EP3765692A1 - SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNISCHE ANWENDUNGEN - Google Patents

SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNISCHE ANWENDUNGEN

Info

Publication number
EP3765692A1
EP3765692A1 EP19716769.5A EP19716769A EP3765692A1 EP 3765692 A1 EP3765692 A1 EP 3765692A1 EP 19716769 A EP19716769 A EP 19716769A EP 3765692 A1 EP3765692 A1 EP 3765692A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
damping means
damping
closing device
pawl
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19716769.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3765692B1 (de
Inventor
Ömer INAN
Ale KEJDANA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3765692A1 publication Critical patent/EP3765692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3765692B1 publication Critical patent/EP3765692B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions

Definitions

  • the invention relates to a locking device for motor vehicle applications technical applications comprising a locking mechanism with a catch and at least one pawl, a release lever, wherein by means of the release lever, the locking mechanism is at least unlocked, an electric drive unit, with a motor and at least one with the Motor together men technicalden gear stage, wherein by means of the electric drive unit, the release lever is at least indirectly actuated.
  • Today's locking systems comprise a catch of a catch and at least one pawl, wherein the catch is lockable by means of the pawl.
  • a release lever is used, which moves the pawl out of the engagement area with the rotary latch.
  • this electric drive units are used, which move the trigger lever, after entering a control command by the operator, electrically or pivot. Irrespective of the initialization of the movement of the release lever, when released, noises occur that depend on the materials used, the forces available in the locking mechanism and the engagement conditions between the locking components can vary greatly.
  • DE 103 61 168 A1 discloses a motor vehicle lock is described, with a lock latch, a lock latch in a main closed position, releasable to release the latch catch, a pawl coupled to the pawl, which in the lifting direction of the pawl entrains this, a motor drive for motorized lifting of the pawl from the latch and an effective between the latch and the pawl locking connection.
  • the latching connection consists of egg nem latching connection element and a latching connection counter element, wherein the latching connection element and the latching connection counter element engage in latching in the main closed position latch latch by the lifting of the pawl and reach sufficiently sufficiently far Publis tion of the latch case from the main closed position in the direction of Publ tion position except snap engagement.
  • the disengagement is initiated according to the publication by an electric drive, wherein a screw located on an output shaft of an engine cooperates with a Schneckenenzradrad and the latching connection element is in Wirkver bond with the worm gear.
  • a control contour on the toothed wheel acts directly on the pawl, so that unlocking of the catch can be carried out, wherein a snow load function is integrated into the pawl at the same time.
  • the DE 10 2016 107 509 A1 could be determined.
  • the document discloses a motor vehicle closing ß adopted, in particular a closing unit for a flap of a motor vehicle, comprising a catch, at least one pawl, wherein the catch with the pawl in a pre-locking position and a Haupttrastposi tion is lockable, a release lever, wherein by means of the release lever, the pawl out of engagement with the catch can be brought.
  • the Schbiologieinrich device is provided with an electric drive, wherein the electric drive to the interposition of a transmission and a gearbox arranged on the control contour is unlocked. A damping of the movement of the lock components is realized for example via stop buffer.
  • the object of the invention is to provide an improved locking device for automotive applications.
  • a locking device for motor vehicle applications comprising a locking mechanism with a catch and at least one pawl, a release lever, wherein by means of the release lever, the locking is at least unlocked, an electric drive unit , with a motor and at least one cooperating with the motor gear stage, wherein by means of the electric drive unit of the trip lever bel at least indirectly actuated and wherein a damping means between tween the trigger lever and the electric drive unit is arranged.
  • the interaction of the drive and release mechanism can be influenced immedi applicable advantageous in the acoustics.
  • the Dämp fungsmittel acts between the trigger and the electric drive unit, which is particularly in the stop positions of the drive and / or trigger lever to a noise-damping engagement of the means for damping or damping means.
  • a locking device for automotive applications may also be referred to as a closing unit, motor vehicle lock or lock.
  • a locking device according to the invention relates to the closing devices that fix the vehicle located on the moving components in their Po position. This can for example be a flap, hood, door, sliding door cover but also a shelf.
  • the movably mounted on the vehicle components must be secured to use the motor vehicle before, for example, the side door closed as fully as possible. must be present in order to enable safe operation of the motor vehicle.
  • a catch of rotary latch and pawl used for closing.
  • the catch is held by the pawl in the locked position or locked by the pawl.
  • the catch is in a pre-locking position and a main detent position by means of at least one pawl lockable.
  • a release lever acts on the pawl so that the pawl out of engagement with the catch ge arrived, so that the catch, which preferably cooperates with a lock holder or locking pin, can be disengaged from the catch, so that the locking pin or lock holder is released.
  • the example flap can open after a release of the catch who the.
  • a position detecting means is provided in the closing device, by means of which the position of the trigger lever can be determined.
  • the release lever directly with the position detection means, such as a micro-switch interaction.
  • a lever is provided, so that the release lever interacts indirectly with the position detection means. The release lever thus acts together with the position detection means, wherein when a latching position is reached, a switching signal can be generated at the microswitch.
  • the locking device according to the invention on an electric drive unit, which includes a motor and a 1966wir together with the engine gear stage.
  • Electric DC motors are preferred.
  • a transmission here, for example, a mounted on the output shaft of the motor screw and a device mounted in the Schellereinrich worm gear can act.
  • An interaction between Electric drive unit and release lever is possible according to the invention by means of the intermediate damping means.
  • the damping means has a damping contour for the gear stage. If the damping means has a damping contour, then the gear stage can work directly against the damping means.
  • a combi te contact surface on the damping means is used, for example, a damping stop area with a fixed stop area kombi nierbar.
  • the damping medium is formed as a composite component, wherein elastomeric areas are combined with fixed areas.
  • the main body of the damping means is formed of a thermoplastic material, wherein elastomeric plastics are incorporated in the region of the damping contour to the gear stage.
  • the damping contour as a stop contour for the gear stage, in particular arranged on the gear stage stop, training bar.
  • the damping contour of the damping means is shaped such that it can be brought into positive engagement with a stop.
  • At the impact contour corresponds with a stop on the gear stage, wherein the gear stage and in particular a rotational movement of a gearbox beimplantations braked and usable as an end stop.
  • the Dämp fungsstoff thus acts in different functions, on the one hand a damper for the drive unit is provided and at the same time the damping means serves as a travel limit for the drive unit.
  • the gear stage can best hen, for example, from a driven gear, wherein the gear unit in one piece or as a separate element has a He-elevation, for example, protrudes beyond the edge of the gear and can be brought into engagement with the stop contour of the damping means.
  • the damping means has a control contour for the release lever.
  • the damping means to another function, namely the Lich that the movement of the trigger lever means of Dämpfungsmit means is controllable.
  • the release lever is in at least partially positive engagement with the damping means.
  • the relative position between the trigger lever and damping means is controllable.
  • the damping means and / or the trigger can be controlled via the control contour.
  • the control contour can be formed, for example, as a groove or depression in the damping means and the release lever has an extension which engages positively in the contour. Due to the pivoting movement of the release lever, the control contour is preferably formed part-circular in the damping means is.
  • a shaping of a contour in the tripping levers is conceivable.
  • the embodiment is particularly advantageous if the damping means is pivotally mounted in the closing device.
  • damping means is designed as a separate component, wherein damping means can be mounted pivotably in a closing device, the result is a further embodiment variant of the invention.
  • the damping means can follow the movement of the release lever and be aligned against the stop of the gear stage.
