DE202008009322U1 - Bremsanordnung für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremsanordnung für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202008009322U1
DE202008009322U1 DE202008009322U DE202008009322U DE202008009322U1 DE 202008009322 U1 DE202008009322 U1 DE 202008009322U1 DE 202008009322 U DE202008009322 U DE 202008009322U DE 202008009322 U DE202008009322 U DE 202008009322U DE 202008009322 U1 DE202008009322 U1 DE 202008009322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
magnetic material
adjustment
brake wheel
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008009322U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE202008009322U priority Critical patent/DE202008009322U1/de
Publication of DE202008009322U1 publication Critical patent/DE202008009322U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/002Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a medium with electrically or magnetically controlled internal friction, e.g. electrorheological fluid, magnetic powder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/242Actuation thereof by automatically acting means using threshold speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/266Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Abstract

Bremsanordnung für ein Verstellelement (1) in einem Kraftfahrzeug, wobei mindestens ein Bremselement (2) vorgesehen ist, wobei durch eine Beaufschlagung des Bremselements (2) mit einer Bremskraft das Verstellelement (1) bremsbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein im montierten Zustand mit dem Verstellelement (1) gekoppeltes Bremsrad (3) vorgesehen ist, daß dem Bremsrad (3) ein schütt- oder fließfähiges magnetisches oder magnetisierbares Material – Magnetmaterial (4) – und dem Bremselement (2) eine magnetische oder magnetisierbare Anordnung – Magnetanordnung – zugeordnet ist und daß in Abhängigkeit von der jeweiligen Formation des Magnetmaterials (4) eine Bremskraft auf das Bremselement (2) durch eine magnetische Anziehung zwischen der Magnetanordnung (5) und dem Magnetmaterial (4) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanordnung für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die in Rede stehende Bremsanordnung kann insbesondere für solche Verstellelemente in einem Kraftfahrzeug Anwendung finden, bei denen einerseits eine manuelle Verstellung möglich sein soll und bei denen nach Abschluß der manuellen Verstellung das Verstellelement seine jeweilige Stellung in jeder Zwischenstellung halten soll.
  • Solche Bremsanordnungen werden beispielsweise als Türfeststeller für Türen, insbesondere Seitentüren, von Kraftfahrzeugen genutzt. Die Aufgabe eines solchen Türfeststellers ist in erster Linie die Fixierung der Kraftfahrzeugtür in beliebigen Zwischenstellungen. Allerdings soll der Türfeststeller die bedarfsweise Verstellung der Kraftfahrzeugtür möglichst wenig behindern. Diese beiden Aspekte stellen gegenläufige Anforderungen an die Mechanik des Türfeststellers.
  • Bei einem bekannten Türfeststeller ( DE 103 34 198 A1 ) ist ein Wälzlager vorgesehen, das durch eine geeignete Vorspannung als Bremse arbeitet. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist der hohe konstruktive und fertigungstechnische Aufwand.
  • Der bekannte Türfeststeller ( DE 10 2004 034 247 B3 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist mit einer Feststellmechanik nach Art einer Reibbremse ausgestattet. Die Reibbremse weist zwei Bremskörper mit zugeordneten Bremsflächen auf, die gegeneinander vorgespannt sind. Bei stillstehender Kraftfahrzeugtür herrscht zwischen den beiden Bremskörpern Haftreibung, bei einer Verstellung der Kraftfahrzeugtür herrscht zwischen den beiden Bremskörpern Gleitreibung. Um bei einer Verstellung der Kraftfahrzeugtür aus dem Stillstand heraus ein abruptes Losbrechen durch den Übergang von der Haftreibung in die Gleitreibung zu vermeiden, ist ein gewisser federbelasteter Freilauf vorgesehen. Nachteilig bei dieser Variante ist einerseits der hohe konstruktive und fertigungstechnische Aufwand und andererseits, daß die Bremswirkung während der Verstellung der Kraftfahrzeugtür durch den Türfeststeller ungewünscht hoch ist. Insbesondere der letztgenannte Aspekt ist als Beeinträchtigung des Benutzungskomforts zu sehen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Bremsanordnung so auszugestalten und weiterzubilden, daß der Benutzungskomfort mit einem geringen konstruktiven Aufwand erhöht wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Bremsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die Überlegung, daß die Bremskraft, mit der das Bremselement ggf. beaufschlagt werden soll, auf die magnetische Anziehung zwischen einer dem Bremselement zugeordneten, magnetischen oder magnetisierbaren Anordnung, die im folgenden als ”Magnetanordnung” bezeichnet wird, und einem dem Bremsrad zugeordneten magnetischen oder magnetisierbaren Material, das im folgenden als ”Magnetmaterial” bezeichnet wird, erfolgen kann. Das Magnetmaterial und die Magnetanordnung sind magnetisch also so auszulegen, daß das Magnetmaterial und/oder die Magnetanordnung nach Art eines Permanentmagneten ein magnetisches Feld erzeugt bzw. erzeugen. Vorzugsweise handelt es sich bei der Magnetanordnung um eine Permanentmagnetanordnung.
