EP2773876A1 - Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer schliessvorrichtung eines fahrzeugs - Google Patents

Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer schliessvorrichtung eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP2773876A1
EP2773876A1 EP12801703.5A EP12801703A EP2773876A1 EP 2773876 A1 EP2773876 A1 EP 2773876A1 EP 12801703 A EP12801703 A EP 12801703A EP 2773876 A1 EP2773876 A1 EP 2773876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
locking device
mass element
adjustment
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12801703.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Schnetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP2773876A1 publication Critical patent/EP2773876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for actuating a locking device of a vehicle according to the preamble of claim 1 and to a method for actuating a locking device of a vehicle.
  • an actuating device realized, for example, by an outside door handle of a vehicle door, has an adjustable handle part and an actuating element coupled to the handle part.
  • the actuating element is movable by adjusting the grip part for actuating the closing device, for example a door lock of a vehicle door, such that by adjusting the grip part via the actuating element, an actuating force is transmitted to the locking device via a suitable transmission means, for example in the form of a Bowden cable or linkage, and the locking device thus can be operated.
  • BEST ⁇ TIGUMGSKOPIE One possible reason for opening a vehicle door as a result of an undesired lock actuation may be that, in the event of a crash, the door handle is unintentionally moved and the door lock arrangement is unlocked. There is therefore the fundamental need to minimize the risk of accidental operation of a door handle as far as possible in the event of a crash.
  • a single balancing mass element is provided, this counteracts in particular those inertial forces which are directed exactly along the opening direction of the door handle, along which the door handle is to be moved in order to actuate the door lock.
  • Such a balancing mass element thus has a particularly reliable effect in the event of a crash in which a vehicle is struck from the side of the impact.
  • balancing mass elements which are arranged at an angle to one another and can thus compensate for inertial forces in different directions.
  • balancing mass elements require fine tuning in order to be able to ensure sufficient crash safety.
  • the object of the present invention is to provide an actuating device and a method for actuating a locking device, which can reliably prevent an unwanted operation in the event of a crash. This object is achieved by an article having the features of claim 1.
  • an actuating device operatively connected to the actuating element securing device which has a mass element and a locking device, wherein the mass element is arranged on a connected to the actuating element, in an adjustment of the handle part together with the actuating element moving transfer means is arranged and
  • the present invention is based on the idea to use in an actuator, an additional safety device having a mass element and a locking device, which are movable relative to each other by the action of crash forces.
  • the mass element and the locking device must work together in such a manner that in a normal operation state under normal 'use of the actuator relative movement of the mass member and the lock device is possible in a direction of adjustment easily.
  • the mass element and the locking device are shifted due to acting crash or inertial forces transversely to the adjustment against each other, so that the mass element and the locking device can not (more) in the adjustment to each other can be adjusted and the locking device can not be operated unintentionally.
  • the mass member and the locking means are moved along the displacement direction (which is preferably different from the opening direction of the grip part of the operating device) when the operating member is displaced due to operation of the grip part.
  • the displacement direction which is preferably different from the opening direction of the grip part of the operating device
  • the adjustment direction along which the mass element and the locking device can be moved to each other when the actuating element is adjusted, is preferably different from the opening direction in which the handle part is moved during normal operation.
  • the adjustment direction may, for example, be directed along the force flow direction, in which actuation forces are transmitted from the actuation element of the actuation device to a closure device.
  • the actuating device advantageously has a bearing bracket on which the grip part and the actuating element are arranged and by means of which a compact modular unit to be installed is created.
  • the securing device can likewise be arranged on the bearing bracket or also on the locking device or on another component in the power transmission line between the actuating device and the locking device, for example in a force-transmitting Bowden system.
  • the mass element is arranged on a transmission means connected to the actuating element, for example a traction means transmitting exclusively tensile forces in the form of a cable or a rigid coupling linkage.
  • the mass element is arranged on a directly connected to the actuating element transmission means which is moved when adjusting the handle part together with the actuating element, it is ensured that a movement of the actuating element is locked before it enters.
  • the transmission means is operatively connected directly to the actuating element, a movement of the actuating element is accompanied by a movement of the mass element, which is blocked in a crash.
  • the transmission means may in this case for example be between the actuating element and a fixed portion on which the actuating element is movably arranged, and be resiliently held on the fixed portion.
  • the mass member may be on a transmission means used for transmitting the operating force from the operating member to the shutter and extending between the operating member and the shutter.
  • an additional transmission means is used, which is stretched between the actuating element and the fixed section, for example the bearing bracket, and supports the mass element.
  • the already existing transmission means which extends between the actuating element and the closing device for transmitting actuating forces, is used, so that no additional cable or the like has to be inserted.
  • the mass element is arranged at a between the actuating element and the fixed portion or between the actuating element and the closing device extending transmission means, the mass element transversely to the extension direction of the transmission means corresponding to the adjustment of the mass member relative to the locking device during normal operation of the actuator to be deflected.
  • the mass element and the locking device are not deflected in this case and can thus be moved relative to one another during actuation of the actuating element, for example by pulling on the transmission means in the adjustment direction.
  • the mass element becomes transverse to the adjustment direction, that is to say transversely to the direction in which the transmission medium extends, deflected relative to the locking device, so that a relative movement between the mass element and the locking device is locked in the adjustment.
  • the barrier device may form an opening which in the normal operating state is arranged relative to the mass element in such a way that the mass element can be moved through the opening in order to displace the mass element and the barrier device relative to each other along the adjustment direction.
  • the mass element In the exceptionally loaded state, in which the mass element is deflected relative to the locking device transversely to the adjustment direction, the mass element, however, can not be moved through the opening, so that a relative movement between the mass element and the locking device is locked and accordingly the actuating element not Actuation of the locking device can be adjusted.
  • the opening of the locking device may be formed in a first specific embodiment of a vibrating body of the locking device, wherein the vibrating body, for example in a plane transverse to the adjustment pivoted e.g.
  • the mass element and, on the other hand, the oscillating body can be moved due to the inertia and crash forces acting, the deflection of the mass element on the one hand and the oscillating body on the other being different and thus, in the deflected state of the mass element and / or the oscillating body, the mass element can not be adjusted along the adjustment relative to the vibrating body and thus a relative movement of mass element and vibrating body is blocked along the adjustment.
  • a spring element may be provided which biases the vibrating body in a rest position, so that in the normal operating state of the vibrating body is held in the rest position.
  • a load of the vibrating body can then be deflected from the rest position and pivots in this case in a pivoting direction transverse to the adjustment, along which the mass element and the locking device can be adjusted to each other in the normal operating condition.
  • the blocking device has a vibrating body, then this is advantageously designed and mounted in comparison to the mass element such that in the exceptionally loaded state the vibrating body and the mass element are deflected differently, so that a relative movement of the mass element and the vibrating body along the displacement direction is blocked , The deflection and vibration movement of the mass element and the oscillating body in a crash are thus different, so that it is precluded that the opening on the vibrating body and the mass element are aligned in a crash, and thus ensures that the locking device locks in the event of a crash.
  • the oscillating body and the mass element may have different masses, wherein additionally or alternatively it is also conceivable to set a (spring) preload in the bearing of the oscillating body and the mass element so that a different deflection is ensured in the event of a crash.
  • the blocking device may have a housing, on which the oscillating body forming the opening is held.
  • the opening is thus not formed by the housing itself, but by a vibration body held on the housing, which is arranged on the housing, that the oscillating body can be deflected in a plane transverse to the adjustment.
  • This can be achieved in that the oscillating body is held on the housing via at least one spring element, preferably via at least three spring elements, and thus is elastically supported on the housing in a plane transverse to the adjustment direction.
  • moldings can be formed on the walls of the housing and connect the oscillating body with the housing, wherein the mold parts can each have a predetermined breaking point, which is designed such that by breaking the moldings - for example due to acting crash forces - the vibrating body is released from the housing is radially (at least slightly) movable and is then held axially via suitable axial securing elements.
  • the use of such moldings allows the manufacture of the housing and the oscillating body in one-piece construction in a single operation and tool, for example by means of plastic injection molding.
  • the molded parts can also be fastened to the walls of the housing via detachable clip connections, wherein the force required to release each clip connection can be set such that unintentional release is not possible during operation and, in particular, crash forces can be absorbed in the event of a crash However, by applying a sufficiently large, a threshold exceeding force of the vibrating body but can be released from the housing.
  • one or more axial securing elements can additionally be arranged on the housing, which also support the vibrating body in relation to a displacement along the displacement direction relative to the housing and thus fix the oscillating body axially to the housing.
  • This Axialtechnischsetti may be formed, for example, as projections which rest axially on the oscillating body and thus support the oscillating body axially.
  • the locking device may also have a housing on which the opening is formed directly.
  • the opening may in this case be formed, for example, by one or more mold parts which are arranged on walls of the housing, wherein the mold parts delimit the opening and are arranged rigidly on the housing.
  • the locking device can be configured as largely modular unit, which can be attached to the bearing bracket or other component, for example, by being clipped to the bearing bracket or the other component.
  • the actuating element can be pivoted, for example, about a pivot axis and coupled via a coupling rod with the handle part such that upon an adjustment of the handle part, the actuating element is pivoted about its pivot axis.
  • a balancing mass element is connected to the actuating element, wherein the balancing mass element is formed and provided to counteract an inertial force induced adjustment in a crash.
  • the balancing mass element is advantageously adjusted so that inertial forces which act on the grip part along the adjustment direction are intercepted.
  • An inertial force-related actuation of the handle portion in a crash is thus further complicated because as backup systems on the one hand the balancing mass element and on the other hand, the safety device using the mass element and the locking device and thus provide a redundant backup against accidental actuation of the locking device in a crash.
  • the object is further achieved by a method for actuating a locking device of a vehicle using an actuating device of the type described above.
  • a method for actuating a locking device of a vehicle using an actuating device of the type described above it is provided that the mass element is arranged on a connected to the actuating element, in an adjustment of the handle part together with the actuating element moved transmission means and
  • Fig. 1 is a schematic view of a vehicle door
  • Fig. 2 is a schematic view of an actuating device in the form of a
  • FIG. 3 shows a view of a concrete embodiment of an actuating device in the form of a door handle
  • Fig. 4 is an enlarged view of a securing device of
  • Fig. 5 is another view of the securing device
  • Fig. 6 is a view of a modified embodiment of a
  • FIGS. 7A-7C show different views of a housing of the securing device according to FIG. 6;
  • Fig. 8 is a view of another embodiment of a
  • Safety device 9 is a view of the securing device according to FIG. 8 when opened
  • Fig. 1 1 another view of the securing device of FIG. 10;
  • Fig. 12 is a view of yet another embodiment of a
  • FIG. 13 is another view of the securing device according to FIG. 12.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a vehicle door 1 which, in a manner known per se, has a door handle 2 with an adjustable handle part 20 which can be actuated to open the vehicle door 1.