  • the stop contour only at the time in the range of the gear stage swivel bar by the stop to fix the gear in its final position.
  • the gear stage is a maximum free space during the rotational movement available and only at the time of the end position with the stop contour in engagement.
  • a pivotable mounting not only has the advantage of a possible positioning tion of the damping means with respect to the gear stage, the damping means can also be used for cooperate with the movement of the release lever. This may be advantageous in example, when the control contour between Dämp fungsstoff and release lever for positioning the release lever is used. Positioning of the release lever, for example, then achieved who the when the damping means at least partially by the gearbox is executable level.
  • the formation of the damping means as a separate construction part simplifies, for example, the assembly and at the same time offers the advantage to deliver the damping means as a composite component cost ago.
  • the damping means has a ge-damped bearing point.
  • the noiver hold the locking device is further improved. If the stop of the drive unit against the damping means to the system, the slapping noise between the drive unit and damping means is minimized.
  • An additional improvement of the noise behavior can be effected according to the invention in that also the bearing point of the damping means in the closing device has a damping element. This can be done in example in that the bearing is at least partially surrounded with a rubber-elastic material, so that when a force of the drive unit to the damping means reduces the generation of noise in the bearing to a minimum.
  • the gear stage has a toothed wheel, in particular a worm wheel, and if the toothed wheel can be guided through the damping means at least in some areas, this results in a further embodiment variant of the invention.
  • the gear stage can be designed in an advantageous manner as worm gear drive stage.
  • the output shaft of the motor has a worm which meshes with a worm wheel.
  • Such gear stages are advantageous as a drive unit, since these drive units on the one hand we need nig space and on the other hand high torques can be realized. For example, with an output torque of 20 N / mm, a maximum force for triggering the locking of 750 N ge be made available.
  • the driven gear that is to say the worm wheel
  • the damping means is guided through the damping means at least in regions
  • Constructively favorable means that the necessary space for the provision of the damping means space in the closing ß estradiosis is reduced to a minimum.
  • the damping means can be formed as a multi-functional damping means, wherein the damping means has at least one further damping element which can be brought into engagement with a further lock component, the result is a further advantageous embodiment of the invention.
  • the damping means can be available, for example, as a damping means for other lock components available.
  • a snow load lever may be mentioned here.
  • a snow load lever is used when the locking device is a tailgate lock. If it comes due to high loads, such as a snow load on a tailgate, while that the locking mechanism is unlocked, but the catch is not moved far enough to get out of engagement with the pawl, so it could reclosure the turn of events come.
  • a snow load lever is arranged close to the pivoting area of the pawl and / or the release lever.
  • a damping element for the snow load lever buy another damping element for the snow load lever can be omitted.
  • a closing aid can also be integrated in the closing device.
  • the damping have two, three or more damping elements, which then cooperate with other components of the closing device, so that a multi-functional damping means can be provided.
  • the damping means thus have a number of functions.
  • the Dämp Fung properties are in the foreground, but the damping means can also be used as a control for positioning.
  • a further embodiment variant results when the Dämp fungsmittel is formed from a respect to the release lever softer plastic.
  • the damping means come to the tripping bel various tasks or functions.
  • the damping means is preferably used to improve the acoustics and to minimize noise.
  • the release lever is used to unlock the locking mechanism.
  • the damping means may now be made of a plastic material and in particular a thermoplastic material having Güns term damping properties, whereas the trigger lever may be formed of a material and in particular a thermoplastic with high hardness.
  • FIG. 1 shows a side view of an opened tailgate lock in the area between the locking mechanism and the electric drive in a main locking position
  • Figure 2 is a view of the tailgate lock according to the figure
  • FIG. 3 shows a detailed view according to the arrow III from FIG. 1 of a release lever detached from the locking device and a damping means designed according to the invention
  • Figure 4 is a separate illustration of the damping means from a
  • FIG. 1 shows a closing device 1 in a plan view of a single Lich regionally reproduced locking device 1 is shown.
  • the locking device 1 is reproduced without housing, with only the illustrated to clarify the function of the invention Sch facedeinrich processing components are shown.
  • a drive unit 2 has an electric motor 3, an output shaft 4 of the electric motor 3 accommodating a worm 5.
  • the worm 5 meshes with a worm wheel 6, wherein the worm wheel 6 has a control contour 7.
  • a stop 8 is formed integrally with the worm wheel and the control contour 7.
  • the locking device comprises a locking mechanism 9 of a rotary latch 10 and a pawl 1 1, which in a main detent position 12 with each other in Engage.
  • the rotary latch 10 and the pawl 1 1 are pivotally received about the axes 13, 14 in a lock case 15 and positionie ren a lock holder 16.
  • the pawl 1 1 cooperates with a locking or blocking lever 17, wherein the pawl 11 by means of the catch or Blockade lever 17 in the main latching position 12 is durable. Without the locking or blocking lever 17, the pawl alone due to the force exerted on the pawl 1 1 force would be moved by the catch 10 from the main detent position 12 out. Consequently, an opening moment is applied to the pawl 11.
  • the damping means 19 pivotally mounted in the locking device 1.
  • the pivot axis 13 of the pawl 1 1 corresponds to the pivot axis 13 of the release lever 18.
  • the damping means 19 is pivotally about the pivot axis 20 around in the direction Sch useinrich 1 and preferably in the lock box 15 added.
  • the damping means 19 and the trigger lever 18 are connected via a control contour 21 in operative connection, wherein the control contour 21 as a depression in the damping means
  • the open locking mechanism 9 is now shown.
  • the worm wheel 6 was rotated in the direction of arrow P about the axis 22 around.
  • the stopper 8 emerges through a recess 23 of the damping means 19, wherein the recess 23 can be seen clearly in FIG.
  • the control contour 7 engages with the release lever 18, whereby the release lever 18 is pivoted clockwise about the pivot axis 13, whereby the blocking lever 17 is disengaged from the pawl 11.
  • the opening moment which is exerted on the pawl by the rotary latch 10
  • the pawl 11 comes out of engagement with the catch.
  • a storage lever 24 holds the pawl 1 1 as long out of engagement with the rotary latch 10 until the pawl 11 can no longer get into engagement with the main latching position 12 of the rotary latch 10.
  • the damping means 19 is pivoted about the pivot axis 20 around in a clockwise direction, so that ei ne stop contour 25 comes into engagement with the stopper 8.
  • the movement of the worm wheel 6 is thereby limited, braked and the Schne ckenrad 6 is correct position for a renewed opening of the locking mechanism 9 aligned.
  • An extension 26 on the release lever 18 serves to pivot the latching or blocking lever 17 in a clockwise direction about the pivot axis 27.
  • FIG. 3 shows the starting position according to FIG. 1, wherein the damping means 19 is pivoted so far in the counterclockwise direction in Ge that the recess 23 has room for one Swinging the stop 8 of the steering wheel 6 releases.
  • the stop contour 25 with the damping element 28 arranged on the stop contour 25 can also be clearly seen.
  • a further damping element 29 in the bearing point 30 serves to further improve the acoustics of the closing device 1.
  • another damping element 31 is to be known for it can serve for example for interaction with the storage lever 24.
  • damping means 19 shows a three-dimensional view of the damping means 19, wherein a further damping element 32 can be seen, which can serve as a damping element for further lock components and / or the damping means itself, for example.
  • the inventive design of the damping means 19 a low-noise interaction of the lock components is possible, in particular special opening of the locking mechanism 9 can be reduced overall.
  • Dar beyond the damping means 19 provides a cost-effective solution that is admisst Anlagend integrable in the locking device 1.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Schließeinrichtung (1) für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen aufweisend ein Gesperre (9) mit einer Drehfalle (10) und mindestens einer Sperrklinke (11), einem Auslösehebel (18), wobei mittels des Auslösehebels (18) das Gesperre (9) zumindest entsperrbar ist, einer elektrischen Antriebseinheit (2) mit einem Motor (3) und mindestens einer mit dem Motor (3) zusammenwirkenden Getriebestufe (5, 6), wobei mittels der elektrischen Antriebseinheit (2) der Auslösehebel (18) zumindest mittelbar betätigbar ist, und wobei ein Dämpfungsmittel (19) zwischen dem Auslösehebel (18) und der elektrischen Antriebseinheit (2) anordbar ist.

