DE202011105322U1 - Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE202011105322U1
DE202011105322U1 DE202011105322U DE202011105322U DE202011105322U1 DE 202011105322 U1 DE202011105322 U1 DE 202011105322U1 DE 202011105322 U DE202011105322 U DE 202011105322U DE 202011105322 U DE202011105322 U DE 202011105322U DE 202011105322 U1 DE202011105322 U1 DE 202011105322U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
door
functional elements
functional
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011105322U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE202011105322U priority Critical patent/DE202011105322U1/de
Publication of DE202011105322U1 publication Critical patent/DE202011105322U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/258Magnetic or electromagnetic friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür, mit zwei voneinander beabstandeten und relativ zueinander bewegbaren Funktionselementen (7, 8), und mit einem Türflügel (1), wobei eine von der Bewegung des Türflügels (1) abhängige Kraft zwischen den Funktionselementen (7, 8) übertragen wird, um den Türflügel (1) wahlweise wenigstens festzusetzen oder freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft als Magnetkraft und die Funktionselemente (7, 8) als magnetische und/oder magnetisierbare Elemente (7, 8) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür, mit zwei voneinander beabstandeten und relativ zueinander bewegbaren Funktionselementen, und mit einem Türflügel, wobei eine von der Bewegung des Türflügels abhängige Kraft zwischen den Funktionselementen übertragen wird, um den Türflügel wahlweise wenigstens festzusetzen oder freizugeben.
  • Mit Hilfe der Feststellvorrichtung wird folglich je nach der Bewegung des Türflügels ein unterschiedlicher Bremseffekt bzw. Kupplungseffekt erzeugt. Dieser Bremseffekt bzw. Kupplungseffekt sorgt dafür, dass der Türflügel wahlweise wenigstens festgesetzt oder freigegeben wird. Darüber hinaus kann der Türflügel mit Hilfe der Feststellvorrichtung natürlich auch – zumindest optional – gedämpft werden.
  • Solche Feststellvorrichtungen für Türen und insbesondere Kraftfahrzeugtüren sind hinlänglich bekannt, wozu auf die WO 2008/132084 A1 Bezug genommen sei. Mit ihrer Hilfe lässt sich die typischerweise an eine Türsäule einer Kraftfahrzeugkarosserie angelenkte Kraftfahrzeugtür bzw. der Türflügel bis zu einem gewünschten Türöffnungswinkel leicht und geräuschlos öffnen. In der erreichten Öffnungsstellung wird der Türflügel danach festgesetzt. Das kann durch eine entsprechende Bewegung bzw. Nichtbewegung des Türflügels geschehen.
  • Tatsächlich schlägt die gattungsbildende Lehre nach der DE 10 2009 059 882 A1 hierzu einen Aufbau vor, bei welchem eine mit einem Hydraulikmedium gefüllte Kammer und ein in der Kammer bewegbarer Verdrängungskörper realisiert sind. Bei dem Verdrängungskörper handelt es sich um ein Pumpenrad und die Kammer ist als Pumpenkammer ausgebildet. Pumpenrad und Pumpenkammer definieren die relativ zueinander bewegbaren Funktionselemente in obigem Sinne.
  • Sobald das Pumpenrad eine von dem Türflügel vorgegebene Geschwindigkeit erreicht hat respektive überschreitet, wird üblicherweise ein Ventil in der Pumpenkammer geöffnet. Als Folge hiervon kann das Hydraulikmedium ungehindert durch das eine bzw. meistens die mehreren Ventile strömen und lässt sich der Türflügel mit relativ geringer Kraft bewegen. Kommt der Türflügel zum Stillstand, so schließt das Ventil bzw. die mehreren Ventile und der Türflügel wird festgesetzt.
  • Zur Bewegung des Türflügels wird eine Kraft mit Hilfe des Hydraulikmediums zwischen den beschriebenen Funktionselementen, d. h. einerseits dem Pumpenrad und andererseits der Pumpenkammer übertragen. Bei dieser Kraft handelt es sich letztendlich um eine in dem Hydraulikmedium erzeugte Scherkraft. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Allerdings ist der Stand der Technik insofern verbesserungsfähig, als hydraulische Lösungen einen gewissen Temperatureffekt zeigen. Das heißt, je nach herrschender Außentemperatur ändert sich die Viskosität des Hydraulikmediums. Daraus resultieren unter Umständen unterschiedliche Bedingungen und Auslöseschwellen, was das Festsetzen des Türflügels und dessen Freigabe angeht. Das heißt, der von der Feststellvorrichtung erzeugte Bremseffekt hängt mehr oder minder stark von der Temperatur ab. Ein solches Temperaturverhalten wird von Bedienern typischerweise als störend oder zumindest unkomfortabel empfunden, weil keine definierten Bedingungen vorliegen. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Feststellvorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzuentwickeln, dass Temperatureffekte bei zugleich konstruktiv einfachem Aufbau vernachlässigt werden können.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Feststellvorrichtung für eine Tür und insbesondere Kraftfahrzeugtür im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den beiden Funktionselementen übertragene Kraft als Magnetkraft und die Funktionselemente als magnetische und/oder magnetisierbare Elemente ausgebildet sind.
  • Im Detail ist zumindest das eine Funktionselement dauermagnetisch ausgebildet. Demgegenüber kann das andere Funktionselement wenigstens elektrisch leitend ausgeführt werden. Dieses zumindest elektrisch leitende Funktionselement mag nach vorteilhafter Ausgestaltung temporär magnetisch ausgeführt sein. Es ist aber auch möglich, dass beide Funktionselemente dauermagnetisch ausgelegt werden.
  • Im Allgemeinen beobachtet man zwischen den beiden Funktionselementen zumindest einen Luftspalt. Dieser Luftspalt kann eine veränderbare Größe aufweisen, um die magnetische Kopplung zwischen den beiden Funktionselementen hinsichtlich ihrer Stärke zu variieren. Meistens korrespondiert der Luftspalt zu einem Axialabstand der beiden Funktionselemente im Millimeterbereich. Tatsächlich wird der Luftspalt üblicherweise in einem Bereich von ca. 1 mm bis 10 mm oder noch mehr eingestellt.
  • Zu diesem Zweck hat es sich bewährt, wenn wenigstens ein Funktionselement axial verschiebbar gegenüber dem anderen Funktionselement ausgebildet ist. Grundsätzlich lassen sich im Rahmen der Erfindung auch beide Funktionselemente in Axialrichtung verschieben, so dass auf diese Weise praktisch jede beliebige Größe des Luftspaltes bzw. des Axialabstandes zwischen den beiden Funktionselementen problemlos eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung nutzt also im Gegensatz zu bisherigen Lösungen in diesem Kontext eine berührungslose Übertragung der Kraft. Denn bei der Kraft handelt es sich um eine Magnetkraft bzw. magnetische Kraft, wobei grundsätzlich auch elektromagnetische Kräfte übertragen werden können. Das geschieht berührungslos zwischen den Funktionselementen und auch ohne ein zwischengeschaltetes Medium, so dass Temperatureffekte praktisch keine Rolle spielen. Die Magnetkraft resultiert von dem wenigstens einen dauermagnetisch ausgelegten Funktionselement. Tatsächlich handelt es sich bei diesen Dauermagneten im Allgemeinen um einen Ferromagneten. Dieser liegt typischerweise in Ringform vor.
  • Hier sind im Rahmen der Erfindung Ausführungsformen denkbar, bei welchen mit einem in Axialrichtung magnetisierten Dauermagnetring gearbeitet wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Dauermagnet bzw. Magnetring auch derart ausgelegt sein, dass das Magnetfeld nicht überwiegend axial im Vergleich zum Magnetring bzw. dessen Mittelpunktachse orientiert ist, sondern hauptsächlich radial. In diesem Fall setzt sich der Magnetring bzw. Dauermagnetring aus entlang eines Umfangs angeordneten Einzelmagneten und hier insbesondere Stabmagneten zusammen, die jeweils mit ihrem äußeren Pol in Radialrichtung orientiert sind. Außerdem wird man die Auslegung meistens so wählen, dass mit wechselndem äußeren Pol (Nordpol, Südpol) bei jeweils benachbarten Stabmagneten gearbeitet wird, also alternierende Pole realisiert sind.
  • Solche Dauermagneten aus einem ferromagnetischen Werkstoff sind in der Lage, das korrespondierende Funktionselement umzumagnetisieren und/oder in diesem Funktionselement Wirbelströme zu erzeugen. In erstgenanntem Fall mag das andere Funktionselement ebenfalls dauermagnetisch ausgelegt sein. Eine Relativbewegung der beiden dauermagnetischen Funktionselemente zueinander führt dazu, dass je nach gegenseitiger Orientierung eine Ummagnetisierung stattfindet. Hieraus resultiert ein Schlupfbetrieb zwischen den beiden Funktionselementen, welcher eine damit verbundene Bewegung des Türflügels dämpft bzw. zu einem Dämpfungseffekt korrespondiert. Kommen die beiden Funktionselemente zur Ruhe bzw. findet keine Relativbewegung zwischen den Funktionselementen mehr statt, so erfolgt eine dauerhafte Ummagnetisierung und als Folge hiervon eine gegenseitige Anziehung der Funktionselemente. Hierzu korrespondiert eine Feststellkraft für den Türflügel.
  • Es ist unmittelbar einsichtig, dass diese Feststellkraft von der jeweiligen Stärke der eingesetzten Magnete abhängt und/oder von dem zwischen den beiden Funktionselementen befindlichen Luftspalt bzw. deren Axialabstand. Je größer der Axialabstand, desto geringer die zugehörige Feststellkraft und umgekehrt. Wird diese Feststellkraft durch eine Bewegung des Türflügels seitens des Bedieners überwunden, so erfolgt die beschriebene Ummagnetisierung nur noch teilweise, so dass hieraus eine viel geringere Dämpfungskraft zwischen den Funktionselementen resultiert, die die Bewegung des Türflügels nicht oder praktisch nicht hemmt. Zwischen den beiden Funktionselementen erfolgt also ein Schlupfbetrieb. Insgesamt wird also eine Magnetkupplung realisiert.
  • Als weitere prinzipielle Möglichkeit ist es alternativ oder ergänzend auch denkbar, dass seitens des dauermagnetischen Funktionselementes in dem anderen Funktionselement Wirbelströme erregt werden. Denn dieses andere Funktionselement ist wenigstens elektrisch leitend ausgebildet. Für einen solchen elektrischen Leiter gilt, dass bei einer Relativbewegung zwischen den beiden Funktionselementen seitens des dauermagnetischen Funktionselementes ein zeitlich sich änderndes Magnetfeld erzeugt wird bzw. sich das andere elektrisch leitende Funktionselement in einem zeitlich konstanten und dafür räumlich inhomogenen Magnetfeld bewegt.
  • In jedem Fall werden in dem anderen und elektrisch leitenden Funktionselement wie Wirbel aussehende Induktionsstromlinien beobachtet. Außerdem erzeugen die Wirbelströme ihrerseits ein Magnetfeld, welches gemäß der Lenz'schen Regel der Änderung des ursprünglichen Magnetfeldes entgegenwirkt. Daraus resultiert der gewünschte Bremseffekt. Insofern ist in diesem Fall in Strenge keine Magnetkupplung, sondern vielmehr eine Wirbelstromkupplung bzw. Wirbelstrombremse realisiert. In jedem Fall kann auf diese Weise der gewünschte Bremseffekt realisiert werden respektive lassen sich sowohl die Feststellkraft als auch die Dämpfungskraft wir zuvor beschrieben darstellen.
  • Ähnlich Effekte beobachtet man, wenn das eine Funktionselement dauermagnetisch und das andere Funktionselement temporär magnetisch ausgebildet ist. Solche temporärmagnetischen Werkstoffe werden auch als weichmagnetische Werkstoffe oder umgangssprachlich Weicheisen bezeichnet. Meistens kommt als Werkstoff unlegiertes Eisen zum Einsatz. Dieses lässt sich mit Hilfe des dauermagnetischen Funktionselementes temporär aber nicht permanent magnetisieren.
  • Solche weichmagnetischen Werkstoffe kommen ungeachtet des zuvor beschriebenen Anwendungsfalles im Rahmen der Erfindung beispielsweise auch bei dem dauermagnetischen Funktionselement vorteilhaft zum Einsatz. Denn das dauermagnetische Funktionselement ist meistens mit einem Rückschlusselement ausgerüstet, bei dem es sich um eine magnetisierbare Platte bzw. eine Platte aus dem bereits besprochenen weichmagnetischen Werkstoff handelt oder handeln kann. Grundsätzlich kann mit einem solchen Rückschlusselement letztendlich auch bei dem anderen Funktionselement gearbeitet werden. In beiden Fällen sorgt das Rückschlusselement dafür, dass eine magnetische Abschirmung erfolgt. Aus diesem Grund ist das Rückschlusselement im Regelfall auch an der dem Luftspalt abgewandten Seite des zugehörigen Funktionselementes vorgesehen. Dadurch werden die Magnetfeldlinien bzw. wird das Magnetfeld insgesamt auf den Luftspalt gerichtet und hier konzentriert.
  • Zwischen die beiden relativ zueinander bewegbaren Funktionselemente kann ein ferromagnetisches Element zur Regelung des Kupplungs- bzw. Bremseffektes eingesetzt werden. Dieses ferromagnetische Element mag zur Variation des Kupplungs- bzw. Bremseffektes zwischen den beiden Funktionselementen größenveränderlich ausgebildet werden. Anders ausgedrückt, lässt sich durch das betreffende ferromagnetische Element letztendlich der Kupplungs- bzw. Bremseffekt steuern sowie unter Umständen auch regeln. Das heißt, das zwischengeschaltete ferromagnetische Element wirkt ähnlich wie eine Veränderung des Axialabstandes der Funktionselemente zueinander.
  • Im Regelfall ist wenigstens ein Funktionselement an eine mit dem Türflügel wechselwirkende Drehachse angeschlossen. Dabei hat es sich besonders bewährt, wenn die Feststellvorrichtung insgesamt in ein Scharnier integriert ist, mit dessen Hilfe der Türflügel bei einer Kraftfahrzeugtüreinheit an die Kraftfahrzeugkarosserie drehbar angelenkt ist. Das ist möglich, weil die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung besonders klein und kompakt baut. Außerdem sind Temperatureffekte nicht zu befürchten. Zwar treten durch die induzierten Wirbelströme Erwärmungen in einem oder beiden Funktionselementen auf. Da jedoch der Türflügel meistens nur einmalig bewegt wird, sind solche Temperatureffekte vernachlässigbar.
