EP3615752B1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3615752B1
EP3615752B1 EP18712435.9A EP18712435A EP3615752B1 EP 3615752 B1 EP3615752 B1 EP 3615752B1 EP 18712435 A EP18712435 A EP 18712435A EP 3615752 B1 EP3615752 B1 EP 3615752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
stop
latching device
rotary latch
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18712435.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3615752A1 (de
Inventor
Frank Kunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3615752A1 publication Critical patent/EP3615752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3615752B1 publication Critical patent/EP3615752B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a door or flap of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a locking device for a door or flap of a motor vehicle is used to secure the door or flap against unplanned opening when the door or flap is closed, e.g. while driving a car.
  • the space available for such a locking device which is usually integrated into the door or flap, is usually extremely limited.
  • motor vehicles with an electrical opening function that require the integration of corresponding additional components in the door or flap, there is a need for particularly compact locking devices.
  • the pamphlet DE 103 20 459 A1 discloses a locking device for a door or flap, namely a motor vehicle door lock, with a rotary latch and a pawl, a damping stop being attached to the rotary latch.
  • the DE 100 21 768 A1 discloses a locking device for a rear seat back, that is to say no locking device for a door or flap with the special installation space limitations described above.
  • a retaining mechanism includes a second pawl arm 70 and a retaining lever 35.
  • the second pawl arm 70 is over one end a pivot pin 76 pivotally mounted on the rotary pawl 16.
  • the second end of the second pawl arm 70 is designed as an end section 71.
  • the second pawl arm 70 is elongate and is spring biased clockwise.
  • the retaining lever 35 includes a ratchet portion 40.
  • the retaining lever 35 is mounted on a pivot pin 88.
  • the ratchet portion 40 includes a first ratchet tooth 36 and a second ratchet tooth 38 for engaging the pointed end portion 71, respectively.
  • the locking means is a toggle lever arrangement 2, 3 which acts on the rotary latch 1.
  • the rotary latch 1 is rotatably mounted in a lock case 5.
  • the toggle lever arrangement 2, 3 is articulated on the one hand to the lock case 5 and on the other hand to the rotary latch 1 and is composed of a rotary latch toggle lever 2 and a housing toggle lever 3. Both toggle levers 2, 3 are articulated to one another via a bolt 7.
  • the housing toggle lever 3 is pivotably connected to the lock case 5 with the aid of a further bolt 8.
  • the other end of the rotary latch toggle lever 2 is articulated to the rotary latch 1 via a further joint 9.
  • the toggle lever arrangement 2, 3 is assigned a stop 10 on the lock case 5.
  • U.S. 2,937,541 A describes a lock for a door 19 of an aircraft.
  • the lock comprises a locking mechanism comprising a rotary latch 12 and a locking means.
  • the locking means is a toggle lever arrangement 21, 24 which acts on the rotary latch 12.
  • the rotary latch 12 is rotatably mounted on a frame 10 via a bolt 13.
  • the toggle lever arrangement 21, 24 is articulated on the one hand to the frame 10 and on the other hand to the rotary latch 12 and is composed of a rotary latch toggle lever 21 and a frame toggle lever 24. Both toggle levers 21, 24 are articulated to one another via a first bolt 25.
  • the frame toggle lever 24 is pivotably connected to the frame 10 with the aid of a second bolt 26.
  • the rotary latch toggle lever 2 is articulated to the rotary latch 12 via a third bolt 22.
  • the toggle lever arrangement 21, 24 is assigned a stop 30 on the frame 10.
  • DE 44 46 464 A1 describes a lock for car doors which has a bolt 6 and a toggle lever 9.
  • the bolt 6 rotates on an axis 5 between a locking position 6_2, in which the bolt 6 holds a locking tab 8, and an unlocking position 6_1, in which the locking tab 8 can slide out of the bolt 6.
  • the toggle lever 9 is formed from two arms 10, 11 which are articulated to one another by a first axis 12.
  • the other end of the first arm 10 is connected to a housing part 1 of a lock housing via a second axis 13.
  • the other end of the second arm 11 is connected to the bolt 6 via a third axis 14.
  • the motor vehicle lock can be adjusted between an open position and a closed position and comprises a pivotably mounted rotary latch 11 and a locking mechanism which comprises a locking mechanism 15 pivotable about a locking axis 13.
  • the locking axle 13 is not attached to the rotary latch 11. Pivoting of the rotary latch 11 in the closed position is blocked by the locking mechanism 15.
  • the locking mechanism 15 comprises a locking pawl 23.
  • the locking pawl 23 can be pivoted about the locking axis 13.
  • the locking mechanism 15 comprises a toggle lever system.
  • the toggle lever system comprises two articulated levers 31, 33, of which a first lever 31 is pivotable about the locking axis 13 and a second lever 33 is articulated to the rotary latch 11.
  • a locking device for a door or flap of a motor vehicle according to claim 1 is used to achieve the object.
  • Advantageous embodiments result from the subclaims.
  • the locking device for a door or flap of a motor vehicle is generally used to secure the door or flap against unplanned opening when the door or flap is closed, for example while driving a car.
  • a rotary latch is basically rotatably mounted and can normally be pivoted between an open position and a closed position.
  • the rotary latch can accommodate a locking bolt in the open position, which when the door or flap is closed from an open state to the closed state preferably enters an inlet mouth of the rotary latch and is thus received by the rotary latch.
  • the rotary latch can pivot from the open position into the closed position with an accommodated locking bolt.
  • a pawl is used to hold the rotary latch in the closed position, in particular so that the locking bolt is securely held in the closed position by the rotary latch.
  • the catch can be held in the closed position by latching, namely in particular by latching the pawl, preferably with a stop.
  • the pawl is rotatably mounted on the rotary latch means that the rotary latch is the pawl rotation axis and / or a pivot bearing for the Provides pawl, for example a pin. Since the pawl is rotatably mounted on the rotary latch, the pawl axis of rotation and thus correspondingly the pawl follows a pivoting movement of the rotary latch. In principle, a relative movement between the pawl and the rotary latch is only possible in the form of a rotation of the pawl relative to the rotary latch.
  • the locking device for a door or flap of a motor vehicle By means of a locking device for a door or flap of a motor vehicle, in which the pawl is rotatably mounted on the rotary latch, the locking device for a door or flap of a motor vehicle can be provided in a particularly compact manner. This saves installation space. This in turn can create space for e.g. an electric opening device.
  • the locking device is designed in such a way that the locking mechanism can be opened by moving a stop for the pawl, in particular out of a blocking position of the stop and / or into a release position of the stop.
  • a stop means a component that can move independently of the pawl.
  • such a stop is able to limit a rotation of the pawl, preferably in such a way that this limitation contributes to holding the rotary latch in the closed position by the pawl.
  • no moving stop for a tension pawl is disclosed.
  • Stop for the pawl means that the pawl rotatably mounted on the rotary latch can strike the stop during operation, in particular at least in one position of the movable stop, preferably the blocking position.
  • “In operation” means in the case of a closing process and / or opening process of the closing device.
  • the stop is at least in one position on the movement path of the pawl, which is composed of the rotational path of the pawl and the pivoting path of the rotary latch, basically by superposition.
  • the locking device can be used in a flexible and / or modular manner enables.
  • the locking device can be configured with an identical rotary latch ratchet unit for manual or electrical or manual and electrical triggering of the rotary latch. Triggering the rotary latch means that the rotary latch is no longer held in the closed position as planned and is consequently preferably pivoted in the direction of the opening position or into the opening position.
  • the locking device comprises two stop surfaces for the pawl, the first stop surface being arranged at an angle to the second stop surface, the angle being in particular greater than 30 °, preferably greater than 60 °, particularly preferably greater than 90 °.
  • Two stop surfaces for the pawl means that the pawl strikes both the first stop surface and the second stop surface during operation.
  • the stop has the two stop surfaces, that is to say the first stop surface and the second stop surface.
  • the stop is preferably a component.
  • the angle can be measured between the normals of the two stop surfaces. If the stop is, for example, cuboid, with the top being the first stop surface and one side surface being the second stop surface, the angle is 90 °. If the top is the first stop surface and the bottom is the second stop surface, the angle is 180 °.
  • the pawl hits the stop or the first stop surface when the rotary latch is pivoted from an open position for receiving a locking bolt into the closed position.
  • the stop or the first stop surface rotates the pawl about the pawl rotation axis. This enables the pivoting movement of the rotary latch to be continued until the closed position is reached.
  • the pawl for holding the rotary latch in the closed position lies in particular directly against the stop or against the second stop surface or presses against it.
  • Concern also means at least selectively stay in contact.
