixiert, der die eine Drehachse D1 für die Drehfalle 3 oder die andere Drehachse D2 für die Sperrklinke 4 und das Spielausgleichselement 5 definiert. Die Lagerbolzen 6.1 und 6.2 sind dabei auch an Bolzenöffnungen dieses gegenüberliegenden äußeren Trägerbauteils 2B fixiert. In dem zwischen den zwei Trägerbauteilen 2A und 2B definierten Innenraum der Trägerbaugruppe 2 sind die schwenkbaren Elemente der Verriegelungsmechanik, die Drehfalle 3, die Sperrklinke 4 und das Spielausgleichselement 5 untergebracht. Für die Einführung des Verriegelungsteils in das Lagermaul 30 der Drehfalle 3, wenn sich die Drehfalle 3 in ihrer (in der 3 dargestellten) Öffnungsstellung befindet, weisen beide Trägerbauteile 2A und 2B des Weiteren einander gegenüberliegende Öffnungen 20A und 20B auf. Für die Montage und Fixierung der Federkassette 1 an der Trägerbaugruppe 2 sind an den Trägerbauteilen 2A und 2B zudem Schwenklageröffnungen 25A und 25B ausgebildet sowie trägerbauteilseitige Formschlusselemente in Form von Befestigungsöffnungen 23A, 24A und 23B vorgesehen. In die Befestigungsöffnungen 23A, 24A und 23B sind im bestimmungsgemäß zusammengebauten Zustand der Verriegelungsvorrichtung V erste Formschlusselemente der Federkassette 1 in Form von Steckzapfen 13A und 13B formschlüssig aufgenommen.
  • Die Drehfalle 3 bildet zusätzlich zu dem Lagermaul 30 einen Federkontaktbereich für die Blattfeder 73 in Form eines Kontaktnockens 32 aus. An diesem Kontaktnocken 32 liegt die Blattfeder 73 an und übt eine Rückstellkraft auf die Drehfalle 32 aus. Je nach Schwenkposition der Drehfalle 3 um ihre Drehachse D1 wirkt dabei die Blattfeder 73 in Richtung der Verriegelungsstellung oder in Richtung der Öffnungsstellung der Drehfalle 3 und erzeugt somit ein Rückstellmoment um die Drehachse D1 in die Verriegelungsstellung oder die Öffnungsstellung. Ist die Drehfalle 3 um einen Schwenkwinkel ages aus der Öffnungsstellung in die Verriegelungsstellung schwenkbar, bedeutet dies folglich, dass ab einem Winkel a0 < ages ein Momentenrichtungswechsel auftritt. Ausgehend von der Öffnungsstellung bis zu einem Schwenken um den Winkel a0 in Richtung der Verriegelungsstellung (vergleiche 3) übt die Blattfeder 73 an dem Kontaktnocken 32 also ein Rückstellmoment auf die Drehfalle 32 aus, das in Richtung der Öffnungsstellung wirkt. Wurde die Drehfalle 3 über ein Einführen des Verriegelungsteils in das Lagermaul 30 um mehr als den Winkel a0 in Richtung der Verriegelungsstellung geschwenkt, über die Blattfeder 73 ein schließendes Moment in Richtung der Verriegelungsstellung aus und unterstützt damit die selbsttätige Überführung der Drehfalle 3 in ihrer Verriegelungsstellung.
  • Zu dem Kontaktnocken 32 beabstandet bildet die Drehfalle 3 einen Verriegelungsbereich 34 aus, an dem das Spielausgleichselement 5 mit einem Anlageabschnitt in Form eines Nockenabschnitts 53 anliegt, wenn sich die Drehfalle 3 in ihrer Verriegelungsstellung befindet. Der Nockenabschnitt 53 des Spielausgleichselements 5 weist hierbei eine exzentrische erste Anlagekontur 53a auf. Über diese exzentrische erste Anlagekontur 53a stellt das Spielausgleichselement 5 die Spielfreiheit der Verriegelungsvorrichtung V sicher. In die zugehörige Schließlage ist das Spielausgleichselement 5 hierbei über die Druckfeder 7.2 vorgespannt.
  • In der Verriegelungsstellung der Drehfalle 3 befindet sich auch die Sperrklinke 4 in ihrer Sperrlage. Dem Verriegelungsbereich 34 der Drehfalle 3 liegt dabei dann unmittelbar ein Sperrabschnitt 43 der Sperrklinke 4 mit einer Sperrkontur 43a gegenüber. Bei einer versuchten Verstellung der Drehfalle 3 in Richtung ihrer Öffnungsstellung kommt die Drehfalle 3 über ihren Verriegelungsbereich 34 in Kontakt mit dem Sperrabschnitt 43 der Sperrklinke 4, solange die Sperrklinke 4 in ihrer Sperrlage vorliegt. Derart ist die Drehfalle 3 hierüber an einem Schwenken in die Öffnungsstellung gehindert, auch wenn zum Beispiel crashbedingt vergleichsweise hohe Kräfte an der Drehfalle 3 angreifen.
  • Zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung V wird beispielsweise an einem Betätigungsabschnitt 49 der Sperrklinke 4 eine Betätigungskraft in die Sperrklinke 4 eingeleitet, über die die Sperrklinke 4 entgegen der Rückstellkraft der ihr zugeordneten Druckfeder 7.1 um die Drehachse D2 des Lagerbolzens 6.2 geschwenkt wird. Hierbei nimmt die Sperrklinke 4 über das an ihre befestigte bolzenartig ausgestaltete Mitnehmerbauteil 8 das Spielausgleichselement 5 mit und gibt damit die Drehfalle 3 frei. Der Betätigungsabschnitt 49 der Sperrklinke 4 ist dabei beispielsweise fingerartig ausgebildet und verläuft im Wesentlichen tangential bezüglich der Drehachse D2. Für die Mitnahme des Spielausgleichselements 5 in Richtung seiner Öffnungslage liegt das Mitnehmerbauteil 8 über einen Anschlagabschnitt 85 an einer konkav gewölbten Einbuchtung eines Anlagebereichs 58 des Spielausgleichselements 5 an. Die über eine Lageröffnung 46 drehbar an dem Lagerbolzen 6. 2 gelagerte Sperrklinke 4 kann somit das Spielausgleichselement 5 mitnehmen, das über eine Lageröffnung 56 ebenfalls drehbar auf demselben Lagerbolzen 6.2 gelagert ist.
