EP3274528A1 - Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher

Info

Publication number
EP3274528A1
EP3274528A1 EP16717089.3A EP16717089A EP3274528A1 EP 3274528 A1 EP3274528 A1 EP 3274528A1 EP 16717089 A EP16717089 A EP 16717089A EP 3274528 A1 EP3274528 A1 EP 3274528A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
actuating device
locking mechanism
release
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16717089.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3274528B1 (de
Inventor
Christian Sturm
Matthias Kellersohn
Bernhard Drost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to EP18171392.6A priority Critical patent/EP3385481B1/de
Publication of EP3274528A1 publication Critical patent/EP3274528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3274528B1 publication Critical patent/EP3274528B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/10Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/042Wound springs wound in a plane, e.g. spirally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0097Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for monitoring voltage, e.g. for indicating low battery state
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/86Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using capacitors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for an electric lock of a
  • a door or flap of a motor vehicle basically comprises a lock of the aforementioned type.
  • the lock has a locking mechanism in order to be able to open and close a door or flap.
  • the locking basically includes a catch and a
  • Pawl for locking the catch in a locking position and optionally a blocking lever for blocking the pawl in its rest position.
  • the actuator is used to open the door or flap and therefore allows unlatching of the locking mechanism. By pressing the actuator is the
  • the actuating device usually has a release lever which is actuated in order to open or unlatch the locking mechanism.
  • a trigger lever is typically connected to a handle of the door or flap. It may be an external handle or an internal handle of the corresponding door or flap. If such a handle is actuated, the release lever is actuated or pivoted to unlatch the locking mechanism and thus to open the lock.
  • worm gear consisting of motor, worm and gear, used, since this a large gear ratio can be realized, so that on the one hand a very accurate control of the opening mechanism can be done while high release forces are available.
  • a main power source may fail, for example, as a result of an accident, which is required for an electrical opening of a locking mechanism.
  • a device should be available with which, however, an electric lock can be opened.
  • an actuating device for opening the locking mechanism comprises a triggering mechanism with which a locking mechanism can be opened by actuating the actuating device.
  • the actuating device comprises a prestressed spring which by relaxation can open an associated locking mechanism or at least contributes to the fact that an associated locking mechanism can be opened.
  • a release mechanism according to the present invention is when it can open a locking mechanism without the involvement of the spring.
  • the spring therefore constitutes an addition to the triggering mechanism which, in addition and / or in an alternative manner, makes it possible to open a locking mechanism.
  • the spring is intended primarily for extreme cases that do not usually occur, such as an accident in which the lock is deformed and prevented so that the lock can be opened with normal force. However, if such an extreme case occurs, the release device releases the preloaded spring, which then makes it possible to open with increased force.
  • the release device may be a purely mechanical device that can be actuated for example from the interior of a motor vehicle, so as to be able to open a lock even in an emergency.
  • the release device comprises an electric motor, so that the spring can be released electrically driven.
  • This embodiment with the electric drive also makes it possible, in particular, to electronically or electrically control the release as required. Especially in an extreme case, such as an emergency, it is important That required processes are automatically started independently of vehicle users.
  • the mechanism comprises a bolt which, for example, has to be manually rotated, for example, about its longitudinal axis by means of a plugged-on or attachable key in order to re-tension the spring by manually turning it.
  • the key is a separate component, which is basically not connected to the actuator. The key is only properly coupled with the actuator when needed.
  • the spring is a spiral spring.
  • a coil spring makes it possible to provide a large spring force with little space.
  • the spring is a leg spring in order to provide a large spring force with a small space can.
  • the space depth can be low, which is particularly advantageous in a lock for a motor vehicle.
  • the spring passes through an idle path following its release, before the spring reaches another component for opening the locking mechanism.
  • the movement of the spring can thus be accelerated to a maximum, and then initiate a pulse in another component, with the help of which the locking mechanism is opened. As a result, it is further improved that, in an emergency, a significantly increased force is available for opening.
  • the spring is coupled to a flywheel. Following the release of the spring, the flywheel is rotated due to the coupling by the force of the biased spring. This happens in particular initially along a free path to accelerate the flywheel. If the flywheel has passed through the free travel, then a component of the flywheel, such as a bent tab or a bolt, strikes another component provided for this purpose, thereby opening an associated locking mechanism by impulse transmission from the flywheel to the intended component.
  • the component is in particular a pawl with which the catch of the Gesperres is locked.
  • the component may also be a blocking lever which blocks the pawl in the locked position.
  • the component may be a release lever which is pivoted so as to open the coupled therewith locking.
  • the one trip chain is used for opening normally.
  • This trip chain includes an electric drive, which is set in motion, normally a corresponding one Lock open electrically.
  • another trip chain for opening the ratchet comprising the pre-loaded spring. If the preloaded spring released, the locking mechanism is opened by means of the release chain and in particular independently of the electric drive, which is provided for a normal electrical opening.
  • the electric drive which is intended for a normal electrical opening, does not have to be rotated by spring force in order to open an associated locking mechanism. It is thus advantageously minimized the electrical energy consumption that must be spent in case of failure of a main power source. In this case, the emergency power source is only used to release the spring. Only the thus released force of the preloaded spring then opens the locking mechanism.
  • the release device comprises a drive wheel which can be driven by an electric motor. Starting from a starting position, the spring is released by turning the drive wheel in a first direction of rotation.
  • the drive wheel pivots by rotating in the first direction of rotation a rotatably mounted spring-loaded pawl. If the spring-loaded pawl pivoted in this way, so the spring is finally released.
  • the drive wheel has a drive element which extends in the direction of a lever arm of the spring-loaded pawl. If the drive wheel is rotated in the first direction of rotation, the drive element detects the lever arm of the spring - loaded pawl and pivots this lever arm so that the spring is released.
  • the drive element has an arcuate contour which extends from the outer periphery of the drive wheel to the axis of the drive wheel.
  • the arcuate contour can detect the lever arm and pivoting.
  • the curved shape results in a low power electric motor being provided to release the spring.
  • the lever arm which is driven by the drive wheel, long compared to another lever arm, by which the spring is held in its biased position. This is further improved that an electric motor with low power is sufficient to release the spring.
  • the spring-loaded pawl comprises two lever arms which form a right angle.
  • the one lever arm is pivoted by a drive wheel.
  • the other lever arm holds the spring in its biased position. This embodiment allows a small space.
  • an associated locking mechanism can be opened, that is, without utilizing the spring force of the prestressed spring.
  • the locking mechanism is opened by the drive wheel is rotated from the starting position in the second direction of rotation. If the locking mechanism has been opened, the drive wheel is rotated back to the starting position. However, if an opening has failed, the drive wheel is rotated back beyond the initial position until the spring is released.
  • the drive wheel is thus used twice, whereby advantageously the number of components is kept low.
  • the locking mechanism of the lock basically comprises a catch and a pawl for locking the catch and optionally additionally a blocking lever, which is able to block the pawl in its locked position.
  • the lock is basically an electrically operated lock, as it is especially important in such locks that is opened in normal operation with only little force and only in an extreme case, an additional force is provided to open a lock with increased force can.
  • the spring consists of stability and space reasons basically made of metal to provide a sufficiently large force can, without having to provide an excessively large space.
  • the actuating device comprises two electric motors which have different performance.
  • the less powerful electric motor is designed to release the preloaded spring.
  • the more powerful electric motor is intended for electrical opening normally.
  • the electric motor, which is less powerful and requires less electrical power to operate, preferably has a greater internal resistance.
  • the emergency power source is constructed from one or more capacitors or comprises one or more capacitors, with which an electrical energy is stored.
  • the provision of two motors allows the use of an emergency power source comprising one or more capacitors for the storage of electrical energy.
  • the emergency power source is constructed from one or more accumulators or comprises one or more accumulators, with which an electrical energy is stored.
  • FIG. 2 Release device with preloaded spiral spring
  • Figure 3 release device with biased coil spring and flywheel
  • Figure 4 release mechanism with a rotatably mounted gear with
  • Figure 5 Section of a release device with prestressed torsion spring
  • FIG. 6 section of a release device with pretensioned leg spring
  • Figure 7 another embodiment of a trigger mechanism
  • FIG. 8 release mechanism according to FIG. 7 with spring storage
  • FIG. 9 shows a further view of the triggering mechanism according to FIG. 8.
  • FIG. 1 shows a trigger mechanism of an actuator and a ratchet which can be opened by operating the actuator.
  • the locking mechanism comprises a rotary latch 1, which can be pivoted about its axis 2.
  • the rotary latch 1 is locked by a pawl 3.
  • By locking a lock holder 5 is held by the catch 1.
  • An associated door or flap is then closed.
  • the pawl 3 can be rotated counterclockwise about its axis 4 from the detent position, so as to open the locking mechanism.
  • a blocking surface 7 of the rotary latch 1 bears against a blocking surface 6 of the pawl 3 in the main latching position.
  • the catch 1 has a further blocking surface 15 with which the catch can be locked in the pre-locking position.
  • the arm of the pawl 3 is angular.
  • the angled end 8 of the pawl 3 extends to a rotatably mounted pin 9 which is part of the actuator.
  • the bolt 9 can be rotated about an axis 10 around.
  • the bolt 9 is perpendicular from a gear 1 1 from.