  • a torque acting on the rotary latch for rotating the rotary latch into the open position is absorbed by the pawl resting on the stop or the second stop surface. This makes it possible to hold the rotary latch and prevents the locking mechanism from opening unexpectedly.
  • the locking device has a locking element for limiting a rotation of the locking pawl relative to the rotary latch.
  • the blocking element is connected to the rotary latch in a fixed manner or is a projection of the rotary latch.
  • the pawl for holding the rotary latch in the closed position lies in particular directly against the locking element or presses against it. Concern also means being in contact at least occasionally.
  • a flat contact is provided between the pawl and the locking element for holding the rotary latch in the closed position, preferably flat over the majority of the surface of that side of the locking element which faces the pawl in the closed position of the rotary latch.
  • the pawl has the shape of an elongated flat profile and / or overlaps flat with the rotary latch.
  • the overlapping portion of the pawl is at least 40%, preferably more than 50%.
  • An elongated flat profile is typically a component whose length is at least twice as large as the width and the width is at least twice as large as the thickness.
  • the length and width that are perpendicular to the length become orthogonal to the pawl axis of rotation measured and the thickness parallel to the pawl rotation axis.
  • the ends of the elongated flat profile are preferably angular in order to save material or are rounded, arcuate or semicircular in order to reduce material wear during operation.
  • the pawl protrudes radially beyond the rotary latch when the pawl is in contact with the locking element.
  • the pawl in this case rests on a side of the locking element against which the pawl strikes when the pawl has been rotated in a direction of rotation which is in the same direction as the pivoting direction of the rotary latch from an open position to the closed position.
  • Radially protruding refers to the pawl rotation axis or rotary latch pivot axis, which in one embodiment are parallel to one another.
  • the locking device has a pawl spring for pretensioning the pawl in a direction of rotation which is in the same direction as the pivoting direction of the rotary latch from an open position into the closed position.
  • the rotary latch in order to obtain a particularly reliable snap mechanism, is biased by a rotary latch spring, in particular a torsion spring, about its rotary latch pivot axis in the pivoting direction of the rotary latch from its closed position into its open position.
  • a rotary latch spring in particular a torsion spring
  • the locking device is designed such that the locking pawl allows the rotary latch to pivot from an open position into the closed position by means of a snap mechanism, but blocks an unplanned pivoting of the rotary latch from the closed position into the open position.
  • Unscheduled means that a user has not initiated any action to open or close the door or flap, but nevertheless appropriate forces are exerted on the locking mechanism, for example as a result of an accident.
  • Scheduled on the other hand, means that a user has initiated a measure to open or close the door or flap, e.g. by operating an inside door handle or outside door handle or by pressing a button to electrically or mechanically open a door, tailgate or engine hood.
  • a snap mechanism enables a particularly compact but functionally effective design of the locking device for a door or flap.
  • the snap mechanism has the effect that when the rotary latch is pivoted from an open position into the closed position, the pawl, which is pressed against the locking element in particular by the pawl spring, rotates from its starting position by the stop or the or first stop surface against the pivoting direction relative to the rotary latch is, in particular against the force of the pawl spring.
  • the pawl passes the stop and the rotary latch continues its pivoting movement unhindered to the closed position.
  • the pawl is rotated back into the starting position, specifically in the pivoting direction of the rotary latch to the closed position, in particular by the force of the pawl spring.
  • the pawl preferably rests against the locking element in the starting position.
  • Rotation of the pawl in a direction of rotation that is in the same direction as the pivoting direction of the rotary latch from the open position into the closed position is prevented or limited by the locking element.
  • the pawl cannot pass the stop, ie pass the stop in a direction of rotation that leads to the pivoting direction of the catch from the closed position in the opening position is rectified.
  • the shortest distance of the stop in its blocking position to the rotary latch pivot axis is smaller than the greatest distance of the pawl to the rotary latch pivot axis or smaller than the distance of the pawl to the rotary latch pivot axis when the pawl is in contact with the locking element.
  • the pawl can thus rest reliably against the stop, i.e. when the stop is in its blocking position.
  • the locking device comprises a manual and / or a motorized device for moving the stop, in particular from the blocking position, preferably into the release position.
  • a manual device it is sufficient to actuate an actuating lever, e.g. an internal actuating lever or an external actuating lever, in order to move the stop, in particular into the release position.
  • a motor e.g. a hydraulic, electric or pneumatic motor, provides the power for moving the stop, in particular to move the stop into the release position.
  • a high level of operating convenience can be achieved in this way. With manual and motorized equipment, there is improved safety in the event of a failure or defect in the engine.
  • the stop is reset, in particular from the release position into the blocking position, by a spring. This saves strength and energy.
  • the stop can be moved linearly or only moved linearly or rotated or only rotated.
  • a linearly movable stop can be manually operated in a particularly effortless manner.
  • a rotatable stop can be motorized in a technically particularly simple and compact manner be operated.
  • the stop is formed by a web on a turntable or by a movable part of a housing or lock case of the locking device.
  • a particularly compact locking device can thus be provided.
  • a ridge is a protrusion on the surface of the turntable.
  • a movable part of a housing or lock case is, for the sake of low manufacturing costs, a part that is separated therefrom and consequently movable relative to it or, for the purpose of increased robustness while saving space, a separately manufactured part that is adapted to the shape of the housing or the lock case.
  • the locking device is a motor vehicle door lock.
  • the locking device is a motor vehicle door lock with an electrical opening device for the door.
  • the locking device according to the invention enables a space saving, which guarantees the additional advantage, particularly with the specific requirements and the specific installation situation of a motor vehicle door lock, that space is created for an additional electrical opening device, in particular without providing additional space.
  • the pawl 2 is mounted on the rotary latch 1.
  • a pawl spring 12 in particular a torsion spring, preferably around the pawl rotation axis 14, presses the pawl 2 against a locking element 7 firmly connected to the rotary latch 1, so that when the pawl 2 rests on the locking element 7, the pawl 2 radially over the circumference, i.e. the outer edge, the rotary latch 1 protrudes.
  • the locking element 7 is arranged on that side of the pawl 2, starting from the pawl rotation axis 14, which lies in the pivoting direction of the rotary latch 1 from an open position to the closed position.
  • the pawl rotation axis 14 is covered by the locking element 7 in a direction perpendicular to the contact surface of the locking element 7 so that a short locking pawl can be arranged together with the locking element 7 near the outer edge of the rotary latch 1.
  • the protruding pawl 2 in particular with the protruding end, hits an obstacle during the pivoting movement of the rotary latch 1 into the closed position, i.e. in the present case the movable stop 3, the pawl 2 can deflect or elastically spring back against this pivoting movement of the rotary latch.
  • the pawl 2 is pushed away from the obstacle or the stop 3, so to speak, until the rotary latch 1 has continued the pivoting movement so far that the pawl 2 has passed, slid or slid past the obstacle or the stop 3.
  • the stop 3 is a projection or web 13 on a turntable 8, which can be rotated by an electric drive, not shown, about the turntable axis 20 and thus the stop 3 in the release position and especially able to move into a blocked position.
  • the rotary latch 1 is biased by a rotary latch spring 15, in particular a torsion spring, about the rotary latch pivot axis 16 in the pivoting direction of the rotary latch 1 from its closed position into its open position, that is to say in the FIG. 1 and 2 counterclockwise.
  • a rotary latch spring 15 in particular a torsion spring
  • the stop 3 of the turntable 8 is as in FIG FIG. 1 shown in a blocked position.
  • the rotary latch spring 15 presses the locking pawl 2 resting on the locking element 7 against the second stop surface 5 of the stop 3 via the locking element 7.
  • the locking pawl 2, which is rotatably mounted about the locking pawl rotation axis 14, is thus to a certain extent clamped between the second stop surface 5 and the contact surface of the locking element 7 and therefore cannot deflect or rotate.
  • the force between the pawl 2 and the second stop surface 5 is thus absorbed by the locking element 7 and in principle also at least partially by the pawl rotation axis 14.
  • the turntable 8 is rotated in one direction of rotation by the electric drive (see the dashed direction of rotation arrow in FIG. 1 clockwise), which is rectified to the pretensioning direction of the pawl spring 12, that is, has the same direction of rotation.
  • the path of movement is free for the pawl 2 to pivot with the rotary latch 1 into the open position (see dashed lines Direction of rotation arrow in FIG. 1 counterclockwise), ie without relative movement between pawl 2 and rotary latch 1.
  • the structure described enables a particularly convenient electrical opening of the door or flap at the push of a button.
  • the turntable 8 and thus the stop 3 are moved back into the blocking position, in particular by a spring.
  • the electric opening device has an electric drive with a center zero position.
  • This is typically an electric drive which, when deactivated, is held in a central position, e.g. by a spring.
  • this middle position corresponds to the blocking position of the stop 3.
