EP1617026A2 - Türschanier für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Türschanier für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1617026A2
EP1617026A2 EP05014646A EP05014646A EP1617026A2 EP 1617026 A2 EP1617026 A2 EP 1617026A2 EP 05014646 A EP05014646 A EP 05014646A EP 05014646 A EP05014646 A EP 05014646A EP 1617026 A2 EP1617026 A2 EP 1617026A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door hinge
hinge
hinge pin
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05014646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1617026A3 (de
Inventor
Jakob Löwen
Tim König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Original Assignee
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISE Innomotive Systems Europe GmbH filed Critical ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Publication of EP1617026A2 publication Critical patent/EP1617026A2/de
Publication of EP1617026A3 publication Critical patent/EP1617026A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a door hinge for motor vehicles with a door part which can be connected to a door, a column part which can be arranged on a body, a hinge pin rotationally connected to the door part and rotatably connected to the column part, and a lock which is connected on the one hand to the column part and on the other hand a frictional connection having the hinge pin.
  • the doors are secured at least in predetermined opening positions against accidental closing or striking, the door hinges have fixed locking points, which are specified by the locking units used in each case, which are preferably integrated into the door hinge.
  • the invention has for its object to provide a door hinge that can be produced particularly inexpensive and allows the fixing of the door in any opening angle relative to the body and has a high ease of use.
  • Characteristic of the door hinge according to the invention is a lock, which is resiliently connected to the column part.
  • the frictional connection is formed by a flat or linear contact area between the lock and the hinge pin, wherein the contact area is under a defined pressure.
  • the hinge pin is rotationally connected to the door part and is rotated relative to the column part during pivoting of the door.
  • the frictional connection is advantageously designed so that the required for overcoming a static friction operating force in the range of actuation force is required in conventional door hinges with fixed locking points to move the door from a detent point.
  • the door can be pivoted to any position between the maximum opening angle and the closed position, the lower required for pivoting actuation force due to the opposite friction against sliding friction allows a comfortable pivoting of the door ,
  • the relevant for the operability relationship between the static friction and the sliding friction, which determines the actuation force for releasing and pivoting the door, is basically arbitrary. According to an advantageous embodiment of the invention, however, the ratio between the static friction and the sliding friction is between 3: 1 and 10: 1, preferably 5: 1 and 10: 1.
  • Such a design of the door hinge ensures a particularly high ease of use, the door after overcoming the static friction particularly easy against the body can be pivoted so that the operator is not given the impression that the door jams or grinds.
  • the lock is further resiliently connected to the column part.
  • This resilient arrangement of the fastener on the pillar part causes on the one hand a damping of the pivoting movement both at the beginning and at the end of the pivoting movement.
  • Another advantage of the resilient arrangement is that the feel of the operator when moving the door corresponds to the feel of pivoting conventional systems.
  • the resilient connection ensures a continuous course of the pivoting movement relative to the increase in the actuating force.
  • Particularly advantageous has proved to be the resilient connection in such a way that this allows approximately a pivoting movement of 2 °, before the operating force allows overcoming the static friction.
  • the desired ratio between the static friction and the sliding friction can u. a. be set in a particularly simple manner by the selected material pairing and by a possible surface coating, treatment and roughness.
  • a door hinge can be produced particularly cost-effective, which fulfills the desired properties.
  • the free material selection and design allows a wear-minimizing structure of the door hinge, so that the service life in which the door hinge constant friction conditions can be increased in a complementary manner.
  • the frictional connection between the hinge pin and the lock can basically be done in any way.
  • the frictional connection is formed by a clamping connection, wherein the Scharnicrzapfen and the lock are pressed in their contact area with a defined clamping force to each other.
  • the clamping connection has the advantage that the existing between the hinge pin and the lock clamping force can be set particularly simple, so that the inter alia, of the clamping force dependent actuating force can be adjusted so that the door hinge is adaptable to the specific design intentions of individual vehicles.
  • an adjustable clamping connection allows readjustment of the clamping force, so that any necessary adjustments to the operating force can be made particularly easy.
  • any clamping elements for example. Springs or the like can be used, which ensure adequate clamping.
  • the door hinge on a clamping connection with a cylindrical active surface which can be distributed by the basically arbitrary length of the clamping sleeve existing between the clamping sleeve and the clamping portion friction on the entire clamping portion forming lateral surface of the hinge pin. This enhances the wear characteristics in a complementary manner.
