DE102019111589A1 - Elektromagnetischer linear wirkender Aktor und rotierende Verschiebeeinrichtung einen solchen Aktor enthaltend - Google Patents

Elektromagnetischer linear wirkender Aktor und rotierende Verschiebeeinrichtung einen solchen Aktor enthaltend Download PDF

Info

Publication number
DE102019111589A1
DE102019111589A1 DE102019111589.2A DE102019111589A DE102019111589A1 DE 102019111589 A1 DE102019111589 A1 DE 102019111589A1 DE 102019111589 A DE102019111589 A DE 102019111589A DE 102019111589 A1 DE102019111589 A1 DE 102019111589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnet
armature
actuator
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019111589.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dietrich
Markus Ermert
Marc Leinweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Priority to DE102019111589.2A priority Critical patent/DE102019111589A1/de
Publication of DE102019111589A1 publication Critical patent/DE102019111589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/17Pivoting and rectilinearly-movable armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetisch linear wirkenden Aktor (1), aufweisend ein stationäres Gehäuse (2) aus einem weichmagnetischen Eisenmaterial, eine erste Magnetspule (3), eine zweite Magnetspule (4) und einen Magnetanker (10), der um eine Mittellinie (19) rotieren kann und entlang dieser Mittellinie (19) längs verschieblich ist.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse (2) einen ersten (8) und einen zweiten Magnetpol (9) enthält, wobei der erste Magnetpol (8) durch einen ersten Luftspalt (11) von dem Magnetanker (10) beabstandet ist und wobei der zweite Magnetpol (9) von dem Magnetanker (10) durch einen zweiten Luftspalt (12) beabstandet ist, und wobei das Gehäuse (2) einen Mittelsteg (5) aufweist, der zwischen den Magnetspulen (3, 4) angeordnet ist und mit einem radial magnetisierten Permanentmagnetmittel (6) verbunden ist, das über einen radialen dritten Luftspalt (13) magnetisch mit dem Magnetanker (10) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromagnetisch linear wirkenden Aktor, aufweisend ein stationäres Gehäuse aus einem weichmagnetischen Eisenmaterial, eine erste Magnetspule, eine zweite Magnetspule und einen Magnetanker, der um eine Symmetrieachse rotieren kann und entlang seiner Symmetrieachse verschieblich ist. Die Erfindung betrifft auch eine rotierende Verschiebeeinrichtung, die einen solchen erfindungsgemäßen Aktor aufweist.
  • Das Gehäuse, die Magnetspulen, der Magnetanker und die Verschiebeeinrichtung weisen dieselbe Symmetrieachse auf. Verlagerungen entlang dieser Symmetrieachse oder parallel dazu werden als axiale Verlagerungen angesehen, Verlagerungen senkrecht dazu als radiale Verlagerungen.
  • Bei bekannten Aktoren ist in oder auf einem beweglichen Bauteil des Aktors ein Permanentmagnetmittel angeordnet, was hohe Kosten durch eine aufwendige Befestigung des Permanentmagnetmittels auf dem mit hoher Drehzahl rotierenden Magnetanker verursacht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektromagnetisch linear wirkenden Aktor mit einer kostengünstigen und betriebssicheren Anordnung der magnetkrafterzeugenden Bauteile zu beschreiben, sowie eine rotierende Verschiebeeinrichtung zu beschreiben, die einen erfindungsgemäßen Aktor enthält.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch die Merkmale des ersten Anspruchs, soweit nur der Aktor betroffen ist, und zusätzlich des zehnten Anspruchs, soweit die rotierende Verschiebeeinrichtung betroffen ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse einen ersten und einen zweiten Magnetpol auf, wobei der erste Magnetpol durch einen ersten, mindestens teilweise axialen Luftspalt von dem Magnetanker beabstandet ist und wobei der zweite Magnetpol von dem Magnetanker durch einen zweiten mindestens teilweise axialen Luftspalt beabstandet ist. Die beiden genannten Luftspalte sind axial veränderlich, wenn sich der Magnetanker bewegt.
  • Die Magnetspulen ermöglichen im Zusammenwirken mit den Magnetpolen und den genannten axial veränderlichen Luftspalten eine elektromagnetisch gesteuerte axiale Verlagerung des Magnetankers.
