DE102011010175A1 - Kraftfahrzeugschloss nebst Herstellungsverfahren - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss nebst Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011010175A1
DE102011010175A1 DE201110010175 DE102011010175A DE102011010175A1 DE 102011010175 A1 DE102011010175 A1 DE 102011010175A1 DE 201110010175 DE201110010175 DE 201110010175 DE 102011010175 A DE102011010175 A DE 102011010175A DE 102011010175 A1 DE102011010175 A1 DE 102011010175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
flap
housing
opening
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110010175
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bendel
Dipl.-Ing. Kippes Thomas
Dorothea Müller
Dipl.-Ing. Götzen Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE201110010175 priority Critical patent/DE102011010175A1/de
Priority to CN201280015949.8A priority patent/CN103477006B/zh
Priority to KR1020137022941A priority patent/KR20140008520A/ko
Priority to US13/983,336 priority patent/US9677304B2/en
Priority to CA2826318A priority patent/CA2826318C/en
Priority to EP12717037.1A priority patent/EP2670931A1/de
Priority to JP2013552103A priority patent/JP6240922B2/ja
Priority to PCT/DE2012/000069 priority patent/WO2012103869A1/de
Publication of DE102011010175A1 publication Critical patent/DE102011010175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/006PBT, i.e. polybutylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/53Mounting and attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/54Attachments and adjuncts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/03Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Schlossgehäuse (3, 4) nebst Schlossdeckel (2), einem Schlosskasten (9), einem an der Grundfläche des Schlosskastens (9) angebrachten Gesperre und einer Betätigungseinrichtung für ein Öffnen des Gesperres. Ein Betätigungshebel der Betätigungseinrichtung ist durch eine schwenkbare Klappe (5) einer Schlossabdeckung (2, 3,) zumindest teilweise abgedeckt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Herstellungsverfahren der Klappe zusammen mit einem Schlossdeckel (2) durch Spritzguss.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 für ein Kraftfahrzeug oder für ein Gebäude nebst einem Herstellungsverfahren. Ein Schloss für ein Kraftfahrzeug dient dem Verschließen einer Kraftfahrzeugtür oder -Klappe. Eine Tür oder ein Tor eines Gebäudes kann mit einem Schloss der eingangs genannten Art verschlossen werden.
  • Ein eingangs genanntes Schloss umfasst im Wesentlichen einen Schlosskasten mit einem darauf gelagerten Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, ein Schlossgehäuse, eine Abdeckung für zumindest Teilbereiche des Gehäuses, gegebenenfalls mind. eine Verriegelungseinrichtung und mind. eine Betätigungseinrichtung. Abdeckungen für das Schlossgehäuse wie angesprochen erfolgen in der Regel mittels einem so genannten Schlossdeckel. Zum Verschließen einer Tür oder Klappe in einem Kraftfahrzeug umgreift die Drehfalle einen meistens an der Karosserie angebrachten Schlosshalter und wird dann in der Hauptraststellung genannten Schließstellung über die Sperrklinke verrostet. Die mindestens eine Betätigungseinrichtung dient dazu, diese Verrastung zum Öffnen der Tür oder Klappe wieder aufzuheben. Bei den Betätigungseinrichtungen an Kraftfahrzeugen handelt es sich häufig um die innen oder außen an der Tür angebrachten Griffe. Verriegeln des Schlosses mit einer gegebenenfalls angebrachten Verriegelungseinrichtung meint, die Schlossbetätigung außer Kraft zu bringen beziehungsweise mit dem Entriegeln wieder in Kraft zu bringen.
  • Ein Schlosskasten weist eine Grundfläche mit ein oder mehreren Seitenwänden auf. Eine Seitenwand des Schlosskastens schließt mit der Grundfläche einen rechten Winkel ein. In der Regel gibt es zwei Seitenwände, die sich gegenüber liegen. Im Schnitt weist dann der Schlosskasten eine U-Form auf. Ist der Schlosskasten als flache Platte ausgeführt, so spricht man von einer Schlossplatte. Wenn nachfolgend vom Schlosskasten die Rede ist, dann soll damit auch der Fall der Schlossplatte mit umfasst sein.