  • a handle part 20 of this kind can be arranged, for example, pivotably about a pivot axis 200 on the vehicle door 1 and be coupled via a coupling point 22 connected to the handle portion 20 coupling rod 22 via a pivot point 221 with a lever member 23.
  • the lever member 23 is pivotally mounted about a pivot axis 230 on a bearing bracket 21 and is fixedly connected to an actuating element 25, which on a traction means 300 of a Bowden 30 acts for connection to a closing device 3 in the form of a door lock of the vehicle door 1.
  • the lever element 23 is arranged pivotably about the pivot axis 230 on the bearing bracket 21 and can be moved by adjusting the door handle 20 such that the actuating element 25 exerts an actuating force on the traction means 300 and thereby actuates the locking device 3 for opening the vehicle door 1. If the handle part 20 is adjusted accordingly in an opening direction V1, then the lever element 23 is pivoted together with the actuating element 25 into an adjusting device V2, thereby pulling the traction element 300 an adjustment direction V3, so that an actuating force is transmitted to the closing device 3 via the traction means 300 and the Closing device 3 is actuated.
  • a basic requirement in a door handle 2 of the kind shown schematically in FIGS. 1 and 2 is that in a crash there may not be an accidental operation of the door handle 2, which could lead to unlocking of the locking device 3 and the opening of the vehicle door 1 ,
  • the grip part 20 can not be automatically and unintentionally moved in the opening direction V1 because otherwise this could result in an actuation of the actuation element 25 and an unlocking of the closure device 3.
  • a balancing mass element 24 is provided as the first safety measure in the arrangement shown schematically in Fig. 2, which is arranged at one of the articulation point 221 opposite end of the lever member 23, so that the articulation point 221 and the balancing mass element 24 - related on the pivot axis 230 of the lever member 23 - are arranged at different ends of the lever member 23.
  • the balancing mass element 24 serves to counteract inertial forces acting on the lever element 23 in the event of a side crash and causing a torque in the direction of an opening of the grip part 20, by generating an opposing torque which compensates or even overcompensates a torque occurring due to inertia, so that the handle 20 is not automatically adjusted.
  • a specific embodiment of a door handle 3 analogous to the embodiment shown schematically in Fig. 2, on a bearing bracket 21, a lever member 23 about a pivot axis 230 pivotally mounted, wherein the lever member 23 integrally with an actuating element 25 for coupling with a Pulling means 300 is formed.
  • the lever member 23 is connected via a pivot point 221 at one end to a handle portion 20 (not shown in Fig. 3) and carries at its other end a mass balance element 24 which - relative to the pivot axis 230 - the pivot point 221 opposite.
  • the actuating element 25 is formed in the embodiment according to FIG. 3 by coupling elements 250, 251, which are formed integrally with the lever element 23 and are thus pivotable together with the lever element 23 about the pivot axis 230. With one coupling element 250 while the traction means 300 is connected, while on the other coupling element 251 an additional securing device 4 attacks, which provides an additional safeguard against unwanted adjustment of the actuating element 25 in the event of a crash.
  • the additional securing device 4 includes - in the embodiment shown in FIG. 3 - as essential components a mass element 41 on a transmission means 40 in the form of a pull rope and a locking device 42 in the form of a vibrating body 423 which is pivotally mounted on the bearing bracket 21.
  • the transmission means 40 in the form of the tension cable is in this case attached with its one end 400, which is formed as a hook, via a spring element 402 to a mounting portion 210 of the bearing bracket 21 and engages via its other end 401 on the coupling element 251 of the actuating element 25 so the transmission means 40 is clamped between the fastening section 210 of the bearing bracket 21 and the coupling element 251 of the actuating element 25.
  • the vibrating body 423 is, as the enlarged views of FIGS. 4 and 5 can be seen, pivotally mounted with an axle 422 in locking elements 212 on the bearing bracket 21 and is arranged between support portions 21 1 in the form of projections on the bearing bracket 21 such that the oscillating body 423 can be pivoted about the axle element 422 in a pivoting direction S1.
  • the oscillating body 423 has a U-shaped and downwardly open opening 420, which is penetrated by the transmission means 40 and has a light width which is (slightly) larger than the diameter of the mass element 41.
  • the securing device 4 serves to block an actuation of the actuating element 25 in the event of a crash, without, however, impairing the actuation of the actuating element 25 in a normal operating state in which no crash forces act.
  • the operation of the securing device 4 is as follows.
  • the transmission means 40 In a normal operating state, the transmission means 40 extends through the opening 420 of the oscillating body 423 such that when the actuating element 25 is actuated to open the closing device 3 (as a result of which the coupling element 251 pivots in the adjusting direction V2 according to FIG ), the transmission means 40 in an adjustment direction V4 approximately rectilinearly adjusted and the mass element 41 is moved through the opening 420.
  • the oscillating body 423 is held in the normal operating state in a rest position, caused by a arranged on the axle 422 spring element 421, which biases the vibrating body 423 elastically relative to the bearing bracket 21.
  • the actuating element 25 can thus be readily moved without this being prevented by the securing device 4.
  • the mass element 41 and / or the oscillating body 423 deflects.
  • the mass element 41 can move in all spatial directions transversely to the adjustment direction V4 (corresponding to the directions of movement S2 according to FIG. 5). while the oscillating body 423 can perform a movement along the direction of movement S1 about the axle 422 transversely to the adjustment direction V4.
  • the mass element 41 and / or the oscillating body 423 deflect (at least whenever the inertial forces are not exactly along the mass) Adjusting direction V4 act), so that the oscillating body 423 and the mass element 41 move relative to each other and upon actuation of the actuating element 25, the mass element 41 is not (anymore) the opening 420 can be guided because the mass element 41 abuts against the oscillating body 423.
  • the masses of the mass element 41 and the oscillating body 423 as well as the spring preload of the spring element 402 (for prestressing the transmission means 40) and the spring element 421 (for prestressing of the oscillating body 423) can be suitably adjusted in such a way that the deflection takes place in a different way in the event of a crash.
  • the transmission means 40 extends approximately in the same direction as the traction means 300 extended by the coupling element 250 and perpendicular to the opening direction V1, into which the gripping part 20 for actuating the door lock 3 is to be moved.
  • the securing device 4 thus blocks in particular in the event of a side crash (with a thrust direction along the opening direction V1), but also in other thrust directions which are directed at least with one direction component transversely to the adjustment direction V4 of the traction mechanism 40 and thus lead to an inertia-related deflection of the mass element 41 and / or the vibrating body 423 lead.
  • FIGS. 6 and 7A-7C show a further embodiment of a securing device 4, in which a securing device 4 with a modified blocking device 42 'is provided.
  • the locking device 42 ' has a housing which is formed with six interconnected by film hinges walls 42 A'-42 F 'and on the insides of the four longitudinally extending walls 42 A'-42 D 'moldings 420' carries, which together form an opening 421 ' ,
  • the mass element 41 can be moved along the adjusting device V4 through the opening 421 ', so that an actuation of the actuating element 25 is not impaired or even blocked.
  • the mass element 41 is deflected in a spatial direction transverse to the adjustment direction V4 relative to the opening 421 'in a crash, the mass element 41 strikes at attempted actuation of the actuating element 25 on one or more of the mold parts 420' , so that a movement of the mass element 41 and, associated therewith, the transmission means 40 in the Adjustment direction V4 prevents and thus actuation of the actuating element 25 is locked.
  • a passage opening 424' for attaching the transmission means 40 by means of the spring member 402 to the mounting portion 210 of the bearing bracket 21 (wall 42E ') and a slot 423' and an opening 422 'to Insertion of the transmission means 40 arranged (wall 42 F ').
  • an additional transmission means 40 is provided, which is connected separately from the transmission means 300 to the actuating element 25 and clamped between the actuating element 25 and the bearing bracket 21.
  • a securing device 4 is arranged on the transmission means 300 for connecting the actuating element 25 to the closure device 3 having a housing formed by walls 42A-42F integral with the longitudinally extending walls 42A “-42B” formed spring elements 420 "a vibrating body 425" carries, which surrounds the transmission means 300 circumferentially.
  • the mode of action of the securing device 4 according to the exemplary embodiment according to FIGS. 8 and 9 is analogous to that described above.
  • a mass element 41 arranged on the transmission means 300 can be moved through an opening 427 "of the oscillating body 425" in the adjustment direction V3, along which the transmission means 300 is moved rectilinearly upon actuation of the actuating element 25, so that an actuation of the Actuator 25 is not affected.
  • the mass element 41 and / or the oscillating body 425 are deflected transversely to the adjustment direction V3 in the event of a crash, movement of the mass element 41 through the opening 427" of the oscillating body 425 "is not possible, so that the safety device 4 moves the traction means 300 blocks and accordingly prevents actuation of the actuating element 25.
  • the mass element 41 arranged on the transmission means 300 acts directly in the direction of the force flow of the traction means 300 and thus directly blocks the force flow for actuating the closing device 3. Analogously to the above described embodiment with reference to FIGS.
  • the spring elements 420 to tune the voltage of the transmission means 300 and the masses of the mass element 41 and the oscillating body 425 "so that the deflection of the mass element 41 and the oscillating body 425" in a crash does not take place similarly and thus in a crash to a relative movement between the mass element 41st and the oscillating body 425 "transversely to the adjustment direction V3 comes.
  • axial securing elements 424 are additionally provided on the longitudinally extended walls 42A" -42D “on both sides of the oscillating body 425", axially axially aligning the vibrating body 425 "along the adjusting direction V3 on the housing formed by the walls 42A” -42F “ set so that the vibrating body 425 "can move only in a plane transverse to the adjustment direction V3 in the housing.
  • slits 422 “, 423” are provided on the front-side walls 42E “, 42F", through which the transmission means 300 can grip and enable the housing to be attached to the transmission means 300.