  • Es ist erkannt worden, daß die Verwendung eines schütt- oder fließfähigen magnetischen oder magnetisierbaren Materials bei geeigneter Auslegung zu der insbesondere bei Türfeststellern gewünschten Bremscharakteristik, insbesondere zu einem sanften Losbrechen bei der Aufnahme einer manuellen Verstellung, führt.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 wirkt das Bremsrad bei seiner Verstellung so auf das Magnetmaterial dieses verlagernd ein, daß eine – verglichen mit der bei stillstehendem Bremsrad wirkenden Bremskraft – geringe Bremskraft, insbesondere keine Bremskraft auf das Bremselement wirkt.
  • Letztlich führt dann eine Verstellung des Verstellelements, also eine Verstellung des Bremsrads, dazu, daß das Magnetmaterial zumindest zu einem beträchtlichen Teil aus dem unmittelbaren Wirkungsbereich der Permanentmagnetanordnung heraus verlagert wird.
  • Dadurch, daß es sich bei dem Magnetmaterial um ein schütt- oder fließfähiges magnetisches Material handelt, erfolgt das ”Losbrechen” des Verstellelements aus dem Stillstand heraus bei entsprechender Auslegung in für den Benutzer kaum wahrnehmbarer Weise. Dies führt im Ergebnis zu einem hohen Benutzungskomfort.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 wird die von dem Bremsrad bewirkte Verlagerung des Magnetmaterials nach Abschluß der Verstellbewegung gewissermaßen wieder rückgängig gemacht, und zwar vorzugsweise, indem die Gravitationskraft entsprechend auf das Magnetmaterial wirkt. Strenggenommen handelt es sich hier natürlich nicht um eine Zurückverlagerung, da im Verstellbetrieb stets eine gewisse Durchmischung des Magnetmaterials erfolgt.
  • Für die Ausgestaltung des Magnetmaterials sind verschiedene vorteilhafte Varianten denkbar. Beispielsweise kann es sich bei dem Magnetmaterial um ein magnetisches oder magnetisierbares Pulver (Anspruch 5), um eine Anzahl magnetischer oder magnetisierbarer Kugeln (Anspruch 6) oder um eine magnetische oder magnetisierbare Flüssigkeit (Anspruch 7) handeln.
  • Die besonders bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 ist auf einfache Weise realisierbar. Durch die in einer Alternative vorgesehene Rippenstruktur läßt sich das Magnetmaterial besonders gut in vorbestimmter Weise verlagern.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in ganz schematischer Darstellung den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer Heckklappe, der eine vorschlagsgemäße, als Klappenfeststeller wirkende Bremsanordnung zugeordnet ist,
  • 2 in einer Prinzipskizze die Funktionsweise der Bremsanordnung gemäß 1 in einer ersten Ausführungsform a) im Stillstand und b) während eines Verstellvorgangs und
  • 3 in einer Prinzipskizze die Funktionsweise der Bremsanordnung gemäß 1 in einer weiteren Ausführungsform a) im Stillstand und b) während eines Verstellvorgangs.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Bremsanordnungen sind dem Verstellelement 1 ”Heckklappe” zugeordnet. Dies ist nicht beschränkend zu verstehen, wie weiter unten noch erläutert wird.
