EP2089599B1 - Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke - Google Patents

Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke Download PDF

Info

Publication number
EP2089599B1
EP2089599B1 EP20070817765 EP07817765A EP2089599B1 EP 2089599 B1 EP2089599 B1 EP 2089599B1 EP 20070817765 EP20070817765 EP 20070817765 EP 07817765 A EP07817765 A EP 07817765A EP 2089599 B1 EP2089599 B1 EP 2089599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
catch
lock unit
blocking lever
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070817765
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2089599A1 (de
Inventor
Thorsten Bendel
Serkan Gülkan
Dirk Hanisch
Ulrich Weichsel
Karsten Barth
Klaus Töpfer
Hans Deischl
Stefan Ebersohn
Wolfgang Much
Martin Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2089599A1 publication Critical patent/EP2089599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2089599B1 publication Critical patent/EP2089599B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B2015/1685Sheet materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1076Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the present invention relates to a lock unit comprising at least one rotary latch, a first pawl with a pawl rotation axis and a blocking lever, wherein the rotary latch in a locked state of the lock unit initiates a pivoting moment on the first pawl and the first pawl is fixed by means of the blocking lever.
  • Locking units of this type are used in motor vehicles in particular for locking doors, flaps or the like.
  • Such a lock unit is known from, for example, the EP-A-1256676 , of the FR-A-2607546 or the EP-A-1380715 ,
  • the relative position between the rotary latch and pawl is not formed so that the force exerted by the catch force passes through the Sperrklinlcenburnachse and thus an independent fixation of the catch is made possible by means of the pawl.
  • the pawl is formed or arranged so that the force exerted by the catch force causes a torque in the pawl, which favors the release of the catch. In that regard, causes the catch an opening torque with respect to the first pawl, so that it can be easily moved to the open position due to the spring bias of the catch.
  • a blocking lever which fixes the first pawl in the locked position, so that in particular positional shifts with respect to the locking mechanism (for example, by compressing the door seals, driving and the like) no opening of the lock unit or no Release the contact of the pawl and catch. This blocks the "self-opening mechanism" of the locking mechanism.
  • the object of the present invention is to at least partially solve the problems described with reference to the prior art.
  • a lock unit is to be specified which has a self-opening mechanism and is nevertheless compact and simple in construction.
  • the lock unit has at least one rotary latch, a first pawl with a pawl rotation axis and a blocking lever.
  • the rotary latch initiates a pivoting moment in the first pawl and the first pawl is fixed by means of the blocking lever.
  • a second pawl is provided, which is mounted on the pawl rotational axis and engageable with the blocking lever and the rotary latch.
  • the lock unit is in particular a lock for a motor vehicle door, wherein the lock unit can in principle also be provided in other doors, flaps, etc.
  • the function of the so-called locking mechanism of rotary latch and pawl in motor vehicle locks is basically known, so that it should only be mentioned that by means of the (spring-loaded) catch a locking pin is received and locked in a locked state.
  • To lock the rotary motion of the rotary latch has this on its outer contour a so-called main branch, in which engages a corresponding elevation of the first pawl.
  • the pawl performs a rotary motion and finally forms with the catch a contact area by catch and latch abut each other.
  • the contact force vector regularly has a length (which substantially corresponds to the amount of force) and a direction in which the force acts (starting from the catch on the first pawl).
  • this contact force vector starting from the contact point, does not point in the direction of the pawl rotation axis, but the contact force vector is arranged obliquely thereto. This now leads to the fact that a pivoting moment with respect to the first pawl is generated via the rotary latch, which presses the first pawl in the open position.
  • the contact surfaces between the first pawl and the rotary latch in the region of the contact point and / or the position of both components can be adapted to one another.
  • a particularly smooth and hence quiet operation of the pawl when opening the locking mechanism can be achieved.
  • a blocking lever is provided. This is in particular positioned so that it rests against the first pawl and generates a blocking force, which counteracts the pivoting moment.
  • the first pawl rests against the main catch of the rotary latch, wherein the blocking lever is positioned on the side of the first pawl opposite the rotary latch.
  • This blocking lever is in particular arranged pivotably and blocks the opening position of the first pawl in the locked state.
  • a second pawl is provided here, which is arranged to realize simple movement sequences and a small space on the same pawl rotation axis, as the first pawl.
  • the first pawl and the second pawl can be moved independently of one another about the pivot lock pivot axis at least in a (limited) pivoting range (for example 10 ° to 60 °).
  • the second pawl can now be brought on the one hand with the blocking lever and on the other hand with the catch in engagement.
  • the second pawl has a kind (staggered or delimited from each other) double function, namely once as “usual" pawl with respect to the catch and additionally as a release lever for the blocking lever, so that the locked state of the catch, first pawl and blocking lever means the second pawl, which can be brought into contact with the blocking lever is dissolved.
  • the catch has a main catch and a pre-rest, wherein the first pawl is engageable with the main catch and the second pawl is engageable with the pre-ratchet.
  • the second pawl upon engagement of the first pawl in the main catch of the rotary latch
  • the second pawl in another (time staggered) state of the lock unit or the locking mechanism also act as a pawl, in which this (alone) locks the catch in or on the pre-catch.
  • the second pawl has a trigger arm with a trigger pin, which can be temporarily brought to a backdrop of the blocking lever to the plant.
  • the trigger arm has at least one release pin, which extends in particular perpendicular to the pawl plane, for example, to cooperate with a lower or parallel thereto arranged blocking lever.
  • the spatial position of blocking lever and second Sperrldinke is now such that the trigger pin during pivoting of the second pawl can interact temporarily with the backdrop of the blocking lever, especially during a predetermined Verschwenlc Anlagens.
  • the trigger pin is exactly in contact with the backdrop when the first pawl is to be released.
  • a pivoting of the blocking lever against its frictional force to the first pawl and a spring tension is effected by means of the second pawl.
  • the second pawl has a locking arm with a receptacle which can be temporarily brought into contact with the catch.
  • This locking arm is used in particular to cooperate with the catch in the area of the so-called pre-catch.
  • the blocking arm being designed with a corresponding receptacle on the front side.
  • a non-self-opening mechanism is proposed here.
  • the second pawl has an actuating arm which is connected to an actuating lever.
  • the actuating arm thus serves, in particular, as a point of application for the actuating lever, which is led out of a housing of the lock unit and interacts directly or indirectly with actuators on the door or flap (for example the so-called inside operating lever and / or outside operating lever).
  • Such an actuating lever may be designed in the manner of a linkage and / or Bowden cable. It is preferred that the actuating arm of the second pawl is positioned with respect to the Sperrldinlcenburnachse on an opposite side to the Auslöserarm or locking arm.
  • the second pawl has a separate trigger arm, a separate locking arm and a separate actuating arm.
  • a second pawl is designed in particular as a flat molded part and in particular comprises metal and / or plastic.
  • means for limiting the relative pivoting are provided between the first pawl and the second pawl. These means for limiting the relative pivoting have primarily the task of ensuring a secure unlocking even in the case when the self-opening mechanism for ejecting the first pawl does not work.
  • the first pawl and the second pawl during the opening operation in the the same direction are pivoted about the Sperrldinkencardachse so that the second pawl in a first movement section the blocking lever and later (preferably offset in time), (in particular, if necessary, if the catch does not change the position of the first pawl), the first pawl.