  • a particularly simple adjustability of the opening cross-section allows an adjusting screw, which is provided according to a further advantageous embodiment of the invention for adjusting the clamping force.
  • About the opening cross-section determined screwing depth of the adjusting screw thus the resulting operating force can be particularly easy on and also adjusted, if necessary.
  • the hinge pin in the region of the clamping portion and / or the clamping sleeve in the contact area with the clamping portion cured, in particular surface hardened.
  • the hardening of the friction partners can be produced particularly easily and thus makes it possible to increase the reliability and service life of the door hinge in a particularly cost-effective manner in a complementary manner.
  • the surface hardening is characterized by the fact that it does not cause structural changes in the material of the friction partners, possibly to increase the strength required reworking.
  • the lock is formed by a lever which on the one hand aufurist for connection to the column part a socket which is arranged on a pin arranged on the column part and on the other hand, the clamping sleeve.
  • connection ensures a particularly reliable fixing of the lock via a socket and a pin, so that both the opening and closing the reliability of the door hinge in a complementary manner can be increased.
  • a spring element in particular a rubber sleeve
  • the resilient pivoting range and the force required for pivoting can be set particularly easily over the length of the lever.
  • a rubber sleeve between the inner wall of the sleeve and the pin is characterized in particular by the fact that it is subject to almost no wear and is particularly inexpensive.
  • the ease of use of the door hinge can be particularly inexpensive increase in a complementary manner.
  • a bearing bush is arranged on the column part for rotatably receiving the hinge pin.
  • the use of a bushing makes it possible to make the existing between the hinge pin and the column part friction so that it has no influence on the caused by the lock detent the door.
  • the use of a bearing bush allows a play-free arrangement of the hinge pin on the column part.
  • connection of the door part 5 with the hinge pin can in principle be made arbitrarily, for example by material or adhesion.
  • the hinge pin is positively connected to the door part. This development of the invention ensures to a particularly high degree that by the actuation force caused moment is transmitted via the door part on the hinge pin. Malfunction of the hinge are thus prevented in a complementary manner.
  • the riveting is a particularly cost-effective way to secure the axial position of the hinge pin on the column part, so that it can be reliably ensured that the door part retains its relative position in the axial direction of the hinge pin.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a door hinge 1 with a lock 5.
  • the door hinge 1 has a door part 3, which is formed of two rectangular Blechtcilcn 3 a, 3 b, whose position is secured to each other by the common arrangement on a hinge pin 25 and two stampings 17, 18 which engage, one in a threaded portion on Upper hinge pin end 25a screwed fastening screw 4, the door part 3 in the axial direction on the hinge pin 25 secures (see Fig .. 3).
  • the hinge pin 25 has in its upper part - information as above or below refer to the graphic representation - a paragraph 12, which rests on the one hand on a Bolaenam of the column part 2 and on the other on the bolt receiving side facing away from two diametrically arranged projections 13 which in corresponding recesses 16 on the underside of the lower sheet metal part 3b engage, so that the door part 3 is rotationally connected to the hinge pin 25 (see Fig. 2).
  • a lever 6 at one end of a clamping sleeve 7 is arranged, which surrounds a clamping portion 19 of the hinge pin 25, so that the clamping force extending through a through hole 22 and into a Tapped hole 8 screwed adjusting screw 21 is adjustable, wherein the cross-sectional opening of the clamping sleeve 7 is reduced by screwing the adjusting screw 21 (see Fig .. 4).
  • the lever 6 has a socket 9, in which a rubber sleeve 20 is embedded, which is fastened with its opening on a pin 14.
  • the door hinge 1 To attach the door hinge 1, the door part 3 and the column part 2 receiving openings 10, 11, which are provided for receiving screws, not shown here, by means of which the door hinge 1 can be attached to a body and door, not shown here.
  • FIG. 5 shows the course of an actuating force during pivoting of a door, not shown here from a rest position. Due to the frictional connection between the rotationally fixed to the door part 3 connected hinge pin 25, the lever 6 is rotated about the hinge pin axis to a pivot angle of 2 °, wherein the rubber sleeve 20 is deformed by the pin 14 accordingly, so that despite a not taking place relative movement between the clamping portion 19 of the hinge pin 4 and the clamping sleeve 7 a small pivoting movement is possible.
