DE19934128A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss

Info

Publication number
DE19934128A1
DE19934128A1 DE19934128A DE19934128A DE19934128A1 DE 19934128 A1 DE19934128 A1 DE 19934128A1 DE 19934128 A DE19934128 A DE 19934128A DE 19934128 A DE19934128 A DE 19934128A DE 19934128 A1 DE19934128 A1 DE 19934128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central locking
motor vehicle
door lock
vehicle door
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934128A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reddmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE19934128A priority Critical patent/DE19934128A1/de
Priority to JP2001512142A priority patent/JP2003505625A/ja
Priority to US09/937,959 priority patent/US6705649B1/en
Priority to AU64337/00A priority patent/AU6433700A/en
Priority to EP00951370A priority patent/EP1198652B1/de
Priority to DE2000508251 priority patent/DE50008251D1/de
Priority to AT00951370T priority patent/ATE279627T1/de
Priority to PCT/EP2000/006579 priority patent/WO2001007735A1/de
Publication of DE19934128A1 publication Critical patent/DE19934128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Abstract

Es handelt sich um einen Kraftfahrzeugtürverschluß, welcher in seinem grundsätzlichen Aufbau mit einer Drehfalle (1), Sperrklinke (2), einem Betätigungshebelsystem (3), einem Verriegelungshebelsystem (5) und schließlich einem Zentralverriegelungsantrieb (10a, 10b, 11) für ein Zentralverriegelungselement (8) ausgerüstet ist. Neben einer ersten Gabelaufnahme (13) weist das Zentralverriegelungselement (8) zusätzlich zumindest eine zweite Gabelaufnahme (14) auf. Beide Gabelaufnahmen (13, 14) ragen wenigstens teilweise in einen Umlaufbogen eines exzentrischen Steuerzapfens (12) des Zentralverriegelungsantriebes (10a, 10b) ein.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluß, mit
  • - Drehfalle und Sperrklinke, ferner mit
  • - einem Betätigungshebelsystem und einem Verriegelungs­ hebelsystem, und mit
  • - einem Zentralverriegelungsantrieb für ein Zentralver­ riegelungselement, wobei
der Zentralverriegelungsantrieb zumindest einen exzentri­ schen Steuerzapfen aufweist, welcher einen Umlaufbogen beschreibt und dabei in wenigstens eine erste Gabelaufnahme des Zentralverriegelungselementes zur Darstellung der Funk­ tionsstellungen "entriegelt" und "verriegelt" steuernd ein­ greift, und wobei der Steuerzapfen zusätzlich in eine Funk­ tionsstellung "diebstahlgesichert" steuerbar ist. - Das Verriegelungshebelsystem umfaßt üblicherweise eine Außen­ verriegelung und eine Innenverriegelung. Die Außenverriege­ lung ist regelmäßig mit einem Schließzylinder sowie Schloß­ nuß ausgerüstet. Zu der Innenverriegelung gehört zumindest ein Innenverriegelungshebel. Das Betätigungshebelsystem be­ inhaltet im allgemeinen einen Türaußengriff sowie einen Türinnengriff.
Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluß der eingangs beschrie­ benen Ausgestaltung wird so vorgegangen, daß ein zusätzli­ cher Kupplungshebel vorgesehen ist, welcher einen Verriege­ lungszentralhebel mit dem Betätigungshebelsystem verbindet.
In der Funktionsstellung "diebstahlgesichert" blockiert der Steuerzapfen den Kupplungshebel über ein zusätzliches Dieb­ stahlsicherungselement am Kupplungshebel. - Eine solche Vorgehensweise hat sich grundsätzlich bewährt, ist jedoch wegen des vorgenannten separaten Diebstahlsicherungselemen­ tes konstruktiv aufwendig (vgl. DE-C-195 33 199).
Bei einer ähnlichen Ausführungsform ist eine Y-artige Aus­ sparung im Zentralverriegelungselement vorgesehen. Inner­ halb dieser Aussparung sind Steuerflächen verwirklicht, gegen welche ein Steuerzapfen anschlägt und auf diese Weise das Zentralverriegelungselement verschwenkt. In der Dieb­ stahlsicherungsstellung, wie sie in der dortigen Fig. 1 dargestellt ist, wird das Zentralverriegelungselement mit Hilfe des bekannten Zentralverriegelungsantriebes gleichsam festgeklemmt. Folglich ist eine mechanische Entriegelung von außen her nicht ohne weiteres realisierbar (vgl. US-A 5 240 296).