  • Ganz allgemein dient die vorschlagsgemäße Bremsanordnung dem Bremsen eines Verstellelements 1 in einem Kraftfahrzeug. Hierfür ist in an sich bekannter Weise mindestens ein Bremselement 2 vorgesehen, wobei durch eine Beaufschlagung des Bremselements 2 mit einer Bremskraft das Verstellelement 1 entsprechend bremsbar ist.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, daß das Bremselement 2 nach Art eines Bremsklotzes auf das Verstellelement 1 oder auf ein mit dem Verstellelement 1 gekoppeltes Element wirkt. Denkbar ist aber auch, daß das Bremselement 2 auf ein nachgeschaltetes Bremssystem wirkt, das ggf. einen Bremskraftverstärker o. dgl. aufweist.
  • Hier und vorzugsweise sind zwei Bremselemente 2 vorgesehen. Dabei wirkt das in den 2 und 3 linke Bremselement 2 aufgrund seiner Formgebung in erster Linie bei einer Verstellung des Bremsrads 3 rechtsherum und das in den 2 und 3 rechte Bremselement 2 aufgrund seiner Formgebung in erster Linie bei einer Verstellung des Bremsrads 3 linksherum.
  • Die Tatsache, daß hier zwei Bremselemente 2 vorgesehen sind, ist nicht beschränkend zu verstehen. Da die Bremselemente 2 von ihrer grundsätzlichen Funktion identisch sind, ist im folgenden meist von nur einem Bremselement 2 die Rede. Alle Ausführungen gelten aber gleichermaßen für beide Bremselemente 2.
  • Die 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für vorschlagsgemäße Bremsanordnungen, die für irgendein Verstellelement 1 in einem Kraftfahrzeug verwendet werden können.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist es so, daß ein im montierten Zustand mit dem Verstellelement 1 gekoppeltes Bremsrad 3 vorgesehen ist. Dem Bremsrad 3 ist hier und vorzugsweise ein schüttfähiges magnetisches oder magnetisierbares Material 4 zugeordnet, das grundsätzlich auch als fließfähiges, insbesondere als flüssiges Material 4 ausgestaltet sein kann.
  • Als ”schüttfähig” werden vorliegend solche Materialien bezeichnet, die sich aus vereinzelbaren Materialpartikeln zusammensetzen. Damit ist gewährleistet, daß das Magnetmaterial weitgehend beliebige Formationen annehmen kann. Die Angabe ”fließfähig” bedarf grundsätzlich keiner weiteren Erläuterung. Hier und vorzugsweise umfaßt die Angabe ”fließfähig” auch die Angabe ”flüssig”. Bevorzugte Varianten zu dem Magnetmaterial 4 werden weiter unten erläutert.
  • Dem Bremselement 2 ist eine Magnetanordnung 5 zugeordnet, die in magnetischer Wechselwirkung mit dem Magnetmaterial 4 steht. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei der Magnetanordnung 5 um eine Permanentmagnetanordnung.
  • Im einzelnen ist bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel beiden Bremselementen 2 jeweils eine Permanentmagnetordnung 5 zugeordnet. Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel dagegen ist beiden Bremselementen 2 eine einzige Permanentmagnetanordnung 5 zugeordnet.
  • Eine Zusammenschau der 2a) und 2b) bzw. 3a) und 3b) ergibt jeweils, daß das Magnetmaterial 4 aufgrund seiner schütt- oder fließfähigen Konsistenz in unterschiedlicher Formation angeordnet sein kann. Wesentlich ist dabei, daß in Abhängigkeit von der jeweiligen Formation des Magnetmaterials 4 eine Bremskraft auf das Bremselement 2 wirkt. Diese Bremskraft geht zurück auf die magnetische Anziehung zwischen der Magnetanordnung 5, hier der Permanentmagnetanordnung 5, und dem Magnetmaterial 4.
  • Die obige Zusammenschau ergibt ferner, daß die erzeugte Bremskraft in den 2a) und 3a) stärker sein muß als die in den 2b) und 3b) erzeugte Bremskraft. Dies liegt daran, daß bei der in den 2a) und 3a) dargestellten Konfiguration deutlich mehr magnetisches bzw. magnetisierbares Material im unmittelbaren Einflußbereich der Permanentmagnetanordnung 5 angeordnet ist.