  • a locking device 42 "' having a housing 420"' which is circular in cross section with respect to the adjustment direction V3 is used, which has an oscillating body 421 via three spring elements 422 “" offset by 120 ° in the circumferential direction
  • the oscillating body 42V is axially fixed via axial securing elements 423" and thus movable only in a plane transverse to the adjusting direction V3.
  • a mass element 41 is arranged on the transmission means 300 which connects the actuating element 25 to the closing device 3.
  • a cable nipple 301 with which the transmission means 300 (designed as a traction device of a Bowden cable) is provided. is to be connected to the coupling element 250 of the actuating element 25 for the transmission of tensile forces.
  • Fig. 12 and 13 show a relation to the embodiment of FIG. 10 and 1 1 only slightly modified embodiment, which differs from the embodiment of FIG. 10 and 1 1, that the vibrating body 423 '' not via spring elements, but through the housing 420 '' integrally molded parts 425 '' on the housing 420 '' is held.
  • the mold parts 425 "'have a triangular shape and are 120 ° circumferentially offset from each other on the inside of the housing 420"' arranged.
  • the molded parts 425 '' connect the oscillating body 421 '' rigidly to the housing 420 '', so that in a crash, only the mass element 41, but not the vibrating body 421 '' can be deflected.
  • the housing 420 '' together with the mold parts 425 '', the axial securing elements 423 '' and the oscillating body 421 '' can be manufactured in one piece by injection molding, for example using 2K technology become.
  • the vibrating body 421 "' is thus already in its intended position in the housing 420' 'produced, so that additional mounting steps for mounting the vibrating body 421' 'unnecessary.
  • predetermined breaking points between the mold parts 425 "'and the oscillating body 421" may be provided, which break in the event of a crash, so that the oscillating body 421 “' is radially movable and axially supported by the axial securing elements 423" '.
  • the axial securing elements 423 "' have predetermined breaking points, so that after a crash in applying a sufficiently large actuation force may lead to the destruction of the mold parts 425"' and / or the Axialommes institute 423 "', so as to open the vehicle door 1 to enable.
  • the idea underlying the invention is not limited to the above-described embodiments, but can also be realized in completely different types of embodiments.
  • a securing device of the type described here is not limited to door handles, but can also be used in other actuators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs umfasst ein verstellbares Griffteil und ein mit dem Griffteil gekoppeltes Betätigungselement, das durch Verstellen des Griffteils zum Betätigen der Schließvorrichtung bewegbar ist. Dabei ist eine mit dem Betätigungselement (25) wirkverbundene Sicherungsvorrichtung (4) vorgesehen, die ein Masseelement (41 ) und eine Sperreinrichtung (42, 42', 42", 42"') aufweist, wobei das Masseelement (41 ) an einem mit dem Betätigungselement (25) verbundenen, bei einem Verstellen des Griffteils (20) zusammen mit dem Betätigungselement (25) bewegten Übertragungsmittel (40, 300) angeordnet ist und in einem normalen Betriebszustand bei einer Bewegung des Betätigungselements (25) das Masseelement (41 ) und die Sperreinrichtung (42, 42', 42", 42"') entlang einer Verstellrichtung (V3, V4) relativ zueinander bewegbar sind und in einem außergewöhnlich belasteten Zustand, in dem das Masseelement (41 ) und die Sperreinrichtung in eine Richtung (S1, S2) quer zur Verstellrichtung (V3, V4) relativ zueinander verschoben sind, eine Relativbewegung des Masseelements (41 ) und der Sperreinrichtung (42, 42', 42", 42"') entlang der Verstellrichtung (V3, V4) derart gesperrt ist, dass das Betätigungselement (25) nicht zum Betätigen der Schließvorrichtung (3) bewegbar ist. Auf diese Weise werden eine Betätigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung geschaffen, die auf zuverlässige Weise eine ungewollte Betätigung der Schließvorrichtung in einem Crashfall verhindern.

Description

Betätigungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs. Eine derartige Betätigungsvorrichtung, verwirklicht beispielsweise durch einen Außentürgriff einer Fahrzeugtür, weist ein verstellbares Griffteil und ein mit dem Griffteil gekoppeltes Betätigungselement auf. Das Betätigungselement ist durch Verstellen des Griffteils zum Betätigen der Schließvorrichtung, beispielsweise eines Türschlosses einer Fahrzeugtür, bewegbar derart, dass durch Verstellen des Griffteils über das Betätigungselement eine Betätigungskraft über ein geeignetes Übertragungsmittel beispielsweise in Form eines Bowdenzugs oder eines Gestänges auf die Schließvorrichtung übertragen und die Schließvorrichtung somit betätigt werden kann.
Bei Türschlossanordnungen in Fahrzeugtüren besteht das grundsätzliche Erfordernis, dass in einem Crashfall es zu keiner Entriegelung der Fahrzeugtür kommen darf, weil ein Öffnen einer Fahrzeugtür beispielsweise bei einem sich überschlagenden Auto zu einem Herausschleudern eines Fahrzeuginsassen führen und somit zu einer erheblichen Erhöhung des Verletzungsrisikos beitragen könnte.
BESTÄTIGUMGSKOPIE Eine mögliche Ursache für ein Öffnen einer Fahrzeugtür infolge einer unerwünschten Schlossbetätigung kann hierbei darin liegen, dass in einem Crashfall der Türgriff - ungewollt - verstellt und die Türschlossanordnung entriegelt wird. Es besteht daher das grundsätzliche Bedürfnis, in einem Crashfall das Risiko für eine ungewollte Betätigung eines Türgriffs weitestgehend zu minimieren.
In einem Crashfall - insbesondere bei einem Seitencrash auf eine Fahrzeugseitentür - wirken Trägheitskräfte auf den Türgriff, die ggf. auch in eine Öffnungsrichtung wirken, in die der Türgriff zum Betätigen des Türschlosses zu verstellen ist. Um in einem solchen Crashfall eine trägheitsbedingte Betätigung des Türgriffs zu vermeiden, werden herkömmlich Ausgleichsmasseelemente vorgesehen, die in Richtung einer Öffnungsrichtung des Türgriffs wirkende Trägheitskräfte ausgleichen und so verhindern, dass der Türgriff aufgrund von in die Öffnungsrichtung wirkenden Trägheitskräften betätigt werden kann.
Ist ein einziges Ausgleichsmasseelement vorgesehen, wirkt dieses insbesondere solchen Trägheitskräften entgegen, die exakt entlang der Öffnungsrichtung des Türgriffs, entlang derer der Türgriff zum Betätigen des Türschlosses zu bewegen ist, gerichtet sind. Ein solches Ausgleichsmasseelement wirkt somit insbesondere zuverlässig in einem Crashfall, bei dem ein Fahrzeug aus seitlicher Stoßrichtung getroffen wird.
Um zusätzlich auch Trägheitskräfte abfangen zu können, die bei einem Stoß auftreten, der nicht exakt seitlich erfolgt, können auch mehrere Ausgleichsmasseelemente verwendet werden, die winklig zueinander angeordnet sind und somit einen Ausgleich gegenüber Trägheitskräften in unterschiedliche Richtungen bewirken können. Solche Anordnungen haben jedoch den Nachteil, dass sie einen erhöhten Bauraumbedarf erfordern und zudem das Gewicht der Betätigungsvorrichtung erhöhen. In jedem Fall erfordern Ausgleichsmasseelemente eine feine Abstimmung, um eine hinreichende Crashsicherheit gewährleisten zu können.
Ausgehend hiervon besteht ein Bedürfnis nach Sicherungsvorrichtungen, die bei beliebig gearteten Crashfällen in sicherer und zuverlässiger Weise eine Betätigung eines Griffteils einer Betätigungsvorrichtung verhindern können, um in einem Crashfall beispielsweise ein Öffnen einer Fahrzeugtür aufgrund der wirkenden Crashkräfte zu unterbinden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Betätigungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung bereitzustellen, die auf zuverlässige Weise eine ungewollte Betätigung in einem Crashfall verhindern können. Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist bei einer Betätigungsvorrichtung eine mit dem Betätigungselement wirkverbundene Sicherungsvorrichtung vorgesehen, die ein Masseelement und eine Sperreinrichtung aufweist, wobei das Masseelement an einem mit dem Betätigungselement verbundenen, bei einem Verstellen des Griffteils zusammen mit dem Betätigungselement bewegten Übertragungsmittel angeordnet ist und
- in einem normalen Betriebszustand bei einer Bewegung des Betätigungselements das Masseelement und die Sperreinrichtung entlang einer Verstellrichtung relativ zueinander bewegbar sind und
- in einem außergewöhnlich belasteten Zustand, in dem das Masseelement und die Sperreinrichtung in eine Richtung quer zur Verstellrichtung relativ zueinander verschoben sind, eine Relativbewegung des Masseelements und der Sperreinrichtung entlang der Verstellrichtung derart gesperrt ist, dass das Betätigungselement nicht zum Betätigen der Schließvorrichtung bewegbar ist.
Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, bei einer Betätigungsvorrichtung eine zusätzliche Sicherungsvorrichtung zu verwenden, die ein Masseelement und eine Sperreinrichtung aufweist, die durch Wirkung von Crashkräften relativ zueinander bewegbar sind. Das Masseelement und die Sperreinrichtung wirken hierbei derart zusammen, dass in einem normalen Betriebszustand bei bestimmungsgemäßem ' Gebrauch der Betätigungsvorrichtung eine Relativbewegung des Masseelements und der Sperreinrichtung in eine Verstellrichtung ohne Weiteres möglich ist. In einem Crashfall werden das Masseelement und die Sperreinrichtung jedoch aufgrund wirkender Crashoder Trägheitskräfte quer zur Verstellrichtung gegeneinander verschoben, so dass das Masseelement und die Sperreinrichtung nicht (mehr) in die Verstellrichtung zueinander verstellt werden können und die Schließvorrichtung nicht ungewollt betätigt werden kann.