  • Drehfalle und Sperrklinke sind in der Regel an dem meistens aus Metall bestehenden Schlosskasten drehbar befestigt und zwar vorzugsweise an seiner Grundfläche. Der Schlosskasten übernimmt vielfach weitere Funktionen und kann zum Beispiel der Befestigung des Schlosses in einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe dienen. Außerdem können an dem Schlosskasten weitere Komponenten oder Bauteile befestigt sein wie zum Beispiel ein drehbar befestigter Blockadehebel, der die Sperrklinke in ihrer Raststellung zu blockieren vermag. Üblicherweise gibt es ferner eine ebenfalls grundsätzlich aus Metall bestehende Verstärkungsplatte, die der ergänzenden drehbaren Befestigung der Drehfalle und/oder Sperrklinke dient. Drehfalle sowie Sperrklinke befinden sich dann in der Regel zwischen dem Schlosskasten und der Verstärkungsplatte.
  • Die Bauteile eines Kraftfahrzeugschlosses sind regelmäßig vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen, wozu hauptsächlich das Schlossgehäuse dient. Das Schlossgehäuse besteht üblicherweise aus Gewichtsgründen aus Kunststoff und kann aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein.
  • Zusammengefasst kann also ein Schloss wie folgt aufgebaut sein. Auf der Grundfläche eines in der Regel aus Metall hergestellten Schlosskastens ist das Gesperre angebracht. Hierauf wird ein in der Regel aus Kunststoff gefertigtes Schlossgehäuse oder Schlossgehäuseteil eingesetzt oder aufgelegt. Es folgt eine in der Regel aus Metall bestehende Verstärkungsplatte, die dazu beiträgt, Komponenten des Gesperres wie Drehfalle und Sperrklinke drehbar zu lagern. Üblicherweise wird das Schlossgehäuse dann von einem Schlossdeckel abgedeckt. Eine solche Abdeckung kann aber auch zumindest teilweise mit anderen Baueinheiten vorgenommen werden wie zum Beispiel mit einem Gehäuse einer Abdeckung für einen Zentralverriegelungsantrieb. Auch diese weiteren abdeckenden Teile werden nachfolgend unter dem Sammelbegriff Schlossdeckel zusammengefasst.
  • Weiter umfasst ein solches Schloss eine Betätigungseinrichtung. Mithilfe der Betätigungseinrichtung kann ein verrostetes Gesperre, bei dem also die Drehfalle durch eine Sperrklinke daran gehindert wird, in die geöffnete Stellung zu verschwenken, geöffnet werden. Eine übliche Komponente einer solchen Betätigungseinrichtung ist ein Betätigungshebel des Schlosses. Wird der Betätigungshebel betätigt, d. h., von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegt, so wird dadurch das Gesperre geöffnet. Dieser Betätigungshebel wird oft über einen Bowdenzug mit einem Griff einer Tür verbunden. Wird der Griff betätigt, so wird mithilfe des Bowdenzugs der Betätigungshebel betätigt. Ein Schloss kann auch zwei Betätigungshebel aufweisen. Üblicherweise kann der eine Betätigungshebel dann mit einem Innengriff einer Tür und der andere Betätigungshebel mit einem Außengriff der Tür betätigt werden, um durch Betätigen das verrostete Gesperre zu öffnen.
  • Das erfindungsgemäße Schloss kann ein oder mehrere der zuvor optional genannten Merkmale eines solchen Schlosses umfassen. Insbesondere weist das erfindungsgemäße Schloss den zusammengefasst beschriebenen Aufbau auf. Beliebige Kombinationen sind möglich.
  • Ein Schloss für das Verschließen einer Tür eines Kraftfahrzeugs mit einem Schlossgehäuse wird in der deutschen Patentanmeldung 199 55 693 A1 beschrieben. Das Schloss umfasst eine Abdeckung, die eine mechanische Verbindungseinrichtung zumindest teilweise umschließt. Die Abdeckung kann durch eine Greifschale ergriffen werden. Die Greifschale ist mit einem Filmscharnier schwenkbar befestigt.