  • a particularly simply constructed electrical opening device can be realized in this way.
  • the pawl 2 pivots with the rotary latch 1 in the direction of the closed position.
  • the pawl spring 12 presses the pawl 2 against the locking element 7 and rests there until the pawl 2 strikes the stop 3 in the blocking position, that is, the first stop surface 4.
  • the pawl 2 rotates when it hits the stop 3 against the force of the pawl spring 12 and is thus displaced or deflected by the stop 3. After the pawl 2 has passed the stop 3, the pawl 2 therefore rotates again due to the biasing force of the pawl spring 12 back to the locking element 7 to rest against the locking element 7.
  • the web 13 is arcuate.
  • the web 13 is preferably spiral-shaped, preferably starting at an axis of rotation of the turntable 8 and extending radially in the direction of the circumference of the turntable 8. This enables effective power transmission.
  • the width of the web 13 and / or the height of the web 13 increases steadily from the turntable axis 20 in the direction of the circumference of the turntable 8. This enables effective power transmission.
  • the second stop surface 5 is formed by the end of the web 13, preferably by the wider end. This end is preferably essentially parallel to a radial line from the turntable axis 20.
  • the turntable 8 is arranged at an open end of the lock case 10. Making an opening 11 as in the in FIG. 2 The embodiment shown can thus be saved.
  • FIG. 2 shows a locking device for a door or flap of a motor vehicle with a manual device for opening the locking device.
  • the stop 3 is here a movable part 9 of the lock case 10 or on the lock case 10.
  • a spring (not shown) ensures that the stop 3 is pretensioned in the direction of its blocking position, which is shown in FIG FIG. 2 is shown.
  • the rotary latch 1 is analogous to the embodiment of FIG. 1 described held by the pawl 2 in the closed position. If the user now actuates an actuating lever, for example a door handle, the stop 3 is moved or displaced in particular linearly against the spring force from the blocking position into the release position. Analogous to the embodiment of FIG. 1 described, the pawl 2 can pass the stop 3 and the rotary latch 1 can pivot or be pivoted into the open position.
  • the pawl 2 pivots analogously to the embodiment of FIG. 1 described with the rotary latch 1 with in the direction of the closed position.
  • the pawl spring 12 presses the pawl 2 against the locking element 7 and rests there until the pawl 2 strikes the stop 3 in the blocking position, that is, the first stop surface 4.
  • the pawl 2 rotates when it hits the stop 3 against the force of the pawl spring 12 and is thus displaced or deflected by the stop 3. After the pawl 2 has passed the stop 3, the pawl 2 therefore rotates again due to the biasing force of the pawl spring 12 back to the locking element 7 to rest against the locking element 7.
  • an opening 11 is made in the housing or the lock case 10, into which the pawl 2 dips when the pawl 2 holds the rotary latch 1 in the closed position.
  • the movable part 9 of the lock case 10, which can form the stop 3, preferably forms an edge of the opening 11. This enables a compact snap-in mechanism to be implemented.
  • An additional stop element 17 can be provided in one embodiment to form an edge of the opening 11 against which the pawl 2 would strike when pivoting with the rotary latch 1 beyond the closed position, starting from the open position. Protection of the lock case 10 and thus increased security in the event of a crash can thus be made possible.
  • the pawl rotation axis 12 arranged in the area of the tentacle arm.
  • the rotary latch axis 16 is preferably arranged closer to the catch arm than to the load arm. This enables a compact and effective snap mechanism.
  • the pawl 2 takes on the function of a locking clutch.
  • a locking device for a door or flap of a motor vehicle in particular a motor vehicle door lock, generally comprises at least one lock plate or an in particular metallic lock case 10 with a lock plate arranged therein and usually made of metal which the rotary latch 1 is mounted.
  • the lock plate is usually provided with an inlet slot 18 for receiving the locking bolt 6.
  • the rotary latch 1 usually has a fork-shaped inlet mouth 19, formed by the load arm and catch arm, for receiving the locking bolt 6 in the opening position of the rotary latch 1, into which the locking bolt 6 of a vehicle door or flap, for example the engine hood or trunk lid, reaches when the door or the trunk flap is opened. Flap is closed.
  • the locking bolt 6 then rotates the rotary latch 1 from an open position into a closed position with the aid of the catch arm.
  • the rotary latch 1 When the rotary latch 1 has reached the closed position, it is held in this position by the pawl 2.
  • the locking bolt 6 can no longer leave the inlet mouth 19 of the rotary latch 1, since this is prevented by the load arm. This closed position is called the main detent position.
  • the pre-latching position is used to catch the corresponding door or flap if it does not reach the main latching position when it is closed.
  • the rotary latch 1 In the pre-latching position, the rotary latch 1 is consequently not completely closed, but an opening movement of the rotary latch 1 is already prevented by the locking pawl 2 or a pre-latching pawl, not shown. Finally, in the main locking position, the rotary latch 1 is completely closed.
  • the preliminary detent therefore represents a transitional state between the open state and the main detent and is provided for safety reasons.
  • the closed position is the main detent position.
  • a particularly convenient opening can also be realized electrically.
  • the closed position is the pre-latching position. A particularly secure and at the same time conveniently operable locking device can thus be made possible.
  • the rotary latch 1 pivots with the locking pawl 2 resting on the locking element 7 from the opening position when it is closed temporarily beyond the closed position into a position in which the pawl 2 is ground past the stop 3 and is rotated back to the contact surface of the locking element 7.
  • the rotary latch 1 in particular only then pivots into the closed position. A reliable snap mechanism can thus be made possible even in confined spaces.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs dient dazu, die Tür oder Klappe gegen ein unplanmäßiges Öffnen im geschlossenen Zustand der Tür oder Klappe zu sichern, z.B. während einer Autofahrt. Der zur Verfügung stehende Bauraum für eine solche Schließvorrichtung, die üblicherweise in die Tür oder Klappe integriert wird, ist normalerweise äußerst begrenzt. Gerade bei Kraftfahrzeugen mit elektrischer Öffnungsfunktion, die ein Integrieren entsprechender, zusätzlicher Komponenten in die Tür oder Klappe erfordern, besteht der Bedarf nach besonders kompakten Schließvorrichtungen.
  • Die Druckschrift DE 103 20 459 A1 offenbart eine Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe, nämlich ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einer Drehfalle und eine Sperrklinke, wobei auf der Drehfalle ein Dämpfungsanschlag angebracht ist.
  • Die DE 100 21 768 A1 offenbart eine Verriegelungseinrichtung für eine Rücksitzlehne, also keine Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe mit den oben beschriebenen speziellen Bauraum-Begrenzungen.
  • DE 20 2008 012 086 U1 bildet die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 und beschreibt eine Verschlussanordnung 8 mit einem Verschlussgehäuse mit einer Halteplatte 10. Eine Drehklaue 16 ist an einem an der Platte 10 befestigten Drehzapfen 17 montiert. Die Drehklaue 16 wird im Gegenuhrzeigersinn aus einer offenen Position, die in FIG. 5 dieses Dokuments dargestellt ist, in eine geschlossene Position, die in FIG. 1 dieses Dokuments dargestellt ist, geschwenkt. Ein Haltemechanismus umfasst einen zweiten Klinkenarm 70 und einen Haltehebel 35. Der zweite Klinkenarm 70 ist an seinem einen Ende über einen Schwenkstift 76 schwenkbar an der Drehklaue 16 montiert. Das zweite Ende des zweiten Klinkenarms 70 ist als Endabschnitt 71 ausgebildet. Der zweite Klinkenarm 70 ist länglich und durch eine Feder im Uhrzeigersinn vorgespannt. Der Haltehebel 35 umfasst einen Ratschenabschnitt 40. Der Haltehebel 35 ist an einem Schwenkstift 88 montiert. Der Ratschenabschnitt 40 umfasst einen ersten Ratschenzahn 36 und einen zweiten Ratschenzahn 38, um jeweils den spitzen Endabschnitt 71 in Eingriff zu nehmen.
  • DE 10 2013 014 725 A1 beschreibt einen Kraftfahrzeugtürverschluss, der sich aus einem Gesperre aus Drehfalle 1 und einem Sperrmittel zusammensetzt. Bei dem Sperrmittel handelt es sich um eine die Drehfalle 1 beaufschlagende Kniehebelanordnung 2, 3. Die Drehfalle 1 ist drehbar in einem Schlosskasten 5 gelagert. Die Kniehebelanordnung 2, 3 ist einerseits an den Schlosskasten 5 und andererseits an die Drehfalle 1 angelenkt und setzt sich aus aus einem Drehfallen-Kniehebel 2 und einem Gehäuse-Kniehebel 3 zusammen. Beide Kniehebel 2, 3 sind gelenkig über einen Bolzen 7 miteinander gekoppelt. Der Gehäuse-Kniehebel 3 ist mit Hilfe eines weiteren Bolzens 8 drehgelenkig an den Schlosskasten 5 angeschlossen. Das andere Ende des Drehfallen-Kniehebels 2 ist über ein weiteres Gelenk 9 gelenkig mit der Drehfalle 1 gekoppelt. Der Kniehebelanordnung 2, 3 ist ein Anschlag 10 am Schlosskasten 5 zugeordnet.