  • a motor vehicle which has at least one lock unit described here according to the invention.
  • a lock unit is provided in particular for locking doors and / or flaps of such motor vehicles.
  • FIG. 1 schematically shows a lock unit 1 of a motor vehicle 16 only indicated here.
  • the locking mechanism of the catch 2 and the first pawl 3 is arranged in a housing 20, which is positioned for example in or on a motor vehicle door.
  • the lock unit 1 now serves to fix a locking bolt 19 (also called a lock holder) fastened to the vehicle body, for example, which is inserted into the inlet 21 during the closing operation of the motor vehicle door.
  • a locking bolt 19 also called a lock holder
  • the Fig. 1 now illustrates the self-opening mechanism of the locking mechanism, wherein the rotary latch 2, the first pawl 3 and the blocking lever 5 are arranged in a plane of the lock unit 1.
  • the locking pin 19 is securely received in the indentation 22 of the spring-loaded, about the rotary shaft rotation axis 17 usually pivotable rotary latch 2.
  • the rotation (here clockwise) of the catch 2 as a result of the spring bias is hindered by the fact that the first pawl 3 rests against the main catch 7 of the catch 2.
  • a contact force vector here shown as a black arrow, is now formed by the rotary catch 2, which does not point to the locking link rotation axis 4.
  • a blockage lever 5 pivotable about a blocking lever pivot axis 18 is provided on the side of the first pawl 3 opposite the catch 2. This forms a stop for the first pawl 3 in this position 24, wherein the adjacent contact force passes through the blocking lever pivot axis 18 therethrough.
  • the first pawl 3 is securely fixed to the main catch 7 of the catch 2. Consequently, a secure positioning of the first pawl 3 can be ensured even in a further, anti-clockwise rotation of the rotary latch 2 (for example, when squeezing the door seals).
  • the second pawl 6 essentially comprises three arms, namely a blocking arm 12, a triggering arm 9 and an actuating arm 14. Regarding the position of the individual arms of the second pawl 6 is here given that the actuating arm 14 is disposed on a different side relative to the pawl pivot axis 4 as the trigger arm 9 and the locking arm 12.
  • the second pawl 6 by means of an actuating arm 14 acting on the actuating lever 15 are pivoted about the pawl rotation axis 4. To avoid noise and to ensure a direct opening operation is located at this time in the plane of the blocking lever 5 extending trigger pin 10 of the second pawl 6 to a gate 11 of the blocking lever 5 at.
  • the spring-loaded rotary latch 2 presses against the first pawl 3 (black arrow), so that with respect to this first pawl 3 to the pawl rotation axis 4 an opening moment or pivoting moment (indicated by a black arrow) is applied.
  • the stop 24 of the blocking lever 5 the first pawl 3 free, the catch 2 pivots the first pawl 3 in the direction of the open position.
  • the force required for this purpose is usually ensured by the spring bias of the rotary latch 2 and acting on the latch bolt 2 over the locking bolt door sealing forces.
  • the first pawl 3 has a driver 26, which is taken in the event that the first pawl 3 is not "independently", by the recess 25 of the second pawl 6.
  • the recess 25 or the driver 26 is provided so that at the time of release of the stop 24 of the blocking lever 5 of the first pawl 3 still a game (or no contact) between the driver 26 and recess 25 exists.
  • This game is usually designed so that even a small Verschwenkweg is made possible relatively between the pawls, during which normally the rotary latch 2, the pivotal movement of the first pawl 3 is activated, so that it is not normally a contact between the recess 25 and driver 26th comes to avoid noise here.
  • Fig. 4 now shows how a free rotational movement of the rotary latch 2 is made possible around the rotary shaft rotation axis 17.
  • the rotation of the rotary latch 2 (indicated by a black arrow) simultaneously leads to a shift of the relative position towards the locking pin 19.
  • the rotary movement of the rotary latch 2 or the translational movement of the locking bolt 19 now goes so far until the rotary latch 2, the locking pin 19 completely releases as in Fig. 5 illustrated.
  • FIGS Fig. 6 to 9 a possible closing process.
  • Fig. 6 is illustrated, such as when closing the door of the introduced into the inlet 21 locking pin 19 causes a rotation of the rotary latch 2 against the spring bias (illustrated with black arrows).
  • the pawls 3, 6 may abut, for example, on an outer contour of the rotary latch 2, wherein the rotational movements are not is significantly impeded and noise is avoided.
  • the locking arm 12 of the second pawl 6 is located directly on the bolt-like pre-catch 8 of the rotary latch 2.
  • the second pawl 6 is spring biased and has the tendency to move counterclockwise about the pawl rotation axis.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlosseinheit aufweisend zumindest eine Drehfalle, eine erste Sperrklinke mit einer Sperrklinkendrehachse und einen Blockadehebel, bei der die Drehfalle in einem verriegelten Zustand der Schlosseinheit ein Schwenkmoment auf die erste Sperrklinke einleitet und die erste Sperrklinke mittels des Blockadehebel fixiert ist. Schlosseinheiten dieser Art werden bei Kraftfahrzeugen insbesondere zur Verriegelung von Türen, Klappen oder dergleichen eingesetzt.
  • Eine solche Schlosseinheit ist bekannt aus z.B. der EP-A-1256676 , der FR-A-2607546 oder der EP-A-1380715 .
  • Bei den hier beschriebenen Schlosseinheiten ist die Relativlage zwischen Drehfalle und Sperrklinke nicht so ausgebildet, dass die von der Drehfalle ausgeübte Kraft durch die Sperrklinlcendrehachse verläuft und folglich eine selbständige Fixierung der Drehfalle mittels der Sperrklinke ermöglicht ist. Vielmehr wird hier, insbesondere zur Bereitstellung einer besonders geräuscharm arbeitender Schlosseinheit, die Sperrklinke so ausgebildet bzw. angeordnet, dass die durch die Drehfalle ausgeübte Kraft ein Drehmoment bei der Sperrklinke verursacht, welches die Freigabe der Drehfalle begünstigt. Insoweit verursacht die Drehfalle ein Öffnungsmoment bezüglich der ersten Sperrklinke, so dass diese infolge der Federvorspannung der Drehfalle leicht in die geöffnete Stellung bewegt werden kann.
  • Um gleichermaßen einen verriegelten Zustand dauerhaft zu gewährleisten, ist ein Blockadehebel vorgesehen, welcher die erste Sperrklinke in der Verriegelungsstellung festsetzt, so dass insbesondere Lageverschiebungen bezüglich des Gesperres (zum Beispiel durch Zusammendrücken der Türdichtungen, dem Fahrbetrieb und dergleichen) kein Öffnen der Schlosseinheit bzw. kein Lösen des Kontaktes von Sperrklinke und Drehfalle verursachen. Damit ist der "selbst-öffnende Mechanismus" des Gesperres blockiert.
  • Auch unter Berücksichtigung der erhöhten Teileanzahl eines solchen Schließsystems ist es gewünscht, den komplexen Bewegungsablauf bei allen Betriebssituationen sicher zu betreiben, wobei gleichzeitig hohe Anforderungen an einen geringen Platzbedarf gegeben sind, ebenso wie die Forderung nach einem geräuscharm arbeitenden Schließsystem.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Schlosseinheit angegeben werden, die einen selbst-öffnenden Mechanismus aufweist und trotzdem kompakt und einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Schlosseinheit gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Schlosseinheit bzw. deren bevorzugtes Einsatzgebiet gehen aus den abhängig formulierten Patentansprüchen hervor. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Zudem erläutert die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, weitere Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Schlosseinheit weist zumindest eine Drehfalle, eine erste Sperrklinke mit einer Sperrklinkendrehachse und einen Blockadehebel auf In einem verriegelten Zustand der Schlosseinheit leitet die Drehfalle ein Schwenkmoment in die erste Sperrklinke ein und die erste Sperrklinke ist mittels des Blockadehebels fixiert. Darüber hinaus ist eine zweite Sperrklinke vorgesehen, die auf der Sperrklinkendrehachse gelagert und mit dem Blockadehebel und der Drehfalle in Eingriff bringbar ist.
  • Bei der Schlosseinheit handelt es sich insbesondere um ein Schloss für eine Kraftfahrzeug-Tür, wobei die Schlosseinheit grundsätzlich auch in anderen Türen, Klappen, etc. vorgesehen sein kann. Die Funktion des so genannten Gesperres aus Drehfalle und Sperrklinke bei Kraftfahrzeugschlössern ist grundsätzlich bekannt, so dass hier nur erwähnt sein soll, dass mittels der (federbelasteten) Drehfalle ein Schließbolzen aufgenommen und in einen verriegelten Zustand arretiert wird. Zum Arretieren der Drehbewegung der Drehfalle besitzt dieser an ihrer äußeren Kontur eine so genannte Hauptrast, in die eine entsprechende Erhebung der ersten Sperrklinke eingreift. Dazu führt die Sperrklinke eine Drehbewegung aus und bildet schließlich mit der Drehfalle einen Kontaktbereich, indem Drehfalle und Sperrklinke aneinander anliegen.