  • a worm 12 is applied to the teeth of the gear 1 1 at.
  • the worm 12 is connected to a shaft 13 of an electric motor 14.
  • FIG. 1 In order to allow an increased second force for opening, there is a coupling between a prestressed spring 16 and the gear 1 1 on the back of the gear 1 1.
  • the associated structure is illustrated by FIG.
  • the spring 16 is a coil spring, which is biased in the case of Figure 2. This coil spring 16 is arranged on the back of the gear 1 1, without being firmly connected to the gear 1 1. The outer end 17 of the coil spring 16 is bent and is held by a stepped end 18 of a spring - locking pawl 19. As a result, the coil spring 16 remains in its biased state.
  • the spring-loaded pawl 19 is rotatably supported about an axis 20.
  • the spring-loaded pawl 19 has a first short lever arm 21, which has the stepped end 18, and a comparatively long lever arm 22.
  • the two lever arms 21 and 22 form a right angle.
  • Behind the free end of the long lever arm 22 is a drive wheel 23 which is rotatably supported by an axis 24.
  • From the drive wheel 23 is from a drive element 25 from whose contour extends arcuately from the outer edge of the drive wheel 23 to the axis 24. As a result, the distance of the arcuate contour to the outer edge of the drive wheel is increasingly larger.
  • the drive element 25 is located in the same plane as the long lever arm 22.
  • the drive wheel 23 may be configured as a toothed wheel, which can be rotated via a gear 26 and 27 by an electric motor 28.
  • the transmission may include a worm 27 and a worm wheel 26 which may be driven by the worm 27.
  • the worm wheel 26 in turn drives the drive wheel 23.
  • the worm 27 is connected to the shaft 29 of the motor 28.
  • the bent end 17 detects a bolt on the back of the gear 1 1 and then drives the gear 1 1 by means of the force of the biased coil spring 16.
  • the spring force of the spiral spring 16 is then available in order to be able to open a locking mechanism with increased force.
  • the inner end of the coil spring 16 may be secured to a rotatably mounted pin 30.
  • the rotatably mounted pin 30 is preferably rotatable by a latching mechanism only in a clockwise direction and manually using a key. If the coil spring 16 has been released, then the Spring accumulator pawl 19 are moved back to their blocking position. Thereafter, the bolt 30 is rotated by means of a key manually in a clockwise direction, thereby the coil spring 16 is tensioned again as soon as the bent end 17 is held by the stepped end 18 of the short lever arm 21.
  • the diameter of the worm wheel 26, as shown in FIG. 2 is small in relation to the diameter of the drive wheel 23 in order to be able to pivot the spring-loaded pawl 19 with a particularly low force.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment, in which the spiral spring 16 is fastened with its outer end 32 to a flywheel 31.
  • the flywheel 31 is rotatably supported by the bolt 30.
  • the flywheel 31 has a step-shaped recess on the outer circumference.
  • the step-shaped end 18 of the short lever arm 21 of the spring-loaded pawl 19 rests against the stepped end 33 and thus prevents the pre-tensioned spring 16 from relaxing.
  • the spring-loaded pawl 19 is rotated by the electric motor 28 clockwise about the axis 20 until the stepped end 18 of the short lever arm 21 has left the stage 33 of the flywheel 31.
  • a pin 34, the flywheel 31 is coupled to the gear 1 1, and preferably such that the bolt 34 extends into a slot in the figure 4 shown slot 35 of the gear 1 1 extends.
  • the fixed to the flywheel 31 bolt 34 is correspondingly perpendicular from the main surface of the flywheel 1 1 in the direction of gear 1 1 from.
  • the diameter of the worm wheel 26 is again advantageously smaller than the diameter of the drive wheel 23.
  • the bolt 34 as shown in Figure 4 can be located away from both ends 36 and 37 of the slot 35. This makes it possible on the one hand, that the gear 1 1 for opening of the locking mechanism by the electric drive 14 can be rotated clockwise, regardless of the bolt 34, which extends into the slot 35. On the other hand, it is achieved that the flywheel after an initial release of the spring 16 can first pass through a free path before the bolt 34 strikes the corresponding end 37 of the slot 35. It is thus possible that the flywheel can first accelerate, so as to initiate a large impulse in the gear 1 1, resulting in an opening with a significantly increased force.
  • the bolt 34 abut the end 37 of the slot 35. If the spring 16 is released, the additionally provided force is transmitted immediately to the gear 1 1 and opened with increased force.
  • FIG. 4 shows as the case that, following its release, the spring acts on the release chain, through which an associated locking mechanism is also opened in the case of a conventional opening.
  • This embodiment is regularly associated with a failure of a main power source with the disadvantage that the electric drive 14 must be rotated for opening by the spring with. Therefore, it is preferable to have a separate trip chain independent of the electric motor 14, to which the spring acts after the release for opening the locking mechanism. If a separate release chain is provided, then the electric motor 14 does not have to be rotated, which is provided for a conventional opening of the locking mechanism.
  • Figure 5 illustrates an embodiment with a biased torsion spring 38.
  • the torsion spring 38 is held by a bolt 39 in a desired position.
  • the bolt 39 is slidably supported by a sleeve 40.
  • On the sleeve 40 is located at one end of the torsion spring 38 biased.
  • the other end of the torsion spring 38 is biased to a head 41 of the bolt 39 at.
  • the head 41 extends into the step-shaped recess 18 of the short lever arm 21 of the spring-loaded - pawl and is held. If an additional force is required for opening a locking mechanism, the stepped end 18 is pivoted away from the head 41. As a result, the spring 38 is released and can relax.
  • the head 41 is coupled to the actuating device such that the force provided thereby for opening a locking mechanism is used in addition and can thus be opened with increased force.
  • FIG. 6 illustrates an embodiment with a prestressed leg spring 42 which is held by a pin 43.
  • a leg 44 of the leg spring 42 is biased against a stop 45 of the actuator.
  • the other leg 46 is biased by the step 18 of the short lever arm 21 is held.
  • a leg spring is advantageous with a very small space.
  • a first motor 14 is provided in order to be able to electrically open the locking mechanism 1, 2 in the normal case.
  • the spring 16, 38, 42 is released when needed.
  • the second motor is smaller in size than the first motor 14.
  • the second motor preferably has a greater internal resistance than the first motor.
  • the provision of a second motor 28, however, has the advantage that it can be better tuned to the needs in an emergency. A smaller dimensioning and / or a larger internal resistance of the second motor makes it possible to release the spring with a very low electrical power.
  • the main power source it can be released with a small-sized emergency power source in such an extreme case, the spring by the second electric motor, so as to open the locking mechanism 1, 3 even if a main power source, if necessary, only by means of spring force , Since only a small power is required, the emergency power source can be correspondingly small in size and even be part of the actuator. It can satisfy an emergency power source, which is formed from one or more capacitors and thus able to store electrical energy only for a relatively short time. However, such an emergency power source is associated with the advantage of being very susceptible to interference.
  • An emergency power source which is part of the actuator, means that an "actuator" module already includes an emergency power source before it is installed in a motor vehicle, in particular, such an emergency power source is only intended to power the corresponding lock in an emergency. In addition, this emergency power source is then not used for the power supply of other components of a motor vehicle in an emergency.
  • a non-rechargeable battery or a rechargeable battery can be used.
  • the actuating device preferably comprises one Display and / or warning device, which signals visually and / or acoustically, if there is a need for replacement of the battery due to lack of battery power.
  • FIG. 7 shows a further preferred construction of a locking mechanism and an actuating device.
  • the catch 1 and the pawl 3 of the locking mechanism are rotatably attached to a lock case 47.
  • the actuating device has a release lever 55, which can be rotated about an axis 50.
  • the release lever 55 has a long lever arm 48 and a short lever arm 49 so as to be able to open the locking mechanism with little effort due to a favorable lever ratio.
  • the long lever arm 48 can be pivoted by an arcuate from the gear 1 1 projecting cam 9.
  • the cam 9 has an arcuate contour which extends arcuately from Au OH réelle in the direction of axis 10, so as to pivot with further reduced effort, the long lever arm 48 of the trigger lever 55.
  • the rotational movement of the gear is suitably limited to two stops 51 and 52.
  • the one stop 52 is attached to the gear 1 1, for example, on a flag-shaped bearing 54.
  • the other stop 51 is attached to the end of the long lever arm 48 of the trigger lever 55. In a technically simple way so pivotal movements of the trigger lever 55 can be suitably limited to ensure reliable operation.
  • From the gear 1 1 is a flag-shaped contact 54, at which a leg of a return spring 53 is biased.
  • the gear 1 1 is counterclockwise rotated by about 270 ° until the system 54 reaches the stop 51, which is attached to the end of the long lever arm 48.
  • the long lever arm 48 is pivoted counterclockwise about the axis 50 around and so opened the locking mechanism.
  • the axis 50 for the rotatable mounting of the release lever is attached to a side wall 56 of the lock case 47. This axis 50 is therefore aligned perpendicular to the axes 2 and 4 of the locking mechanism. A compact space is made possible so advantageous.
  • Figures 8 and 9 show the supplemented by a spring accumulator structure of Figure 7 from the front and the back.
  • the spring accumulator includes a prestressed leg spring 42, which is biased by a leg on a bent tab 33 of a flywheel 31.