  • Darüber hinaus sind Kraftfahrzeugschlösser bekannt, bei denen die mechanische Verbindungseinrichtung für die Schlossbetätigung mit einem separaten Abdeckelement geschützt sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zuverlässig funktionierendes Schloss bereitzustellen, welches mit geringem Fertigungsaufwand hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe umfasst ein Kraftfahrzeugschloss die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Verfahren zur Herstellung umfasst die Merkmale des Nebenanspruchs.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss mit einem Schlosskasten mit Gesperre, einem Schlossgehäuse, einer Abdeckung sowie einer Betätigungseinrichtung bereitgestellt. Ein Hebel, vorzugsweise ein Betätigungshebel der Betätigungseinrichtung wird durch eine schwenkbare Klappe an der Abdeckung zumindest teilweise abgedeckt. Es steht auf diese Weise auf der einen Seite ein Schutz vor äußeren Einflüssen für die mechanische Verbindungseinrichtung am Betätigungshebel bereit. Auf der anderen Seite kann die Klappe von einer abdeckenden Stellung in eine geöffnete Stellung geschwenkt werden, so dass dann der Betätigungshebel oder zumindest ein Teil des Betätigungshebels zugänglich ist, z. B. zur Herstellung der mechanischen Verbindungseinrichtung während der Montage. Ist die Klappe geöffnet, so kann beispielsweise die Seele eines Bowdenzugs mit dem Betätigungshebel verbunden werden. Anschließend wird die Klappe verschlossen. Der Betätigungshebel befindet sich dann geschützt innerhalb des Gehäuses des Schlosses.
  • Durch die schwenkbare Befestigung der Klappe wird vermieden, ein zusätzliches Teil bereitstellen zu müssen, welches gefertigt, gelagert, gehandhabt und montiert werden muss. Zwar ist es regelmäßig das Ziel, die Zahl der Teile zu reduzieren. Allerdings darf mit der Realisierung dieses Ziels kein erhöhter Fertigungsaufwand verbunden sein, da auf dem einschlägigen Fachgebiet Kostenreduzierung ein maßgebliches Ziel darstellt. So genügt es, dass die Klappe einstückig zusammen mit einem weiteren Teil der Abdeckung insbesondere durch Spritzgießen hergestellt wird. Von der Verwendung einer großflächigen, separat aufzusetzenden Klappe im Bereich der mechanischen Verbindungseinrichtung kann abgesehen werden. Die schwenkbare Klappe ist praktisch verliersicher an dem Gehäuse oder Deckel angebracht. Es bedarf folglich nicht der Montage eines Einzelteils, weder bei der Schlossfertigung noch bei der Schlossmontage im Kraftfahrzeug.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Klappe einen Rastmechanismus so zum Beispiel in Form eines biegsamen Hakens, mit dem die Klappe im geschlossenen Zustand vorzugsweise mit dem Schlossdeckel oder einer anderen Abdeckung verrostet werden kann. Der Rastmechanismus trägt dann dafür Sorge, dass die Klappe sich nicht unplanmäßig öffnen kann.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich eine Komponente der Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Bowdenzug wie zum Beispiel eine Seele eines Bowdenzugs durch eine Öffnung im Schlossgehäuse hindurch. Diese Komponente, also beispielsweise der Bowdenzug ist insbesondere mit dem Betätigungshebel verbunden und zwar in der Regel lösbar. Lösbar verbunden meint, dass der Bowdenzug ohne Werkzeug mit dem Betätigungshebel verbunden oder von diesem gelöst werden kann. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Klappe vorzugsweise so befestigt, dass diese für ein Öffnen der Klappe von der vorgenannten Öffnung im Schlossgehäuse weggeschwenkt werden kann. Das Anbringen der genannten Komponente, also zum Beispiel das Anbringen des Bowdenzugs ist dann besonders einfach möglich, wenn die Klappe zuvor geöffnet worden ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Rastmechanismus bei der vorgenannten Öffnung im Schlossdeckel. Dieser Rastmechanismus kann dann besonders leicht erreicht werden, um so die Rastverbindung zu lösen und die Klappe zu öffnen.