  • Im verriegelten Zustand drückt nunmehr die Drehfalle auf einen Kontaktpunkt (bzw. kleinen Kontaktbereich) der ersten Sperrklinke, so dass ein (mittlerer bzw. idealisierter) Kontaktkraftvektor gegeben ist. Der Kontaktkraftvektor hat regelmäßig eine Länge (die im Wesentlichen den Betrag der Kraft entspricht) und eine Richtung, in die die Kraft (ausgehend von der Drehfalle auf die erste Sperrklinke) wirkt. Bei der "selbst-öffnenden" Mechanik weist dieser Kontaktkraftvektor ausgehend von dem Kontaktpunkt nicht in Richtung der Sperrklinkendrehachse, sondern der Kontaktkraftvektor ist schräg dazu angeordnet. Dies führt nunmehr dazu, dass über die Drehfalle ein Schwenkmoment bezüglich der ersten Sperrklinke generiert wird, welches die erste Sperrklinke in die geöffnete Position drückt. Um einen solchen schrägen Kontaktkraftvektor zu generieren, können insbesondere die Anlageflächen zwischen erster Sperrklinke und der Drehfalle im Bereich des Kontaktpunktes und/oder die Lage beider Bauteile zueinander angepasst sein. Mit einer solchen Ausgestaltung des Kontaktkraftvektors kann eine besonders leichtgängige und damit auch geräuscharme Betätigung der Sperrklinke beim Öffnen des Gesperres erreicht werden.
  • Um nunmehr den selbst-öffnenden Mechanismus zu blockieren, ist ein Blockadehebel vorgesehen. Dieser ist insbesondere so positioniert, dass dieser an der ersten Sperrklinke anliegt und eine Blockadekraft generiert, die dem Schwenkmoment entgegenwirkt. Im verriegelten Zustand der Schlosseinheit liegt dabei beispielsweise die erste Sperrklinke an der Hauptrast der Drehfalle an, wobei der Blockadehebel auf der der Drehfalle gegenüber liegenden Seite der ersten Sperrklinke positioniert ist. Dieser Blockadehebel ist insbesondere schwenkbar angeordnet und blockiert die Öffnungsposition der ersten Sperrklinke im verriegelten Zustand.
  • Zusätzlich zu dieser ersten Sperrklinke ist hier eine zweite Sperrklinke vorgesehen, die zur Realisierung einfacher Bewegungsabläufe und eines kleinen Bauraumes auf der gleichen Sperrklinkendrehachse angeordnet ist, wie die erste Sperrklinke. Die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke können dabei um die Spenklinkendrehachse zumindest in einem (begrenzten) Verschwenkbereich (z.B. 10° bis 60°) unabhängig voneinander bewegt werden. Die zweite Sperrklinke kann nun einerseits mit dem Blockadehebel und andererseits mit der Drehfalle in Eingriff gebracht werden. Damit hat die zweite Sperrklinke eine Art (zeitlich versetzte bzw. voneinander abgegrenzte) Doppelfunktion, nämlich einmal als "übliche" Sperrklinke in Bezug auf die Drehfalle und zusätzlich als Auslösehebel für den Blockadehebel, so dass der verriegelte Zustand von Drehfalle, erster Sperrklinke und Blockadehebel mittels der zweiten Sperrklinke, die mit dem Blockadehebel in Kontakt gebracht werden kann, aufgelöst wird.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Drehfalle eine Hauptrast und eine Vorrast aufweist, wobei die erste Sperrklinke mit der Hauptrast in Eingriff bringbar ist und die zweite Sperrklinke mit der Vorrast in Eingriff bringbar ist. Das bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass die zweite Sperrklinke (bei Eingriff der ersten Sperrklinke in die Hauptrast der Drehfalle) als Auslösemechanismus für den Blockadehebel fungiert. Darüber hinaus kann die zweite Sperrklinke in einem anderen (zeitlich versetzen) Zustand der Schlosseinheit bzw. des Gesperres auch als Sperrklinke wirken, in dem diese (allein) die Drehfalle in bzw. an der Vorrast arretiert. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, dass die Drehfalle mit einer weniger komplexen Kontur ausgeführt ist, da durch die Relativbewegung der beiden Sperrldinken unterschiedliche Angriffspunkte für einen Kontakt mit der Sperrklinke bzw. der Drehfalle bereitgestellt werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Schlosseinheit wird vorgeschlagen, dass die zweite Sperrklinke einen Auslöserarm mit einem Auslösezapfen aufweist, der zeitweise mit einer Kulisse des Blockadehebels zur Anlage gebracht werden kann. Damit ist verdeutlicht, dass die Sperrklinke nicht nur einen sich entlang einer Achse erstreckenden Hebel bildet, sondern noch einen davon sich insbesondere schräg erstreckenden Auslöserarm. Der Auslöserarm weist mindestens einen Auslösezapfen auf, der sich insbesondere senkrecht zur Sperrklinkenebene erstreckt, um beispielsweise mit einem tiefer bzw. parallel dazu angeordneten Blockadehebel zusammenzuwirken. Die räumliche Lage von Blockadehebel und zweiter Sperrldinke ist nun derart, dass der Auslösezapfen beim Verschwenken der zweiten Sperrklinke mit der Kulisse des Blockadehebels zeitweise zusammenwirken kann, insbesondere während eines vorgegebenen Verschwenlcbereichs. Dabei ist bevorzugt, dass der Auslösezapfen genau dann mit der Kulisse in Kontakt ist, wenn die erste Sperrklinke freigegeben werden soll. Zu diesem Zweck wird mittels der zweiten Sperrklinke eine Verschwenkung des Blockadehebels gegen dessen Reibkraft hin zur ersten Sperrklinke sowie eine Federspannkraft bewirkt.
  • Einer Weiterbildung der Schlosseinheit zufolge weist die zweite Sperrklinke einen Sperrarm auf mit einer Aufnahme, die zeitweise mit der Drehfalle zur Anlage gebracht werden kann. Dieser Sperrarm dient insbesondere dazu, mit der Drehfalle im Bereich der so genannten Vorrast zusammenzuwirken. Dabei wird für den Fall, dass die Drehfalle mit einem sich aus der Ebene der Drehfalle hinaus erstreckenden Bolzen ausgeführt ist, der Sperrarm stirnseitig mit einer entsprechenden Aufnahme ausgeführt. Bevorzugt wirkt dabei eine Kontaktkraft zwischen Drehfalle und zweiter Sperrklinke, die durch die Sperrklinkendrehachse hindurch verläuft. Damit ist hier ein nicht-selbst-öffnender Mechanismus vorgeschlagen.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Sperrklinke einen Betätigungsarm aufweist, der mit einem Betätigungshebel verbunden ist. Der Betätigungsarm dient somit insbesondere als Angriffspunkt für den Betätigungshebel, der aus einem Gehäuse der Schlosseinheit hinausgeführt wird und mittelbar bzw. unmittelbar mit Betätigungseinrichtungen an der Tür bzw. Klappe zusammenwirkt (z.B. so genannter Innenbetätigungshebel und/oder Außenbetätigungshebel). Ein solcher Betätigungshebel kann nach Art eines Gestänges und/oder Bowdenzuges ausgeführt sein. Bevorzugt ist dabei, dass der Betätigungsarm der zweiten Sperrklinke bezüglich der Sperrldinlcendrehachse auf einer gegenüberliegenden Seite zum Auslöserarm bzw. Sperrarm positioniert ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist, dass die zweite Sperrklinke einen separaten Auslöserarm, einen separaten Sperrarm und einen separaten Betätigungsarm aufweist. Eine solche zweite Sperrklinke ist insbesondere als flächiges Formteil ausgebildet und umfasst insbesondere Metall und/oder Kunststoff.
  • Des Weiteren wird als vorteilhaft erachtet, dass zwischen der ersten Sperrklinke und der zweiten Sperrklinke Mittel zur Begrenzung der Relativverschwenkung vorgesehen sind. Diese Mittel zur Begrenzung der relativen Verschwenkung haben primär die Aufgabe, ein sicheres Entriegeln auch in dem Fall zu gewährleisten, wenn der selbst-öffnende Mechanismus zum Auswerfen der ersten Sperrklinke nicht funktioniert. Zu diesem Zweck ist es besonders bevorzugt, dass die erste Sperrklinke und die zweite Sperrklinke während des Öffnungsvorgangs in die gleiche Richtung um die Sperrldinkendrehachse verschwenkt werden, so dass die zweite Sperrklinke in einem ersten Bewegungsabschnitt den Blockadehebel und später (bevorzugt zeitlich versetzt), (insbesondere notfalls, wenn die Drehfalle die Lage der ersten Sperrklinke nicht verändert) die erste Sperrklinke verschwenkt.
  • Schließlich wird auch ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, dass wenigstens eine hier erfindungsgemäß beschriebene Schlosseinheit aufweist. Eine solche Schlosseinheit ist insbesondere zum Verriegeln von Türen und/oder Klappen derartiger Kraftfahrzeuge vorgesehen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nun anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung aufzeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schlosseinheit im verriegelten Zustand,
    Fig. 2:
    die Schlosseinheit aus Fig. 1 in einer anderen Ebene,
    Fig. 3:
    die Schlosseinheit aus Fig. 2 während des Öffnungsvorganges,
    Fig. 4:
    das Verschwenken der Drehfalle in die geöffnete Position,
    Fig. 5:
    die Schlosseinheit aus den vorherigen Figuren im geöffneten Zustand,
    Fig. 6:
    eine weitere Ausführungsvariante einer Schlosseinheit beim Schließvorgang,
    Fig. 7:
    die Schlosseinheit aus Fig. 6 in der so genannten Vorrast-Stellung,
    Fig. 8:
    die Schlosseinheit aus den Figuren 6 und 7 in der so genannten Überhub-Position.
  • Aus der Fig. 1 geht schematisch eine Schlosseinheit 1 eines hier nur angedeuteten Kraftfahrzeuges 16 hervor. Das Gesperre aus Drehfalle 2 und erster Sperrklinke 3 ist in einem Gehäuse 20 angeordnet, das beispielsweise in bzw. an einer Kraftfahrzeugtür positioniert ist. Die Schlosseinheit 1 dient nun dazu, einen beispielsweise an der Fahrzeuglcarosserie befestigten Schließbolzen 19 (auch Schlosshalter genannt) zu fixierten, der beim Schließvorgang der Kraftfahrzeugtür in den Einlauf 21 eingeführt wird.