  • the actuation force is determined depending on the material pairing and design as well as the clamping force set by the adjusting screw 21. After overcoming the static friction reduces the actuation force necessary for actuating due to the then prevailing sliding friction.
  • the ratio between static friction and sliding friction is preferably 1: 5 to 1:10. After completion of the pivoting the door is locked again by the static friction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türscharnier für Kraftfahrzeuge mit einem mit einer Tür verbindbaren Türteil, einem an einer Karosserie anordbaren Säulenteil und einem verdrehfest mit dem Türteil und drehbar mit dem Säulenteil verbundenen Scharnierzapfen. Um ein Türscharnier bereitzustellen, das sich besonders kostengünstig herstellen läßt und die Festsetzung der Tür in jedem beliebigen Öffnungswinkel relativ zur Karosserie erlaubt, ist vorgesehen, daß ein Feststeller einerseits mit dem Säulenteil verbunden ist und andererseits eine reibschlüssige Verbindung mit dem Scharnierzapfen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türscharnier für Kraftfahrzeuge mit einem mil einer Tür verbindbaren Türteil, einem an einer Karosserie anordbaren Säulenteil, einem verdrehfest mit dem Türteil und drehbar mit dem Säulenteil verbundenen Scharnierzapfen und einem Feststeller, der einerseits mit dem Säulenteil verbunden ist und andererseits eine reibschlüssige Verbindung mit dem Scharnierzapfen aufweist.
  • Türscharniere mit Arretierungseinheiten werden heutzutage in einem Großteil aller auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge verbaut, um die Fahrzeugtüren schwenkbar an der Karosserie anzuordnen.
  • Damit die Türen dabei zumindest in vorbestimmten Öffnungspositionen gegen ungewolltes Zu- oder Aufschlagen gesichert sind, weisen die Türscharniere festgelegte Rastpunkte auf, die durch die jeweils verwendeten Arretierungseinheiten, die vorzugsweise in das Türscharnier integriert sind, vorgegeben werden.
  • Da sich die Türen mit den bekannten Türscharnieren jedoch nicht in jedem beliebigen Öffnungswinkel festsetzen lassen, kommt es im Alltagsgebrauch zu erheblichen Komforteinbußen, wenn der maximal mögliche Türöffnungswinkel durch ein Hindernis, z. B. ein anderes Fahrzeug oder eine Mauer nicht eingestellt werden kann und die Tür in der nächstkleineren Rastposition festgesetzt werden muß, wodurch das Ein- oder Aussteigen sowie das Be- und Entladen des Fahrzeugs durch diese Tür wesentlich erschwert wird.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Türscharniere besteht darin, daß die Türen durch ihr eigenes Rastsystem in Richtung auf den nächstliegenden Rastpunkt beschleunigt werden, wenn diese außerhalb eines Rastpunktes losgelassen werden. Dies führt dazu, daß die Tür nach dem Loslassen ggf. in Richtung auf ein mögliches Hindernis beschleunigt wird und es zu einer Kollision der Tür mit dem Hindernis kommt, wodurch erhebliche Schäden hervorgerufen werden können.
  • Zur Lösung dieses Problems sicht die DE 199 01 263 ein Türscharnier vor, welches die Festsetzung der Tür in jedem beliebigen Öffnungswinkel relativ zur Karosserie erlaubt. Dieses Scharnier weist jedoch einen sehr komplizierten Aufbau auf, welcher einen hohen Herstellungsaufwand und hohe Herstellungskosten bedingt.
  • Aus der DE 196 25 556 A1 ist ferner ein gattungsgemäßes Türscharnier bekannt. Die dort beschriebene reibschlüssige Vergindung hat jedoch aufgrund des plötzlichen Übergangs von einer Haftreibung in eine Gleitreibung einen geringen Bedienkomfort zur Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türscharnier bereitzustellen, das sich besonders kostengünstig herstellen läßt und die Festsetzung der Tür in jedem beliebigen Öffnungswinkel relativ zur Karosserie erlaubt und einen hohen Bedienkomfort aufweist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Türscharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Türscharnier ist ein Feststeller, der federnd mit dem Säulenteil verbunden ist. Die reibschlüssige Verbindung wird dabei durch einen flächigen oder linienförmigen Kontaktbereich zwischen dem Feststeller und dem Scharnierzapfen gebildet, wobei der Kontaktbereich unter einem definierten Druck steht.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Türscharniers ist vorgesehen, daß der Scharnierzapfen verdrehfest mit dem Türteil verbunden ist und beim Verschwenken der Tür relativ gegenüber dem Säulenteil verdreht wird. Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit den Scharnierzapfen mit dem Säulenteil verdrehfest zu verbinden, wobei dann der Feststeller entsprechend angepaßt ist, d. h. er weist eine reibschlüssige Verbindung mit dem Türteil auf.
