EP2625357B1 - TÜRAUßENGRIFFVORRICHTUNG - Google Patents

TÜRAUßENGRIFFVORRICHTUNG Download PDF

Info

Publication number
EP2625357B1
EP2625357B1 EP11763724.9A EP11763724A EP2625357B1 EP 2625357 B1 EP2625357 B1 EP 2625357B1 EP 11763724 A EP11763724 A EP 11763724A EP 2625357 B1 EP2625357 B1 EP 2625357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating lever
handle
door
support structure
longitudinal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11763724.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2625357A1 (de
Inventor
Andreas Beck
Christian Mohrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to EP15170265.1A priority Critical patent/EP2952662B1/de
Publication of EP2625357A1 publication Critical patent/EP2625357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2625357B1 publication Critical patent/EP2625357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress

Definitions

  • the invention relates to an external pull handle for motor vehicle doors.
  • the invention relates to an outside door handle device for a motor vehicle, which has a handle carrier which can be fastened to the inside of the door and a handle unit resting on the outside of the door with an actuating lever, wherein a first longitudinal end of the actuating lever is pivotally mounted on the handle carrier about an axis of rotation and the actuating lever is mounted on its second , opposite longitudinal end deflectably coupled to the handle support and is movable substantially transversely to the handle support.
  • Outside door handle devices of the type described are basically known from the prior art and, for example, in the DE 10 2008 000 098 A1 described. With the help of such outside door handle devices can open doors of motor vehicles and close. In these known door outer handle devices arise in the installed state again and again problems that lead, for example, to malfunction in the form of so-called Griffegaméern. The snagging, jamming or hooking of the actuating lever during its operation is due to different influencing factors that favor undesirable material expansion of the individual components of an outside door handle device and in particular the operating lever.
  • a handle assembly for a motor vehicle door with a handle unit is known.
  • a first longitudinal end is pivotally mounted about an axis of rotation, whereas the other, second longitudinal end is movable substantially transversely to the outer door skin.
  • the first longitudinal end is formed in the manner of a bearing fork and has a guide, in which a pivot pin forming the axis of rotation is received, wherein the bearing pin is formed on the door-side support structure.
  • a movement of the first longitudinal end is possible for the tolerance compensation in the linear direction of the guide, wherein the movement is aligned parallel to a portion of the curved door outer skin and limited by a stop formed on the bearing fork.
  • the EP 1 099 811 A1 a grip device with a handle support and a handle unit mounted on the handle unit.
  • the handle unit has an actuating lever, of which a first longitudinal end is pivotally mounted in a retaining seat of the handle support about an axis of rotation. At its second longitudinal end of the actuating lever is deflectably coupled to the handle carrier, wherein the axis of rotation with the retaining seat at a sufficient distance parallel to the longitudinal direction of the handle device is engaged.
  • a grip device in which a longitudinal end of the actuating lever is formed with a rotation axis.
  • the axis of rotation is coupled to a bearing element, wherein the bearing element has a holding section formed from wall sections.
  • the wall sections each have a free space, whereby the wall sections are elastically deformable.
  • the invention has for its object to provide a structurally simple way and cost an improved door outside handle device in which the operation is not disturbed by temperature and humidity influences and excessive force and which solves the problems known from the prior art.
  • this object is achieved in that in the region of the pivotally mounted first longitudinal end of the actuating lever, in extension of the longitudinal extension of the actuating lever and spaced from the actuating lever, a support structure is arranged with at least one stop which a deflection of the actuating lever limited in the region of the axis of rotation and in its longitudinal direction to a predetermined by a distance from the axis of rotation to stop and defined maximum, wherein the support structure is part of the handle carrier, and wherein the stop in the form of at least one support rib is formed on the support structure.
  • a deflection of the actuating lever may, for example, be a consequence of a pulling force on the actuating lever, wherein, for the purposes of the invention, the expression of a deflection should of course also be understood to mean an expansion or longitudinal expansion of the actuating lever as a result of temperature influences and / or water absorption.