  • Außerdem weist das Gehäuse einen Mittelsteg auf, der vorzugsweise aus weichmagnetischem Eisenmaterial besteht und axial zwischen den Magnetspulen angeordnet ist und mit einem radial magnetisierten Permanentmagnetmittel verbunden ist, dass über einen radialen dritten Luftspalt magnetisch mit dem Magnetanker zusammenwirkt.
  • Das radial magnetisierte Permanentmagnetmittel ruft bei unbestromten Magnetspulen einen Magnetfluss hervor, der über den Mittelsteg, durch das Gehäuse, durch den ersten Magnetpol und über den ersten Luftspalt und/oder durch den zweiten Magnetpol und über den zweiten Luftspalt, durch den Magnetanker und über einen dritten, vorzugsweise radialen Luftspalt zurück zu dem Permanentmagnetmittel verläuft.
  • In dem beschriebenen Magnetkreis können vorteilhafterweise weitere Bauteile, insbesondere Flussleitbleche, liegen.
  • Das Permanentmagnetmittel und sein Magnetfluss werden durch die Magnetspulen beeinflusst, wenn diese bestromt sind, aber der Magnetfluss des Permanentmagnetmittels wird dadurch nicht aufgehoben oder in seiner Richtung umgekehrt. Das Permanentmagnetmittel wird daher durch die Magnetspulen nicht magnetisch umgepolt, damit besteht auch kein Risiko einer Entmagnetisierung des Permanentmag n etm ittels.
  • Wegen der Anordnung des Permanentmagnetmittels am Mittelsteg des ruhenden Gehäuses kann der Magnetanker kostengünstig einteilig aus einem weichmagnetischen Material hergestellt werden. Das Permanentmagnetmittel ruht und ist keinerlei funktionsbedingten Fliehkräften oder Drehbeschleunigungskräften ausgesetzt, was die Kosten dieser Anordnung weiter vermindert. Auch die Betriebssicherheit des Aktors wird durch die hier beschriebene Anordnung und Betriebsweise des Permanentmagnetmittels gefördert.
  • Die abhängigen Ansprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise erzeugt der Magnetfluss des Permanentmagnetmittels bei unbestromten Magnetspulen an dem ersten und dem zweiten Magnetpol einen magnetischen Nordpol und gleichzeitig an den Randflächen des Magnetankers, die den Magnetpolen zugewandt sind, einen magnetischen Südpol, wenn das Permanentmagnetmittel mit dem magnetischen Nordpol nach außen magnetisiert ist. Ist das Permanentmagnetmittel mit dem magnetischen Nordpol nach innen magnetisiert, kehren sich alle magnetischen Orientierungen der Magnetpole und des Ankers gegenüber den hier beschriebenen magnetischen Orientierungen um. Dieser Fall der umgekehrten Orientierung des Permanentmagnetmittels soll für die technische Lehre dieser Erfindung nicht ausgeschlossen werden, wird aber in den folgenden Teilen der Beschreibung nicht näher betrachtet. In den Ansprüchen werden die unterschiedlichen magnetischen Orientierungen als Orientierungen erster und zweiter Art bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise wird bei einer gleichgerichteten Bestromung der beiden Magnetspulen in einer ersten Richtung des elektrischen Stromverlaufs durch den Magnetfluss an dem ersten Magnetpol ein magnetischer Nordpol erzeugt und an dem zweiten Magnetpol ein magnetischer Südpol erzeugt. Dabei werden an den beiden axial veränderlichen Luftspalten magnetische Kräfte erzeugt, die den Magnetanker in die Richtung zum ersten Magnetpol ziehen. Die Kräfte sind ausreichend groß, um den Magnetanker aus einer beliebigen Lage auch gegen funktionsbedingte Widerstände, gegen Federkräfte und gegen Reibkräfte in die Nähe des ersten Magnetpols zu bringen. Ein Anschlagen des rotierenden Magnetankers an den ersten Magnetpol ist nicht vorgesehen, dies wird durch Mittel verhindert, die weiter unten beschrieben sind.
  • Entsprechend wird vorteilhafterweise bei einer Bestromung der beiden Magnetspulen in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung des elektrischen Stromverlaufs durch den Magnetfluss an dem ersten Magnetpol ein magnetischer Südpol erzeugt und an dem zweiten Magnetpol ein magnetischer Nordpol erzeugt. Dabei werden ausreichend große magnetische Kräfte erzeugt, die den Magnetanker in die Richtung zum zweiten Magnetpol ziehen.