  • In einer Ruhestellung einer hier nicht dargestellten Tür mit einem erfindungsgemäßen Türscharnier, d. h. wenn die Tür relativ zur Karosserie feststeht, ist die Tür durch die reibschlüssige Verbindung zwischen dem Scharnierzapfen und dem Feststeller gegen ungewolltes Zu- oder Aufschlagen gesichert.
  • Die reibschlüssige Verbindung ist dabei vorteilhafterweise so ausgestaltet, daß die zur Überwindung einer Haftreibung erforderliche Betätigungskraft im Bereich der Betätigungskraft liegt, die bei herkömmlichen Türscharnieren mit festgelegten Rastpunkten erforderlich ist, um die Tür aus einem Rastpunkt zu bewegen.
  • Nachdem vom Bediener die Haftreibung durch Aufbringung der erforderlichen Betätigungskraft überwunden wurde, kann die Tür in jede beliebige Position zwischen dem maximalen Öffnungswinkel und der Schließstellung verschwenkt werden, wobei die geringere zum Verschwenken erforderliche Betätigungskraft aufgrund der gegenüber der Haftreibung geringeren Gleitreibung ein komfortables Verschwenken der Tür erlaubt.
  • Nach Erreichen des gewünschten Öffnungswinkels und Beendigung des Schwenkvorgangs der Tür wird diese aufgrund der dann wiederum bestchenden Haftreibung relativ gegenüber der Karosserie in der gewünschten Position arretiert.
  • Das für die Bedienbarkeit maßgebliche Verhältnis zwischen der Haftreibung und der Gleitreibung, welches die Betätigungskraft zum Lösen sowie zum Verschwenken der Tür bestimmt, ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt das Verhältnis zwischen der Haftreibung und der Gleitreibung jedoch zwischen 3:1 und 10:1, vorzugsweise 5:1 und 10:1. Eine derartige Ausgestaltung des Türscharniers gewährleistet einen besonders hohen Bedienkomfort, wobei die Tür nach dem Überwinden der Haftreibung besonders einfach gegenüber der Karosserie verschwenkt werden kann, so daß beim Bediener nicht der Eindruck erweckt wird, daß die Tür klemmt oder schleift.
  • Gemäß der Erfindung ist der Feststeller ferner federnd mit dem Säulenteil verbunden. Diese federnde Anordnung des Feststellers an dem Säulenteil bewirkt zum einen eine Dämpfung der Schwenkbewegung sowohl zu Beginn als auch zum Ende der Schwenkbewegung. Ein weiterer Vorteil der federnden Anordnung besteht darin, daß das Gefühl, das beim Bediener beim Bewegen der Tür entsteht, dem Gefühl beim Verschwenken herkömmlicher Systeme entspricht.
  • Aufgrund der federnden Anordnung wird dabei das Türscharnier erst gegen die Federkraft verschwenkt, bis die notwendige Betätigungskraft aufgebracht wird, um die Haftreibung zu überwinden. Beim Bediener entsteht so nicht das Gefühl eines plötzlichen Losbrechens der Tür, wodurch der Eindruck entstehen könnte, daß die Tür hakt oder klemmt. Die federnde Verbindung gewährleistet vielmehr einen kontinuierlichen Verlauf der Schwenkbewegung relativ zur Zunahme der Betätigungskraft. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, die federnde Verbindung derart auszugestalten, daß diese in etwa eine Schwenkbewegung von 2° ermöglicht, bevor die Betätigungskraft eine Überwindung der Haftreibung ermöglicht.
  • Das gewünschte Verhältnis zwischen der Haftreibung und der Gleitreibung kann dabei u. a. durch die gewählte Werkstoffpaarung sowie durch eine evtl. Oberflächenbeschichtung, -behandlung und -rauhigkeit in besonders einfacher Weise eingestellt werden. Somit läßt sich besonders kostengünstig ein Türscharnier herstellen, das die gewünschten Eigenschaften erfüllt. Zudem ermöglicht die freie Werkstoffwahl und -ausgestaltung einen verschleißminimierenden Aufbau des Türscharniers, so daß die Standzeit in der das Türscharnier konstante Reibungsverhältnisse aufweist in ergänzender Weise gesteigert werden kann.