  • US 2 937 541 A beschreibt ein Schloss für eine Tür 19 eines Flugzeugs. Das Schloss umfasst ein Gesperre umfassend eine Drehfalle 12 und ein Sperrmittel. Bei dem Sperrmittel handelt es sich um eine die Drehfalle 12 beaufschlagende Kniehebelanordnung 21, 24. Die Drehfalle 12 ist über einen Bolzen 13 drehbar an einem Rahmen 10 gelagert. Die Kniehebelanordnung 21, 24 ist einerseits an den Rahmen 10 und andererseits an die Drehfalle 12 angelenkt und setzt sich aus aus einem Drehfallen-Kniehebel 21 und einem Rahmen-Kniehebel 24 zusammen. Beide Kniehebel 21, 24 sind gelenkig über einen ersten Bolzen 25 miteinander gekoppelt. Der Rahmen-Kniehebel 24 ist mit Hilfe eines zweiten Bolzens 26 drehgelenkig an den Rahmen 10 angeschlossen. Der Drehfallen-Kniehebel 2 ist über einen dritten Bolzen 22 gelenkig mit der Drehfalle 12 gekoppelt. Der Kniehebelanordnung 21, 24 ist ein Anschlag 30 am Rahmen 10 zugeordnet.
  • DE 44 46 464 A1 beschreibt ein Schloss für Autotüren, welches einen Riegel 6 und einen Kniehebel 9 aufweist. Der Riegel 6 dreht auf einer Achse 5 zwischen einer Verriegelungslage 6_2, in der der Riegel 6 eine Verschlusslasche 8 festhält, und einer Entriegelungslage 6_1, in der die Verschlusslasche 8 aus dem Riegel 6 gleiten kann. Der Kniehebel 9 ist aus zwei Armen 10, 11 gebildet, die durch eine erste Achse 12 gelenkig miteinander verbunden sind. Das andere Ende des ersten Armes 10 ist über eine zweite Achse 13 mit einem Gehäuseteil 1 eines Schlossgehäuses verbunden. Das andere Ende des zweiten Armes 11 ist über eine dritte Achse 14 mit dem Riegel 6 verbunden.
  • DE 10 2009 021 297 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeugschloss und zeigt in seiner FIG. 1 eine erste Ausführungsform und in seiner FIG. 2 eine zweite Ausführungsform. Das Kraftfahrzeugschloss ist zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar und umfasst eine schwenkbar gelagerte Drehfalle 11 und einen Sperrmechanismus, der ein um eine Sperrachse 13 verschwenkbares Gesperre 15 umfasst. Die Sperrachse 13 ist nicht an der Drehfalle 11 befestigt. Durch das Gesperre 15 ist ein Verschwenken der Drehfalle 11 in der Schließstellung gesperrt. In der ersten Ausführungsform umfasst das Gesperre 15 eine Sperrklinke 23. Die Sperrklinke 23 ist um die Sperrachse 13 verschwenkbar. In der zweiten Ausführungsform umfasst das Gesperre 15 ein Kniehebelsystem. Das Kniehebelsystem umfasst zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel 31, 33, von denen ein erster Hebel 31 um die Sperrachse 13 verschwenkbar und ein zweiter Hebel 33 an die Drehfalle 11 angelenkt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe dient eine Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die schlägt eine Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs vor, aufweisend
    • ein Gesperre umfassend eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Halten der Drehfalle in einer Schließposition;
    • eine Sperrklinkenfeder zum Vorspannen der Sperrklinke in eine Rotationsrichtung;
      wobei
    • die Sperrklinke ein Lagerende und ein freies Ende hat;
    • die Sperrklinke an ihrem Lagerende drehbar auf der Drehfalle angebracht ist;
    • die Rotationsrichtung zur Verschwenkrichtung der Drehfalle von einer Öffnungsposition in die Schließposition gleichgerichtet ist.
  • Die Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs dient allgemein dazu, die Tür oder Klappe gegen ein unplanmäßiges Öffnen im geschlossenen Zustand der Tür oder Klappe zu sichern, z.B. während einer Autofahrt.
  • Eine Drehfalle ist grundsätzlich drehbar gelagert und kann normalerweise zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verschwenkt werden. Insbesondere kann die Drehfalle in der Öffnungsposition einen Schließbolzen aufnehmen, der beim Schließen der Tür oder Klappe von einem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand vorzugsweise in ein Einlaufmaul der Drehfalle gelangt und somit von der Drehfalle aufgenommen wird. Insbesondere kann die Drehfalle mit einem aufgenommenen Schließbolzen von der Öffnungsposition in die Schließposition verschwenken.
  • Eine Sperrklinke dient dem Halten der Drehfalle in der Schließposition, insbesondere damit der Schließbolzen sicher durch die Drehfalle in der Schließposition gehalten wird. Allgemein kann durch das Halten der Drehfalle in der Schließposition mittels der Sperrklinke bewirkt werden, dass die Drehfalle nicht unplanmäßig zurück in die Öffnungsposition verschwenkt werden kann, z.B. durch einen in die Öffnungsrichtung ziehenden Schließbolzen. Ein unplanmäßiges Öffnen der Tür oder Klappe kann somit durch die Sperrklinke vermieden werden. Grundsätzlich kann das Halten der Drehfalle in der Schließposition durch ein Verrasten realisiert werden, nämlich insbesondere durch ein Verrasten der Sperrklinke vorzugsweise mit einem Anschlag.
  • Dass die Sperrklinke drehbar auf der Drehfalle angebracht ist, bedeutet dass die Drehfalle die Sperrklinkenrotationsachse und/oder ein Drehlager für die Sperrklinke bereitstellt, z.B. einen Zapfen. Da die Sperrklinke drehbar auf der Drehfalle angebracht ist, folgt die Sperrklinkenrotationsachse und damit entsprechend die Sperrklinke einer Verschwenkbewegung der Drehfalle. Grundsätzlich ist eine Relativbewegung zwischen der Sperrklinke und der Drehfalle nur in Form einer Rotation der Sperrklinke relativ zur Drehfalle möglich.
  • Durch eine Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, bei der die Sperrklinke drehbar auf der Drehfalle angebracht ist, kann die Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs besonders kompakt bereitgestellt werden. Bauraum kann so eingespart werden. Dies vermag wiederum Platz zu schaffen für z.B. eine elektrische Öffnungseinrichtung.
  • In einer Ausführungsform ist die Schließvorrichtung so beschaffen, dass durch Bewegen eines Anschlags für die Sperrklinke insbesondere aus einer Blockadestellung des Anschlags und/oder in eine Freigabestellung des Anschlags das Gesperre geöffnet werden kann.
  • Mit Anschlag ist ein unabhängig von der Sperrklinke bewegliches Bauteil gemeint. Insbesondere vermag ein solcher Anschlag eine Rotation der Sperrklinke zu begrenzen, vorzugsweise derart, dass diese Begrenzung zum Halten der Drehfalle in der Schließposition durch die Sperrklinke beiträgt. Beispielsweise ist in der DE 100 21 768 A1 kein beweglicher Anschlag für eine Spannklinke offenbart.
  • Anschlag für die Sperrklinke meint, dass die auf der Drehfalle drehbar gelagerte Sperrklinke im Betrieb gegen den Anschlag stoßen kann, insbesondere zumindest in einer Stellung des beweglichen Anschlags, bevorzugt der Blockadestellung. "Im Betrieb" meint bei einem Schließvorgang und/oder Öffnungsvorgang der Schließvorrichtung. Allgemein liegt der Anschlag zumindest in einer Position auf der Bewegungsbahn der Sperrklinke, die sich aus der Rotationsbahn der Sperrklinke und der Schwenkbahn der Drehfalle zusammensetzt, und zwar grundsätzlich durch Superposition.