  • Durch eine geeignete Ausgestaltung des Bremsrads 3 läßt sich ein insbesondere für Tür-, Klappen oder Deckelfeststeller interessanter Effekt erzielen. Vorschlagsgemäß ist es nämlich vorgesehen, daß das Bremsrad 3 bei seiner Verstellung in noch zu erläuternder Weise so auf das Magnetmaterial 5 dieses verlagernd einwirkt, daß eine – verglichen mit der bei stillstehendem Bremsrad 3 wirkenden Bremskraft (2a), 3a)) – geringe Bremskraft, insbesondere keine Bremskraft, auf das Bremselement 2 wirkt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist es so, daß ausgehend von der in den 2a) und 3a) dargestellten Situation (Stillstand) eine Verstellung des Verstellelements 1, insbesondere des Bremsrads 3 dazu führt, daß sich das Magnetmaterial 4 gemäß den 2b) und 3b) verteilt, was zu einer entsprechenden Reduzierung der oben angesprochenen magnetischen Anziehung zwischen der Permanentmagnetanordnung 5 und dem Magnetmaterial 4 und im Ergebnis zu einer Reduzierung der Bremskraft führt.
  • Bei einem anschließenden Stillstand des Verstellelements 1 und damit des Bremsrads 3 ist es vorzugsweise vorgesehen, daß das Magnetmaterial 4 wieder die in den 2a) und 3a) dargestellte Formation einnimmt. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß diese ”Rückstellung” des Magnetmaterials 4 von der auf das Magnetmaterial 4 wirkenden Gravitationskraft bewirkt wird. Die Gravitationskraft ist in den 2 und 3 mit dem nach unten weisenden Pfeil ”G” angedeutet.
  • Entsprechend ist es vorgesehen, daß die Anordnung so getroffen ist, daß die Gravitationskraft das Magnetmaterial 4 bei im wesentlichen stillstehendem Verstellelement 1 nach vorangegangener Verstellung so verlagert, daß die Bremskraft – verglichen mit der bei der Verstellung des Verstellelement 1 wirkenden Bremskraft – hoch ist und daß das Verstellelement 1 bei seiner Verstellung so auf das Magnetmaterial 4 dieses gegen die Gravitationskraft verlagernd einwirkt, daß eine – verglichen mit der bei stillstehendem Verstellelement 1 wirkenden Brems kraft – geringe Bremskraft, insbesondere keine Bremskraft, auf das Bremselement 2 wirkt.
  • Letztlich ist es vorzugsweise so, daß die auf die Verstellung des Verstellelements 1, insbesondere des Bremsrads 3 zurückgehende Verlagerung des Magnetmaterials 4 gegen die Gravitationskraft erfolgt und daß nach Abschluß der Verstellung, also bei Stillstand des Verstellelements 1, insbesondere des Bremsrads 3, die Gravitationskraft eine entsprechende ”Zurückverlagerung” des Magnetmaterials 4 bewirkt.
  • Besonders vorteilhaft bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist die Tatsache, daß das Losbrechen des Bremsrads 3 aus dem Stillstand heraus durch eine Reihe von Parameter eingestellt werden kann. Ein erster Parameter besteht in der Auslegung des Bremsrads 3 selbst. Ein zweiter Parameter besteht in der Auslegung des Magnetmaterials 4.
  • Die vorschlagsgemäße Bremsanordnung läßt sich für eine Vielzahl von Verstellelementen 1 in einem Kraftfahrzeug anwenden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verstellelement 1 aber um eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe, einen Deckel, insbesondere einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs. Entsprechend wirkt die Bremsanordnung, vorzugsweise als Tür-, Klappen- oder Deckel-Feststeller. Dies bedeutet, daß die Bremsanordnung das jeweilige Verstellelement 1 zumindest innerhalb eines Verstellbereichs in beliebigen Stellungen fixiert. Nach dem Losbrechen dieser Fixierung ist bei solchen Anordnungen entsprechend eine manuelle Verstellung des Verstellelements 1 möglich.
  • Bei dem in 1 dargestellten Verstellelement 1 handelt es sich um die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Hier und vorzugsweise ist es vorgesehen, daß im montierten Zustand das Bremsrad 3 über eine Ritzel-Zahnstangen-Übersetzung mit dem Verstellelement 1, hier mit der Heckklappe, gekoppelt ist. Die Ritzel-Zahnstangen-Übersetzung weist ein mit dem Bremsrad 3 verbundenes Ritzel 6 und eine an der Heckklappe 1 angelenkte Zahnstange 7 auf. Dadurch, daß die Zahnstange 7 an einer von der Schwenkachse 8 der Heckklappe 1 beabstandeten Stelle an der Heckklappe 1 angelenkt ist, kommt es bei einer Verstellung der Heckklappe 1 stets zu einer entsprechenden Drehung des Ritzels 6 und damit des Bremsrads 3.