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluß der eingangs beschriebenen Ge­ staltung so weiter zu bilden, daß bei einwandfreier Funk­ tionsweise mit möglichst geringem konstruktiven Aufwand gearbeitet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung - ausgehend von einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluß - vor, daß das Zentralverriegelungselement zusätzlich zu der ersten Gabelaufnahme zumindest eine weitere zweite Gabelaufnahme aufweist, wobei beide vorgenannten Gabelauf­ nahmen wenigstens teilweise in den Umlaufbogen des Steuer­ zapfens ragen. Nach bevorzugter Ausführungsform sind die beiden Gabelaufnahmen auf einem gemeinsamen Kreisbogen eines Kreisbogensegmentes des Zentralverriegelungselementes angeordnet. Insgesamt weisen die beiden Gabelaufnahmen vier Steuerflächen auf, um die folgenden Steuerbefehle darstel­ len zu können:
  • a) verriegeln;
  • b) entriegeln (von "verriegelt" aus);
  • c) diebstahlsichern und
  • d) entriegeln (von "diebstahlgesichert" aus).
  • -  Selbstverständlich können auch mehr als vier Steuerflä­ chen verwirklicht werden, wenn beispielsweise noch eine dritte Gabelaufnahme hinzutritt.
Das Zentralverriegelungselement kann einen Zentralverriege­ lungszapfen aufweisen, welcher zusammen mit dem Zentralver­ riegelungselement die Positionen "entriegelt", "verriegelt" und "diebstahlgesichert" einnimmt. Folglich läßt sich das Zentralverriegelungselement mit Hilfe des Zentralverriege­ lungsantriebes in die drei vorgenannten Positionen ver­ schwenken. Dabei wird eine Fixierung in diesen verschiede­ nen Positionen üblicherweise dergestalt realisiert, daß das Zentralverriegelungselement in den drei vorgenannten Funk­ tionsstellungen durch Endanschläge im Gehäuse und/oder durch Rastungen festgelegt wird.
Vorzugsweise besitzt das Verriegelungshebelsystem den bereits angesprochenen Innenverriegelungshebel, welcher mit dem Zentralverriegelungselement lediglich in den Positionen "entriegelt" und "verriegelt" in Wirkverbindung steht. Mit anderen Worten korrespondiert die Funktionsstellung "dieb­ stahlgesichert" dazu, daß Innenverriegelungshebel und Zentralverriegelungselement - wie üblich - nicht miteinan­ der verbunden sind, also eine ansonsten bestehende Verbin­ dung unterbrochen ist. Dies wird im einzelnen so bewerk­ stelligt, daß der Innenverriegelungshebel im allgemeinen eine Verriegelungskontur und eine Entriegelungskontur besitzt. Dabei wirkt die Entriegelungskontur auf den Zen­ tralverriegelungszapfen zur Entriegelung und die Verriege­ lungskontur auf den Zentralverriegelungszapfen zur Verrie­ gelung. Sowohl die Entriegelungskontur als auch die Verrie­ gelungskontur können bei Schwenkbewegungen des Innenverrie­ gelungshebels jeweils einen Konturkreisbogen beschreiben, und zwar um eine zugehörige Achse des Innenverriegelungshe­ bels.
Auch der Zentralverriegelungszapfen definiert bei Schwenk­ bewegungen des Zentralverriegelungselementes um seine Achse einen Kreisbogen, namentlich einen Zapfenkreisbogen. Dabei ist die Topologie von einerseits Zentralverriegelungszapfen andererseits Entriegelungs- und Verriegelungskontur so gewählt, daß sich jeweiliger Konturkreisbogen und Zapfen­ kreisbogen einander zur Entriegelung und Verriegelung - und nur dann - schneiden. Dagegen verlaufen die beiden Kontur­ kreisbögen in der Stellung "diebstahlgesichert" mit Abstand vom Zentralverriegelungszapfen, so daß eine Wirkverbindung zwischen Zentralverriegelungselement und Innenverriege­ lungshebel in dieser Funktionsstellung nicht vorliegt. Folglich üben Schwenkbewegungen des Innenverriegelungs­ hebels keinen Einfluß auf das Zentralverriegelungselement aus.
Im übrigen sind die Achsen des Zentralverriegelungsele­ mentes und des Innenverriegelungshebels in der Regel parallel zueinander angeordnet, wobei beide vorgenannten Bauteile (also Zentralverriegelungselement und Innenverriegelungshebel) in verschiedenen Ebenen liegen und sich teilweise überdecken, damit eben die gewünschte Wirkverbindung und damit ein Schneiden von Zapfenkreisbogen und jeweiligem Konturkreisbogen dargestellt werden kann, und zwar lediglich zum Ver- bzw. Entriegeln.