  • the invention provides a possibility with which the functional reliability of an outside door handle device is ensured in a structurally simple manner. Because the support structure with at least one stop limits the deflection of the actuating lever to a predetermined and defined by the distance from the axis of rotation and stop maximum, not only the reliability is increased in terms of possible handle hangers, but also ensured that the operating lever only so far is extended and / or deformed that the length expansion does not lead to exceeding the structural load limits. Thus, in addition to the proper functioning also ensures that the operating lever is not damaged. Acting on the operating lever forces that exceed the provided by the structural design measure are taken up by the at least one stop, so that the operating lever is not permanently deformed or even destroyed. In addition, it is ensured that an overload of the manner of a fixed bearing deflectable coupled to the handle carrier second longitudinal end of the actuating lever is avoided.
  • the invention provides that the support structure is part of the handle carrier.
  • the handle support can be used in addition to its actual function of attaching the handle unit in addition to provide the at least one stop, which makes additional components for the outside door handle device dispensable.
  • the stop is formed in the form of at least one support rib on the support structure.
  • a single, narrow running support rib may be sufficient to limit the deflection of the actuating lever, so that the desired function can be realized by means of low design complexity and low material usage, wherein a plurality of support ribs can be provided at a distance from each other.
  • the at least one stop is formed of an elastic material, so that it is prevented that is damaged by the contact of stop and deflected actuating lever latter.
  • the stop may also comprise the same material as the handle carrier or the support structure, so that the handle carrier or the support structure can be manufactured as a one-piece component in one process step.
  • FIG. 1 a section of a door panel 1 of a motor vehicle door is shown, wherein the view shows the door outside 2.
  • a door handle recess 3 is formed, in which a in FIG. 2 shown in detail handle unit 4 an outside door handle device is used during assembly.
  • the handle unit 4 shown in the embodiment comprises an actuating lever 5 designed in the manner of a pull handle, a tower element 6 laterally adjoining the actuating lever 5, an additional housing or receiving housing 7 which can be coupled to the tower element 6, and a tower element 6 and the receiving housing
  • a bearing lug 10 is formed, which is inserted through a first through hole 11 of the door panel 1 during assembly of the outside door handle device and stored there in the manner of a movable bearing pivotally behind the door outer side 2 is.
  • an actuating finger 14 is attached, which is after mounting the outside door handle device by a second formed in the door panel 1 through hole 15 extends therethrough and the operation of a lock is used.
  • the second longitudinal end 13 of the actuating lever 5 is deflected in the manner of a fixed bearing and transversely movable to the outside of the door 2.
  • the cylindrically shaped tower element 6 connects to the second longitudinal end 13, which in the illustrated embodiment a Lock cylinder 16 receives, which allows access to the vehicle by means of a mechanical emergency key.
  • FIG. 3 shown after its installation on the outside of the door 2 of the door panel 1, wherein the handle unit 4 is arranged in the formed in the door panel 1 door handle recess 3, so that the hand of a user to operate the outside door handle device engage in the door handle recess 3 and engage behind the actuating lever 5 and pull the actuating lever 5 formed in the manner of a pull handle to the outside or can be actuated to open the vehicle door.
  • the actuating lever 5 can be blocked by means of the locking cylinder 16 mounted in the tower element 6.
  • a lock cylinder-free tower dummy can be used.
  • the outside door handle device further comprises an in FIG. 4 shown in its entirety handle carrier 17, with which the handle unit 4 can be coupled for attachment to the outside of the door 2.
  • the handle carrier 17 itself is fastened by means not shown screw on the inside of the door 18 of the door panel 1.
  • the handle support 17 receives at its first longitudinal end 19, the bearing lug 10 of the actuating lever 5, so that the actuating lever 5 is pivotally mounted about the axis of rotation 12 on the handle support 17 in the manner of a floating bearing.
  • the handle support 17 has options for fixing the tower element 6 and for deflecting the second longitudinal end 13 of the actuating lever 5, the detailed design, however, is substantially known from the prior art, which is why a detailed description thereof is omitted.
  • the actuating lever 5 is mounted at its second longitudinal end 13 in the manner of a fixed bearing and transversely to the Door outside 2 deflectable.
  • the illustrated outside door handle device is thus attached to two bearing points on the handle support 17, wherein the region of the rotation axis 12, the movable bearing and the region of the deflectable actuating finger 14 is the fixed bearing.
  • the axis of rotation 12 of the actuating lever 5 is pivotally mounted in the frame-like structure of the handle support 17 about a vertical axis, as in particular from FIG. 5 for the enlarged view of the in FIG. 4 A section can be seen with A.