Description

Schließeinrichtung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist eine Schließeinrichtung für kraftfahrzeugtech nische Anwendungen aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und min destens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslö- sehebels das Gesperre zumindest entsperrbar ist, einer elektrischen An triebseinheit, mit einem Motor und mindestens einer mit dem Motor zusam menwirkenden Getriebestufe, wobei mittels der elektrischen Antriebseinheit der Auslösehebel zumindest mittelbar betätigbar ist.
In heutigen Kraftfahrzeugen spielt der Komfort eine immer bedeutendere Rol le. Dies bezieht sich auch auf das Schließverhalten der beweglich am Kraft fahrzeug angebauten und zu sichernden Bauteile, wie beispielsweise Klap pen, Schiebetüren und/oder Hauben. Insbesondere das Geräuschverhalten beim Schließen der die beweglichen Bauteile sichernden Schlösser ist ein Maß für das Komfortempfinden des Bedieners des Kraftfahrzeugs. Aus die sem Grund liegt ein Bestreben der Kraftfahrzeugindustrie darin, die Akustik der Schließsysteme stetig zu verbessern, um ein für den Bediener hochwer tiges Schließgeräusch zu erzielen.
Die heutigen Schließsysteme umfassen ein Gesperre aus einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke sperrbar ist. Beim Entsperren des Gesperres kommt ein Auslösehebel zum Einsatz, der die Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle her ausbewegt. Um den Komfort für den Bediener zu erhöhen, kommen hierbei elektrische Antriebseinheiten zum Einsatz, die den Auslösehebel, nach der Eingabe eines Steuerbefehls durch den Bediener, elektrisch bewegen bzw. verschwenken. Unabhängig von der Initialisierung der Bewegung des Auslö- sehebels treten beim Entsperren Geräusche auf, die abhängig von den zum Einsatz kommenden Werkstoffen, den vorliegenden Kräften im Gesperre und den Eingriffsverhältnissen zwischen den Schließbestandteilen stark variieren können.
Aus der DE 196 17 428 A1 ist ein elektrisch betriebenes Schließsystem be kannt geworden, bei dem ein Gesperre mittels eines elektrischen Exzenter antriebs entsperrbar ist. Der Exzenterantrieb ist zwischen der Sperrklinke und einem Vorrastunterdrückungshebel angeordnet. Der Exzenterantrieb wirkt unmittelbar mit der Sperrklinke zusammen und ist in der Lage, die Sperrklinke aus dem Eingriff mit der Drehfalle herauszubewegen. Dabei wirkt der Exzenterantrieb unmittelbar auf die Sperrklinke, wodurch es beim Ent sperren und Entlasten des Entsperrantriebs zu Geräuschen kommen kann.
In der DE 103 61 168 A1 ist ein Kraftfahrzeugschloss beschrieben, mit einer Schlossfalle, einer die Schlossfalle in einer Hauptschließstellung haltenden, zur Freigabe der Schlossfalle aushebbaren Sperrklinke, einem mit der Sperr klinke gekoppelten Schlepphebel, der in Ausheberichtung der Sperrklinke diese mitnimmt, einem motorischen Antrieb zum motorischen Ausheben der Sperrklinke aus der Schlossfalle und einer zwischen der Schlossfalle und der Sperrklinke wirksamen Rastverbindung. Die Rastverbindung besteht aus ei nem Rastverbindungselement und einem Rastverbindungsgegenelement, wobei das Rastverbindungselement und das Rastverbindungsgegenelement bei in Hauptschließstellung befindlicher Schlossfalle durch das Ausheben der Sperrklinke in Rasteingriff gelangen und bei hinreichend weiterer Verlage rung der Schlossfalle aus der Hauptschließstellung in Richtung der Öff nungsstellung außer Rasteingriff gelangen. Das Außereingriffgelangen wird gemäß der Druckschrift durch einen elektrischen Antrieb initiiert, wobei eine an einer Abtriebswelle eines Motors befindliche Schnecke mit einem Schne ckenzahnrad zusammenwirkt und das Rastverbindungselement in Wirkver bindung mit dem Schneckenzahnrad steht. Eine Steuerkontur am Zahnrad wirkt dabei unmittelbar auf die Sperrklinke, so dass ein Entsperren des Ge- sperres durchführbar ist, wobei in die Sperrklinke gleichzeitig eine Schneelastfunktion integriert ist. Als weiterer nächstliegender Stand der Technik konnte die DE 10 2016 107 509 A1 ermittelt werden. Die Druckschrift offenbart eine Kraftfahrzeugschlie ßeinrichtung, insbesondere eine Schließeinheit für eine Klappe eines Kraft fahrzeugs, aufweisend eine Drehfalle, zumindest eine Sperrklinke, wobei die Drehfalle mit der Sperrklinke in eine Vorrastposition und eine Hauptrastposi tion sperrbar ist, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle bringbar ist. Die Schließeinrich tung ist mit einem elektrischen Antrieb versehen, wobei der elektrische An trieb unter Zwischenschaltung eines Getriebes und einer am Getriebe ange ordneten Steuerkontur entsperrbar ist. Ein Dämpfen der Bewegung der Schlossbestandteile wird beispielsweise über Anschlagpuffer realisiert.
Der ermittelte Stand der Technik kann nicht in allen Punkten überzeugen. Insbesondere aus dem unmittelbaren Zusammenspiel aus Antriebseinheit und Auslösehebel bzw. unmittelbaren Eingriff in die Sperrklinke ergeben sich Geräusche, die das Komfortverhalten beeinflussen können. Darüber hinaus sind die zusammenwirkenden Bestandteile der Schließeinrichtungen zum größten Teil werkstoffgebunden, da zum Teil große Kräfte übertragen wer den müssen. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Schließeinrichtung für kraft fahrzeugtechnische Anwendungen bereitzustellen. Insbesondere ist es Auf gabe der Erfindung, eine Schließeinrichtung bereitzustellen, die eine verbes serte Akustik ermöglicht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung für eine akustisch verbes serte Schließeinrichtung zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Pa tentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgen den beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Un teransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch ge löst, dass eine Schließeinrichtung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindes tens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, wobei mittels des Auslösehebels das Gesperre zumindest entsperrbar ist, einer elektrischen Antriebseinheit, mit einem Motor und mindestens einer mit dem Motor zusammenwirkenden Getriebestufe, wobei mittels der elektrischen Antriebseinheit der Auslösehe bel zumindest mittelbar betätigbar ist und wobei ein Dämpfungsmittel zwi schen dem Auslösehebel und der elektrischen Antriebseinheit angeordnet ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Schließeinrichtung ist nun die Möglichkeit geschaffen, beim unmittelbaren Zusammenspiel des Auslöseme chanismus des Gesperres dämpfend auf den Auslösemechanismus einzu wirken. Insbesondere durch die Anordnung des Dämpfungsmittels in der Be tätigungskette zwischen dem Auslösehebel und der elektrischen Antriebsein heit kann das Zusammenspiel von Antrieb und Auslösemechanismus unmit telbar vorteilhaft in der Akustik beeinflusst werden. Dabei wirkt das Dämp fungsmittel zwischen dem Auslösehebel und der elektrischen Antriebseinheit, wodurch es insbesondere in den Anschlagpositionen des Antriebs und/oder Auslösehebels zu einem geräuschdämpfenden Eingriff des Mittels zum Dämpfen bzw. Dämpfungsmittels kommt.
Eine Schließeinrichtung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen kann auch als Schließeinheit, Kraftfahrzeugschloss oder Schloss bezeichnet sein. Eine Schließeinrichtung im Sinne der Erfindung bezieht sich auf die Schließ einrichtungen, die am Fahrzeug befindliche, bewegliche Bauteile in ihrer Po sition fixieren. Dies kann beispielsweise eine Klappe, Haube, Tür, Schiebe türabdeckung aber auch eine Ablage sein. Die am Fahrzeug beweglich be festigten Bauteile müssen zur Benutzung des Kraftfahrzeugs gesichert vor liegen, wobei zum Beispiel die Seitentür möglichst vollumfänglich geschlos- sen vorliegen muss, um ein sicheres Bedienen des Kraftfahrzeugs zu ermög lichen.
Zum Schließen kommt dabei ein Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke zum Einsatz. Die Drehfalle wird mittels der Sperrklinke in der Rastposition gehalten bzw. durch die Sperrklinke gesperrt. Die Drehfalle ist in einer Vor rastposition und einer Hauptrastposition mittels der mindestens einen Sperr klinke sperrbar. Zum Entsperren des Gesperres wirkt ein Auslösehebel derart auf die Sperrklinke, dass die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle ge langt, so dass die Drehfalle, die vorzugsweise mit einem Schlosshalter oder Schließbolzen zusammenwirkt, außer Eingriff mit der Drehfalle gebracht werden kann, so dass der Schließbolzen bzw. Schlosshalter freikommt. Die beispielsweise Klappe kann nach einer Freigabe der Drehfalle geöffnet wer den.
Zur Erfassung einer Rastposition ist in der Schließeinrichtung ein Positions erkennungsmittel vorgesehen, mittels dem die Stellung des Auslösehebels ermittelbar ist. Dabei kann der Auslösehebel unmittelbar mit dem Positions erkennungsmittel, wie beispielsweise einem Mikroschalter Zusammenwirken. Vorstellbar ist aber auch, dass zusätzlich ein Hebel vorgesehen ist, so dass der Auslösehebel mittelbar mit dem Positionserkennungsmittel zusammen wirkt. Der Auslösehebel wirkt folglich mit dem Positionserkennungsmittel zu sammen, wobei bei dem Erreichen einer Rastposition ein Schaltsignal am Mikroschalter erzeugbar ist.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Schließeinrichtung eine elektrische Antriebseinheit auf, die einen Motor und eine mit dem Motor zusammenwir kende Getriebestufe umfasst. Zum Einsatz kommen bevorzugt elektrische Gleichstrommotoren. Als Getriebe kann hierbei beispielsweise eine an der Abtriebswelle des Motors montierte Schnecke und ein in der Schließeinrich tung gelagertes Schneckenzahnrad fungieren. Ein Zusammenspiel zwischen elektrischer Antriebseinheit und Auslösehebel ist erfindungsgemäß mittels des zwischengeschalteten Dämpfungsmittels möglich.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Dämpfungsmittel eine Dämpfungskontur für die Getriebestufe auf. Weist das Dämpfungsmittel eine Dämpfungskontur auf, so kann die Getriebestufe unmittelbar gegen das Dämpfungsmittel arbeiten. In vorteilhafter weise kommt auch eine kombinier te Anlagefläche am Dämpfungsmittel zum Einsatz, wobei beispielsweise ein dämpfender Anschlagsbereich mit einem festen Anschlagsbereich kombi nierbar ist. Beim Zusammenwirken der Getriebestufe mit der Dämpfungskon tur kann dann eine kombinierte Dämpf- und Anschlagwirkung mittels des Dämpfungsmittels bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das Dämpfungs mittel als Verbundwerkstoffbauteil ausgebildet, wobei elastomere Bereiche mit festen Bereichen kombinierbar sind. Vorzugsweise ist der Grundkörper des Dämpfungsmittels aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildet, wobei im Bereich der Dämpfungskontur zur Getriebestufe hin elastomere Kunststoffe eingebunden sind.
Weiterhin ist die Dämpfungskontur als Anschlagkontur für die Getriebestufe, insbesondere einem an der Getriebestufe angeordneten Anschlag, ausbild bar. Die Dämpfungskontur des Dämpfungsmittels ist dabei derart geformt, dass sie mit einem Anschlag formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Die An schlagkontur korrespondiert dabei mit einem Anschlag an der Getriebestufe, wobei die Getriebestufe und insbesondere eine Drehbewegung eines Getrie beelementes abbremsbar und als Endanschlag nutzbar ist. Das Dämp fungsmittel fungiert somit in unterschiedlichen Funktionen, einerseits wird ein Dämpfer für die Antriebseinheit bereitgestellt und gleichzeitig dient das Dämpfungsmittel als Wegbegrenzung für die Antriebseinheit. Die Getriebe stufe kann dabei beispielsweise aus einem angetriebenen Zahnrad beste hen, wobei die Getriebestufe einstückig oder als separates Element eine Er höhung aufweist, die zum Beispiel über den Rand des Zahnrads hinausragt und mit der Anschlagkontur des Dämpfungsmittels in Eingriff bringbar ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante ergibt sich dann, wenn das Dämpfungsmittel eine Steuerkontur für den Auslösehebel aufweist. In dieser Ausgestaltung kommt dem Dämpfungsmittel eine weitere Funktion zu, näm lich die, dass die Bewegung des Auslösehebels mittels des Dämpfungsmit tels steuerbar ist. In vorteilhafter Weise steht der Auslösehebel im zumindest bereichsweise formschlüssigen Eingriff mit dem Dämpfungsmittel.