  • Die vorgenannte Öffnung für die mechanische Verbindungseinrichtung im Schlossgehäuse kann mit einem insbesondere aus Metall bestehenden Verstärkungseinsatz versehen sein, um für eine gute Betriebssicherheit zu sorgen. Der Verstärkungseinsatz kann Bestandteil des Schlosskastens oder Bestandteil einer Verstärkungsplatte sein. Bezüglich des Verstärkungseinsatzes wird auf die deutsche Patentanmeldung DE 10 2007 049 078 A1 verwiesen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Klappe so angebracht, dass diese parallel zur Grundfläche des Schlossgehäuses verschwenkt werden kann. Insbesondere bei dieser Ausführungsform umfasst die Klappe zwei Wände bzw. Wandbereiche, die senkrecht miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist es auf der einen Seite möglich, durch Öffnen der Klappe einen hinreichend großen Öffnungsbereich zu schaffen, der ein besonders einfaches Montieren ermöglicht. Es wird weiter erreicht, dass dafür keine Klappe bereit gestellt werden muss, die eine sehr große Grundfläche aufweist und damit den Bauraum vergrößern würde. Dennoch kann gewährleistet werden, dass die Klappe sehr gut im geschlossenen Zustand vor einem Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in das Innere des Schlossgehäuses schützt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung überlappt ein Wandbereich der Klappe mit einem Wandbereich des Schlossgehäuses und/oder der angrenzenden Abdeckung, z. B. einem Schlossdeckel, wenn die Klappe verschlossen worden ist. Vorzugsweise überlappt ein Längsbereich der Klappe sowie ein Querbereich der Klappe mit angrenzenden Wandbereichen des Gehäuses. Zwischen der Klappe und den angrenzenden Wandbereichen des Gehäuses wird so eine besonders dichte Verbindung geschaffen, die besonders zuverlässig vor Staub und Feuchtigkeit schützt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung gibt es eine Rille oder rillenartige Abschnitte des Schlossgehäuses, in die ein Randbereich der Klappe, das heißt ein seitlicher Wandbereich der Klappe hinein gelangt, wenn die Klappe geschlossen wird. Die Lage der Klappe wird so einerseits stabilisiert. Andererseits wird hierdurch verbessert dafür Sorge getragen, dass eine dichte Verbindung zwischen der Klappe und der angrenzenden Gehäusewand im geschlossenen Zustand der Klappe erhalten wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Klappe und/oder das Schlossgehäuse beziehungsweise die Abdeckung eine oder mehrere vorstehende Nasen, die das ordnungsgemäße Schließen der Klappe erleichtern. Diese Nasen dienen der Führung der Klappe während des Schließens. Die Nasen können entsprechend rampenförmig sein, um so sicherzustellen, dass ein Randbereich der Klappe unter oder über einen entsprechenden Wandbereich des Schlossgehäuses gelangt, wenn die Klappe geschlossen wird. Eine solche Nase bzw. solche Nasen befinden sich in einer Ausführungsform bei ein oder mehreren Eckbereichen der Klappe, um so besonders zuverlässig die gewünschte genannte einfädelnde Wirkung zu erzielen. Wenigstens einem solchen Eckbereich gegenüberliegend oder angrenzend an einen solchen Eckbereich der Klappe ist bevorzugt eine Nase des Gehäuses angebracht.
  • Der Schlossgehäusedeckel wird zusammen mit der Klappe bevorzugt so hergestellt, dass im unbelasteten Zustand die Klappe geöffnet ist. Hierunter ist zu verstehen, dass nach dem Herausnehmen aus der Spritzgussform sich die Klappe in ihrer geöffneten Stellung befindet. Die Klappe schließt dann beispielsweise einen ca. 45° großen Winkel mit einer angrenzenden Seitenwand des Gehäuseteils ein. Es gelingt so problemlos die einstückige und später gelenkige Herstellung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Schloss für ein Kraftfahrzeug
  • 2: vergrößerter Ausschnitt des Schlosses