  • In dem beschriebenen Anwendungsfall handelt es sich bei der Drehachse um die Scharnierachse des Türflügels. Außerdem hat es sich in diesem Zusammenhang bewährt, wenn beide Funktionselemente als koaxiale Kreisscheiben mit größtenteils übereinstimmendem Durchmesser ausgebildet sind.
  • Wie bereits erläutert, greift das dauermagnetische Funktionselement bzw. greifen die beiden dauermagnetischen Funktionselemente auf einen ferromagnetischen Werkstoff zurück. Ein solcher ferromagnetischer Werkstoff ist typischerweise mit einer Hysterese ausgerüstet. Das heißt, bei einer Ummagnetisierung muss letztendlich Energie für die veränderte Ausrichtung der Weiss-Bezirke in dem ferromagnetischen Material aufgewendet werden. Das macht sich durch erzeugte Wärme bemerkbar und erklärt den zuvor bereits diskutierten Bremseffekt. Wie bei den erregten Wirbelströmen ist die Wärmeerzeugung aufgrund der meistens nur einmaligen Betätigung des Türflügels gering und praktisch vernachlässigbar.
  • Insgesamt wird eine Feststellvorrichtung zur Verfügung gestellt, die kompakt aufgebaut ist und insbesondere keine Temperaturabhängigkeit der aufgebauten Bremskräfte zeigt. Darüber hinaus arbeitet die Feststellvorrichtung dauerhaft und wartungsarm, weil lediglich dauermagnetische bzw. elektrisch leitende respektive temporär magnetische Funktionselemente zum Einsatz kommen. Diese lassen sich aufgrund der kompakten Abmessungen besonders vorteilhaft in ein Scharnier einer Tür und insbesondere Kraftfahrzeugtür integrieren, so dass kein zusätzlicher Bauraum im Innern des Türflügels benötigt wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Einbausituation bei einer erfindungsgemäßen Türeinheit,
  • 2 eine erste Ausführungsform der Feststellvorrichtung,
  • 3 eine weitere, zweite Variante und
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren ist eine Türeinheit dargestellt, bei welcher es sich um eine Kraftfahrzeug-Türeinheit handelt. Die Türeinheit verfügt in ihrem grundsätzlichen Aufbau über einen Türflügel 1 bzw. Schwenktürflügel 1, der sich um einen Drehpunkt respektive eine Drehachse 2 in der in 1 angedeuteten Richtung (vergleiche den Doppelpfeil) verschwenken lässt. Der Drehpunkt 2 markiert zugleich eine Scharnierachse 2 des Türflügels 1.
  • Der Türflügel 1 kann um beliebige Schwenkwinkel α gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie 5 verschwenkt und bedarfsweise festgesetzt werden. An den Türflügel 1 ist ein Bewegungsübertragungsglied 3, 4 angeschlossen, welches sich an der Kraftfahrzeugkarosserie 5 abstützt. Das Bewegungsübertragungsglied 3, 4 setzt sich aus einer Zahnstange 3 mit Zahnradanordnung und einer Antriebswelle 4 zusammen.
  • Da die Zahnstange 3 an den Schwenktürflügel 1 angeschlossen ist bzw. dort mit der Antriebswelle 4 kämmt, korrespondieren die in der 1 gezeigten Schwenkbewegungen des Türflügels 1 um den Schwenkwinkel α dazu, dass die Zahnstange 3 linear hin- und herbewegt wird. Diese Bewegungen werden über die Zahnradanordnung auf die Antriebswelle 4 übertragen, die folgerichtig rotiert.
  • Der Türflügel 1 lässt sich in beliebiger Position bzw. unter Berücksichtigung eines beliebigen Schwenkwinkels α festsetzen. Außerdem kann der Türflügel 1 wahlweise freigegeben werden. Zu diesem Zweck ist dem Türflügel 1 eine Feststellvorrichtung 6 zugeordnet. Die Feststellvorrichtung 6 wird durch Bewegungen des Türflügels 1 gesteuert. Befindet sich der Türflügel 1 in Ruhe oder nahezu in Ruhe, so erzeugt die Feststellvorrichtung 6 eine den Türflügel 1 fixierende Feststellkraft bestimmter Größe. Wird der Türflügel 1 dagegen unter Überwindung der Feststellkraft bewegt, so erzeugt die Feststellvorrichtung 6 eine im Vergleich zu der Feststellkraft deutlich reduzierte Dämpfungskraft. Als Folge hiervon kann der Türflügel 1 reibungsarm um den Drehpunkt 2 bzw. seine Scharnierachse 2 verschwenkt werden. Kommt der Türflügel 1 bei diesem Vorgang (erneut) zur Ruhe, so sorgt die Feststellvorrichtung 6 dafür, dass die dann auf den Türflügel 1 arbeitende Feststellkraft diesen festsetzt. Das heißt, der Türflügel 1 kann in Abhängigkeit von seiner Bewegung mit Hilfe der Feststellvorrichtung 6 wahlweise festgesetzt oder freigegeben werden.
  • Zu diesem Zweck ist die Feststellvorrichtung 6 prinzipiell mit zwei voneinander beabstandeten und relativ zueinander bewegbaren Funktionselementen 7, 8 ausgerüstet. Bei den beiden Funktionselementen 7, 8 handelt es sich im Rahmen der Variante nach der 2 um zwei konzentrisch ineinander greifende Ringe 7, 8. Dagegen sind die Funktionselemente 7, 8 bei den Ausführungsbeispielen nach der 3 und 4 als koaxiale Kreisscheiben mit größtenteils übereinstimmendem Durchmesser ausgebildet.
  • Zwischen den Funktionselementen 7, 8 wird eine Kraft übertragen, um den Türflügel 1 in der beschriebenen Art und Weise wahlweise wenigstens festzusetzen oder freizugeben. Bei der betreffenden Kraft handelt es sich im Ausführungsbeispiel und erfindungsgemäß um eine Magnetkraft oder magnetische Kraft. Demzufolge sind die Funktionselemente 7, 8 als magnetische und/oder magnetisierbare Element 7, 8 ausgebildet.
  • Bei der Variante nach der 2 und 3 sind beide Funktionselemente 7, 8 dauermagnetisch ausgelegt und definieren eine Magnetkupplung. Demgegenüber greift die Variante nach der 4 auf einerseits einen Dauermagneten 7 und andererseits ein elektrisch leitendes Funktionselement 8 zurück, welches temporär magnetisch ausgebildet ist. Tatsächlich werden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 Wirbelströme in dem elektrisch leitenden Funktionselement 8 erzeugt, sobald sich das dauermagnetische Funktionselement 7 relativ zu dem elektrisch leitenden Funktionselement 8 bewegt. Auf diese Weise wird eine Wirbelstromkupplung respektive Wirbelstrombremse realisiert.
  • Bei sämtlichen dargestellten Feststellvorrichtungen 6 erfolgt die Relativbewegung zwischen den beiden Funktionselementen 7, 8 durch eine gegenseitige Drehbewegung. Zu diesem Zweck ist wenigstens ein Funktionselement 7, 8 an eine Drehachse 2, 4 angeschlossen. Bei der Drehachse 2, 4 kann es sich einerseits um die Scharnierachse 2 und andererseits die Antriebswelle 4 des Bewegungsübertragungsgliedes 3, 4 handeln. Auf diese Weise sind Ausführungsformen denkbar, bei welchen die Feststellvorrichtung 6 in das Scharnier bzw. Türscharnier für den Türflügel 1 integriert ist. In diesem Fall sind die Drehachse 2 für das eine oder die beiden Funktionselemente 7, 8 und die Scharnierachse 2 deckungsgleich. Alternativ oder unter Umständen sogar zusätzlich kann die Feststellvorrichtung 6 auch im Innern des Türflügels 1 platziert werden, so dass dann die Antriebswelle 4 des Bewegungsübertragungsgliedes 3, 4 die Funktion der Drehachse 4 übernimmt.
  • Bei der Magnetkupplung entsprechend der 2 erzeugen die beiden konzentrisch ineinander greifenden Ringe 7, 8 bzw. Magnetringe 7, 8 ein radial im Vergleich zu der Drehachse 2, 4 ausgerichtetes Magnetfeld. Zu diesem Zweck sind zugehörige Stabmagneten 9, 10 vorgesehen. Die Stabmagnete 9 sind an dem äußeren Ring 7 angeordnet, wohingegen sich die Stabmagnete 10 am inneren Ring 8 finden. Die Stabmagnete 9, 10 sind insgesamt axial im Vergleich zur der Drehachse 2, 4 ausgerichtet. Außerdem sind die Stabmagnete 9, 10 außenumfangseitig respektive innenumfangseitig der betreffenden Ringe 7, 8 benachbart zueinander platziert.
  • Man erkennt, dass der äußere Ring 7 innenumfangseitig die Stabmagnete 9 trägt. Demgegenüber finden sich die Stabmagnete 10 bei dem inneren Ring 8 außenumfangseitig, so dass sich die Stabmagnete 9, 10 insgesamt unter Berücksichtigung eines zwischengeschalteten Luftspaltes 11 gegenüberliegen. Der Luftspalt 11 kann hinsichtlich seiner Größe verändert werden. Dazu muss der Radialabstand zwischen den Stabmagneten 9, 10 variiert werden, was typischerweise durch den Austausch des inneren Ringes 8 gelingt oder möglich ist.