  • Die Fig. 1 veranschaulicht nun den selbst-öffnenden Mechanismus des Gesperres, wobei die Drehfalle 2, die erste Sperrklinke 3 und der Blockadehebel 5 in einer Ebene der Schlosseinheit 1 angeordnet sind. Im hier dargestellten verriegelten Zustand ist der Schließbolzen 19 sicher in der Einbuchtung 22 der federbelasteten, um die Drehfallendrehachse 17 üblicherweise verschwenkbaren Drehfalle 2 aufgenommen. Die Rotation (hier im Uhrzeigsinn) der Drehfalle 2 in Folge der Federvorspannung wird dadurch behindert, dass die erste Sperrklinke 3 an der Hauptrast 7 der Drehfalle 2 anliegt. In dem Kontaktbereich wird nun von der Drehfalle 2 ein hier als schwarzen Pfeil dargestellten Kontaktkraftvektor gebildet, der nicht auf die Sperrldinkendrehachse 4 weist. Vielmehr ist ein Winkel zwischen dem Kontaktkraftvektor und der Verbindung 23 zwischen Hauptrast 7 und Sperrklinkendrehachse 4 gegeben, so dass diese Kontaktkraft ein Schwenkmoment bezüglich der ersten Sperrklinke 3 generiert. Um nun ein Öffnen zu verhindern, ist auf der der Drehfalle 2 gegenüberliegenden Seite der ersten Sperrklinke 3 ein um eine Blockadehebeldrehachse 18 verschwenkbarer Blockadehebel 5 vorgesehen. Dieser bildet für die erste Sperrklinke 3 in dieser Position einen Anschlag 24, wobei die dabei anliegende Kontaktkraft durch die Blockadehebeldrehachse 18 hindurch verläuft. Auf diese Weise ist die erste Sperrklinke 3 sicher an der Hauptrast 7 der Drehfalle 2 fixiert. Folglich kann auch bei einer weiteren, gegen den Uhrzeigersinn verlaufenden Rotation der Drehfalle 2 (beispielsweise beim Zusammendrücken der Türdichtungen) eine sichere Positionierung der ersten Sperrklinke 3 gewährleistet werden.
  • In einer bezüglich der Betrachterebene weiter oben gelegenen Ebene ist nun noch die hier nur angedeutete zweite Sperrklinke 6 positioniert, die auf der selben Sperrklinkendrehachse 4 gelagert ist wie die erste Sperrklinke 3. Dies wird nachfolgend in Fig. 2 veranschaulicht.
  • Die Fig. 2 zeigt nun das eben erläuterte Gesperre und die (darüber) parallel angeordnete zweite Sperrklinke 6. Die zweite Sperrklinke 6 weist im Wesentlichen drei Arme auf, nämlich einen Sperrarm 12, einen Auslöserarm 9 und einen Betätigungsarm 14. Bezüglich der Position der einzelnen Arme der zweiten Sperrklinke 6 ist hier gegeben, dass der Betätigungsarm 14 auf einer anderen Seite bezogen auf die Sperrklinkendrehachse 4 angeordnet ist als der Auslöserarm 9 und der Sperrarm 12. Um nunmehr den verriegelten Zustand des Gesperres aufzulösen, kann die zweite Sperrklinke 6 mittels eines am Betätigungsarm 14 angreifenden Betätigungshebels 15 um die Sperrklinkendrehachse 4 verschwenkt werden. Zur Vermeidung einer Geräuschentwicklung und zur Gewährleistung eines direkten Öffnungsvorgangs liegt zu diesem Zeitpunkt ein sich in die Ebene des Blockadehebels 5 erstreckender Auslöserzapfen 10 der zweiten Sperrklinke 6 an einer Kulisse 11 des Blockadehebels 5 an. Damit ist gewährleistet, dass der Blockadehebel 5 bereits mit einem kurzen Weg des Betätigungshebels 15 bzw. einem kleinen Verschwenkweg der zweiten Sperrklinke 6 bewegt wird. Bevorzugt ist darüber hinaus, dass im verriegelten Zustand keine weitere Interaktion der zweiten Sperrklinke 6, beispielsweise mit der Drehfalle 2 oder der ersten Sperrklinke 3, gegeben ist.
  • Die einzelnen Bewegungsabläufe beim Öffnen der Schlosseinheit sind nun in Fig. 3 veranschaulicht. Dargestellt ist insbesondere die Lage der einzelnen Bauteile zu einem Zeitpunkt, wenn der Blockadehebel 5 die erste Sperrklinke 3 freigibt. Die einzelnen Bewegungsabläufe sind dabei durch unterschiedlich gekennzeichnete Pfeile veranschaulicht.
  • Zunächst wird durch eine Lageveränderung des Betätigungshebels 15 (hier entlang einer Achse nach oben) der Auslöserzapfen 10 des Auslöserarmes 9 der zweiten Sperrklinke 6 mit der Kulisse 11 des Betätigungshebels 5 in Kontakt gebracht. Die Kreisbewegung des Auslöserzapfens 10 (angedeutet mit einem weißen Pfeil) und dessen Kontakt mit der Kulisse 11 führt nunmehr zu einem Verschwenken des Blockadehebels 5 (ebenfalls mit einem weißen Pfeil gekennzeichnet). Aus diesem Grund entfernt sich der Anschlag 24 von der ersten Sperrklinke 3, so dass dieser freigegeben wird.
  • Während dieses Vorgangs drückt die federvorgespannte Drehfalle 2 gegen die erste Sperrklinke 3 (schwarzer Pfeil), so dass bezüglich dieser ersten Sperrklinke 3 um die Sperrklinkendrehachse 4 ein Öffnungsmoment bzw. Schwenkmoment (angedeutet mit einem schwarzen Pfeil) anliegt. Gibt nun der Anschlag 24 des Blockadehebels 5 die erste Sperrklinke 3 frei, verschwenkt die Drehfalle 2 die erste Sperrklinke 3 in Richtung der Öffnungsstellung. Die hierfür erforderliche Kraft wird üblicherweise durch die Federvorspannung der Drehfalle 2 sowie die über den Schließbolzen auf die Drehfalle 2 wirkenden Türdichtungskräfte sichergestellt.
  • In wenigen Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass diese Kräfte nicht bzw. in nicht ausreichendem Maße anliegen, wobei für diesen Fall gleichwohl ein sicheres Öffnen des Gesperres gewährleistet werden muss. Zu diesem Zweck weist die erste Sperrklinke 3 einen Mitnehmer 26 auf, der für den Fall, dass die erste Sperrklinke 3 nicht "selbstständig" verschwenkt wird, von der Ausnehmung 25 der zweiten Sperrklinke 6 mitgenommen wird. Dabei ist die Ausnehmung 25 bzw. der Mitnehmer 26 so vorgesehen, dass im Zeitpunkt des Lösens des Anschlages 24 des Blockadehebels 5 von der ersten Sperrklinke 3 noch ein Spiel (bzw. kein Kontakt) zwischen Mitnehmer 26 und Ausnehmung 25 existiert. Dieses Spiel ist in der Regel so ausgebildet, dass noch ein kleiner Verschwenkweg relativ zwischen den Sperrklinken ermöglicht ist, während dessen normalerweise die Drehfalle 2 die Schwenkbewegung der ersten Sperrklinke 3 aktiviert, so dass es im Normalfall nicht zu einem Kontakt zwischen Ausnehmung 25 und Mitnehmer 26 kommt, um eine Geräuschentwicklung hier zu vermeiden.
  • Fig. 4 zeigt nun, wie eine freie Drehbewegung der Drehfalle 2 um die Drehfallendrehachse 17 ermöglicht wird. Die Rotation der Drehfalle 2 (angedeutet durch einen schwarzen Pfeil) führt gleichzeitig zu einer Verschiebung der Relativlage hin zum Schließbolzen 19. Die Drehbewegung der Drehfalle 2 bzw. die translatorische Bewegung des Schließbolzens 19 geht nun so weit, bis die Drehfalle 2 den Schließbolzen 19 vollständig freigibt, wie in Fig. 5 veranschaulicht.
  • Während mit den vorstehend beschriebenen Figuren der Öffnungsprozess veranschaulicht wird, zeigen die Fig. 6 bis 9 einen möglichen Schließvorgang. In Fig. 6 ist veranschaulicht, wie beispielsweise beim Schließen der Tür der in den Einlauf 21 eingeführte Schließbolzen 19 eine Rotation der Drehfalle 2 gegen deren Federvorspannung bewirkt (veranschaulicht mit schwarzen Pfeilen). Während dieser Phase des Schließvorganges können die Sperrklinken 3, 6 beispielsweise an einer äußeren Kontur der Drehfalle 2 anliegen, wobei deren Drehbewegungen nicht wesentlich behindert wird und eine Geräuschentwicklung vermieden ist. Bei der hier veranschaulichten Ausführungsvariante liegt der Sperrarm 12 der zweiten Sperrklinke 6 unmittelbar an der bolzenartig ausgeführten Vorrast 8 der Drehfalle 2 an. Die zweite Sperrklinke 6 ist dabei federvorgespannt und hat das Bestreben, sich entgegen dem Uhrzeigersinn um die Sperrklinkendrehachse zu bewegen.
  • Hat nunmehr die Vorrast 8 den Sperrarm 12 überstrichen, verschwenkt die zweite Sperrklinke 6, so dass der Sperrarm 12 mit seiner Aufnahme 13 einen Auflagepunkt für die Vorrast 8 bildet. In dieser Lage ist nunmehr verhindert, dass sich die Drehfalle 2 wieder öffnet, ohne dass die Schlosseinheit erneut betätigt wird. Ausgehend von dieser Stellung können nun gegebenenfalls elektromotorische Hilfsmittel eingreifen und eine weitere Verdrehung der Drehfalle 2 bewerkstelligen. Dabei kann eine Rotation der Drehfalle 2 beispielsweise bis in eine so genannte Überhub-Position vorgenommen werden, die eine Lage der Drehfalle 2 beschreibt, die über den verriegelten Zustand hinausgeht. Damit ist gewährleistet, dass die an einer Hauptrast 7 zur Anlage zu bringende Sperrklinke sicher einfällt.
  • Dieser Zustand des Überhubes geht aus Fig. 8 hervor. Die Drehfalle 2 ist dabei "überdreht" und wird beispielsweise in Kontakt mit einem Stopper 27 gebracht. Der federvorgespannte Blockadehebel 5 rotiert nunmehr in Richtung des Uhrzeigersinns um die Blockadehebeldrehachse und drückt dabei die erste Sperrklinke 3 hin zur Drehfalle 2, so dass diese sicher bei der Rückwärtsbewegung der Drehfalle 2 mit der Hauptrast 7 in Eingriff ist.
  • Mit der hier erfindungsgemäß beschriebenen Schlosseinheit ist eine sichere und geräuscharme Betätigung gegeben, wobei gleichwohl geringe Betätigungskräfte und ein geringer Bauraum benötigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlosseinheit
    2
    Drehfalle
    3
    erste Sperrklinke
    4
    Spenklinkendrehachse
    5
    Blockadehebel
    6
    zweite Sperrklinke
    7
    Hauptrast
    8
    Vorrast
    9
    Auslöserarm
    10
    Auslösezapfen
    11
    Kulisse
    12
    Sperrarm
    13
    Aufnahme
    14
    Betätigungsarm
    15
    Betätigungshebel
    16
    Kraftfahrzeug
    17
    Drehfallendrehachse
    18
    Blockadehebeldrehachse
    19
    Schließbolzen
    20
    Gehäuse
    21
    Einlauf
    22
    Einbuchtung
    23
    Verbindungslinie
    24
    Anschlag
    25
    Ausnehmung
    26
    Mitnehmer
    27
    Stopper

