WO2019063040A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2019063040A1
WO2019063040A1 PCT/DE2018/100788 DE2018100788W WO2019063040A1 WO 2019063040 A1 WO2019063040 A1 WO 2019063040A1 DE 2018100788 W DE2018100788 W DE 2018100788W WO 2019063040 A1 WO2019063040 A1 WO 2019063040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
lock
unlocking
gear
vehicle lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Zejda
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2019063040A1 publication Critical patent/WO2019063040A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock comprising a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, an electric drive unit, wherein by means of the drive unit, the locking mechanism is unlocked and a means for manually unlocking the locking mechanism, in particular an emergency operation, in case of power failure or power failure ,
  • the locking systems installed in the motor vehicle have electric drive units which, coupled with, for example, transmissions, enable an electric unlocking of a locking mechanism.
  • the vehicle can be remotely unlocked and, for example, with respect to a tailgate, the tailgate can be automatically opened.
  • the lock arrangement has an emergency tion device that can be manually operated by a user in an emergency operation in case of failure of the access authorization means to open the relevant vehicle door or vehicle door.
  • the emergency operating device comprises an elongate handling element, wherein the handling element has a first longitudinal end, which is coupled with the locking pawl motion.
  • the handling element has a second longitudinal end which is remote from the lock housing and can be gripped by the fingers of a user to deflect the pawl so as to allow the door or flap to be opened in an emergency.
  • An emergency actuation system tied to an exterior door handle has become known from DE 10 2015 1 15 221 A1.
  • the outside door handle for actuating an electric lock can only be moved in certain areas.
  • an electrical signal can be generated to control the electrically actuated locking system.
  • the vehicle controller In the event of a power drop, the vehicle controller generates a signal that controls a means for limiting movement of the exterior door handle and releases the exterior door handle. The vehicle user is thus able to pull the outside door handle far out of the door, whereby a mechanical actuation of the motor vehicle lock is made possible.
  • a manual emergency operation has become known in which a control lever can be actuated manually in the event of a power failure.
  • the stand lever acts in such a way with a sliding block together that the locking mechanism is releasable. This is the sliding block brought into engagement with a Drehfall Anlagenr so that the catch is released.
  • the control lever has a control surface which cooperates with a counter-control surface on the pawl and thus moves the pawl out of the engagement region with the rotary latch.
  • the object of the invention is to provide an improved emergency control device for an electrically actuated motor vehicle lock.
  • it is an object of the invention to reduce the manual intervention means to a minimum and to provide a structurally simple and cost-effective solution for emergency operation of a motor vehicle lock.
  • a motor vehicle lock comprising a lock with a rotary latch and at least one pawl, an electric drive unit, wherein by means of the drive unit, the locking mechanism can be unlocked and a means for manual unlocking the locking mechanism, in particular an emergency control device, in the event of a power loss or power failure, wherein the means for unlocking the drive unit is connectable.
  • a motor vehicle lock includes motor vehicle locks which, on the one hand, are electrically actuatable and, on the other hand, fix and hold components arranged movably on the motor vehicle during operation of the motor vehicle.
  • the motor vehicle locks can be used for example in side doors, sliding doors, flaps, hoods and / or covers, ebendort where pivotally or slidably mounted components are arranged on the motor vehicle. It is also conceivable to arrange the motor vehicle lock in a backrest of a seat.
  • the motor vehicle lock has a locking mechanism which has a catch and at least one pawl.
  • at least one pawl is arranged in a plane with the rotary latch and is able to lock the rotary latch in a position in interaction with a lock holder.
  • an inlet mouth of the rotary latch points in the direction of a lock holder, wherein a relative movement between the lock holder and the rotary latch causes the rotary latch to pivot.
  • the pawl is biased generally in the direction of the rotary latch, so that the pawl upon reaching a locking position with the catch comes into engagement. In this case, a pre-locking position and a main locking position of the locking mechanism can be taken.
  • the locking system or motor vehicle lock has an electric drive unit by means of which the locking mechanism can be unlocked directly or indirectly.
  • the drive unit has an electric motor, which is accommodated in an interior of a lock housing.
  • the engine has an output shaft which acts by means of a driven gear on a gear and / or a lever mechanism and / or a linkage, so that the pawl is movable.
  • the electric drive unit By means of the electric drive unit, the pawl is moved out of the engagement area with the rotary latch.
  • the electric drive for example via a transmission pivot a release lever, the release lever then pivots the pawl.
  • the pawl is spring-loaded in the direction of the rotary latch.
  • the drive unit preferably has an electric motor with a driven wheel mounted on an output shaft.
  • the output gear can mesh with a transmission unit, so that an indirect actuation of the Gesperres can be achieved.
  • the output gear is preferably mounted in the housing and on the output shaft.
  • the means for unlocking the drive wheel is connectable. Due to the direct access of the means for unlocking the driven wheel can be accessed on the engagement conditions in the castle. In particular, this results in a slight opening of the locking mechanism, since only one of the electric drive comparable force is to be introduced into the output gear to actuate the locking mechanism. Thus, easy opening can be provided to the operator.
  • the driven wheel may for example be a gear, which is engageable with a gear, that is, a further gear, and / or a gear segment in engagement.
  • the output gear interacts directly with a release lever, which has, for example, partially toothing.