  • the tab 33 of the flywheel 31 is held in the stepped end 18 of the short lever arm of the spring-loaded pawl. From the flywheel 31 is a hammer 57 radially.
  • step 18 If the step 18 is moved out of its blocking position by pivoting the spring - locking pawl counterclockwise about the axis 20 around out and so released the leg spring 42, then the hammer 57 rotates by about 270 ° counterclockwise until this on a corresponding lever arm of the pawl 3 impinges and so the pawl 3 strikes out of its detent position.
  • the spring accumulator acts in this embodiment, not on the release chain, the for An opening of the locking mechanism is usually responsible. This avoids that the electric drive 14, with the rule, a locking mechanism is opened, does not have to be moved. This is particularly advantageous if the main power source has failed and it is therefore important to minimize the electrical energy requirement.
  • the spring store shown in Figures 8 and 9 exploits that first the flywheel 31 can be accelerated before a pulse is introduced into the pawl 3 for opening the locking mechanism.
  • the acceleration makes it possible to initiate a large impulse in the pawl 3 can. Therefore, the flywheel preferably rotates by at least 180 ° or can be rotated by at least 180 ° before a hammer of the flywheel 31 impinges for opening the locking mechanism on a component provided for it, for example, on a pawl, on a blocking lever of the locking mechanism or on a release lever of the actuator.
  • the flywheel 31 may have spokes so that the mass of the flywheel is displaced radially outward.
  • mass is shifted by a widened circumference 58 radially outward Shen.
  • This scope 58 also serves advantageously as a support surface for the stage 18 when the spring accumulator is stretched again.
  • This periphery 58 may be provided by an independent component which is mechanically coupled to the flywheel 31.
  • this component also advantageously has a sleeve 63, which is held by the axis 50 of the release lever 55.
  • the trigger lever 55 is then rotatably supported by the axis 50 and by the sleeve 63.
  • the sleeve 63 thus passes through the release lever 55 therethrough.
  • a gear 59 is advantageously coupled to the sleeve 63 on the other side so that by corresponding rotation of the gear 59, the spring 42 of the spring accumulator can be stretched again.
  • the gear 59 is coupled to a worm 60, which can be rotated via a shaft 61 and a connecting element 62 by means of a key.
  • the spring accumulator thus has a mechanism comprising the components 58, 59, 60, 61, 62 in order to be able to re-tension the spring accumulator with the aid of a key.
  • the coupling between gear 59 and sleeve 63 in this embodiment is not such that the gear 59 is rotated when the spring 42 is relaxed for emergency opening and the flywheel 31 rotates in the opening direction. Otherwise, u would have to a. the worm 60 are rotated, which would reduce a momentum.
  • the two lever arms 21 and 22 of the spring-loaded pawl advantageously include an acute angle to allow for a small space.
  • Stopper for cams of the gear wheel attached to the release lever Stop for basic position
  • Connecting element connecting gear: worm

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gesperre (1, 3) eines elektrisch betätigten Schlosses eines Kraftfahrzeugs mit hinreichend großer Kraft öffnen zu können, ohne dafür einen übermäßig groß dimensionierten Elektromotor (14) bereitstellen zu müssen und/oder ein übermäßig groß dimensioniertes Getriebeübersetzungsverhältnis. Zur Lösung der Aufgabe umfasst eine Betätigungseinrichtung für ein Öffnen des Gesperres (1, 3) eines Auslösemechanismus (9, 11, 12, 13, 14), mit dem ein Gesperre (1, 3) durch Betätigen der Betätigungseinrichtung geöffnet werden kann. Die Betätigungseinrichtung umfasst eine vorgespannte Feder (16, 38, 42), die durch Entspannung ein zugehöriges Gesperre zu öffnen vermag oder zumindest dazu beiträgt, dass ein zugehöriges Gesperre geöffnet werden kann. Es gibt eine Freigabeeinrichtung, die die vorgespannte Feder freigegeben kann. Wird die vorgespannte Feder freigegeben, so entspannt sich die Feder und trägt so dazu bei, dass sich ein zugehöriges Gesperre mit Hilfe der Federkraft öffnen kann. Durch die Feder wird also eine Kraft oder zumindest eine zusätzliche Kraft bereitgestellt, mit der dann ein Blockadehebel des Gesperres aus der blockierenden Position oder eine Sperrklinke (3) aus ihrer Rastposition heraus bewegt wird. Die Betätigungseinrichtung ist vor allem für Extremfälle gedacht, die so gut wie nie auftreten wie zum Beispiel ein Unfall, bei der das Schloss deformiert und so verhindert wird, dass das Schloss mit üblicher Kraft geöffnet werden kann. Tritt dennoch ein Extremfall auf, so gibt ein elektrischer Antrieb (28) die vorgespannte Feder frei, die dann ein Öffnen mit erhöhter Kraft ermöglicht.

Description

Betätiqunqseinrichtunq für ein Kraftfahrzeuqelektroschloss mit
Federspeicher
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein elektrisches Schloss eines
Kraftfahrzeugs.
Eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs umfasst grundsätzlich ein Schloss der vorgenannten Art. Das Schloss weist ein Gesperre auf, um eine Tür oder Klappe öffnen und schließen zu können. Das Gesperre umfasst grundsätzlich eine Drehfalle und eine
Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Rastposition sowie optional einen Blockadehebel für ein Blockieren der Sperrklinke in ihrer Rastposition.
Die Betätigungseinrichtung dient dem Öffnen der Tür oder Klappe und ermöglicht daher ein Entrasten des Gesperres. Durch Betätigen der Betätigungseinrichtung wird die
Sperrklinke aus ihrer Rastposition sowie ggfs. der Blockadehebel der Blockadehebel aus seiner blockierenden Position heraus bewegt und das Gesperre schließlich geöffnet. Im Anschluss daran kann die Tür oder Klappe geöffnet werden.
Die Betätigungseinrichtung verfügt üblicherweise über einen Auslösehebel, der betätigt wird, um das Gesperre zu öffnen beziehungsweise zu entrasten. Ein solcher Auslösehebel ist typischerweise mit einem Griff der Tür oder Klappe verbunden. Dabei kann es sich um einen Außengriff oder einen Innengriff der entsprechenden Tür oder Klappe handeln. Wird ein solcher Griff betätigt, so wird der Auslösehebel betätigt beziehungsweise verschwenkt, um das Gesperre zu entrasten und damit das Schloss zu öffnen.
l Bei elektrisch betätigten Schlössern liegt grundsätzlich keine mechanische Verbindung zwischen dem Türgriff, zum Beispiel Türau ßengriff, und dem Gesperre vor. Das Gesperre wird mittels eines elektrischen Antriebs geöffnet. Ein zugehöriger Türgriff kann beispielsweise einen elektrischen Schalter aufweisen, der das Signal für den Antrieb des Elektromotors bereitstellt. Bevorzugt werden Schneckenradgetriebe, bestehend aus Motor, Schnecke und Zahnrad, eingesetzt, da hierdurch ein großes Übersetzungsverhältnis realisiert werden kann, so dass einerseits eine sehr genaue Ansteuerung des Öffnungsmechanismus erfolgen kann und gleichzeitig hohe Auslösekräfte zur Verfügung stehen.
In Extremfällen kann es dazu kommen, dass sehr viel größere Kräfte auf das Gesperre wirken, so dass ein üblicher Auslösemechanismus keine ausreichend hohe Kraft zum Öffnen des Gesperres bereitstellen kann. Ein solcher Fall kann beispielsweise dann eintreten, wenn die Kraftfahrzeugtür durch einen Unfall deformiert wurde, oder beispielsweise dann, wenn aufgrund von extremen Witterungseinflüssen, wie beispielsweise Kälte, erhöhte Kräfte zum Öffnen des Gesperres benötigt werden.
In Extremfällen kann eine Hauptstromquelle zum Beispiel infolge eines Unfalls ausfallen, die für ein elektrisches Öffnen eines Gesperres erforderlich ist. Für einen solchen Fall sollte eine Einrichtung zur Verfügung stehen, mit der dennoch ein elektrisches Schloss geöffnet werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gesperre eines elektrisch betätigten Schlosses eines Kraftfahrzeugs auch in Extremsituationen zuverlässig öffnen zu können.
Die Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zur Lösung der Aufgabe umfasst eine Betätigungseinrichtung für ein Offnen des Gesperres einen Auslösemechanismus, mit dem ein Gesperre durch Betätigen der Betätigungseinrichtung geöffnet werden kann. Die Betätigungseinrichtung umfasst eine vorgespannte Feder, die durch Entspannung ein zugehöriges Gesperre zu öffnen vermag oder zumindest dazu beiträgt, dass ein zugehöriges Gesperre geöffnet werden kann. Es gibt eine Freigabeeinrichtung, die die vorgespannte Feder freigegeben kann. Wird die vorgespannte Feder durch die Freigabeeinrichtung freigegeben, so entspannt sich die Feder und trägt dann zumindest dazu bei, dass sich ein zugehöriges Gesperre mit Hilfe der Federkraft öffnen kann. Durch die Feder wird also eine Kraft oder zumindest eine zusätzliche Kraft bereitgestellt, mit der dann eine Sperrklinke des Gesperres mittelbar oder unmittelbar aus ihrer Rastposition heraus bewegt wird.