  • the axis of rotation 12 is arranged in a receiving space of the handle support 17 and pivotally mounted and is opposite to a handle support 17 at the first longitudinal end 19 wall portion.
  • This wall section constitutes a support structure 21, which is thus part of the handle support 17.
  • the axis of rotation 12 is supported on the support structure 21.
  • the support structure 21 has a plurality of stops 22 which extend transversely to the longitudinal axis of the handle support 17 and are arranged one above the other in the vertical direction spaced from each other on the support structure 21 of the rotation axis 12 opposite, as shown in detail in FIG. 5 can be seen.
  • a plurality of stops 22 only a single stop for supporting the axis of rotation 12 may be provided.
  • the axis of rotation 12 is not applied to the stops 22 of the support structure 21.
  • the axis of rotation 12 of the actuating lever 5 is arranged in an extension of the longitudinal extension of the actuating lever 5 and at a distance 23 from the stops 22 of the support structure 21 away.
  • the distance 23 is dimensioned so that structural stresses in the operating lever 5 and so-called grip hangers or tilting the operating lever 5 are avoided during operation, as long as, for example, a permissible force acting on the actuating lever is not exceeded.
  • the axis of rotation 12 of the actuating lever 5 can be deflected in the direction of the stops 22 of the support structure 21 until the axis of rotation 12 abuts against the stops 22. This deflection movement is possible because the storage in the region of the axis of rotation 12 is a floating bearing. Such a deflection in the longitudinal direction of the handle support 17 is not possible at the second longitudinal end 13 of the actuating lever 5.
  • the distance 23 defines the maximum deflection or the maximum of the deflection of the actuating lever 5.
  • the axis of rotation 12 abut the stops 22 of the support structure 21, so that the deflection or longitudinal extent of the actuating lever 5 is limited.
  • the stops 22 may be formed of an elastic material which damps the contact with the axis of rotation 12.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen außen liegenden Ziehgriff für Kraftfahrzeugtüren. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Türaußengriffvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die einen an der Türinnenseite befestigbaren Griffträger und eine an der Türaußenseite aufliegende Griffeinheit mit einem Betätigungshebel aufweist, wobei ein erstes Längsende des Betätigungshebels schwenkbar um eine Drehachse an dem Griffträger gelagert ist und der Betätigungshebel an seinem zweiten, entgegengesetzten Längsende auslenkbar mit dem Griffträger gekoppelt und im Wesentlichen quer zum Griffträger beweglich ist.
  • Türaußengriffvorrichtungen der eingangs bezeichneten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der DE 10 2008 000 098 A1 beschrieben. Mit Hilfe solcher Türaußengriffvorrichtungen lassen sich Seitentüren von Kraftfahrzeugen öffnen und schließen. Bei diesen bekannten Türaußengriffvorrichtungen ergeben sich im Einbauzustand immer wieder Probleme, die beispielsweise zu Funktionsstörungen in Form von sogenannten Griffhängenbleibern führen. Das Hängenbleiben, Verklemmen oder Haken des Betätigungshebels bei dessen Betätigung ist auf unterschiedliche Einflussfaktoren zurückzuführen, die eine Materialausdehnung der einzelnen Komponenten einer Türaußengriffvorrichtung und insbesondere des Betätigungshebels unerwünscht begünstigen. Die Folgen einer ein vorgegebenes Maß übersteigenden Materialausdehnung liegen darin begründet, dass bei einer Türaußengriffvorrichtung des eingangs bezeichneten Typs das erste Längsende des Betätigungshebels nach Art eines Loslagers schwenkbar an dem Griffträger gelagert ist und das zweite Längsende des Betätigungshebels nach Art eines Festlagers auslenkbar mit dem Griffträger gekoppelt ist. Eine Längenänderung aufgrund einer Materialausdehnung kann der Betätigungshebel beispielsweise infolge von Temperatureinflüssen oder aufgrund von Wasseraufnahme erfahren, wobei auch eine übermäßige Krafteinwirkung bei Betätigung des Hebels eine Längenänderung bewirken kann.