  • Mithilfe eines Anschlags, durch dessen Bewegen das Gesperre geöffnet werden kann, wird ein flexibler und/oder modularer Einsatz der Schließvorrichtung ermöglicht. Die Schließvorrichtung kann so mit baugleicher Drehfallen-Sperrklinken-Einheit wahlweise für ein manuelles oder elektrisches oder manuelles und elektrisches Auslösen der Drehfalle konfiguriert werden. Auslösen der Drehfalle meint, dass die Drehfalle planmäßig nicht mehr in der Schließposition gehalten wird und folglich vorzugsweise in Richtung der Öffnungsposition oder in die Öffnungsposition verschwenkt wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Schließvorrichtung zwei Anschlagsflächen für die Sperrklinke, wobei die erste Anschlagsfläche unter einem Winkel zur zweiten Anschlagsfläche angeordnet ist, wobei der Winkel insbesondere größer ist als 30°, bevorzugt größer als 60°, besonders bevorzugt größer als 90°. Zwei Anschlagsflächen für die Sperrklinke meint, dass die Sperrklinke im Betrieb sowohl gegen die erste Anschlagsfläche als auch gegen die zweite Anschlagsfläche stößt. Insbesondere weist der Anschlag die zwei Anschlagflächen, also die erste Anschlagsfläche und die zweite Anschlagsfläche, auf. Vorzugsweise ist der Anschlag ein Bauteil. Der Winkel kann zwischen den Normalen der zwei Anschlagsflächen gemessen werden. Ist der Anschlag beispielsweise quaderförmige, wobei die Oberseite die erste Anschlagfläche und eine Seitenfläche die zweite Anschlagfläche ist, so beträgt der Winkel 90°. Ist die Oberseite die erste Anschlagfläche und die Unterseite die zweite Anschlagfläche, so beträgt der Winkel 180°. Durch das Vorsehen von zwei Anschlagsflächen für die Sperrklinke kann eine besonders kompakte Schließvorrichtung bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform stößt die Sperrklinke beim Verschwenken der Drehfalle von einer Öffnungsposition zum Aufnehmen eines Schließbolzens in die Schließposition gegen den Anschlag oder die erste Anschlagsfläche. Durch dieses Stoßen kann erreicht werden, dass der Anschlag oder die erste Anschlagsfläche die Sperrklinke um die Sperrklinkenrotationsachse rotiert. Ein Fortsetzten der Schwenkbewegung der Drehfalle bis zum Erreichen der Schließposition wird so ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform liegt die Sperrklinke zum Halten der Drehfalle in der Schließposition insbesondere unmittelbar an dem Anschlag oder an der zweiten Anschlagsfläche an oder drückt dagegen. Anliegen meint auch zumindest punktuell in Kontakt stehen. Durch dieses Anliegen oder Aufstützen kann erreicht werden, dass ein an der Drehfalle angreifendes Drehmoment zum Drehen der Drehfalle in die Öffnungsposition von der an dem Anschlag bzw. der zweiten Anschlagsfläche anliegenden Sperrklinke aufgenommen wird. So kann ein Halten der Drehfalle ermöglicht und ein unplanmäßiges Öffnen des Gesperres vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Schließvorrichtung ein Sperrelement zum Begrenzen einer Rotation der Sperrklinke relativ zur Drehfalle auf. Insbesondere ist das Sperrelement bewegungsfest mit der Drehfalle verbunden oder ist ein Vorsprung der Drehfalle. Ein besonders einfacher, zuverlässiger und kompakter Mechanismus zum Halten der Drehfalle in der Schließposition kann so realisiert werden.
  • In einer Ausführungsform liegt die Sperrklinke zum Halten der Drehfalle in der Schließposition insbesondere unmittelbar an dem Sperrelement an oder drückt dagegen. Anliegen meint auch hier zumindest punktuell in Kontakt stehen. Insbesondere ist zwischen der Sperrklinke und dem Sperrelement zum Halten der Drehfalle in der Schließposition ein flächiges Anliegen vorgesehen, vorzugsweise flächig über den Großteil der Oberfläche derjenigen Seite des Sperrelements, welche der Sperrklinke in der Schließposition der Drehfalle zugewandt ist. Durch ein Anliegen oder Abstützen kann erreicht werden, dass ein an der Drehfalle angreifendes Drehmoment zum Drehen der Drehfalle in die Öffnungsposition von der an dem Sperrelement anliegenden Sperrklinke aufgenommen wird. So kann ein Halten der Drehfalle ermöglicht und ein unplanmäßiges Öffnen des Gesperres vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Sperrklinke die Form eines länglichen Flachprofils auf und/oder überlappt flächig mit der Drehfalle. Insbesondere beträgt der überlappende Anteil der Sperrklinke mindestens 40%, bevorzugt mehr als 50%. Ein solch flächiges Überlappen mit der Drehfalle ermöglicht eine besonders kompakte und zudem robuste Bauweise. Ein längliches Flachprofil ist typischerweise ein Bauteil, dessen Länge mindestens doppelt so groß ist wie die Breite und die Breite mindestens doppelt so groß ist wie die Dicke. In der Regel werden die Länge und Breite, die senkrecht zur Länge ist, orthogonal zur Sperrklinkenrotationsachse gemessen und die Dicke parallel zur Sperrklinkenrotationsachse. Vorzugsweise sind die Enden des länglichen Flachprofils eckig zwecks Materialeinsparung oder abgerundet, bogenförmig oder halbkreisförmig zwecks Reduzierung eines Materialverschleißes im Betrieb.
  • In einer Ausführungsform ragt die Sperrklinke radial über die Drehfalle hinaus, wenn die Sperrklinke an dem Sperrelement anliegt. Insbesondere liegt die Sperrklinke in diesem Fall an einer Seite des Sperrelements an, gegen welche die Sperrklinke stößt, wenn die Sperrklinke in eine Rotationsrichtung rotiert worden ist, die zur Verschwenkrichtung der Drehfalle von einer Öffnungsposition in die Schließposition gleichgerichtet ist. Radial Überragen bezieht sich auf die Sperrklinkenrotationsachse oder Drehfallenschwenkachse, die in einer Ausführungsform parallel zueinander sind. Durch ein radiales Überragen der Sperrklinke, wenn die Sperrklinke an dem Sperrelement anliegt, kann auf sehr engem Bauraum ein Schnappverschluss realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Schließvorrichtung eine Sperrklinkenfeder zum Vorspannen der Sperrklinke in eine Rotationsrichtung auf, die zur Verschwenkrichtung der Drehfalle von einer Öffnungsposition in die Schließposition gleichgerichtet ist. Durch eine in dieser Weise vorgespannte Sperrklinkenfeder kann auf besonders einfache und kompakte weise ein Schnappmechanismus realisiert werden.
  • In einer Ausführungsform wird zwecks Erhalt eines besonders zuverlässigen Schnappmechanismus die Drehfalle durch eine Drehfallenfeder, insbesondere Torsionsfeder, um ihre Drehfallenschwenkachse in die Verschwenkrichtung der Drehfalle von ihrer Schließposition in ihre Öffnungsposition vorgespannt.
  • In einer Ausführungsform ist die Schließvorrichtung so beschaffen, dass durch einen Schnappmechanismus die Sperrklinke ein Verschwenken der Drehfalle von einer Öffnungsposition in die Schließposition zulässt, aber ein unplanmäßiges Verschwenken der Drehfalle von der Schließposition in die Öffnungsposition blockiert. Unplanmäßig meint, dass ein Benutzer keine Maßnahme zum Öffnen oder Schließen der Tür oder Klappe eingeleitet hat, jedoch dennoch entsprechende Kräfte auf das Gesperre ausgeübt werden, z.B. in Folge eines Unfalls. Planmäßig meint hingegen, dass ein Benutzer eine Maßnahme zum Öffnen oder Schließen der Tür oder Klappe eingeleitet hat, z.B. durch Betätigen eines Innentürgriffes oder Außentürgriffes oder durch Drücken eines Knopfes zum elektrischen oder mechanischen Öffnen einer Tür, Heckklappe oder Motorhaube. Ein Schnappmechanismus ermöglicht eine besonders kompakte aber funktionell effektive Bauweise der Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe.
  • In einer Ausführungsform bewirkt der Schnappmechanismus, dass beim Verschwenken der Drehfalle von einer Öffnungsposition in die Schließposition die Sperrklinke, die insbesondere durch die Sperrklinkenfeder gegen das Sperrelement gedrückt wird, aus ihrer Ausgangsstellung durch den Anschlag oder die oder erste Anschlagsfläche entgegen der Verschwenkrichtung relativ zur Drehfalle rotiert wird, insbesondere entgegen die Kraft der Sperrklinkenfeder. Dadurch gelangt die Sperrklinke an dem Anschlag vorbei und die Drehfalle setzt ihre Verschwenkbewegung ungehindert zur Schließposition fort. Nach diesem Vorbeigelangen oder dem Schleifen der Sperrklinke an dem Anschlag vorbei, wird die Sperrklinke in die Ausgangsstellung zurück rotiert, und zwar in die Verschwenkrichtung der Drehfalle zur Schließposition, insbesondere durch die Kraft der Sperrklinkenfeder. Vorzugsweise liegt die Sperrklinke in der Ausgangsstellung an dem Sperrelement an.