Bei normaler Betätigung der Betätigungsvorrichtung in dem normalen Betriebszustand werden das Masseelement und die Sperreinrichtung entlang der Verstellrichtung (die vorzugsweise von der Öffnungsrichtung des Griffteils der Betätigungsvorrichtung unterschiedlich ist) bewegt, wenn das Betätigungselement infolge einer Betätigung des Griffteils verstellt wird. In dem außergewöhnlich belasteten Zustand, also in einem Crashfall, kommt es jedoch zu einer Auslenkung und ggf. Schwingung des Masseelements relativ zu der Sperreinrichtung quer zu dieser Verstellrichtung, so dass aufgrund dieser Verschiebung die Relativbewegung des Masseelements und der Sperreinrichtung gesperrt ist. Die Verwendung eines solchen Masseelements im Zusammenwirken mit einer Sperreinrichtung hat den Vorteil, dass in einem Crashfall eine Auslenkung des Masseelements relativ zu der Sperreinrichtung in sämtliche Richtungen quer zur Verstellrichtung, entlang derer in dem normalen Betriebszustand das Masseelement relativ zu der Sperreinrichtung bewegt wird, erfolgen kann. Durch Auslenkung in irgendeine Richtung quer zur Verstellrichtung können somit in einem Crashfall wirkende Crash- und Trägheitskräfte aufgenommen werden, wobei bei jeder Auslenkung des Masseelements infolge einer Crash- oder Trägheitskraft, die nicht exakt entlang der Verstellrichtung wirkt, eine Sperrung der Relativbewegung von Masseelement zu Sperrelement bewirkt und damit eine Betätigung des Betätigungselements gesperrt wird.
Anzumerken ist an dieser Stelle, dass ein Auslenken in einem Crashfall regelmäßig dynamisch erfolgt und das Masseelement und/oder die Sicherungsvorrichtung infolge einer impulsartigen Crashbelastung auch in Schwingungen versetzt werden können, die zu einem Auslenken und demzufolge zu einem Sperren der Sicherungsvorrichtung führen.
Die Verstellrichtung, entlang derer das Masseelement und die Sperreinrichtung zueinander bewegt werden können, wenn das Betätigungselement verstellt wird, ist vorzugsweise unterschiedlich von der Öffnungsrichtung, in der das Griffteil bei normaler Betätigung bewegt wird. Die Verstellrichtung kann beispielsweise entlang der Kraftflussrichtung gerichtet sein, in der Betätigungskräfte von dem Betätigungselement der Betätigungsvorrichtung hin zu einer Schließvorrichtung übertragen werden.
Die Betätigungsvorrichtung weist vorteilhafterweise einen Lagerbügel auf, an dem das Griffteil und das Betätigungselement angeordnet sind und mittels dessen eine kompakte, modular zu verbauende Baueinheit geschaffen wird. Die Sicherungsvorrichtung kann ebenfalls an dem Lagerbügel oder auch an der Schließvorrichtung oder an einem anderen Bauteil im Kraftübertragungsstrang zwischen der Betätigungsvorrichtung und der Schließvorrichtung, beispielsweise in einem Kräfte übertragenden Bowdensystem, angeordnet sein. Das Masseelement ist an einem mit dem Betätigungselement verbundenen Übertragungsmittel, z.B. einem ausschließlich Zugkräfte übertragenden Zugmittel in Form eines Seils oder einem starren Kopplungsgestänge, angeordnet. Dadurch, dass das Masseelement an einem unmittelbar mit dem Betätigungselement verbundenen Übertragungsmittel angeordnet ist, das bei Verstellen des Griffteils zusammen mit dem Betätigungselement bewegt wird, wird sichergestellt, dass eine Bewegung des Betätigungselements gesperrt wird, bevor sie eintritt. Dadurch, dass das Übertragungsmittel direkt mit dem Betätigungselement wirkverbunden ist, geht eine Bewegung des Betätigungselements mit einer Bewegung des Masseelements einher, die jedoch in einem Crashfall gesperrt ist.
Das Übertragungsmittel kann hierbei beispielsweise zwischen dem Betätigungselement und einem feststehenden Abschnitt, an dem das Betätigungselement beweglich angeordnet ist, erstreckt sein und federnd an dem feststehenden Abschnitt gehalten sein. Alternativ ist auch möglich, dass Masseelement an einem Übertragungsmittel anzuordnen, dass zum Übertragen der Betätigungskraft von dem Betätigungselement hin zur Schließvorrichtung verwendet wird und sich zwischen dem Betätigungselement und der Schließvorrichtung erstreckt. Im ersten Fall wird ein zusätzliches Übertragungsmittel eingesetzt, dass zwischen dem Betätigungselement und dem feststehenden Abschnitt, beispielsweise dem Lagerbügel, aufgespannt ist und das Masseelement trägt. Im zweiten Fall wird das ohnehin vorhandene Übertragungsmittel, das sich zwischen dem Betätigungselement und der Schließvorrichtung zur Übertragung von Betätigungskräften erstreckt, verwendet, so dass kein zusätzliches Seil oder dergleichen eingeführt werden muss.
Dadurch, dass das Masseelement an einem zwischen dem Betätigungselement und dem feststehenden Abschnitt oder zwischen dem Betätigungselement und der Schließvorrichtung erstreckten Übertragungsmittel angeordnet ist, kann das Masseelement quer zur Erstreckungsrichtung des Übertragungsmittels, die der Verstellrichtung des Masseelements relativ zu der Sperreinrichtung bei normaler Betätigung der Betätigungsvorrichtung entspricht, ausgelenkt werden. In einem normalen Betriebszustand sind das Masseelement und die Sperreinrichtung hierbei nicht ausgelenkt und können somit bei einer Betätigung des Betätigungselements relativ zueinander z.B. durch Zug an dem Übertragungsmittel in die Verstellrichtung bewegt werden. Wirken Crashkräfte in einem Crashfall, so wird das Masseelement hingegen quer zur Verstellrichtung, also quer zur Erstreckungsrichtung des Übertragungsmittels, relativ zu der Sperreinrichtung ausgelenkt, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Masseelement und der Sperreinrichtung in die Verstellrichtung gesperrt ist.
Die Sperreinrichtung kann insbesondere eine Öffnung ausbilden, die in dem normalen Betriebszustand derart relativ zu dem Masseelement angeordnet ist, dass das Masseelement durch die Öffnung hindurch bewegt werden kann, um das Masseelement und die Sperreinrichtung entlang der Verstellrichtung relativ zueinander zu verstellen. In dem außergewöhnlich belasteten Zustand, in dem das Masseelement relativ zu der Sperreinrichtung quer zur Verstellrichtung ausgelenkt ist, kann das Masseelement hingegen nicht durch die Öffnung hindurch bewegt werden, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Masseelement und der Sperreinrichtung gesperrt ist und dementsprechend das Betätigungselement nicht zum Betätigen der Schließvorrichtung verstellt werden kann. Die Öffnung der Sperreinrichtung kann in einer ersten konkreten Ausgestaltung an einem Schwingkörper der Sperreinrichtung ausgebildet sein, wobei der Schwingkörper beispielsweise in einer Ebene quer zur Verstellrichtung verschwenkbar z.B. über ein Achselement an dem Lagerbügel angeordnet sein kann. In einem Crashfall können somit einerseits das Masseelement und andererseits der Schwingkörper aufgrund der wirkenden Trägheits- und Crashkräfte bewegt werden, wobei die Auslenkung des Masseelements einerseits und des Schwingkörpers andererseits unterschiedlich ist und somit, in ausgelenktem Zustand des Masseelements und/oder des Schwingkörpers, das Masseelement nicht entlang der Verstellrichtung relativ zu dem Schwingkörper verstellt werden kann und somit eine Relativbewegung von Masseelement und Schwingkörper entlang der Verstellrichtung gesperrt ist.
Um hierbei sicherzustellen, dass in dem normalen Betriebszustand die Öffnung des Schwingkörpers fluchtend mit dem Masseelement ist und somit in dem normalen Betriebszustand das Masseelement durch die Öffnung des Schwingkörpers hindurchbewegt werden kann, kann beispielsweise ein Federelement vorgesehen sein, das den Schwingkörper in eine Ruhestellung vorspannt, so dass in dem normalen Betriebszustand der Schwingkörper in der Ruhestellung gehalten ist. In Folge einer Belastung kann der Schwingkörper dann aus der Ruhestellung ausgelenkt werden und verschwenkt in diesem Fall in eine Schwenkrichtung quer zur Verstellrichtung, entlang derer das Masseelement und die Sperreinrichtung in dem normalen Betriebszustand zueinander verstellt werden können. Weist die Sperrvorrichtung einen Schwingkörper auf, so ist dieser im Vergleich zu dem Masseelement vorteilhafterweise derart ausgebildet und gelagert, dass in dem außergewöhnlich belasteten Zustand der Schwingkörper und das Masseelement unterschiedlich ausgelenkt werden, so dass eine Relativbewegung des Masseelements und des Schwingkörpers entlang der Verstellrichtung gesperrt ist. Die Auslenkung und Schwingungsbewegung des Masseelements und des Schwingkörpers in einem Crashfall sind somit unterschiedlich, so dass ausgeschlossen ist, dass die Öffnung an dem Schwingkörper und das Masseelement in einem Crashfall fluchten, und somit sichergestellt ist, dass die Sperrvorrichtung in dem Crashfall sperrt.
Beispielsweise können der Schwingkörper und das Masseelement unterschiedliche Massen aufweisen, wobei zusätzlich oder alternativ auch denkbar ist, eine (Feder-) Vorspannung in der Lagerung des Schwingkörpers und des Masseelements so einzustellen, dass eine unterschiedliche Auslenkung im Crashfall gewährleistet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Sperreinrichtung ein Gehäuse aufweisen, an dem der die Öffnung ausbildende Schwingkörper gehalten ist. In diesem Fall wird die Öffnung somit nicht durch das Gehäuse selbst, sondern durch einen an dem Gehäuse gehaltenen Schwingkörper ausgebildet, der derart an dem Gehäuse angeordnet ist, dass der Schwingkörper in einer Ebene quer zur Verstellrichtung ausgelenkt werden kann. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Schwingkörper über mindestens ein Federelement, vorzugsweise über mindestens drei Federelemente an dem Gehäuse gehalten ist und somit in einer Ebene quer zur Verstellrichtung elastisch an dem Gehäuse abgestützt ist.
Alternativ zur Verwendung von Federelementen zum Halten des Schwingkörpers an dem Gehäuse können auch ein oder mehrere Formteile verwendet werden, die den Schwingkörper in starrer Weise in einer Ebene quer zur Verstellrichtung an dem Gehäuse halten.