  • Aus der DE 10 2006 023 635 A1 ist eine Griffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Griffeinheit bekannt. Von der Griffeinheit ist ein erstes Längsende um eine Drehachse schwenkbar gelagert, wohingegen das andere, zweite Längsende im Wesentlichen quer zur Türaußenhaut beweglich ist. Das erste Längsende ist nach Art einer Lagergabel ausgebildet und weist eine Führung auf, in der ein die Drehachse bildender Lagerzapfen aufgenommen ist, wobei der Lagerzapfen an der türseitigen Trägerkonstruktion ausgebildet ist. Eine Bewegung des ersten Längsendes ist für den Toleranzausgleich in linearer Richtung der Führung möglich, wobei die Bewegung parallel zu einem Bereich der gewölbten Türaußenhaut ausgerichtet und durch einen an der Lagergabel ausgebildeten Anschlag begrenzt ist.
  • Ferner offenbart die EP 1 099 811 A1 eine Griffvorrichtung mit einem Griffträger und einer am Griffträger angebrachten Griffeinheit. Die Griffeinheit weist einen Betätigungshebel auf, von dem ein erstes Längsende in einem Haltesitz des Griffträgers schwenkbar um eine Drehachse gelagert ist. An seinem zweiten Längsende ist der Betätigungshebel auslenkbar mit dem Griffträger gekoppelt, wobei die Drehachse mit dem Haltesitz unter einem ausreichenden Abstand parallel zur Längsrichtung der Griffvorrichtung in Eingriff steht.
  • Schließlich ist aus der EP 1 895 080 A2 eine Griffvorrichtung bekannt, bei welcher ein Längsende des Betätigungshebels mit einer Drehachse ausgebildet ist. Zur Montage wird die Drehachse mit einem Lagerelement gekoppelt, wobei das Lagerelement einen aus Wandabschnitten gebildeten Halteabschnitt aufweist. Die Wandabschnitte weisen jeweils einen Freiraum auf, wodurch die Wandabschnitte elastisch verformbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine verbesserte Türaußengriffvorrichtung bereitzustellen, bei der die Funktionsweise nicht durch Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüsse sowie durch übermäßige Krafteinwirkung gestört wird und die die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme löst.
  • Bei einer Türaußengriffvorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich des schwenkbar gelagerten ersten Längsendes des Betätigungshebels, in Verlängerung der Längserstreckung des Betätigungshebels und beabstandet von dem Betätigungshebel eine Stützstruktur mit zumindest einem Anschlag angeordnet ist, welche eine Auslenkung des Betätigungshebels im Bereich der Drehachse und in dessen Längsrichtung auf ein durch einen Abstand von Drehachse zu Anschlag vorgegebenes und definiertes Maximum begrenzt, wobei die Stützstruktur Teil des Griffträgers ist, und wobei der Anschlag in Form von zumindest einer Stützrippe an der Stützstruktur ausgebildet ist. Eine Auslenkung des Betätigungshebels kann beispielsweise Folge einer an dem Betätigungshebel ziehenden Kraft sein, wobei im Sinne der Erfindung unter dem Ausdruck einer Auslenkung selbstverständlich auch eine Ausdehnung bzw. Längenausdehnung des Betätigungshebels infolge von Temperatureinflüssen und/oder von Wasseraufnahme zu verstehen ist.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird eine Möglichkeit bereitgestellt, mit welcher auf konstruktiv einfache Weise die Funktionssicherheit einer Türaußengriffvorrichtung sichergestellt wird. Dadurch, dass die Stützstruktur mit zumindest einem Anschlag die Auslenkung des Betätigungshebels auf ein durch den Abstand von Drehachse und Anschlag vorgegebenes und definiertes Maximum begrenzt, wird nicht nur die Funktionssicherheit im Hinblick auf mögliche Griffhängenbleiber erhöht, sondern auch dafür gesorgt, dass der Betätigungshebel nur soweit ausgedehnt und/oder verformt wird, dass die Längenausdehnung nicht zu einer Überschreitung der strukturellen Belastungsgrenzen führt. Somit wird neben der einwandfreien Funktionsweise auch sichergestellt, dass der Betätigungshebel nicht beschädigt wird. Am Betätigungshebel angreifende Kräfte, die das von der strukturellen Auslegung vorgesehene Maß übersteigen, werden von dem zumindest einen Anschlag aufgenommen, so dass der Betätigungshebel nicht dauerhaft verformt oder sogar zerstört wird. Darüber hinaus ist sichergestellt, dass eine Überlastung des nach Art eines Festlagers auslenkbar mit dem Griffträger gekoppelten zweiten Längsendes des Betätigungshebels vermieden wird.