  • Die 1 zeigt ein Schloss 1 in einer perspektivischen Darstellung. Das Schloss 1 umfasst einen Schlosskasten 9, ein Schlossgehäuse 4 mit einem Zentralverriegelungsgehäuse 3 sowie einem Schlossdeckel 2. Der Schlossdeckel 2 umfasst eine schwenkbar angebrachte Klappe 5 mit Wandbereichen 5a und 5b, die senkrecht miteinander verbunden sind. Die Klappe 5 weist einen federnden Hebel 6 mit hakenförmigem Ende auf. Wird die Klappe 5 verschlossen, so rastet der hakenförmige Hebel 6 in eine Ausnehmung einer geeignet angebrachten, vorstehenden Nase 19 des Schlossdeckels 2 oder einer anderen angrenzenden Abdeckung ein. Die Klappe 5 kann nach einem Verrosten dann nur durch Zurückdrücken des Hebels 6 wieder geöffnet werden. Der Hebel 6 befindet sich leicht erreichbar oberhalb bzw. angrenzend an eine Öffnung 7 im Schlossgehäuse 4. Die Öffnung 7 ist durch einen metallischen Einsatz 8 verstärkt wie in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 049 078 A1 hinreichend beschrieben ist. Für ein Öffnen der Klappe 5 wird diese von der Öffnung 7 im Schlossgehäuse 4 oder im Gehäuse 3 beziehungsweise im Deckel 2 weggeschwenkt. Es steht dann hinreichend Platz zur Verfügung, um einen Bowdenzug bequem montieren zu können, um die mechanische Verbindung zu einem Schlosshebel herstellen zu können. Der metallische Einsatz 8 kann mit einer Verstärkungsplatte des Schlosses oder mit dem aus Metall bestehenden Schlosskasten verbunden sein, von dem in der 1 eine Seitenwand 9 zu sehen ist, Die Seitenwand 9 schließt mit der nicht sichtbaren Grundfläche des Schlosskastens einen rechten Winkel ein. Parallel zu dieser nicht sichtbaren Grundfläche des Schlosskastens kann die Klappe 5 verschwenkt werden. Durch die Öffnung 7 wird ein nicht dargestellter Bowdenzug hindurchgeführt, der mit einem Betätigungshebel verbunden wird, der im Fall der 1 durch die Klappe 5 verdeckt ist. Ein weiterer Betätigungshebel 10 des Schlosses reicht aus dem Gehäuseteil 3 heraus. Der Bowdenzug wird beispielsweise mit einem Außengriff der zugehörigen Tür verbunden. Der Betätigungshebel 10 wird dann beispielsweise mit einem Innengriff der Tür verbunden.
  • Die Klappe 5 verfügt an zwei Eckbereichen über vorstehende Nasen 11 und 12, die dem Einfädeln der Klappe 5 während des Schließens dienen. Die betreffenden Eckbereiche grenzen an Randbereiche des Schlossdeckels 2 oder einer anderen Abdeckung an, wenn die Klappe 5 verschlossen worden ist. Die Nasen 11 und 12 sowie die Randbereiche, beziehungsweise seitlichen Wandbereiche 13 und 14 der Klappe 5 gelangen unter die Randbereiche bzw. seitlichen Wandbereiche 15 und 16 des Schlossdeckels 2, wenn die Klappe 5 verschlossen wird. Die Nasen 11, 12 können sich zum Ende hin rampenartig verjüngen, um das Einfädeln zu erleichtern. Unter den Randbereichen 15 und 16 gibt es rillenartige Abschnitte, in die die Randbereiche 13 und 14 der Klappe 5 hinein gelangen, wenn die Klappe 5 geschlossen wird. Das Schloss 1 verfügt über eine Anschlussbuchse 17, in die ein elektrischer Stecker eingesteckt wird, um das Schloss mit elektrischem Strom zu versorgen.
  • Sämtliche Schlossgehäuseteile 3, 4 sowie der Schlossdeckel 2 einschließlich der Klappe 5 werden jeweils einstückig aus Kunststoff durch Spritzguss hergestellt. Insbesondere wird der Schlossdeckel 2 nebst Klappe 5 einstückig hergestellt, so dass die Klappe gelenkig um den Schlossdeckel im Stegbereich 18 bewegt werden kann. Dank der gelenkigen Anbringung kann die Klappe 5 nicht verloren werden. Die Klappe 5 ist so platziert und angebracht, dass dieser trotz ihrer Anbringung eine Montage praktisch nicht behindert. Als besonders geeignetes Kunststoffmaterial, aus dem die Klappe 5 nebst zugehörigem Schlossdeckel 2 gefertigt wird, hat sich PBT GF20, also mit Glasfasern verstärktes Polybutylen Terephthalat erwiesen.