Mittels der Steuerkontur ist die relative Lage zwischen Auslösehebel und Dämpfungsmittel steuerbar. Somit kann das Dämpfungsmittel und/oder der Auslösehebel über die Steuerkontur steuerbar sein. Dabei kann die Steuer kontur beispielsweise als Nut oder Vertiefung in das Dämpfungsmittel einge formt sein und der Auslösehebel besitzt eine Verlängerung die formschlüssig in die Kontur eingreift. Aufgrund der Schwenkbewegung des Auslösehebels ist die Steuerkontur bevorzugt teilkreisförmig in das Dämpfungsmittel einge formt. Selbstverständlich ist auch eine Einformung einer Kontur in den Auslö sehebel vorstellbar. Vorteilhaft ist die Ausgestaltung insbesondere dann, wenn das Dämpfungsmittel schwenkbeweglich in der Schließeinrichtung ein gebaut ist.
Ist das Dämpfungsmittel als separates Bauteil ausgebildet wobei Dämp fungsmittel in einer Schließeinrichtung schwenkbar lagerbar ist, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Durch eine schwenkbe wegliche Lagerung des Dämpfungsmittels kann das Dämpfungsmittel der Bewegung des Auslösehebels folgen und gegen den Anschlag der Getriebe stufe ausgerichtet werden. Dabei ist es auch vorstellbar, dass die Anschlag kontur erst zu dem Zeitpunkt in den Bereich der Getriebestufe einschwenk bar ist, indem der Anschlag die Getriebestufe in seiner Endposition fixieren soll. Hierdurch steht der Getriebestufe ein maximaler Freiraum während der Drehbewegung zur Verfügung und gelangt erst zum Zeitpunkt der Endlage mit der Anschlagkontur in Eingriff. Eine schwenkbewegliche Lagerung hat nicht nur in Bezug auf die Getriebestufe den Vorteil einer möglichen Positio nierung des Dämpfungsmittels, das Dämpfungsmittel kann auch zum Bei- spiel mit der Bewegung des Auslösehebels kooperieren. Dies kann bei spielsweise dann vorteilhaft sein, wenn die Steuerkontur zwischen Dämp fungsmittel und Auslösehebel zum Positionieren des Auslösehebels dient. Ein Positionieren des Auslösehebels kann beispielsweise dann erzielt wer den, wenn das Dämpfungsmittel zumindest bereichsweise durch die Getrie bestufe führbar ist. Die Ausbildung des Dämpfungsmittels als separates Bau teil vereinfacht dabei zum Beispiel die Montage und bietet gleichzeitig den Vorteil, das Dämpfungsmittel als Verbundwerkstoffbauteil kostengünstig her zustellen.
Vorteilhaft kann es dabei auch sein, wenn das Dämpfungsmittel eine ge dämpfte Lagerstelle aufweist. In dieser Ausgestaltung wird das Komfortver halten der Schließvorrichtung weiter verbessert. Kommt der Anschlag der Antriebseinheit gegen das Dämpfungsmittel zur Anlage, so wird das An schlaggeräusch zwischen Antriebseinheit und Dämpfungsmittel minimiert. Eine zusätzliche Verbesserung des Geräuschverhaltens kann erfindungsge mäß dadurch erfolgen, dass auch die Lagerstelle des Dämpfungsmittels in der Schließvorrichtung ein Dämpfungselement aufweist. Dies kann bei spielsweise dadurch erfolgen, dass die Lagerstelle zumindest bereichsweise mit einem gummielastischen Werkstoff umgeben ist, so dass bei einer Krafteinwirkung der Antriebseinheit auf das Dämpfungsmittel die Erzeugung der Geräusche in der Lagerstelle auf ein Minimum reduziert.
Weist die Getriebestufe ein Zahnrad, insbesondere ein Schneckenrad, auf und ist das Zahnrad zumindest bereichsweise durch das Dämpfungsmittel hindurch führbar, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Er findung. Die Getriebestufe kann in vorteilhafter Weise als Schneckenradge triebestufe ausgebildet sein. Dabei weist die Abtriebswelle des Motors eine Schnecke auf, die mit einem Schneckenrad kämmt. Derartige Getriebestufen sind als Antriebseinheit vorteilhaft, da diese Antriebseinheiten einerseits we nig Bauraum benötigen und andererseits hohe Drehmomente realisierbar sind. So kann beispielsweise bei einem Abtriebsmoment von 20 N/mm eine maximale Kraft zum Auslösen des Gesperres von 750 N zur Verfügung ge stellt werden. Wird wie erfindungsgemäß vorgeschlagen dabei das Abtriebs zahnrad, das heißt das Schneckenrad, zumindest bereichsweise durch das Dämpfungsmittel hindurchgeführt, so kann eine konstruktiv günstige Lösung für das Zusammenspiel zwischen Schneckenrad, Dämpfungsmittel und Aus- lösehebel bereitgestellt werden. Konstruktiv günstig meint dabei, dass der für die Bereitstellung des Dämpfungsmittels notwendige Bauraum in der Schlie ßeinrichtung auf ein Minimum reduzierbar ist.
Ist darüber hinaus das Dämpfungsmittel als Multifunktions-Dämpfungsmittel ausbildbar, wobei das Dämpfungsmittel zumindest ein weiteres Dämpfungs element aufweist, das mit einem weiteren Schlossbestandteil in Eingriff bringbar ist, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Er findung. Das Dämpfungsmittel kann dabei zum Beispiel als Dämpfungsmittel für weitere Schlossbestandteile zur Verfügung stehen. Beispielhaft kann hier ein Schneelasthebel genannt sein. Ein Schneelasthebel kommt dann zum Einsatz, wenn es sich bei der Schließeinrichtung um ein Heckklappenschloss handelt. Kommt es aufgrund hoher Lasten, wie beispielsweise einer Schnee last auf einer Heckklappe, dazu, dass zwar das Gesperre entsperrt wird, die Drehfalle aber nicht weit genug bewegt wird, um außer Eingriff mit der Sperr klinke zu gelangen, so könnte es zu einem erneuten Verschließen der Dreh falle kommen. Die Schneelastfunktion umgeht diese ungewollte Sperrung des Gesperres dahingehend, dass durch den Schneelasthebel die Sperrklin ke so lange außer Eingriff gehalten wird, bis sich die Drehfalle so weit geöff net hat, dass die Sperrklinke nicht mehr in eine Rastposition einfallen kann. Vorzugsweise ist ein Schneelasthebel nah am Schwenkbereich der Sperr klinke und/oder des Auslösehebels angeordnet. Durch die Einbindung eines Dämpfungselements für den Schneelasthebel kauf ein weiteres Dämpfungs element für den Schneelasthebel verzichtet werden.
Neben der Schneelastfunktion kann beispielsweise auch eine Zuziehhilfe in der Schließeinrichtung integriert sein. In vorteilhafter Weise kann das Dämp- fungsmittel zwei, drei oder mehr Dämpfungselemente aufweisen, die dann mit weiteren Bestandteilen der Schließeinrichtung Zusammenwirken, so dass ein Multifunktions-Dämpfungsmittel bereitstellbar ist. Dem Dämpfungsmittel kommen somit eine Reihe von Funktionen zu. Einerseits stehen die Dämp fungseigenschaften im Vordergrund, das Dämpfungsmittel kann aber auch als Steuerelement zum Positionieren einsetzbar sein.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante ergibt sich dann, wenn das Dämp fungsmittel aus einem gegenüber dem Auslösehebel weicheren Kunststoff ausgebildet ist. Dem Dämpfungsmittel kommen gegenüber dem Auslösehe bel verschiedene Aufgaben bzw. Funktionen zu. Das Dämpfungsmittel wird bevorzugt zur Verbesserung der Akustik und zur Geräuschminimierung ein gesetzt. Der Auslösehebel hingegen dient zum Entsperren des Gesperres. Erfindungsgemäß kann nun das Dämpfungsmittel aus einem Kunststoff und insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein, der güns tige Dämpfungseigenschaften aufweist, wohingegen der Auslösehebel aus einem Werkstoff und insbesondere einem thermoplastischen mit hoher Härte ausgebildet sein kann. Somit kann durch die Werkstoffauswahl einerseits eine verbesserte Akustik erzielbar sein und gleichzeitig kann in günstiger Weise eine Auswahl für die Werkstoffe getroffen werden. Durch den Einsatz des Dämpfungsmittels ergeben sich somit wie dargestellt eine Vielzahl von Vorteilen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläu tert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfin dung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausführungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht auf ein geöffnetes Heckklappenschloss im Bereich zwischen Gesperre und elektrischem Antrieb in einer Hauptrastposition,
Figur 2 eine Ansicht auf das Heckklappenschloss gemäß der Figur
1 , wobei das Gesperre in einer geöffneten Position wieder gegeben ist,
Figur 3 eine Detailansicht gemäß dem Pfeil III aus der Figur 1 auf einen von der Schließeinrichtung losgelösten Auslösehebel und ein erfindungsgemäß ausgebildetes Dämpfungsmittel, und
Figur 4 eine separate Darstellung des Dämpfungsmittels aus einer
Sicht gemäß dem Pfeil IV aus der Figur 3 in einer dreidi mensionalen Darstellung. In der Figur 1 ist eine Schließeinrichtung 1 in einer Draufsicht auf eine ledig lich bereichsweise wiedergegebene Schließeinrichtung 1 dargestellt. Die Schließeinrichtung 1 ist ohne Gehäuse wiedergegeben, wobei lediglich die zur Verdeutlichung der Funktion der Erfindung dargestellten Schließeinrich tungsbestandteile wiedergegeben sind. Eine Antriebseinheit 2 weist in dieser Ausgestaltungsvariante einen Elektromotor 3 auf, wobei eine Abtriebswelle 4 des Elektromotors 3 eine Schnecke 5 aufnimmt. Die Schnecke 5 kämmt mit einem Schneckenrad 6, wobei das Schneckenrad 6 eine Steuerkontur 7 auf weist. Neben der Steuerkontur 7 ist ein Anschlag 8 einstückig mit dem Schneckenrad und der Steuerkontur 7 ausgebildet.
Weiterhin umfasst die Schließeinrichtung ein Gesperre 9 aus einer Drehfalle 10 und einer Sperrklinke 1 1 , die in einer Hauptrastposition 12 miteinander in Eingriff stehen. Die Drehfalle 10 und die Sperrklinke 1 1 sind schwenkbar um die Achsen 13, 14 in einem Schlosskasten 15 aufgenommen und positionie ren einen Schlosshalter 16. Die Sperrklinke 1 1 arbeitet mit einem Rast- oder Blockadehebel 17 zusammen, wobei die Sperrklinke 11 mittels des Rast oder Blockadehebels 17 in der Hauptrastposition 12 haltbar ist. Ohne den Rast- oder Blockadehebel 17 würde die Sperrklinke alleine aufgrund der auf die Sperrklinke 1 1 ausgeübten Kraft durch die Drehfalle 10 aus der Haupt rastposition 12 heraus bewegt werden. An der Sperrklinke 1 1 liegt folglich ein öffnendes Moment an.
Zwischen der Antriebseinheit 2 und dem Gesperre 9 sind der Auslösehebel
18 und das Dämpfungsmittel 19 schwenkbeweglich in der Schließeinrichtung 1 angeordnet. Die Schwenkachse 13 der Sperrklinke 1 1 korrespondiert dabei mit der Schwenkachse 13 des Auslösehebels 18. Das Dämpfungsmittel 19 ist um die Schwenkachse 20 herum schwenkbeweglich in der Schließeinrich tung 1 und bevorzugt im Schlosskasten 15 aufgenommen. Das Dämpfungs mittel 19 und der Auslösehebel 18 stehen über eine Steuerkontur 21 in Wirk verbindung, wobei die Steuerkontur 21 als Vertiefung in das Dämpfungsmittel
19 eingeformt ist.
Dargestellt ist in der Figur 1 die Hauptrastposition 12. In dieser Hauptrastpo sition 12 des Gesperres 9 liegt der Auslösehebel in seiner maximalen Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Gesperres 9 gegen das Dämpfungsmittel 19 an. In vorteilhafter Weise liegt der Auslö sehebel 18 in einer Endlage der Steuerkontur 21 des Dämpfungsmittels 19 an. Die Antriebseinrichtung 2 befindet sich im Ruhezustand, wobei das Schneckenrad 6 frei verdrehbar ist, das heißt der Anschlag 8 befindet sich außer Eingriff mit dem Dämpfungsmittel 19.
In der Figur 2 ist nun das geöffnete Gesperre 9 wiedergegeben. Zum Ent sperren des Gesperres 9 wurde das Schneckenrad 6 in Richtung des Pfeils P um die Achse 22 herum verdreht. Beim Verdrehen des Schneckenrads 6 taucht der Anschlag 8 durch eine Ausnehmung 23 des Dämpfungsmittels 19 hindurch, wobei die Ausnehmung 23 deutlich in der Figur 3 zu erkennen ist. Bei der Drehbewegung des Schneckenrads durch die Schnecke 5 gelangt die Steuerkontur 7 mit dem Auslösehebel 18 in Eingriff, wodurch der Auslö- sehebel 18 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 13 herum verschwenkt wird, wodurch der Blockadehebel 17 außer Eingriff mit der Sperrklinke 1 1 gelangt. Durch das öffnende Moment, das auf die Sperrklinke durch die Drehfalle 10 ausgeübt wird, gelangt die Sperrklinke 11 außer Eingriff mit der Drehfalle. Ein Speicherhebel 24 hält dabei die Sperrklinke 1 1 so lange außer Eingriff mit der Drehfalle 10, bis die Sperrklinke 11 nicht mehr in Eingriff mit der Hauptrastposition 12 der Drehfalle 10 gelangen kann. Mittels Federvor spannung und/oder über die Steuerkontur 21 wird das Dämpfungsmittel 19 um die Schwenkachse 20 herum im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass ei ne Anschlagkontur 25 in Eingriff mit dem Anschlag 8 gelangt. Die Bewegung des Schneckenrads 6 wird hierdurch begrenzt, abgebremst und das Schne ckenrad 6 wird lagegerecht für ein erneutes Öffnen des Gesperres 9 ausge richtet.