  • Zur Erhöhung einer kompakten Bauweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stützstruktur Teil des Griffträgers ist. Auf diese Weise kann der Griffträger neben seiner eigentlichen Funktion der Befestigung der Griffeinheit zusätzlich dazu verwendet werden, den zumindest einen Anschlag bereitzustellen, was zusätzliche Bauteile für die Türaußengriffvorrichtung entbehrlich macht.
  • Eine kostengünstige und konstruktiv einfache Möglichkeit, den für die Auslenkungsbegrenzung vorgesehenen Anschlag auszuführen, besteht erfindungsgemäß darin, dass der Anschlag in Form von zumindest einer Stützrippe an der Stützstruktur ausgebildet ist. Beispielsweise könnte eine einzelne, schmal ausgeführte Stützrippe ausreichen, um die Auslenkung des Betätigungshebels zu begrenzen, so dass mittels geringem konstruktiven Aufwand und geringem Materialeinsatz die gewünschte Funktion realisiert werden kann, wobei auch mehrere Stützrippen im Abstand zueinander vorgesehen sein können.
  • Schließlich ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der zumindest eine Anschlag aus einem elastischen Material gebildet ist, so dass verhindert wird, dass durch den Kontakt von Anschlag und ausgelenktem Betätigungshebel letzterer beschädigt wird. Natürlich kann der Anschlag auch das gleiche Material wie der Griffträger oder die Stützstruktur aufweisen, so dass der Griffträger oder die Stützstruktur als einstückiges Bauteil in einem Prozessschritt hergestellt werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhaft ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 einen Ausschnitt eines Türblechs einer Kraftfahrzeugtür,
    • Figur 2 eine Einzelteildarstellung einer Griffeinheit,
    • Figur 3 die Griffeinheit nach Anbringung auf der Türaußenseite des Türblechs,
    • Figur 4 einen auf der Türinnenseite angebrachten Griffträger, der eine Stützstruktur mit Anschlag aufweist,
    • Figur 5 einen vergrößerten Ausschnitt des in Figur 4 dargestellten Griffträgers und
    • Figur 6 eine schematische Darstellung der Griffeinheit und der Stützstruktur.
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Türblechs 1 einer Kraftfahrzeugtür dargestellt, wobei die Ansicht die Türaußenseite 2 zeigt. In dem Türblech 1 ist eine Türgriffmulde 3 ausgeformt, in die eine in Figur 2 im Detail dargestellte Griffeinheit 4 einer Türaußengriffvorrichtung bei der Montage eingesetzt wird. Die in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Griffeinheit 4 umfasst einen nach Art eines Ziehgriffs ausgebildeten Betätigungshebel 5, ein sich an dem Betätigungshebel 5 in dessen Längsrichtung seitlich anschließendes Turmelement 6, ein mit dem Turmelement 6 koppelbares Zusatzgehäuse bzw. Aufnahmegehäuse 7 und eine das Turmelement 6 und das Aufnahmegehäuse 7 nach außen hin abdeckende Kappe 8. An einem ersten Längsende 9 des Betätigungshebels 5 ist ein Lageransatz 10 angeformt, der bei der Montage der Türaußengriffvorrichtung durch eine erste Durchgangsöffnung 11 des Türblechs 1 hindurch gesteckt und dort nach Art eines Loslagers schwenkbar hinter der Türaußenseite 2 gelagert ist. Die endseitige Schwenklagerung des Betätigungshebels 5 erlaubt ein Aufschwenken des Betätigungshebels mittels einer am Lageransatz ausgebildeten Drehachse 12. An dem anderen bzw. zweiten Längsende 13 des Betätigungshebels 5 ist ein Betätigungsfinger 14 angebracht, der sich nach Montage der Türaußengriffvorrichtung durch eine zweite im Türblech 1 ausgebildete Durchgangsöffnung 15 hindurch erstreckt und der Betätigung eines Schlosses dient. Das zweite Längsende 13 des Betätigungshebels 5 ist nach Art eines Festlagers auslenkbar und quer zur Türaußenseite 2 beweglich gehalten. In Verlängerung des Betätigungshebels 5 schließt sich an dessen zweiten Längsende 13 das zylinderförmig ausgebildete Turmelement 6 an, das