  • Für die Kopplung der Bremsanordnung mit dem Verstellelement 1 sind je nach konstruktiven Randbedingungen andere Varianten denkbar.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, daß der Auslegung des Magnetmaterials 4 ganz besondere Bedeutung zukommt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, daß das Magnetmaterial 4 als magnetisches oder magnetisierbares Pulver, insbesondere als Eisenpulver, ausgestaltet ist. Denkbar ist aber auch, daß das Magnetmaterial 4 als eine Anzahl magnetischer oder magnetisierbarer Kugeln ausgestaltet ist.
  • Grundsätzlich kann es sogar vorgesehen sein, daß das Magnetmaterial 4 als magnetische oder magnetisierbare Flüssigkeit ausgestaltet ist. Dies führt selbstredend zu ganz bestimmten Anforderungen an das das Magnetmaterial 4 ggf. aufnehmende Bremsrad 3.
  • Denkbar ist auch, daß das Magnetmaterial 4 auf eine Kombination aus einem festen, schüttfähigen Material und einem fließfähigen, insbesondere flüssigen Material zurückgeht. Dabei sind vorzugsweise beide Materialien magnetisch oder magnetisierbar.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, für das Magnetmaterial 4 ein festes, schüttfähiges magnetisches oder magnetisierbares Material mit einem flüssigen Material zu kombinieren, das nicht notwendigerweise magnetisch oder magnetisierbar sein muß. Bei diesem flüssigen Material kann es sich beispielsweise um ein Öl o. dgl. handeln. Vorteilhaft ist dabei die Tatsache, daß das Losbrechverhalten mit einer solchen Kombination weiter verbessert werden kann. Ferner ist interessant, daß ein solches flüssiges Material, insbesondere Öl, als Korrosionsschutz für das feste, schüttfähige Material dienen kann.
  • Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Bremsrad 3 um eine Drehachse 9 drehbar. Ferner weist das Bremsrad 3 eine im Außenquerschnitt runde Formgebung auf. Dabei ist es weiter vorzugsweise vor gesehen, daß die Außenwand 10 des Bremsrads 3 eine Bremsfläche für den Eingriff mit dem Bremselement 2, hier mit den beiden Bremselementen 2, bereitstellt. Dies ist der grundsätzliche Aufbau einer üblichen Reibbremse. Es wurde darauf hingewiesen, daß das Bremselement 2 bzw. die Bremselemente 2 auch auf ein nachgeschaltetes Bremssystem wirken können.
  • Hier und vorzugsweise ist es so, daß das Bremsrad 3 einen Innenraum 11 aufweist, wobei das Magnetmaterial 4 in dem Innenraum 11 des Bremsrads 3 angeordnet ist. Im Falle der Anwendung eines fließfähigen, insbesondere eines flüssigen Magnetmaterials 4 ist der Innenraum 11 des Bremsrads 3 entsprechend dicht ausgestaltet.
  • Um bei einer Verstellung des Bremsrads 3 die obige Verlagerung des Magnetmaterials 4 bewerkstelligen zu können, ist im Innenraum 11 des Bremsrads 3 eine entsprechende Eingriffsstruktur 12 vorgesehen, die vorliegend als Bestandteil des Bremsrads 3 verstanden wird.
  • Bei der Eingriffsstruktur 12 handelt es sich vorzugsweise um eine Rippenstruktur 12, wobei die Rippenstruktur 12 hier und vorzugsweise im wesentlichen radial verlaufende Rippen 12a aufweist.
  • Bei einer Verstellung des Bremsrads 3 fördern die Rippen 12a das in den 2a) und 3a) unten angeordnete Magnetmaterial 4 in Verstellrichtung des Bremsrads 3. Bei einer gewissen Verstellgeschwindigkeit kommt es hier zusätzlich zu Zentrifugalkräften, so daß sich die Verteilung des Magnetmaterials der in den 2b) und 3b) dargestellten Verteilung annähert, wodurch die Bremskraft wie erläutert reduziert wird.