Diese Formteile können an den Wandungen des Gehäuses angeformt sein und den Schwingkörper mit dem Gehäuse verbinden, wobei die Formteile jeweils eine Sollbruchstelle aufweisen können, die derart ausgestaltet ist, dass durch Brechen der Formteile - beispielsweise infolge wirkender Crashkräfte - der Schwingkörper von dem Gehäuse gelöst wird, radial (zumindest geringfügig) bewegbar ist und axial dann über geeignete Axialsicherungselemente gehalten wird. Die Verwendung solcher Formteile ermöglicht die Fertigung des Gehäuses und des Schwingkörpers in einstückiger Bauweise in einem einzigen Arbeitsgang und Werkzeug beispielsweise mittels Kunststoffspritzgießen. Alternativ zur einstückigen Bauweise können die Formteile auch über lösbare Clipsverbindungen an den Wandungen des Gehäuses befestigt sein, wobei die erforderliche Kraft zum Lösen jeder Clipsverbindung so eingestellt sein kann, dass im Betrieb ein unbeabsichtigtes Lösen nicht möglich ist und insbesondere Crashkräfte in einem Crashfall aufgenommen werden können, durch Aufbringen einer hinreichend großen, einen Schwellwert überschreitenden Kraft der Schwingkörper aber aus dem Gehäuse gelöst werden kann.
Bei allen Varianten, bei denen ein Schwingkörper starr oder elastisch in einer Ebene quer zur Verstellrichtung an dem Gehäuse gehalten ist, können zusätzlich ein oder mehrere Axialsicherungselemente an dem Gehäuse angeordnet sein, die den Schwingkörper auch gegenüber einer Verschiebung entlang der Verstellrichtung relativ zu dem Gehäuse abstützen und somit den Schwingkörper axial an dem Gehäuse festlegen. Diese Axialsicherungselemente können beispielsweise als Vorsprünge ausgebildet sein, die axial an dem Schwingkörper anliegen und somit den Schwingkörper axial abstützen.
In einer anderen Ausgestaltung kann die Sperreinrichtung auch ein Gehäuse aufweisen, an dem die Öffnung direkt ausgebildet ist. Die Öffnung kann hierbei beispielsweise durch ein oder mehrere Formteile, die an Wandungen des Gehäuses angeordnet sind, ausgebildet sein, wobei die Formteile die Öffnung begrenzen und starr an dem Gehäuse angeordnet sind.
Durch Verwendung eines Gehäuses kann die Sperreinrichtung als weitestgehend modulare Baueinheit ausgestaltet werden, die beispielsweise an dem Lagerbügel oder einem anderen Bauteil befestigt werden kann, indem sie mit dem Lagerbügel oder dem anderen Bauteil verclipst wird.
Das Betätigungselement kann beispielsweise um eine Schwenkachse verschwenkbar und über eine Koppelstange mit dem Griffteil gekoppelt sein derart, dass bei einem Verstellen des Griffteils das Betätigungselement um seine Schwenkachse verschwenkt wird. In diesem Fall ist vorteilhafterweise zusätzlich ein Ausgleichsmasseelement mit dem Betätigungselement verbunden, wobei das Ausgleichsmasseelement ausgebildet und vorgesehen ist, einem trägheitskraftbedingtem Verstellen in einem Crashfall entgegenzuwirken. Das Ausgleichsmasseelement ist vorteilhafterweise so abgestimmt, dass Trägheitskräfte, die entlang der Verstellrichtung auf das Griffteil wirken, abgefangen werden. Eine trägheitskraftbedingte Betätigung des Griffteils in einem Crashfall ist somit weiter erschwert, weil als Sicherungssysteme einerseits das Ausgleichsmasseelement und andererseits die Sicherungsvorrichtung unter Verwendung des Masseelements und der Sperreinrichtung wirken und somit eine redundante Sicherung gegen ein ungewolltes Betätigen der Schließvorrichtung in einem Crashfall bereitstellen.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Betätigungsvorrichtung nach der vorangehend beschriebenen Art gelöst. Bei einem solchen Verfahren ist vorgesehen, dass das Masseelement an einem mit dem Betätigungselement verbundenen, bei einem Verstellen des Griffteils zusammen mit dem Betätigungselement bewegten Übertragungsmittel angeordnet ist und
- in einem normalen Betriebszustand bei einer Bewegung des Betätigungselements ein Masseelement und eine Sperreinrichtung einer mit dem Betätigungselement wirkverbundenen Sicherungsvorrichtung entlang einer Verstellrichtung relativ zueinander bewegt werden und
- in einem außergewöhnlich belasteten Zustand, in dem das Masseelement und die Sperreinrichtung in eine Richtung quer zur Verstellrichtung relativ zueinander verschoben sind, eine Relativbewegung des Masseelements und der Sperreinrichtung entlang der Verstellrichtung derart gesperrt wird, dass das Betätigungselement nicht zum Betätigen der Spießvorrichtung bewegbar ist. Zu Vorteilen und vorteilhaften Ausgestaltungen eines solchen Verfahrens soll auf das vorangehend Beschriebene verwiesen werden.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Fahrzeugtür;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung in Form eines
Türgriffs an einer Fahrzeugtür;
Fig. 3 eine Ansicht einer konkreten Ausgestaltung einer Betätigungsvorrichtung in Form eines Türgriffs; Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht einer Sicherungsvorrichtung der
Betätigungsvorrichtung;
Fig. 5 eine andere Ansicht der Sicherungsvorrichtung;
Fig. 6 eine Ansicht einer modifizierten Ausgestaltung einer
Sicherungsvorrichtung;
Fig. 7A-7C unterschiedliche Ansichten eines Gehäuses der Sicherungsvorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer
Sicherungsvorrichtung; Fig. 9 eine Ansicht der Sicherungsvorrichtung gemäß Fig. 8 bei geöffnetem
Gehäuse;
Fig. 10 eine Ansicht einer wiederum anderen Ausgestaltung einer
Sicherungsvorrichtung;
Fig. 1 1 eine andere Ansicht der Sicherungsvorrichtung gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine Ansicht einer wiederum anderen Ausgestaltung einer
Sicherungsvorrichtung; und
Fig. 13 eine andere Ansicht der Sicherungsvorrichtung gemäß Fig. 12.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Fahrzeugtür 1 , die in an sich bekannter Weise einen Türgriff 2 mit einem verstellbaren Griffteil 20 aufweist, das zum Öffnen der Fahrzeugtür 1 betätigt werden kann.
Wie schematisch in Fig. 2 dargestellt, kann ein Griffteil 20 dieser Art beispielsweise um eine Schwenkachse 200 verschwenkbar an der Fahrzeugtür 1 angeordnet und über eine an einer Verbindungsstelle 201 mit dem Griffteil 20 verbundene Koppelstange 22 über eine Anlenkstelle 221 mit einem Hebelelement 23 gekoppelt sein. Das Hebelelement 23 ist um eine Schwenkachse 230 verschwenkbar an einem Lagerbügel 21 angeordnet und ist fest mit einem Betätigungselement 25 verbunden, das auf ein Zugmittel 300 eines Bowdens 30 zur Verbindung mit einer Schließvorrichtung 3 in Form eines Türschlosses der Fahrzeugtür 1 einwirkt.
Das Hebelelement 23 ist um die Schwenkachse 230 verschwenkbar an dem Lagerbügel 21 angeordnet und kann durch Verstellen des Türgriffs 20 derart bewegt werden, dass das Betätigungselement 25 eine Betätigungskraft auf das Zugmittel 300 ausübt und dadurch die Schließvorrichtung 3 zum Öffnen der Fahrzeugtür 1 betätigt. Wird das Griffteil 20 entsprechend in eine Öffnungsrichtung V1 verstellt, so wird das Hebelelement 23 zusammen mit dem Betätigungselement 25 in eine Versteilvorrichtung V2 verschwenkt und dadurch das Zugmittel 300 eine Verstellrichtung V3 gezogen, so dass über das Zugmittel 300 eine Betätigungskraft zur Schließvorrichtung 3 übertragen und die Schließvorrichtung 3 betätigt wird.
Eine grundlegende Voraussetzung bei einem Türgriff 2 der in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellten Art ist, dass in einem Crashfall es nicht zu einer ungewollten Betätigung des Türgriffs 2 kommen darf, die zu einer Entriegelung der Schließvorrichtung 3 und dem Öffnen der Fahrzeugtür 1 führen könnte. Hierzu ist insbesondere vorzusehen, dass aufgrund von bei einem Seitencrash wirkenden Trägheitskräften das Griffteil 20 nicht selbsttätig und ungewollt in die Öffnungsrichtung V1 verstellt werden kann, weil dies ansonsten eine Betätigung des Betätigungselements 25 und eine Entriegelung der Schließvorrichtung 3 zur Folge haben könnte.
Um solchen Trägheitskräften entgegen zu wirken, ist als erste Sicherungsmaßnahme bei der in Fig. 2 schematisch dargestellten Anordnung ein Ausgleichsmasseelement 24 vorgesehen, das an einem der Anlenkstelle 221 abgewandten Ende des Hebelelements 23 angeordnet ist, so dass die Anlenkstelle 221 und das Ausgleichsmasseelement 24 - bezogen auf die Schwenkachse 230 des Hebelelements 23 - an unterschiedlichen Enden des Hebelelements 23 angeordnet sind. Das Ausgleichsmasseelement 24 dient dazu, Trägheitskräften, die bei einem Seitencrash an dem Hebelelement 23 angreifen und ein Drehmoment in Richtung einer Öffnung des Griffteils 20 bewirken, entgegenzuwirken, indem ein entgegengesetztes Drehmoment erzeugt wird, das ein trägheitskraftbedingt auftretendes Drehmoment kompensiert oder gar überkompensiert, so dass das Griffteil 20 sich nicht selbsttätig verstellt. Bei einer in Fig. 3 dargestellten, konkreten Ausgestaltung eines Türgriffs 3 ist, analog dem schematisch in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, an einem Lagerbügel 21 ein Hebelelement 23 um eine Schwenkachse 230 verschwenkbar angeordnet, wobei das Hebelelement 23 einstückig mit einem Betätigungselement 25 zur Kopplung mit einem Zugmittel 300 ausgebildet ist. Das Hebelelement 23 ist über eine Anlenkstelle 221 an seinem einen Ende mit einem Griffteil 20 (in Fig. 3 nicht dargestellt) zu verbinden und trägt an seinem anderen Ende ein Massenausgleichselement 24, das - bezogen auf die Schwenkachse 230 - der Anlenkstelle 221 gegenüberliegt.