  • Bei einem Verschwenken der Drehfalle von der Schließposition in die Öffnungsposition stößt die Sperrklinke nun jedoch wieder gegen den Anschlag, und zwar gegen eine gegenüberliegende oder zweite Anschlagsfläche des Anschlags als beim oben beschriebenen Vorbeigelangen, d.h. beim vorherigen Verschwenken der Drehfalle von der Öffnungsposition in die Schließposition.
  • Ein Rotieren der Sperrklinke in eine Rotationsrichtung, die zur Verschwenkrichtung der Drehfalle von der Öffnungsposition in die Schließposition gleichgerichtet ist, wird jedoch durch das Sperrelement verhindert oder begrenzt. Insbesondere solange der Anschlag nicht in eine Freigabestellung bewegt wird oder anders ausgedrückt solang sich der Anschlag in seiner Blockadestellung befindet, kann die Sperrklinke folglich den Anschlag nicht passieren, d.h. in einer Rotationsrichtung am Anschlag vorbei kommen, die zur Verschwenkrichtung von der Drehfalle aus der Schließposition in die Öffnungsposition gleichgerichtet ist.
  • In einer Ausführungsform ist der kürzeste Abstand des Anschlags in seiner Blockadestellung zur Drehfallenschwenkachse kleiner als der größte Abstand der Sperrklinke zur Drehfallenschwenkachse oder kleiner als der Abstand der Sperrklinke zur Drehfallenschwenkachse bei Anliegen der Sperrklinke an dem Sperrelement. Die Sperrklinke kann so zuverlässig an dem Anschlag anliegen, d.h. wenn sich der Anschlag in seiner Blockadestellung befindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der kürzeste Abstand des Anschlags in seiner Blockadestellung zur Drehfallenschwenkachse größer als der größte Abstand der Sperrklinke zur Drehfallenschwenkachse oder größer als der Abstand der Sperrklinke zur Drehfallenschwenkachse bei Anliegen der Sperrklinke an dem Sperrelement. Die Sperrklinke kann so bei einem Verschwenken der Drehfalle von der Schließposition in die Öffnungsposition zuverlässig den Anschlag passieren, d.h. wenn sich der Anschlag in seiner Freigabestellung befindet.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Schließvorrichtung eine manuelle und/oder eine motorisiert angetriebene Einrichtung für das Bewegen des Anschlags, insbesondere aus der Blockadestellung vorzugsweise in die Freigabestellung. Bei einer manuellen Einrichtung genügt ein Betätigen eines Betätigungshebels, z.B. ein Innenbetätigungshebel oder Außenbetätigungshebel, um den Anschlag insbesondere in die Freigabestellung zu bewegen. Bei einer motorisiert angetriebenen Einrichtung stellt ein Motor, z.B. ein Hydraulik-, Elektro- oder Pneumatikmotor, die Kraft für das Bewegen des Anschlags bereit, insbesondere um den Anschlag in die Freigabestellung zu bewegen. Ein hoher Bedienkomfort kann so erzielt werden. Bei manueller und motorisierter Einrichtung ist eine verbesserte Sicherheit bei Ausfall oder Defekt des Motors gegeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Zurückstellen des Anschlags insbesondere von der Freigabestellung in die Blockadestellung durch eine Feder. Dies spart Kraft und Energie.
  • In einer Ausführungsform kann der Anschlag linear bewegt oder nur linear bewegt oder gedreht oder nur gedreht werden. Ein linear beweglicher Anschlag kann besonders kraftschonend manuell betätigt werden. Ein drehbeweglicher Anschlag kann auf technisch besonders einfache und kompakte Weise motorisiert betätigt werden.
  • In einer Ausführungsform wird der Anschlag durch einen Steg auf einer Drehscheibe oder durch ein bewegliches Teil eines Gehäuses oder Schlosskastens der Schließvorrichtung gebildet. Eine besonders kompakte Schließvorrichtung kann so bereitgestellt werden. Ein Steg ist ein Vorsprung auf der Oberfläche der Drehscheibe. Ein bewegliches Teil eines Gehäuses oder Schlosskastens ist zwecks geringen Herstellungsaufwandes ein daraus abgetrenntes und folglich relativ dazu bewegliches Teil oder zwecks erhöhter Robustheit bei gleichzeitiger Platzeinsparung ein separat hergestelltes Teil, das an die Form des Gehäuses oder den Schlosskasten angepasst ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Schließvorrichtung ein Kraftfahrzeugtürschloss. Insbesondere ist die Schließvorrichtung ein Kraftfahrzeugtürschloss mit einer elektrischen Öffnungseinrichtung für die Tür ist.
  • Aus den eingangs beschriebenen Gründen ermöglicht die erfindungsgemäße Schließvorrichtung eine Bauraumeinsparung, die besonders bei den spezifischen Anforderungen und der spezifischen Einbausituation eines Kraftfahrzeugtürschlosses den zusätzlichen Vorteil bürgt, dass Platz für eine zusätzliche elektrische Öffnungseinrichtung geschaffen wird, insbesondere ohne Bereitstellung zusätzlichen Bauraums.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Merkmale der Ausführungsbeispiele können einzeln oder in einer Mehrzahl mit dem beanspruchten Gegenstand kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • FIG. 1
    eine schematische Darstellung einer Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Öffnungseinrichtung;
    FIG. 2
    eine schematische Darstellung einer Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer manuellen Einrichtung.
  • In den FIG. 1 und 2 ist die Sperrklinke 2 auf der Drehfalle 1 gelagert. Eine Sperrklinkenfeder 12, insbesondere eine Torsionsfeder vorzugsweise um die Sperrklinkenrotationsachse 14, drückt die Sperrklinke 2 gegen ein fest mit der Drehfalle 1 verbundenes Sperrelement 7, so dass bei Anliegen der Sperrklinke 2 an dem Sperrelement 7 die Sperrklinke 2 radial über den Umfang, also Außenrand, der Drehfalle 1 hervorsteht. In einer Ausführungsform, die auch in den FIG. 1 und 2 verwirklicht wird, ist das Sperrelement 7 auf derjenigen Seite der Sperrklinke 2 ausgehend von der Sperrklinkenrotationsachse 14 angeordnet, die in Verschwenkrichtung der Drehfalle 1 von einer Öffnungsposition in die Schließstellung liegt. Insbesondere wird die Sperrklinkenrotationsachse 14 in senkrechter Richtung zur Anlagefläche des Sperrelements 7 von dem Sperrelement 7 überdeckt, damit eine kurze Sperrklinke zusammen mit dem Sperrelement 7 nahe des Außenrandes der Drehfalle 1 angeordnet werden kann.
  • Stößt die überstehende Sperrklinke 2 insbesondere mit dem überstehenden Ende bei der Verschwenkbewegung der Drehfalle 1 in die Schließposition auf ein Hindernis, also vorliegend den beweglichen Anschlag 3, so kann die Sperrklinke 2 entgegen dieser Verschwenkbewegung der Drehfalle auslenken oder elastisch zurückfedern.
  • Die Sperrklinke 2 wird dabei von dem Hindernis oder dem Anschlag 3 gewissermaßen weggedrückt, bis die Drehfalle 1 so weit die Verschwenkbewegung fortgesetzt hat, dass die Sperrklinke 2 am Hindernis oder dem Anschlag 3 vorbeigelangt, vorbeigeglitten oder vorbeigeschliffen ist.
  • Sobald die Sperrklinke 2 an dem Hindernis oder dem Anschlag 3 vorbei gelangt ist, schnappt die Sperrklinke 2 durch die Sperrklinkenfederkraft 12 wieder zurück in die radiale Ausrichtung oder in die an dem Sperrelement 7 anliegende Stellung.
  • Die Drehfalle 1 wird somit nun durch die Sperrklinke 2 in der Schließposition gegen das Hindernis oder den Anschlag 3 gehalten. Denn in der Verschwenkrichtung der Drehfalle 1 zur Öffnungsposition blockiert die Sperrklinke 2 die Drehfalle 1, weil ein Auslenken oder Nachfedern der Sperrklinke 2 durch das Stoßen und/oder Drücken gegen das Sperrelement 7 in dieser Verschwenkrichtung der Drehfalle 1 nicht möglich ist.
  • Bei der in der FIG. 1 gezeigten Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischer Öffnungseinrichtung ist der Anschlag 3 ein Vorsprung oder Steg 13 auf einer Drehscheibe 8, die durch einen nicht dargestellten, elektrischen Antrieb um die Drehscheibenachse 20 gedreht werden kann und somit den Anschlag 3 in Freigabestellung und insbesondere auch in eine Blockadestellung zu bewegen vermag.