  • Die im wesentlichen radial verlaufenden Rippen 12a können weitgehend beliebige Formen annehmen. Bevorzugt ist hier neben einer geraden Form eine gebogene, schaufelartige Form.
  • In einer leicht zu realisierenden Ausgestaltung ist die Eingriffsstruktur 12 mit dem Bremsrad 3 im übrigen verbunden. Die Eingriffstruktur 12 kann einstückig mit dem Bremsrad 3 im übrigen ausgestaltet sein, beispielsweise in Form eines Guß- oder Spritzgußteils.
  • Denkbar ist aber auch, daß die Eingriffsstruktur 12 gegenüber dem Bremsrad 3 im übrigen verstellbar ist, vorzugsweise, daß die Anordnung so getroffen ist, daß bei der Aufnahme der Verstellung des Verstellelements 1 zunächst eine Verstellung der Eingriffsstruktur 12 zur Verlagerung des Magnetmaterials 4 und erst anschließend eine Verstellung des Bremsrads 3 im übrigen erfolgt. Damit läßt sich ein besonders sanftes Losbrechen bei der Aufnahme der Verstellung des Verstellelements 1 erreichen. Vorzugsweise ist die Eingriffsstruktur 12 mit dem Bremsrad 3 im übrigen über einen insbesondere federvorgespannten Freilauf gekoppelt.
  • Für die Anordnung aus Bremselement 2 bzw. Bremselementen 2 und Permanentmagnetanordnung 5 bzw. Permanentmagnetanordnungen 5 zeigen die 2 und 3 zwei bevorzugte Ausgestaltungen.
  • Hier und vorzugsweise ist das Bremselement 2 um eine Schwenkachse 13 schwenkbar. Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß das Bremselement 2 linear verschiebbar ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, daß das Bremselement 2 entgegen der Richtung der Bremskraft vorgespannt ist, wobei das Bremselement 2 dadurch, vorzugsweise, während der Verstellung des Bremsrads 3 außer Eingriff von dem Bremsrad 3 steht. Dies ist in den 2b) und 3b) so vorgesehen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Permanentmagnetordnung 5 Bestandteil des Bremselements 2. Dies ist in 2 dargestellt. Dabei ist das Bremselement 2 selbst die Permanentmagnetanordnung 5. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, daß die Permanentmagnetanordnung 5 mit dem Bremselement 2 verbunden, vorzugsweise vernietet oder verklebt, ist.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es dagegen so, daß die Permanentmagnetanordnung 5 mit dem Bremselement 2 über eine Koppelkinematik 14 gekoppelt ist. Damit läßt sich auf einfache Weise erreichen, daß mehrere Bremselemente 2 mit nur einer Permanentmagnetanordnung 5 gekoppelt sind. Hier und vorzugsweise sind die zwei Bremselemente 2 mit der einen Permanentmagnetanordnung 5 gekoppelt, wobei die Permanentmagnetanordnung 5 in einer Längsführung 16 geführt ist.
  • Um mit einer vergleichsweise schwachen Permanentmagnetanordnung 5 eine vergleichsweise hohe Bremskraft erzeugen zu können, ist es bei dem in 3 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Koppelkinematik 14 nach Art einer Kniehebelkinematik auf das jeweilige Bremselement 2 wirkt. Andere Ausgestaltungen der Koppelkinematik 14 sind denkbar.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß die Vorspannung des Bremselements 2 dazu führt, daß das Bremselement 2 während der Verstellung des Bremsrads 3 an einem Anschlag 15 anliegt. Damit läßt sich erreichen, daß zum Bremsen eine nur geringe Schwenkbewegung des Bremselements 2 notwendig ist, wodurch das Bremsverhalten in zeitlicher Hinsicht optimiert ist.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung ist insofern vorteilhaft, als das Bremsrad 3 in beiden Drehrichtungen des Bremsrads 3 gebremst wird, was insbesondere im Feststellbetrieb notwendig ist.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung zeichnet sich weiter dadurch aus, daß eine besonders geringe Anzahl an Bauteilen notwendig ist.
  • Vorteilhaft ist weiter, daß das Bremsverhalten, insbesondere das Ein- bzw. Ausschalten der Bremswirkung, drehzahlabhängig ist. Bei einer besonders schnell angelegten Verstellung des Verstellelements 1 findet auch eine entsprechend schnelle Verlagerung des Magnetmaterials 4 und im Ergebnis eine schnelle Reduzierung der Bremskraft statt.