Die Funktionsweise der Anordnung gemäß Fig. 3 ist analog wie vorangehend anhand von Fig. 2 geschildert. Wird über ein Griffteil das Hebelelement 23 in eine Öffnungsrichtung V1 um die Schwenkachse 230 verschwenkt, so bewegt sich das Betätigungselement 25 in die Verstellrichtung V2 um die Schwenkachse 230 und zieht das Zugmittel 300 in die Verstellrichtung V3, so dass eine mit dem Zugmittel 300 gekoppelte Schließvorrichtung betätigt wird.
Das Betätigungselement 25 ist bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 durch Koppelelemente 250, 251 gebildet, die einstückig mit dem Hebelelement 23 ausgebildet und somit zusammen mit dem Hebelelement 23 um die Schwenkachse 230 verschwenkbar sind. Mit dem einen Koppelelement 250 ist dabei das Zugmittel 300 verbunden, während an dem anderen Koppelelement 251 eine zusätzliche Sicherungsvorrichtung 4 angreift, die eine zusätzliche Sicherung gegen eine ungewollte Verstellung des Betätigungselements 25 in einem Crashfall bereitstellt.
Die zusätzliche Sicherungsvorrichtung 4 umfasst - bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel - als wesentliche Komponenten ein Masseelement 41 an einem Übertragungsmittel 40 in Form eines Zugseils und eine Sperreinrichtung 42 in Form eines Schwingkörpers 423, der verschwenkbar an dem Lagerbügel 21 angeordnet ist.
Das Übertragungsmittel 40 in Form des Zugseils ist hierbei mit seinem einen Ende 400, das als Haken ausgebildet ist, über ein Federelement 402 an einem Befestigungsabschnitt 210 des Lagerbügels 21 befestigt und greift über sein anderes Ende 401 an dem Koppelelement 251 des Betätigungselements 25 an, so dass das Übertragungsmittel 40 zwischen dem Befestigungsabschnitt 210 des Lagerbügels 21 und dem Koppelelement 251 des Betätigungselements 25 aufgespannt ist.
Der Schwingkörper 423 ist, wie den vergrößerten Darstellungen gemäß Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, mit einem Achselement 422 in Rastelementen 212 an dem Lagerbügel 21 schwenkbar gehalten und ist zwischen Stützabschnitten 21 1 in Form von Vorsprüngen an dem Lagerbügel 21 derart angeordnet, dass der Schwingkörper 423 in eine Schwenkrichtung S1 um das Achselement 422 verschwenkbar ist. Der Schwingkörper 423 weist eine U-förmige und nach unten offene Öffnung 420 auf, die von dem Übertragungsmittel 40 durchgriffen wird und eine licht Weite aufweist, die (geringfügig) größer als der Durchmesser des Masseelements 41 ist. Die Sicherungsvorrichtung 4 dient zum Sperren einer Betätigung des Betätigungselements 25 in einem Crashfall, ohne dabei jedoch die Betätigung des Betätigungselements 25 in einem normalen Betriebszustand, in dem keine Crashkräfte wirken, zu beeinträchtigen. Die Funktionsweise der Sicherungsvorrichtung 4 ist dabei wie folgt.
In einem normalen Betriebszustand erstreckt sich das Übertragungsmittel 40 derart durch die Öffnung 420 des Schwingkörpers 423 hindurch, dass bei einer Betätigung des Betätigungselements 25 zum Öffnen der Schließvorrichtung 3 (infolge derer es zu einem Verschwenken des Koppelelements 251 in die Verstellrichtung V2 gemäß Fig. 4 kommt) das Übertragungsmittel 40 in eine Verstellrichtung V4 näherungsweise gradlinig verstellt und das Masseelement 41 durch die Öffnung 420 bewegt wird. Der Schwingkörper 423 wird dabei in dem normalen Betriebszustand in einer Ruhestellung gehalten, bewirkt durch ein an dem Achselement 422 angeordnetes Federelement 421 , das den Schwingkörper 423 elastisch gegenüber dem Lagerbügel 21 vorspannt.
In einem normalen Betriebszustand kann somit das Betätigungselement 25 ohne Weiteres bewegt werden, ohne dass dies durch die Sicherungsvorrichtung 4 verhindert wird.
In einem Crashfall hingegen kommt es infolge der bei einem Crash wirkenden Kräfte zu einer Auslenkung des Masseelements 41 und/oder des Schwingkörpers 423. Das Masseelement 41 kann sich hierbei in sämtliche Raumrichtungen quer zur Verstellrichtung V4 bewegen (entsprechend den Bewegungsrichtungen S2 gemäß Fig. 5), während der Schwingkörper 423 eine Bewegung entlang der Bewegungsrichtung S1 um das Achselement 422 quer zur Verstellrichtung V4 ausführen kann. Kommt es in einem Crashfall zu einem Stoß und entsprechend zum Auftreten von Trägheitskräften an dem Masseelement 41 und dem Schwingkörper 423, so kommt es zu einer Auslenkung des Masseelements 41 und/oder des Schwingkörpers 423 (zumindest immer dann, wenn die Trägheitskräfte nicht exakt entlang der Verstellrichtung V4 wirken), so dass sich der Schwingkörper 423 und das Masseelement 41 relativ zueinander verschieben und bei einer Betätigung des Betätigungselements 25 das Masseelement 41 nicht (mehr) durch die Öffnung 420 geführt werden kann, weil das Masseelement 41 an dem Schwingkörper 423 anschlägt.
Um zu verhindern, dass das Masseelement 41 und der Schwingkörper 423 in exakt gleicher Weise ausgelenkt werden, können die Massen des Masseelements 41 und des Schwingkörpers 423 sowie auch die Federvorspannung des Federelements 402 (zur Vorspannung des Übertragungsmittels 40) und des Federelements 421 (zur Vorspannung des Schwingkörpers 423) in geeigneter Weise derart eingestellt werden, dass die Auslenkung in einem Crashfall in unterschiedlicher Weise erfolgt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, erstreckt sich das Übertragungsmittel 40 in etwa in dieselbe Richtung wie das vom Koppelelement 250 erstreckte Zugmittel 300 und senkrecht zur Öffnungsrichtung V1 , in die das Griffteil 20 zum Betätigen des Türschlosses 3 zu bewegen ist. Die Sicherungsvorrichtung 4 sperrt somit insbesondere bei einem Seitencrash (mit einer Stoßrichtung entlang der Öffnungsrichtung V1 ), aber auch bei anderen Stoßrichtungen, die zumindest mit einer Richtungskomponente quer zur Verstellrichtung V4 des Zugmittels 40 gerichtet sind und somit zu einer trägheitsbedingten Auslenkung des Masseelements 41 und/oder des Schwingkörpers 423 führen.
Fig. 6 und 7A-7C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sicherungsvorrichtung 4, bei der eine Sicherungsvorrichtung 4 mit einer modifizierten Sperreinrichtung 42' vorgesehen ist. Die Sperreinrichtung 42' weist ein Gehäuse auf, das mit sechs über Filmscharniere miteinander verbundene Wandungen 42A'-42F' ausgebildet ist und an den Innenseiten der vier längs erstreckten Wandungen 42A'-42D' Formteile 420' trägt, die zusammen eine Öffnung 421 ' ausbilden. In einem normalen Betriebszustand der Betätigungsvorrichtung 2 kann bei Betätigung des Betätigungselements 25 das Masseelement 41 entlang der Versteilvorrichtung V4 durch die Öffnung 421 ' hindurch bewegt werden, so dass eine Betätigung des Betätigungselements 25 nicht beeinträchtigt oder gar gesperrt ist. Wird jedoch, analog wie vorangehend beschrieben, das Masseelement 41 in einem Crashfall in eine Raumrichtung quer zur Verstellrichtung V4 relativ zu der Öffnung 421 ' ausgelenkt, so schlägt das Masseelement 41 bei versuchter Betätigung des Betätigungselements 25 an einem oder an mehreren der Formteile 420' an, so dass eine Bewegung des Masseelements 41 und damit einhergehend des Übertragungsmittels 40 in die Verstellrichtung V4 verhindert und damit eine Betätigung des Betätigungselements 25 gesperrt ist.
An dem durch die Wandungen 42A'-42F' gebildeten Gehäuse sind stirnseitig eine Durchgriffsöffnung 424' zum Befestigen des Übertragungsmittels 40 mittels des Federelements 402 an dem Befestigungsabschnitt 210 des Lagerbügels 21 (Wandung 42E') und ein Schlitz 423' sowie eine Öffnung 422' zum Einführen des Übertragungsmittels 40 angeordnet (Wandung 42F'). Durch Bereitstellung des kastenförmigen Gehäuses kann eine modulare Einheit geschaffen werden, die in modularer Weise an den Lagerbügel 21 angesetzt und beispielsweise mit dem Lagerbügel 21 verclipst werden kann.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3-5 und Fig. 6, 7A-7C ist ein zusätzliches Übertragungsmittel 40 vorgesehen, das separat von dem Übertragungsmittel 300 mit dem Betätigungselement 25 verbunden und zwischen dem Betätigungselement 25 und dem Lagerbügel 21 aufgespannt ist.
Bei einem in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Sicherungsvorrichtung 4 an dem Übertragungsmittel 300 zur Verbindung des Betätigungselements 25 mit der Schließvorrichtung 3 angeordnet, die ein durch Wandungen 42A"-42F" gebildetes Gehäuse aufweist, das über einstückig an den längserstreckten Wandungen 42A"-42B" angeformte Federelemente 420" einen Schwingkörper 425" trägt, der das Übertragungsmittel 300 umfänglich umgreift.