  • In der Öffnungsstellung der Drehfalle 3 liegen dann die Sperrklinke 4 in einer Freigabelage und das Spielausgleichselement 5 in einer Öffnungslage vor, bei der der Sperrabschnitt 43 der Sperrklinke 4 über eine zweite Sperrkontur 43b und das Spielausgleichselement 5 über eine zweite Anlagekontur 53b seines Nockenabschnitts 53 einer Anlagekontur 35 der Drehfalle 3 gegenüberliegen. Das Spielausgleichselement 5 sichert dabei durch die Anlage des Nockenabschnitts 53 an der Anlagekontur 35 der Drehfalle 3 die Drehfalle 3 in ihrer Öffnungsstellung. Das Lagermaul 30 der Drehfalle 3 bleibt somit bezüglich der Öffnungen 20A und 20B der Trägerbauteile 2A und 2B in einer Schwenklage, in der ein in die Öffnungen 20A und 20B eingeführtes Verriegelungsteil in das Lagermaul 30 gelangen und die Drehfalle 3 hierdurch in Richtung ihrer Verriegelungsstellung schwenken kann. Bei diesem Schwenken in die Verriegelungsstellung drückt die Drehfalle 3 dann das Spielausgleichselement 5 entgegen der durch die zugehörige Druckfeder 7.2 aufgebrachten Rückstellkraft um ihre Drehachse D2 bis der Nockenabschnitt 53 des Spielausgleichselements 5 nicht mehr über die zweite Anlagekontur 53b an der Anlagekontur 35 Drehfalle 3 anliegt. Durch das über die Druckfeder 7.2 gesteuerte Zurückschwenken des Spielausgleichselements 5 kommt dann der Nockenabschnitt 53 des Spielsausgleichselements 5 wieder über die exzentrische erste Anlagekontur 53a Kontakt mit dem Verriegelungsbereich 34 der Drehfalle 3. Das Spielausgleichselement 5 wird somit bei einem Schwenken der Drehfalle 3 in ihre Verriegelungsstellung zunächst in die eine Drehrichtung und anschließend unter Wirkung der Druckfeder 7.2 in die andere, entgegengesetzte Drehrichtung geschwenkt. Beim Zurückschwenken des Spielausgleichselements 5 in seine Schließlage schlägt das Spielausgleichselement 5 mit seinem Anlagebereich 58 an dem Anschlagabschnitt 85 des Mitnehmerbauteil 8 an. Derart begrenzt das an der Sperrklinke 4 fixierte Mitnehmerbauteil 8 den Verstellweg des Spielausgleichselements 5 in Richtung seiner Schließlage.
  • Die Anfederung der Sperrklinke 4 und des Spielausgleichselements 5 über die zugeordneten Druckfedern 7.1 und 7.2 erfolgt an einem Federangriffsabschnitt 47 der Sperrklinke 4 oder einem Federangriffsabschnitt 57 des Spielausgleichselements 5. An dem jeweiligen Federangriffsabschnitt 47 oder 57 liegt ein Ende der zugeordneten Druckfeder 7.1 oder 7.2 an und spannt damit die Sperrklinke 4 oder das Spielausgleichselement 5 in eine Drehrichtung um die Drehachse D2 vor, bei der Sperrklinke 4 in Richtung ihrer Sperrlage und bei dem Spielausgleichselement 5 in Richtung seiner Schließlage.
  • Die Druckfeder 7.1 der Sperrklinke 4 ist unmittelbar benachbart zu der Druckfeder 7.2 für die Vorspannung des Spielausgleichselements 5 angeordnet. Die Druckfedern 7.1 und 7.2 sind in einem Gehäuse 10 der Federkassette 1 untergebracht, die Blattfeder 73 in einer an dem Gehäuse 10 ausgebildeten Federhalterung. Die Federhalterung 11 der Federkassette 1 definiert hierbei eine Aufnahme 112, in der die Blattfeder 73 formschlüssig gehalten ist (vgl. auch 4A bis 4C). Hierfür sind an der Federhalterung 11 zwei zueinander beabstandete Haltenuten 110 vorgesehen. An jeder dieser Haltenuten 110 ist ein Ende der bandartigen Blattfeder 73 formschlüssig aufgenommen, sodass sich ein Mittelabschnitt zwischen diesen Haltenuten 110 elastisch verformbar erstreckt. Über diesen elastisch verformbaren Abschnitt wirkt die Blattfeder 73 auf den Kontaktnocken 32 der Drehfalle 3 ein. Die Haltenuten 110 der Federhalterung 11 sind hierbei derart ausgebildet, dass die Blattfeder 73 einfach seitlich in die Federhalterung 11 eingeschoben werden kann.