Im Rahmen der Erfindung wird nicht nur auf das durch DE-C- 195 33 199 bekannte Diebstahlsicherungselement sondern auch auf einen Innenverriegelungsknopf verzichtet. Mit anderen Worten übernimmt der Innenverriegelungshebel gleichzeitig dessen Funktion. Dies kann so bewerkstelligt werden, daß der Innenverriegelungshebel nach jeder Betätigung federun­ terstützt seine Ruhelage einnimmt. Im übrigen ist der Innenverriegelungshebel regelmäßig mittels einer Betäti­ gungsstange oder eines Betätigungsbowdenzuges an einen Türinnengriff angeschlossen, wobei eine Ent- bzw. Verriege­ lung des Kraftfahrzeugtürverschlusses eine zweifache Betä­ tigung des Türinnengriffes erfordert. Im Rahmen eines ersten Hubes der doppelhubigen Innenbetätigung wird das Türschloß - ausgehend von dessen Stellung "verriegelt" - entriegelt. Im Rahmen des zweiten Hubes des Türinnengriffes wird das Türschloß geöffnet, und zwar in gleicher Richtung.
Dies wird mit Bezug auf die Figurenbeschreibung noch näher erläutert werden.
Insgesamt lassen sich mit dem dargestellten Kraftfahrzeug­ türverschluß die drei Positionen "entriegelt", "verriegelt" und "diebstahlgesichert" äußerst einfach und funktionsge­ recht darstellen. Hierzu trägt zunächst einmal bei, daß auf lediglich einen Antrieb, nämlich den Zentralverriegelungs­ antrieb, zurückgegriffen wird, und ein im Stand der Technik auch vorgesehener separater Diebstahlsicherungsantrieb ent­ fällt. Dies gilt auch für den nach DE-C-195 33 199 obliga­ torischen Diebstahlsicherungshebel. Folglich ist eine Kon­ struktion verwirklicht, die mit äußerst wenigen Funkti­ onselementen auskommt, weil insgesamt zwei Gabelaufnahmen am Zentralverriegelungselement unter Definierung von vier Steuerflächen verwirklicht sind. Durch die beschriebene Kopplung zwischen Innenverriegelungshebel und Zentralver­ riegelungshebel lediglich zum Ent- bzw. Verriegeln kann auf eine Blockade des Zentralverriegelungselementes in der Diebstahlsicherungsstellung verzichtet werden, wie sie die US-A-5 240 296 als unabdingbar ansieht. Folglich läßt sich der beschriebene Kraftfahrzeugtürverschluß in der Stellung "diebstahlgesichert" ohne weiteres mittels eines (von außen zu betätigenden) Schließzylinders mit Schloßnuß öffnen. Dennoch ist gewährleistet, daß in dieser Funktionsstellung ein Öffnen der zugehörigen Kraftfahrzeugtür selbst bei eingeschlagener Scheibe - nicht gelingt, weil der Türinnen­ griff und folglich der Innenverriegelungshebel leer gehen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile der Erfindung zu sehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert; es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungselement und Innenverriegelungs­ hebel,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Zentralverriegelungszapfens und
Fig. 3 die zum Kraftfahrzeugtürverschluß nach Fig. 1 gehö­ rige Schloßmechanik, welche rechtwinklig zu den in Fig. 1 dargestellten Elementen angeordnet ist.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluß darge­ stellt, welcher in üblicher Weise eine in Fig. 3 zu erken­ nende Drehfalle 1 mit Sperrklinke 2 aufweist. Nach dem Aus­ führungsbeispiel handelt es sich um eine elektromotorisch angetriebene Sperrklinke, wie sie grundsätzlich in der deutschen Patentanmeldung 196 50 826 beschrieben ist, auf welche ausdrücklich Bezug genommen sei. Selbstverständlich ist an dieser Stelle auch eine rein mechanisch auslösbare Sperrklinke denkbar.
Darüber hinaus gehört zum grundsätzlichen Aufbau ein Betä­ tigungshebelsystem, welches vorliegend einen Türinnengriff 3 mit angeschlossener Betätigungsstange 4 bzw. Betätigungs­ bowdenzug beinhaltet. Über diese Betätigungsstange 4 bzw. den Betätigungsbowdenzug wirkt der Türinnengriff 3 auf einen Innenverriegelungshebel 5 bzw. einen dortigen Zapfen 6. Neben dem gezeichneten Türinnengriff 3 kann natürlich auch ein ausdrücklich nicht dargestellter Türaußengriff realisiert sein.