Ein Auslösemechanismus im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt vor, wenn dieser ein Gesperre ohne die Mitwirkung der Feder öffnen kann. Die Feder stellt daher einen Zusatz zu dem Auslösemechanismus dar, die es ergänzend und/oder auf alternative Weise ermöglicht, ein Gesperre öffnen zu können.
Die Feder ist vor allem für Extremfälle vorgesehen, die in der Regel nicht auftreten wie zum Beispiel ein Unfall, bei dem das Schloss deformiert und so verhindert wird, dass das Schloss mit üblicher Kraft geöffnet werden kann. Tritt dennoch ein solcher Extremfall auf, so gibt die Freigabeeinrichtung die vorgespannte Feder frei, die dann ein Öffnen mit erhöhter Kraft ermöglicht.
Die Freigabeeinrichtung kann zwar eine rein mechanische Einrichtung sein, die beispielsweise vom Innenraum eines Kraftfahrzeugs betätigt werden kann, um so ein Schloss auch in einem Notfall öffnen zu können. Vorzugsweise umfasst die Freigabeeinrichtung jedoch einen Elektromotor, sodass die Feder elektrisch angetrieben freigegeben werden kann. Diese Ausführungsform mit dem elektrischen Antrieb ermöglicht es insbesondere auch, die Freigabe in Abhängigkeit vom Bedarf elektronisch oder elektrisch zu steuern. Gerade in einem Extremfall wie einem Notfall ist es wichtig, dass erforderliche Abläufe unabhängig von Fahrzeugnutzern automatisiert in Gang gesetzt werden.
Vorteilhaft genügt bereits die durch Freigabe bereitgestellte Federkraft, um das Gesperre zumindest im Normalfall öffnen zu können. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Feder mithilfe einer Notstromquelle freizugeben, um so bei Ausfall der Hauptstromquelle dennoch ein elektrisches Schloss öffnen zu können. Ein Ausfall der Hauptstromquelle meint, dass mithilfe der Hauptstromquelle das Gesperre nicht geöffnet werden kann. Die Hauptstromquelle kann bei Ausfall dann entweder keine elektrische Spannung bereitstellen oder keine hinreichende elektrische Spannung, die für ein Öffnen benötigt wird.
Bei einer solchen Betätigungseinrichtung ist grundsätzlich kein Mechanismus erforderlich, durch den nach einer Freigabe die vorgespannte Feder wieder gespannt werden kann. Ein durch einen Unfall deformiertes Schloss muss ohnehin ausgetauscht werden, sodass die vorgespannte Feder in solchen Fällen lediglich dazu dient, einmalig ein Gesperre eines Schlosses mithilfe der Feder durch eine erhöhte Kraft öffnen zu können.
In einer Ausgestaltung der Erfindung gibt es zwar einen Mechanismus, mit dem die entspannte Feder erneut gespannt werden kann. Vorteilhaft geschieht dies allerdings manuell. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, den Mechanismus sehr einfach zu halten, um so keinen übermäßigen technischen Aufwand für seltene Extremfälle zu betreiben, die zwar auftreten können, aber in der Regel nicht auftreten. So umfasst der Mechanismus in einer technisch besonders einfachen Ausgestaltung einen Bolzen, der zum Beispiel mithilfe eines aufgesteckten oder aufsteckbaren Schlüssels manuell zum Beispiel um seine Längsachse gedreht werden muss, um durch manuelles Drehen die Feder wieder zu spannen. Der Schlüssel ist ein separates Bauteil, der grundsätzlich nicht mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist. Der Schlüssel wird erst im Bedarfsfall geeignet mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt. In einer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Feder um eine Spiralfeder. Eine Spiralfeder ermöglicht es, mit geringem Bauraum eine große Federkraft bereitstellen zu können. In einer Ausgestaltung ist die Feder eine Schenkelfeder, um eine große Federkraft mit geringem Bauraum bereitstellen zu können. Insbesondere kann dann die Bauraumtiefe gering sein, was bei einem Schloss für ein Kraftfahrzeug besonders vorteilhaft ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung durchläuft die Feder im Anschluss an ihre Freigabe einen Leerweg, ehe die Feder ein weiteres Bauteil für ein Öffnen des Gesperres erreicht.
Die Bewegung der Feder kann so erst auf ein Maximum beschleunigt werden, um dann einen Impuls in ein weiteres Bauteil einzuleiten, mit dessen Hilfe das Gesperre geöffnet wird. Hierdurch wird weiter verbessert erreicht, dass im Notfall eine wesentlich erhöhte Kraft für ein Öffnen zur Verfügung steht.
In einer Ausgestaltung ist die Feder mit einem Schwungrad gekoppelt. Im Anschluss an die Freigabe der Feder wird das Schwungrad aufgrund der Kopplung durch die Kraft der vorgespannt Feder gedreht. Dies geschieht insbesondere zunächst entlang eines Leerwegs, um das Schwungrad zu beschleunigen. Hat das Schwungrad den Leerweg durchlaufen, so trifft eine Komponente des Schwungrads wie eine abgebogene Lasche oder ein Bolzen so auf ein weiteres dafür vorgesehenes Bauteil auf, so dass dadurch ein zugehöriges Gesperre durch Impulsübertragung vom Schwungrad auf das vorgesehene Bauteil geöffnet wird. Das Bauteil ist insbesondere eine Sperrklinke, mit der die Drehfalle des Gesperres verrastet ist. Das Bauteil kann aber auch ein Blockadehebel sein, der die Sperrklinke in der Raststellung blockiert. Das Bauteil kann ein Auslösehebel sein, der verschwenkt wird, um so das damit gekoppelte Gesperre zu öffnen.
Bevorzugt gibt es zwei verschiedene Auslöseketten, die unabhängig voneinander sind. Die eine Auslösekette dient für ein Öffnen im Normalfall. Diese Auslösekette umfasst einen elektrischen Antrieb, der in Gang gesetzt wird, um im Normalfall ein zugehöriges Gesperre elektrisch zu öffnen. Getrennt davon gibt es eine weitere Auslösekette für ein Öffnen des Gesperres, welches die vorgespannte Feder umfasst. Wird die vor gespannte Feder freigegeben, so wird das Gesperre mittels der Auslösekette geöffnet und zwar insbesondere unabhängig von dem elektrischen Antrieb, der für ein normales elektrisches Öffnen vorgesehen ist. Damit ist gemeint, dass der elektrische Antrieb, der für ein normales elektrisches Öffnen vorgesehen ist, nicht durch Federkraft gedreht werden muss, um ein zugehöriges Gesperre zu öffnen. Es wird so der elektrische Energiebedarf vorteilhaft minimiert, der bei Ausfall einer Hauptstromquelle aufgewendet werden muss. In diesem Fall wird die Notstromquelle lediglich dazu genutzt, um die Feder freizugeben. Allein die dadurch freigegebene Kraft der vorgespannten Feder öffnet dann das Gesperre.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Freigabeeinrichtung ein Antriebsrad, das durch einen Elektromotor angetrieben werden kann. Ausgehend von einer Ausgangsstellung wird durch Drehen des Antriebsrads in einer ersten Drehrichtung die Feder freigegeben.
In einer Ausgestaltung der Erfindung verschwenkt das Antriebsrad durch das Drehen in der ersten Drehrichtung eine drehbar gelagerte Federspeicher-Sperrklinke. Wird die Federspeicher-Sperrklinke auf diese Weise verschwenkt, so wird schließlich die Feder freigegeben.
In einer Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Antriebsrad über ein Antriebselement, welches sich in Richtung eines Hebelarms der Federspeicher - Sperrklinke erstreckt. Wird das Antriebsrad in der ersten Drehrichtung gedreht, so erfasst das Antriebselement den Hebelarm der Federspeicher - Sperrklinke und verschwenkt diesen Hebelarm, sodass die Feder freigegeben wird.
Vorteilhaft verfügt das Antriebselement über eine bogenförmige Kontur, die sich vom Außenumfang des Antriebsrads bis zur Achse des Antriebsrads erstreckt. Die bogenförmige Kontur kann den Hebelarm erfassen und Verschwenken. Der bogenförmige Verlauf hat zur Folge, dass ein Elektromotor mit geringer Leistung bereitgestellt werden kann, um die Feder freizugeben.
Vorteilhaft ist der Hebelarm, der durch das Antriebsrad angetrieben wird, lang im Vergleich zu einem anderen Hebelarm, durch den die Feder in ihrer vorgespannten Stellung gehalten wird. Hierdurch wird weiter verbessert erreicht, dass ein Elektromotor mit geringer Leistung genügt, um die Feder freizugeben.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Federspeicher - Sperrklinke zwei Hebelarme, die einen rechten Winkel bilden. Der eine Hebelarm wird durch ein Antriebsrad verschwenkt. Der andere Hebelarm hält die Feder in ihrer vorgespannten Stellung. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen kleinen Bauraum.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ausgehend von der Ausgangsstellung durch Drehen des genannten Antriebsrads in der entgegengesetzten zweiten Drehrichtung ein zugehöriges Gesperre geöffnet werden kann, also ohne Ausnutzung der Federkraft der vorgespannten Feder. Im Regelfall wird bei dieser Ausgestaltung das Gesperre geöffnet, indem das Antriebsrad von der Ausgangsstellung aus in der zweiten Drehrichtung gedreht wird. Ist das Gesperre so geöffnet worden, so wird das Antriebsrad zurück in die Ausgangsstellung gedreht. Ist ein Öffnen jedoch gescheitert, so wird das Antriebsrad über die Ausgangsstellung hinaus zurückgedreht, bis die Feder freigegeben wird. In dieser Ausgestaltung wird das Antriebsrad also doppelt genutzt, wodurch vorteilhaft die Zahl der Bauteile gering gehalten wird.