  • Durch die gleichzeitige Bestromung beider Magnetspulen wird im Vergleich zu einer Vorrichtung, in der nur jeweils eine von zwei Magnetspulen bestromt wird, eine erheblich höhere Kraft auf den Magnetanker ausgeübt, denn an dem einen axial veränderlichen Luftspalt ergibt sich eine anziehende Kraft und an dem anderen axial veränderlichen Luftspalt ergibt sich eine abstoßende Kraft, weil der Anker seine südliche Polung beibehält.
  • Nach dem Abschalten beider Magnetspulen und bei einer weiter andauernden außermittigen Verlagerung des Magnetankers in die Richtung zum ersten Magnetpol ist die durch den Magnetfluss des Permanentmagnetmittels hervorgerufene Magnetkraft am kleineren ersten Luftspalt erheblich größer als die Magnetkraft am größeren zweiten Luftspalt. Dabei ist der Kraftunterschied groß genug, um den Magnetanker gegen anwendungsbedingte Kräfte in seiner außermittigen Lage zu halten.
  • Als mittige Lage des Ankers wird eine Lage angesehen, bei der der erste und der zweite Luftspalt gleich groß sind.
  • Entsprechend ist bei einer außermittigen Verlagerung des Magnetankers in die Richtung zum zweiten Magnetpol und bei stromlosen Magnetspulen die durch den Magnetfluss des Permanentmagnetmittels hervorgerufene Magnetkraft am kleineren zweiten Luftspalt erheblich größer als die Magnetkraft am größeren ersten Luftspalt, wobei der Kraftunterschied wieder groß genug ist, den Magnetanker in seiner außermittigen Lage zu halten.
  • Es ergibt sich vorteilhafterweise durch die Wirkung des Permanentmagnetmittels und der veränderlichen ersten und zweiten Luftspalte ein bistabiles Verhalten des Aktors, damit wird die zuletzt durch die Magnetspulen vorgegebene Lage des Magnetankers auch nach dem Ausschalten der Magnetspulen beibehalten.
  • Vorteilhafterweise ist das hohlzylinderförmige Permanentmagnetmittel auf seiner inneren Seite mit einem ersten hohlzylindrischen Flussleitblech verbunden, das den magnetischen Fluss des Permanentmagnetmittels auf den angrenzenden dritten (radialen) Luftspalt konzentriert. Das Flussleitblech ermöglicht auch durch seine Form eine Anpassung der Größe des Permanentmagnetmittels an die Erfordernisse der Anwendung, insbesondere die Anforderungen an die magnetische Haltekraft in einer außermittigen Lage des Aktors.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise ist das Permanentmagnetmittel mit einem zweiten hohlzylindrischen Flussleitblech verbunden, das den magnetischen Fluss des Permanentmagnetmittels zu dem Mittelsteg leitet. Auch dieses Flussleitblech verbessert den Magnetfluss, nämlich bei einer Ausführung des Permanentmagnetmittels, die axial über den Mittelsteg hinausragt. Das Permanentmagnetmittel ist damit in seiner Größe wenig beschränkt, und diese Tatsache gestattet die Verwendung kostengünstiger Materialien und die Erzielung hoher Haltekräfte.
  • Vorteilhafterweise ist das Gehäuse mit einem dritten Flussleitblech und einem vierten Flussleitblech verbunden, die zu dem Magnetanker radial so wenig beabstandet sind, dass jeweils ein Teil des Magnetflusses von den Magnetpolen zu dem Magnetanker über das dritte und/oder das vierte Flussleitblech fließt. Diese radialen Magnetflüsse sind dann besonders stark, wenn eine Überlappung zwischen einem der Flussleitbleche und dem Magnetanker vorliegt. Der geringe Abstand wird erreicht, indem die dritten und vierten Flussleitbleche in der Nachbarschaft der beiden ersten und zweiten Magnetpole angeordnet sind.
  • Die beiden Flussleitbleche beeinflussen den hubabhängigen Kraftverlauf bei einer Bestromung der beiden Magnetspulen derart, dass bei einer Bewegung des Magnetankers von einer Endlage in die andere die Kraftwirkung auf den Magnetanker zu Beginn der Bewegung erhöht und am Ende der Bewegung vermindert wird. Die Kraftwirkung wird zu Beginn erhöht, weil die wirksame Luftspaltlänge vermindert wird, und sie wird am Ende der Bewegung vermindert, weil ein erheblicher Teil des Magnetflusses nicht axial, sondern radial über eines der dritten oder vierten Flussleitbleche von dem Gehäuse zu dem Magnetanker fließt und der radiale Magnetfluss keine axiale Kraft erzeugt.
  • Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Aktor Teil einer rotierenden Verschiebeeinrichtung, wobei der Magnetanker des Aktors vorzugsweise auf einer Welle drehbar und axial verschieblich gelagert ist. Dabei kann die Welle auch eine Hohlwelle sein.
  • Alternativ kann der Magnetanker auch an der Welle befestigt sein und mit der Welle axial verschieblich sein.
  • Diese Verschiebeeinrichtung kann beispielsweise eine Schiebemuffe eines Schaltgetriebes sein oder eine solche Schiebemuffe betätigen. Auch die Betätigung einer Kupplung oder einer sonstigen drehbaren Schalteinrichtung ist möglich.
  • Vorteilhafterweise ist die axiale Verschieblichkeit des Magnetankers auf der Welle oder in einer anderen Ausführung mit der Welle durch mechanische Anschläge in beiden axialen Richtungen begrenzt. Dadurch wird ein Anschlagen des Magnetankers gegen einen der Magnetpole verhindert.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise wirkt mindestens ein auf den Magnetanker kraftwirksam angeordnetes mit dem Magnetanker mitdrehendes Federmittel der außermittigen Verlagerung des Magnetankers in die Richtung eines der Magnetpole entgegen. Wenn dieses mindestens eine Federmittel zentrierend wirkt, kann wegen der nichtlinearen Wirkung der Magnetkräfte auch eine mittige Lage des Magnetankers zwischen den Magnetpolen erzeugt werden, wobei allerdings eine geeignete elektrische Ansteuerung der Magnetspulen, vorzugsweise in Verbindung mit einer Überwachung der Lage des Magnetankers, vorgenommen werden muss, um eine zu starke Annäherung des Magnetankers an einen der Magnetpole zu verhindern. Die elektrische Ansteuerung muss vor allem in der Lage sein, die antreibende Magnetspule während der Bewegung des Magnetankers aus einer außermittigen Lage heraus rechtzeitig abzuschalten. Damit ergibt sich dann eine Verschiebeeinrichtung mit der, drei unterschiedliche Lagen des Magnetankers stabil, ohne dauerhafte Bestromung einer der Magnetspulen, erzeugt werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Teilschnittdarstellung des Aktors,
    • 2 eine Teilschnittdarstellung der Verschiebeeinrichtung
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen elektromagnetisch linear wirkenden Aktor 1, aufweisend ein stationäres Gehäuse 2 aus einem weichmagnetischen Eisenmaterial, eine erste Magnetspule 3, eine zweite Magnetspule 4 und einen Magnetanker 10, der um eine Mittellinie 19 rotieren kann und entlang seiner Rotationsachse längs verschieblich ist.
  • Das Gehäuse 2 enthält einen ersten und einen zweiten Magnetpol 8, 9, wobei der erste Magnetpol 8 durch einen ersten axialen Luftspalt 11 von dem Magnetanker 10 beabstandet ist und wobei der zweite Magnetpol 9 von dem Magnetanker 10 durch einen zweiten axialen Luftspalt 12 beabstandet ist.
  • Das Gehäuse 2 weist einen Mittelsteg 5 auf, der zwischen den Magnetspulen 3, 4 angeordnet ist und mit einem radial magnetisierten Permanentmagnetmittel 6 verbunden ist, das bei unbestromten Magnetspulen 3, 4 einen Magnetfluss hervorruft, der über den Mittelsteg 5, durch das Gehäuse 2, über den ersten Magnetpol 8 durch den ersten Luftspalt 11 und/oder über den zweiten Magnetpol 9 durch den zweiten Luftspalt 12, über den Magnetanker 10 und durch einen dritten radialen Luftspalt 13 zurück zu dem Permanentmagnetmittel 6 verläuft.
  • Bei unbestromten Magnetspulen 3, 4 erzeugt der Magnetfluss des Permanentmagnetmittels 6 an den beiden Magnetpolen 8, 9 einen magnetischen Nordpol, und an den Randflächen des Magnetankers 10, die den Magnetpolen 8, 9 zugewandt sind, jeweils magnetische Südpole.