Der Innenverriegelungshebel 5 gehört zum Verriegelungshe­ belsystem, zu welchem auch ein nicht explizit gezeichneter Schließzylinder mit Schloßnuß 7 zu rechnen ist. Diese Schloßnuß 7 wird direkt über den Schließzylinder bzw. einen dort eingesteckten Schlüssel betätigt. Drehungen der Schloßnuß 7 korrespondieren unmittelbar zu Schwenkbewegun­ gen eines Zentralverriegelungselementes 8, vorliegend eines Zenträlverriegelungshebels 8. Dies läßt sich darauf zurück­ führen, daß die Schloßnuß 7 mit dem Zentralverriege­ lungselement bzw. Zentralverriegelungshebel 8 über eine Zahnverbindung 9 kämmt. Folglich läßt sich der Zentralver­ riegelungshebel 8 über die Außenverriegelung bzw. die Schloßnuß 7 jederzeit und positionsunabhängig ent- oder verriegeln, weil er (der Zentralverriegelungshebel 8) stän­ dig in Wirkverbindung mit der Schloßnuß 7 über die Zahnver­ bindung 9 steht.
Daneben ist ein Zentralverriegelungsantrieb 10a, 10b, 11 mit Motor 10a und Abtriebswelle 10b dargestellt, welcher über eine Abtriebsscheibe 11 mit exzentrischem Steuerzapfen 12 auf das Zentralverriegelungselement 8 arbeitet. Eine Ansteuerung des Motors 10a bzw. des Zentralverriegelungs­ antriebes 10a, 10b, 11 führt dazu, daß der Steuerzapfen 12 einen Umlaufbogen beschreibt, der in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Auf diese Weise greift der Steuerzapfen 12 in Gabelaufnahmen 13, 14 des Zentralver­ riegelungshebels 8 ein. Bei diesen Gabelaufnahmen 13, 14 handelt es sich um eine erste Gabelaufnahme 13 und eine zweite Gabelaufnahme 14, welche beide auf einem gemeinsamen Kreisbogen R eines Kreisbogensegmentes 8a des Zentralver­ riegelungshebels 8 angeordnet sind. Dieser gemeinsame Kreisbogen R ist strichpunktiert in Fig. 1 dargestellt.
Mit Hilfe der beiden Gabelaufnahmen 13, 14 lassen sich ins­ gesamt vier Steuerflächen für den Steuerzapfen 12 darstel­ len, die mit a), b), c) und d) bezeichnet sind. Dabei ent­ sprechen die vorgenannten Steuerflächen a) bis d) folgenden auszuführenden Steuerbefehlen:
  • a) verriegeln,
  • b) entriegeln (von "verriegelt" aus),
  • c) diebstahlsichern und
  • d) entriegeln (von "diebstahlgesichert" aus).
Jedenfalls ragen beide Gabelaufnahmen 13, 14 zumindest teilweise in den angedeuteten Umlaufbogen des Steuerzapfens 12 ein, so daß die vorgenannten vier Steuerflächen a) bis d) in der beschriebenen Art und Weise mittels des Steuerzapfens 12 entsprechend beaufschlagt werden können.
Insgesamt wird hierdurch erreicht, daß das Zentralverriege­ lungselement bzw. der Zentralverriegelungshebel 8 die Posi­ tionen "entriegelt", "verriegelt" und "diebstahlgesichert" einnimmt, wie dies in Fig. 2 anhand des Ausschnittes beson­ ders gut zu erkennen ist. Gleiches gilt für einen am Zen­ tralverriegelungselement angeordneten Zentralverriegelungs­ zapfen 15, welcher in der vorgenannten bildlichen Darstel­ lung vergrößert gezeichnet ist und einen Zapfenkreisbogen 21 um eine Achse 20 beschreibt. Die linke äußere Stellung des Zentralverriegelungszapfens 15 entspricht dabei der Stellung "entriegelt" ENT, während die rechte äußere Stellung zur Position "diebstahlgesichert" DS korrespon­ diert. Die Mittelstellung des Zentralverriegelungszapfens 15 repräsentiert demgegenüber den "verriegelten" Zustand VER. Damit die vorgenannten Positionen des Zentralverrie­ gelungszapfens 15 und damit des Zentralverriegelungshebels 8 punktgenau eingenommen werden, sind Endanschläge im Gehäuse vorgesehen. Nach dem Ausführungsbeispiel weist der Zentralverriegelungshebel 8 eine Rastaufnahme 16 auf, welche mit einem Rastgegenelement 17 am oder im Gehäuse zur entsprechenden Fixierung des Zentralverriegelungshebels 8 zusammenwirkt.