Das Gesperre des erfindungsgemäßen Schlosses umfasst grundsätzlich eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle und optional zusätzlich einen Blockadehebel, der die Sperrklinke in ihrer Raststellung zu blockieren vermag. Das Schloss ist grundsätzlich ein elektrisch betätigbares Schloss, da es vor allem bei solchen Schlössern wichtig ist, dass im Normalbetrieb mit nur geringer Kraft geöffnet wird und lediglich in einem Extremfall eine zusätzliche Kraft bereitgestellt wird, um ein Schloss mit erhöhter Kraft öffnen zu können.
Die Feder besteht aus Stabilitäts- und Bauraumgründen grundsätzlich aus Metall, um eine hinreichend große Kraft bereit stellen zu können, ohne dafür einen übermäßig großen Bauraum bereitstellen zu müssen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Betätigungseinrichtung zwei Elektromotoren, die unterschiedlich leistungsfähig sind. Der weniger leistungsfähige Elektromotor ist für die Freigabe der vorgespannten Feder vorgesehen. Der leistungsfähigere Elektromotor ist für ein elektrisches Öffnen im Normalfall vorgesehen. Der Elektromotor, der weniger leistungsfähig ist und für dessen Betrieb eine geringere elektrische Leistung erforderlich ist, weist vorzugsweise einen größeren Innenwiderstand auf. Diese Ausgestaltung ermöglicht es verbessert, bei Ausfall einer Hauptstromquelle mit einer geringer dimensionierten Notstromquelle die vorgespannte Feder freizugeben und so in einem Notfall dennoch ein elektrisches Schloss mit einer vergleichsweise geringen elektrischen Leistung öffnen zu können.
In einer Ausgestaltung ist die Notstromquelle aus ein oder mehreren Kondensatoren aufgebaut oder umfasst ein oder mehrere Kondensatoren, mit denen eine elektrische Energie gespeichert wird. Insbesondere das Vorsehen von zwei Motoren ermöglicht den Einsatz einer Notstromquelle, die ein oder mehrere Kondensatoren für die Speicherung von elektrischer Energie umfasst.
In einer Ausgestaltung ist die Notstromquelle aus ein oder mehreren Akkumulatoren aufgebaut oder umfasst ein oder mehrere Akkumulatoren, mit denen eine elektrische Energie gespeichert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen Figur 1 : Auslösemechanismus mit einem drehbar gelagerten Zahnrad;
Figur 2: Freigabeeinrichtung mit vorgespannter Spiralfeder;
Figur 3: Freigabeeinrichtung mit vorgespannter Spiralfeder und Schwungrad;
Figur 4: Auslösemechanismus mit einem drehbar gelagerten Zahnrad mit
Langloch;
Figur 5: Ausschnitt einer Freigabeeinrichtung mit vorgespannter Torsionsfeder;
Figur 6: Ausschnitt einer Freigabeeinrichtung mit vorgespannter Schenkelfeder;
Figur 7: weiteres Ausführungsbeispiel für einen Auslösemechanismus;
Figur 8: Auslösemechanismus gemäß Figur 7 mit Federspeicher;
Figur 9: weitere Ansicht des Auslösemechanismus gemäß Figur 8.
Die Figur 1 zeigt einen Auslösemechanismus einer Betätigungseinrichtung und ein Gesperre, welches durch Betätigen der Betätigungseinrichtung geöffnet werden kann. Das Gesperre umfasst eine Drehfalle 1 , die um ihre Achse 2 verschwenkt werden kann. Die Drehfalle 1 ist durch eine Sperrklinke 3 verrastet. Durch das Verrasten wird ein Schlosshalter 5 von der Drehfalle 1 gehalten. Eine zugehörige Tür oder Klappe ist dann verschlossen. Die Sperrklinke 3 kann um ihre Achse 4 herum aus der Rastposition entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn herausgedreht werden, um so das Gesperre zu öffnen.
Im verrasteten Zustand liegt wie in der Figur 1 gezeigt in der Hauptrastposition eine Sperrfläche 7 der Drehfalle 1 an einer Sperrfläche 6 der Sperrklinke 3 an. Die Drehfalle 1 verfügt über eine weitere Sperrfläche 15, mit der die Drehfalle in der Vorrastposition verrastet werden kann. Der Arm der Sperrklinke 3 verläuft winkelförmig. Das abgewinkelte Ende 8 der Sperrklinke 3 reicht zu einem drehbar gelagerten Bolzen 9 der Teil der Betätigungseinrichtung ist. Der Bolzen 9 kann um eine Achse 10 herum gedreht werden. Der Bolzen 9 steht senkrecht von einem Zahnrad 1 1 ab. Eine Schnecke 12 liegt an den Zähnen des Zahnrades 1 1 an. Die Schnecke 12 ist mit einer Welle 13 eines Elektromotors 14 verbunden.
Wird das Zahnrad 1 1 im Uhrzeigersinn durch den Elektromotor 14 gedreht, so wird dadurch das Ende 8 der Sperrklinke 3 durch den Bolzen 9 erfasst und in die Position 8' bewegt. Hierdurch wird die Sperrklinke 3 aus ihrer verrasteten Stellung heraus geschwenkt und das Gesperre wird so geöffnet.
Um eine vergrößerte zweite Kraft für ein Öffnen zu ermöglichen, gibt es auf der Rückseite des Zahnrads 1 1 eine Kopplung zwischen einer vorgespannten Feder 16 und dem Zahnrad 1 1 . Der zugehörige Aufbau wird durch die Figur 2 verdeutlicht.
Die Feder 16 ist eine Spiralfeder, die im Fall der Figur 2 vorgespannt ist. Diese Spiralfeder 16 ist auf der Rückseite des Zahnrades 1 1 angeordnet, ohne mit dem Zahnrad 1 1 fest verbunden zu sein. Das äußere Ende 17 der Spiralfeder 16 ist abgebogen und wird von einem stufenförmigen Ende 18 einer Federspeicher - Sperrklinke 19 gehalten. Hierdurch verbleibt die Spiralfeder 16 in ihrem vorgespannten Zustand.
Die Federspeicher - Sperrklinke 19 ist drehbar um eine Achse 20 herum gelagert. Die Federspeicher - Sperrklinke 19 verfügt über einen ersten kurzen Hebelarm 21 , der das stufenförmige Ende 18 aufweist, und einem im Vergleich dazu langen Hebelarm 22. Die beiden Hebelarme 21 und 22 schließen einen rechten Winkel ein. Hinter dem freien Ende des langen Hebelarms 22 befindet sich ein Antriebsrad 23, welches durch eine Achse 24 drehbar gelagert ist. Vom Antriebsrad 23 steht ein Antriebselement 25 ab, dessen Kontur bogenförmig vom äußeren Rand des Antriebsrad 23 bis zur Achse 24 verläuft. Dadurch vergrößert wird der Abstand der bogenförmigen Kontur zum äußeren Rand des Antriebsrads zunehmend größer. Das Antriebselement 25 befindet sich in der gleichen Ebene wie der lange Hebelarm 22. Das Antriebsrad 23 kann als Zahnrad ausgestaltet sein, welches über ein Getriebe 26 und 27 durch einen Elektromotor 28 gedreht werden kann. Das Getriebe kann eine Schnecke 27 umfassen sowie ein Schneckenrad 26, welches durch die Schnecke 27 angetrieben werden kann. Das Schneckenrad 26 wiederum treibt das Antriebsrad 23 an. Die Schnecke 27 ist mit der Welle 29 des Motors 28 verbunden.
Wird das Antriebsrad 23 durch den Elektromotor 28 im Uhrzeigersinn gedreht, so trägt der bogenförmige Verlauf des Antriebselements 25 mit dafür Sorge, dass mit nur geringer Kraft die Federspeicher - Sperrklinke 19 um ihre Achse 20 herum im Uhrzeigersinn gedreht werden muss, um das Ende 17 der Spiralfeder 16 freizugeben. Darüber hinaus ist auch deshalb nur eine geringe Kraft erforderlich, weil der Hebelarm 22 lang ist im Vergleich zum Hebelarm 21 mit dem stufenförmigen Ende 18. Der in der Figur 2 gezeigte Aufbau ermöglicht es also, dass Elektromotor 28 mit geringer Leistung genügt, um die Feder 16 freigeben zu können.
Ist die Feder 16 freigegeben worden, so erfasst beispielsweise das abgebogene Ende 17 einen Bolzen auf der Rückseite des Zahnrades 1 1 und treibt das Zahnrad 1 1 dann mithilfe der Kraft der vorgespannten Spiralfeder 16 an. Zusätzlich zu der Kraft des Elektromotors 14 steht dann die Federkraft der Spiralfeder 16 zur Verfügung, um ein Gesperre mit erhöhter Kraft öffnen zu können.