  • Man erkennt, dass jeweils benachbarte Stabmagnete 9, 10 eine voneinander abweichende Magnetisierungsrichtung aufweisen. Das heißt, jeweils benachbarte Stabmagnete 9, 10 sind mit unterschiedlichem frontseitigen Pol (N, S) bzw. alternierender Polung ausgerüstet. Dadurch sind im Ruhezustand des Türflügels 1 und folglich der Drehachse 2, 4 die jeweiligen Nord- und Südpole (N, S) der Stabmagnete 9, 10 gegenüberliegend angeordnet. Das Magnetfeld ist symmetrisch und insgesamt mit überwiegend radial verlaufenden Magnetfeldlinien ausgerüstet, wie in der 2 angedeutete Doppelpfeile zeigen. Hieraus resultiert eine Anziehungskraft erheblicher Stärke, die Feststellkraft, mit deren Hilfe der ruhende Türflügel 1 festgesetzt wird.
  • Sobald nun diese Feststellkraft durch eine Beaufschlagung des Türflügels 1 seitens des Bedieners überwunden wird, werden Drehmomente über den Luftspalt 11 durch die dann ausgelenkte Magnetfeldlinien übertragen. Als Folge hiervon wird eine im Vergleich zu der zuvor in Bezug genommenen Feststellkraft deutlich geringer ausgelegte Dämpfungskraft beobachtet, die eine reibungsarme oder nahezu ungehinderte Bewegung des Türflügels 1 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 5 unter Berücksichtigung des gewünschten Schwenkwinkels α zulässt.
  • Bei der Magnetkupplung nach dem Ausführungsbeispiel entsprechend der 3 sind erneut beide Funktionselemente 7, 8 dauermagnetisch ausgelegt. Außerdem beobachtet man wiederum den bereits erläuterten Luftspalt 11. Beide Funktionselemente 7, 8 können jeweils an eine Teilachse der in diesem Fall geteilten Drehachse 2, 4 angeschlossen werden. Dabei mögen beide Teilachsen drehbar gelagert sein. Es ist aber auch möglich, dass nur eine Teilachse drehbar ist, während die andere Teilachse feststeht.
  • Konkret ist das eine Funktionselement 7 in diesem Fall mit einem Ringmagneten 12 ausgerüstet, welcher als mehrpolig magnetisierter Dauermagnet ausgebildet ist, dessen Magnetfeldlinien größtenteils axial im Vergleich zu der Drehachse 2, 4 verlaufen.
  • Das andere Funktionselement 8 ist ebenfalls mit einem Dauermagneten 13 in Gestalt einer Scheibe ausgebildet, welche aus einem Hysterese-Material besteht. Hierbei handelt es sich um einen dauermagnetischen Werkstoff mit hoher Remanenz und sehr geringer Koerzitivfeldstärke. Sobald eine Relativbewegung zwischen den beiden Funktionselementen 7, 8 beobachtet wird, sorgt der Dauermagnet bzw. Ringmagnet 12 dafür, dass der korrespondierende Magnet bzw. Scheibenmagnet 13 eine ständige Ummagnetisierung erfährt. Im Gegensatz dazu bleibt bei ruhendem Türflügel 1 die Magnetisierung des Scheibenmagneten 13 erhalten, so dass dadurch insgesamt die erforderliche Feststellkraft für den Türflügel 1 aufgebaut wird.
  • Wird der Türflügel 1 dagegen unter Überwindung der betreffenden Feststellkraft bewegt, so kommt es in dem Scheibenmagneten 13 zu einer ständigen Ummagnetisierung. Daraus resultiert ein Schlupfbetrieb der Magnetkupplung. Denn die magnetische Hysterese des zuvor beschriebenen Hysterese-Materials für den Scheibenmagneten 13 bewirkt, dass sich der Scheibenmagnet 13 gegen eine solche Relativbewegung zwischen den beiden Magneten 12, 13 sträubt. Das heißt, die Hysterese bewirkt, dass die Weiss'schen Bezirke in dem Scheibenmagneten 13 eine ständige Umorientierung erfahren, wodurch sich die Dämpfungskraft für den Türflügel 1 einstellt. Diese ist im Wesentlichen konstant, solange ein axialer Abstand A zwischen den Funktionselementen 7, 8 respektive den Magneten 12, 13 unverändert bleibt. Grundsätzlich kann dieser Axialabstand A variiert werden. Daraus resultiert dann eine geänderte Feststellkraft und auch Dämpfungskraft.
  • Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, in den Luftspalt 11 ein ferromagnetisches Element 14 wahlweise einzusetzen bzw. einzuschieben. Dadurch wird der beschriebene Kupplungseffekt bzw. die Feststellkraft und Dämpfungskraft ebenfalls verändert respektive lässt sich steuern. Das besagte ferromagnetische Element 14 kann hinsichtlich seiner Größe variiert werden, um den Bremseffekt der Feststellvorrichtung 6 insgesamt zu verändern.