  • Bei einer gleichen in einer ersten Richtung gerichteten elektrischen Bestromung der ersten Magnetspule 3 und der zweiten Magnetspule 4 und daraus folgend bei einem durch einen von den Magnetspulen 3, 4 hervorgerufenen Magnetfluss durch das Gehäuse 2 wird an dem ersten Magnetpol 8 ein magnetischer Nordpol erzeugt und an dem zweiten Magnetpol 9 ein magnetischer Südpol erzeugt, wobei an den beiden Luftspalten 11, 12 magnetische Kräfte bewirkt werden, die den Magnetanker 10 in die Richtung zum ersten Magnetpol 8 ziehen.
  • Durch eine in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, gleich gerichtete elektrische Bestromung der ersten Magnetspule 3 und der zweiten Magnetspule 4 werden durch den von den Magnetspulen 3, 4 hervorgerufenen Magnetfluss an dem ersten Magnetpol 8 ein magnetischer Südpol und an dem zweiten Magnetpol 9 ein magnetischer Nordpol erzeugt, wobei an den beiden Luftspalten 11, 12 magnetische Kräfte bewirkt werden, die den Magnetanker 10 in die Richtung zum zweiten Magnetpol 8 ziehen.
  • Bei einer außermittigen Verlagerung des Magnetankers 10 in die Richtung zum ersten Magnetpol 8 und bei stromlosen Magnetspulen 3, 4 ist die durch den Magnetfluss des Permanentmagnetmittels 6 hervorgerufene Magnetkraft am ersten axialen Luftspalt 11 größer als die Magnetkraft am zweiten axialen Luftspalt 12, wobei der Kraftunterschied groß genug ist, den Magnetanker 10 in seiner außermittigen Lage zu halten.
  • Bei einer außermittigen Verlagerung des Magnetankers 10 in die Richtung zum zweiten Magnetpol 9 und bei stromlosen Magnetspulen 3, 4 ist die durch den Magnetfluss des Permanentmagnetmittels 6 hervorgerufene Magnetkraft am zweiten Luftspalt 11 größer als die Magnetkraft am ersten Luftspalt 12, wobei der Kraftunterschied groß genug ist, den Magnetanker 10 in seiner außermittigen Lage zu halten.
  • Das Permanentmagnetmittel 6 ist mit einem ersten Flussleitblech 21 verbunden, das den magnetischen Fluss des Permanentmagnetmittels 6 auf den an das Flussleitblech 21 angrenzenden radialen dritten Luftspalt 13 konzentriert.
  • Das Permanentmagnetmittel 6 ist auch mit einem zweiten Flussleitblech 22 verbunden, das den magnetischen Fluss des Permanentmagnetmittels 6 zu dem Mittelsteg 5 leitet.
  • Das Gehäuse 2 ist in der Nachbarschaft der Magnetpole 8, 9 mit einem dritten Flussleitblech 23 und einem vierten Flussleitblech 24 verbunden, wobei beide Flussleitbleche 23, 24 zu dem Magnetanker 10 radial so wenig beabstandet sind, dass ein Teil des Magnetflusses von den Magnetpolen 8, 9 zu dem Magnetanker 10 über das dritte und/oder vierte Flussleitblech 23, 24 fließt, wenn eine axiale Überlappung zwischen dem Magnetanker 10 und einem der Flussleitbleche 23, 24 vorliegt.
  • 2 zeigt eine rotierende Verschiebeeinrichtung 30, die einen erfindungsgemäßen elektromagnetisch linear wirkenden Aktor 1 aufweist, wobei der Magnetanker 10 des Aktors 1 auf einer Welle 31 drehfest und axial verschieblich gelagert ist.
  • Die axiale Verschieblichkeit des Magnetankers 10 ist auf der Welle 31 durch einen ersten mechanischen Anschlag 32 und einen zweiten mechanischen Anschlag 33 in beiden axialen Richtungen begrenzt.
  • Zwei zwischen der Welle 31 und dem Magnetanker 10 axial wirkende Federmittel 34, 33 wirken einer relativ zu den Magnetpolen 8, 9 außermittigen Verlagerung des Magnetankers 10 entgegen.
  • Die vorhergehende Beschreibung gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktor
    2
    Gehäuse
    3
    erste Magnetspule
    4
    zweite Magnetspule
    5
    Mittelsteg
    6
    Permanentmagnetmittel
    8
    erster Magnetpol
    9
    zweiter Magnetpol
    10
    Magnetanker
    11
    erster Luftspalt
    12
    zweiter Luftspalt
    13
    dritter Luftspalt
    21
    erstes Flussleitblech
    22
    zweites Flussleitblech
    23
    drittes Flussleitblech
    24
    viertes Flussleitblech
    30
    Verschiebeeinrichtung
    31
    Welle
    32
    erster Anschlag
    32
    zweiter Anschlag
    33
    Federmittel
    34
    Federmittel
    40
    Symmetrieachse

Claims (12)

  1. Elektromagnetisch linear wirkender Aktor (1), aufweisend ein stationäres Gehäuse (2) aus einem weichmagnetischen Eisenmaterial, eine erste Magnetspule (3), eine zweite Magnetspule (4) und einen Magnetanker (10), der um eine Mittellinie (19) rotieren kann und entlang dieser Mittellinie (19) längs verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen ersten (8) und einen zweiten Magnetpol (9) enthält, wobei der erste Magnetpol (8) durch einen ersten Luftspalt (11) von dem Magnetanker (10) beabstandet ist und wobei der zweite Magnetpol (9) von dem Magnetanker (10) durch einen zweiten Luftspalt (12) beabstandet ist, und wobei das Gehäuse (2) einen Mittelsteg (5) aufweist, der zwischen den Magnetspulen (3, 4) angeordnet ist und mit einem radial magnetisierten Permanentmagnetmittel (6) verbunden ist, das über einen radialen dritten Luftspalt (13) magnetisch mit dem Magnetanker (10) zusammenwirkt.
  2. Aktor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei unbestromten Magnetspulen (3, 4) der Magnetfluss des Permanentmagnetmittels (6) an den beiden Magnetpolen (8, 9) eine magnetische Orientierung erster Art erzeugt, und an den Randflächen des Magnetankers (10), die den Magnetpolen (8, 9) zugewandt sind, eine magnetische Orientierung zweiter Art erzeugt, die der magnetischen Orientierung erster Art entgegengesetzt ist.
  3. Aktor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gleichen in einer ersten Richtung gerichteten elektrischen Bestromung der ersten Magnetspule (3) und der zweiten Magnetspule (4) und daraus folgend bei einem durch einen von den Magnetspulen (3, 4) hervorgerufenen Magnetfluss durch das Gehäuse (2) an dem ersten Magnetpol (8) eine magnetische Orientierung erster Art erzeugbar ist und an dem zweiten Magnetpol (9) eine magnetische Orientierung zweiter Art erzeugbar ist, wobei an den beiden axial veränderlichen Luftspalten (11, 12) magnetische Kräfte bewirkbar sind, die geeignet sind, den Magnetanker (10) in die Richtung zum ersten Magnetpol (8) zu ziehen
  4. Aktor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, gleich gerichtete elektrische Bestromung der ersten Magnetspule (3) und der zweiten Magnetspule (4), und durch den von den Magnetspulen (3, 4) hervorgerufenen Magnetfluss an dem ersten Magnetpol (8) eine magnetische Orientierung zweiter Art erzeugbar ist und an dem zweiten Magnetpol (9) eine magnetische Orientierung erster Art erzeugbar ist, wobei an den beiden axial veränderlichen Luftspalten (11, 12) magnetische Kräfte bewirkbar sind, die geeignet sind, den Magnetanker (10) in die Richtung zum zweiten Magnetpol (8) zu ziehen.
  5. Aktor (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer außermittigen Verlagerung des Magnetankers (10) in die Richtung zum ersten Magnetpol (8) und bei stromlosen Magnetspulen (3, 4) die durch den Magnetfluss des Permanentmagnetmittels (6) hervorgerufene Magnetkraft am ersten Luftspalt (11) größer ist als die Magnetkraft am zweiten Luftspalt (12), wobei der Kraftunterschied groß genug ist, den Magnetanker (10) in seiner außermittigen Lage zu halten.