  • Die reibschlüssige Verbindung zwischen dem Scharnierzapfen und dem Feststeller kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die reibschlüssige Verbindung jedoch durch eine Klemmverbindung gebildet, bei der der Scharnicrzapfen und der Feststeller in ihrem Kontaktbereich mit einer definierten Klemmkraft aneinander gedrückt werden.
  • Die Klemmverbindung weist den Vorteil auf, daß die zwischen dem Scharnierzapfen und dem Feststeller bestehende Klemmkraft besonders einfach festgelegt werden kann, so daß die u.a. von der Klemmkraft abhängige Betätigungskraft so eingestellt werden kann, daß das Türscharnier an die spezifischen konstruktiven Vorhaben einzelner Fahrzeuge anpassbar ist. Zudem ermöglicht eine einstellbare Klemmverbindung eine Nachjustierung der Klemmkraft, so daß ggf. erforderliche Anpassungen an die Betätigungskraft besonders einfach vorgenommen werden können.
  • Zur Herstellung der Klemmverbindung können beliebige Klemmelemente, bspw. Federn oder dergleichen verwendet werden, die eine ausreichende Klemmung gewährleisten. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Feststeller jedoch zur Herstellung der Klemmverbindung mit einem Klemmabschnitt des Scharnierzapfens eine im Querschnitt kreisförmige Klemmhülse auf, deren Öffnungsquerschnitt einstellbar ist.
  • Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung weist das Türscharnier eine Klemmverbindung mit einer zylindrischen Wirkfläche auf, wobei durch die grundsätzlich frei wählbare Länge der Klemmhülse die zwischen der Klemmhülse und dem Klemmabschnitt bestehende Reibung auf die gesamte den Klemmabschnitt bildende Mantelfläche des Scharnierzapfens verteilt werden kann. Dies verbessert die Verschleißeigenschaften in ergänzender Weise.
  • Die Klemmkraft, mit der die Klemmhülse auf dem Klemmabschnitt des Scharnierzapfens befestigt ist, bestimmt sich dabei in Abhängigkeit von dem einstellbaren Öffnungsquerschnitt der Klemmhülse, wobei mit geringer werdendem Querschnitt die: vom Bediener aufzubringende Betätigungskraft steigt. Eine besonders einfache Einstellbarkeit des Öffnungsquerschnitts ermöglicht dabei eine Einstellschraube, die nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zur Einstellung der Klemmkraft vorgesehen ist. Über die den Öffnungsquerschnitt bestimmende Einschraubtiefe der Einstellschraube kann somit die daraus resultierende Betätigungskraft besonders einfach ein- und auch nachgestellt werden, falls dies erforderlich sein sollte.
  • Zur ergänzenden Steigerung der Standzeit des erfindungsgemäßen Türschamicrs kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen werden, daß der Scharnierzapfen im Bereich des Klemmabschnitts und/oder die Klemmhülse im Kontaktbereich mit dem Klemmabschnitt gehärtet, insbesondere oberflächengehärtet ist.
  • Die Härtung der Reibpartner läßt sich besonders einfach herstellen und ermöglicht es somit, besonders kostengünstig die Zuverlässigkeit und Einsatzdauer des Türscharniers in ergänzender Weise zu steigern.
  • Dabei zeichnet sich insbesondere die Oberflächenhärtung dadurch aus, daß sie keine Gefügeverändcrungen im Material der Reibpartner hervorruft, die ggf. zur Festigkeitssteigerung erforderliche Nacharbeiten zur Folge hat.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Feststeller durch einen Hebel gebildet, der einerseits zur Verbindung mit dem Säulenteil eine Buchse aufureist, die auf einem an dem Säulenteil angeordneten Zapfen angeordnet ist und andererseits die Klemmhülse aufweist.
  • Die Verwendung eines Hebels ermöglicht es, eine besonders gute Abstützung des Feststellers an dem Säulenteil zu erreichen, wobei die Verbindung über eine Buchse und einen Zapfen eine besonders zuverlässige Festsetzung des Feststellers gewährleistet, so daß sowohl beim Öffnen und Schließen die Zuverlässigkeit des Türscharniers in ergänzender Weise gesteigert werden kann.