  • Man erkennt, dass die beiden Funktionselemente 7, 8 respektive die zugehörigen Magneten 12, 13 bei dem Ausführungsbeispiel nach der 3 als jeweils koaxiale Kreisschreiben mit größtenteils übereinstimmendem Durchmesser ausgelegt sind. Eine ähnliche Auslegung beobachtet man auch bei dem nachfolgend noch zu beschreibenden Ausführungsbeispiel gemäß 4. Schließlich zeichnet sich die Variante nach der 3 nach durch wenigstens ein Rückschlusselement 15 aus. Dieses Rückschlusselement 15 aus einem weichmagnetischen Werkstoff sorgt dafür, dass der Ringmagnet 12 eine magnetische Abschirmung erfährt. Zu diesem Zweck ist das Rückschlusselement 15 an der dem Luftspalt 11 abgewandten Seite des betreffenden Funktionselementes 7 vorgesehen. Dadurch werden die Magnetfeldlinien auf den Luftspalt 11 konzentriert.
  • Vergleichbare Rückschlusselemente 15 sind bei der Variante nach 4 bei beiden Funktionselementen 7, 8 vorgesehen. Hier ist eine Wirbelstromkupplung bzw. -bremse realisiert. Diese greift erneut auf einen Dauermagneten bzw. Ringmagneten 12 vergleichbaren Aufbaus wie im Rahmen der 3 zurück. Diesen Ringmagneten 12 mit umfangsseitig alternierenden Polen steht unter Zwischenschaltung des Luftspaltes 11 ein elektrisch leitendes Element 16 bzw. eine elektrisch leitende Scheibe 16 gegenüber. Der Ringmagnet 12 und auch die Scheibe 16 sind erneut als Kreisscheiben 12, 16 mit größtenteils übereinstimmendem Durchmesser ausgebildet. Die Scheibe 16 kann aus Aluminium, Kupfer oder einem vergleichbaren elektrisch leitenden Werkstoff hergestellt sein.
  • Sobald eine Relativbewegung zwischen den beiden Funktionselementen 7, 8 bei einer Bewegung des Türflügels 1 beobachtet wird, erzeugt der Ringmagnet 12 in der Scheibe 16 Wirbelströme, die mit entgegengesetzt gerichteten Magnetfeldlinien dafür sorgen, dass die notwendige Dämpfungskraft bei der Bewegung des Türflügels 1 zur Verfügung gestellt wird. Je höher die Geschwindigkeit des Türflügels 1 ist, umso größer ist die auf diese Weise erzeugte Dämpfungskraft. Diese lässt sich variieren, indem der Luftspalt 11 hinsichtlich seiner Größe verändert wird bzw. der Axialabstand A zwischen den beiden Funktionselementen 7, 8 eine Variation erfährt.
  • Das Rückschlusselement 15 bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 ist wie im Falle des Beispiels nach der 3 aus einem weichmagnetischen Material hergestellt. Hier kann auf Eisen zurückgegriffen werden. So oder so sorgt das beidseitig vorgesehene Rückschlusselement 15 dafür, dass im Ruhezustand des Türflügels 1 der Ringmagnet 12 das Rückschlusselement 15 magnetisiert, so dass auf diese Weise die erforderliche Feststellkraft für den Türflügel 1 zur Verfügung gestellt wird. Tatsächlich sind die beiden Rückschlusselemente 15 bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 jeweils an der dem Luftspalt 11 abgewandten Seite des zugehörigen Funktionselementes 7, 8 vorgesehen, damit bei einer anschließenden Relativdrehung der beiden Funktionselemente 7, 8 zueinander wirksam die Wirbelströme in der dem Ringmagnet 12 unter Zwischenschaltung des Luftspaltes 11 gegenüberliegenden Scheibe 16 erzeugt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/132084 A1 [0003]
    • DE 102009059882 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür, mit zwei voneinander beabstandeten und relativ zueinander bewegbaren Funktionselementen (7, 8), und mit einem Türflügel (1), wobei eine von der Bewegung des Türflügels (1) abhängige Kraft zwischen den Funktionselementen (7, 8) übertragen wird, um den Türflügel (1) wahlweise wenigstens festzusetzen oder freizugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft als Magnetkraft und die Funktionselemente (7, 8) als magnetische und/oder magnetisierbare Elemente (7, 8) ausgebildet sind.
  2. Feststellvorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Funktionselement (7) dauermagnetisch und das andere Funktionselement (8) elektrisch leitend ausgebildet ist.
  3. Feststellvorrichtung (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Funktionselement (8) temporär magnetisch ausgeführt ist.
  4. Feststellvorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Funktionselemente (7, 8) dauermagnetisch ausgelegt sind.
  5. Feststellvorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Funktionselementen (7, 8) wenigstens ein Luftspalt (11) vorgesehen ist.
  6. Feststellvorrichtung (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (11) über eine veränderbare Größe verfügt.
  7. Feststellvorrichtung (6) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (11) zu einem variierbaren Axialabstand (A) zwischen den beiden Funktionselementen (7, 8) korrespondiert.