Das innenliegende Ende der Spiralfeder 16 kann an einem drehbar gelagerten Bolzen 30 befestigt sein. Der drehbar gelagerte Bolzen 30 ist vorzugsweise durch einen Rastmechanismus nur im Uhrzeigersinn drehbar und zwar manuell mithilfe eines Schlüssels. Ist die Spiralfeder 16 freigegeben worden, so kann im Anschluss daran die Federspeicher - Sperrklinke 19 in ihre sperrende Stellung zurück bewegt werden. Wird danach der Bolzen 30 mithilfe eines Schlüssels manuell im Uhrzeigersinn gedreht, so wird dadurch die Spiralfeder 16 wieder gespannt, sobald das abgebogene Ende 17 durch das stufenförmige Ende 18 des kurzen Hebelarms 21 gehalten wird.
Vorteilhaft ist der Durchmesser des Schneckenrats 26 wie in der Figur 2 gezeigt klein im Verhältnis zum Durchmesser des Antriebsrads 23, um mit besonders geringer Kraft die Federspeicher - Sperrklinke 19 verschwenken zu können.
Die Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der die Spiralfeder 16 mit ihrem äußeren Ende 32 an einem Schwungrad 31 befestigt ist. Das Schwungrad 31 wird durch den Bolzen 30 drehbar gelagert. Das Schwungrad 31 weist eine stufenförmige Ausnehmung am Außenumfang auf. Das stufenförmige Ende 18 des kurzen Hebelarms 21 der Federspeicher - Sperrklinke 19 liegt am stufenförmigen Ende 33 an und verhindert so, dass sich die vor gespannte Feder 16 entspannen kann. Für einen entspannen wird die Federspeicher - Sperrklinke 19 durch den Elektromotor 28 im Uhrzeigersinn um die Achse 20 gedreht, bis das stufenförmige Ende 18 des kurzen Hebelarms 21 die Stufe 33 des Schwungrads 31 verlassen hat. Über einen Bolzen 34 ist das Schwungrad 31 mit dem Zahnrad 1 1 gekoppelt und zwar vorzugsweise derart, dass der Bolzen 34 in ein Langloch in der Figur 4 gezeigtes Langloch 35 des Zahnrades 1 1 hineinreicht. Der am Schwungrad 31 befestigte Bolzen 34 steht entsprechend senkrecht von der Hauptoberfläche des Schwungrads 1 1 in Richtung Zahnrad 1 1 ab.
Auch wenn dies nicht in der Figur 3 dargestellt ist, so ist der Durchmesser des Schneckenrads 26 wiederum vorteilhaft kleiner als der Durchmesser des Antriebsrads 23.
In der nicht betätigten Ausgangsstellung der Betätigungseinrichtung kann sich der Bolzen 34 wie in der Figur 4 dargestellt entfernt von beiden Enden 36 und 37 des Langlochs 35 befinden. Hierdurch wird es einerseits ermöglicht, dass das Zahnrad 1 1 für ein Öffnen des Gesperres durch den elektrischen Antrieb 14 im Uhrzeigersinn gedreht werden kann und zwar unabhängig vom Bolzen 34, der in das Langloch 35 hineinreicht. Andererseits wird dadurch erreicht, dass das Schwungrad im Anschluss an eine Freigabe der Feder 16 zunächst einen Leerweg durchlaufen kann, ehe der Bolzen 34 auf das entsprechende Ende 37 des Langlochs 35 auftrifft. Es wird so ermöglicht, dass das Schwungrad zunächst beschleunigen kann, umso einen großen Impuls in das Zahnrad 1 1 einzuleiten, was ein Öffnen mit einer deutlich erhöhten Kraft zur Folge hat.
In der nicht betätigten Ausgangsstellung kann in einer Ausführungsform der Bolzen 34 am Ende 37 des Langlochs 35 anliegen. Wird die Feder 16 freigegeben, so wird die dadurch zusätzlich bereitgestellte Kraft sofort auf das Zahnrad 1 1 übertragen und so mit erhöhter Kraft geöffnet.
Die Figur 4 zeigt als den Fall, dass im Anschluss an ihre Freigabe die Feder auf die Auslösekette wirkt, durch die auch bei einem üblichen Öffnen ein zugehöriges Gesperre geöffnet wird. Diese Ausführungsform ist bei einem Ausfall einer Hauptstromquelle regelmäßig mit dem Nachteil verbunden, dass der elektrische Antrieb 14 für ein Öffnen durch die Feder mit gedreht werden muss. Zu bevorzugen ist daher eine eigene Auslösekette unabhängig vom Elektromotor 14, auf die die Feder im Anschluss an die Freigabe für ein Öffnen des Gesperres einwirkt. Ist eine eigene Auslösekette vorgesehen, so muss der Elektromotor 14 nicht mit gedreht werden, der für ein übliches öffnen des Gesperres vorgesehen ist.
Die Figur 5 verdeutlicht einer Ausführungsform mit einer vorgespannten Torsionsfeder 38. Die Torsionsfeder 38 wird durch einen Bolzen 39 in einer gewünschten Position gehalten. Der Bolzen 39 ist durch eine Hülse 40 verschiebbar gelagert. An der Hülse 40 liegt ein Ende der Torsionsfeder 38 vorgespannt an. Das andere Ende der Torsionsfeder 38 liegt vorgespannt an einem Kopf 41 des Bolzens 39 an. Der Kopf 41 reicht in die stufenförmige Ausnehmung 18 des kurzen Hebelarms 21 der Federspeicher - Sperrklinke hinein und wird so gehalten. Wird eine zusätzliche Kraft für ein Öffnen eines Gesperres benötigt, so wird das stufenförmige Ende 18 vom Kopf 41 weggeschwenkt. Hierdurch wird die Feder 38 freigegeben und kann entspannen. Der Kopf 41 ist so mit der Betätigungseinrichtung gekoppelt, dass die dadurch bereitgestellte Kraft für ein Öffnen eines Gesperres ergänzend eingesetzt wird und so mit erhöhter Kraft geöffnet werden kann.
Die Figur 6 verdeutlicht einer Ausführungsform mit einer vorgespannten Schenkelfeder 42, die durch einen Stift 43 gehalten wird. Ein Schenkel 44 der Schenkelfeder 42 liegt vorgespannt an einem Anschlag 45 der Betätigungseinrichtung an. Der andere Schenkel 46 wird vorgespannt durch die Stufe 18 des kurzen Hebelarms 21 gehalten. Eine Schenkelfeder kommt vorteilhaft mit einem sehr geringen Bauraum aus.
Gemäß den Ausführungsbeispielen ist ein erster Motor 14 vorgesehen, um im Normalfall elektrisch das Gesperre 1 , 2 öffnen zu können. Mithilfe eines zweiten Motors 28 wird die Feder 16, 38, 42 bei Bedarf freigegeben. Der zweite Motor ist kleiner dimensioniert als der erste Motor 14. Darüber hinaus weist der zweite Motor vorzugsweise einen größeren Innenwiderstand als der erste Motor auf. Grundsätzlich ist es zwar möglich und in einer Ausführungsform auch vorgesehen, nur einen Motor einzusetzen, der durch geeignetes Drehen nur bei Bedarf die Feder freigibt und ansonsten im Normalfall das Gesperre elektrisch zu öffnen vermag. Das Vorsehen eines zweiten Motors 28 ist aber mit dem Vorteil verbunden, dass dieser verbessert auf den Bedarf in einem Notfall abgestimmt sein kann. Eine kleinere Dimensionierung und/oder ein größerer Innenwiderstand des zweiten Motors ermöglicht es, mit einer sehr geringen elektrischen Leistung die Feder freigeben zu können. Fällt in einem Extremfall die Hauptstromquelle aus, so kann mit einer klein dimensionierten Notstromquelle in einem solchen Extremfall die Feder durch den zweiten Elektromotor freigegeben werden, um so das Gesperre 1 , 3 auch bei Ausfall einer Hauptstromquelle bei Bedarf auch nur mithilfe von Federkraft öffnen zu können. Da nur eine geringe Leistung erforderlich ist, kann die Notstromquelle entsprechend klein dimensioniert und sogar ein Teil der Betätigungseinrichtung sein. Es kann eine Notstromquelle genügen, die aus ein oder mehreren Kondensatoren gebildet ist und die somit elektrische Energie nur vergleichsweise kurzfristig zu speichern vermag. Eine solche Notstromquelle ist jedoch mit dem Vorteil verbunden, sehr störunanfällig zu sein. Eine Notstromquelle, die Teil der Betätigungseinrichtung ist, meint, dass ein Modul „Betätigungseinrichtung" bereits eine Notstromquelle umfasst, bevor diese in ein Kraftfahrzeug eingebaut wird. Insbesondere ist eine solche Notstromquelle nur dafür vorgesehen, das entsprechende Schloss in einem Notfall mit Strom zu versorgen. Darüber hinaus wird diese Notstromquelle dann also nicht für die Energieversorgung von anderen Komponenten eines Kraftfahrzeugs in einem Notfall eingesetzt. Als Notstromquelle kann eine nicht wideraufladbare Batterie oder eine wideraufladbare Batterie eingesetzt sein. Insbesondere wenn eine nicht wieder aufladbaren Batterie eingesetzt wird, umfasst die Betätigungseinrichtung vorzugsweise eine Anzeige - und/oder Warneinrichtung, die optisch und/oder akustisch signalisiert, wenn Bedarf für einen Austausch der Batterie aufgrund mangelnder Batterieleistung besteht.