  • In der 2 wird ein Ausschnitt vergrößert aus einer etwas veränderten Perspektive dargestellt. Zu sehen ist nun ein Ende 20 eines Betätigungshebel, das mit dem Bowdenzug verbunden wird. Dieses Ende 20 wird durch die in der 1 gezeigte Klappe 5 im Schlossdeckel abgedeckt. Dargestellt werden ferner Rillen förmige Abschnitte 21, in die der in der 1 gezeigte Randbereich 13 der Klappe 5 hinein gelangt, wenn die Klappe 5 verschlossen wird. Um den Betätigungshebel mit dem Ende 20 besonders gut zu schützen, gibt es eine Innenwand 22, die senkrecht sowie einteilig mit dem Schlossdeckel 2 verbunden ist. Die Innenwand 22 trägt dazu bei, dass Staub und Feuchtigkeit nicht in den Innenraum des Schlosses 1 gelangt. Die Innenwand 22 trennt das Ende 20 des Betätigungshebels von weiteren Bereichen des Betätigungshebels nebst weiteren Komponenten im Inneren des Schlossgehäuses 3, 4. Die Innenwand 22 grenzt an das Ende des Hebels 20 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    2
    Schlossdeckel
    3, 4
    Schlossgehäuseteile
    5
    Klappe mit Wandbereichen 5a und 5b
    6
    federnder Hebel mit hakenförmigem Ende
    7
    Öffnung
    8
    metallischer Einsatz
    9
    Seitenwand
    10
    Betätigungshebel
    11, 12
    Nasen der Klappe
    13, 14
    Randbereiche der Klappe
    15, 16
    Randbereiche eines Schlossgehäuseteils
    17
    Anschlussbuchse
    18
    gelenkiger Stegbereich
    19
    vorstehende Nase mit Ausnehmung
    20
    Ende eines Betätigungshebels
    21
    rillenförmiger Abschnitt
    22
    Innenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19955693 A1 [0009]
    • DE 102007049078 A1 [0018, 0028]

Claims (14)

  1. Schloss mit einem Schlossgehäuse (3, 4) nebst Schlossdeckel (2), einem Schlosskasten (9), einem an der Grundfläche des Schlosskastens (9) angebrachten Gesperre und einer Betätigungseinrichtung für ein Öffnen des Gesperres, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel, insbesondere ein Betätigungshebel der Betätigungseinrichtung durch eine schwenkbare Klappe (5) einer Schlossabdeckung (2, 3), insbesondere des Schlossdeckels (2) zumindest teilweise abgedeckt ist oder werden kann.
  2. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch mit einem Rastmechanismus (6, 19), mit dem die Klappe im geschlossenen Zustand verrostet werden kann.
  3. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Rastmechanismus einen biegsamen Hebel (6) mit Haken umfasst, der insbesondere Teil der Klappe (5) ist.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Bowdenzug Teil der Betätigungseinrichtung ist, der Bowdenzug sich durch eine Öffnung (7) im Schlossgehäuse (3, 4) hindurch erstreckt und der Bowdenzug mit dem Betätigungshebel vorzugsweise lösbar verbunden ist.
  5. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Klappe (5) so befestigt ist, dass diese für ein Öffnen der Klappe von der Öffnung (7) im Schlossgehäuse (3, 4) weggeschwenkt werden kann.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Rastmechanismus für ein Verrosten der Klappe im geschlossenen Zustand an eine Öffnung (7) im Schlossgehäuse angrenzt, durch die eine Komponente der Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Bowdenzug hindurchgeführt ist.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Öffnung (7) im Schlossgehäuse, durch die eine Komponente der Betätigungseinrichtung hindurchgeführt ist, wobei die Öffnung durch einen aus Metall bestehenden Verstärkungseinsatz (8) verstärkt ist.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (5) so angebracht ist, dass diese parallel zur Grundfläche der Schlossplatte (9) verschenkt werden kann.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Klappe (5) zwei Wandbereiche (5a, 5b) umfasst, die senkrecht miteinander verbunden sind.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandbereich der Klappe (5) und zwar insbesondere ein Längsbereich (13) und ein Querbereich (14) mit einem Wandbereich (15, 16) des Schlossgehäuses im geschlossenen Zustand der Klappe überlappt.
  11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich (13, 14) der Klappe (5) in eine Rille oder in ein oder mehrere rillenartige Abschnitte (21) des Schlossgehäuses gelangt, wenn die Klappe (5) geschlossen worden ist.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (3, 4) über wenigstens eine Innenwand (22) verfügt, die an ein Ende (20) des Betätigungshebels angrenzt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Schlosses (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend das Herstellen eines Gehäuseteils (2), insbesondere eines Gehäusedeckels mit einer daran einteilig angebrachten Klappe (5) aus Kunststoff durch Spritzguss.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) mit der Klappe (5) so hergestellt wird, dass im unbelasteten Zustand die Klappe (5) geöffnet ist.