Die Wirkweise der Sicherungsvorrichtung 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 und 9 ist analog wie vorangehend beschrieben. In einem normalen Betriebszustand kann ein an dem Übertragungsmittel 300 angeordnetes Masseelement 41 in die Verstellrichtung V3, entlang derer das Übertragungsmittel 300 beim Betätigen des Betätigungselements 25 gradlinig bewegt wird, durch eine Öffnung 427" des Schwingkörpers 425" hindurch bewegt werden, so dass eine Betätigung des Betätigungselements 25 nicht beeinträchtigt ist. Werden jedoch in einem Crashfall das Masseelement 41 und/oder der Schwingkörper 425" quer zur Verstellrichtung V3 ausgelenkt, so ist eine Bewegung des Masseelements 41 durch die Öffnung 427" des Schwingkörpers 425" hindurch nicht möglich, so dass die Sicherungsvorrichtung 4 eine Bewegung des Zugmittels 300 sperrt und entsprechend eine Betätigung des Betätigungselements 25 verhindert. Das an dem Übertragungsmittel 300 angeordnete Masseelement 41 wirkt unmittelbar in Richtung des Kraftflusses des Zugmittels 300 und sperrt damit auf direkte Weise den Kraftfluss zum Betätigen der Schließvorrichtung 3. Analog wie vorangehend anhand des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3-5 beschrieben, sind die Federelemente 420", die Spannung des Übertragungsmittels 300 sowie die Massen des Masseelements 41 und des Schwingkörpers 425" so abzustimmen, dass die Auslenkung des Masseelements 41 und des Schwingkörpers 425" in einem Crashfall nicht gleichartig erfolgt und es somit in einem Crashfall zu einer Relativbewegung zwischen dem Masseelement 41 und dem Schwingkörper 425" quer zur Verstellrichtung V3 kommt.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, sind an den längserstreckten Wandungen 42A"-42D" beidseitig des Schwingkörpers 425" zusätzlich Axialsicherungselemente 424" vorgesehen, die den Schwingkörper 425" entlang der Verstellrichtung V3 an dem durch die Wandungen 42A"-42F" gebildeten Gehäuse axial festsetzen, so dass der Schwingkörper 425" sich ausschließlich in einer Ebene quer zur Verstellrichtung V3 in dem Gehäuse bewegen kann. Wie zudem aus Fig. 9 ersichtlich, sind an den stirnseitigen Wandungen 42E", 42F" jeweils Schlitze 422", 423" vorgesehen, durch die hindurch das Übertragungsmittel 300 greifen kann und die ein Ansetzen des Gehäuses an das Übertragungsmittel 300 ermöglichen. Bei einem weiteren in Fig. 10 und 1 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Sperreinrichtung 42"' mit einem im Querschnitt quer zur Verstellrichtung V3 kreisförmigen Gehäuse 420"' verwendet, das über drei in Umfangsrichtung um 120° zueinander versetzte Federelemente 422"' einen Schwingkörper 421 "' mit einer zentralen Öffnung 424"' trägt. Der Schwingkörper 42V" ist über Axialsicherungselemente 423"' axial festgelegt und somit ausschließlich in einer Ebene quer zur Verstellrichtung V3 bewegbar.
Analog wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 und 9 ist auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 und 1 1 ein Masseelement 41 an dem Übertragungsmittel 300, das das Betätigungselement 25 mit der Schließvorrichtung 3 verbindet, angeordnet. Zusätzlich dargestellt in Fig. 10 und 1 1 ist dabei ein Seilnippel 301 , mit dem das Übertragungsmittel 300 (ausgebildet als Zugmittel eines Bowdenzugs) mit dem Koppelelement 250 des Betätigungselements 25 zur Übertragung von Zugkräften zu verbinden ist.
Die Wirkweise der Sicherungsvorrichtung 4 gemäß Fig. 10 und 1 1 ist analog wie vorangehend beschrieben, so dass auf die obigen Ausführungen Bezug genommen werden soll.
Fig. 12 und 13 zeigen ein gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 und 1 1 nur geringfügig modifiziertes Ausführungsbeispiel, das sich dadurch von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 und 1 1 unterscheidet, dass der Schwingkörper 423"' nicht über Federelemente, sondern durch an das Gehäuse 420"' angeformte Formteile 425"' an dem Gehäuse 420"' gehalten ist. Die Formteile 425"' weisen eine dreieckige Gestalt auf und sind um 120° in Umfangsrichtung zueinander versetzt innenseitig an dem Gehäuse 420"' angeordnet. Die Formteile 425"' verbinden den Schwingkörper 421 "' starr mit dem Gehäuse 420"', so dass in einem Crashfall lediglich das Masseelement 41 , nicht aber der Schwingkörper 421 "' ausgelenkt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 und 13 kann das Gehäuse 420"' zusammen mit den Formteilen 425"', den Axialsicherungselementen 423"' und dem Schwingkörper 421 "' in einem Arbeitsgang einstückig durch Spritzgießen, beispielsweise unter Verwendung der 2K-Technologie, gefertigt werden. Der Schwingkörper 421 "' wird somit bereits in seiner bestimmungsgemäßen Lage in dem Gehäuse 420"' hergestellt, so dass sich zusätzliche Montageschritte zur Anbringung des Schwingkörpers 421 "' erübrigen.
Zusätzlich können dabei Sollbruchstellen zwischen den Formteilen 425"' und dem Schwingkörper 421 "' vorgesehen sein, die in einem Crashfall brechen, so dass der Schwingkörper 421 "' radial bewegbar ist und axial über die Axialsicherungselemente 423"' abgestützt ist.
Zusätzlich oder alternativ können auch die Axialsicherungselemente 423"' Sollbruchstellen aufweisen, so dass nach einem Crash bei Aufbringen einer hinreichend großen Betätigungskraft es zu einer Zerstörung der Formteile 425"' und/oder der Axialsicherungselemente 423"' kommen kann, um so ein Öffnen der Fahrzeugtür 1 zu ermöglichen. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Insbesondere ist die Verwendung einer Sicherungsvorrichtung der vorliegend geschilderten Art nicht auf Türgriffe beschränkt, sondern auch bei anderen Betätigungsvorrichtungen einsetzbar.
Grundsätzlich sind auch andere Anbringungs- und Aufhängungsmöglichkeiten eines Masseelements und einer Sperreinrichtung mit oder ohne Schwingkörper denkbar, die ein sicheres Sperren einer Betätigung in einem Crashfall gewährleisten, gleichzeitig aber eine Betätigung im Rahmen eines normalen Betriebszustandes nicht beeinträchtigen.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugtür
2 Türgriff
20 Griffteil
200 Schwenkachse
201 Verbindungsstelle
21 Lagerbügel
210 Befestigungsabschnitt
21 1 Stützabschnitte
212 Rastelemente
22 Koppelstange
221 Anlenkstelle
23 Hebelelement
230 Schwenkachse
24 Ausgleichsmasseelement
25 Betätigungselement
250, 251 Koppelelement
3 Türschloss
30 Bowden
300 Zugmittel
301 Seilnippel
4 Sicherungsvorrichtung
40 Zugmittel
400, 401 Ende
402 Federelement
41 Masseelement
42 Sperreinrichtung
420 Öffnung
421 Federelement
422 Achselement
423 Schwingkörper
42' Sperreinrichtung
42A'-42F Wandung
420' Formteil
421 ' Öffnung
422' Öffnung 423' Einführschlitz
424' Durchgriffsöffnung
42" Sperreinrichtung
42A"-42F" Wandung
420" Federelemente
422", 423" Einführschlitz
424" Axialsicherungselemente
425" Schwingkörper
426" Schlitz
427" Öffnung
42"' Sperreinrichtung
420"' Gehäuse
421 "' Schwingkörper
422"' Federelement
423"' Axialsicherungselement
424"' Öffnung
425"' Formteil
V1 , V2, V3, V4 Verstellrichtung
S1 , S2 Bewegungsrichtung

Claims

Patentansprüche
Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs, mit einem verstellbaren Griffteil und
- einem mit dem Griffteil gekoppelten Betätigungselement, das durch Verstellen des Griffteils zum Betätigen der Schließvorrichtung bewegbar ist, gekennzeichnet durch eine mit dem Betätigungselement (25) wirkverbundene Sicherungsvorrichtung (4), die ein Masseelement (41 ) und eine Sperreinrichtung (42, 42', 42", 42"') aufweist, wobei das Masseelement (41 ) an einem mit dem Betätigungselement (25) verbundenen, bei einem Verstellen des Griffteils (20) zusammen mit dem Betätigungselement (25) bewegten Übertragungsmittel (40, 300) angeordnet ist und
- in einem normalen Betriebszustand bei einer Bewegung des Betätigungselements (25) das Masseelement (41 ) und die Sperreinrichtung (42, 42', 42", 42"') entlang einer Verstellrichtung (V3, V4) relativ zueinander bewegbar sind und
- in einem außergewöhnlich belasteten Zustand, in dem das Masseelement (41 ) und die Sperreinrichtung in eine Richtung (S1 , S2) quer zur Verstellrichtung (V3, V4) relativ zueinander verschoben sind, eine Relativbewegung des Masseelements (41 ) und der Sperreinrichtung (42, 42', 42", 42"') entlang der Verstellrichtung (V3, V4) derart gesperrt ist, dass das Betätigungselement (25) nicht zum Betätigen der Schließvorrichtung (3) bewegbar ist.
Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (2) einen Lagerbügel (21 ) aufweist, an dem das Griffteil (20) und das Betätigungselement (25) angeordnet sind.
Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (4) an dem Lagerbügei (21 ) angeordnet ist.
Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (4) an der Schließvorrichtung (3) oder in einem Kraftübertragungsstrang (30) zwischen der Schließvorrichtung (3) und der Betätigungsvorrichtung (2) angeordnet ist.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (40, 300) als Zugkräfte übertragendes elastisches Zugmittel ausgebildet ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (40) zwischen dem Betätigungselement (25) und einem feststehenden Abschnitt (21 ), an dem das Betätigungselement (25) bewegbar angeordnet ist, erstreckt ist und federnd an dem feststehenden Abschnitt (21 ) gehalten ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (300) zum Übertragen der Betätigungskraft von dem Betätigungselement (25) hin zur Schließvorrichtung (3) sich zwischen dem Betätigungselement (25) und der Schließvorrichtung (3) erstreckt.
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (40, 300) als Zugkräfte übertragendes Zugmittel oder als Kopplungsgestänge ausgebildet ist.
9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseelement (41 ) in einer Ebene quer zur Verstellrichtung (V3, V4) auslenkbar ist.
10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (42, 42', 42", 42"') eine Öffnung (420, 421 ', 427", 424"') ausbildet, die in dem normalen Betriebszustand derart relativ zu dem Masseelement (41 ) angeordnet ist, dass das Masseelement (41 ) durch die Öffnung (420, 421 ', 427", 424"') hindurch bewegbar ist, um das Masseelement (41) und die Sperreinrichtung (42, 42', 42", 42"') entlang der Verstellrichtung (V3, V4) relativ zueinander zu verstellen.
1 1 . Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (420, 421 ', 427", 424"') der Sperreinrichtung (42, 42', 42", 42"') an einem Schwingkörper (423, 425", 421 "') der Sperreinrichtung (42, 42', 42", 42"') ausgebildet ist
12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (423) in einer Ebene quer zur Verstellrichtung (V3, V4) verschwenkbar ist.