  • Die Drehfalle 1 wird durch eine Drehfallenfeder 15, insbesondere eine Torsionsfeder, um die Drehfallenschwenkachse 16 in die Verschwenkrichtung der Drehfalle 1 von ihrer Schließposition in ihre Öffnungsposition vorgespannt, also in den FIG. 1 und 2 entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Im geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung, also bei geschlossener Tür oder Klappe, befindet sich der Anschlag 3 der Drehscheibe 8 wie in der FIG. 1 gezeigt in einer Blockadestellung.
  • Die Drehfallenfeder 15 drückt über das Sperrelement 7 die an dem Sperrelement 7 anliegende Sperrklinke 2 gegen die zweite Anschlagfläche 5 des Anschlags 3. Die um die Sperrklinkenrotationsachse 14 drehbar gelagerte Sperrklinke 2 ist somit gewissermaßen zwischen der zweiten Anschlagsfläche 5 und der Anlagefläche des Sperrelements 7 eingeklemmt und kann daher nicht auslenken oder rotieren.
  • Die Kraft zwischen der Sperrklinke 2 und der zweite Anschlagfläche 5 wird also von dem Sperrelement 7 und grundsätzlich auch zumindest teilweise von der Sperrklinkenrotationsachse 14 aufgenommen.
  • Wenn der Benutzer nun beispielsweise einen Bedienknopf zum Öffnen der Tür oder Klappe betätigt, wird die Drehscheibe 8 durch den elektrischen Antrieb in eine Drehrichtung gedreht (siehe gestrichelten Drehrichtungspfeil in FIG. 1 im Uhrzeigersinn), die zur Vorspannrichtung der Sperrklinkenfeder 12 gleichgerichtet ist, also eine gleiche Drehrichtung hat. Sobald der Anschlag 3 die Freigabestellung erreicht hat, ist die Bewegungsbahn frei für die Sperrklinke 2 für ein Mitschwenken mit der Drehfalle 1 in die Öffnungsposition (siehe gestrichelten Drehrichtungspfeil in FIG. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn), d.h. ohne Relativbewegung zwischen Sperrklinke 2 und Drehfalle 1. Da auch die Drehfalle 1 aufgrund des Sperrelements 7 daran gehindert wird, in die Öffnungsposition für ein Freigeben des Schließbolzens 6 zu verschwenken, solang die Sperrklinke 2 an einem Mitschwenken gehindert wird, ermöglicht der beschriebene Aufbau ein besonders komfortables elektrisches Öffnen der Tür oder Klappe auf Knopfdruck.
  • Nach erfolgtem Öffnungsvorgang wird die Drehscheibe 8 und damit der Anschlag 3 wieder in die Blockadestellung bewegt, insbesondere durch eine Feder.
  • In einer Ausführungsform weist die elektrische Öffnungseinrichtung einen elektrischen Antrieb mit Mitte Null Stellung auf.
  • Dies ist typischerweise ein elektrischer Antrieb, der im deaktivierten Zustand in einer Mittelstellung gehalten wird z.B. durch eine Feder. Insbesondere entspricht diese Mittelstellung der Blockadestellung des Anschlags 3.
  • Eine besonders einfach aufgebaute elektrische Öffnungseinrichtung kann so realisiert werden.
  • Bei einem Schließvorgang, also wenn die Tür oder Klappe vom Benutzer geschlossen wird, verschwenkt die Sperrklinke 2 mit der Drehfalle 1 mit in Richtung der Schließposition. Durch die Sperrklinkenfeder 12 wird die Sperrklinke 2 gegen das Sperrelement 7 gedrückt und liegt dort an, bis die Sperrklinke 2 auf den Anschlag 3 in der Blockadeposition, also die erste Anschlagfläche 4 stößt.
  • Da die Schließkräfte größer sind als die Vorspannkraft der Sperrklinkenfeder 12, rotiert die Sperrklinke 2 beim Stoßen gegen den Anschlag 3 entgegen der Kraft der Sperrklinkenfeder 12 und wird somit von dem Anschlag 3 verdrängt oder ausgelenkt. Nach Vorbeigelangen der Sperrklinke 2 an dem Anschlag 3 rotiert die Sperrklinke 2 daher wieder durch die Vorspannkraft der Sperrklinkenfeder 12 zurück zum Sperrelement 7 zum Anliegen an dem Sperrelement 7.
  • Insbesondere ist der Steg 13 bogenförmig. Bevorzugt ist der Steg 13 spiralförmig, vorzugsweise beginnend an einer Drehachse der Drehscheibe 8 und sich radial in Richtung Umfang der Drehscheibe 8 erstreckend. Dies ermöglicht eine effektive Kraftübertragung.
  • Insbesondere steigt die Breite des Steges 13 und/oder die Höhe des Steges 13 von der Drehscheibenachse 20 in Richtung Umfang der Drehscheibe 8 stetig an. Dies ermöglicht eine effektive Kraftübertragung.
  • Insbesondere wird die zweite Anschlagsfläche 5 durch das Ende des Stegs 13 gebildet, vorzugsweise durch das breitere Ende. Dieses Ende ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer Radialen von der Drehscheibenachse 20.
  • Insbesondere ist die Drehscheibe 8 an einem offenen Ende des Schlosskastens 10 angeordnet. Das Anfertigen einer Öffnung 11 wie in der in FIG. 2 gezeigten Ausführungsform kann so eingespart werden.
  • Die FIG. 2 zeigt eine Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer manuellen Einrichtung zum Öffnen der Schließvorrichtung.
  • Der Anschlag 3 ist hier ein bewegliches Teil 9 des Schlosskastens 10 oder am Schlosskasten 10. Insbesondere sorgt eine nicht dargestellte Feder für ein Vorspannen des Anschlags 3 in Richtung seine Blockadestellung, die in FIG. 2 gezeigt ist. Im geschlossenen Zustand der Schließvorrichtung wird die Drehfalle 1 analog wie beim Ausführungsbeispiel der FIG. 1 beschrieben von der Sperrklinke 2 in der Schließposition gehalten. Betätigt der Benutzer nun einen Betätigungshebel, also z.B. Türgriff, wird der Anschlag 3 gegen die Federkraft aus der Blockadestellung in die Freigabestellung insbesondere linear bewegt oder verschoben. Analog wie beim Ausführungsbeispiel der FIG. 1 beschrieben kann so die Sperrklinke 2 den Anschlag 3 passieren und die Drehfalle 1 kann in die Öffnungsposition verschwenken bzw. verschwenkt werden.
  • Wenn der Betätigungshebel durch den Benutzer losgelassen wird, hat die Sperrklinke 2 bereits den Anschlag 3 passiert und der Anschlag 3 wird insbesondere durch eine Feder wieder zurück in die Blockadestellung bewegt.
  • Bei einem Schließvorgang, also wenn die Tür oder Klappe vom Benutzer geschlossen wird, verschwenkt die Sperrklinke 2 analog wie beim Ausführungsbeispiel der FIG. 1 beschrieben mit der Drehfalle 1 mit in Richtung der Schließposition. Durch die Sperrklinkenfeder 12 wird die Sperrklinke 2 gegen das Sperrelement 7 gedrückt und liegt dort an, bis die Sperrklinke 2 auf den Anschlag 3 in der Blockadeposition, also die erste Anschlagfläche 4 stößt.
  • Da die Schließkräfte größer sind als die Vorspannkraft der Sperrklinkenfeder 12, rotiert die Sperrklinke 2 beim Stoßen gegen den Anschlag 3 entgegen der Kraft der Sperrklinkenfeder 12 und wird somit von dem Anschlag 3 verdrängt oder ausgelenkt. Nach Vorbeigelangen der Sperrklinke 2 an dem Anschlag 3 rotiert die Sperrklinke 2 daher wieder durch die Vorspannkraft der Sperrklinkenfeder 12 zurück zum Sperrelement 7 zum Anliegen an dem Sperrelement 7.
  • Insbesondere ist in dem Gehäuse oder dem Schlosskasten 10 eine Öffnung 11 eingebracht, in welche die Sperrklinke 2 eintaucht, wenn die Sperrklinke 2 die Drehfalle 1 in der Schließposition hält. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise. Vorzugsweise bildet das bewegliche Teil 9 des Schlosskastens 10, das den Anschlag 3 bilden kann, einen Rand der Öffnung 11. Dies ermöglicht die Umsetzung eines kompakten Schnappmechanismus. Ein zusätzliches Stoppelement 17 kann in einer Ausführungsform vorgesehen werden, um einen Rand der Öffnung 11 zu bilden, gegen den die Sperrklinke 2 bei Mitschwenken mit der Drehfalle 1 über die Schließposition hinaus schlagen würde, ausgehen von der Öffnungsposition. Ein Schutz des Schlosskastens 10 und damit eine erhöhte Sicherheit im Crashfall kann so ermöglicht werden.