  • Wenn zudem nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwischen der Innenwand der Buchse und dem Zapfen ein Federelement, insbesondere eine Gummihülse angeordnet ist, dann kann über die Länge des Hebels besonders einfach der federnde Schwenkbereich und der zum Verschwenken notwendige Kraftaufwand eingestellt werden. Eine Gummihülse zwischen der Innenwand der Buchse und dem Zapfen zeichnet sich dabei insbesondere dadurch aus, daß sie nahezu keinem Verschleiß unterliegt und besonders kostengünstig ist. Somit läßt sich der Bedienkomfort des Türscharniers in ergänzender Weise besonders preiswert steigern.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an dem Säulenteil zur drehbaren Aufnahme des Scharnierzapfens eine Lagerbuchse angeordnet. Die Verwendung einer Lagerbuchse erlaubt es, die zwischen dem Scharnierzapfen und dem Säulenteil vorhandene Reibung so zu gestalten, daß sie keinen Einfluß auf die durch den Feststeller hervorgerufene Rastierung der Tür hat. Insbesondere erlaubt die Verwendung einer Lagerbuchse eine spielfreie Anordnung des Scharnierzapfens an dem Säulenteil.
  • Die Verbindung des Türteil5 mit dem Scharnierzapfen kann grundsätzlich beliebig, bspw. durch Stoff- oder Kraftschluß hergestellt werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Scharnierzapfen jedoch formschlüssig mit dem Türteil verbunden. Diese Weiterbildung der Erfindung gewährleistet in besonders hohem Maße, daß das durch die Betätigungskraft hervorgerufene Moment über das Türteil auf den Scharnierzapfen übertragen wird. Fehlfunktionen des Scharniers werden so in ergänzender Weise vorgebeugt.
  • Zur axialen Sicherung des Scharnierzapfens an dem Säulenteil ist dieses nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vernietet. Die Vernietung stellt dabei eine besonders kostengünstige Möglichkeit zur axialen Lagesicherung des Scharnierzapfens an dem Säulenteil dar, so daß zuverlässig gewährleistet werden kann, daß das Türteil seine relative Position in axialer Richtung des Scharnierzapfens beibehält.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Türscharnier mit einem reibschlüssig mit dem scharnierzapfen verbundenen Feststeller;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf das Türscharnier von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch das Türscharnier von Fig. 1 entlang der Schnittlinie B-B von Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Türscharniers von Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A von Fig. 2 und
    Fig. 5
    ein Kraftverlauf für eine Betätigungskraft in Abhängigkeit von einem Schwenkwinkel der Tür aus dessen Ruhestellung.
  • Fig. i zeigt eine perspektivische Ansicht eines Türscharniers 1 mit einem Feststeller 5.
  • Das Türscharnier 1 weist ein Türteil 3 auf, das aus zwei rechtwinkligen Blechtcilcn 3a, 3b gebildet ist, deren Position zueinander durch die gemeinsame Anordnung an einem Scharnierzapfen 25 sowie zweier Verprägungen 17, 18, die ineinandergreifen, gesichert ist, wobei eine in einen Gewindeabschnitt am oberen Scharnierzapfenende 25a eingeschraubte Befestigungsschraube 4 das Türteil 3 in axialer Richtung am Scharnierzapfen 25 sichert (vgl. Fig. 3).
  • Der Scharnierzapfen 25 weist in seinem oberen Bereich ― Angaben wie oben oder unten beziehen sich auf die zeichnerische Darstellung - einen Absatz 12 auf, der zum einen auf einer Bolaenaufnahme des Säulenteils 2 aufliegt und zum anderen auf der der Bolzenaufnahme abgewandten Seite zwei diametral angeordnete Vorsprünge 13 aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen 16 an der Unterseite des unteren Blechteils 3b eingreifen, so daß das Türteil 3 verdrehfest mit dem Scharnierzapfen 25 verbunden ist (vgl. Fig. 2).
  • Unterhalb des Vorsprungs 12 verläuft der Scharnierzapfen 25 in einer in der Bolzenaufnahme angeordneten Lagerbuchse 15. Die Lagerbuchse 15 gewährleistet dabei, daß der Scharnierzapfen 25 im Säulenteil 2 gedreht werden kann.