in der dargestellten Ausführungsform einen Schließzylinder 16 aufnimmt, der einen Zugang zum Fahrzeug mittels eines mechanischen Notschlüssels ermöglicht. Ferner ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf der dem Betätigungshebel 5 abgewandten Seite des Turmelements 6 das mit dem Turmelement 6 koppelbare Aufnahmegehäuse 7 angeordnet, in welchem beispielsweise ein Infrarotempfänger oder ein elektronisches Bauteil zur Fernbetätigung der Türaußengriffvorrichtung untergebracht sein kann. Die komplette Griffeinheit 4 ist in Figur 3 nach ihrer Montage auf der Türaußenseite 2 des Türblechs 1 dargestellt, wobei die Griffeinheit 4 in der in dem Türblech 1 geformten Türgriffmulde 3 angeordnet ist, so dass die Hand eines Benutzers zur Betätigung der Türaußengriffvorrichtung in die Türgriffmulde 3 eingreifen bzw. den Betätigungshebel 5 hintergreifen und den nach Art eines Ziehgriffs ausgebildeten Betätigungshebel 5 nach außen ziehen bzw. betätigen kann, um die Fahrzeugtür zu öffnen. Bei dieser Ausgestaltung kann der Betätigungshebel 5 mittels des im Turmelement 6 eingelagerten Schließzylinders 16 blockiert werden. Alternativ kann statt eines einen Schließzylinder aufnehmenden Turmelements auch eine schließzylinderfreie Turmattrappe verwendet werden.
  • Zur Anbringung der Griffeinheit 4 an dem Türblech 1 umfasst die Türaußengriffvorrichtung ferner einen in Figur 4 in seiner Gesamtheit dargestellten Griffträger 17, mit welcher die Griffeinheit 4 zur Anbringung auf der Türaußenseite 2 koppelbar ist. Der Griffträger 17 selbst ist mittels nicht näher gezeigter Schraubverbindungen an der Türinnenseite 18 des Türblechs 1 befestigt. Der Griffträger 17 nimmt an seinem ersten Längsende 19 den Lageransatz 10 des Betätigungshebels 5 auf, so dass der Betätigungshebel 5 um die Drehachse 12 schwenkbar am Griffträger 17 nach Art eines Loslagers gelagert ist. An seinem zweiten Längsende 20 weist der Griffträger 17 Möglichkeiten zur Fixierung des Turmelements 6 und zur Auslenkung des zweiten Längsendes 13 des Betätigungshebels 5 auf, deren nähere Ausgestaltung jedoch im Wesentlichen aus dem Stand der Technik bekannt ist, weshalb von einer diesbezüglichen detaillierten Beschreibung abgesehen wird. Der Betätigungshebel 5 ist an seinem zweiten Längsende 13 nach Art eines Festlagers gelagert und quer zur Türaußenseite 2 auslenkbar. Die dargestellte Türaußengriffvorrichtung ist somit an zwei Lagerstellen an dem Griffträger 17 befestigt, wobei der Bereich der Drehachse 12 das Loslager und der Bereich des auslenkbaren Betätigungsfingers 14 das Festlager darstellt.
  • Die Drehachse 12 des Betätigungshebels 5 ist in der rahmenartigen Struktur des Griffträgers 17 schwenkbar um eine vertikale Achse gelagert, wie insbesondere aus Figur 5 für die vergrößerte Darstellung des in Figur 4 mit A bezeichneten Ausschnitts zu erkennen ist. Die Drehachse 12 ist dabei in einem Aufnahmeraum des Griffträgers 17 angeordnet sowie schwenkbar gelagert und liegt einem den Griffträger 17 am ersten Längsende 19 begrenzenden Wandabschnitt gegenüber. Dieser Wandabschnitt stellt eine Stützstruktur 21 dar, die damit Teil des Griffträgers 17 ist. Bei einer möglichen Längenausdehnung infolge von Temperatureinflüssen, von Wasseraufnahme und/oder von auf den Betätigungshebel 5 wirkenden Kräften stützt sich die Drehachse 12 an der Stützstruktur 21 ab. Zu diesem Zweck weist die Stützstruktur 21 mehrere Anschläge 22 auf, die sich quer zur Längsachse des Griffträgers 17 erstrecken und übereinanderliegend in vertikaler Richtung beabstandet voneinander an der Stützstruktur 21 der Drehachse 12 gegenüberliegend angeordnet sind, wie im Detail in Figur 5 zu erkennen ist. Alternativ ist es möglich, dass statt mehrerer Anschläge 22 nur ein einziger Anschlag zur Abstützung der Drehachse 12 vorgesehen sein kann.