  • Insbesondere ist, wie in den FIG. 1 und 2 gezeigt, die Sperrklinkenrotationsachse 12 im Bereich des Fangarmes angeordnet. Vorzugsweise ist die Drehfallenachse 16 näher am Fangarm als am Lastarm angeordnet. Dies ermöglicht einen kompakten und effektiven Schnappmechanismus. In einer Ausführungsform übernimmt die Sperrklinke 2 die Funktion als Verriegelungskupplung.
  • Eine Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss, umfasst in der Regel zumindest eine Schlossplatte oder einen insbesondere metallischen Schlosskasten 10 mit einer darin angeordneten und in der Regel aus Metall bestehenden Schlossplatte, auf der die Drehfalle 1 gelagert ist. Die Schlossplatte ist üblicherweise mit einem Einlaufschlitz 18 für die Aufnahme des Schließbolzens 6 versehen.
  • Die Drehfalle 1 verfügt üblicherweise über ein durch Lastarm und Fangarm gebildetes gabelförmiges Einlaufmaul 19 für die Aufnahme des Schließbolzens 6 in der Öffnungsposition der Drehfalle 1, in den der Schließbolzen 6 einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür bzw. Klappe geschlossen wird.
  • Der Schließbolzen 6 verdreht dann mit Hilfe des Fangarms die Drehfalle 1 von einer Öffnungsposition in eine Schließposition. Hat die Drehfalle 1 die Schließposition erreicht, so wird sie in dieser Position durch die Sperrklinke 2 gehalten. Der Schließbolzen 6 kann das Einlaufmaul 19 der Drehfalle 1 nicht mehr verlassen, da dies durch den Lastarm verhindert wird. Diese Schließstellung wird Hauptrastposition genannt.
  • Es gibt Schließvorrichtungen oder Kraftfahrzeugschlösser mit einer zweiten Verrastungsposition, nämlich die so genannte Vorrastposition. Die Vorrastposition dient dazu, die entsprechende Tür oder Klappe abzufangen, wenn diese beim Schließen die Hauptrastposition nicht erreicht.
  • In der Vorraststellung ist die Drehfalle 1 folglich nicht vollständig geschlossen, jedoch wird eine Öffnungsbewegung der Drehfalle 1 durch die Sperrklinke 2 oder eine nicht dargestellte Vorrastklinke bereits verhindert. In der Hauptrastposition schließlich ist die Drehfalle 1 vollständig geschlossen. Die Vorrast stellt also einen Übergangszustand zwischen geöffnetem Zustand und Hauptrast dar und wird aus Sicherheitsgründen vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform ist die Schließposition die Hauptrastposition. Ein besonders komfortables Öffnen kann so auch elektrisch realisiert werden. In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform ist die Schließposition die Vorraststellung. Eine besonders sichere und gleichzeitig komfortable bedienbare Schließvorrichtung kann so ermöglicht werden.
  • In einer Ausführungsform verschwenkt die Drehfalle 1 mit der an dem Sperrelement 7 anliegenden Sperrklinke 2 beim Schließen von der Öffnungsposition vorübergehend über die Schließposition hinaus bis in eine Position, in der die Sperrklinke 2 an dem Anschlag 3 vorbeigeschliffen ist und wieder zur Anlagefläche des Sperrelements 7 zurück rotiert ist. In dieser Ausführungsform verschwenkt die Drehfalle 1 insbesondere erst danach in die Schließposition. Ein zuverlässiger Schnappmechanismus kann so auch auf engem Raum ermöglicht werden.

Claims (14)

  1. Schließvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs aufweisend
    • ein Gesperre umfassend eine Drehfalle (1) und eine Sperrklinke (2) für ein Halten der Drehfalle (1) in einer Schließposition;
    • eine Sperrklinkenfeder (12) zum Vorspannen der Sperrklinke (2) in eine Rotationsrichtung;
    wobei
    • die Sperrklinke (2) ein Lagerende und ein freies Ende hat;
    • die Sperrklinke (2) an ihrem Lagerende drehbar auf der Drehfalle (1) angebracht ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • die Rotationsrichtung zur Verschwenkrichtung der Drehfalle (1) von einer Öffnungsposition in die Schließposition gleichgerichtet ist.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    • einen Anschlag (3) für die Sperrklinke (2), der unabhängig von der Sperrklinke (2) beweglich ist;
    wobei
    • die Schließvorrichtung so beschaffen ist, dass durch Bewegen des Anschlags (3) das Gesperre geöffnet werden kann.
  3. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    • zwei Anschlagsflächen (4, 5) für die Sperrklinke (2);
    wobei
    • die erste Anschlagsfläche (4) unter einem Winkel zur zweiten Anschlagsfläche (5) angeordnet ist;
    • der Winkel insbesondere größer ist als 30° oder 60° oder 90°.
  4. Schließvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) beim Verschwenken der Drehfalle (1) von einer Öffnungsposition zum Aufnehmen eines Schließbolzens (6) in die Schließposition gegen den Anschlag (3) oder die erste Anschlagsfläche (4) stößt.
  5. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) zum Halten der Drehfalle (1) in der Schließposition an dem Anschlag (3) oder an der zweiten Anschlagsfläche (5) anliegt.
  6. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sperrelement (7) zum Begrenzen einer Rotation der Sperrklinke (2) relativ zur Drehfalle (1).
  7. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) zum Halten der Drehfalle (1) in der Schließposition an dem Sperrelement (7) anliegt.
  8. Schließvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) radial über die Drehfalle (1) hinausragt, wenn die Sperrklinke (2) an dem Sperrelement (7) anliegt.
  9. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) die Form eines länglichen Flachprofils aufweist und/oder flächig mit der Drehfalle (1) überlappt.
  10. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung so beschaffen ist, dass durch einen Schnappmechanismus die Sperrklinke (2) ein Verschwenken der Drehfalle (1) von einer Öffnungsposition in die Schließposition zulässt, aber ein unplanmäßiges Verschwenken der Drehfalle (1) von der Schließposition in die Öffnungsposition blockiert.
  11. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine manuelle und/oder eine motorisiert angetriebene Einrichtung für das Bewegen des Anschlags (3).
  12. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (3) linear bewegt oder gedreht werden kann.
  13. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (3) durch einen Steg (13) auf einer Drehscheibe (8) oder durch ein bewegliches Teil (9) eines Gehäuses oder Schlosskastens (10) der Schließvorrichtung gebildet wird.
  14. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung ein Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere mit einer elektrischen Öffnungseinrichtung für die Tür ist.
EP18712435.9A 2017-04-26 2018-03-07 Kraftfahrzeugtürschloss Active EP3615752B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108904.7A DE102017108904A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Kraftfahrzeugtürschloss
PCT/DE2018/100203 WO2018196907A1 (de) 2017-04-26 2018-03-07 Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3615752A1 EP3615752A1 (de) 2020-03-04
EP3615752B1 true EP3615752B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=61731575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18712435.9A Active EP3615752B1 (de) 2017-04-26 2018-03-07 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3615752B1 (de)
CN (1) CN110799715A (de)
DE (1) DE102017108904A1 (de)
WO (1) WO2018196907A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115992627A (zh) * 2023-02-28 2023-04-21 麦格纳汽车系统(苏州)有限公司 车门锁及车辆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937541A (en) * 1956-01-17 1960-05-24 Charles B Barlow Fail-safe up lock mechanism
FR2714416B1 (fr) * 1993-12-28 1996-03-08 Coutier Moulage Gen Ind Serrure à commande assistée notamment pour porte de véhicule automobile.
DE10021768A1 (de) 2000-05-04 2001-11-15 Keiper Gmbh & Co Fanghaken eines Lehneneinstellbeschlages für Fahrzeugsitze
DE10320459A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008012086U1 (de) * 2008-09-11 2009-01-08 MERITOR TECHNOLOGY, INC., Wilmington Verschluss
DE102009021297A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-25 Inteva Products Europe Gmbh Kraftfahrzeugschloss
DE102009034904B4 (de) * 2009-07-27 2019-07-11 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102012019032A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102013014725A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014003737A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018196907A1 (de) 2018-11-01
CN110799715A (zh) 2020-02-14
EP3615752A1 (de) 2020-03-04
DE102017108904A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2893108B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2964858B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2010142261A1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
WO2013163974A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
WO2016150432A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugelektroschloss mit federspeicher
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3615752B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009029674B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012207443A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
EP3604722B1 (de) Schloss
DE202022105482U1 (de) Schlossbaugruppe
DE202008002967U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202015008739U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Schranken, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1387213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005011

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220307

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1387213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428