  • Unterhalb der Bolzenaufnahme ist der Feststeller 5 angeordnet, der durch einen Hebel 6 gebildet ist, an dessen einen Ende eine Klemmhülse 7 angeordnet ist, die einen Klemmabschnitt 19 des Scharnierzapfcns 25 umgreift, so daß die Klemmkraft durch eine in einer Durchgangsbohrung 22 verlaufenden und in eine Gewindebohrung 8 einschraubbare Einstellschraube 21 einstellbar ist, wobei sich die Querschnittsöffnung der Klemmhülse 7 durch Einschrauben der Einstellschraube 21 verringert (vgl. Fig. 4).
  • An dem der Klemmhülse 7 gegenüberliegenden Ende weist der Hebel 6 eine Buchse 9 auf, in die eine Gummihülse 20 eingebettet ist, die mit ihrer Öffnung auf einem Zapfen 14 befestigt ist.
  • Zur Befestigung des Türscharniers 1 weisen das Türteil 3 und das Säulenteil 2 Aufnahmeöffnungen 10, 11 auf, die zur Aufnahme von hier nicht dargestellten Schrauben vorgesehen sind, mittels derer das Türscharnier 1 an einer hier nicht dargestellten Karosserie und Tür befestigt werden kann.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Diagramm zeigt den Verlauf einer Betätigungskraft beim Verschwenken einer hier nicht dargestellten Tür aus einer Ruheposition. Aufgrund der reibschlüssigen Verbindung zwischen dem verdrehfest mit dem Türteil 3 verbundenen Scharnierzapfen 25 wird der Hebel 6 um die Scharnierzapfenachse bis um einen Schwenkwinkel von 2° verdreht, wobei die Gummihülse 20 durch den Zapfen 14 entsprechend verformt wird, so daß trotz einer nicht stattfindenden Relativbewegung zwischen dem Klemmabschnitt 19 des Scharnierzapfens 4 und der Klemmhülse 7 eine geringe Schwenkbewegung möglich ist.
  • Mit zunehmendem Verschwenken aus der Ruheposition steigt die zum Verformen der Gummihülse 20 notwendige Betätigungskraft an, bis die zur Überwindung der Haftreibung zwischen dem Klemmabschnitt 19 und der Klemmhülse 7 notwendige Betätigungskraft erreicht ist.
  • Die Betätigungskraft bestimmt sich dabei in Abhängigkeit von der Werkstoffpaarung und -ausgestaltung sowie von der durch die Einstellschraube 21 eingestellten Klemmkraft. Nach Überwindung der Haftreibung verringert sich die zum Betätigen notwendige Betätigungskraft aufgrund der dann herrschenden Gleitreibung. Das Verhältnis zwischen Haftreibung und Gleitreibung liegt vorzugsweise bei 1:5 bis zu 1:10. Nach Beendigung des Verschwenkens ist die Tür wieder durch die Haftreibung arretiert.

Claims (11)

  1. Türscharnier für Kraftfahrzeuge mit
    - einem mit einer Tür verbindbaren Türteil,
    - einem an einer Karosserie anordbaren Säulenteil,
    - einem verdrehfest mit dem Türteil und drehbar mit dem Säulenteil verbundenen Scharnierzapfen und
    - einem Feststeller, der einerseits mit dem Säulenteil verbunden ist und andererseits eine reibschlüssige Verbindung mit dem Scharnierzapfen (25) aufweist,

    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Feststeller (5) federnd mit dem Säulenteil (2) verbunden ist.
  2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reibschlüssige Verbindung derart ausgebildet ist, daß das Verhältnis zwischen Haftreibung und Gleitreibung zwischen 3:1 und 10:1, vorzugsweise 5:1 und 10:1 liegt.
  3. Türscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reibschlüssige Verbindung durch eine Klemmverbindung gebildet ist.
  4. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststeller (5) zur Herstellung einer Klemmverbindung mit einem Klemmabschnitt (19) des Scharnierzapfens (25) eine im Querschnitt kreisförmige Klemmhülse (7) aufweist, deren Öffnungsquerschnitt einstellbar ist.
  5. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsquerschnitt mittels einer Schraube (21) einstellbar ist.
  6. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierzapfen (25) im Bereich des Klemmabschnitts (19) und/oder die Klemmhülse (7) im Kontaktbereich mit dem Klemmabschnitt (19) gehärtet, insbesondere oberflächengehärtet ist.