Erst nach einem erneuten Schließen des Gesperres 9 bzw. eines Einrastens der Sperrklinke 1 1 in die Drehfalle 10 verschwenkt das Dämpfungsmittel 19 wieder in die Ausgangslage, wie sie in der Figur 1 wiedergegeben ist, so dass der Anschlag 8 durch die Ausnehmung 23 hindurch verdrehbar ist.
Eine Verlängerung 26 am Auslösehebel 18 dient dabei dazu, den Rast- oder Blockadehebel 17 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 27 herum zu ver- schwenken.
In der Figur 3 ist der Auslösehebel 18 und das Dämpfungsmittel 19 in einer vergrößerten dreidimensionalen Darstellung und losgelöst von der Schließ einrichtung 1 wiedergegeben. Die Darstellung in der Figur 3 zeigt die Aus gangslage gemäß der Figur 1 , wobei das Dämpfungsmittel 19 so weit im Ge genuhrzeigersinn verschwenkt ist, dass die Ausnehmung 23 Platz für ein Hindurchschwenken des Anschlags 8 des Steuerrads 6 freigibt. Deutlich zu erkennen ist auch die Anschlagkontur 25 mit dem auf der Anschlagkontur 25 angeordneten Dämpfungselement 28. Ein weiteres Dämpfungselement 29 in der Lagerstelle 30 dient zur weiteren Verbesserung der Akustik der Schließ- einrichtung 1. Darüber hinaus ist ein weiteres Dämpfungselement 31 zu er kennen, das beispielsweise zum Zusammenspiel mit dem Speicherhebel 24 dienen kann.
In der Figur 4 ist eine dreidimensionale Ansicht auf das Dämpfungsmittel 19 wiedergegeben, wobei ein weiteres Dämpfungselement 32 zu erkennen ist, das beispielsweise als Dämpfungselement für weitere Schlossbestandteile und/oder das Dämpfungsmittel selbst dienen kann.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Dämpfungsmittels 19 ist ein ge- räuscharmes Zusammenspiel der Schlossbestandteile ermöglichbar, insbe sondere können Öffnen des Gesperres 9 insgesamt reduziert werden. Dar über hinaus bietet das Dämpfungsmittel 19 eine kostengünstige Lösung, die kleinstbauend in die Schließeinrichtung 1 integrierbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Schließeinrichtung
2 Antriebseinheit
3 Elektromotor
4 Abtriebswelle
5 Schnecke
6 Schneckenrad
7 Steuerkontur
8 Anschlag
9 Gesperre
10 Drehfalle
1 1 Sperrklinke
12 Hauptrastposition
13, 14, 20, 22, 27 Achsen
15 Schlosskasten
16 Schlosshalter
17 Rast- oder Blockadehebel
18 Auslösehebel
19 Dämpfungsmittel
21 Steuerkontur
23 Ausnehmung
24 Speicherhebel
25 Anschlagkontur
26 Verlängerung
28, 29, 31 , 32 Dämpfungselement
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Schließeinrichtung (1 ) für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen auf weisend ein Gesperre (9) mit einer Drehfalle (10) und mindestens einer Sperrklinke (1 1 ),
ein Auslösehebel (18), wobei mittels des Auslösehebels (18) das Gesperre (9) zumindest entsperrbar ist,
eine elektrische Antriebseinheit (2) mit einem Motor (3) und mindestens einer mit dem Motor (3) zusammenwirkenden Getriebestufe (5, 6), wobei mittels der elektrischen Antriebseinheit (2) der Auslösehebel (18) zumindest mittel bar betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfungsmittel (19) zwischen dem Auslösehebel (18) und der elektrischen Antriebseinheit (2) angeordnet ist.
2. Schließeinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (19) eine Dämpfungskontur (25) für die Getriebe stufe (5, 6) aufweist.
3. Schließeinrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskontur (25) als Anschlagkontur (25) für die Getriebestufe (5, 6), insbesondere einem an der Getriebestufe (5, 6) angeordneten An schlag (8), ausgebildet ist.
4. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (19) eine Steuerkontur (21 ) für den Auslösehebel (18) aufweist.
5. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (19) als separates Bauteil aus gebildet ist, wobei das Dämpfungsmittel (19) in der Schließeinrichtung (1 ) schwenkbar lagerbar ist.
6. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (19) eine gedämpfte Lagerstelle (30) aufweist.
7. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufe (5, 6) ein Zahnrad (6), insbesondere ein Schneckenrad (6), aufweist, und dass das Zahnrad (6) zumindest be reichsweise durch das Dämpfungsmittel (19) hindurch führbar ist.
8. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (19) als Multifunktions- Dämpfungsmittel ausgebildet ist, wobei das Dämpfungsmittel (19) zumindest ein weiteres Dämpfungselement (28, 29, 31 , 32) aufweist, das mit einem wei teren Schlossbestandteil (24) in Eingriff bringbar ist.
9. Schließeinrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Schlossbestandteil (24) ein Schneelasthebel (24) und/oder ein Zuziehantrieb und/oder eine weitere Sperrklinke (11 ) ist.
10. Schließeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (19) aus einem gegenüber dem Auslösehebel (18) weicheren Kunststoff ausbildbar ist.
EP19716769.5A 2018-03-13 2019-03-12 Schliesseinrichtung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen Active EP3765692B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105717.2A DE102018105717A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Schließeinrichtung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
PCT/DE2019/100215 WO2019174673A1 (de) 2018-03-13 2019-03-12 SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNISCHE ANWENDUNGEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3765692A1 true EP3765692A1 (de) 2021-01-20
EP3765692B1 EP3765692B1 (de) 2023-01-18