  • Interessant ist noch die Tatsache, daß die oben angesprochene Nutzung der Gravitationskraft für den Betrieb des Kraftfahrzeugs in einer Hanglage genutzt werden kann. Steht das Kraftfahrzeug nämlich an einem Hang, so verteilt sich das Magnetmaterial 4 beim Stillstand des Bremsrads 3 (2a), 3a)) nicht symmetrisch zu den beiden Bremselementen 2, so daß die aufzubringende Losbrechkraft in der einen Verstellrichtung größer ist als in der anderen Verstellrichtung. Dies kann insbesondere im Bereich der Feststeller für Seitentüren und Heckklappen vorteilhaft sein.
  • Denkbar ist auch, daß die Anordnung der Permanentmagnetanordnung 5 auf diese Problematik hin ausgelegt ist. Beispielsweise kann die Permanentmagnetanordnung 5 mehrere Magnete am Umfang des Bremsrads 3 umfassen, so daß je nach Hanglage unterschiedliche Magnete wirken, so daß die notwendige Losbrechkraft jeweils minimal gehalten werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10334198 A1 [0004]
    • - DE 102004034247 B3 [0005]

Claims (14)

  1. Bremsanordnung für ein Verstellelement (1) in einem Kraftfahrzeug, wobei mindestens ein Bremselement (2) vorgesehen ist, wobei durch eine Beaufschlagung des Bremselements (2) mit einer Bremskraft das Verstellelement (1) bremsbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein im montierten Zustand mit dem Verstellelement (1) gekoppeltes Bremsrad (3) vorgesehen ist, daß dem Bremsrad (3) ein schütt- oder fließfähiges magnetisches oder magnetisierbares Material – Magnetmaterial (4) – und dem Bremselement (2) eine magnetische oder magnetisierbare Anordnung – Magnetanordnung – zugeordnet ist und daß in Abhängigkeit von der jeweiligen Formation des Magnetmaterials (4) eine Bremskraft auf das Bremselement (2) durch eine magnetische Anziehung zwischen der Magnetanordnung (5) und dem Magnetmaterial (4) wirkt.
  2. Bremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsrad (3) bei seiner Verstellung so auf das Magnetmaterial (4) dieses verlagernd einwirkt, daß eine – verglichen mit der bei stillstehendem Bremsrad (3) wirkenden Bremskraft – geringe Bremskraft, insbesondere keine Bremskraft, auf das Bremselement (2) wirkt.
  3. Bremsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, sich das Magnetmaterial (4) bei im wesentlichen stillstehendem Bremsrad (3) nach vorangegangener Verstellung, vorzugsweise durch die auf das Magnetmaterial (4) wirkende Gravitationskraft, so formiert, daß die Bremskraft – verglichen mit der bei Verstellung des Bremsrads (3) wirkenden Bremskraft – hoch ist.
  4. Bremsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (1) eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eine Klappe, insbesondere eine Heckklappe, ein Deckel, insbesondere ein Heckdeckel, o. dgl. eines Kraftfahrzeugs ist und daß die Bremsanordnung als Tür-, Klappen- oder Deckel-Feststeller wirkt, vorzugsweise, daß im montierten Zu stand das Bremsrad (3) über eine Ritzel-Zahnstangen-Übersetzung mit dem Verstellelement (1) gekoppelt ist.
  5. Bremsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetmaterial (4) als magnetisches oder magnetisierbares Pulver ausgestaltet ist.
  6. Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetmaterial (4) als eine Anzahl magnetischer oder magnetisierbarer Kugeln ausgestaltet ist.
  7. Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetmaterial (4) als magnetische oder magnetisierbare Flüssigkeit ausgestaltet ist.
  8. Bremsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (5) als Permanentmagnetanordnung ausgestaltet ist.
  9. Bremsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsrad (3) um eine Drehachse drehbar ist und eine im Außenquerschnitt runde Formgebung aufweist, vorzugsweise, daß die Außenwand (10) des Bremsrads (3) eine Bremsfläche für den Eingriff mit dem Bremselement (2) bereitstellt.
  10. Bremsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsrad (3) einen Innenraum (11) aufweist und daß das Magnetmaterial (4) in dem Innenraum (11) des Bremsrads (3) angeordnet ist.