Claims (7)

  1. Schlosseinheit (1) aufweisend zumindest eine Drehfalle (2), eine erste Sperrklinke (3) mit einer Sperrklinkendrehachse (4), und einen Blockadehebel (5), bei der in einem verriegelten Zustand der Schlosseinheit (1) die Drehfalle (2) ein Schwenkmoment in die erste Sperrklinke (3) einleitet und die erste Sperrklinke (3) mittels des Blockadehebels (5) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet dass eine zweite Sperrklinke (6) vorgesehen ist, die auf der Sperrklinkendrehachse (4) gelagert und mit dem Blockadehebel (5) und der Drehfalle (2) in Eingriff bringbar ist.
  2. Schlosseinheit (1) nach Patentanspruch 1, bei der die Drehfalle (2) eine Hauptrast (7) und eine Vorrast (8) aufweist, wobei die erste Sperrklinke (3) mit der Hauptrast (7) in Eingriff bringbar ist und die zweite Sperrklinke (6) mit der Vorrast (8) in Eingriff bringbar ist.
  3. Schlosseinheit (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, bei der die zweite Sperrklinke (6) einen Auslöserarm (9) mit einem Auslösezapfen (10) aufweist, der zeitweise mit einer Kulisse (11) des Blockadehebels (5) zur Anlage gebracht werden kann.
  4. Schlosseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die zweite Sperrklinke (6) einen Sperrarm (12) mit einer Aufnahme (13) aufweist, die zeitweise mit der Drehfalle (2) zur Anlage gebracht werden kann.
  5. Schlosseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die zweite Sperrklinke (6) einen Betätigungsarm (14) aufweist, der mit einem Betätigungshebel (15) verbunden ist.
  6. Schlosseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der zwischen der ersten Sperrklinke (3) und der zweiten Sperrklinke (6) Mittel zur Begrenzung der relativen Verschwenkung vorgesehen sind.
  7. Kraftfahrzeug (16) aufweisend wenigstens eine Schlosseinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche.
EP20070817765 2006-11-22 2007-11-02 Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke Active EP2089599B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055438 2006-11-22
DE102007003948A DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2007-01-26 Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
PCT/DE2007/001974 WO2008061491A1 (de) 2006-11-22 2007-11-02 Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2089599A1 EP2089599A1 (de) 2009-08-19
EP2089599B1 true EP2089599B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=39092799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070817765 Active EP2089599B1 (de) 2006-11-22 2007-11-02 Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8480138B2 (de)
EP (1) EP2089599B1 (de)
CN (1) CN101542063B (de)
AT (1) ATE462056T1 (de)
DE (2) DE102007003948A1 (de)
WO (1) WO2008061491A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140139514A (ko) * 2012-03-09 2014-12-05 키커트 악티엔게젤샤프트 패널 또는 도어용 록
DE102014001789A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Krahftfahrzeugtürschloss
WO2016206665A1 (de) 2015-06-22 2016-12-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11384571B2 (en) 2017-10-03 2022-07-12 Volvo Car Corporation Hood latch crash opening prevention