  • the output gear acts directly on the pawl.
  • the output gear acts on a gear stage and indirectly on a release lever. This offers the advantage that the pawl is actuated independently of the release lever, so that, for example, a snow load function can be achieved.
  • Snow load function here means that after an opening of the locking mechanism, that is, a disengaged pawl and rotary latch, the pawl is held out of engagement with the catch until the catch has reached its open position.
  • the output gear is a worm of a worm drive.
  • a worm drive By forming a worm drive on the output shaft of the engine favorable engagement conditions in the downstream of the engine transmission can be realized.
  • a large overlap in the transmission can be produced by the worm drive, as a result of which a secure functioning and release of the locking mechanism can be achieved.
  • higher opening forces are required to unlock the locking mechanism.
  • a further embodiment variant of the invention results when the output gear is storable in a lock housing, wherein the lock housing has an opening and wherein the means for unlocking through the opening is connectable to the drive unit.
  • the lock housing usually has a two-part construction.
  • the lock housing usually consists of a lock housing pan, which can be closed by means of a lock cover.
  • the electric motors, switching means, dampers and / or actuator inserted.
  • the output gear is mounted on the output shaft and is inserted together with the motor as a drive unit in the lock housing.
  • the output gear has a bearing area in addition to the toothed area, so that the output shaft can be accommodated on the drive shaft and the bearing area in the lock housing.
  • the storage area is preferably formed integrally with the toothed region of the output gear.
  • the output gear is made in a preferred embodiment of plastic.
  • the storage area of the output gear serves to support the output gear in the lock housing and can simultaneously serve for sealing the opening present in the lock housing for emergency operation.
  • the storage area thus has a double function.
  • the unlocking means may be engaged with the output gear.
  • the output gear may have an extension which at least partially extends into the opening or even protrudes through the opening, so that a means for unlocking with the output gear can be brought into engagement.
  • the output gear is mounted in the opening of the lock housing such that the means for unlocking is directly connectable to the output gear.
  • the opening in the lock housing is mounted in an axial extension of the driven wheel. That is, the opening in the lock housing can form a bearing for the output gear.
  • the storage area can be inserted directly in an edge region of the lock housing, so that the means for actuating in the edge region can be brought into connection with the driven wheel.
  • the means for unlocking the driven wheel can be inserted.
  • the means for unlocking is electrically actuated, so that, for example, a manual but electrically assisted opening of the locking mechanism and thus of the lock is possible.
  • the means for unlocking can be positively connected to the output gear, wherein a recess in the output gear forms a tool holder.
  • a tool can be inserted through the opening in the lock housing, and be brought directly into engagement with the output shaft or the driven shaft mounted on the output shaft.
  • a secure closing of the opening by the output shaft can be achieved and at the same time be made available to the operator of a tool receiving opening into which a means for actuating the driven wheel can be inserted.
  • the output gear locks the lock housing, and only has a tool receiving opening. In this case, the Abreterad the lock housing form fit, the output gear follows in the form of the shape of the lock housing, and only the output gear through the receiving opening for the tool is visible.
  • the receiving opening may be color-coded, so that it is easy and easy for the operator to see at which point the emergency operating means can be inserted into the lock.
  • the means for unlocking and in particular an extension on the output gear protrudes from the lock housing, so that it is easy to see how the emergency operation is to use.
  • the opening may be closable by means of a blanking plug.
  • the blind plug forms a dust and waterproof seal for the lock housing, and is either integrally formed with a housing part or inserted as a separate component in the opening of the lock housing.
  • the blind plug may also have a colored mark or consist of a colored plastic, so that it is easy for the operator to see where the means for unlocking is to be set.
  • a blind plug is preferably produced from a rubber-elastic plastic.
  • a gear can be actuated by means of the output gear and by means of the gear a triggering lever acting on the pawl can be actuated.
  • a release chain is thus provided, which enables easy opening even at high closing forces acting on the locking mechanism.
  • a sufficient force can be transmitted to the release lever, so that a safe functioning of the unlocking can be ensured in combination of gear stage and lever ratios on the release lever.
  • the combination of worm gear, trigger lever and manual engagement means on the output gear can be a simple, ie easy opening guaranteed.
  • a possibility for emergency operation of the lock can be provided with minimal constructive means.
  • Figure 1 is a plan view of an inventively ausgestaltetes
  • Tailgate lock without housing cover with integrated drive unit, release lever and locking mechanism, and
  • FIG. 2 is a view of a closed inventively designed tailgate lock from the view of the arrow I.
  • the lock housing 2 includes a drive unit 3 with an electric motor 4, a driven gear 5, a meshing with the driven gear 5 gear 6, a pivotally mounted release lever 7 and a locking 8.
  • the locking mechanism has a catch 9, and a pawl 10.
  • the pawl 10 and the release lever 7 are pivotally received in the housing 2 together about an axis 1 1.
  • a damping means 12 limits the stroke of the rotary latch 9 in the counterclockwise direction.
  • the rotary latch 9 is pivotally received about an axis 13 in the housing 2.
  • the ratchet 8 is shown in a main ratchet position with the pawl 10 engaged with the ratchet. This position is achieved, for example, when the rotary latch 9 has been pivoted by a locking bolt, not shown, in the counterclockwise direction about the axis 13 around and has come into engagement with the also in the counterclockwise spring-biased pawl 10 into engagement.
  • a spring element 14 acts on the pawl 10 such that the pawl biased in the direction of the catch 9 is received in the housing 2.
  • the motor 4 is actuated, whereby the driven wheel 5 mounted on the output shaft 15 is actuated.
  • the output gear 5 acts on the gear 6, wherein the gear 6 has a control contour 16, by means of which the trigger lever 7 in the direction of the arrow P is pivotable.
  • An entrainment contour 17 then moves the pawl 10 also in the direction of tion of the arrow P around the axis 1 1 around, so that the pawl 10 is disengaged from the catch 9.
  • an extension 18 is integrally formed on the driven wheel 5 in this exemplary embodiment, which has a bearing area 19, whereby the driven wheel 5 can be accommodated and stored in a form-fitting manner in the lock housing 2.
  • the bearing portion 19 has a larger diameter than the opening 20 in the lock housing 2.
  • the bearing portion 19 extends at least partially into the opening 20 of the lock housing, so that an axial support, as well as a radial support of the driven gear 5 in the lock housing 2 is possible ,
  • a tool receiving opening 21 is provided, so that a tool, not shown, can be introduced along the axis A into the driven gear 5.
  • the output gear is at least partially formed as a worm, wherein the worm engages in a worm wheel 6.
  • FIG. 2 shows a view of the motor vehicle lock 1 from a view of the arrow I from FIG. 1, the lock housing 2 having a lock cover 22 is closed.
  • the opening 20 is thus formed from the two housing parts 2, 22 of the motor vehicle lock 1.
  • the tool receiving opening 21 in this embodiment has a hexagonal shape.
  • hexagonal Allen key are also referred to as Allen key. The Allen key is thus inserted into the output gear and preferably in the tool receiving opening and by means of a rotation of the driven gear 5, the locking mechanism is unlocked.
  • the tool receiving opening 21 can be formed in alternative embodiments, such as slot-shaped, quadrangular or star-shaped, wherein preferably forms of standardized tools as a tool receiving opening 21 are used. This makes it possible to use commercially available tools for opening the motor vehicle lock 1. As a result, the emergency operation is reduced to a minimum of structural means in the motor vehicle lock 1 while ensuring easy opening of the motor vehicle lock.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend ein Gesperre (8) mit einer Drehfalle (9) und mindestens einer Sperrklinke (10), einer elektrischen Antriebseinheit (3), wobei mittels der Antriebseinheit (3) das Gesperre (8) entsperrbar ist und einem Mittel zum manuellen Entsperren (21) des Gesperres (8) im Falle eines Stromabfalls oder Stromausfalls, wobei das Mittel zum Entsperren mit der Antriebseinheit (3) verbindbar ist.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeugschloss Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einer elektrischen Antriebseinheit, wobei mittels der Antriebseinheit das Gesperre entsperrbar ist und einem Mittel zum manuellen Entsperren des Gesperres, insbesondere eine Notbetätigungseinrichtung, im Falle eines Stromabfalls oder Stromaus- falls.
Zur Steigerung des Komforts werden heutige Kraftfahrzeuge vielfach mit Funktionen ausgestattet, die das Bedienen erleichtern und es dem Fahrzeugnutzer ermöglichen, das Fahrzeug fernzusteuern. Bekannt ist es dabei zum Beispiel, das Fahrzeug mit einer Funkfernbedienung zu verriegeln, was einerseits die Bedienung erleichtert und andererseits ein manuelles Eingreifen verzichtbar werden lässt. Die im Kraftfahrzeug verbauten Schließsysteme weisen dazu elektrische Antriebseinheiten auf, die mit zum Beispiel Getrieben gekoppelt ein elektrisches Entsperren eines Gesperres ermöglichen. Somit kann beispielsweise das Fahrzeug fernentriegelt und zum Beispiel in Bezug auf eine Heckklappe die Heckklappe automatisch geöffnet werden.
Für diese Fernbedienung und die elektrischen Antriebseinheiten in den Schließsystemen ist es notwendig, dass das Fahrzeug über eine ausrei- chende Betriebsspannung verfügt. Kommt es aufgrund von langen Standzeiten des Fahrzeugs und/oder aufgrund eines Unfalls dazu, dass die Batteriespannung abfällt und/oder vollständig ausfällt, so muss für den Fahrzeugführer eine Notbetätigungseinrichtung zur Verfügung gestellt werden, um beispielsweise ein Schließsystem zu entsperren und/oder zu verriegeln.
Eine Notbetätigungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2013 109 912 A1 bekannt geworden. Die Schlossanordnung verfügt über eine Notbetä- tigungsvorrichtung, die manuell von einem Benutzer im Notfallbetrieb bei Ausfall der Zugangsberechtigungsmittel betätigt werden kann, um die betreffende Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe zu öffnen. Dabei umfasst die Notbetätigungsvorrichtung ein längliches Handhabungselement, wobei das Hand- habungselement ein erstes Längsende aufweist, das mit der Sperrklinke bewegungsgekoppelt ist. Das Handhabungselement weist ein zweites Längsende auf, welches von dem Schlossgehäuse entfernt angeordnet ist und von den Fingern eines Benutzers ergriffen werden kann, um die Sperrklinke aus- zulenken, um so im Notfall ein Öffnen der Tür oder Klappe zu ermöglichen.
Ein an einem Außentürgriff gebundenes Notbetätigungssystem ist aus der DE 10 2015 1 15 221 A1 bekannt geworden. Dabei kann der Türaußengriff zur Betätigung eines elektrischen Schlosses lediglich bereichsweise bewegt werden. Durch die bereichsweise Bewegung des Türgriffs kann dann ein elektrisches Signal generiert werden, um das elektrisch betätigbare Schließsystem anzusteuern. Im Falle eines Stromabfalls generiert die Fahrzeugsteuerung ein Signal, das ein Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Außentürgriffs ansteuert und den Außentürgriff freigibt. Der Fahrzeugnutzer ist damit in der Lage, den Türaußengriff weit aus der Tür herauszuziehen, wodurch ein mechanisches Betätigen des Kraftfahrzeugschlosses ermöglicht wird.
In der DE 10 2013 1 12 122 A1 offenbart ein Kraftfahrzeugtürverschluss, der im Falle eines Stromabfalls mittels einer manuellen Handhabe notbetätigbar ist. Im Falle eines Stromausfalls wird das Schließsystem in eine Vorraststel- lung überführt, wonach dann eine Notbetätigungshandhabe ergriffen werden kann, um das Schließsystem zu öffnen.
Aus der DE 10 2014 044 929 A1 1 ist eine manuelle Notbetätigung bekannt geworden, bei der im Falle eines Stromausfalls ein Steuerhebel manuell betätigbar ist. Der Steherhebel wirkt dabei derart mit einem Kulissenstein zusammen, dass das Gesperre freigebbar ist. Dazu wird der Kulissenstein aus dem Eingriff mit einer Drehfalleschulter gebracht, so dass die Drehfalle frei wird. Gleichzeitig weist der Steuerhebel eine Steuerfläche auf, die mit einer Gegensteuerfläche an der Sperrklinke zusammenwirkt und somit die Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herausbewegt.
Der Stand der Technik kann nicht in allen Punkten überzeugen. Insbesondere ist in den bekannten Lösungen zum Stand der Technik ein manuelles Notbetätigungsmittel am Schließsystem anordbar, um das Schloss notbetätigen zu können. Dies ist zum Teil an aufwändige konstruktive Lösungen gebun- den. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Notbetätigungseinrichtung für ein elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, die manuellen Eingriffsmittel auf ein Mini- mum zu reduzieren und eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung zum Notbetätigen eines Kraftfahrzeugschlosses bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un- teransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich. Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugschloss bereitgestellt wird aufweisend ein Ge- sperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einer elektrischen Antriebseinheit, wobei mittels der Antriebseinheit das Gesperre ent- sperrbar ist und einem Mittel zum manuellen Entsperren des Gesperres, ins- besondere einer Notbetätigungseinrichtung, im Falle eines Stromabfalls oder Stromausfalls, wobei das Mittel zum Entsperren mit der Antriebseinheit verbindbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Mittels zum Ent- sperren ist nun die Möglichkeit geschaffen, auf eine fest am Kraftfahrzeugschloss oder an der Karosserie befestigtes manuelles Betätigungsmittel zu verzichten. Hierdurch wird die Anzahl der Bauteile des Kraftfahrzeugschlosses minimiert, was einerseits eine Kostenreduzierung mit sich bringt und an- dererseits den Platzbedarf für das Kraftfahrzeugschloss im Kraftfahrzeug reduziert. Auf ein Mittel zum Entsperren, das fest am Kraftfahrzeugschloss angeordnet ist, kann somit verzichtet werden. Vielmehr besteht die Möglichkeit, erst im Falle eines Stromabfalls oder Stromausfalls das Mittel zum Entsperren mit dem Schloss zu verbinden und erst dann das Schloss manuell zu betätigen. Die zum manuellen Öffnen benötigten Bauteile werden somit Schloss reduziert und das Schloss konstruktiv vereinfacht.
Wird im Sinne der Erfindung von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so sind damit solche Kraftfahrzeugschlösser umfasst, die einerseits elektrisch betätigbar sind und andererseits beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteile im Betrieb des Kraftfahrzeugs fixieren und halten. Die Kraftfahrzeugschlösser können beispielsweise in Seitentüren, Schiebetüren, Klappen, Hauben und/oder Abdeckungen eingesetzt sein, ebendort, wo schwenkbeweglich oder verschieblich gelagerte Bauteile am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Vorstellbar ist es auch, das Kraftfahrzeugschloss in einer Rückenlehne eines Sitzes anzuordnen.
Das Kraftfahrzeugschloss weist dabei ein Gesperre auf, das eine Drehfalle und zumindest eine Sperrklinke aufweist. Vorzugsweise ist zumindest eine Sperrklinke in einer Ebene mit der Drehfalle angeordnet und ist in der Lage im Zusammenspiel mit einem Schlosshalter die Drehfalle in einer Position zu sperren. Bei einem geöffneten Gesperre weist ein Einlaufmaul der Drehfalle in Richtung eines Schlosshalters, wobei es durch eine Relativbewegung zwischen Schlosshalter und Drehfalle zu einem Verschwenken der Drehfalle kommt. Die Sperrklinke ist in der Regel in Richtung der Drehfalle vorgespannt, so dass die Sperrklinke bei einem Erreichen einer Rastposition mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Hierbei können eine Vorrastposition und eine Hauptrastposition des Gesperres einnehmbar sein.
Das Schließsystem bzw. Kraftfahrzeugschloss weist eine elektrische An- triebseinheit auf, mittels derer das Gesperre mittelbar oder unmittelbar ent- sperrbar ist. Dabei weist die Antriebseinheit einen elektrischen Motor auf, der in einem Inneren eines Schlossgehäuses aufgenommen ist. Der Motor weist eine Abtriebswelle auf, die mittels eines Abtriebsrads auf ein Getriebe und/oder eine Hebelmechanik und/oder ein Gestänge wirkt, so dass die Sperrklinke bewegbar ist. Mittels der elektrischen Antriebseinheit wird die Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herausbewegt. Dazu kann der elektrische Antrieb zum Beispiel über ein Getriebe einen Auslösehebel verschwenken, wobei der Auslösehebel dann die Sperrklinke verschwenkt. Bevorzugt ist die Sperrklinke in Richtung der Drehfalle federvorbe- lastet.
Bevorzugt weist die Antriebseinheit einen Elektromotor mit einem an einer Abtriebswelle montierten Abtriebsrad auf. Das Abtriebsrad kann mit einer Getriebeeinheit kämmen, so dass eine mittelbare Betätigung des Gesperres erzielbar ist. Das Abtriebsrad ist bevorzugt im Gehäuse und auf der Abtriebswelle gelagert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mittel zum Entsperren mit dem Abtriebsrad verbindbar. Durch den unmittelbaren Zugriff des Mittels zum Entsperren auf das Abtriebsrad kann auf die Eingriffverhältnisse im Schloss zurückgegriffen werden. Insbesondere ergibt sich hierdurch ein leichtes Öffnen des Gesperres, da lediglich eine dem elektrischen Antrieb vergleichbaren Kraft in das Abtriebsrad einzubringen ist, um das Gesperre zu betätigen. Somit kann ein leichtes Öffnen für den Bediener bereitgestellt werden. Das Abtriebsrad kann beispielsweise ein Zahnrad sein, das mit einem Getriebe, das heißt einem weiteren Zahnrad, und/oder einem Zahnradsegment in Eingriff bringbar ist. Vorstellbar ist es dabei auch, dass das Abtriebsrad unmittelbar mit einem Auslösehebel zusammenwirkt, der beispielsweise bereichsweise eine Verzahnung aufweist. Vorstellbar ist es auch, dass das Abtriebsrad unmittelbar auf die Sperrklinke wirkt. In bevorzugter Weise wirkt das Abtriebsrad auf eine Getriebestufe und mittelbar auf einen Auslösehebel. Dies bietet den Vorteil, dass die Sperrklinke unabhängig vom Auslösehebel betätigbar ist, so dass beispielsweise eine Schneelastfunktion erzielbar ist. Schneelastfunktion meint hierbei, dass nach einem Öffnen des Gesperres, das heißt einem außer Eingriffbringen von Sperrklinke und Drehfalle die Sperrklinke solange außer Eingriff mit der Drehfalle gehalten ist, bis die Drehfalle ihre Öffnungsposition erreicht hat. Ein unbeabsichtigtes Verrasten von Sperrklinke und Drehfalle wird mittels der Schneelastfunktion unterbunden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Abtriebsrad eine Schnecke eines Schneckentriebs. Durch die Ausbildung eines Schneckentriebs an der Abtriebswelle des Motors können günstige Eingriffsverhältnisse im in dem Motor nachgeschalteten Getriebe verwirklicht werden. Insbesondere kann durch den Schneckentrieb eine große Überdeckung im Getriebe her- gestellt werden, wodurch ein sicheres Funktionieren und Auslösen des Gesperres erzielbar ist. Insbesondere dann, wenn beispielsweise durch Temperatureinflüsse und/oder Verschmutzungen es höherer Öffnungskräfte bedarf, um das Gesperre zu entsperren. Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn das Abtriebsrad in einem Schlossgehäuse lagerbar ist, wobei das Schlossgehäuse eine Öffnung aufweist und wobei das Mittel zum Entsperren durch die Öffnung hindurch mit der Antriebseinheit verbindbar ist. Das Schlossgehäuse weist zumeist einen zweiteiligen Aufbau auf. Einerseits besteht das Schlossgehäuse aus zumeist einer Schlossgehäusewanne, die mittels eines Schlossdeckels schließbar ist. In diese Schlossgehäusewanne werden dann zumeist die elektrischen Motoren, Schaltmittel, Dämpfer und/oder Betäti- gungsmittel eingefügt. Bevorzugt ist das Abtriebsrad auf der Abtriebswelle montiert und wird gemeinsam mit dem Motor als Antriebseinheit in das Schlossgehäuse eingefügt. Dabei weist das Abtriebsrad neben dem Verzahnungsbereich einen Lagerbereich auf, so dass die Abtriebswelle auf der An- triebswelle und dem Lagerbereich im Schlossgehäuse aufnehmbar ist. Der Lagerbereich ist bevorzugt einteilig mit dem verzahnten Bereich des Abtriebsrad ausgebildet.
Das Abtriebsrad wird in einer bevorzugten Ausführungsform aus Kunststoff gefertigt.
Der Lagerbereich des Abtriebsrads dient einerseits zum Lagern des Abtriebsrads im Schlossgehäuse und kann gleichzeitig zum Abdichten der im Schlossgehäuse vorhandenen Öffnung zum Notbetätigen dienen. Dem La- gerbereich kommt somit eine Doppelfunktion zu. Das Mittel zum Entsperren kann mit dem Abtriebsrad in Eingriff gebracht werden. Dazu kann das Abtriebsrad eine Verlängerung aufweisen, die zumindest bereichsweise in die Öffnung hineinreicht oder sogar durch die Öffnung hinausragt, so dass ein Mittel zum Entsperren mit dem Abtriebsrad in Eingriff bringbar ist.
In einer Ausführungsform ist das Abtriebsrad derart in der Öffnung des Schlossgehäuses gelagert, dass das Mittel zum Entsperren unmittelbar mit dem Abtriebsrad verbindbar ist. Vorzugsweise ist die Öffnung im Schlossgehäuse in einer axialen Verlängerung des Abtriebsrad angebracht. Das heißt, die Öffnung im Schlossgehäuse kann eine Lagerstelle für das Abtriebsrad bilden. Somit wird die Anzahl der notwendigen Bauteile zum Notbetätigen auf ein Minimum reduziert. Dabei kann der Lagerbereich unmittelbar in einem Randbereich des Schlossgehäuses eingefügt sein, so dass das Mittel zum Betätigen in den Randbereich mit dem Abtriebsrad in Verbindung bringbar ist. Durch die Öffnung im Schlossgehäuse ist das Mittel zum Entsperren in das Abtriebsrad einführbar. Durch ein Einführen des Mittels zum Entsperren in das Abtriebsrad kann eine unmittelbare Verbindung hergestellt werden, die somit ein unmittelbares Antreiben des Abtriebsrads ermöglicht. Vorstellbar ist es dabei auch, dass das Mittel zum Entsperren elektrisch betätigbar ist, so dass beispielsweise ein manuelles aber elektrisch unterstütztes Öffnen des Gesperres und somit des Schlosses ermöglichbar ist.
In vorteilhafter Weise kann das Mittel zum Entsperren formschlüssig mit dem Abtriebsrad verbindbar sein, wobei eine Ausnehmung im Abtriebsrad eine Werkzeugaufnahme bildet. In vorteilhafter Weise kann ein Werkzeug durch die Öffnung im Schlossgehäuse eingeführt werden, und unmittelbar mit der Abtriebswelle bzw. dem auf der Abtriebswelle montierten Abtriebsrad in Eingriff gebracht werden. Somit kann einerseits ein sicheres Verschließen der Öffnung durch die Abtriebswelle erzielbar sein und gleichzeitig für den Be- diener einer Werkzeugaufnahmeöffnung bereitgestellt werden, in die ein Mittel zum Betätigen des Abtriebsrads einführbar ist. Vorstellbar ist es dabei auch, dass das Abtriebsrad das Schlossgehäuse formgebend abschließt, und lediglich eine Werkzeugaufnahmeöffnung aufweist. Dabei kann das Ab- triebsrad das Schlossgehäuse formmäßig abschließen, wobei das Abtriebsrad in der Form der Form des Schlossgehäuses folgt, und lediglich das Abtriebsrad durch die Aufnahmeöffnung für das Werkzeug sichtbar ist.
In vorteilhafter Weise kann die Aufnahmeöffnung farblich gekennzeichnet sein, so dass für den Bediener leicht und einfach ersichtlich ist, an welcher Stelle das Notbetätigungsmittel in das Schloss einführbar ist. Vorstellbar ist es aber auch, dass das Mittel zum Entsperren und insbesondere eine Verlängerung am Abtriebsrad aus dem Schlossgehäuse herausragt, so dass leicht ersichtlich ist, wie die Notbetätigung zu bedienen ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Öffnung mittels eines Blindstopfens schließbar sein. Der Blindstopfen bildet dabei eine staub- und wasserdichte Abdichtung für das Schlossgehäuse, und ist entweder einstückig mit einem Gehäuseteil ausbildbar oder als separates Bauteil in die Öffnung des Schlossgehäuses einführbar. Der Blindstopfen kann dabei ebenfalls eine farbliche Markierung aufweisen oder aus einem farbigen Kunststoff bestehen, so dass für den Bediener leicht ersichtlich ist, wo das Mittel zum Entsperren anzusetzen ist. Ein Blindstopfen ist bevorzugt aus einem gummielastischen Kunststoff herstellbar.
Weiterhin kann mittels des Abtriebsrad ein Zahnrad betätigbar sein und mit- tels des Zahnrads ein auf die Sperrklinke wirkender Auslösehebel betätigt werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist somit eine Auslösekette bereitgestellt, die ein leichtes Öffnen auch bei hohen Schließkräften, die auf das Gesperre wirken, ermöglichbar ist. Insbesondere durch die Getriebestufe kann eine ausreichende Kraft auf den Auslösehebel übertragen werden, so dass in Kombination aus Getriebestufe und Hebelverhältnisse am Auslösehebel ein sicheres Funktionieren des Entsperrens gewährleistbar ist. Durch die Kombination aus Schneckentrieb, Auslösehebel und manuellen Eingriffsmittel auf das Abtriebsrad kann ein einfaches, das heißt leichtes Öffnen gewährleistet werden. Darüber hinaus kann mit minimalen konstruktiven Mitteln eine Möglichkeit zum Notbetätigen des Schlosses bereitgestellt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläu- tert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausführungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden. Es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgestaltetes
Heckklappenschloss, ohne Gehäusedeckel mit integrierter Antriebseinheit, Auslösehebel und Gesperre, und
Figur 2 eine Ansicht auf ein geschlossenes erfindungsgemäß ausgebildetes Heckklappenschloss aus Ansicht des Pfeils I. In der Figur 1 ist eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeugschloss 1 in einer geöffneten Stellung wiedergegeben. Das Schlossgehäuse 2 beinhaltet dabei eine Antriebseinheit 3 mit einem elektrischen Motor 4, einem Abtriebsrad 5, einem mit dem Abtriebsrad 5 kämmenden Zahnrad 6, einem schwenkbar gelagerten Auslösehebel 7 und einem Gesperre 8. Das Gesperre weist eine Drehfalle 9, sowie eine Sperrklinke 10 auf. Die Sperrklinke 10 und der Auslösehebel 7 sind gemeinsam um eine Achse 1 1 schwenkbar im Gehäuse 2 aufgenommen. Ein Dämpfungsmittel 12 begrenzt den Hub der Drehfalle 9 im Gegenuhrzeigersinn. Die Drehfalle 9 ist um eine Achse 13 schwenkbar im Gehäuse 2 aufgenommen. Das Gesperre 8 ist in einer Hauptrastposition wiedergegeben, wobei die Sperrklinke 10 mit der Drehfalle in Eingriff steht. Diese Position wird beispielsweise dann erreicht, wenn die Drehfalle 9 von einem nicht gezeigten Schließbolzen im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 13 herum verschwenkt wurde und in Eingriff mit der ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn federvorgespannten Sperrklinke 10 in Eingriff gelangt ist. Dabei wirkt ein Federelement 14 derart auf die Sperrklinke 10, dass die Sperrklinke in Richtung der Drehfalle 9 vorgespannt im Gehäuse 2 aufgenommen ist.
Zum Entsperren des Gesperres 8 wird der Motor 4 betätigt, wodurch das auf der Abtriebswelle 15 befestigte Abtriebsrad 5 betätigt wird. Das Abtriebsrad 5 wirkt auf das Zahnrad 6, wobei das Zahnrad 6 eine Steuerkontur 16 aufweist, mittels der der Auslösehebel 7 in Richtung des Pfeils P verschwenkbar ist. Eine Mitnahmekontur 17 bewegt dann die Sperrklinke 10 ebenfalls in Rieh- tung des Pfeils P um die Achse 1 1 herum, so dass die Sperrklinke 10 außer Eingriff mit der Drehfalle 9 gelangt.
Um im Falle eines Stromausfalls das Kraftfahrzeugschloss 1 manuell betäti- gen zu können, ist in diesem Ausführungsbeispiel an das Abtriebsrad 5 eine Verlängerung 18 einstückig angeformt, die einen Lagerbereich 19 aufweist, wodurch das Abtriebsrad 5 im Schlossgehäuse 2 formschlüssig aufnehmbar und lagerbar ist. Der Lagerbereich 19 weist dabei einen größeren Durchmesser auf als die Öffnung 20 im Schlossgehäuse 2. Der Lagerbereich 19 reicht zumindest bereichsweise in die Öffnung 20 des Schlossgehäuses hinein, so dass auch eine axiale Abstützung, sowie eine radiale Abstützung des Abtriebsrads 5 im Schlossgehäuse 2 ermöglichbar ist.
An einem axialen Ende des Abtriebsrads 5 und insbesondere an einem axia- len Ende des Lagerbereichs 19 des Abtriebsrads 5 ist eine Werkzeugaufnahmeöffnung 21 vorgesehen, so dass ein nicht dargestelltes Werkzeug entlang der Achse A in das Abtriebsrad 5 einführbar ist.
Kommt es zu einem Stromausfall und befindet sich das Kraftfahrzeugschloss 1 in der in der Figur 1 dargestellten Hauptrastposition, so ist ein Öffnen des Gesperres durch den Motor nicht möglich. In diesem Falle kann ein Werkzeug in Richtung der Achse A in die Werkzeugaufnahmeöffnung 21 des Abtriebsrads 5 eingeführt werden und das Abtriebsrad 5 manuell bewegen. Es ist somit die Möglichkeit geschaffen, das Abtriebsrad 5 manuell zu bewegen und das Gesperre 8 zu entsperren.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Abtriebsrad zumindest bereichsweise als Schnecke ausgebildet, wobei die Schnecke in ein Schneckenrad 6 eingreift.
In der Figur 2 ist eine Ansicht auf das Kraftfahrzeugschloss 1 aus einer Sicht des Pfeils I aus der Figur 1 wiedergegeben, wobei das Schlossgehäuse 2 mit einem Schlossdeckel 22 verschlossen ist. Die Öffnung 20 wird somit aus den beiden Gehäuseteilen 2, 22 des Kraftfahrzeugschlosses 1 gebildet. Durch die Öffnung 20 hindurch ist der Lagerbereich 19 des Abtriebsrads 5 zu erkennen, wobei die Werkzeugaufnahmeöffnung 21 in dieser Ausführungsform eine Sechskantform aufweist. Derartige sechskantige Innensechskant-Schlüssel werden auch als Inbusschlüssel bezeichnet. Der Inbusschlüssel ist somit in das Abtriebsrad und vorzugsweise in die Werkzeugaufnahmeöffnung einführbar und mittels eines Verdrehens des Abtriebsrads 5 ist das Gesperre entsperrbar.