  • Das Gehäuse 10 der Federkassette 1 nimmt die übereinander angeordneten Druckfedern 7.1 und 7.2 in seinem Inneren auf und führt diese. Hierfür sind an einem von zwei Gehäuseteilen 10A und 10B des Gehäuses 10 Führungen in Form von Federkanälen 17.1 und 17.2 ausgebildet. In diese Federkanäle 17.1 und 17.2 wird bei einer Vormontage der Federkassette 1 je eine Druckfeder 7.1 oder 7.2 bei geschlossenem Gehäuse 10 eingesetzt. Die einzelnen Federkanäle 17.1 und 17.2 bilden an einem Ende jeweils einen Führungsabschnitt 171b oder 172b mit einer kreisbogenförmig verlaufenen Innenwand aus. Über den Führungsabschnitt 171b oder 172b wird die jeweilige Druckfeder 7.1 oder 7.2 an einem Ende umgelenkt, und zwar im zusammengebauten Zustand der Verriegelungsvorrichtung V in Richtung des jeweils zugeordneten Federangriffsabschnitts 47 oder 57 der Sperrklinke 4 oder des Spielausgleichselements 5.
  • Bei dem Gehäuse 10 der Federkassette 1 sind die beiden Gehäuseteile 10A und 10B, die je eine Gehäusehälfte des Gehäuses 10 bilden, einstückig miteinander ausgeformt und über ein Filmscharnier 14 gelenkig miteinander verbunden. Derart kann das Gehäuse 10 einfach geschlossen werden, indem das andere Gehäuseteil 10B um die durch das Filmscharnier 14 definierte Schwenkachse umgeklappt wird. Anschließend werden die Druckfedern 7.1 und 7.2 in die Federkanäle 17.1 und 17.2 des Gehäuses 10 eingesetzt.
  • Um hierbei dann die beiden Gehäuseteile 10A und 10B aneinander werkzeuglos zu fixieren, sind an den Gehäuseteilen 10A und 10B Befestigungselemente in Form von Befestigungshaken 15A, 16A und Befestigungsöffnungen 15B, 16B sowie Befestigungszapfen 18A und Befestigungslaschen 18B ausgeformt. Bei der in den 4A bis 4C vergrößert dargestellten Federkassette 1 weist das die Federkanäle 17.1 und 17.2 ausbildende Gehäuseteil 10A beispielsweise Rasthaken 15A und 16A sowie einen Befestigungszapfen 18A auf. Wenn das Gehäuse zugeklappt wird, verrasten diese Rasthaken 15A und 16A sowie der Befestigungszapfen 18A, als erste Befestigungselemente, in zugeordneten Befestigungsöffnungen 15B und 16B und an einer Befestigungslasche 18B, als zweiten Befestigungselementen, die an dem anderen Gehäuseteil 10B ausgeformt sind. Die Federkassette 1 gestattet damit eine Vormontage der Blattfeder 73 und den Druckfedern 7.1 und 7.2, sodass diese Federelemente 73, 7.1 und 7.2 an der Federkassette 1 definiert gehalten sind, bevor die Federkassette 1 an die separat vormontierbare Trägerbaugruppe 2 montiert wird, an der die Drehfalle 3, die Sperrklinke 4 und das Spielausgleichselements 5 gelagert sind.
  • Während die Blattfeder 73 an der Federhalterung 11 in einem ungespannten Zustand aufgenommen ist, werden die Druckfedern 7.1 und 7.2 innerhalb des Gehäuses 10 in einem vorgespannten Zustand fixiert. Während damit die Blattfeder 73 in dem Aufnahmeraum 112 der Federkassette 1 in einem ungespannten Zustand in einer Montagelage gehalten ist, liegen die Druckfedern 7.1 und 7.2 in ihren Federkanälen 17.1 und 17.2 in einer Montagelage jeweils in einem vorgespannten Zustand vor. Die Druckfedern 7.1 und 7.2 stützen sich hierbei jeweils mit einem Federende an einer Stirnwand des jeweiligen Federkanals 17.1 oder 17.2 ab. Zur Abstützung an dem gegenüberliegenden Federende in der vorgespannten Montagelage sind Fixierelemente 9.1 und 9.2 entsprechend der 5 vorgesehen. Diese Fixierelemente 9.1 und 9.2 weisen jeweils einen Fixierstift 91.1 oder 91.2 auf, der durch sich gegenüberliegende Fixieröffnungen O1A/O2A oder O1B/O2B der beiden Gehäuseteile 10A, 10B greift. Die Fixierstifte 91.1 und 91.2 durchqueren hierdurch den jeweiligen Federkanal 17.1 oder 17.2, sodass sich an den eingesteckten Fixierstifte 91.1 und 91.2 die Federenden der vorgespannten Druckfedern 7.1 und 7.2 abstützen können, die im bestimmungsgemäß zusammengebauten Zustand der Verriegelungsvorrichtung V an einem Federangriffsabschnitt 47 oder 57 der Sperrklinke 4 oder des Spielausgleichselements 5 anliegen sollen.
  • Zur einfacheren Handhabung der Fixierelemente 9.1 und 9.2 bilden diese jeweils einen Griffbereich 90.1 oder 90.2 aus. Dieser Griffbereich 90.1 oder 90.2 ist beispielsweise scheibenförmig ausgestaltet und vereinfacht die manuelle Handhabung der Fixierelemente 9.1 und 9.2, insbesondere deren Anstecken an die Federkassette 1 sowie deren Entfernen von der Federkassette 1, wenn die Federkassette 1 an die Trägerbaugruppe 2 der Verriegelungsvorrichtung V montiert wurde.
  • Die 5 zeigt in Seitenansicht die vormontierte und mit den Federelementen 73, 7.1 und 7.2 bestückte Federkassette 1, bei der die Druckfedern 7.1 und 7.2 über die an das Gehäuse 10 angesteckten Fixierelemente 9.1 und 9.2 in einer vorgespannten Montagelage innerhalb ihrer Federkanäle 17.1 und 17.2 des Gehäuses 10 arretiert sind. Die Federkassette 1 kann in dieser Form separat von der Trägerbaugruppe 2 und gegebenenfalls auch an einem anderen Herstellungsort vorgefertigt werden und in dieser Form dann nachfolgend zu einem Montageort transportiert werden, an dem die Federkassette 1 mit der Trägerbaugruppe 2 verbunden und die Verriegelungsvorrichtung V fertiggestellt wird.