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028256A1 (de) 2008-06-13 2009-12-24 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
DE102008034638A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Kiekert Ag Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke
DE102008035607A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Kiekert Ag Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE202008012707U1 (de) 2008-09-24 2008-12-24 Kiekert Ag Drehfalle mit unterschiedlichen Rastebenen
DE102008048711A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Drehfalle mit Konturplatten
DE102008055993A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Kiekert Ag Mechanisches Betätigungselement zum Betätigen eines Schließmechanismus einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102008057961A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102008061524A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Kiekert Ag Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102009021297A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Inteva Products Europe Gmbh Kraftfahrzeugschloss
DE102009026452B4 (de) 2009-05-25 2019-05-23 Kiekert Ag Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102009026921A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE102010003491A1 (de) 2009-06-12 2011-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009026919A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102010003483B4 (de) 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE102009029674B4 (de) 2009-07-01 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US8235428B2 (en) 2009-07-14 2012-08-07 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl
DE202009019025U1 (de) 2009-08-31 2015-08-11 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009029031A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre
DE102009029023A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009046880B4 (de) 2009-11-19 2016-09-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US8596696B2 (en) * 2010-02-24 2013-12-03 Magna Closures S.P.A. Vehicular latch with single notch ratchet
DE102010003500A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
GB2480860B (en) * 2010-06-04 2014-05-21 Body Systems Usa Llc Latch assembly
DE102010030595A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Kiekert Ag Schloss für Kraftfahrzeug oder Gebäude
DE202010015710U1 (de) * 2010-11-20 2012-02-23 Kiekert Ag Schloss mit modifizierter Federlippe für Kraftfahrzeugtüren
US8801053B2 (en) * 2010-11-22 2014-08-12 GM Global Technology Operations LLC Closure latch and release mechanism
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010815A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011002662U1 (de) * 2011-02-11 2012-05-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011000341U1 (de) 2011-02-15 2012-05-16 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102011004170B4 (de) 2011-02-15 2012-09-13 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102011012656A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011076704A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
CN103998704B (zh) * 2011-10-21 2017-02-22 开开特股份公司 具有多部件棘爪的锁止装置
DE102011116709A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE102012207440A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207442A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207443A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207441A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012216976B4 (de) 2012-09-21 2023-11-09 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012023261A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102012024285A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
FR2999636B1 (fr) * 2012-12-19 2017-12-01 Lisi Aerospace Serrure pour aeronef
DE102012025403A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US9920555B2 (en) * 2013-01-18 2018-03-20 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
US9593511B2 (en) 2013-03-27 2017-03-14 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
US9212509B2 (en) 2013-03-27 2015-12-15 Kiekert Ag Locking mechanism
DE102013103245A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US10000949B2 (en) 2013-03-29 2018-06-19 Inteva Products, Llc Apparatus and method for preventing undesired engagement of hold open lever in a latch
DE102013207725A1 (de) 2013-04-26 2014-11-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102013209084A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter Scheinschließung
DE202013004589U1 (de) * 2013-05-17 2014-08-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013106007A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013213189A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE102013213934A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung nebst Herstellung
DE102013217265A1 (de) 2013-08-29 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Federspeicher
DE102013217377A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Kiekert Ag Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Notentriegelung
DE102013016029A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
ITTO20130781A1 (it) * 2013-09-30 2015-03-31 Magna Closures Spa Serratura per una porta di un autoveicolo
DE102013016301A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN104675221B (zh) * 2013-11-15 2017-10-31 因特瓦产品有限责任公司 用于在锁闩中提供避绕特征的装置和方法
JP6453356B2 (ja) * 2013-11-22 2019-01-16 ゲコム コーポレーション 車両のボンネットラッチ
US9534425B2 (en) * 2013-12-05 2017-01-03 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
DE102014006118A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
KR101560979B1 (ko) * 2014-05-30 2015-10-15 평화정공 주식회사 2단 해제용 후드래치
US10669750B2 (en) 2014-05-30 2020-06-02 Inteva Products, Llc Latch with hold open lever
DE102014109112A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle
DE102014115490A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Bremsklinke und Mitnehmermechanik
KR101673705B1 (ko) * 2014-12-02 2016-11-07 현대자동차주식회사 차량용 도어 래치 장치
US20160168883A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 GM Global Technology Operations LLC Double pull action vehicle hood latch
WO2016142771A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Kiekert Ag Motor vehicle door lock, particularly a backrest lock on a motor vehicle seat
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
WO2016206666A1 (de) 2015-06-22 2016-12-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102015110963A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102015110964A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2017009336A1 (en) 2015-07-14 2017-01-19 Kiekert Ag Lock for a vehicle seat back
DE102016102202A1 (de) 2016-02-09 2017-08-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102016107507A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Kiekert Ag Zuziehhilfe für Kraftfahrzeuge
DE102017209376A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Magna Closures Inc. Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
DE102016011162B4 (de) * 2016-09-16 2024-06-13 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
US10895095B2 (en) 2016-10-06 2021-01-19 Magna Closures S.P.A. Power closure latch assembly with cinch mechanism having ratchet retention function
DE202016106308U1 (de) 2016-11-10 2018-02-14 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US10808435B2 (en) * 2016-12-06 2020-10-20 Inteva Products, Llc Vehicle latch
US11377880B2 (en) * 2017-05-25 2022-07-05 Magna Closures Inc. Vehicular latch assembly with latch mechanism having self-locking ratchet
US11072950B2 (en) * 2017-06-07 2021-07-27 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with a power release mechanism and an inside handle release mechanism
US10808437B2 (en) 2017-07-21 2020-10-20 Kiekert Ag Motor vehicle door latch with primary and secondary pawl
DE102017122803A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
JP6687198B2 (ja) * 2017-10-05 2020-04-22 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
JP6919487B2 (ja) * 2017-10-12 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両のドアロック装置
DE102017124393A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
RU2668150C1 (ru) * 2017-11-20 2018-09-26 Валерий Александрович Корьев Запирающее устройство автомобиля
US11608664B2 (en) 2017-12-25 2023-03-21 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus
JP6884094B2 (ja) * 2017-12-25 2021-06-09 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
DE102018102628A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018115069A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Kiekert Ag Schließeinrichtung für kraftzahrzeugtechnische Anwendungen
DE102018117085A1 (de) * 2018-07-14 2020-01-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018120551A1 (de) 2018-08-23 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE102018123895A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11421455B2 (en) * 2018-10-03 2022-08-23 Inteva Products, Llc Hood latch for motor vehicle having under hood storage
DE102018125948A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11306516B2 (en) * 2018-12-13 2022-04-19 Kiekert Ag Motor vehicle latch
US11598129B2 (en) 2018-12-18 2023-03-07 Magna Closures Inc. Smart latch assembly with double pawl latch mechanism having flexible connection to release mechanism
JP7215153B2 (ja) * 2018-12-26 2023-01-31 株式会社アイシン 車両用ドアロック装置
US10864831B2 (en) * 2019-01-11 2020-12-15 Kiekert Ag Motor vehicle latch, in particular, backrest latch on a motor vehicle seat
US11414896B2 (en) 2019-03-11 2022-08-16 Kiekert Ag Motor vehicle lock
CN110644865B (zh) * 2019-10-09 2021-06-04 上汽通用汽车有限公司 汽车门锁机构
JP7283015B2 (ja) * 2019-11-12 2023-05-30 三井金属アクト株式会社 ドアラッチ装置
WO2022245866A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-24 Motown Engineering, Inc. Vehicle door latch
CN113494218B (zh) * 2021-07-26 2022-08-16 上海恩井汽车科技有限公司 锁装置及机动车
DE102021130794A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102022115494A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung
DE102022119992A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102022128903A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss-Gesperre

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS569634B2 (de) * 1973-11-30 1981-03-03
FR2607546B1 (fr) 1986-12-02 1989-03-10 Rockwell Cim Serrure, notamment pour porte de vehicule automobile
JP2582178B2 (ja) * 1990-07-19 1997-02-19 日産自動車株式会社 フードロック装置
DE19736445B4 (de) * 1996-08-22 2006-06-08 Asmo Co., Ltd., Kosai-shi Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
US6106033A (en) * 1997-08-26 2000-08-22 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Catch-hook arrangement for a front hood or the like on motor vehicles
GB9802955D0 (en) * 1998-02-11 1998-04-08 Rover Group A motor vehicle door locking system
DE19812606A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
SE514763C2 (sv) * 1998-05-12 2001-04-23 Volvo Ab Låsanordning och motorhuvlås för motorfordon innefattande en sådan låsanordning
GB2339593A (en) 1998-07-15 2000-02-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with disengageable power release
DE19841670C2 (de) * 1998-09-11 2001-01-11 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE19902561C5 (de) * 1999-01-22 2009-02-19 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
DE19934128A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US6536814B2 (en) * 2000-03-08 2003-03-25 Brose Schliessysteme Gmbh Motor vehicle door lock with a controlled actuating element
GB0006931D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
DE10116621B4 (de) * 2000-04-14 2005-06-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit Diebstahlsicherung
US6932393B2 (en) * 2000-09-07 2005-08-23 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle doorlock with combined central locking and opening actuator
DE20104625U1 (de) * 2001-03-17 2002-08-01 Bayerische Motoren Werke AG, 80809 München Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10114065A1 (de) 2001-03-21 2002-11-14 Siemens Ag Türschloß
US6679531B2 (en) 2001-05-03 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Vehicle compartment latch
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
EP1380715A1 (de) 2002-07-12 2004-01-14 SO.GE.MI.- S.p.A. Sicherheitsschloss für Hauben oder Türen eines Kraftfahrzeugs
DE102004040157B3 (de) * 2004-08-19 2006-07-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP1635018A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Entriegelungsvorrichtung
EP1818484B1 (de) * 2006-02-08 2013-11-13 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102008035607A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Kiekert Ag Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln
US8235428B2 (en) * 2009-07-14 2012-08-07 Kiekert Ag Lock unit having a slotted pawl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140139514A (ko) * 2012-03-09 2014-12-05 키커트 악티엔게젤샤프트 패널 또는 도어용 록
DE102014001789A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Kiekert Aktiengesellschaft Krahftfahrzeugtürschloss
WO2016206665A1 (de) 2015-06-22 2016-12-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11384571B2 (en) 2017-10-03 2022-07-12 Volvo Car Corporation Hood latch crash opening prevention