  6. Aktor (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer außermittigen Verlagerung des Magnetankers (10) in die Richtung zum zweiten Magnetpol (9) und bei stromlosen Magnetspulen (3, 4) die durch den Magnetfluss des Permanentmagnetmittels (6) hervorgerufene Magnetkraft am zweiten Luftspalt (11) größer ist als die Magnetkraft am ersten Luftspalt (12), wobei der Kraftunterschied groß genug ist, den Magnetanker (10) in seiner außermittigen Lage zu halten.
  7. Aktor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetmittel (6) mit einem ersten Flussleitblech (21) verbunden ist, das den magnetischen Fluss des Permanentmagnetmittels (6) auf den an das Flussleitblech (21) angrenzenden dritten Luftspalt (13) konzentriert
  8. Aktor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetmittel (6) mit einem zweiten Flussleitblech (22) verbunden ist, das den magnetischen Fluss des Permanentmagnetmittels (6) zu dem Mittelsteg (5) leitet.
  9. Aktor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in der Nachbarschaft der Magnetpole (8, 9) mit einem dritten Flussleitblech (23) und einem vierten Flussleitblech (24) verbunden ist, wobei beide Flussleitbleche (23, 24) zu dem Magnetanker (10) radial so wenig beabstandet sind, dass ein Teil des Magnetflusses von den Magnetpolen (8, 9) zu dem Magnetanker 10 über das dritte und/oder vierte Flussleitblech (23, 24) fließt.
  10. Rotierende Verschiebeeinrichtung (30), aufweisend einen elektromagnetisch linear wirkenden Aktor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (10) des Aktors (1) entweder auf einer Welle (31) drehfest und axial verschieblich gelagert ist oder mit der Welle (31) fest verbunden ist und mit der Welle (31) axial verschieblich ist.
  11. Rotierende Verschiebeeinrichtung (30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verschieblichkeit des Magnetankers (10) auf der Welle (31) oder mit der Welle (31) durch einen ersten mechanischen Anschlag (32) und einen zweiten mechanischen Anschlag (33) in beiden axialen Richtungen begrenzt ist.
  12. Rotierende Verschiebeeinrichtung (30) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit dem Magnetanker (10) mitdrehendes und auf den Magnetanker (10) axial wirkendes Federmittel (34) einer relativ zu den Magnetpolen (8, 9) außermittigen Verlagerung des Magnetankers (10) entgegenwirken kann.
DE102019111589.2A 2019-05-06 2019-05-06 Elektromagnetischer linear wirkender Aktor und rotierende Verschiebeeinrichtung einen solchen Aktor enthaltend Pending DE102019111589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111589.2A DE102019111589A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Elektromagnetischer linear wirkender Aktor und rotierende Verschiebeeinrichtung einen solchen Aktor enthaltend

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111589.2A DE102019111589A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Elektromagnetischer linear wirkender Aktor und rotierende Verschiebeeinrichtung einen solchen Aktor enthaltend

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111589A1 true DE102019111589A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111589.2A Pending DE102019111589A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Elektromagnetischer linear wirkender Aktor und rotierende Verschiebeeinrichtung einen solchen Aktor enthaltend

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019111589A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054397B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102009021639B4 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
EP2041762B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung einer maschine
DE19645478C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP2793243A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE602004007646T3 (de) Elektromagnetischer antrieb
DE3020852A1 (de) Linearmotor
DE2458516A1 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE102014117702A1 (de) Elektro-Aktuator
DE102010015514A1 (de) Verriegelungseinheit
DE102017103090B4 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
DE3506359A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE102019111589A1 (de) Elektromagnetischer linear wirkender Aktor und rotierende Verschiebeeinrichtung einen solchen Aktor enthaltend
DE102016113188A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102013102276B4 (de) Verdrehschutz
DE102016214629A1 (de) Stelleinheit zur Veränderung des Kompressionsverhältnisses eines Verbrennungsmotors sowie Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und einer solchen Stelleinheit
DE102011011857A1 (de) Haltebremse
DE2261793C2 (de) Mustereinrichtung für eine Strickmaschine
DE10153002B4 (de) Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet
DE202011105322U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE4409503C2 (de) Elektromagnetisches Gerät
DE4020275C2 (de) Stellenantrieb zur Einstellung von zwei selbsthaltenden Lagen
DE102005049022A1 (de) Drehmagnet
DE3206687A1 (de) Hubmagnetantriebe mit den an die jeweiligen antriebserfordernisse angepassten kennlinien
DE4409889C2 (de) Drehmagnet, insbesondere Regelmagnet