DE201110010175 2011-02-02 2011-02-02 Kraftfahrzeugschloss nebst Herstellungsverfahren Withdrawn DE102011010175A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010175 DE102011010175A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Kraftfahrzeugschloss nebst Herstellungsverfahren
CN201280015949.8A CN103477006B (zh) 2011-02-02 2012-01-30 机动车锁以及制造方法
KR1020137022941A KR20140008520A (ko) 2011-02-02 2012-01-30 차량 록킹 장치 및 그 제조 방법
US13/983,336 US9677304B2 (en) 2011-02-02 2012-01-30 Motor vehicle lock together with a manufacturing method
CA2826318A CA2826318C (en) 2011-02-02 2012-01-30 Motor vehicle lock together with a manufacturing method
EP12717037.1A EP2670931A1 (de) 2011-02-02 2012-01-30 Kraftfahrzeugschloss nebst herstellungsverfahren
JP2013552103A JP6240922B2 (ja) 2011-02-02 2012-01-30 自動車用ロックおよび製造方法
PCT/DE2012/000069 WO2012103869A1 (de) 2011-02-02 2012-01-30 Kraftfahrzeugschloss nebst herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010175 DE102011010175A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Kraftfahrzeugschloss nebst Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011010175A1 true DE102011010175A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46000598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110010175 Withdrawn DE102011010175A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Kraftfahrzeugschloss nebst Herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9677304B2 (de)
EP (1) EP2670931A1 (de)
JP (1) JP6240922B2 (de)
KR (1) KR20140008520A (de)
CN (1) CN103477006B (de)
CA (1) CA2826318C (de)
DE (1) DE102011010175A1 (de)
WO (1) WO2012103869A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005758A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102017201902A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120882A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014007525A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
JP6649052B2 (ja) * 2015-11-18 2020-02-19 株式会社ユーシン ドアロック装置
DE102017115895A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Schlossanordnung
US11395931B2 (en) 2017-12-02 2022-07-26 Mighty Fire Breaker Llc Method of and system network for managing the application of fire and smoke inhibiting compositions on ground surfaces before the incidence of wild-fires, and also thereafter, upon smoldering ambers and ashes to reduce smoke and suppress fire re-ignition
US10653904B2 (en) 2017-12-02 2020-05-19 M-Fire Holdings, Llc Methods of suppressing wild fires raging across regions of land in the direction of prevailing winds by forming anti-fire (AF) chemical fire-breaking systems using environmentally clean anti-fire (AF) liquid spray applied using GPS-tracking techniques
US11865390B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean water-based fire inhibiting biochemical compositions, and methods of and apparatus for applying the same to protect property against wildfire
US11865394B2 (en) 2017-12-03 2024-01-09 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean biodegradable water-based concentrates for producing fire inhibiting and fire extinguishing liquids for fighting class A and class B fires
US11826592B2 (en) 2018-01-09 2023-11-28 Mighty Fire Breaker Llc Process of forming strategic chemical-type wildfire breaks on ground surfaces to proactively prevent fire ignition and flame spread, and reduce the production of smoke in the presence of a wild fire
US11911643B2 (en) 2021-02-04 2024-02-27 Mighty Fire Breaker Llc Environmentally-clean fire inhibiting and extinguishing compositions and products for sorbing flammable liquids while inhibiting ignition and extinguishing fire

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434325A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Aisin Seiki Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE19955693A1 (de) 1999-11-18 2001-05-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10144166A1 (de) * 2001-09-08 2003-04-03 Brose Fahrzeugteile Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
WO2004050404A2 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE60012253T2 (de) * 1999-03-23 2005-09-08 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Schloss für Kraftfahrzeugflügel
DE102007049078A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Audi Ag Verstärktes Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002129813A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Aisin Seiki Co Ltd 自動車用ドアロック装置
JP4196617B2 (ja) * 2002-05-24 2008-12-17 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