Also Published As

Publication number Publication date
CN101542063A (zh) 2009-09-23
US8480138B2 (en) 2013-07-09
ATE462056T1 (de) 2010-04-15
DE502007003247D1 (de) 2010-05-06
US20100052336A1 (en) 2010-03-04
DE102007003948A1 (de) 2008-05-29
CN101542063B (zh) 2012-06-13
WO2008061491A1 (de) 2008-05-29
EP2089599A1 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089599B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2400088B1 (de) Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
DE19619958C2 (de) Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
EP2358958B1 (de) Mehrklinken-gesperre mit rasthaken
EP2929112B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE19821754B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP1485558A1 (de) Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
WO2010057461A1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2964858B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1052356B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2295681A1 (de) Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE10236282B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
EP2545234B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
DE102008034638A1 (de) Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke
EP3524758B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOEPFER, KLAUS

Inventor name: GUELKAN, SERKAN

Inventor name: BENDEL, THORSTEN

Inventor name: WEICHSEL, ULRICH

Inventor name: HANISCH, DIRK

Inventor name: BARTH, KARSTEN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ANDERE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICH

Inventor name: LINDMAYER, MARTIN

Inventor name: EBERSOHN, STEFAN

Inventor name: HANISCH, DIRK

Inventor name: DEISCHL, HANS

Inventor name: WEICHSEL, ULRICH

Inventor name: GUELKAN, SERKAN

Inventor name: TOEPFER, KLAUS

Inventor name: BARTH, KARSTEN

Inventor name: BENDEL, THORSTEN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HANISCH, DIRK

Inventor name: DEISCHL, HANS

Inventor name: BENDEL, THORSTEN

Inventor name: BARTH, KARSTEN

Inventor name: GUELKAN, SERKAN

Inventor name: TOEPFER, KLAUS

Inventor name: MUCH, WOLFGANG

Inventor name: LINDMAYER, MARTIN

Inventor name: EBERSOHN, STEFAN

Inventor name: WEICHSEL, ULRICH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

BERE Be: lapsed

Owner name: KIEKERT A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 462056

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17