Die Figur 7 zeigt einen weiteren bevorzugten Aufbau eines Gesperres und einer Betätigungseinrichtung. Die Drehfalle 1 und die Sperrklinke 3 des Gesperres sind drehbar an einem Schlosskasten 47 befestigt. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 verfügt die Betätigungseinrichtung über einen Auslösehebel 55, der um eine Achse 50 gedreht werden kann. Der Auslösehebel 55 verfügt über einen langen Hebelarm 48 und einen kurzen Hebelarm 49, um so aufgrund eines günstigen Hebelverhältnisses das Gesperre mit geringem Kraftaufwand öffnen zu können. Der lange Hebelarm 48 kann durch einen bogenförmigen vom Zahnrad 1 1 abstehenden Nocken 9 verschwenkt werden. Der Nocken 9 weist eine bogenförmige Kontur auf, die sich vom Au ßenumfang in Richtung Achse 10 bogenförmig erstreckt, umso mit weiter verringertem Kraftaufwand den langen Hebelarm 48 des Auslösehebels 55 zu verschwenken. Die Drehbewegung des Zahnrades wird zwei Anschläge 51 und 52 geeignet begrenzt. Der eine Anschlag 52 ist am Zahnrad 1 1 angebracht und zwar zum Beispiel an einer fahnenförmigen Anlage 54. Der andere Anschlag 51 ist am Ende des langen Hebelarms 48 des Auslösehebels 55 befestigt. Auf technisch einfache Weise können so Schwenkbewegungen des Auslösehebels 55 geeignet begrenzt werden, um ein zuverlässiges Funktionieren sicher zu stellen. Vom Zahnrad 1 1 steht eine fahnenförmige Anlage 54 ab, an der ein Schenkel einer Rückstellfeder 53 vorgespannt anliegt. Durch die Rückstellfeder 53 wird das Zahnrad im Uhrzeigersinn verschwenkt und so in die Ausgangsstellung im Anschluss an ein Öffnen zurückgebracht, bis der Anschlag 52 am langen Hebelarm 48 des Auslösehebels 55 anliegt. So wird sichergestellt, dass auch bei Ausfall einer Hauptstromquelle der Auslösehebel 55 in seine Ausgangsstellung zurück gebracht werden kann. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass ein Schließen einer Tür oder Klappe auch dann möglich ist, wenn die Hauptstromquelle ausgefallen ist.
Für ein Öffnen wird das Zahnrad 1 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um ca. 270° gedreht, bis die Anlage 54 den Anschlag 51 erreicht, der am Ende des langen Hebelarms 48 angebracht ist. Hierdurch wird der lange Hebelarm 48 um die Achse 50 herum entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt und so das Gesperre geöffnet.
Die Achse 50 für die drehbare Lagerung des Auslösehebels ist an einer Seitenwand 56 des Schlosskastens 47 angebracht. Diese Achse 50 ist daher senkrecht zu den Achsen 2 und 4 des Gesperres ausgerichtet. Ein kompakter Bauraum wird so vorteilhaft ermöglicht.
Die Figuren 8 und 9 zeigen den um einen Federspeicher ergänzten Aufbau aus Figur 7 von der Vorderseite und der Rückseite. Der Federspeicher umfasst eine vorgespannte Schenkelfeder 42, die mit einem Schenkel an einer abgebogenen Lasche 33 eines Schwungrads 31 vorgespannt anliegt. Die Lasche 33 des Schwungrads 31 wird in dem stufenförmigen Ende 18 des kurzen Hebelarms der Federspeicher-Sperrklinke gehalten. Vom Schwungrad 31 steht ein Schlaghammer 57 radial ab. Wird die Stufe 18 aus ihrer sperren den Stellung durch Verschwenken der Federspeicher - Sperrklinke entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um die Achse 20 herum heraus bewegt und so die Schenkelfeder 42 freigegeben, so rotiert der Schlaghammer 57 um ca. 270° entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, bis dieser auf einen entsprechenden Hebelarm der Sperrklinke 3 auftrifft und so die Sperrklinke 3 aus ihrer Raststellung heraus schlägt. Der Federspeicher wirkt bei dieser Ausführungsform also nicht auf die Auslösekette, die für ein Öffnen des Gesperres im Regelfall verantwortlich ist. Dadurch wird vermieden, dass der elektrische Antrieb 14, mit dem im Regelfall ein Gesperre geöffnet wird, nicht mit bewegt werden muss. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Hauptstromquelle ausgefallen und es somit wichtig ist, den elektrischen Energiebedarf zu minimieren.
Der in den Figuren 8 und 9 gezeigte Federspeicher nutzt aus, dass zunächst das Schwungrad 31 beschleunigt werden kann, ehe ein Impuls in die Sperrklinke 3 für ein Öffnen des Gesperres eingeleitet wird. Die Beschleunigung ermöglicht es, einen großen Impuls in die Sperrklinke 3 einleiten zu können. Daher dreht sich das Schwungrad bevorzugt um wenigstens 180° bzw. kann um wenigstens 180° gedreht werden, ehe ein Schlaghammer des Schwungrads 31 für ein Öffnen des Gesperres auf ein dafür vorgesehenes Bauteil auftrifft und zwar beispielsweise auf eine Sperrklinke, auf einen Blockadehebel des Gesperres oder auf einen Auslösehebel der Betätigungseinrichtung. Es ist daher auch vorteilhaft, Komponenten wie das Schwungrad 31 , die für eine Impulsübertragung beschleunigt werden, aus einem besonders schweren Werkstoff zu fertigen, der schwere ist als das Metall, aus dem zum Beispiel der Schlosskasten und/oder die Drehfalle und/oder die Sperrklinke gefertigt ist. Es ist daher auch vorteilhaft, die Masse dieser Komponenten radial nach außen zu verlagern, so einen großen Impuls zu ermöglichen, der für ein Öffnen des Gesperres verwendet wird. So kann das Schwungrad Speichen aufweisen, damit die Masse des Schwungrads radial nach außen verlagert wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Masse durch einen verbreiterten Umfang 58 radial nach au ßen verlagert. Das Vorsehen eines verbreiterten Umfangs 58 trägt zu einer kompakten Bauform. Dieser Umfang 58 dient zugleich vorteilhaft als Auflagefläche für die Stufe 18, wenn der Federspeicher wieder gespannt wird. Dieser Umfang 58 kann durch ein eigenständiges Bauteil bereitgestellt sein, welches mit dem Schwungrads 31 mechanisch gekoppelt wird.
Ist der Umfang 58 durch ein eigenständiges Bauteil bereitgestellt, so verfügt dieses Bauteil ferner vorteilhaft über eine Hülse 63, die von der Achse 50 des Auslösehebels 55 gehalten wird. Der Auslösehebel 55 wird dann durch die Achse 50 sowie durch die Hülse 63 drehbar gelagert. Die Hülse 63 führt so durch den Auslösehebel 55 hindurch. Ein Zahnrad 59 ist vorteilhaft auf der anderen Seite mit der Hülse 63 so gekoppelt, dass durch entsprechendes Drehen des Zahnrads 59 die Feder 42 des Federspeichers wieder gespannt werden kann.
Das Zahnrad 59 ist mit einer Schnecke 60 gekoppelt, die über eine Welle 61 und ein Anschlusselement 62 mithilfe eines Schlüssels gedreht werden kann. Der Federspeicher verfügt also über einen Mechanismus umfassend die Komponenten 58, 59, 60, 61 , 62, um den Federspeicher mithilfe eines Schlüssels wieder spannen zu können. Vorteilhaft ist die Kopplung zwischen Zahnrad 59 und Hülse 63 bei dieser Ausführungsform nicht derart, dass das Zahnrad 59 gedreht wird, wenn die Feder 42 für ein notfallmäßiges Öffnen entspannt und das Schwungrad 31 in Öffnungsrichtung dreht. Andernfalls müsste u. a. die Schnecke 60 mit gedreht werden, was einen Impuls verringern würde.