  11. Bremsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (11) des Bremsrads (3) eine Eingriffsstruktur (12), insbesondere eine Rippenstruktur (12), zur Verlagerung des Magnetmaterials (4) bei der Verstellung des Verstellelements (1), insbesondere des Bremsrads (3), vorgesehen ist, vorzugsweise, daß die Rippenstruktur (12) im wesentlichen radial verlaufende Rippen (12a) aufweist.
  12. Bremsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsstruktur (12) mit dem Bremsrad (3) verbunden ist, oder, daß die Eingriffsstruktur (12) gegenüber dem Bremsrad (3) verstellbar ist, vorzugsweise, daß die Anordnung so getroffen ist, daß bei der Aufnahme der Verstellung des Verstellelements (1) zunächst eine Verstellung der Eingriffsstruktur (12) zur Verlagerung des Magnetmaterials (4) und anschließend eine Verstellung des Bremsrads (3) erfolgt.
  13. Bremsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement (2) um eine Schwenkachse (13) schwenkbar ist, vorzugsweise, daß das Bremselement (2) entgegen der Richtung der Bremskraft vorgespannt ist und, vorzugsweise, dadurch während der Verstellung des Bremsrads (3) außer Eingriff von dem Bremsrad (3) steht.
  14. Bremsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (5) Bestandteil des Bremselements (2) ist, oder, daß die Magnetanordnung (5) mit dem Bremselement (2) verbunden ist, oder, daß die Magnetanordnung (5) mit dem Bremselement (2) über eine Koppelkinematik (14) gekoppelt ist, vorzugsweise daß die Koppelkinematik (14) nach Art einer Kniehebelkinematik auf das Bremselement (2) wirkt.
DE202008009322U 2008-07-11 2008-07-11 Bremsanordnung für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202008009322U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009322U DE202008009322U1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Bremsanordnung für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009322U DE202008009322U1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Bremsanordnung für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009322U1 true DE202008009322U1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41360983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008009322U Expired - Lifetime DE202008009322U1 (de) 2008-07-11 2008-07-11 Bremsanordnung für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008009322U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105322U1 (de) * 2011-09-03 2012-12-10 Kiekert Aktiengesellschaft Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
WO2018108937A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einem steuerbaren magnetorheologischen fluiddrehdämpfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029227A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Steuerbares Bremssystem
DE10334198A1 (de) 2003-07-26 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Scharnier mit stufenloser Haltefunktion
DE102004034247B3 (de) 2004-07-14 2006-01-19 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102006037992A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Magna Powertrain Ag & Co Kg Bauteil mit Haltefunktion, Aufhaltesystem und Verfahren zu deren Betrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029227A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Steuerbares Bremssystem
DE10334198A1 (de) 2003-07-26 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Scharnier mit stufenloser Haltefunktion
DE102004034247B3 (de) 2004-07-14 2006-01-19 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102006037992A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Magna Powertrain Ag & Co Kg Bauteil mit Haltefunktion, Aufhaltesystem und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105322U1 (de) * 2011-09-03 2012-12-10 Kiekert Aktiengesellschaft Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
WO2018108937A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einem steuerbaren magnetorheologischen fluiddrehdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019063B4 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
DE10229675B4 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0231440B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP3376899B1 (de) Einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE102016118687A1 (de) Spindeleinheit
EP0341464A2 (de) Beschleunigungs- oder Verzögerungs-Sensor
DE1936734C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE202007007764U1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE102008052917A1 (de) Sperrvorrichtung
DE202014103252U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2420264C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier
DE102005014173A1 (de) Rolloanordnung, insbesondere Laderaumabdeckung für den Laderaum eines Fahrzeugs, mit Endlagendämpfung
DE202008009322U1 (de) Bremsanordnung für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
DE19814995A1 (de) Elastischer Anschlagpuffer
EP0114259B1 (de) Schaltbarer Permanentmagnet
DE102018117419A1 (de) Feststeller für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP2388156B1 (de) Spannschloss
DE102017214007A1 (de) Bezug für einen Benutzungsgegenstand, Benutzungsgegenstand mit Bezug
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
EP0454077B1 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
DE2939145A1 (de) Schwenklager fuer sonnenblenden
DE102018118126A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE3109553A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine schwenktuer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091231

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120201