Family

ID=66102339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19716769.5A Active EP3765692B1 (de) 2018-03-13 2019-03-12 Schliesseinrichtung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3765692B1 (de)
CN (1) CN111836940B (de)
DE (1) DE102018105717A1 (de)
WO (1) WO2019174673A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114465A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617428C2 (de) 1996-05-01 1998-06-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit elektrischem Türschloß und elektrische Zuziehhilfe für die zugeordnete Kraftfahrzeugtür
DE10361168B4 (de) 2003-12-22 2016-08-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
DE102010007532A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Kiekert AG, 42579 Kraftfahrzeugschloss mit optimierter Schließgeschwindigkeit
DE102010036924A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Haupt- und Vorrast
DE102012216976B4 (de) * 2012-09-21 2023-11-09 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine Klappe oder Tür
CN104956019B (zh) * 2012-11-27 2017-06-27 麦格纳覆盖件有限公司 用于车门的关闭闩锁
JP6364650B2 (ja) * 2014-08-05 2018-08-01 三井金属アクト株式会社 ドアラッチ用アクチュエータ
DE102016107509A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließeinrichtung
US10767396B2 (en) * 2016-08-15 2020-09-08 Magna Closures Inc. Vehicular latch assembly with latch mechanism having pop-off sound reduction

Also Published As

Publication number Publication date
EP3765692B1 (de) 2023-01-18
DE102018105717A1 (de) 2019-09-19
CN111836940A (zh) 2020-10-27
WO2019174673A1 (de) 2019-09-19
CN111836940B (zh) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291568B1 (de) Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
EP4073335B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
DE102015111149A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10361168B4 (de) Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
EP3317482B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019174673A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNISCHE ANWENDUNGEN
WO2018086647A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102019128637A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102018122802A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3867471B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
DE102017125472A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102023209543A1 (de) Verschlusssystem für Fahrzeug-Ladeöffnungen oder Kraftstoffeinfüllöffnungen mit Stellantrieb und integriertem Schloss
WO2024033058A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit verbessertem türaufsteller
DE202013005291U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2023116977A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102022119991A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220812

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEJDANA, ALE

Inventor name: INAN, OEMER

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1544787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006824

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

26N No opposition filed

Effective date: 20231019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 6