EP2400088A1 - Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt - Google Patents

Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt Download PDF

Info

Publication number
EP2400088A1
EP2400088A1 EP20110170170 EP11170170A EP2400088A1 EP 2400088 A1 EP2400088 A1 EP 2400088A1 EP 20110170170 EP20110170170 EP 20110170170 EP 11170170 A EP11170170 A EP 11170170A EP 2400088 A1 EP2400088 A1 EP 2400088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
pawl
locking
catch
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110170170
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2400088B1 (de
Inventor
Thorsten Dipl.-Ing. Bendel
Serkan Dipl.-Ing. Gülkan
Karsten Dipl.-Ing. Barth
Ulrich Weichsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41219055&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2400088(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2400088A1 publication Critical patent/EP2400088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2400088B1 publication Critical patent/EP2400088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0486A single spring working on more than one element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle with a locking mechanism comprising a rotary latch and a pawl, with which the rotary latch can be locked in a closed position.
  • the ratchet also has a blocking lever which locks the pawl when it locks the ratchet.
  • the invention relates to a lock having a main ratchet pawl (hereinafter called “main ratchet pawl”), a ratchet pawl (hereinafter called "pre-ratchet pawl”) and a blocking lever for said main ratchet pawl.
  • main ratchet pawl main ratchet pawl
  • pre-ratchet pawl ratchet pawl
  • Such a lock is from the document DE 10 2007 003 948 A1 known.
  • a rotary latch of a motor vehicle lock has a fork-shaped inlet slot, into which a locking bolt of a vehicle door or a vehicle door, when the vehicle door or vehicle door is closed.
  • the locking pin then rotates the catch from an open position - also called open position - in a closed position. If the catch has reached a closed position, then the locking pin can not leave the inlet slot of the catch. In the closed position, a pawl locks the catch, so that it can not be rotated back into the open position.
  • a blocking lever may be provided which blocks such movement when the catch is locked.
  • a hook-shaped blocking lever is in the from the publication DE 10 2007 003 948 A1 known lock for the main catch pawl required as the catch and the main catch pawl so are designed so that the pawl in the main catch urges the main-locking pawl from the locking position.
  • the blockage lever is rotated counter to its bias by means of the pre - ratchet pawl until the blockage lever releases the main catch pawl.
  • the main catch pawl is then urged by the catch from the locking position or detected by a catch of the pre-locking pawl and so moved out of the locking position.
  • the catch rotates due to a corresponding bias of the main load in its open position.
  • the locking bolt can now be moved out of the inlet slot again and the corresponding vehicle door or vehicle door can be opened.
  • the claimed lock for a motor vehicle is provided with a locking mechanism of a catch and at least one pawl, in particular a pre-locking pawl for a first locking the catch and a main catch pawl for a subsequent locking of the catch.
  • the lock also includes a blocking lever which blocks the at least one pawl when it locks the catch. The pawl can not be moved out of the locking position when it is blocked by the blocking lever.
  • the rotatably mounted blocking lever has at least two lever arms which, viewed from the axis of rotation, extend substantially in opposite directions.
  • the center of gravity is moved towards the axis of rotation compared to the aforementioned hook-shaped blockage lever. This facilitates the rotation of the blockage lever.
  • the lock works accordingly improved.
  • this lever arm acts on one of the two lever arms, a spring which presses the blocking lever in the blocking position to move the blocking lever into this position, when the corresponding pawl locks the rotary latch.
  • this lever arm is relatively long, so slightly longer than the other opposite lever arm, so that the force acting on this lever spring force especially easily able to effect the desired rotational movement of the blocking lever.
  • the stop is reached by the lever arm when the blocking lever reaches its blocking position. This ensures on the one hand that the blocking lever always reaches its blocking end position very precisely, which is very important for a good functioning of the lock, since the permissible tolerances are particularly low in this regard.
  • one lever arm is spring-loaded and if the other lever arm can be moved against the abovementioned stop, then both lever arms have a further technical function.
  • the non-spring-loaded lever arm for reaching a stop.
  • the bias, which acts on the spring-loaded lever arm can then be advantageously controlled in the manner explained in the embodiment advantageously with the aid of a further pawl.
  • the blocking lever has a third lever arm, which is preferably hook-shaped, which is relatively short and / or for reasons stated below.
  • This lever arm is preferably relatively short, d. H. shorter than the other two mentioned lever arms to shift the center of gravity as little as possible away from the axis of rotation.
  • the pawl preferably the main-locking pawl is moved to the locking position and blocked after reaching the locking position.
  • This third lever arm is designed hook-shaped in particular for the reasons mentioned above,
  • FIGS. 1 to 4 shown embodiment of the invention explained in more detail. On the basis of the embodiment advantages of further embodiments of the invention are illustrated.
  • FIG. 1 is a plan view of a housing wall 1 of a vehicle lock shown.
  • the housing wall 1 is provided with an inlet slot 2 into which a locking bolt 3 of a vehicle door or a vehicle door enters when the associated vehicle door or vehicle door is closed.
  • the rotary latch 4 is rotatably mounted on the housing wall 1 and can be rotated about its mounting axis 5.
  • the main catch is shown, in which the locking bolt 3 located in the housing wall inlet slot 2 is enclosed by the inlet slot of the rotary latch so that the locking bolt 3 can no longer be moved out of the housing wall inlet slot 2. The corresponding door or the flap of the vehicle is thus closed.
  • the main catch - pawl 6 is also mounted on the housing wall 1 and can be rotated about its mounting axis 7.
  • the rotary latch 4 may be biased by a spring, not shown, in the open position. Due to such a bias, the rotary latch 4 presses against a stop of the main catch - pawl with an oblique course. This oblique course urges the main catch pawl out of the locking position.
  • the catch is not biased by a spring, at least the locking pin 3 causes a rotational movement of the rotary latch 4 in the direction of open arrow 22, when an associated vehicle door or vehicle door is opened.
  • the associated torque then urges the main catch pawl 6 out of the locking position.
  • the blocking lever 8 is also mounted on the housing wall 1 and can be rotated about its mounting axis 9.
  • an arm 10b of a spring 10 At a lateral contour region of the blocking lever 8 is an arm 10b of a spring 10 at.
  • the spring 10 is biased so that the arm 10b of the spring 10 urges the blocking lever 8 in the direction of the blocking position shown (in the direction of arrow 11).
  • the rotational movement of the blocking lever 8 caused thereby is limited, as shown, by a stop 12, which is fastened to the housing wall 1 in the form of a protruding bolt.
  • the spring 10 is mainly arranged laterally next to the blocking lever 8 and next to a Vorrastsperrklinke to allow a low height. Only one arm 10a of the spring 10 extends beyond the blocking lever 8.
  • a pre-locking pawl is arranged above the main catch pawl 6, a pre-locking pawl is arranged. This is also rotatably mounted on the axis 7 and can therefore be rotated about this axis 7.
  • the outline 13 of the pre-locking pawl is indicated by dotted lines.
  • the pre-locking pawl 13 comprises a bolt 14, which extends from the pre-locking pawl in the direction of the housing wall 1. At this pin 14 of the other arm 10a of the spring 10 abuts. The other arm 10a of the spring 10 presses in the direction of the bolt 14 along the arrow 15, In the main catch of the bolt 14 also bears on a lateral contour region of the blocking lever 8 in order to avoid opening noise.
  • the bolt 14 causes the blocking lever 8 is rotated out of the blocking position.
  • the spring arm 10b is also moved. This facilitates the rotation of the blocking lever 8 through the pre-catch pawl 13 from the blocking position because there is no need to overcome counter-pressure of the spring arm 10b. If the blocking lever 8 is thus moved out of the blocking position, the main-locking pawl 6 is urged out of its shown locking position by the rotary latch.
  • the pre-locking pawl 13 may also lock the catch 4 when a protruding pin 18 of the catch 2 impinges on the lateral contour area 19 of the pre-locking pawl 13 and thus prevents rotation of the pawl in the open position according to arrow 22.
  • the pre-locking pawl 13 is biased by a spring, not shown, in the direction of the rotary latch and thus in the direction of its locking position.
  • a protruding pin 20 serving as a stopper mounted on the housing wall 1 prevents further rotation of the pre-locking pawl beyond its locking position.
  • the main catch pawl 6 is preferably not spring loaded.
  • the main catch pawl 6 is then instead rotated by moving the catch 4, the pre-locking pawl 13 and the blocking lever 8 suitably, for example, by a rotational movement of the blocking lever 8 in the locking position (main catch).
  • the corresponding rotation of the blocking lever is effected by the controlled bias of the spring 10.
  • this bias is controlled by appropriately moving the pre-locking pawl and thus provided. Loses that Spring with which the pre-locking pawl is pressed in the direction of its locking position, their effect, so it eliminates the bias that pushes the blocking lever in the blocking position and thus at the same time the main locking pawl towards locking position towards the catch. If an associated vehicle door or vehicle door is closed, the main-locking pawl can no longer engage in the locking position and the corresponding door or flap can not be closed
  • hook-shaped endings 6b and 8a have proven to be particularly suitable.
  • the head of the hook 6b of the main catch pawl acts as a stopper for the catch.
  • the hook tip of the hook 6b is blocked by the head of the hook 8a in the main branch. If the blocking lever 8 is rotated out of the blocking position, the two hooks 6b and 8a engage in one another. Overall, the desired sequence of movements can thus be ensured in a particularly reliable manner.
  • the hooks also cause the lever arm 8b of the blocking lever, which is acted on by the spring 10, to be pressed particularly far outward by the hook 6b when the rotary latch is moved to the open position.
  • This lever arm of the blocking lever is then no longer on the bolt 14, whereby the bias voltage is increased, which then presses the blocking lever in the blocking position in the open position of the catch.
  • This increase in the bias by the spring 10 (as the corresponding lever arm 8b moves away from the bolt 14) is not caused by turning the pre-locking pawl 13, but by turning the main-latch pawl 6 in the direction of the arrow 16 from its locking position out.
  • This rotation of the main-locking pawl is in turn effected by turning the rotary latch 4 in the opening direction along the arrow 22.
  • the force required for corresponding rotation of the rotary latch 4 is preferably provided by a sufficiently biased spring, so that the provision of a large bias by the spring 10 in the open position does not affect the force, with which the pre-locking pawl 13 has to be turned in order to unlock the ratchet,
  • pre-locking pawl 13 In order to turn the pre-locking pawl 13 out of its locking position so as to unlock the lock, it is grasped and turned on a handle portion 21.
  • the detection and rotation of the pre-locking pawl 13 can be done by means of a motor or by manual operation.
  • FIG. 3 the position of the rotary latch 4, the main locking pawl 6, the blocking lever 8, the spring 10 and the locking pin 3 is illustrated in the open position.
  • the position of the pre-locking pawl 13 is sketched by a transparent representation.
  • the locking pin 3 can now be moved out of the inlet slot and the associated door or flap can be opened.
  • the tip of the hook 6b of the main catch pawl pushes the hook-shaped lever arm 8a and thus also the lever arm 8b of the blocking lever 8 far outward.
  • the spring arm 10b is thus also pressed far outward and the spring 10 is highly biased overall.
  • the lateral tip 4b of the lateral contour 4a which extends to the corner point 4c, ensures that the lever 8b is pushed particularly far outward by the hook 6b and thus the spring 10 is particularly strongly biased.
  • the FIG. 3 also illustrates that the pre-locking pawl 13 does not contribute to the increased bias of the spring 10.
  • FIG. 4 an intermediate position between the open position and closed position of the rotary latch 4 is shown. If the rotary latch 4 is rotated a little further in the direction of the closed position by the bolt 3, then the pre-locking pawl 13, which in turn is shown transparently, engages in its locking position and then tightens the spring 10 more strongly. The back of the hook 6b is pressed by the lever arm 8a of the biased by the spring 10 blocking lever 8 against the lateral contour portion 4a of the rotary latch.
  • the blocking lever comprises two lever arms 8b, 8c which extend in opposite directions as viewed from the rotation axis 9 of the blocking lever.
  • the short lever arm 8c tends to be slightly thicker than the longer lever arm 8b, so as to shift the center of gravity in the direction of the axis of rotation 9.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre aus einer Drehfalle und wenigstens einer Sperrklinke, insbesondere einer Vorrast-Sperrklinke (13) für ein erstes Verriegeln der Drehfalle und einer Hauptrast-Sperrklinke (1 3) für ein nachfolgendes Verriegeln der Drehfalle, sowie mit einem drehbaren Blockadehebel (8), der die wenigstens eine Sperrklinke (6) blockiert, wenn diese die Drehfalle (4) verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadehebel zwei Hebelarme (8b, 8c) umfasst, die sich von der Drehachse (9) aus gesehen im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle und eine Sperrklinke, mit der die Drehfalle in einer Schließstellung verriegelt werden kann. Das Gesperre weist ferner einen Blockadehebel auf, mit dem die Sperrklinke blockiert wird, wenn diese die Drehfalle verriegelt. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Schloss mit einer Sperrklinke für die Hauptrast (nachfolgend "Hauptrast-Sperrklinke" genannt), einer Sperrklinke für die Vorrast (nachfolgend "Vorrast-Sperrklinke" genannt) und einem Blockadehebel für die genannte Hauptrast - Sperrklinke. Eine solches Schloss ist aus der Druckschrift DE 10 2007 003 948 A1 bekannt.
  • Eine Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt über einen gabelförmigen Einlaufschlitz, in den ein Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder einer Fahrzeugklappe gelangt, wenn die Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer geöffneten Stellung - auch Öffnungsstellung genannt - in eine Schließstellung. Hat die Drehfalle eine Schließstellung erreicht, so kann der Schließbolzen den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen. In der Schließstellung verriegelt eine Sperrklinke die Drehfalle, so dass diese nicht mehr in die Öffnungsstellung zurückgedreht werden kann.
  • Regelmäßig gibt es bei einem Schloss für ein Kraftfahrzeug aus Sicherheitsgründen zwei Schließstellungen, die nacheinander während des Schließens von der Drehfalle eingenommen werden können, nämlich die sogenannte Vorrast und die sogenannte Hauptrast.
  • Um zu vermeiden, dass eine Sperrklinke nicht unplanmäßig aus ihrer verriegelnden Stellung heraus bewegt wird, kann ein Blockadehebel vorgesehen sein, der eine solche Bewegung blockiert, wenn die Drehfalle verriegelt ist. Ein solcher hakenförmiger Blockadehebel ist bei dem aus der Druckschrift DE 10 2007 003 948 A1 bekannten Schloss für die Hauptrast-Sperrklinke erforderlich, da die Drehfalle und die Hauptrast-Sperrklinke so konstruiert sind, dass die Sperrklinke in der Hauptrast die Hauptrast-Sperrklinke aus der verriegelnden Stellung drängt.
  • Der aus der Druckschrift DE 10 2007 003 948 A1 bekannte, drehbar gelagerte Blockadehebel ist durch eine Feder vorgespannt. Aufgrund dieser Vorspannung übt der Blockadehebel einen Druck auf die Hauptrast - Sperrklinke in Richtung Drehfalle aus, wenn sich die Drehfalle nicht in der Hauptrast-Stellung befindet. Dieser Druck ist dafür verantwortlich, dass die Hauptrast-Sperrklinke in ihre verriegelnde Stellung hinein bewegt wird, wenn die Drehfalle die Hauptrast erreicht. Die Vorspannung trägt dann weiter dafür Sorge, dass der Blockadehebel abschließend in die blockierende Stellung bewegt wird, so dass die Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe so vollständig verschlossen wird.
  • Um das Schloss zu entriegeln, wird der Blockadehebel mithilfe der Vorrast - Sperrklinke entgegengesetzt zu seiner Vorspannung gedreht, bis der Blockadehebel die Hauptrast - Sperrklinke freigibt. Die Hauptrast - Sperrklinke wird dann durch die Drehfalle aus der verriegelnden Stellung gedrängt oder durch einen Mitnehmer der Vorrast-Sperrklinke erfasst und so aus der verriegelnden Stellung heraus bewegt. Im Anschluss daran dreht sich die Drehfalle aufgrund einer entsprechenden Vorspannung von der Hauptrast in ihre geöffnete Stellung. Der Schließbolzen kann nun wieder aus dem Einlaufschlitz heraus bewegt und die entsprechende Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geöffnet werden.
  • Die aus der Druckschrift DE 10 2007 003 948 A1 bekannte Vorrast-Sperrklinke ist durch eine Feder in Richtung Drehfalle vorgespannt. Diese Vorspannung trägt dafür Sorge, dass die Vorrast-Sperrklinke in ihre verriegelnde Stellung gelangt, wenn durch entsprechendes Drehen der Drehfalle die dafür erforderliche Stellung erreicht wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gut funktionierendes Schloss für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das anspruchsgemäße Schloss für ein Kraftfahrzeug ist mit einem Gesperre aus einer Drehfalle und wenigstens einer Sperrklinke, insbesondere einer Vorrast-Sperrklinke für ein erstes Verriegeln der Drehfalle und einer Hauptrast-Sperrklinke für ein nachfolgendes Verriegeln der Drehfalle versehen. Das Schloss weist außerdem einen Blockadehebel auf, der die wenigstens eine Sperrklinke blockiert, wenn diese die Drehfalle verriegelt. Die Sperrklinke kann aus der verriegelnden Stellung nicht heraus bewegt werden, wenn diese durch den Blockadehebel blockiert ist.
  • Im Unterschied zum eingangs genannten Stand der Technik weist der drehbar gelagerte Blockadehebel wenigstens zwei Hebelarme auf, die sich von der Drehachse aus gesehen im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Dadurch wird im Vergleich zum eingangs genannten hakenförmigen Blockadehebel der Schwerpunkt hin zur Drehachse verlegt. Dies erleichtert das Drehen des Blockadehebels. Im Vergleich zu einem hakenförmigen Blockadehebel funktioniert das Schloss entsprechend verbessert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wirkt auf einen der beiden Hebelarme eine Feder ein, die den Blockadehebel in Richtung blockierende Stellung drückt, um den Blockadehebel in diese Stellung hinein zu bewegen, wenn die entsprechende Sperrklinke die Drehfalle verriegelt. Bevorzugt ist dieser Hebelarm relativ lang, also etwas länger als der andere entgegengesetzte Hebelarm, damit die auf diesen Hebelarm wirkende Federkraft besonders leicht die gewünschte Drehbewegung des Blockadehebels zu bewirken vermag.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung gibt es einen Anschlag für einen der beiden Hebelarme und zwar vorzugsweise für den Hebelarm, auf den keine Feder einwirkt. Der Anschlag wird durch den Hebelarm erreicht, wenn der Blockadehebel in seine blockierende Stellung gelangt. Hierdurch wird einerseits sichergestellt, dass der Blockadehebel stets sehr präzise seine blockierende Endstellung erreicht, was für ein gutes Funktionieren des Schlosses sehr wichtig ist, da die zulässigen Toleranzen in dieser Hinsicht besonders gering sind. Ist der eine Hebelarm federbelastet und kann der andere Hebelarm gegen den genannten Anschlag bewegt werden, so haben beide Hebelarme eine weitergehende technische Funktion. Aus im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel genannten Gründen ist es vorteilhaft, den nicht federbelasteten Hebelarm für das Erreichen eines Anschlags zu verwenden. Die Vorspannung, die auf den federbelasteten Hebelarm wirkt, kann dann nämlich in der im Ausführungsbeispiel erläuterten Weise vorteilhaft mit Hilfe einer weiteren Sperrklinke gesteuert werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung verfügt der Blockadehebel über einen dritten Hebelarm, der vorzugsweise relativ kurz und/ oder aus unten genannten Gründen hakenförmig ist. Dieser Hebelarm ist vorzugsweise relativ kurz, d. h. kürzer als die beiden anderen genannten Hebelarme, um den Schwerpunkt so wenig wie möglich von der Drehachse weg zu verlagern. Mit diesem dritten Hebelarm wird die Sperrklinke und zwar vorzugsweise die Hauptrast-Sperrklinke in die verriegelnde Stellung bewegt und nach Erreichen der verriegelnden Stellung blockiert. Dieser dritte Hebelarm ist insbesondere aus genannten Gründen hakenförmig ausgestaltet,
  • Es zeigen
  • Figur 1 :
    Schließstellung eines Schlosses mit transparent dargestellter Vorrast-Sperrklinke;
    Figur 2:
    Schließstellung des Schlosses aus Figur 1 ;
    Figur 3:
    Öffnungsstellung des Schlosses aus Figur 1 ;
    Figur 4:
    Zwischenstellung des Schlosses aus Figur 1.
  • Nachfolgend wird ein in den Figuren 1 bis 4 gezeigtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Anhand des Ausführungsbeispiels werden Vorteile von weiteren Ausführungsformen der Erfindung verdeutlicht.
  • In der Figur 1 ist eine Aufsicht auf eine Gehäusewand 1 eines Fahrzeugschlosses dargestellt. Die Gehäusewand 1 ist mit einem Einlaufschlitz 2 versehen, in den ein Schließbolzen 3 einer Fahrzeugtür oder einer Fahrzeugklappe hinein gelangt, wenn die zugehörige Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geschlossen wird. Die Drehfalle 4 ist auf der Gehäusewand 1 drehbar angebracht und kann um ihre Befestigungsachse 5 gedreht werden. In der Figur 1 wird die Hauptrast gezeigt, bei der der im Gehäusewand-Einlaufschlitz 2 befindliche Schließbolzen 3 von dem Einlaufschlitz der Drehfalle so umschlossen wird, dass der Schließbolzen 3 nicht mehr aus dem Gehäusewand-Einlaufschlitz 2 heraus bewegt werden kann. Die entsprechende Tür beziehungsweise die Klappe des Fahrzeugs ist damit verschlossen. Gezeigt wird die Hauptrast, weil ein Zurückdrehen der Drehfalle gemäß gezeigter Pfeilrichtung 22 in die geöffnete Stellung durch die Hauptrast - Sperrklinke 6 wie dargestellt verhindert wird. Die Hauptrast - Sperrklinke 6 ist ebenfalls auf der Gehäusewand 1 befestigt und kann um ihre Befestigungsachse 7 gedreht werden. Die Drehfalle 4 kann durch eine nicht gezeigte Feder in Richtung geöffnete Stellung vorgespannt sein. Aufgrund einer solchen Vorspannung drückt die Drehfalle 4 gegen einen Anschlag der Hauptrast - Sperrklinke mit einem schrägen Verlauf. Dieser schräge Verlauf drängt die Hauptrast - Sperrklinke aus der verriegelnden Stellung heraus.
  • Ist die Drehfalle nicht durch eine Feder vorgespannt, so bewirkt zumindest der Schließbolzen 3 eine Drehbewegung der Drehfalle 4 in Richtung geöffnete Stellung gemäß Pfeil 22, wenn eine zugehörige Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geöffnet wird. Das damit einhergehende Drehmoment drängt dann die Hauptrast-Sperrklinke 6 aus der verriegelnden Stellung heraus.
  • Dies wird allerdings in der Hauptrast bei verschlossener Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe durch einen Blockadehebel 8 wie gezeigt verhindert. Der Blockadehebel 8 ist ebenfalls auf der Gehäusewand 1 befestigt und kann um seine Befestigungsachse 9 gedreht werden. An einem seitlichen Konturbereich des Blockadehebels 8 liegt ein Arm 10b einer Feder 10 an. Die Feder 10 ist so vorgespannt, dass der Arm 10b der Feder 10 den Blockadehebel 8 in Richtung der gezeigten Blockadestellung (in Richtung Pfeil 11) drängt. Begrenzt wird die dadurch verursachte Drehbewegung des Blockadehebels 8 wie gezeigt durch einen Anschlag 12, der in Form eines vorstehenden Bolzens an der Gehäusewand 1 befestigt ist. Die Feder 10 ist überwiegend seitlich neben dem Blockadehebel 8 sowie neben einer Vorrastsperrklinke angeordnet, um eine geringe Bauhöhe zu ermöglichen. Lediglich ein Arm 10a der Feder 10 reicht über den Blockadehebel 8 hinweg.
  • Oberhalb der Hauptrast - Sperrklinke 6 ist eine Vorrast - Sperrklinke angeordnet. Diese ist ebenfalls an der Achse 7 drehbar befestigt und kann also um diese Achse 7 gedreht werden. Der Umriss 13 der Vorrast - Sperrklinke ist punktiert angedeutet. Die Vorrast - Sperrklinke 13 umfasst einen Bolzen 14, der sich von der Vorrast - Sperrklinke in Richtung Gehäusewand 1 erstreckt. An diesem Bolzen 14 liegt der andere Arm 10a der Feder 10 an. Der andere Arm 10a der Feder 10 drückt in Richtung des Bolzens 14 entlang des Pfeils 15, In der Hauptrast liegt der Bolzen 14 außerdem an einem seitlichen Konturbereich des Blockadehebels 8 an, um Öffnungsgeräusche zu vermeiden. Wird die Vorrast - Sperrklinke 13 in Richtung des Pfeils 16 gedreht, so bewirkt der Bolzen 14, dass der Blockadehebel 8 aus der blockierenden Stellung heraus gedreht wird. Zugleich wird aufgrund der Drehbewegung der Vorrast - Sperrklinke 13 der Federarm 10b mit bewegt. Dies erleichtert das Drehen des Blockadehebels 8 durch die Sperrklinke 13 für die Vorrast aus der blockierenden Stellung heraus, weil kein Gegendruck des Federarms 10b zu überwinden ist. Wird der Blockadehebel 8 so aus der blockierenden Stellung heraus bewegt, so wird die Hauptrast-Sperrklinke 6 aus ihrer gezeigten verriegelnden Stellung durch die Drehfalle heraus gedrängt. Ergänzend oder alternativ erfasst ein seitlicher Konturbereich der Vorrast-Sperrklinke 13 infolge der genannten Drehbewegung einen vorstehenden als Anschlag dienenden Bolzen 17, der auf der Hauptrast-Sperrklinke 6 befestigt ist. Dies hat zur Konsequenz, dass die Hauptrast-Sperrklinke 6 aus der gezeigten verriegelnden Stellung heraus gedreht wird und die Drehfalle freigibt. Diese schwenkt dann in Richtung des Pfeils 22 in Richtung geöffnete Stellung und gibt schließlich den Schließbolzen 3 frei. Die zugehörige Tür oder Klappe kann dann geöffnet werden.
  • Die Vorrast-Sperrklinke 13 kann die Drehfalle 4 ebenfalls verriegeln, wenn ein vorstehender Bolzen 18 der Drehfalle 2 auf den seitlichen Konturbereich 19 der Vorrast-Sperrklinke 13 auftrifft und so ein Drehen der Sperrklinke in Richtung geöffnete Stellung gemäß Pfeil 22 verhindert. Die Vorrast-Sperrklinke 13 ist durch eine nicht gezeigte Feder in Richtung Drehfalle und damit in Richtung ihrer verriegelnde Stellung vorgespannt. Ein als Anschlag dienender vorstehender Bolzen 20, der auf der Gehäusewand 1 befestigt ist, verhindert das weitere Drehen der Vorrast-Sperrklinke über ihre verriegelnde Stellung hinaus.
  • Die Hauptrast-Sperrklinke 6 ist bevorzugt nicht federbelastet. Die Hauptrast-Sperrklinke 6 wird dann statt dessen allein durch Bewegen der Drehfalle 4, der Vorrast - Sperrklinke 13 und dem Blockadehebel 8 geeignet gedreht, so zum Beispiel durch eine Drehbewegung des Blockadehebels 8 in die verriegelnde Stellung (Hauptrast) hinein. Das entsprechende Drehen des Blockadehebels wird durch die gesteuert bereitgestellte Vorspannung der Feder 10 bewirkt. Diese Vorspannung wird allerdings durch entsprechendes Bewegen der Vorrast- Sperrklinke gesteuert und so bereitgestellt. Verliert die Feder, mit der die Vorrast-Sperrklinke in Richtung ihrer verriegelnden Stellung gedrückt wird, ihre Wirkung, so entfällt damit auch die Vorspannung, die den Blockadehebel in Richtung blockierende Stellung und damit zugleich die Hauptrast-Sperrklinke in Richtung verriegelnde Stellung hin zur Drehfalle drückt. Wird eine zugehörige Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe verschlossen, so kann die Hauptrast-Sperrklinke nicht mehr in die verriegelnde Stellung einrasten und die entsprechende Tür oder Klappe nicht mehr verschlossen werden
  • Um die Hauptrast-Sperrklinke mit Hilfe des Blockadehebels geeignet in die verriegelnde Stellung hinein zu bewegen, haben sich hakenförmige Endungen 6b und 8a als besonders geeignet herausgestellt. Der Kopf des Hakens 6b der Hauptrast-Klinke wirkt als Anschlag für die Drehfalle. Die Hakenspitze des Hakens 6b wird durch den Kopf des Hakens 8a in der Hauptrast blockiert. Wird der Blockadehebel 8 aus der blockierenden Stellung heraus gedreht, so verhaken sich die beiden Haken 6b und 8a ineinander, Insgesamt kann so besonders zuverlässig der gewünschte Bewegungsablauf gewährleistet werden. Die Haken bewirken außerdem, dass der Hebelarm 8b des Blockadehebels, auf den die Feder 10 einwirkt, durch den Haken 6b besonders weit nach außen gedrückt wird, wenn die Drehfalle in die geöffnete Stellung bewegt wird. Dieser Hebelarm des Blockadehebels liegt dann nicht mehr an dem Bolzen 14 an, wodurch die Vorspannung vergrößert wird, die dann in der geöffneten Stellung der Drehfalle den Blockadehebel in Richtung blockierende Stellung drückt. Diese Erhöhung der Vorspannung durch die Feder 10 (indem sich der entsprechende Hebelarm 8b von dem Bolzen 14 entfernt), wird nicht durch Drehen der Vorrast-Sperrklinke 13 bewirkt, sondern durch Drehen der Hauptrast-Sperrklinke 6 in Richtung des Pfeils 16 aus ihrer verriegelnden Stellung heraus. Diese Drehung der Hauptrast-Sperrklinke wird wiederum durch Drehen der Drehfalle 4 in Öffnungsrichtung entlang des Pfeils 22 bewirkt. Die für das entsprechende Drehen der Drehfalle 4 erforderliche Kraft wird bevorzugt durch eine hinreichend stark vorgespannte Feder bereitgestellt, so dass sich die Bereitstellung einer großen Vorspannung durch die Feder 10 in der geöffneten Stellung nicht auf die Kraft auswirkt, mit der die Vorrast-Sperrklinke 13 gedreht werden muss, um das Gesperre zu entriegeln,
  • Um die Vorrast - Sperrklinke 13 aus ihrer verriegelnden Stellung heraus zu drehen, um so das Schloss zu entriegeln, wird diese an einem Griffbereich 21 erfasst und gedreht. Das Erfassen und Drehen der Vorrast-Sperrklinke 13 kann mit Hilfe eines Motors oder durch manuelle Betätigung erfolgen.
  • In der Figur 2 wird das Schloss aus Figur 1 gezeigt. Allerdings ist die Vorrast-Sperrklinke 13 nun nicht transparent dargestellt. Diese verdeckt daher teilweise vor allem die Hauptrast-Sperrklinke 13.
  • In der Figur 3 wird die Stellung der Drehfalle 4, der Hauptrast-Sperrklinke 6, des Blockadehebels 8, der Feder 10 und des Schließbolzens 3 in der geöffneten Stellung verdeutlicht. Außerdem wird die Stellung der Vorrast-Sperrklinke 13 durch eine transparente Darstellung skizziert. Der Schließbolzen 3 kann nun aus dem Einlaufschlitz heraus bewegt und die zugehörige Tür oder Klappe geöffnet werden. Die Spitze des Hakens 6b der Hauptrast-Sperrklinke drückt den hakenförmigen Hebelarm 8a und damit auch den Hebelarm 8b des Blockadehebels 8 weit nach außen. Der Federarm 10b wird damit ebenfalls weit nach außen gedrückt und die Feder 10 insgesamt stark vorgespannt. Die seitliche Spitze 4b der seitlichen Kontur 4a, die sich bis zum Eckpunkt 4c erstreckt, trägt dafür Sorge, dass der Hebel 8b durch den Haken 6b besonders weit nach außen gedrückt wird und so die Feder 1 0 besonders stark vorgespannt wird. Die Figur 3 verdeutlicht außerdem, dass die Vorrast-Sperrklinke 13 nicht zur vergrößerten Vorspannung der Feder 10 beiträgt.
  • Wird eine Fahrzeugtür, durch die Personen ein- und aussteigen, oder Fahrzeugklappe mit dem Schließbolzen 3 zugeschlagen, so dreht der Drehbolzen 3 die Drehfalle 4 zurück in die Richtung Schließstellung. Die Rückseite des Hakens 6b gleitet dann entlang der seitlichen Kontur 4a, die von dem Eckpunkt 4b bis zu dem Eckpunkt 4c reicht. Dies führt zwar dazu, dass die Vorspannung der Feder 1 0 zunächst etwas nachlässt, da dann auch der Blockadehebel 8 zunächst ein wenig zurück in Richtung blockierende Stellung dreht. Allerding gleitet auch der bolzenförmige Anschlag 14 in Richtung seitliche Kontur 19 der Vorrast-Sperrklinke 13 und gibt so schließlich die Vorrast-Sperrklinke 13 frei, so dass diese aufgrund ihrer Vorspannung schließlich in Richtung verriegelnde Stellung dreht und dadurch dann die Vorspannung der Feder 10 wieder in dann erwünschter Weise erhöht.
  • In der Figur 4 wird eine Zwischenstellung zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung der Drehfalle 4 gezeigt. Wird die Drehfalle 4 durch den Bolzen 3 noch etwas weiter in Richtung Schließstellung gedreht, so rastet die hier wiederum transparent dargestellte Vorrast-Sperrklinke 13 in ihre verriegelnde Stellung ein und spannt dann die Feder 10 wieder stärker vor. Der Rücken des Hakens 6b wird durch den Hebelarm 8a des durch die Feder 10 vorgespannten Blockadehebels 8 gegen den seitlichen Konturbereich 4a der Drehfalle gedrückt.
  • Die beiden Hebelarme 8b und 8c verlaufen zwar bogenförmig, aber im Vergleich zum eingangs genannten aus der Druckschrift DE 10 2007 003 948 A1 bekannten Stand der Technik deutlich gestreckter. In diesem Sinne umfasst der Blockadehebel zwei Hebelarme 8b, 8c, die sich von der Drehachse 9 des Blockadehebels aus gesehen im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Der kurze Hebelarm 8c ist tendenziell etwas dicker als der längere Hebelarm 8b ausgestaltet, um so den Schwerpunkt in Richtung Drehachse 9 zu verlagern.

Claims (10)

  1. Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre aus einer Drehfalle und wenigstens zwei Sperrklinken, nämlich einer Vorrast-Sperrklinke (13) für ein erstes Verriegeln der Drehfalle und einer Hauptrast-Sperrklinke (13) für ein nachfolgendes Verriegeln der Drehfalle, sowie mit einem drehbaren Blockadehebel (8), der die wenigstens eine Sperrklinke (6) blockiert, wenn diese die Drehfalle (4) verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadehebel zwei Hebelarme (8b, 8c) umfasst, die sich von der Drehachse (9) aus gesehen im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
  2. Schloss nach Anspruch 1, bei dem eine Feder (10) auf einen der beiden Hebelarme(8b) einwirkt, um den Blockadehebel (8) durch Federkraft in die blockierende Stellung zu bewegen.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Anschlag (12) für einen der beiden Hebelarme (8c) vorgesehen ist, der von dem Hebelarm (8c) erreicht wird, wenn der Blockadehebel seine blockierende Stellung einnimmt.
  4. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem gegen den Hebelarm (8c), der gegen einen Anschlag bewegt werden kann, keine Feder drückt.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Blockadehebel mit einem dritten Hebelarm (8a) für das Bewegen und Blockieren der Sperrklinke (6) versehen ist.
  6. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der dritte Hebelarm (8a) kürzer als die beiden anderen Hebelarme (8b, 8c) ist.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf einen Hebelarm (8b) eine Feder (10) einwirkt und dieser Hebelarm der längste Hebelarm des Blockadehebels ist.
  8. Schloss nach dem vorgehenden Anspruch, bei dem der Blockadehebel durch eine vorgespannte Vorrast-Sperrklinke (1 3) so vorgespannt werden kann, dass dieser die Hauptrast-Sperrklinke in die verriegelnde Stellung zu bewegen vermag.
  9. Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre aus einer Drehfalle und wenigstens zwei Sperrklinken, nämlich einer Vorrast-Sperrklinke (1 3) für ein erstes Verriegeln der Drehfalle und einer Hauptrast-Sperrklinke (13) für ein nachfolgendes Verriegeln der Drehfalle, mit einem drehbaren Blockadehebel (8), der die wenigstens eine Sperrklinke (6) blockiert, wenn diese die Drehfalle (4) verriegelt, sowie mit einer Feder (10), die zwischen der Vorrast-Sperrklinke (1 3) und einem Blockadehebel (8b) eingespannt ist und die durch Vorspannung den Blockadehebel (8) zu bewegen vermag, wobei die Vorspannung durch Bewegen der ersten Sperrklinke (13) bereitgestellt werden kann.
  10. Schloss nach dem vorgehenden Anspruch, bei dem der Blockadehebel (8) durch seine Vorspannung die Hauptrast-Sperrklinke (6) in die verriegelnde Stellung zu bewegen vermag.
EP11170170.2A 2008-06-13 2009-06-12 Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt Active EP2400088B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028256 DE102008028256A1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
EP09761787.2A EP2304139B1 (de) 2008-06-13 2009-06-12 Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09761787.2A Division EP2304139B1 (de) 2008-06-13 2009-06-12 Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
EP09761787.2A Division-Into EP2304139B1 (de) 2008-06-13 2009-06-12 Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
EP09761787.2 Division 2009-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2400088A1 true EP2400088A1 (de) 2011-12-28
EP2400088B1 EP2400088B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=41219055

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090761306 Active EP2291568B1 (de) 2008-06-13 2009-05-26 Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb
EP11170170.2A Active EP2400088B1 (de) 2008-06-13 2009-06-12 Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
EP09761787.2A Active EP2304139B1 (de) 2008-06-13 2009-06-12 Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090761306 Active EP2291568B1 (de) 2008-06-13 2009-05-26 Schliessvorrichtung mit zwei sperrklinken und motorisch angetriebenen stellantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09761787.2A Active EP2304139B1 (de) 2008-06-13 2009-06-12 Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8757679B2 (de)
EP (3) EP2291568B1 (de)
CN (1) CN102084073B (de)
DE (2) DE102008028256A1 (de)
WO (2) WO2009149684A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207442A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207440A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2310601B1 (de) 2008-05-26 2016-02-24 Magna Closures SpA Fahrzeugschloss mit dobbelter sperrklinke
DE102008039240A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit Sperrklinkenfeder
DE102008064458C5 (de) * 2008-12-19 2022-08-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verriegelungsvorrichtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verriegelungsvorrichtung
DE102009026452B4 (de) 2009-05-25 2019-05-23 Kiekert Ag Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
EP2531680B1 (de) * 2010-02-05 2018-10-24 Magna Closures SpA Fahrzeugverriegelung mit doppelklinkenanordnung
DE102010003500A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
GB2480490B (en) * 2010-05-21 2016-06-08 Inteva Products Usa Llc Latch assembly
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010815A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010797A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011002662U1 (de) * 2011-02-11 2012-05-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011003497U1 (de) * 2011-03-04 2012-06-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
KR101806565B1 (ko) * 2011-12-13 2017-12-08 현대자동차주식회사 차량의 도어래치장치
US9890562B2 (en) * 2012-03-20 2018-02-13 Piotr Leonard Kowalczyk Locking arrangement
DE102012107981A1 (de) * 2012-08-29 2014-05-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schloss mit Anfederung einer Drehfalle, eines Sperrelements und eines Riegelelements über ein einzelnes Federelement
US9546503B2 (en) * 2013-03-06 2017-01-17 Questek Manufacturing Corporation Electromechanical rotary latch
DE102013103245A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
CN105555595B (zh) * 2013-07-23 2017-12-01 约翰逊控制技术公司 适于闩锁的结构凸轮
DE102013016029A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013220382A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014210165B4 (de) * 2014-02-27 2015-09-03 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
US10641018B2 (en) * 2014-05-30 2020-05-05 Inteva Products, Llc Latch with spring for bell crank lever
DE202015103395U1 (de) * 2014-11-18 2015-07-09 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere zur Verriegelung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Fahrzeugstruktur
US11208015B2 (en) 2015-03-12 2021-12-28 Kiekert Ag Motor vehicle door lock, particularly a backrest lock on a motor vehicle seat
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
JP6528207B2 (ja) * 2015-07-31 2019-06-12 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置の組立方法およびドアロック装置
WO2017029543A1 (en) 2015-08-18 2017-02-23 Kiekert Ag Closing device for motor vehicle applications
CN107130863B (zh) * 2016-02-29 2019-04-12 开开特股份公司 具有弹簧的机动车锁
GB2564790B (en) * 2016-04-08 2021-11-03 Phillip Chevalier John Latching systems for latching movable panels
WO2017195023A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Kiekert Aktiengesellschaft Latching device
DE102017201902A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorbaugruppe für eine Verriegelungsvorrichtung, Verriegelungsvorrichtung und Montageverfahren
CN206581743U (zh) * 2017-03-03 2017-10-24 恩坦华产品有限责任公司 用于车辆锁闩致动器机构的弹簧保持组件
US10961752B2 (en) * 2017-09-20 2021-03-30 Kiekert Ag Motor vehicle latch
DE102017124518A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11060328B2 (en) 2018-05-22 2021-07-13 Kiekert Ag Latching device for automotive applications
DE102018123293A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018123895A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018126163A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018126288A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
US11167670B1 (en) 2020-07-29 2021-11-09 Kiekert Ag Closing device for use in motor vehicles
CN114809837B (zh) * 2022-05-13 2023-09-26 上海恩井汽车科技有限公司 具有滑动棘爪的锁定装置、机动车锁及机动车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881021A (en) * 1955-06-22 1959-04-07 Jervis Corp Latch mechanism
DE4228235A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung für Schlösser an Türen von Kraftfahrzeugen
GB2433768A (en) * 2005-12-29 2007-07-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch mechanism
DE202006012091U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
WO2010034293A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990256U (de) * 1968-07-25 Enzinger Union-Werke Aktien-Gesellschaft, 6800 Mannheim Maschine zum Einpacken von Flaschen in gefächerte Kasten und Kartons
DE3443287C1 (de) * 1984-11-28 1986-06-12 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektromechanischer Antrieb fuer eine Zentralverrieglungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US4674781A (en) * 1985-12-16 1987-06-23 United Technologies Electro Systems, Inc. Electric door lock actuator
AU637296B2 (en) * 1991-07-25 1993-05-20 Chien-I Tang Motor vehicle door lock controlling device
JP2530516Y2 (ja) * 1992-03-31 1997-03-26 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの閉鎖装置
DE4226304C2 (de) * 1992-08-08 1995-01-05 Kiekert Gmbh Co Kg Elektromotorischer Stelltrieb für verstellbare Aggregate an einem Kraftfahrzeug
US5526710A (en) * 1993-07-16 1996-06-18 Asmo Co., Ltd. Electric actuator
US5537848A (en) * 1994-06-27 1996-07-23 General Motors Corporation Deadbolt locking system
US5938252A (en) 1996-08-22 1999-08-17 Asmo Co., Ltd. Door member locking/unlocking apparatus
GB2328242B (en) * 1997-05-23 2001-05-16 Rockwell Lvs Vehicle door latch
GB2339593A (en) * 1998-07-15 2000-02-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with disengageable power release
GB2340868B (en) * 1998-08-19 2002-04-24 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch
DE19841670C2 (de) * 1998-09-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US6536814B2 (en) * 2000-03-08 2003-03-25 Brose Schliessysteme Gmbh Motor vehicle door lock with a controlled actuating element
GB0006931D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
WO2002020925A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
AU2002233228A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-18 Witte-Strattec Llc Lock with a latch held in a closed position by a detent pawl
GB0110456D0 (en) * 2001-04-28 2001-06-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
US6679531B2 (en) * 2001-05-03 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Vehicle compartment latch
FR2828517B1 (fr) 2001-08-13 2003-10-03 Valeo Securite Habitacle Serrure de vehicule automobile a deux cliquets
DE10143366A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10157597B4 (de) * 2001-11-23 2013-07-18 Witte-Strattec Llc Kraftfahrzeug-Türverschluss
GB0130858D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
DE10305177B4 (de) * 2003-02-08 2008-01-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
GB0319030D0 (en) * 2003-08-13 2003-09-17 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch mechanism
EP1580366A3 (de) * 2004-03-23 2009-10-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
FR2871830A1 (fr) * 2004-06-18 2005-12-23 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure de vehicule automobile
DE102004040157B3 (de) * 2004-08-19 2006-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102004042966A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
EP1635018A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Entriegelungsvorrichtung
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
DE102007045228A1 (de) * 2007-09-21 2008-02-28 Daimler Ag Fahrzeugtürschloss
EP2291571B1 (de) * 2008-06-13 2017-11-01 Kiekert Aktiengesellschaft Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
US8596694B2 (en) * 2008-09-04 2013-12-03 Magna Closures S.P.A. Vehicle latch with secondary engagement between cam and auxiliary pawl
US20100127511A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Francisco Javier Vasquez Vehicle door latch having a power lock-unlock mechanism
US8235428B2 (en) * 2009-07-14 2012-08-07 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881021A (en) * 1955-06-22 1959-04-07 Jervis Corp Latch mechanism
DE4228235A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung für Schlösser an Türen von Kraftfahrzeugen
GB2433768A (en) * 2005-12-29 2007-07-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch mechanism
DE202006012091U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
WO2010034293A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-01 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207442A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207440A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür

Also Published As

Publication number Publication date
CN102084073B (zh) 2013-03-27
EP2400088B1 (de) 2017-03-22
CN102084073A (zh) 2011-06-01
EP2304139B1 (de) 2018-03-21
DE102008028256A1 (de) 2009-12-24
EP2291568B1 (de) 2013-07-10
WO2009150225A2 (de) 2009-12-17
WO2009150225A3 (de) 2011-03-03
US20110204690A1 (en) 2011-08-25
US8757679B2 (en) 2014-06-24
WO2009149684A1 (de) 2009-12-17
EP2291568A1 (de) 2011-03-09
EP2304139A2 (de) 2011-04-06
DE502009014839C5 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400088B1 (de) Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
EP2440729B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe
DE2839070C3 (de) Verschluß, insbesondere für Türen o.dgl. von Kraftfahrzeugen
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
DE69909204T2 (de) Verbessertes elektrisches Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
EP1862618B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2675975B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2929112B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE19948052A1 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
WO2003071065A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE102011076704A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102009046880B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2675976B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102009029674B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3374582B1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
DE69907356T2 (de) Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE10312093A1 (de) Drehfallenschloss
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102010003491A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019052889A1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2304139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009013802

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALI20160927BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALI20160927BHEP

Ipc: E05B 85/26 20140101AFI20160927BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2304139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 877979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013802

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 877979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15