  8. Feststellvorrichtung (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionselement (7, 8) axial verschiebbar gegenüber dem anderen Funktionselement (8, 7) ausgebildet ist.
  9. Feststellvorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden Funktionselemente (7, 8) ein ferromagnetisches Element (14) zur Regelung eines Kupplungs- bzw. Bremseffektes einsetzbar ist.
  10. Feststellvorrichtung (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Element (14) zur Variation des Kupplungs- bzw. Bremseffektes größenveränderlich ausgebildet ist.
  11. Feststellvorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (7, 8) mit einem Rückschlusselement (15), beispielsweise einer magnetisierbaren Platte (15), ausgerüstet ist.
  12. Feststellvorrichtung (6) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlusselement (15) an der dem Luftspalt (11) abgewandten Seite des Funktionselementes (7, 8) vorgesehen ist.
  13. Feststellvorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionselement (7, 8) an eine mit dem Türflügel (1) wechselwirkende Drehachse (2, 4) angeschlossen ist.
  14. Feststellvorrichtung (6) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Drehachse (2, 4) um eine Scharnierachse (2) des Türflügels (1) und/oder eine Antriebswelle (4) eines Bewegungsübertragungsgliedes (3, 4) handelt.
  15. Feststellvorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Funktionselemente (7, 8) als koaxiale Kreisscheiben mit größtenteils übereinstimmendem Durchmesser und/oder konzentrisch ineinandergreifende Ringe ausgebildet sind.
DE202011105322U 2011-09-03 2011-09-03 Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür Expired - Lifetime DE202011105322U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105322U DE202011105322U1 (de) 2011-09-03 2011-09-03 Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105322U DE202011105322U1 (de) 2011-09-03 2011-09-03 Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105322U1 true DE202011105322U1 (de) 2012-12-10

Family

ID=47503389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011105322U Expired - Lifetime DE202011105322U1 (de) 2011-09-03 2011-09-03 Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105322U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206032A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-bildwiedergabeeinheit
DE102018117419A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Feststeller für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs
DE102022210411B3 (de) 2022-09-30 2024-02-01 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020997A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellvorrichtung für einen Drehflügel einer Tür
WO2008132084A1 (de) 2007-04-25 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Türfeststelleinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE202008009322U1 (de) * 2008-07-11 2009-11-26 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Bremsanordnung für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug
DE102009033468B3 (de) * 2009-07-10 2011-01-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung zum lösbaren Arretieren eines Verstellteils
DE102009059882A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Kiekert AG, 42579 Türeinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020997A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellvorrichtung für einen Drehflügel einer Tür
WO2008132084A1 (de) 2007-04-25 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Türfeststelleinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE202008009322U1 (de) * 2008-07-11 2009-11-26 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Bremsanordnung für ein Verstellelement in einem Kraftfahrzeug
DE102009033468B3 (de) * 2009-07-10 2011-01-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung zum lösbaren Arretieren eines Verstellteils
DE102009059882A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Kiekert AG, 42579 Türeinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206032A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-bildwiedergabeeinheit
DE102018117419A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Feststeller für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs
DE102022210411B3 (de) 2022-09-30 2024-02-01 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895673B1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür
EP3317749B1 (de) Haptische bedieneinrichtung mit dreheinheit und verfahren
EP2616704B1 (de) Magnetorheologische übertragungsvorrichtung
EP1848898B1 (de) Elektromagnetische bremse mit einem permanentmagneten
EP3317750A1 (de) Minicomputer mit haptischer bedieneinrichtung mit dreheinheit und verfahren dafür
DE102006037992A1 (de) Bauteil mit Haltefunktion, Aufhaltesystem und Verfahren zu deren Betrieb
DE202014009825U1 (de) Türfeststeller
DE19645478C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102017115183A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
WO2019105694A1 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE102009053727A1 (de) Zykloidgetriebe
DE202011105322U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
EP2501961B1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102009034055A1 (de) Drehmomentbegrenztes Kupplungselement sowie Verfahren zum drehmomentbegrenzten Kuppeln
DE10127487A1 (de) Lageranordnung mit Bremsfunktion und/oder Haltefunktion
DE102007032395A1 (de) Drehsteller mit veränderbarem Rastverlauf
DE202010012442U1 (de) Türeinheit
DE202016107420U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bremskraft- oder Antriebskraft-Übertragungen
DE102015211940B3 (de) Vorrichtung mit Bewegungsabbremsmitteln
DE102008043673A1 (de) Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102013108780A1 (de) Bedieneinrichtung
DE102017202082A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Dämpfung rotatorischer Relativbewegungen
DE102014018333B3 (de) Türfeststeller und Verfahren zum Blockieren eines Türfeststellers
DE102019111589A1 (de) Elektromagnetischer linear wirkender Aktor und rotierende Verschiebeeinrichtung einen solchen Aktor enthaltend
DE102017115973A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right