JP4050609B2 (ja) * 2002-12-24 2008-02-20 三井金属鉱業株式会社 ドアラッチ装置
DE10326717B4 (de) * 2003-06-06 2014-08-14 Volkswagen Ag Einrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Öffnen, insbesondere der Fahrzeugtür
DE102004002755A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugschloss
JP4321404B2 (ja) * 2004-08-19 2009-08-26 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
US7815231B2 (en) * 2004-11-17 2010-10-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device for automotive
JP4293116B2 (ja) * 2004-11-17 2009-07-08 アイシン精機株式会社 自動車用ドアロック装置
JP4329687B2 (ja) * 2004-12-27 2009-09-09 三菱自動車工業株式会社 ケーブル保持構造
DE602006007894D1 (de) * 2005-02-23 2009-09-03 Aisin Seiki Türschloss
FR2925561B1 (fr) * 2007-12-21 2012-08-31 Valeo Securite Habitacle Serrure pour un ouvrant notamment de vehicule automobile
US20100072761A1 (en) * 2008-02-04 2010-03-25 Kris Tomaszewski Global Side Door Latch
JP2009185539A (ja) * 2008-02-07 2009-08-20 Yuhshin Co Ltd カバー組付構造
CN102470780B (zh) * 2009-07-15 2015-04-08 约翰逊控股公司 机电解锁机构
JP5034129B2 (ja) * 2009-12-22 2012-09-26 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
JP4998610B2 (ja) * 2010-10-27 2012-08-15 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
JP4801791B1 (ja) * 2010-11-17 2011-10-26 キヤノンItソリューションズ株式会社 情報処理装置、情報処理装置の制御方法、プログラム、及びプログラムを記録した記録媒体
JP5607509B2 (ja) * 2010-11-17 2014-10-15 株式会社ユーシン ドアロック装置
JP5668468B2 (ja) * 2010-12-28 2015-02-12 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434325A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Aisin Seiki Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE60012253T2 (de) * 1999-03-23 2005-09-08 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Schloss für Kraftfahrzeugflügel
DE19955693A1 (de) 1999-11-18 2001-05-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10144166A1 (de) * 2001-09-08 2003-04-03 Brose Fahrzeugteile Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
WO2004050404A2 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102007049078A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Audi Ag Verstärktes Kraftfahrzeugschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005758A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102017201902A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2670931A1 (de) 2013-12-11
JP2014507581A (ja) 2014-03-27
KR20140008520A (ko) 2014-01-21
CN103477006B (zh) 2016-08-17
US20150076842A1 (en) 2015-03-19
WO2012103869A1 (de) 2012-08-09
CN103477006A (zh) 2013-12-25
US9677304B2 (en) 2017-06-13
JP6240922B2 (ja) 2017-12-06
CA2826318C (en) 2016-04-05
CA2826318A1 (en) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010175A1 (de) Kraftfahrzeugschloss nebst Herstellungsverfahren
DE102008012258B4 (de) Fahrzeugtür-Hilfsverriegelungsfreigabe
EP3245365A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202013004589U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018116573A1 (de) Laderaumabdeckungsschliessbügelbaugruppe
DE102017214021A1 (de) Fahrzeug-Verriegelungsanordnung mit Verriegelungsmechanismus mit Entlastungsgeräuschreduktion
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE19724573C2 (de) Abdeckeinrichtung für einen Schließzylinder, insbesondere an einer Fahrzeugtür
DE102013218272A1 (de) Manuelle Fernfreigabe für einen elektrischen Schlossmechanismus eines Fahrzeugs
DE102012216976A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102004015136B3 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102014006239A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
WO2012126457A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013016885A1 (de) Fahrzeugtür und Türgriffeinheit für eine Fahrzeugtür
DE102020214201A1 (de) Frunkverriegelung-Notöffnungsstruktur
DE102018218768A1 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung für fahrzeug
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE4413277A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für die Verschlüsse an Türen und Klappen eines Kraftfahrzeuges
DE10123939B4 (de) Abdeckung für ein Fahrzeugschloss
EP0958956A1 (de) Tankeinfuellstutzen-Karosserieklappe mit Fernentriegelung für Personenkraftfahrzeuge
DE3630406C2 (de)
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
DE102013222053A1 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
EP2380802B1 (de) Laderaumklappe für Kraftfahrzeuge
DE102012214534A1 (de) Schloss mit verstärkter Lagerung für ein Zahnrad einer Zentralverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination