WO2010034293A1 - Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke - Google Patents

Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke Download PDF

Info

Publication number
WO2010034293A1
WO2010034293A1 PCT/DE2009/001318 DE2009001318W WO2010034293A1 WO 2010034293 A1 WO2010034293 A1 WO 2010034293A1 DE 2009001318 W DE2009001318 W DE 2009001318W WO 2010034293 A1 WO2010034293 A1 WO 2010034293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
catch
lock unit
main
elastic element
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Scholz
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to CN200980137153.8A priority Critical patent/CN102089489B/zh
Priority to JP2011528184A priority patent/JP5469789B2/ja
Priority to EP20090751768 priority patent/EP2326781B1/de
Priority to US13/119,957 priority patent/US9057211B2/en
Publication of WO2010034293A1 publication Critical patent/WO2010034293A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means

Definitions

  • the present invention relates to a lock unit comprising at least one rotary latch, in which the rotary latch has a main catch and a preliminary catch.
  • An additional main pawl with a Haupttrastklinkenburnachse and a blocking pawl are also provided, wherein the blocking pawl fixes the main latch when engaged with the catch.
  • a lock unit has a pre-latching pawl which is rotatably mounted on the main latching axis of rotation and can be brought into engagement with the rotary latch.
  • Such lock units are used in particular to lock doors and / or flaps in motor vehicles.
  • Such a lock unit is apparent, for example, from WO 208/061491 A1.
  • the positions of the latch and main catch of the catch are on different levels and are served by two separate levers, namely the release lever (for the pre-rest) and the pawl (for the main catch) ,
  • the locking has proven itself, but can be further improved.
  • lock units in this context, in particular, a reduction in the triggering forces and an increase in the operating comfort are in the foreground.
  • these are components which are made available in large quantities as part of series production, so that production-related and cost-specific aspects must also be taken into account. are aware.
  • the integration of such lock units in motor vehicles must also take into account the limited space available and the maintenance of the function over a long period of time and a variety of actuation actions.
  • the noise of the lock unit or the locking mechanism plays an important role in its operation.
  • a lock unit is to be proposed in which safe operation and low noise are ensured.
  • the Gesperre- components should be moved by simple means to each other and operable.
  • a lock unit which has at least one rotary latch in which the catch has a main catch and a pre-rest, a main pawl with a Hauptastastklinkenburnachse, a blocking pawl which fixes the main pawl in engagement with the rotary latch, and a Vorrastklinke on the Main locking ratchet axis of rotation rotatably mounted and can be brought into engagement with the rotary latch.
  • the lock unit has at least one elastic element which at least temporarily blocks the locking pawl and the pre-locking element. jack clamped against each other, wherein the bias in the open position is preferably the largest.
  • Such a lock unit is usually arranged in a (at least partially) sealed lock housing, which is arranged on the body, in particular the door, of the motor vehicle.
  • a lock unit has a locking mechanism, wherein the rotary latch is a central component.
  • the catch serves to fix a lock holder arranged on the body (also called a locking bolt or striker).
  • the catch partly encloses the lock holder in its closed position. In this closed position, the main pawl abuts the main catch of the catch.
  • the main catch is in particular a recess or projection formed on the circumference or the side surface of the rotating surface.
  • the main latch is rotatably supported on a main latch rotation axis disposed away from the rotation axis of the latch.
  • the rotary latch In addition to its open position and its closed position, the rotary latch also has an intermediate position, the so-called pre-locking position. In this pre-locking position, the closing operation of the lock unit or the motor vehicle door is not completely completed, although the rotary latch is already blocked for movement, in order to prevent the lock holder from being released. In this pre-locking position, the pre-locking pawl engages in the rotary latch, namely by contacting the pre-catch of the rotary latch. Also, the pre-catch can be formed as a projection or recess on the circumference or a side surface of the rotary latch.
  • the main latch and the Vorrastklinke are mounted on a common Schotrastklinkenburnachse and can, in particular due to their temporally offset engagement with the catch against each other are relatively pivoted.
  • the arrangement of the main pawl and the Vorrastklinke on one axis leads to a particularly compact design of the locking mechanism.
  • it is in the catch, the main pawl, the Blocking pawl and / or the Vorrastklinke is a metal component, which is designed in particular in the manner of a punching component.
  • Locking mechanisms are known in which the main pawl automatically holds the rotary latch in the closed position.
  • the catch and the pawl form a "self-opening mechanism.”
  • the catch is spring-biased, with the door seals and lock holder additionally applying a force to the catch in the closed state the catch a moment on the main pawl, if the contact in the area of the main catch between the catch and the main pawl is designed accordingly.
  • a blocking pawl is provided which fixes the main pawl when it engages with the catch
  • the blocking pawl blocking the self-opening mechanism is now in particular positioned so that it rests against the main pawl on the side opposite the catch they counter to the swivel moment generated by the rotary latch with respect to the main latch.
  • This blocking pawl is preferably also arranged pivotably.
  • an elastic element which acts between the blocking pawl and the pre-locking pawl in such a way that these components are braced against one another, a movement of the one component can thus be transmitted via the elastic element in the other component.
  • This interaction of the elastic element with the blocking pawl and the pre-locking pawl need not be present for all positions of the lock unit, however, such an embodiment is preferred.
  • the elastic element is in particular designed or arranged such that by a movement of the blocking pawl
  • the elastic element can also be designed in several parts, but a one-part design is preferred.
  • a plurality of elastic elements can also act between the blocking pawl and the pre-locking pawl, but with a view to a reduced number of parts, the provision of a single elastic element is likewise preferred here.
  • the elastic element is most preferably made with a metallic material.
  • the at least one elastic element induces a torque both in the blocking ratchet and in the pre-locking pawl, at least during the closing operation of the lock unit.
  • the elastic element acts in particular in the manner of a return spring for these components, which should thus take their preferred detent positions.
  • the restoring force by means of the elastic element in the arrangement of blocking pawl and Vorrastklinke in the open position of the catch to the position Vorrast be greatest, then be partially degraded, the remaining spring force is sufficiently large, the locking pawl upon reaching the position of the main catch in front of the main pawl to pivot.
  • a (residual) spring force acting between blocking pawl and pre-latching pawl is also preferred in this phase.
  • the safety during operation of the lock unit is additionally increased.
  • single-acting return springs are used, however, nevertheless allow a closing operation when one of the return springs is broken, for example. This does not reveal to the user that there is a malfunction.
  • the elastic element comprises a spring, wherein the spring is preferably stored together with the blocking pawl.
  • the elastic element may basically comprise further components, but the embodiment with a single spring is preferred.
  • the spring is most preferably provided with a wire-shaped element.
  • this spring is mounted on the axis of rotation of the locking pawl. It is possible in principle for a part of the spring to be stationarily positioned, but it is also possible that the spring as a whole can rotate about the axis of rotation of the blocking pawl, namely as a function of the different positions of blocking pawl and / or pre-locking pawl.
  • the elastic element, or the spring cooperates with an outer contour of the blocking pawl and / or the pre-locking pawl, but it is also possible for the elastic element or the spring to be accommodated in a corresponding recess (for example the spring) side surface) the locking pawl and / or the Vorrastklinke engages (for example in the manner of a bore).
  • an embodiment of the lock unit is preferred in which the blocking pawl and / or the Vorrastklinke is connected to an actuating element.
  • the actuating element may in particular be designed in the manner of a lever and serves e.g. for initiating the ⁇ ffhungsvorganges, wherein it is connected by means of a lever mechanism and / or Bowden cables with a handle of the door. With the actuating element, the blocking pawl and the pre-latching pawl, e.g. be moved simultaneously or at different times. Even a single operation is possible.
  • the main latch can be brought into engagement with the main latch and the latch can be brought into engagement with the latch, the main latch and the main latch being arranged in a first plane and the latching latch and the latching device being in a second plane.
  • a blocking of the rotary latch takes place in two planes perpendicular to the axis of rotation of the rotary latch.
  • the pre-restraint is e.g. formed laterally on the rotary latch in the manner of a projection. It is very particularly preferred that the blocking pawl is also arranged in the first plane.
  • a first leg of the elastic element with a first link of the latching pawl at least temporarily. is present and that a second leg of the elastic element at least temporarily abuts with a second link of the blocking pawl, wherein the first leg of the elastic element in the second plane and the second leg of the elastic element in the first plane is arranged.
  • the first leg and the second leg of the elastic element are preferably L-shaped, while the region of the elastic element connecting the legs, in particular a wire-shaped one, is arranged spirally around the bearing of the blocking pawl. The legs contact the short, bent end section of the first link of the pre-locking pawl, or the second Culisse the locking pawl on the peripheral region.
  • the first leg during the movement of Vorrastklinke can run relatively freely on the first link of Vorrastklinke or is guided along this first backdrop of Vorrastklinke.
  • the first link of the pre-locking pawl preferably forms a guide section of several millimeters, for example up to 5 mm or up to 10 mm.
  • such a free fixation of the second leg is not realized on the blocking pawl, but rather a fixed position is realized to the blocking pawl. This is particularly favored by the fact that the contact point of the second leg rotates at the blocking pawl in a joint attachment and thus the distance to the storage is not changed.
  • the pre-locking pawl on a Drehwinkelbegrenzungsarm which rests temporarily on a Drehwinkelbeskyr.
  • the Vorrastklinke so not only has an arm that is ultimately brought before the pre-rest of the catch to the plant, but also a, in particular laterally projecting, smaller running Drehwinkelbegrenzungsarm.
  • a Drehwinkelbeskyr is provided in this lock unit, in particular in a position between the Vorrastklinke and the blocking pawl.
  • This Drehwinkelbeskybeskyr may be designed pin-shaped and given If necessary, be surrounded by a damping material.
  • the pre-locking pawl If the catch has reached a position which lies between the pre-locking position and the main-locking position, the pre-locking pawl is pressed by means of the elastic element in a position that the Drehwinkelbegrenzungsarm rests against the Drehwinkelbeskyr. In other positions of the rotary latch toward the open position, the pre-latching pawl bears against the rotary latch itself and is thus fixed in a predetermined position by means of the elastic element and the rotary latch itself.
  • the invention finds particular application in a motor vehicle having at least one lock unit described here according to the invention.
  • FIGS. show particularly preferred embodiments of the invention, to which it is not limited. They show schematically:
  • Fig. 1 an embodiment of the lock unit in a closed
  • Fig. 2 the lock unit of Fig. 1 in a perspective view.
  • a lock unit 1 of a motor vehicle 11, which is indicated here in simplified form, is shown schematically.
  • the locking mechanism consisting of a rotary latch 2, a main latching pawl 3, a blocking pawl 5 and a pre-latching pawl 6, is arranged in a housing 20 which is positioned, for example, in or on a motor vehicle door.
  • the lock unit 1 has the task of For example, fixed to the vehicle body lock holder 21 to fix in the closed position.
  • the rotary latch 2 which is usually rotatably mounted on a rotary latch axis 23, has a lock holder recess 22, a main catch 8 and a preliminary catch 9.
  • the lock holder 21 is securely received in the lock holder recess 22 of the rotary latch 2.
  • the rotation (clockwise here) of the catch 2 due to the spring bias is hindered by the fact that the main pawl 3 rests against the main catch 8 of the catch 2.
  • a force is introduced from the catch 2 into the main pawl 3, which is not directed to the main pawl rotation axis 4.
  • the force introduced by the catch 2 onto the main pawl 3 results in a torque in the main pawl 3 24 in the clockwise direction.
  • the main pawl 3 is locked against pivoting in a clockwise direction by a blocking pawl 5 which rotatably mounted on the blocking pawl 26 axis is.
  • the blocking pawl 5 forms a stop 25 in the closed position of the lock unit 1 for the main catch pawl 3, wherein the contact force applied thereto passes through the blocking pawl rotational axis 26. In this way, the main pawl 3 is securely fixed to the main catch 8 of the catch 2.
  • the blocking pawl 5 there is an elastic element 7 rotatably mounted about the blocking pawl rotational axis 26.
  • This elastic element 7 is designed in the manner of a (return) spring 10 and has a first leg 14 and a second leg 15.
  • the first leg 14 is engaged with a first link 16 of the pre-latching pawl 6 and the second leg 15 is engaged with a second link 17 of the blocking pawl 5 in engagement.
  • the first link 16 and the second link 17 are provided so as to allow sliding of the end portions 28 of the first leg 14 and the second leg 15 on the respective surface (guide portion 29).
  • the pre-catching pawl 6 has a rotational-angle limiting arm 12 which, in the closed position of the lock unit 1, abuts against a hollow-cylindrical rotational-angle limiter 13.
  • the pre-catch 9 is located on the rotary catch 2, which in the so-called pre-locking position (not shown here) is in contact with the pre-detent pawl 6.
  • FIG. 2 now shows the lock unit 1 just explained, which is installed in or on a motor vehicle 11 shown schematically here, in a perspective view.
  • the spatial arrangement of the individual elements of the lock unit 1 is particularly clear.
  • FIG. 2 shows that the preliminary catch 9 of the catch 2, the latching pawl 6 and the elastic element 7 are located at least substantially in the second plane 19, whereas gen the other elements of the lock unit 1: rotary latch 2, main latch 3 and blocking pawl 5 are located at least substantially in the first plane 18.
  • an actuating element 27 is provided here, that simultaneously actuates the blocking pawl 5 and the pre-latching pawl 6, wherein the actuating element 27 is designed, for example, as a rotatably mounted lever plate.
  • FIGS. 1 and 2 can be designed in different ways, in particular with regard to the shape and the number of individual elements.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlosseinheit (1) aufweisend zumindest eine Drehfalle (2), bei der die Drehfalle (2) eine Hauptrast (8) und eine Vorrast (9) aufweist, eine Hauptrastklinke (3) mit einer Hauptrastklinkendrehachse (4), eine Blockierklinke (5), die die Hauptrastklinke (3) beim Eingriff mit der Drehfalle (2) fixiert, und eine Vorrastklinke (6), die auf der Hauptrastklinkendrehachse (4) drehbar gelagert und mit der Drehfalle (2) in Eingriff bringbar ist, wobei die Schlosseinheit (1) wenigstens ein elastisches Element (7) aufweist, das zumindest zeitweise die Blockierklinke (5) und die Vorrastklinke (6) gegeneinander verspannt, wobei die Verspannung in der geöffneten Stellung bevorzugt am größten ist.

Description

Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlosseinheit aufweisend zumindest eine Drehfalle, bei der die Drehfalle eine Hauptrast und eine Vorrast aufweist. Eine zusätzliche Hauptrastklinke mit einer Hauptrastklinkendrehachse sowie eine Blockierklinke sind zudem vorgesehen, wobei die Blockierklinke die Hauptrastklinke beim Eingriff mit der Drehfalle fixiert. Weiter weist eine solche Schlosseinheit eine Vorrastklinke auf, die auf der Hauptrastklinkendrehachse drehbar gelagert und mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist.
Derartige Schlosseinheiten werden insbesondere eingesetzt, um Türen und/oder Klappen bei Kraftfahrzeugen zu verriegeln.
Eine solche Schlosseinheit geht beispielsweise aus der WO 208/061491 Al hervor. Bei dem dort beschriebenen Gesperre aus Drehfalle, Auslösehebel, Sperrklinke und Blockierhebel liegen die Positionen der Vorrast und Hauptrast der Drehfalle auf unterschiedlichen Ebenen und werden von zwei separaten Hebeln, nämlich dem Auslösehebel (für die Vorrast) und der Sperrklinke (für die Hauptrast), bedient. Das Gesperre hat sich bewährt, kann aber weiter verbessert werden.
Hinsichtlich der Verbesserung solcher Schlosseinheiten ist anzumerken, dass in diesem Zusammenhang insbesondere eine Reduzierung der Auslösekräfte und eine Steigerung des Betätigungskomforts im Vordergrund stehen. Darüber hinaus ist auch zu berücksichtigen, dass es sich hierbei um Bauteile handelt, die im Rahmen einer Serienfertigung in großen Stückzahlen bereitgestellt werden, so dass fertigungstechnische und kostenspezifische Gesichtspunkte ebenfalls zu berück- sichtigen sind. Die Integration solcher Schlosseinheiten in Kraftfahrzeuge muss zudem unter Berücksichtigung des knappen Platzangebots sowie der Aufrechterhaltung der Funktion über einen langen Zeitraum und eine Vielzahl von Betätigungsaktionen erfolgen. Darüber hinaus spielt die Geräuschentwicklung der Schlosseinheit beziehungsweise des Gesperres bei dessen Betätigung eine wichtige Rolle.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung für zumindest einen Teil der vorstehend genannten Probleme anzugeben. Insbesonde- re soll eine Schlosseinheit vorgeschlagen werden, bei der ein sicherer Betrieb und eine geringe Geräuschentwicklung gewährleistet ist. Zudem sollen die Gesperre- Bauteile mit einfachen Mitteln zueinander bewegt und betätigbar sein.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Schlosseinheit gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, erläutert die Erfindung und gibt zusätzliche Ausführungsbeispiele an.
Demgemäß wird eine Schlosseinheit vorgeschlagen, die zumindest eine Drehfalle hat, bei der die Drehfalle eine Hauptrast und eine Vorrast aufweist, weiter eine Hauptrastklinke mit einer Hauptrastklinkendrehachse, eine Blockierklinke, die die Hauptrastklinke beim Eingriff mit der Drehfalle fixiert, und eine Vorrastklinke, die auf der Hauptrastklinkendrehachse drehbar gelagert und mit der Drehfalle in Eingriff bringbar ist. Darüber hinaus weist die Schlosseinheit wenigstens ein elastisches Element auf, das zumindest zeitweise die Blockierklinke und die Vorrast- klinke gegeneinander verspannt, wobei die Vorspannung in der geöffneten Stellung bevorzugt am größten ist.
Eine solche Schlosseinheit wird üblicherweise in einem (zumindest teilweise) abgedichteten Schlossgehäuse angeordnet, das an der Karosserie, insbesondere der Tür, des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Eine solche Schlosseinheit weist ein Gesperre auf, wobei die Drehfalle ein zentrales Bauteil ist. Die Drehfalle dient zur Fixierung eines an der Karosserie angeordneten Schlosshalters (auch Schließbolzen oder Schließbügel genannt). Die Drehfalle umschließt in ihrer geschlossenen Position teilweise den Schlosshalter. In dieser geschlossenen Position liegt die Hauptrastklinke an der Hauptrast der Drehfalle an. Die Hauptrast ist insbesondere ein am Umfang oder der Seitenfläche der Drehfläche ausgebildeter Rücksprung oder Vorsprung. Die Hauptrastklinke ist drehbar auf einer Hauptrastklinkendreh- achse gelagert, die von der Drehachse der Drehfalle entfernt angeordnet ist. Die Drehfalle hat neben ihrer offenen Stellung und ihrer geschlossenen Stellung noch eine Zwischenposition, die so genannte Vorrast- Stellung. Bei dieser Vorrast- Stellung ist der Schließvorgang der Schlosseinheit bzw. der Kraftfahrzeugtür, nicht vollständig abgeschlossen, wobei gleichwohl die Drehfalle schon bewe- gungsblockiert ist, um zu verhindern, dass der Schlosshalter freigegeben wird. In dieser Vorrast- Stellung greift die Vorrastklinke in die Drehfalle ein, nämlich indem diese die Vorrast der Drehfalle kontaktiert. Auch die Vorrast kann als Vorsprung oder Rücksprung am Umfang oder einer Seitenfläche der Drehfalle ausgebildet sein. Die Hauptrastklinke und die Vorrastklinke sind auf einer gemeinsamen Hauptrastklinkendrehachse gelagert und können, insbesondere aufgrund ihres zeitlich versetzten Eingriffs mit der Drehfalle gegeneinander relativ verschwenkt werden. Die Anordnung der Hauptrastklinke und der Vorrastklinke auf einer Achse führt zu einer besonders kompakten Bauform des Gesperres. Im Übrigen sei noch darauf hingewiesen, dass es sich bei der Drehfalle, der Hauptrastklinke, der Blockierklinke und/oder der Vorrastklinke um ein Bauteil aus Metall handelt, das insbesondere nach Art eines Stanz-Bauteils ausgeführt ist.