Natürlich ist die Werkzeugaufnahmeöffnung 21 auch in alternativen Ausführungsformen, wie beispielsweise schlitzförmig, viereckig oder sternförmig ausbildbar, wobei bevorzugt Formen genormter Werkzeuge als Werkzeugaufnahmeöffnung 21 zum Einsatz kommen. Hierdurch besteht die Möglich- keit, auf handelsübliche Werkzeuge zum Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses 1 zurückgreifen zu können. Hierdurch wird das Notbetätigen auf ein Minimum an konstruktiven Mitteln im Kraftfahrzeugschloss 1 reduziert und gleichzeitig ein leichtes Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss
2 Schlossgehäuse
3 Antriebseinheit
4 elektrischer Motor
5 Abtriebsrad
6 Zahnrad
7 Auslösehebel
8 Gesperre
9 Drehfalle
10 Sperrklinke
1 1 , 13 Achse
12 Dämpfer
14 Federelement
15 Abtriebswelle
16 Steuerkontur
17 Mitnahmekontur
18 Verlängerung
19 Lagerbereich
20 Öffnung
21 Werkzeugaufnahmeöffnung
22 Schlossdeckel

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeugschloss (1 ) aufweisend ein Gesperre (8) mit einer Drehfalle (9) und mindestens einer Sperrklinke (10), einer elektrischen Antriebs- einheit (3), wobei mittels der Antriebseinheit (3) das Gesperre (8) entsperrbar ist und einem Mittel zum manuellen Entsperren (21 ) des Gesperres (8), insbesondere einer Notbetätigungseinrichtung, im Falle eines Stromabfalls oder Stromausfalls, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Entsperren mit der Antriebseinheit (3) verbindbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (3) einen Elektromotor (4) mit einem an einer Abtriebswelle (15) montierten Abtriebsrad (5) aufweist.
3. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsrad (5) eine Schnecke eines Schneckentriebs ist.
4. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Entsperren mit dem Abtriebsrad (5) verbindbar ist.
5. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsrad (5) in einem Schlossgehäuse (2) lagerbar ist, wobei das Schlossgehäuse (2) eine Öffnung (20) aufweist und wobei das Mittel zum Entsperren durch die Öffnung (20) hindurch mit der Antriebseinheit (3) verbindbar ist.
6. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsrad (5) derart in der Öffnung (20) des Schlossgehäuses (2) gelagert ist, dass das Mittel zum Entsperren unmittelbar mit dem Abtriebsrad (5) verbindbar ist.
7. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Entsperren in das Abtriebsrad (5) einführbar ist.
8. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Entsperren formschlüssig mit dem Abtriebsrad (5) verbindbar ist, wobei eine Ausnehmung (21 ) im Abtriebsrad (5) bevorzugt eine Werkzeugaufnahme bildet.
9. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (20) mittels eines Blindstopfens schließbar ist.
10. Kraftfahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Abtriebsrads (5) ein Zahnrad (6) betätigbar ist und mittels des Zahnrads (6) ein auf die Sperrklinke (10) wirkender Auslösehebel (7) betätigbar ist.
PCT/DE2018/100788 2017-09-28 2018-09-14 Kraftfahrzeugschloss WO2019063040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122592.7 2017-09-28
DE102017122592 2017-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063040A1 true WO2019063040A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63833746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100788 WO2019063040A1 (de) 2017-09-28 2018-09-14 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019063040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101888A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701390U1 (de) * 1996-06-07 1997-10-09 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
EP1130198A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss
US20020096889A1 (en) * 2001-01-23 2002-07-25 James Nelsen Power-open motor-vehicle door latch
JP2009202718A (ja) * 2008-02-27 2009-09-10 Honda Motor Co Ltd 車両用電動ハンドルロック装置
WO2014032641A2 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102013109912A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung
DE102013112122A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014004929A1 (de) 2014-04-05 2015-10-08 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102015115221A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Kiekert Ag Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701390U1 (de) * 1996-06-07 1997-10-09 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
EP1130198A2 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschloss
US20020096889A1 (en) * 2001-01-23 2002-07-25 James Nelsen Power-open motor-vehicle door latch
JP2009202718A (ja) * 2008-02-27 2009-09-10 Honda Motor Co Ltd 車両用電動ハンドルロック装置
WO2014032641A2 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102013109912A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung
DE102013112122A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014004929A1 (de) 2014-04-05 2015-10-08 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102015115221A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Kiekert Ag Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101888A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
WO2019233518A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP4097318B1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP3317482B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE102016112260A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4281640B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeugschloss
EP4263983A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10331497B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2023030982A1 (de) SCHLIEßANORDNUNG FÜR EINE KLAPPE EINES FAHRZEUGS
EP4182530A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2022057967A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102020102109A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102018101888A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss
DE102018120798A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3867471B1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18785499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18785499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1