Schließlich finden sich noch eine Entriegelungskontur 18 sowie eine Verriegelungskontur 19 am Innenverriegelungshe­ bel 5, welche in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise am Zentralverriegelungszapfen 15 angreifen. Die Entriegelungskontur 18 und die Verriegelungskontur 19 beschreiben ebenfalls Kreisbögen, sogenannte Konturkreis­ bögen K1, K2, und zwar um eine Achse 21 (vgl. Fig. 2). Zapfenkreisbogen 21 und jeweiliger Konturkreisbogen K1, K2 scheiden sich zur Entriegelung bzw. Verriegelung (d. h. in Stellung ENT oder VER des Zentralverriegelungszapfens 15), während in der Diebstahlsicherungsstellung DS die Konturkreisbögen K1, K2 mit Abstand zum vorgenannten Zapfen 15 verlaufen.
Die Funktionsweise ist wie folgt. In der Fig. 1 ist der Kraftfahrzeugtürverschluß in der Stellung "verriegelt" dar­ gestellt. Wie bereits beschrieben, läßt sich mit Hilfe der Außenverriegelung über die Schloßnuß 7 eine positionsunab­ hängige Entriegelung (und auch eine Einstellung des Zustan­ des "diebstahlgesichert") erreichen. Unabhängig davon kann natürlich der Zentralverriegelungshebel 8 über den Zentral­ verriegelungsantrieb 10 mit Steuerzapfen 12 die vorgenann­ ten Funktionsstellungen a) bis d) einnehmen, wenn der Steu­ erzapfen 12 auf seinem Umlaufbogen gegen die entsprechenden Steuerflächen anstößt.
Im allgemeinen wird dieser Steuerzapfen 12 der Abtriebs­ scheibe 11 nach jeder Betätigung in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition gestoppt. Dieses Stoppen kann beispiels­ weise durch einen nicht dargestellten Schalter bewerk­ stelligt werden, welcher mit der Abtriebsscheibe 11 zusammenwirkt. Jedenfalls greift der Steuerzapfen 12 von der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung ausgehend nach ungefähr einer halben Umdrehung abhängig von der Dreh­ richtung (des reversierend betriebenen Motors 10a) in die Gabel 13 oder die Gabel 14 ein und läuft gegen eine der Steuerflächen, beispielsweise einerseits c) oder b), an­ dererseits a) oder d). Hierdurch wird der Zentralver­ riegelungshebel 8 zur Einnahme der betreffenden Funktions­ stellungen verschwenkt.
Um das Ent- und Verriegeln über den Türinnengriff 3 zu ermöglichen, sind zunächst einmal die Achsen 20 und 21, einerseits des Zentralverriegelungshebels 8, andererseits des Innenverriegelungshebels 5, achsparallel zueinander angeordnet. Weiter sind die beiden vorgenannten Hebel 8, 5 in unterschiedlichen Ebenen mit Überlapp zueinander plaziert, wie sich dies aus Fig. 1 ergibt. Nach dem Ausführungsbeispiel liegt der Innenverriegelungshebel 5 über dem Zentralverriegelungshebel 8, wenngleich auch eine umgekehrte Anordnung möglich ist. Jedenfalls führt ein Betätigen des Türinnengriffes 3 über die Betätigungsstange 4 dazu, daß der Innenverriegelungshebel 5 - beginnend in der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsstellung - entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung Entriegeln bzw. Öffnen verschwenkt wird, wie dies die gestrichelte Position des Zapfens 6 andeutet. Diese erstmalige Betätigung des Türinnengriffes 3 korrespondiert zu einem Leerhub bzw. Leerweg der in Fig. 3 dargestellten Schloßmechanik. Dagegen überstreicht die Entriegelungskontur 18 zunächst bezüglich des Zentralverriegelungszapfens 15 einen Freiweg F1. Im Anschluß an das Überstreichen des Freiweges F1 treibt die Entriegelungskontur 18 den Zentralverriegelungszapfen 15 an, so daß das Zentralverriegelungselement 8, ggf. unterstützt durch die Rastaufnahme 16 bzw. das Rast­ gegenelement 17 die Position ENT einnimmt.
Anders ist es beim zweiten Hub des Türinnengriffes 3. Denn nun führt der Innenverriegelungshebel 5 gleichsam einen Leerweg aus, weil sich der Zentralverriegelungszapfen 15 in der Position ENT und somit außerhalb des Konturkreisbogens K2 bzw. außerhalb des Betätigungswinkels der Entriege­ lungskontur 18 befindet. Die Schloßmechanik gemäß Fig. 3, die sich ebenfalls in der Position ENT befindet, wird ausgelöst, so daß das Schloß geöffnet wird.