  • Anhand der 6A bis 6D ist eine Montage der Verriegelungsvorrichtung V veranschaulicht, bei der die Trägerbaugruppe 2 mit der Drehfalle 3, der Sperrklinke 4 und dem Spielausgleichselement 5 bereits vormontiert wurde und hieran die ebenfalls bereits vormontierte Federkassette 1 angebracht wird.
  • Bei der Montage der Federkassette 1 an die vormontierte Trägerbaugruppe 2 wird die Federkassette 1 zunächst in einer Vormontageposition an die Trägerbaugruppe 2 angesetzt. In der Vormontageposition befindet sich die vorliegend längserstreckte Federkassette 1 in einer Relativposition zu der Trägerbaugruppe 2, aus der die Federkassette 1 erst noch um ca. 90° um eine Schwenkachse geschwenkt werden muss, um ihre bestimmungsgemäße Endlage einzunehmen. Beim Ansetzen der Federkassette 1 wird ein am Ende der Federhalterung 11 ausgebildeter Schwenklagersteg 111 in die an den Trägerbauteilen 2A und 2B ausgebildeten Schwenklageröffnungen 25A und 25B eingeführt. Der an den Schwenklageröffnungen 25A und 25B gehaltene Schwenklagersteg 111 der Federkassette 1 definiert dann eine körperliche Schwenkachse für die Federkassette 1 an der Trägerbaugruppe 2. Um diese Schwenkachse wird die Federkassette 1 geschwenkt, um ihre bestimmungsgemäße Endlage einzunehmen. Vorliegend wird die Federkassette 1 hierfür an der Trägerbaugruppe 2 in Richtung der Sperrklinke 4 und des Spielausgleichselements 5 geschwenkt. Während dieses Schwenkens kommt die zuvor ungespannte Blattfeder 73 mit dem Kontaktnocken 32 der (in ihrer Verriegelungsstellung vorliegenden) Drehfalle 3 in Kontakt. So ist der Aufnahmeraum 112 der Federhalterung 11 der Federkassette 1 für die Blattfeder 73 zu wenigstens einer Seite hin offen, sodass durch das Schwenken der Federkassette 1 in Richtung ihrer Endlage der Kontaktnocken 32 der Drehfalle 3 gegen die Blattfeder 73 drücken kann und damit die Blattfeder 73 beim Schwenken der Federkassette 1 in ihre Endlage spannt. Derart übt die Blattfeder 3 eine Rückstellkraft auf die Drehfalle 3 aus, vorliegend in Richtung der Verriegelungsstellung der Drehfalle 3, wenn die Federkassette 1 in die Endlage überführt wurde.
  • In ihrer Endlage ist die Federkassette 1 entsprechend der 6C in einer Aussparung 26B des einen Trägerbauteils 2A der Trägerbaugruppe 2 aufgenommen. Der Federangriffsabschnitt 47 der Sperrklinke 4 und der Federangriffsabschnitt 57 des Spielausgleichselements 5 ragen ferner in die Federkanäle 17.1 und 17.2 der zugeordneten Druckfedern 7.1 und 7.2. Bei Erreichen dieser Endlage verrastet die Federkassette 1 an der Trägerbaugruppe 2 selbsttätig und ist damit an dieser werkzeuglos fixiert. Hierfür sind an dem Gehäuse 10 der Federkassette 1 erste Formschlusselemente der Steckzapfen 13A und 13B ausgebildet, die in die Befestigungsöffnungen 23A und 23B, als zweite Formschlusselemente der Trägerbaugruppe 2, einrasten.
  • Ist die Federkassette 1 an der Trägerbaugruppe 2 derart in ihrer Endlage bestimmungsgemäß fixiert, werden die Fixierelemente 9.1 und 9.2 von der Federkassette 1 entfernt. Damit können sich die vorgespannten Druckfedern 7.1 und 7.2 im Inneren des Gehäuses 10 ausdehnen und kommen mit ihren Federenden mit den Federangriffsabschnitten 47 und 57 der Sperrklinke 4 einerseits und des Spielausgleichselements 5 andererseits in Kontakt. Nach Entfernen der Fixierelemente 9.1 und 9.2 wirken somit die Druckfedern 7.1 und 7.2 auf die Sperrklinke 4 und das Spielausgleichselement 5 ein und spannen die Sperrklinke 4 und das Spielausgleichselement 5 vor. Die Verriegelungsvorrichtung V ist somit aus den zwei separat vormontierten Baugruppen, der Federkassette 1 und der Trägerbaugruppe 2, zusammengebaut und funktionstüchtig. Hierbei erleichtert insbesondere die separate Bestückung der Federkassette 1 mit den Federelementen 73, 7.1 und 7.2 für die Verriegelungsmechanik den Herstellungs- und Montageaufwand, da alle drei Federelemente 73, 7.1 und 7.2 durch die Anbringung der Federkassette 1 gleichzeitig und in einer Vorbaugruppe zusammengefasst an die Trägerbaugruppe 2 der Verriegelungsvorrichtung V montiert werden können.