  • Im Montagezustand von Griffeinheit 4 und Griffträger 17 liegt die Drehachse 12 jedoch nicht an den Anschlägen 22 der Stützstruktur 21 an. Wie der schematischen Darstellung der Figur 6 und der vergrößerten Ansicht in Figur 5 zu entnehmen ist, ist die Drehachse 12 des Betätigungshebels 5 in Verlängerung der Längserstreckung des Betätigungshebels 5 und in einem Abstand 23 von den Anschlägen 22 der Stützstruktur 21 entfernt angeordnet. Durch den Abstand 23 werden Längenausdehnungen des Betätigungshebels 5 infolge von Temperatureinflüssen, von Wasseraufnahme und/oder von Krafteinwirkungen zugelassen. Der Abstand 23 ist dabei so bemessen, dass strukturelle Spannungen im Betätigungshebel 5 sowie sogenannte Griffhängenbleiber bzw. ein Verkanten des Betätigungshebels 5 im Betrieb vermieden werden, solange beispielsweise eine zulässige an dem Betätigungshebel angreifende Kraft nicht überschritten wird. Bei Krafteinwirkung und/oder bei Temperatur- sowie Wasseraufnahmebedingten Längenänderungen des Betätigungshebels 5 kann die Drehachse 12 des Betätigungshebels 5 in Richtung der Anschläge 22 der Stützstruktur 21 ausgelenkt werden, bis die Drehachse 12 an den Anschlägen 22 anliegt. Diese Auslenkbewegung ist dadurch möglich, weil die Lagerung im Bereich der Drehachse 12 ein Loslager darstellt. Eine derartige Auslenkung in Längsrichtung des Griffträgers 17 ist am zweiten Längsende 13 des Betätigungshebels 5 nicht möglich. Der Abstand 23 definiert hierbei die maximale Auslenkung bzw. das Maximum der Auslenkung des Betätigungshebels 5. Bei Überschreiten der durch den Abstand 23 vordefinierten Auslenkung und/oder Ausdehnung des Betätigungshebels in Richtung der Anschläge 22 der Stützstruktur 21 bzw. in Richtung des ersten Längsendes 19 des Griffträgers 17 wird die Drehachse 12 an den Anschlägen 22 der Stützstruktur 21 anliegen, so dass die Auslenkung oder Längenausdehnung des Betätigungshebels 5 begrenzt ist. Damit keine bleibende Beschädigung der Drehachse 12 bei einer starken und plötzlichen Krafteinwirkung entsteht, können die Anschläge 22 aus einem elastischen Material gebildet sein, welches den Kontakt mit der Drehachse 12 dämpft.

Claims (2)

  1. Türaußengriffvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die einen an der Türinnenseite (18) befestigbaren Griffträger (17) und eine im montierten Zustand an der Türaußenseite (2) aufliegende Griffeinheit (4) mit einem Betätigungshebel (5) aufweist, wobei ein erstes Längsende (9) des Betätigungshebels (5) schwenkbar um eine Drehachse (12) an dem Griffträger (17) gelagert ist und der Betätigungshebel (5) an seinem zweiten, entgegengesetzten Längsende (13) auslenkbar mit dem Griffträger (17) gekoppelt und im Wesentlichen quer zum Griffträger (17) beweglich ist, wobei im Bereich des schwenkbar gelagerten ersten Längsendes (9) des Betätigungshebels (5), in Verlängerung der Längserstreckung des Betätigungshebels (5) und beabstandet von dem Betätigungshebel (5) eine Stützstruktur (21) mit zumindest einem Anschlag (22) angeordnet ist, welche eine Auslenkung des Betätigungshebels (5) im Bereich der Drehachse (12) und in dessen Längsrichtung auf ein durch einen Abstand (23) von Drehachse (12) zu Anschlag (22) vorgegebenes und definiertes Maximum begrenzt,
    wobei die Stützstruktur (21) Teil des Griffträgers (17) ist, und
    wobei der Anschlag (22) in Form von zumindest einer Stützrippe an der Stützstruktur (21) ausgebildet ist.