Es sind Gesperre bekannt, bei denen die Hauptrastklinke selbstständig die Dreh- falle in der geschlossenen Position hält. Allerdings existieren auch Gesperre, bei denen die Drehfalle und die Sperrklinke einen „selbstöffnenden Mechanismus" ausbilden. In einem solchen Gesperre ist die Drehfalle federvorgespannt, wobei über die Türdichtungen und den Schlosshalter zusätzlich eine Kraft auf die Drehfalle im geschlossenen Zustand einwirkt. Aufgrund dieser Krafteinleitung bewirkt die Drehfalle ein Moment auf die Hauptrastklinke, wenn der Kontakt im Bereich der Hauptrast zwischen Drehfalle und Hauptrastklinke entsprechend ausgestaltet ist. Dies führt nun dazu, dass die Hauptrastklinke gesichert, bzw. blockiert werden muss, um nicht von der Drehfalle weggedrückt zu werden. Gerade zu diesem Zweck ist hier eine Blockierklinke vorgesehen, die die Hauptrastklinke beim Ein- griff mit der Drehfalle fixiert. Die Blockierklinke, die den selbstöffnenden Mechanismus blockiert, ist nun insbesondere so positioniert, dass diese auf der der Drehfalle gegenüberliegenden Seite an der Hauptrastklinke anliegt. Damit wirkt sie dem von der Drehfalle generierten Schwenkmoment hinsichtlich der Hauptrastklinke entgegen. Diese Blockierklinke ist bevorzugt ebenfalls schwenkbar angeordnet.
Zudem wird hier auch vorgeschlagen, dass ein elastisches Element vorgesehen ist, das zwischen der Blockierklinke und der Vorrastklinke in der Weise wirkt, dass diese Bauteile gegeneinander verspannt sind, eine Bewegung des einen Bauteils also über das elastische Element in das andere Bauteil übertragen werden kann. Diese Interaktion des elastischen Elements mit der Blockierklinke und der Vorrastklinke muss nicht für alle Positionen der Schlosseinheit vorliegen, allerdings ist eine solche Ausgestaltung bevorzugt. Das elastische Element ist insbesondere so gestaltet, bzw. angeordnet, dass durch eine Bewegung der Blockierklinke
- A - und/oder der Vorrastklinke eine veränderte Federkraft zwischen diesen Bauteilen erzeugt wird. Ganz besonders bevorzugt ist, dass die größte Federkraft dann bereitgestellt wird, wenn die Schlosseinheit in der offenen Stellung ist. Gleichwohl soll in einer bevorzugten Ausgestaltung auch in der geschlossenen Position eine positive Federkraft bereitgestellt werden. Damit wirkt in der geschlossenen Position nicht nur die Blockierklinke auf die Hauptrastklinke ein, so dass diese vor der Hauptrast der Drehfalle positioniert ist, sondern zusätzlich wird die Vorrastklinke über das elastische Element hin zur Drehfalle vorgespannt, so dass es insbesondere in einer vorgegebenen, definierten Lage fixiert ist und auch im Betrieb des Kraftfahrzeugs und den dabei auftretenden Erschütterungen geräuscharm gelagert ist. Grundsätzlich kann das elastische Element auch mehrteilig ausgeführt sein, eine einteilige Gestalt ist jedoch bevorzugt. Grundsätzlich können auch mehrere elastische Elemente zwischen der Blockierklinke und der Vorrastklinke wirken, allerdings ist hier im Hinblick auf eine reduzierte Teileanzahl, die Bereitstellung eines einzigen elastischen Elements ebenfalls bevorzugt. Das elastische Element ist ganz besonders bevorzugt mit einem metallischen Material gefertigt.
Bevorzugt ist insoweit auch, dass das wenigstens eine elastische Element zumindest während des Schließvorgangs der Schlosseinheit sowohl in die Blockierklin- ke als auch in die Vorrastklinke ein Drehmoment einleitet. Damit wirkt das elastische Element insbesondere nach Art einer Rückstellfeder für diese Bauteile, die somit ihre bevorzugten Raststellungen einnehmen sollen. Gerade in diesem Fall soll die Rückstellkraft mittels des elastischen Elements bei der Anordnung von Blockierklinke und Vorrastklinke in der offenen Position der Drehfalle bis hin zur Position Vorrast am größten sein, danach teilweise abgebaut werden, wobei die verbleibende Federkraft ausreichend groß ist, die Blockierklinke bei Erreichen der Position Hauptsrast vor die Hauptrastklinke zu verschwenken. Für eine sichere Anlage der Bauteile ist auch in dieser Phase eine zwischen Blockierklinke und Vorrastklinke wirkende (Rest-)Federkraft bevorzugt. Bei einer solchen Ausgestaltung des elastischen Elements wird zusätzlich die Sicherheit beim Betrieb der Schlosseinheit erhöht. Bei bekannten Schlössern werden vielfach einzeln wirkende Rückstellfedern eingesetzt, die allerdings gleichwohl einen Schließvorgang erlauben, wenn eine der Rückstellfedern z.B. gebrochen ist. Damit wird dem Benutzer nicht offenbar, dass eine Fehlfunktion vorliegt. Im Gegensatz hierzu fehlt nun hier der Antrieb für die Vorrastklinke, mit der Drehfalle in Eingriff zu kommen, wenn das elastische Element fehlerhaft ist, und da gleichzeitig die Federkraft fehlt, um die Hauptrastklinke gegen die Drehfalle zu sichern, kann die Schlosseinheit nicht mehr geschlossen werden. Somit kann auch eine sensorische Überwachung der Bauteile einfacher ausgeführt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Schlosseinheit wird auch vorgeschlagen, dass das elastische Element eine Feder umfasst, wobei die Feder bevorzugt gemeinsam mit der Blockierklinke gelagert ist. Das elastische Element kann grundsätzlich weitere Bauteile umfassen, die Ausführung mit einer einzelnen Feder ist jedoch bevorzugt. Die Feder ist ganz besonders bevorzugt mit einem drahtformigen Element bereitgestellt. Für eine platzsparende Anordnung wird hier auch vorgeschlagen, dass diese Feder auf der Drehachse der Blockierklinke angebracht ist. Grundsätz- lieh ist möglich, dass ein Teil der Feder ortsfest positioniert ist, es ist aber auch möglich, dass die Feder insgesamt um die Drehachse der Blockierklinke rotieren kann, nämlich in Abhängigkeit der unterschiedlichen Stellungen von Blockierklinke und/oder Vorrastklinke. Jedenfalls ist zu gewährleisten, dass die Position der Feder zwischen beiden Elementen, Blockierklinke und Vorrastklinke, sicher beibehalten wird. Grundsätzlich ist möglich, dass das elastische Element, bzw. die Feder, mit einer äußeren Kontur der Blockierklinke und/oder der Vorrastklinke zusammenwirkt, allerdings ist auch möglich, dass das elastische Element, bzw. die Feder, in einer entsprechenden Aussparung (zum Beispiel der Seitenfläche) der Blockierklinke und/oder der Vorrastklinke eingreift (zum Beispiel nach Art einer Bohrung).
Darüber hinaus ist eine Ausgestaltung der Schlosseinheit bevorzugt, bei der die Blockierklinke und/oder die Vorrastklinke mit einem Betätigungselement verbunden ist. Das Betätigungselement kann insbesondere nach Art eines Hebels ausgeführt sein und dient z.B. zum Initiieren des Öffhungsvorganges, wobei es mittels einer Hebelmechanik und/oder Bowdenzügen mit einem Griff der Tür verbunden ist. Mit dem Betätigungselement kann die Blockierklinke und die Vorrastklinke z.B. gleichzeitig oder zeitlich versetzt bewegt werden. Auch eine einzelne Betätigung ist möglich.
Außerdem wird es auch als vorteilhaft angesehen, wenn allein die Drehfalle die Hauptrastklinke aus der geschlossenen Stellung herausbewegt, wenn die BIo- ckierklinke die Hauptrastklinke freigibt. Damit ist insbesondere ein so genannter „selbstöffnender Mechanismus" gemeint, wie er oben bereits beschrieben wurde.
Einer Weiterbildung der Schlosseinheit zufolge ist die Hauptrastklinke mit der Hauptrast in Eingriff bringbar und die Vorrastklinke mit der Vorrast in Eingriff bringbar, wobei die Hauptrastklinke und die Hauptrast in einer ersten Ebene und die Vorrastklinke und die Vorrast in einer zweiten Ebene angeordnet sind. Das heißt mit anderen Worten auch, dass bei diesem Gesperre eine Blockierung der Drehfalle in zwei Ebenen senkrecht zur Drehachse der Drehfalle stattfindet. Dabei ist die Vorrast z.B. nach Art eines Vorsprungs seitlich auf der Drehfalle ausgebil- det. Ganz besonders bevorzugt ist, dass auch die Blockierklinke in der ersten Ebene angeordnet ist.
Gerade in diesem Zusammenhang wird bevorzugt, dass ein erster Schenkel des elastischen Elements mit einer ersten Kulisse der Vorrastklinke zumindest zeit- weise anliegt und dass ein zweiter Schenkel des elastischen Elements mit einer zweiten Kulisse der Blockierklinke zumindest zeitweise anliegt, wobei der erste Schenkel des elastischen Elements in der zweiten Ebene und der zweite Schenkel des elastischen Elements in der ersten Ebene angeordnet ist. Der erste Schenkel und der zweite Schenkel des elastischen Elements sind bevorzugt L-förmig gestaltet, während der die Schenkel verbindende, insbesondere drahtförmig ausgestaltete Bereich des elastischen Elements, spiralförmig um die Lagerung der Blockierklinke angeordnet ist. Die Schenkel kontaktieren dabei mit dem kurzen, abgebogenen Endabschnitt die erste Kulisse der Vorrastklinke, bzw. die zweite Ku- lisse der Blockierklinke am Umfangsbereich. Bevorzugt ist dabei, dass der erste Schenkel während der Bewegung der Vorrastklinke relativ frei auf der ersten Kulisse der Vorrastklinke ablaufen kann bzw. entlang dieser ersten Kulisse der Vorrastklinke gefuhrt wird. Zu diesem Zweck bildet die erste Kulisse der Vorrastklinke bevorzugt einen Führungsabschnitt von mehreren Millimetern, beispielsweise bis zu 5 mm oder bis zu 10 mm aus. Darüber hinaus ist auch bevorzugt, dass eine solche freie Fixierung des zweiten Schenkels an der Blockierklinke nicht realisiert ist, sondern eher eine ortsfeste Position zur Blockierklinke realisiert ist. Dies wird insbesondere auch dadurch begünstigt, dass der Anlagepunkt des zweiten Schenkels an der Blockierklinke bei einer gemeinsamen Anlagerung mitdreht und somit der Abstand zur Lagerung nicht verändert wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Schlosseinheit weist die Vorrastklinke einen Drehwinkelbegrenzungsarm auf, der zeitweise an einem Drehwinkelbegrenzer anliegt. Die Vorrastklinke hat also nicht nur einen Arm, der letztendlich vor der Vorrast der Drehfalle zur Anlage gebracht wird, sondern zusätzlich auch einen, insbesondere seitlich abstehenden, kleiner ausgeführten Drehwinkelbegrenzungsarm. Zusätzlich ist bei dieser Schlosseinheit, insbesondere in einer Position zwischen der Vorrastklinke und der Blockierklinke, ein Drehwinkelbegrenzer vorgesehen. Dieser Drehwinkelbegrenzer kann stiftförmig ausgeführt sein und gegebe- nenfalls von einem Dämpfungsmaterial umgeben sein. Hat die Drehfalle eine Position erreicht, die zwischen der Vorrast-Stellung und der Hauptrast- Stellung liegt, wird die Vorrastklinke mittels des elastischen Elements in eine Lage gedrückt, dass der Drehwinkelbegrenzungsarm an den Drehwinkelbegrenzer anliegt. In an- deren Positionen der Drehfalle hin zur offenen Position liegt die Vorrastklinke an der Drehfalle selbst an und wird demnach mittels des elastischen Elements und der Drehfalle selbst in einer vorgegebenen Lage fixiert.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei einem Kraftfahrzeug aufwei- send wenigstens eine hier erfindungsgemäß beschriebene Schlosseinheit.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 : eine Ausführungsvariante der Schlosseinheit in einer geschlossenen
Position, und
Fig. 2: die Schlosseinheit aus Fig. 1 in perspektivischer Darstellung.
Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass gleiche Bauteile in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Aus der Fig. 1 geht schematisch eine Schlosseinheit 1 eines hier nur vereinfacht angedeuteten Kraftfahrzeugs 11 hervor. Das Gesperre, bestehend aus einer Drehfalle 2, einer Hauptrastklinke 3, einer Blockierklinke 5 und einer Vorrastklinke 6, ist in einem Gehäuse 20 angeordnet, das beispielsweise in bzw. an einer Kraftfahrzeugtür positioniert ist. Die Schlosseinheit 1 hat die Aufgabe, einen bei- spielsweise an der Fahrzeugkarosserie befestigten Schlosshalter 21 in der Schließposition zu fixieren.
Die Drehfalle 2, die üblicherweise auf einer Drehfallenachse 23 drehbar gelagert ist, weist eine Schlosshaltereinbuchtung 22, eine Hauptrast 8 und eine Vorrast 9 auf. Im hier dargestellten geschlossenen Zustand ist der Schlosshalter 21 sicher in der Schlosshaltereinbuchtung 22 der Drehfalle 2 aufgenommen. Die Rotation (hier im Uhrzeigersinn) der Drehfalle 2 infolge der Federvorspannung wird dadurch behindert, dass die Hauptrastklinke 3 an der Hauptrast 8 der Drehfalle 2 anliegt. In diesem Kontaktbereich wird von der Drehfalle 2 in die Hauptrastklinke 3 eine Kraft eingeleitet, die nicht auf die Hauptrastklinkendrehachse 4 gerichtet ist („selbstöffhender Mechanismus"). Aus der durch die Drehfalle 2 auf die Hauptrastklinke 3 eingebrachten Kraft resultiert in der Hauptrastklinke 3 ein Drehmoment 24 in Richtung des Uhrzeigersinns.
Um eine Drehbewegung der Hauptrastklinke 3 infolge des Drehmoments 24 und damit einhergehend ein Öffnen der Schlosseinheit 1 durch Freigabe der Drehfalle 2 zu verhindern, ist die Hauptrastklinke 3 gegen ein Verschwenken im Uhrzeigersinn durch eine Blockierklinke 5 gesperrt, die drehbar auf der Blockierklinken- drehachse 26 gelagert ist. Mit anderen Worten, bildet die Blockierklinke 5 in der geschlossenen Position der Schlosseinheit 1 für die Hauptrastklinke 3 einen Anschlag 25, wobei die dabei anliegende Kontaktkraft durch die Blockierklinkendrehachse 26 hindurch verläuft. Auf diese Weise ist die Hauptrastklinke 3 sicher an der Hauptrast 8 der Drehfalle 2 fixiert. Folglich kann auch bei einer weiteren, gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Rotation der Drehfalle 2 (beispielsweise beim Zusammendrücken der Türdichtung) eine sichere Positionierung der Hauptrastklinke 3 durch die Blockierklinke 5 gewährleistet werden. Auf der Blockierklinke 5 befindet sich ein um die Blockierklinkendrehachse 26 drehbar gelagertes elastisches Element 7. Dieses elastische Element 7 ist nach Art einer (Rückstell-)Feder 10 ausgeführt und weist einen ersten Schenkel 14 und einen zweiten Schenkel 15 auf. Der erste Schenkel 14 steht dabei mit einer ersten Kulisse 16 der Vorrastklinke 6 im Eingriff und der zweite Schenkel 15 steht dabei mit einer zweiten Kulisse 17 der Blockierklinke 5 im Eingriff. Die erste Kulisse 16 und die zweite Kulisse 17 sind so beschafften, dass ein Gleiten der Endabschnitte 28 des ersten Schenkels 14 und des zweiten Schenkels 15 auf der jeweiligen Oberfläche (Führungsabschnitt 29) ermöglicht wird.
Über das elastische Element 7 können in die Blockierklinke 5 und die Vorrastklinke 6 wechselseitige Drehmomente eingeleitet werden - dabei ist bevorzugt, dass die aktuelle Federkraft nur durch die Lage der beiden Beuteile Blockierklinke 5 und Vorrastklinke 6 verändert bzw. eingestellt wird. Um die daraus resultieren- de Drehbewegung der Vorrastklinke 6 gegen den Uhrzeigersinn zu begrenzen, weist die Vorrastklinke 6 einen Drehwinkelbegrenzungsarm 12 auf, der in der geschlossenen Position der Schlosseinheit 1 an einen hohl-zylinderförmigen Drehwinkelbegrenzer 13 anstößt.
In einer bezüglich der Betrachterebene weiter oben gelegenen zweiten Ebene 19 (vgl. Fig. 2) befindet sich auf der Drehfalle 2 die Vorrast 9, die in der so genannten Vorraststellung (hier nicht gezeigt) mit der Vorrastklinke 6 in Kontakt steht.
Die Fig. 2 zeigt nun die eben erläuterte Schlosseinheit 1, die in oder an einem hier schematisch dargestellten Kraftfahrzeug 11 verbaut ist, in perspektivischer Darstellung. In dieser Darstellung wird die räumliche Anordnung der einzelnen Elemente der Schlosseinheit 1 besonders deutlich. So lässt die Fig. 2. erkennen, dass sich die Vorrast 9 der Drehfalle 2, die Vorrastklinke 6 und das elastische Element 7 zumindest im Wesentlichen in der zweiten Ebene 19 befinden, wohinge- gen sich die übrigen Elemente der Schlosseinheit 1 : Drehfalle 2, Hauptrastklinke 3 und Blockierklinke 5 zumindest im Wesentlichen in der ersten Ebene 18 befinden.
Für die Initiierung des Öffnungsvorgangs ist hier ein Betätigungselement 27 vorgesehen, dass gleichzeitig die Blockierklinke 5 und die Vorrastklinke 6 betätigt, wobei das Betätigungselement 27 beispielsweise als drehbar gelagerte Hebelplatte ausgeführt ist.
Die in der Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Vorrichtung kann insbesondere hinsichtlich der Form und der Anzahl der einzelnen Elemente in unterschiedlicher Weise ausgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Schlosseinheit
2 Drehfalle
3 Hauptrastklinke
4 Hauptrastklinkendrehachse
5 Rastklinke
6 Vorrastklinke
7 elastisches Element
8 Hauptrast
9 Vorrast
10 Feder
11 Kraftfahrzeug
12 Drehwinkelbegrenzungsarm
13 Drehwinkelbegrenzer
14 erster Schenkel
15 zweiter Schenkel
16 erste Kulisse
17 zweite Kulisse
18 erste Ebene
19 zweite Ebene
20 Gehäuse
21 Schlosshalter
22 Schlosshaltereinbuchtung
23 Drehfallenachse
24 Drehmoment
25 Anschlag
26 Rastklinkendrehachse Betätigungselement Endabschnitt Führungsabschnitt

Claims

Ansprüche
1. Schlosseinheit (1) aufweisend zumindest eine Drehfalle (2), bei der die Dreh- falle (2) eine Hauptrast (8) und eine Vorrast (9) aufweist, eine Hauptrastklinke (3) mit einer Hauptrastklinkendrehachse (4), eine Blockierklinke (5), die die Hauptrastklinke (3) beim Eingriff mit der Drehfalle (2) fixiert, und eine Vorrastklinke (6), die auf der Hauptrastklinkendrehachse (4) drehbar gelagert und mit der Drehfalle (2) in Eingriff bringbar ist, wobei die Schlosseinheit (1) wenigstens ein elastisches Element (7) aufweist, das zumindest zeitweise die
Blockierklinke (5) und die Vorrastklinke (6) gegeneinander verspannt, wobei die Verspannung in der geöffneten Stellung bevorzugt am größten ist.
2. Schlosseinheit (1) nach Anspruch 1, bei der das wenigstens eine elastische Element (7) zumindest während des Schließvorgangs der Schlosseinheit sowohl in die Blockierklinke (5) als auch in die Vorrastklinke (6) ein Drehmoment einleitet.
3. Schlosseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das elastische Element (7) eine Feder (10) umfasst, wobei die Feder (10) bevorzugt gemeinsam mit der Blockierklinke (5) gelagert ist.
4. Schlosseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Blockierklinke (5) und/oder die Vorrastklinke (6) mit einem Betätigungselement (27) verbunden ist.
5. Schlosseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der allein die Drehfalle (2) die Hautrastklinke (3) aus der geschlossenen Stellung herausbewegt, wenn die Blockierklinke (5) die Hautrastklinke (3) freigibt.
6. Schlosseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Hauptrastklinke (3) mit der Hauptrast (8) in Eingriff bringbar ist und die Vor- rastklinke (6) mit der Vorrast (9) in Eingriff bringbar ist, wobei die Hauptrastklinke (3) und die Hauptrast (8) in einer ersten Ebene (18) und die Vor- rastklinke (6) und die Vorrast (9) in einer zweiten Ebene (19) angeordnet sind.
7. Schlosseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein erster Schenkel (14) des elastischen Elements (7) mit einer ersten Kulisse (16) der Vorrastklinke (6) zumindest zeitweise anliegt und dass ein zweiter Schenkel (15) des elastischen Elements (7) mit einer zweiten Kulisse (17) der
Blockierklinke (5) zumindest zeitweise anliegt, wobei der erste Schenkel (14) des elastischen Elements (7) in der zweiten Ebene (19) und der zweite Schenkel (15) des elastischen Elements (7) in der ersten Ebene (18) angeordnet ist.
8. Schlosseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrastklinke (6) einen Drehwinkelbegrenzungsarm (12) aufweist, der zeitweise an einem Drehwinkelbegrenzer (13) anliegt.
9. Kraftfahrzeug (11) aufweisend wenigstens eine Schlosseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2009/001318 2008-09-24 2009-09-18 Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke WO2010034293A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980137153.8A CN102089489B (zh) 2008-09-24 2009-09-18 一种锁定单元及具有该锁定单元的汽车
JP2011528184A JP5469789B2 (ja) 2008-09-24 2009-09-18 複数の爪部と、バネを備えた爪部とを有するロックユニット
EP20090751768 EP2326781B1 (de) 2008-09-24 2009-09-18 Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
US13/119,957 US9057211B2 (en) 2008-09-24 2009-09-18 Lock unit having a multi-part pawl and a spring-loaded blocking pawl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012706.8 2008-09-24
DE200820012706 DE202008012706U1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034293A1 true WO2010034293A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=40149451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001318 WO2010034293A1 (de) 2008-09-24 2009-09-18 Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9057211B2 (de)
EP (1) EP2326781B1 (de)
JP (1) JP5469789B2 (de)
CN (1) CN102089489B (de)
DE (1) DE202008012706U1 (de)
WO (1) WO2010034293A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2400088A1 (de) * 2008-06-13 2011-12-28 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
DE102012207442A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102014001789A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Krahftfahrzeugtürschloss
WO2016206665A1 (de) 2015-06-22 2016-12-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11384571B2 (en) * 2017-10-03 2022-07-12 Volvo Car Corporation Hood latch crash opening prevention

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021297A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Inteva Products Europe Gmbh Kraftfahrzeugschloss
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE102010003491A1 (de) 2009-06-12 2011-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009046880B4 (de) * 2009-11-19 2016-09-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102010036924A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Haupt- und Vorrast
DE102010030595A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Kiekert Ag Schloss für Kraftfahrzeug oder Gebäude
DE102010061427A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Sperrnocken
EP2537721B1 (de) * 2011-06-20 2020-02-19 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Schließvorrichtung für Fahrzeug
JP5382088B2 (ja) * 2011-06-20 2014-01-08 株式会社豊田自動織機 車両用ロック装置
CN103998704B (zh) * 2011-10-21 2017-02-22 开开特股份公司 具有多部件棘爪的锁止装置
DE102012207443A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207441A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207440A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012024209A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013000854A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US9212509B2 (en) * 2013-03-27 2015-12-15 Kiekert Ag Locking mechanism
DE102013103245A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013016029A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013114301A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014210165B4 (de) 2014-02-27 2015-09-03 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102014006118A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
FR3026767A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-08 Inteva Products Llc
US10577839B2 (en) * 2015-06-11 2020-03-03 Inteva Products, Llc Over center mechanism and method of use
WO2016206666A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102017209376A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Magna Closures Inc. Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
DE102016010467B4 (de) * 2016-08-31 2022-09-22 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
US10808437B2 (en) * 2017-07-21 2020-10-20 Kiekert Ag Motor vehicle door latch with primary and secondary pawl
JP6919487B2 (ja) * 2017-10-12 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両のドアロック装置
US11859416B2 (en) 2017-11-15 2024-01-02 Magna BOCO GmbH Latch assembly with power release and dual stage cinch function
US11674338B2 (en) 2018-03-26 2023-06-13 Magna Closures Inc. Automotive door latch with power opening feature
US10864831B2 (en) * 2019-01-11 2020-12-15 Kiekert Ag Motor vehicle latch, in particular, backrest latch on a motor vehicle seat
US11339591B2 (en) * 2019-02-12 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Latch assembly having self re-latching feature
US11885159B2 (en) 2019-04-02 2024-01-30 Magna Closures Inc. Power actuator having cam-driven dual cable actuation mechanism for use with vehicular closure latch assembly
DE102020102759A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN113494218B (zh) * 2021-07-26 2022-08-16 上海恩井汽车科技有限公司 锁装置及机动车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020163207A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Rogers Lloyd Walker Vehicle compartment latch
EP1380715A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 SO.GE.MI.- S.p.A. Sicherheitsschloss für Hauben oder Türen eines Kraftfahrzeugs
US6695360B1 (en) * 1998-05-12 2004-02-24 Volvo Car Corporation Locking device and bonnet lock for a vehicle comprising such a locking device
WO2008061491A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2504946Y2 (ja) * 1990-05-29 1996-07-24 三菱自動車工業株式会社 ドアロック装置
US5046769A (en) * 1990-08-06 1991-09-10 General Motors Corporation Door latch coupling arrangement
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
US5868444A (en) * 1996-09-21 1999-02-09 Kiekert Ag Motor-vehicle trunk latch
GB2339593A (en) * 1998-07-15 2000-02-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with disengageable power release
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB0130858D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
DE102008035607A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Kiekert Ag Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6695360B1 (en) * 1998-05-12 2004-02-24 Volvo Car Corporation Locking device and bonnet lock for a vehicle comprising such a locking device
US20020163207A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Rogers Lloyd Walker Vehicle compartment latch
EP1380715A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 SO.GE.MI.- S.p.A. Sicherheitsschloss für Hauben oder Türen eines Kraftfahrzeugs
WO2008061491A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2400088A1 (de) * 2008-06-13 2011-12-28 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
DE102012207442A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102014001789A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Krahftfahrzeugtürschloss
WO2016206665A1 (de) 2015-06-22 2016-12-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11384571B2 (en) * 2017-10-03 2022-07-12 Volvo Car Corporation Hood latch crash opening prevention

Also Published As

Publication number Publication date
EP2326781A1 (de) 2011-06-01
EP2326781B1 (de) 2012-11-21
CN102089489B (zh) 2015-03-11
JP2012503722A (ja) 2012-02-09
US9057211B2 (en) 2015-06-16
CN102089489A (zh) 2011-06-08
DE202008012706U1 (de) 2008-12-18
US20110169282A1 (en) 2011-07-14
JP5469789B2 (ja) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2089599B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke
EP2326780A1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2358958B1 (de) Mehrklinken-gesperre mit rasthaken
DE102013211050A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP3071770B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3274528A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher
DE102013203808A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
DE102008034638A1 (de) Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke
WO2021198393A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
EP3935245A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP3798393A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
EP3445933A1 (de) Zuziehhilfe für kraftfahrzeuge
WO2019052889A1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
DE10239698A1 (de) Verschluss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE2251452A1 (de) Drehfallenschloss, insbesondere fuer tueren oder klappen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980137153.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09751768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009751768

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13119957

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011528184

Country of ref document: JP