  7. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststeller (5) durch einen Hebel (6) gebildet ist, der einerseits zur Verbindung mit dem Säulenteil (2) eine Buchse (9) aufweist, die auf einem an dem Säulenteil (2) angeordneten Zapfen (14) angeordnet ist und andererseits die Klemmhülse (7) aufweist.
  8. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Innenwand der Buchse (9) und dem Zapfen (14) ein Federelement, insbesondere eine Gummihülse (20) angeordnet ist.
  9. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Säulenteil (2) zur drehbaren Aufnahme des Scharnierzapfens (25) eine Lagerbuchse (15) angeordnet ist.
  10. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierzapfen (25) formschlüssig mit dem Türteil (3) verbunden ist.
  11. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierzapfen (25) durch Vernieten gegen axiales Verschieben gesichert ist.
EP05014646A 2004-07-14 2005-07-06 Türschanier für Kraftfahrzeuge Withdrawn EP1617026A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034247 DE102004034247B3 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Türscharnier für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1617026A2 true EP1617026A2 (de) 2006-01-18
EP1617026A3 EP1617026A3 (de) 2007-05-02

Family

ID=34982093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05014646A Withdrawn EP1617026A3 (de) 2004-07-14 2005-07-06 Türschanier für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1617026A3 (de)
DE (1) DE102004034247B3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009824U1 (de) 2007-07-10 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteiles
DE202007009825U1 (de) 2007-07-10 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Haltevorrichtung
DE202007010232U1 (de) 2007-07-19 2008-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung
DE202008009322U1 (de) 2008-07-11 2009-11-26 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Bremsanordnung für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug
DE202008009762U1 (de) 2008-07-17 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202008009761U1 (de) 2008-07-17 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung mit Reibelementen
DE202008009760U1 (de) 2008-07-17 2009-11-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung mit Mitnehmer
DE202009001449U1 (de) 2009-02-04 2010-07-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung mit zum lösbaren Arretieren eines Fahrzeugteiles
DE102009056207B4 (de) * 2009-11-28 2014-02-20 Daimler Ag Scharnier für eine Tür eines Kraftwagens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625556A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Hans Dipl Ing Kuehl Scharnier mit Schwenkbremse
DE19901263A1 (de) 1999-01-15 2000-07-27 Lunke Ventra Automotive Gmbh Gelenkverbindung, insbesondere Türscharnier, mit einer Vorrichtung zum Festsetzen eines ersten Bewegungselements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079799A (en) * 1990-11-14 1992-01-14 General Clutch Corporation Friction hinge assembly
DE4120776A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Hoechst Ceram Tec Ag Tuerstoppelement und seine verwendung
DE19726536A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Daimler Benz Ag Scharnier zum schwenkbaren Lagern eines Bauteils
DE19838820B4 (de) * 1998-08-26 2007-11-08 Siegenia-Aubi Kg Flügelbremse mit Schellenband
DE19953077B4 (de) * 1999-11-04 2004-02-12 Edscha Ag Türscharnier mit integriertem Türfeststeller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625556A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Hans Dipl Ing Kuehl Scharnier mit Schwenkbremse
DE19901263A1 (de) 1999-01-15 2000-07-27 Lunke Ventra Automotive Gmbh Gelenkverbindung, insbesondere Türscharnier, mit einer Vorrichtung zum Festsetzen eines ersten Bewegungselements

Also Published As

Publication number Publication date
EP1617026A3 (de) 2007-05-02
DE102004034247B3 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617026A2 (de) Türschanier für Kraftfahrzeuge
EP2527576A1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
EP1664468B1 (de) Türscharnier mit feststeller für kraftfahrzeugtüren
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE19936280B4 (de) Türscharniersystem
WO2020232485A1 (de) Möbelantrieb
DE102005008214B3 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP2682547A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP3326249B1 (de) Anordnung aus einem dachaufbau und einem befestigunssystem für die befestigung des dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP1951977A1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
DE202005021007U1 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
EP0700556A1 (de) Armlager für eine markise
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP2013045B1 (de) Hubfenster
WO2020236099A1 (de) Möbelbeschlag
EP2388169B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
AT514903B1 (de) Scharnier
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
DE202008016071U1 (de) Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE102004036166B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier mit stufenloser Rastierung
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
EP4148219B1 (de) Anordnung zur einstellbaren anbringung eines linearen betätigungselements an einer übergeordneten struktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070510