  • Um die Verriegelungsvorrichtung V an unterschiedlichen Positionen eines Fahrzeugsitzes und gegebenenfalls auch für unterschiedliche Funktionen an einem Fahrzeugsitz einsetzen zu können, ist vorliegend ein Satz von unterschiedlich ausgestalteten Mitnehmerbauteilen 8 bereitgestellt, die jeweils an einer Mitnehmerschnittstelle in Form einer Mitnehmeröffnung 48 der Sperrklinke 4 fixierbar sind. Bei ansonsten identisch ausgebildeter Verriegelungsmechanik kann durch das Verbinden der Sperrklinke 4 mit unterschiedlichen Mitnehmerbauteilen 8 die Verriegelungsvorrichtung an unterschiedliche Einsatzzwecke angepasst werden. Es können somit unterschiedliche Typen von Verriegelungsvorrichtung NV mit unterschiedlichen Mitnehmerbauteilen 8 in einfacher Weise bereitgestellt werden. Jedes Mitnehmerbauteil 8 weist hierbei einen bolzenartigen Verbindungsabschnitt 84 auf, der in die Mitnehmeröffnung 48 der Sperrklinke 4 einsetzbar ist. Gegebenenfalls kann diese formschlüssige Verbindung zwischen der Sperrklinke 4 und dem Mitnehmerbauteilen 8 zusätzlich durch Schweißen, Kleben oder Verpressen gesichert sein.
  • Bei der mit den 7A und 7B dargestellten Ausführungsvariante, die der Variante der 1A bis 6D entspricht, bildet das Mitnehmerbauteil 8 zusätzlich zu dem Anschlagabschnitt 85 für die Anlage an dem Spielausgleichselement 5 einen stiftartig vorstehenden Schnittstellenbereich 89 aus. An diesem Schnittstellenbereich 89 kann eine Entriegelungsmechanik angreifen. An dem Schnittstellenbereich 89 wird somit eine Betätigungskraft eingeleitet, über die die Sperrklinke 4 entgegen der Rückstellkraft der Druckfeder 7.1 in Richtung ihrer Freigabelage verstellt wird und hierbei gleichzeitig auch - über den Anschlagabschnitt 85 - das Spielausgleichselement 5 entgegen der Rückstellkraft der Druckfeder 7.2 in seine Öffnungslage verstellt wird. Das Mitnehmerbauteil 8 stellt somit eine Schnittstelle bereit, um die Verriegelungsvorrichtung V zum entriegeln.
  • Bei der in der 8 dargestellten Variante weist das Mitnehmerbauteil 8 demgegenüber lediglich zusätzlich zu dem Verbindungsabschnitt 84, der in die Mitnehmeröffnung 48 der Sperrklinke 4 eingesteckt ist, den Anschlagabschnitt 85 für das Spielausgleichselement 5 auf. Das Mitnehmerbauteil 8 dient hier folglich nur als interner Anschlag für das Spielausgleichselement 5. Das Mitnehmerbauteil 8 begrenzt hier folglich nur die federkraftbetätigte Verstellung des Spielausgleichselements 5 in seine Schließlage und nimmt das Spielausgleichselement 5 in Richtung seiner Öffnungslage mit, wenn die Sperrklinke 4 in Richtung ihrer Freigabelage geschwenkt wird. Ein Verriegelungsmechanismus greift hier über eine Gleitkontur der Sperrklinke 4 an dem Verriegelungsmechanismus der Verriegelungsvorrichtung V an.
  • Bei den Ausführungsvarianten der 9A-9B und 10A-10 B ist das Mitnehmerbauteil 8 zusätzlich zu dem Verbindungsabschnitt 84 und dem Anschlagabschnitt 85 mit einem hebelartigen Schnittstellenbereich 89 ausgebildet. An diesem Schnittstellenbereich 89 ist in beiden Varianten jeweils eine Seilzugnut 890 ausgebildet, um eine Verbindung des Mitnehmerbauteils 8 mit einem Zugmittel eines Entriegelungsmechanismus in Form eines Seilzuges zu ermöglichen. Je nachdem, ob die Verriegelungsvorrichtung V an einem Fahrzeugsitz türseitig oder tunnelseitig vorgesehen werden soll, ist das Mitnehmerbauteil 8 mit einem unterschiedlichen Schnittstellenbereich 89 ausgebildet. Die zugehörige Seilzugnut 890 ist dann entweder im Bereich des äußeren Trägerbauteils 2B oder im Bereich des inneren Trägerbauteils 2A vorgesehen, in dem ein Zapfen an dem hebelartig von dem Anschlagabschnitt 85 erstreckenden Schnittstellenbereich 89 in die eine oder andere Richtung vorsteht.
  • Ansonsten identisch ausgestaltete Verriegelungsvorrichtung V können somit ohne Weiteres durch Kombination mit einem von mehreren unterschiedlichen Mitnehmerbauteilen 8 an der hierfür vorgesehenen Schnittstelle 48 der Sperrklinke 4 bereitgestellt werden. Über ein auswechselbares Mitnehmerbauteil 8 sind unterschiedliche Entriegelungseinrichtungen und -mechaniken mit einer an sich identisch ausgestalteten Verriegelungsvorrichtung V kombinierbar und auch unterschiedliche Entriegelungshübe für die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung V ohne Weiteres darstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federkassette (Vorbaugruppe)
    10
    Gehäuse
    10A, 10B
    Gehäuseteil
    11
    Federhalterung
    110
    Haltenut (Befestigungsstelle)
    111
    Schwenklagersteg (Schwenklagerelement)
    112
    Aufnahmeraum
    13A, 13B
    Steckzapfen (1. Formschlusselement)
    15A, 16A
    Befestigungshaken (1. Befestigungselement)
    15B, 16B
    Befestigungsöffnung (2. Befestigungselement)
    17.1, 17.2
    Federkanal (Hohlraum / Führung)
    171b, 172b
    Führungsabschnitt
    18A
    Befestigungszapfen (1. Befestigungselement)
    18B
    Befestigungslasche (2. Befestigungselement)
    2
    Trägerbaugruppe
    20A, 20B
    Öffnung
    21A, 22A
    Bolzenöffnung
    23A, 24A, 23B
    Befestigungsöffnung
    25A, 25B
    Schwenklageröffnung
    26B
    Kassettenaussparung
    2A, 2B
    Trägerbauteil
    3
    Drehfalle
    30
    Lagermaul
    32
    Kontaktnocken (Federkontaktbereich)
    34
    Verriegelungsbereich
    35
    Anlagekontur
    36
    Lageröffnung
    4
    Sperrklinke (Sperrelement)
    43
    Sperrabschnitt
    43a, 43b
    Sperrkontur
    46
    Lageröffnung
    47
    Federangriffsabschnitt
    48
    Mitnehmeröffnung (Mitnehmerschnittstelle)
    49
    Betätigungsabschnitt
    5
    Spielausgleichselement
    53
    Nockenabschnitt (Anlageabschnitt)
    53a, 53b
    Anlagekontur
    56
    Lageröffnung
    57
    Federangriffsabschnitt
    58
    Anlagebereich
    6.1,6.2
    Lagerbolzen
    7.1
    Druckfeder (Federelement)
    7.2
    Druckfeder (Federelement)
    73
    Blattfeder (Federelement)
    8
    Mitnehmerbauteil
    84
    Verbindungsabschnitt
    85
    Anschlagabschnitt
    89
    Schnittstellenbereich
    890
    Seilzugnut
    9.1,9.2
    Fixierelement
    90.1, 90.2
    Griffbereich
    91.1, 91.2
    Fixierstift
    D1, D2
    Drehachse
    O1A, O1B, O2A, O2B
    Fixieröffnung
    V
    Verriegelungsvorrichtung
    α0
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011101283 B3 [0003]
    • DE 102011101285 B3 [0003]
    • DE 10222374 A1 [0003]
    • DE 102011010797 A1 [0003]
    • DE 299150901 [0003]
    • DE 4439644 A1 [0003]
    • WO 2009/150225 A2 [0003]
    • DE 102013216721 A1 [0007]

Claims (29)

  1. Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung (V), wobei die Verriegelungsvorrichtung (V) wenigstens eine Verriegelungsmechanik aufweist, mit einer zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Drehfalle (3) und einem zwischen einer Sperrlage und einer Freigabelage verstellbaren Sperrelement (4), wobei das Sperrelement (4) in seiner Sperrlage die in der Verriegelungsstellung befindliche Drehfalle (3) gegen eine Verstellung in die Öffnungsstellung sperrt, und wobei die Vorbaugruppe (1) - mindestens ein Federelement (73, 7.1, 7.2) für die Vorspannung mindestens eines verstellbaren Elements (3, 4, 5) der Verriegelungsmechanik umfasst und - an ein Trägerbauteil (2A, 2B) der Verriegelungsvorrichtung (V) montierbar ist, an dem die Drehfalle (3) und/oder das Sperrelement (4) verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbaugruppe (1) eine vormontierte Baueinheit bildet, die - wenigstens ein Gehäuseteil (10A, 10B) umfasst, an dem das mindestens eine Federelement (73, 7.1, 7.2) in einer Montagelage gehalten ist, und - mit dem mindestens einen in der Montagelage gehaltenen Federelement (73, 7.1, 7.2) und dem wenigstens einen Gehäuseteil (10A, 10B) an das Trägerbauteil (2A, 2B) der Verriegelungsvorrichtung (V) montierbar ist.
  2. Vorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (73, 7.1, 7.2) zumindest teilweise in einer Führung (17.1, 17.2) des Gehäuseteils (10A, 10B) aufgenommen ist.
  3. Vorbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (10A, 10B) ein Teil eines Gehäuses (10) einer Federkassette (1) ist, in dem das mindestens eine Federelement (73, 7.1, 7.2) zumindest teilweise aufgenommen ist.
  4. Vorbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) der Federkassette (1) durch wenigstens zwei miteinander verbundene Gehäuseteile (10A, 10B) gebildet ist.
  5. Vorbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Gehäuseteile (10A, 10B) gelenkig miteinander verbunden sind.
  6. Vorbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Gehäuseteile (10A, 10B) über wenigstens eine Filmscharnier (14) gelenkig miteinander verbunden sind.
  7. Vorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (7.1, 7.2) in der Montagelage vorgespannt ist und/oder die Vorbaugruppe (1) mit dem mindestens einen in der Montagelage gehaltenen Federelement (73) eingerichtet ist, dass durch die Montage der Vorbaugruppe (1) an das Trägerbauteil (2A, 2B) der Verriegelungsvorrichtung (1) das mindestens eine Federelement (73) gespannt oder zumindest stärker gespannt wird.
  8. Vorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Federelement (73, 7.1, 7.2) eine Blattfeder (73) oder eine Druckfeder (7.1, 7.2) aufweist.
  9. Vorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baueinheit der Vorbaugruppe (1) mindestens zwei Federelemente (73, 7.1, 7.2) aufweist, die jeweils in einer Montagelage an dem Gehäuseteil (10A, 10B) gehalten sind.
  10. Vorbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Federelement (73) der mindestens zwei Federelemente (73, 7.1, 7.2) für die Vorspannung der Drehfalle (3) in die Verriegelungsstellung und ein zweites Federelement (7.1) der mindestens zwei Federelemente (73, 7.1, 7.2) für die Vorspannung des Sperrelements (4) in die Sperrlage vorgesehen sind.
  11. Vorbaugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (73, 7.1) der mindestens zwei Federelemente (73, 7.1, 7.2) für die Vorspannung der Drehfalle (3) in die Verriegelungsstellung oder für die Vorspannung des Sperrelements (4) in die Sperrlage vorgesehen ist und ein weiteres Federelement (7.2) der mindestens zwei Federelemente (73, 7.1, 7.2) für die Vorspannung eines Spielausgleichselements (5) der Verriegelungsvorrichtung (v) vorgesehen ist, das in der Verriegelungsstellung der Drehfalle (3) an der Drehfalle (3) anliegt.
  12. Vorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbaugruppe (1) mindestens ein separates Fixierelement (9.1, 9.2) umfasst, das - das mindestens eine Federelement (7.1, 7.2) in einer Montagelage hält, in der das mindestens eine Federelement (7.1, 7.2) vorgespannt ist, und - nach der Montage der Vorbaugruppe (1) an das Trägerbauteil (2A, 2B) der Verriegelungsvorrichtung (V) von der Vorbaugruppe (1) entfernbar ist.
  13. Verriegelungsvorrichtung aufweisend eine Verriegelungsmechanik, mit - wenigstens einer zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Drehfalle (3), - einem zwischen einer Sperrlage und einer Freigabelage verstellbaren Sperrelement (4), das in seiner Sperrlage die in der Verriegelungsstellung befindliche Drehfalle (3) gegen eine Verstellung in die Öffnungsstellung sperrt, - mindestens einem Federelement (73, 7.1) für die Vorspannung wenigstens eines verstellbaren Elements (3, 4, 5) der Verriegelungsmechanik, und - einem Trägerbauteil (2A, 2B), an dem die Drehfalle (3) und/oder das Sperrelement (4) verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (V) eine Vorbaugruppe (1) aufweist, die mit einem Gehäuseteil (10A, 10B) und dem mindestens einem an dem Gehäuseteil (10A, 10B) gehaltenen Federelement (73, 7.1, 7.2) eine vormontierte Baueinheit bildet, die an das Trägerbauteil (2A, 2B) der Verriegelungsvorrichtung (V) montiert ist, und/oder das mindestens eine Federelement eine Blattfeder (73) zur Vorspannung der Drehfalle (3) aufweist.
  14. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbaugruppe (1) mindestens ein Formschlusselement (13A, 13B) aufweist, über das das Gehäuseteil (10A, 10B) der Vorbaugruppe (1) formschlüssig an dem Trägerbauteil (2A, 2B) festgelegt ist.
  15. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (V) eine Trägerbaugruppe (2) umfasst, an der die Drehfalle (3) und das Sperrelement (5) verstellbar gelagert sind und an die die Vorbaugruppe (1) montiert ist.
  16. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (V) zusätzlich ein zwischen einer Schließlage und einer Öffnungslage verstellbares Spielausgleichselement (5) aufweist, das in der Schließlage an der sich in ihrer Verriegelungsstellung befindlichen Drehfalle (3) anliegt, und das mindestens eine Federelement (7.2) das Spielausgleichselement (5) in die Schließlage vorspannt.
  17. Verriegelungsvorrichtung nach 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbaugruppe (1) ein erstes, zweites und drittes Federelement (73, 7.1, 7.2) aufweist, wobei das erste Federelement (73) die Drehfalle (3) in ihre Verriegelungsstellung vorspannt, das zweite Federelement (7.1) das Sperrelements (4) in seine Sperrlage vorspannt und das dritte Federelement (7.2) das Spielausgleichselement (5) in seine Schließlage vorspannt.
  18. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbaugruppe (1) an zwei einander gegenüberliegende Trägerbauteile (2A, 2B) angesteckt ist, zwischen denen die verstellbaren Elemente (3, 4, 5) der Verriegelungsmechanik untergebracht sind.
  19. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (73) die Drehfalle (3) in ihre Verriegelungsstellung und/oder in ihre Öffnungsstellung vorspannt.
  20. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (73) die Drehfalle (3) in einem ersten Verstellbereich der Drehfalle (3) von der Verriegelungsstellung bis zu einer Zwischenstellung in die Verriegelungsstellung vorspannt und die Blattfeder (73) die Drehfalle (3) in einem zweiten Verstellbereich der Drehfalle (3) von der Zwischenstellung bis zu der Öffnungsstellung in die Öffnungsstellung vorspannt.
  21. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (V) zusätzlich ein zwischen einer Schließlage und einer Öffnungslage verstellbares Spielausgleichselement (5) aufweist, das in der Schließlage an der sich in ihrer Verriegelungsstellung befindlichen Drehfalle (3) anliegt, und an dem Sperrelement (4) der Verriegelungsmechanik ein Mitnehmerbauteil (8) fixiert ist, das bei einer Verstellung des Sperrelements (4) auf das Spielausgleichselement (5) einwirkt, sodass das in seiner Schließlage befindliche Spielausgleichselement (5) bei einer Verstellung des Sperrelements (4) aus seiner Sperrlage mit verstellt wird.
  22. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerbauteil (8) an einer Mitnehmerschnittstelle (48) des Sperrelements (4) lösbar fixiert ist und die Mitnehmerschnittstelle (48) für die Fixierung unterschiedlich ausgestalteter und gegeneinander austauschbarer Mitnehmerbauteile (8) vorgesehen ist.
  23. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerbauteil (8) eine Schnittstelle (890) für die Verbindung mit einer Entriegelungsmechanik zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung (V) aufweist.
  24. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, mit einer Vorbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  25. Verfahren zur Montage einer Verriegelungsvorrichtung (V) aufweisend eine Verriegelungsmechanik, mit - wenigstens einer zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Drehfalle (3), - einem zwischen einer Sperrlage und einer Freigabelage verstellbaren Sperrelement (4), das in seiner Sperrlage die in der Verriegelungsstellung befindliche Drehfalle (3) gegen eine Verstellung in die Öffnungsstellung sperrt, - mindestens einem Federelement (73, 7.1) für die Vorspannung wenigstens eines verstellbaren Elements (3, 4, 5) der Verriegelungsmechanik, und - einem Trägerbauteil (2A, 2B), an dem die Drehfalle (3) und/oder das Sperrelement (4) verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorbaugruppe (1) als vormontierte Baueinheit bereitgestellt wird, die - wenigstens ein Gehäuseteil (10A, 10B) umfasst, an dem das mindestens eine Federelement (73, 7.1, 7.2) in einer Montagelage gehalten ist, und - mit dem mindestens einen in der Montagelage gehaltenen Federelement (73, 7.1, 7.2) und dem wenigstens einen Gehäuseteil (10A, 10B) an das Trägerbauteil (2A, 2B) der Verriegelungsvorrichtung (V) montiert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbaugruppe (1) zunächst in einer Vormontageposition an einer das Trägerbauteil (2A, 2B) umfassende Trägerbaugruppe (2) der Verriegelungsvorrichtung (V) angeordnet wird und anschließend aus der Vormontageposition durch Schwenken der Vorbaugruppe (1) relativ zu der Trägerbaugruppe (2) in eine Endlage überführt wird, in der die Vorbaugruppe (1) mit der Tragerbaugruppe (2) fixiert wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbaugruppe (1) bei Erreichen der Endlage selbsttätig mit der Trägerbaugruppe (2) verrastet.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (7.2) der Vorbaugruppe (1) beim Schwenken der Vorbaugruppe (1) aus der Vormontageposition in die Endlage gespannt oder zumindest stärker gespannt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorbaugruppe (1) mindestens ein Fixierelement (9.1, 9.2) lösbar befestigt ist, das das mindestens eine Federelement (7.1, 7.2) in seiner Montagelage fixiert und von der Vorbaugruppe (1) entfernt wird, wenn die Vorbaugruppe (1) bestimmungsgemäß an das Trägerbauteil (2A, 2B) montiert wurde.
DE102017201902.6A 2017-02-07 2017-02-07 Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren Pending DE102017201902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201902.6A DE102017201902A1 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201902.6A DE102017201902A1 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201902A1 true DE102017201902A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62909970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201902.6A Pending DE102017201902A1 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109455113A (zh) * 2018-12-25 2019-03-12 利谙简工业技术(南京)有限公司 拆卸式汽车座椅机构

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439644A1 (de) 1993-12-17 1995-06-22 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungssystem für Gelenkbeschläge von Fahrzeugsitzen, insbesondere für Taumelbeschläge
US5544925A (en) * 1992-11-09 1996-08-13 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Spring mounting device for automotive door lock apparatus
US5897148A (en) * 1997-09-15 1999-04-27 General Motors Corporation Catch for door latch detent lever
DE29915090U1 (de) 1999-08-28 2001-01-18 Schlos Und Metallwarenfabrik B Kraftfahrzeugschloß
DE10222374A1 (de) 2002-05-21 2003-12-04 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss
DE102004021516A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
WO2009150225A2 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Kiekert Ag Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE102011010175A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss nebst Herstellungsverfahren
DE102011010797A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011101285B3 (de) 2011-05-06 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102011101283B3 (de) 2011-05-06 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
JP2015031010A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
DE102013216721A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verriegelungsvorrichtung mit redundanter Anfederung eines Sperrelements

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544925A (en) * 1992-11-09 1996-08-13 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Spring mounting device for automotive door lock apparatus
DE4439644A1 (de) 1993-12-17 1995-06-22 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungssystem für Gelenkbeschläge von Fahrzeugsitzen, insbesondere für Taumelbeschläge
US5897148A (en) * 1997-09-15 1999-04-27 General Motors Corporation Catch for door latch detent lever
DE29915090U1 (de) 1999-08-28 2001-01-18 Schlos Und Metallwarenfabrik B Kraftfahrzeugschloß
DE10222374A1 (de) 2002-05-21 2003-12-04 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss
DE102004021516A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
WO2009150225A2 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Kiekert Ag Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE102011010175A1 (de) * 2011-02-02 2012-08-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss nebst Herstellungsverfahren
DE102011010797A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011101285B3 (de) 2011-05-06 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102011101283B3 (de) 2011-05-06 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
JP2015031010A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
DE102013216721A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verriegelungsvorrichtung mit redundanter Anfederung eines Sperrelements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109455113A (zh) * 2018-12-25 2019-03-12 利谙简工业技术(南京)有限公司 拆卸式汽车座椅机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831820C2 (de)
EP1780354B1 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2847010B1 (de) Lastenträger mit einer kupplungsvorrichtung
DE102016002077A1 (de) Aktives Scharnier mit Verriegelung in aufgestellter Position
DE102011053168A9 (de) Sitzverriegelungsstruktur
DE102012011951B4 (de) Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
EP2859165A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE102015122365A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017112766A1 (de) Halterung für ein Zweirad-Schloss
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE102013216721A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit redundanter Anfederung eines Sperrelements
EP2773876A1 (de) Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer schliessvorrichtung eines fahrzeugs
DE102018112490A1 (de) Fahrzeug-verriegelungsanordnung mit einem verriegelungsmechanismus mit selbstsperrender ratsche
DE102007056853A1 (de) Feststeller für das Verschlusselement einer Kfz-Hecköffnung
DE19904567C1 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt
WO2006013023A2 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
DE102017201902A1 (de) Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren
DE10392925T5 (de) Zweipunkt-Verschlußsystem
DE102015104870A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3321456A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014107406A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19857947A1 (de) Verschluß mit Hakenriegel
DE102004025179B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102017119252A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102008039442B4 (de) Kfz-Fronthaubenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KG, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R012 Request for examination validly filed