  2. Türaußengriffvorrichtung Anspruch 1, wobei der zumindest eine Anschlag (22) aus einem elastischen Material gebildet ist.
EP11763724.9A 2010-10-08 2011-09-30 TÜRAUßENGRIFFVORRICHTUNG Active EP2625357B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15170265.1A EP2952662B1 (de) 2010-10-08 2011-09-30 Türaussengriffvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038065A DE102010038065A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Türaußengriffvorrichtung
PCT/EP2011/067139 WO2012045681A1 (de) 2010-10-08 2011-09-30 TÜRAUßENGRIFFVORRICHTUNG

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170265.1A Division EP2952662B1 (de) 2010-10-08 2011-09-30 Türaussengriffvorrichtung
EP15170265.1A Division-Into EP2952662B1 (de) 2010-10-08 2011-09-30 Türaussengriffvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2625357A1 EP2625357A1 (de) 2013-08-14
EP2625357B1 true EP2625357B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=44720011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11763724.9A Active EP2625357B1 (de) 2010-10-08 2011-09-30 TÜRAUßENGRIFFVORRICHTUNG
EP15170265.1A Not-in-force EP2952662B1 (de) 2010-10-08 2011-09-30 Türaussengriffvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170265.1A Not-in-force EP2952662B1 (de) 2010-10-08 2011-09-30 Türaussengriffvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2625357B1 (de)
DE (1) DE102010038065A1 (de)
WO (1) WO2012045681A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110562A1 (de) * 2014-07-25 2016-02-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1311351B1 (it) 1999-11-12 2002-03-12 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per una porta di un veicolo.
ITMI20020810A1 (it) * 2002-04-17 2003-10-17 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per portiere sportelli o simili in particolare di autoveicoli
KR100501240B1 (ko) * 2003-09-16 2005-07-18 현대자동차주식회사 자동차용 도어아웃사이드핸들의 핸들이탈방지구조
DE102006023635A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung
JP4835324B2 (ja) 2006-08-25 2011-12-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE102007008548B4 (de) * 2007-02-21 2010-04-01 Daimler Ag Türgriff für einen Kraftwagen
ITMI20070629A1 (it) * 2007-03-29 2008-09-30 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per veicoli con dispositivo illuminante
DE102007027847A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges
DE102008000098A1 (de) 2008-01-18 2009-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriffanordnung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012045681A1 (de) 2012-04-12
EP2952662A1 (de) 2015-12-09
EP2952662B1 (de) 2019-04-24
DE102010038065A1 (de) 2012-04-12
EP2625357A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2133495B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102009045843A9 (de) Griffvorrichtung
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2704922B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2167766B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
DE102016124557A1 (de) Anschlagkörper für Betätigungshandhabe, Betätigungshandhabe und Tür
EP1617026A2 (de) Türschanier für Kraftfahrzeuge
EP2625357B1 (de) TÜRAUßENGRIFFVORRICHTUNG
EP3179021B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102017123258A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3026201B1 (de) Zusatzverriegelung
DE102010002736A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten
WO2012084167A1 (de) Schlüsselkartenschalter
DE102018210422A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE102014014619A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraffahrzeugschloss
EP3396086A1 (de) Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel
EP3266964B1 (de) Anordnung zur verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür oder-klappe sowie fahrzeug mit einer derartigen anordnung
EP2623696B9 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102015122587A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung
DE102013213934A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung nebst Herstellung
DE202010008728U1 (de) Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses
WO2019141307A1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR EINE TÜR ODER KLAPPE EINES KRAFTFAHRZEUGS

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011009611

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0085160000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/16 20140101AFI20151030BHEP

Ipc: E05B 77/34 20140101ALN20151030BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 795017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009611

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009611

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 795017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 13