Die beiden Hebelarme 21 und 22 der Federspeicher - Sperrklinke schließen vorteilhaft einen spitzen Winkel ein, um einen kleinen Bauraum zu ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1 : Drehfalle
2: Achse der Drehfalle
3: Sperrklinke
4: Achse der Sperrklinke
5: Schlosshalter
6: Sperrfläche der Sperrklinke
7: Sperrfläche der Drehfalle
8: abgewinkeltes Ende der Sperrklinke
9: Bolzen, Nocken : Drehachse von Zahnrad
: Zahnrad
: Schnecke
: Motorwelle
: Elektromotor
: Sperrfläche der Drehfalle
: Spiralfeder
: äußeres abgebogenes Ende der Spiralfeder: stufenförmiges Ende
: Federspeicher - Sperrklinke
: Achse der Federspeicher - Sperrklinke
: kurzer Hebelarm der Federspeicher - Sperrklinke: langer Hebelarm der Federspeicher - Sperrklinke: Antriebsrad
: Achse des Antriebsrads
: Antriebselement mit bogenförmiger Kontur: Schneckenrad
: Schnecke
: Elektromotor
: Welle des Elektromotors
: drehbarer Bolzen
: Schwungrad : am Schwungrad befestigtes Ende der Spiralfeder
: Stufe/ Lasche am Außenumfang des Schwungrads
: Bolzen am Schwungrad
: Langloch
: Langlochende
: Langlochende
: Torsionsfeder
: Bolzen
: Hülse
: Bolzenkopf
: Schenkelfeder
: Stift für ein Halten der Schenkelfeder
: Federschenkel
: Anschlag für Federschenkel
: Federschenkel
: Schlossplatte / Schlosskasten
: langer Auslösehebelarm
: kurzer Auslösehebelarm
: Achse für Auslösehebel
: am Auslösehebel angebrachter Anschlag für Nocken des Zahnrads: Anschlag für Grundstellung
: Rückstellfeder : Anlage für Rückstellfeder: Auslösehebel
: Schlosskasten - Seitenwand: Schlaghammer
: Verbindungselement: Verbindungszahnrad: Schnecke
: Welle
: Schloss
: Hülse

Claims

Patentansprüche
1 . Betätigungseinrichtung für ein Öffnen eines Gesperres (1 , 3) mit einem Auslösemechanismus (9, 1 1 , 12, 13, 14), mit dem das Gesperre (1 , 3) durch Betätigen der Betätigungseinrichtung geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus zusätzlich eine vorgespannte Feder (16, 38, 42) umfasst, die durch Freigabe mittels einer Freigabeeinrichtung ein zugehöriges Gesperre zu öffnen vermag oder zumindest dazu beiträgt, dass ein zugehöriges Gesperre geöffnet werden kann.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung einen elektrischen Antrieb (28) umfasst, durch den die vorgespannte Feder (16, 38, 42) freigegeben werden kann.
3. Betätigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Notstromquelle für den Betrieb des elektrischen Antriebs (28).
4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung eine Federspeicher - Sperrklinke (19) umfasst, die durch Verschwenken die vorgespannte Feder (16, 38, 42) freigegeben kann.
5. Betätigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspeicher - Sperrklinke (19) einen kurzen Hebelarm (21 ) für ein Halten der Feder (16, 38, 42) in vorgespannter Stellung umfasst und einen im Vergleich dazu langen Hebelarm (22), der für eine Freigabe durch einen Antrieb (28) verschwenkt werden kann.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung ein durch einen Antrieb (28) drehbares Antriebsrad (23) umfasst, wobei ein Drehen des Antriebsrads (23) eine Freigabe der Feder ermöglicht.
7. Betätigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (23) ein Antriebselement mit vorzugsweiser bogenförmiger Kontur (25) umfasst, an dem einen Hebelarm (22) einer Federspeicher - Sperrklinke (19) anliegt oder anliegen kann.
8. Betätigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Kontur vom Außenumfang des Antriebsrads (23) in Richtung Drehachse (24) des Antriebsrads (23) verläuft.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16, 38, 42) durch ein stufenförmiges Ende (18) eines Hebelarms (21 ) einer Federspeicher - Sperrklinke (19) vorgespannt gehalten werden kann.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es entweder keine Einrichtung gibt, mit der die Feder (16, 38, 42) im Anschluss an eine Freigabe erneut vorgespannt werden kann, oder eine Einrichtung, mit der die Feder (16, 38,46) ausschließlich manuell wieder vorgespannt werden kann.
1 1 . Betätigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16, 38,42) mithilfe eines Schlüssels wieder vorgespannt werden kann.
12. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Schenkelfeder (42) ist.
13. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus einen elektrischen Antrieb (14) zusätzlich zu dem elektrischen Antrieb (28) der Freigabeeinrichtung umfasst.
14. Betätigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (14) des Auslösemechanismus stärker dimensioniert ist und/ oder einen geringeren Innenwiderstand aufweist als der elektrische Antrieb (28) der Freigabeeinrichtung.
15. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnen eines Gesperres durch Drehen eines Antriebsrads (23) in einer ersten Drehrichtung erfolgt und eine Freigabe der vorgespannten Feder (16, 38, 42) und ein damit verbundenes Öffnen eines Gesperres mittels Federkraft durch entgegengesetztes Drehen des Antriebsrads (23) erfolgt.
16. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannte Feder (16, 38, 42) durch Entspannen einen Stoß in eine Sperrklinke (3) für ein Öffnen des Gesperres (1 , 3) unmittelbar einzuleiten vermag.
17. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgespannte Feder (16, 38, 42) mit einem Schwungrad (31 ) gekoppelt ist.
18. Betätigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwungrad eine nach außen verlagerte Masse umfasst und zwar insbesondere durch ein Anbauteil (58) und/oder dass das Schwungrad aus einem Material besteht, welches schwerer ist als das Metall, aus dem Schlossplatte (47), Sperrklinke (3) und/ oder Drehfalle (1 ) gefertigt sind.
19. Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Gesperre (1 , 3), welches durch die Betätigungseinrichtung entrastet werden kann.
EP16717089.3A 2015-03-24 2016-03-21 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher Active EP3274528B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18171392.6A EP3385481B1 (de) 2015-03-24 2016-03-21 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205345.8A DE102015205345A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugelektroschloss mit Federspeicher
PCT/DE2016/100131 WO2016150432A1 (de) 2015-03-24 2016-03-21 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171392.6A Division EP3385481B1 (de) 2015-03-24 2016-03-21 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher
EP18171392.6A Division-Into EP3385481B1 (de) 2015-03-24 2016-03-21 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3274528A1 true EP3274528A1 (de) 2018-01-31
EP3274528B1 EP3274528B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=55759424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171392.6A Active EP3385481B1 (de) 2015-03-24 2016-03-21 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher
EP16717089.3A Active EP3274528B1 (de) 2015-03-24 2016-03-21 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171392.6A Active EP3385481B1 (de) 2015-03-24 2016-03-21 Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3385481B1 (de)
DE (2) DE102015205345A1 (de)
WO (1) WO2016150432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022002238A1 (zh) * 2020-07-03 2022-01-06 青岛天辰佳创汽车配件有限公司 一种车门锁以及汽车

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112185A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US11377882B2 (en) 2016-07-04 2022-07-05 Kiekert Ag Motor vehicle lock
DE102018109477A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung
DE102018113666A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP3853432B1 (de) * 2018-09-17 2023-02-15 Southco, Inc. Schnappverschluss
DE102018128810A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN109914942B (zh) * 2019-03-19 2023-10-13 皓月汽车安全系统技术股份有限公司 一体式背门锁体
DE102019116917A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021100739A1 (de) * 2021-01-15 2022-07-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021106210A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-15 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721970A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Fichtel & Sachs Ag Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
DE19847079A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Brose Fahrzeugteile Elektrisches Schloß für Kraftfahrzeuge
DE19849674C2 (de) * 1998-10-28 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Entriegeln von Türen eines Kraftfahrzeuges bei Ausfall der Bordnetzspannung
DE10054026A1 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit Sicherungseinrichtung an einer Tür oder dergleichen, insbesondere Fndraumtür eines Kraftfahrzeugs
DE10127523C2 (de) * 2001-06-06 2003-04-10 Inbal Steiner Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10300721A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB2411708A (en) * 2004-03-06 2005-09-07 Arvinmeritor Light Vehicle Sys An actuator assembly for use in conjunction with a latch assembly
GB2412405B (en) * 2004-03-24 2006-11-01 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch
FR2920805B1 (fr) * 2007-09-11 2009-11-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'assistance a l'ouverture d'une serrure.
DE102013217265A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Federspeicher
DE102013110756A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014223718A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Kiekert Ag Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss nebst Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022002238A1 (zh) * 2020-07-03 2022-01-06 青岛天辰佳创汽车配件有限公司 一种车门锁以及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015205345A1 (de) 2016-09-29
EP3385481B1 (de) 2020-08-19
EP3385481A1 (de) 2018-10-10
DE112016001343A5 (de) 2018-01-04
WO2016150432A1 (de) 2016-09-29
EP3274528B1 (de) 2020-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3385481B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2002031298A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013211050A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102015205951A1 (de) Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102013203808A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
WO2019233518A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102008061524A1 (de) Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
EP3143226B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
WO2016078639A1 (de) Elektroschloss mit betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss nebst verfahren
DE102011076704A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
WO2018006896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
DE102009029674A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020210067A1 (de) Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss
DE102016102227A1 (de) Schlossanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016109454A1 (de) Kraftfahrzeug-Schlosssystem
EP3615752B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2017036850A1 (de) Schloss mit doppelhubauslösung
EP1421246B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STURM, CHRISTIAN

Inventor name: DROST, BERNHARD

Inventor name: KELLERSOHN, MATTHIAS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 81/90 20140101ALN20200519BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALI20200519BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20200519BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20200519BHEP

Ipc: E05B 81/82 20140101ALN20200519BHEP

Ipc: E05B 81/86 20140101ALN20200519BHEP

Ipc: E05B 77/10 20140101AFI20200519BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1333626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9