Zum Verriegeln in Richtung VER wird nur ein einziger Hub des Türinnengriffes 3 vollführt, und zwar der Verriege­ lungshub. In diesem Zusammenhang treibt die Verriegelungs­ kontur 19 den Zentralverriegelungszapfen 15 von dessen Position ENT in die Position VER an. Dabei wird wiederum ein Freiweg F2 überstrichen. Ein Pendant zum Öffnungshub existiert nicht, da das Schließen der Tür durch den Fahrzeugbenutzer erfolgt, welcher die Tür zuschlägt.
Infolge des Freiweges F1 zwischen der Entriegelungskontur 18 und dem Zentralverriegelungszapfen 15 in dessen Position VER wird sichergestellt, daß der Zentralverriegelungszapfen 15 nicht gegen die Entriegelungskontur 18 stößt, wenn das Zentralverriegelungselement 8 und damit der Zentralver­ riegelungszapfen 15 in die Position DS verschwenkt wird.
Für den Fall, daß sich der dargestellte Kraftfahrzeugtür­ verschluß in Stellung "Diebstahlsicherung ein", DS, bzw. "diebstahlgesichert" befindet, kann weder die Entriege­ lungs- noch Verriegelungskontur 18, 19 an dem Zentralver­ riegelungszäpfen 15 angreifen, so daß sich der Zentralver­ riegelungszapfen 15 außerhalb des Wirkungsbereiches der beiden vorgenannten Konturen 18, 19 des Innenverriegelungs­ hebels 5 und damit nicht in Deckung mit den Konturkreisbö­ gen K1 und K2 befindet. Folglich sind in dieser Position Innenverriegelungshebel 5 und Zentralverriegelungshebel 8 entkoppelt, so daß - selbst bei eingeschlagener Fenster­ scheibe - eine zugehörige Kraftfahrzeugtür nicht geöffnet werden kann.

Claims (13)

1. Kraftfahrzeugtürverschluß, mit
  • - Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), ferner mit
  • - einem Betätigungshebelsystem (3, 4) und einem Verrie­ gelungshebelsystem (5), und mit
  • - einem Zentralverriegelungsantrieb (10a, 10b, 11) für ein Zentralverriegelungselement (8),
wobei der Zentralverriegelungsantrieb (10a, 10b, 11) zumindest einen exzentrischen Steuerzapfen (12) aufweist, welcher einen Umlaufbogen beschreibt und dabei in wenigstens eine erste Gabelaufnahme (13) des Zentralver­ riegelungselementes (8) zur Darstellung der Funktions­ stellungen "entriegelt" und "verriegelt" steuernd ein­ greift, und
wobei der Steuerzapfen (12) zusätzlich in eine Funktions­ stellung "diebstahlgesichert" steuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Zentralverriegelungselement (8) zusätzlich zu der ersten Gabelaufnahme (13) zumindest eine weitere zweite Gabelaufnahme (14) aufweist, wobei beide Gabelaufnahmen (13, 14) wenigstens teilweise in den Umlaufbogen des Steuerzapfens (12) ragen.
2. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gabelaufnahmen (13, 14) auf einem gemeinsamen Kreisbogen (R) eines Kreisbogensegmentes (8a) des Zentralverriegelungselementes (8) angeordnet sind.
3. Kraftfahrzeugtürverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gabelaufnahmen (13, 14) vier Steuerflächen (a, b, c und d) aufweisen.
4. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralverriegelungsele­ ment (8) einen Zentralverriegelungszapfen (15) besitzt, welcher zusammen mit dem Zentralverriegelungselement (8) die Positionen "entriegelt", "verriegelt" und "diebstahl­ gesichert" einnimmt.
5. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralverriegelungsele­ ment (8) in den drei Positionen "entriegelt", "verriegelt" und "diebstahlgesichert" durch Endanschläge im Gehäuse und/oder durch Rastungen (16, 17) fixiert wird.
6. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungshebelsystem (5) einen mit dem Zentralverriegelungselement (8) in den Positionen "entriegelt" und "verriegelt" in Wirkverbindung stehenden Innenverriegelungshebel (5) aufweist.
7. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenverriegelungshebel (5) eine Entriegelungskontur (18) und eine Verriegelungs­ kontur (19) besitzt, wobei die Entriegelungskontur (18) auf den Zentralverriegelungszapfen (5) zur Entriegelung und die Verriegelungskontur (19) auf den Zentralverriegelungszapfen (15) zur Verriegelung einwirkt.
8. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungskontur (18) und die Verriegelungskontur (19) bei Schwenkbewegungen des Innenverriegelungshebels (5) jeweils einen Konturkreisbogen (K1, K2) um eine Achse (21) des Innenverriegelungshebels (5) beschreiben.
9. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverriegelungszap­ fen (15) bei Schwenkbewegungen des Zentralverriegelungsele­ mentes (8) um dessen Achse (20) einen Zapfenkreisbogen (21) beschreibt, wobei jeweiliger Konturkreisbogen (K1, K2) und Zapfenkreisbogen (21) einander zur Entriegelung und Verrie­ gelung schneiden, während die Konturkreisbögen (K1, K2) in Stellung "diebstahlgesichert" mit Abstand zum Zentralver­ riegelungszapfen (15) verlaufen.
10. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (20) des Zen­ tralverriegelungselementes (8) und die Achse (21) des Innenverriegelungshebels (5) parallel zueinander angeordnet sind, wobei Zentralverriegelungselement (8) und Innenver­ riegelungshebel (5) in verschiedenen Ebenen liegen und sich teilweise überdecken.
11. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenverriegelungs­ hebel (5) nach jeder Betätigung federgestützt seine Ruhelage wieder einnimmt.
12. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenverriegelungs­ hebel (5) mittels einer Betätigungsstange (4) oder eines Betätigungsbowdenzuges an einen Türinnengriff (3) ange­ schlossen ist.
13. Kraftfahrzeugtürverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ent- bzw. Verrie­ gelung des Kraftfahrzeugtürverschlusses eine zweifache Betätigung des Türinnengriffes (3) erfordert.
DE19934128A 1999-07-23 1999-07-23 Kraftfahrzeugtürverschluss Withdrawn DE19934128A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934128A DE19934128A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Kraftfahrzeugtürverschluss
JP2001512142A JP2003505625A (ja) 1999-07-23 2000-07-12 自動車ドアロック
US09/937,959 US6705649B1 (en) 1999-07-23 2000-07-12 Door lock for a motor vehicle
AU64337/00A AU6433700A (en) 1999-07-23 2000-07-12 Door lock for a motor vehicle
EP00951370A EP1198652B1 (de) 1999-07-23 2000-07-12 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2000508251 DE50008251D1 (de) 1999-07-23 2000-07-12 Kraftfahrzeugtürverschluss
AT00951370T ATE279627T1 (de) 1999-07-23 2000-07-12 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/EP2000/006579 WO2001007735A1 (de) 1999-07-23 2000-07-12 Kraftfahrzeugtürverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934128A DE19934128A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934128A1 true DE19934128A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7915500

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934128A Withdrawn DE19934128A1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2000508251 Expired - Lifetime DE50008251D1 (de) 1999-07-23 2000-07-12 Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000508251 Expired - Lifetime DE50008251D1 (de) 1999-07-23 2000-07-12 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6705649B1 (de)
EP (1) EP1198652B1 (de)
JP (1) JP2003505625A (de)
AT (1) ATE279627T1 (de)
AU (1) AU6433700A (de)
DE (2) DE19934128A1 (de)
WO (1) WO2001007735A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033017A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10320447A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1772577A2 (de) * 2005-10-05 2007-04-11 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2133497A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-16 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeugtürschloß
CN105735792A (zh) * 2007-06-01 2016-07-06 法雷奥安全座舱公司 用以打开汽车的辅助关闭电子锁

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226355B3 (de) * 2002-06-13 2004-04-08 Atoma International Corp. Germany Betätigungsvorrichtung
DE10251382A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Siemens Ag Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
DE10331080A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CA2439780C (en) * 2003-09-08 2011-09-20 Intier Automotive Closures Inc. Power actuator for automotive closure latch
US20070126244A1 (en) * 2003-09-09 2007-06-07 Intier Automotive Closures Inc. Power Actuator for Automotive Closure Latch
US7264283B2 (en) * 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
FR2877977B1 (fr) * 2004-11-12 2007-01-19 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure de vehicule automobile
US8876176B2 (en) * 2005-02-18 2014-11-04 Inteva Products, Llc Latch assembly
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
US8827330B2 (en) * 2009-06-03 2014-09-09 Magna Closures Inc Safety locking device for vehicle door
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
EP2602184B1 (de) * 2011-12-09 2018-03-07 Safran Landing Systems Verriegelungsgehäuse mit einem Entriegelungsglied mit einer zylindrischen Nocken
DE102013019938A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Kiekert Ag Verriegelungseinheit für ein Kraftfahrzeug
US10641018B2 (en) * 2014-05-30 2020-05-05 Inteva Products, Llc Latch with spring for bell crank lever