13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (423) über ein Achselement (422) schwenkbar gelagert ist.
14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (423) über ein Federelement (421 ) elastisch in einer Ruhestellung gehalten ist und infolge einer Belastung aus der Ruhestellung verschwenkbar ist.
15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (423, 425", 421 "') und das Masseelement (41 ) derart ausgebildet und gelagert sind, dass in dem außergewöhnlich belasteten Zustand der Schwingkörper (423, 425", 421 "') und das Masseelement (41 ) unterschiedlich ausgelenkt werden, so dass eine Relativbewegung des Masseelements (41 ) und des Schwingkörpers (423, 425", 421 "') entlang der
Verstellrichtung (V3, V4) gesperrt ist.
16. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (423, 425", 421 "') und das Masseelement (41 ) unterschiedliche Massen aufweisen.
17. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (42', 42") ein Gehäuse (42A"-42F", 420"') aufweist, an dem der die Öffnung (427", 424"') ausbildende Schwingkörper (425", 421 "') gehalten ist.
18. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (425", 421 "') derart elastisch an dem Gehäuse (42A"-42F", 420"') gehalten ist, dass der Schwingkörper (425", 421 "') in einer Ebene quer zur
Verstellrichtung (V3, V4) auslenkbar ist.
19. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (425", 421 "') über mindestens ein Federelement (420", 422"') an dem Gehäuse (42A"-42F", 420'") gehalten ist.
20. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (425", 42Γ") über mindestens drei
Federelemente (420", 422"') in einer Ebene quer zur Verstellrichtung (V3, V4) an dem Gehäuse (42A"-42F", 420"') gehalten ist.
21 . Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkörper (42V") über mindestens ein Formteil (425"') an dem Gehäuse (420"') gehalten ist.
22. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Formteil (425"') eine Sollbruchstelle aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass durch Brechen des mindestens einen Formteils (425"') der Schwingkörper (421 "') aus dem Gehäuse (420"') entnehmbar ist.
23. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (42A"-42F", 420'") mindestens ein Axialsicherungselement (424", 423"') zum Abstützen des Schwingkörpers (425", 421 "') gegenüber einer Verschiebung entlang der Verstellrichtung (V3, V4) relativ zu dem Gehäuse (42A"-42F", 420"') angeordnet ist.
24. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (42', 42") ein Gehäuse (42A'-42F\ 42A"-42F", 420"') aufweist, an dem die Öffnung (421 ', 427", 424"') ausgebildet ist.
25. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (42Γ) durch mindestens ein Formteil (420'), das an dem Gehäuse (42Α'- 42F') der Sperreinrichtung (42') angeordnet ist, begrenzt ist.
26. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25 und nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (42A'-42F, 42A"-42F", 420"') an dem Lagerbügel (21 ) befestigt ist.
27. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (25) um eine Schwenkachse (230) verschwenkbar ist und über eine Koppelstange (22) mit dem Griffteil (20) gekoppelt ist derart, dass bei einem Verstellen des Griffteils (20) das Betätigungselement (25) um seine Schwenkachse (230) verschwenkt wird.
28. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (25) mit einem Ausgleichsmasseelement (24) verbunden ist, das ausgebildet und vorgesehen ist, einem trägheitskraftbedingten Verstellen des Griffteils (20) in einem Crashfall entgegenzuwirken.
29. Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs, unter Verwendung einer Betätigungsvorrichtung, die
- ein verstellbares Griffteil und - ein mit dem Griffteil gekoppeltes Betätigungselement, das durch Verstellen des
Griffteils zum Betätigen der Schließvorrichtung bewegbar ist,
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseelement (41 ) an einem mit dem Betätigungselement (25) verbundenen, bei einem Verstellen des Griffteils (20) zusammen mit dem Betätigungselement (25) bewegten Übertragungsmittel (40, 300) angeordnet ist und - in einem normalen Betriebszustand bei einer Bewegung des Betätigungselements (25) ein Masseelement (41 ) und eine Sperreinrichtung (42, 42', 42", 42"') einer mit dem Betätigungselement (25) wirkverbundenen Sicherungsvorrichtung (4) entlang einer Verstellrichtung (V3, V4) relativ zueinander bewegt werden und in einem außergewöhnlich belasteten Zustand, in dem das Masseelement (41 ) und die Sperreinrichtung in eine Richtung (S1 , S2) quer zur Verstellrichtung (V3, V4) relativ zueinander verschoben sind, eine Relativbewegung des Masseelements (41 ) und der Sperreinrichtung (42, 42', 42", 42"') entlang der Verstellrichtung (V3, V4) derart gesperrt wird, dass das Betätigungselement (25) nicht zum Betätigen der Schließvorrichtung (3) bewegbar ist.
EP12801703.5A 2011-10-31 2012-10-29 Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer schliessvorrichtung eines fahrzeugs Withdrawn EP2773876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085510 DE102011085510A1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Betätigungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs
PCT/EP2012/004515 WO2013064234A1 (de) 2011-10-31 2012-10-29 Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer schliessvorrichtung eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2773876A1 true EP2773876A1 (de) 2014-09-10

Family

ID=47358437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12801703.5A Withdrawn EP2773876A1 (de) 2011-10-31 2012-10-29 Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer schliessvorrichtung eines fahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140232122A1 (de)
EP (1) EP2773876A1 (de)
JP (1) JP2014535016A (de)
CN (1) CN104024664A (de)
DE (1) DE102011085510A1 (de)
MX (1) MX2014005029A (de)
WO (1) WO2013064234A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106610A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
KR101535025B1 (ko) * 2014-06-05 2015-07-08 현대자동차주식회사 록킹유닛 및 이를 이용한 차량 트레이용 지센서 어셈블리
CN106394419A (zh) 2015-07-17 2017-02-15 福特环球技术公司 中控台支撑板以及中控台总成
KR101806621B1 (ko) * 2015-10-02 2017-12-07 현대자동차주식회사 충돌시 도어 개방 방지 장치
DE102016212215A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür oder-klappe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102017216920A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102018010031A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Daimler Ag Fahrzeugtür mit ausfahrbarem Türgriff
US11473343B2 (en) * 2019-03-15 2022-10-18 Ford Global Technologies, Llc Actuator assembly for a vehicle door having a clip-on wiper for preventing infiltration of foreign matertal into the cable housing
CN114909036B (zh) * 2022-04-19 2023-06-02 上海工程技术大学 绳牵引防碰撞电动保险及绳驱动吸合支链的汽车门锁机构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6242066Y2 (de) * 1981-05-25 1987-10-28
DE19929022C2 (de) * 1999-06-25 2001-06-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
FR2869937B1 (fr) * 2004-05-05 2007-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'ouverture d'un ouvrant de vehicule automobile a securite renforcee en cas de choc, et procede de montage du dispositif sur l'ouvrant
DE102005049142A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Volkswagen Ag Bowdenzuganbindung mit integrierter Massensperre
JP4656656B2 (ja) * 2006-05-18 2011-03-23 株式会社ニフコ 安全装置及び開閉機構
JP5165439B2 (ja) * 2008-03-31 2013-03-21 マツダ株式会社 車両のドアアウタハンドル構造
DE102008021158A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Volkswagen Ag Fahrzeugtüraufbau mit einer Aufprall-Sicherheitsfunktion
DE102008032324A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Daimler Ag Blockiervorrichtung für einen Betätigungszug, insbesondere Bowdenzug, einer Schließvorrichtung eines beweglichen Karosserieteils eines Fahrzeugs
DE102008062214B4 (de) * 2008-12-13 2023-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türgriffeinrichtung
DE102009016898A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbsondere für Fahrzeuge
CN201531171U (zh) * 2009-10-16 2010-07-21 镇江美驰轻型车系统(第二)有限公司 汽车碰撞时门锁的应急锁止装置
DE102009053553A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitstürgriff
IT1400163B1 (it) * 2010-05-19 2013-05-17 Illinois Tool Works Gruppo maniglia con bloccaggio inerziale di sicurezza per una porta di veicolo
DE102010023731A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Audi Ag Sperreinrichtung für ein in einer Fahrzeugtüre eines Kraftfahrzeugs schwenkbar angeordneten Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN104024664A (zh) 2014-09-03
DE102011085510A1 (de) 2013-05-02
US20140232122A1 (en) 2014-08-21
MX2014005029A (es) 2014-07-14
WO2013064234A1 (de) 2013-05-10
JP2014535016A (ja) 2014-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013064234A1 (de) Betätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer schliessvorrichtung eines fahrzeugs
EP2138656B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP3126600B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
EP2133496B1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102007021840B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
EP2070761B1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010036894A1 (de) Federkörper
EP2818615B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3044071B1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
DE102012011951B4 (de) Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE102017102549A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102009041418A1 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
WO2020156705A1 (de) SCHLIEßBÜGEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS, KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS MIT EINEM SOLCHEN SCHLIEßBÜGEL SOWIE ENTSPRECHEND AUSGESTATTETES KRAFTFAHRZEUG
EP3555394B1 (de) Schliessbügel eines kraftfahrzeug-karosserieschlosses, kraftfahrzeug-karosserieschloss mit einem solchen schliessbügel sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102016206989A1 (de) Lagerbockanordnung
EP2636827A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020156706A1 (de) SCHLIEßBÜGEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS, KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS MIT EINEM SOLCHEN SCHLIEßBÜGEL SOWIE ENTSPRECHEND AUSGESTATTETES KRAFTFAHRZEUG
DE102014226472B4 (de) Lehnenstruktur mit beweglichem Abschnitt und Kraftfahrzeug
EP2636826A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020156707A1 (de) SCHLIEßBÜGEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS, KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS MIT EINEM SOLCHEN SCHLIEßBÜGEL SOWIE ENTSPRECHEND AUSGESTATTETES KRAFTFAHRZEUG
DE102010012526B4 (de) Klappfach für ein Kraftfahrzeug
WO2007031268A1 (de) Optimiertes aufprallsystem für 10°-lastfall
DE102007043065B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102015008357B4 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einer solchen Schließvorrichtung und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 3/16 20060101ALI20161125BHEP

Ipc: F16C 11/06 20060101ALI20161125BHEP

Ipc: E05B 85/16 20140101ALI20161125BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALI20161125BHEP

Ipc: F16C 1/10 20060101ALN20161125BHEP

Ipc: E05B 77/06 20140101AFI20161125BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170503