US11078694B2 (en) * 2016-06-10 2021-08-03 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
US11339591B2 (en) * 2019-02-12 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Latch assembly having self re-latching feature

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440006A (en) * 1979-03-24 1984-04-03 Kiekert Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Antitheft central lock system for a motor vehicle
DE3902776A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
IT1233062B (it) * 1989-02-03 1992-03-14 Motrol Spa Serratura con incremento del carico di chiusura ed apertura elettrica particolarmente per applicazioni automobilistiche
DE4015522A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
US5066054A (en) * 1989-11-22 1991-11-19 Kiekert Gmbh & Kommanditgesellschaft Motor-vehicle door latch with antitheft feature
JP2556789B2 (ja) 1991-03-29 1996-11-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの施解錠操作装置
DE4343339C2 (de) * 1993-01-15 1996-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
US5437173A (en) * 1993-02-18 1995-08-01 Truth Division Of Spx Corporation Window lock with indicator
JP2816796B2 (ja) * 1993-05-28 1998-10-27 三井金属鉱業株式会社 空振り式スーパーロック機構付車両ドアロック装置
JP2832271B2 (ja) * 1993-06-25 1998-12-09 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付アクチュエータ
DE4334522C1 (de) * 1993-10-09 1995-01-12 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
US6109079A (en) * 1993-11-30 2000-08-29 Mitsuo Kinzoku Kogyo Kabushki Kaisha Vehicle door latch device and method of controlling thereof
DE4439479A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
DE19500509C1 (de) * 1995-01-10 1996-02-22 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
US5921595A (en) * 1995-05-24 1999-07-13 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with single-handle inside actuation
DE19533199C1 (de) 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19636464A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE19650826B4 (de) 1996-12-07 2005-12-22 Kiekert Ag Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß
US6082158A (en) * 1996-12-21 2000-07-04 Mannesmann Vdo Ag Closing device
DE19702205B4 (de) * 1997-01-23 2004-12-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Zentralverriegelungs- und Diebstahlsicherungseinrichtung
US6048002A (en) * 1998-02-20 2000-04-11 Asmo Co., Ltd. Door locking-unlocking system for vehicle
FR2778196B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-23 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile
US6338508B1 (en) * 1999-03-24 2002-01-15 Kiekert Ag Motor-vehicle latch system with power open
JP3301738B2 (ja) * 1999-04-21 2002-07-15 三井金属鉱業株式会社 ダブルアクション機構付車両ドアラッチ装置
DE19948052A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Öffnungshilfe für Türschlösser
JP3758966B2 (ja) * 2000-10-26 2006-03-22 アイシン精機株式会社 自動車用ドアロック装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033017A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US6824177B1 (en) 1999-10-29 2004-11-30 Kiekert Ag Locking system for the door of a motor vehicle
DE10320447A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1772577A2 (de) * 2005-10-05 2007-04-11 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP1772577A3 (de) * 2005-10-05 2009-11-04 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
CN105735792A (zh) * 2007-06-01 2016-07-06 法雷奥安全座舱公司 用以打开汽车的辅助关闭电子锁
CN105735792B (zh) * 2007-06-01 2019-10-01 有信制造法国公司 用以打开汽车的辅助关闭电子锁
EP2133497A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-16 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeugtürschloß
CN101603388A (zh) * 2008-06-14 2009-12-16 福特全球技术公司 机动车门用的锁
CN101603388B (zh) * 2008-06-14 2013-11-13 福特全球技术公司 机动车门用的锁

Also Published As

Publication number Publication date
ATE279627T1 (de) 2004-10-15
DE50008251D1 (de) 2004-11-18
JP2003505625A (ja) 2003-02-12
WO2001007735A1 (de) 2001-02-01
EP1198652A1 (de) 2002-04-24
EP1198652B1 (de) 2004-10-13
US6705649B1 (en) 2004-03-16
AU6433700A (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934128A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE4334522C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP1288406A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19632781C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3832056A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2016058590A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE4108561C2 (de)
DE3031066A1 (de) Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE4440839A1 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
EP1620621A1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19536648A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem einen Steuernocken aufweisenden Kindersicherungselementesystem
DE19615764C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
EP1629166A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19507367C1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb und geteiltem Verriegelungszentralhebel
DE4108507A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1317597B1 (de) Schliesseinrichtung für ein fahrzeug
EP1651831B1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee