DE2420264C3 - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier

Info

Publication number
DE2420264C3
DE2420264C3 DE2420264A DE2420264A DE2420264C3 DE 2420264 C3 DE2420264 C3 DE 2420264C3 DE 2420264 A DE2420264 A DE 2420264A DE 2420264 A DE2420264 A DE 2420264A DE 2420264 C3 DE2420264 C3 DE 2420264C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plastic
sleeve
injection
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2420264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420264A1 (de
DE2420264B2 (de
Inventor
Joachim 5600 Wuppertal Janz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE2420264A priority Critical patent/DE2420264C3/de
Publication of DE2420264A1 publication Critical patent/DE2420264A1/de
Publication of DE2420264B2 publication Critical patent/DE2420264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420264C3 publication Critical patent/DE2420264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0265Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0217Brackets for mounting the sun visor support arm to the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3035Sun visors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding

Description

geringe Schwund von Kunststoff, im Normalfall von 2%, wirkt sich im allgemeinen nicht ungünstig auf das Lagerspiel aus. Als Beispiel sei dazu angeführt, daß das Lagerspiel bei einer Lagerachse, die in einer Hülse von 10 mm ausgebildet ist, demnach 2/io nun beträgt, also ein Lagerspiel, welches bei anders hergestellten Scharnieren sowieso einkonstruiert werden muß.
Das nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoff-Scharnier weist erfmdungsgemäß, um Lagergehäuse und Lagerzapfen gegen ein Verschieben in Achsrichtung zu sichern, eine zwischenlagernde Hülse mit mindestens einer umlaufenden Nut bzw. Sicke auf. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Nuten bzw. Sicken der Hülse mit ihrem Hohlraum nach außen gerichtet sind. Auf diese Weise werden die Lagerzapfen nicht zusätzlich geschwächt, was insbesondere bei Lagerzapfen mit geringem Durchmesser von Vorteil ist
Es ist ferner zweckmäßig, daß die Hülse Nuten bzw. Sicken, die in einem größeren Abstand voneinander angeordnet sind, aufweist Hierdurch wird da» durch den Schwund des Kunststoffes gebildete Lagerspiel vermindert, weil sich der Schwund auch in Achsrichtung verlaufend auswirkt und demnach eine Anlage bzw. Anpressung der in den Nuten bzw. Sicken einragenden Lagerzapfenbereiche an den zueinandergelegenen Seitenwandungen der Nuten bzw. Sicken aufbaut Eine sinngemäße Wirkung und eine Erhöhung des vorbeschriebenen Anpreßdruckes wird erreicht, wenn mehrere Nuten bzw. Sicken der Hülse über einen größeren Bereich verteilt zugeordnet sind.
Gegen ein Festlegen der Hülse und auch um die Herstellungsform baulich zu vereinfachen, erweist es sich als zweckmäßig, daß die Hülse zumindest an einem Ende einen nach außen gerichteten umlaufenden Rand aufweist Dabei kann der Rand nicht nur als einfach abgewinkelter Kragen ausgebildet sein, sondern es ist auch möglich, daß der umlaufende Rand der Hülse mit seiner außenliegenden Kante in Richtung auf die Mitte der Lagerachse zu abgebogen ausgebildet ist, so daß die Hülse zusätzlich im Lagergehäuse festgelegt ist Der zusätzlichen Festlegung dient die Ausbildung der freien Kante des umlaufenden Randes der Hülse durch Ausnehmung bzw. Zacken. Diese Ausbildungen ergeben außerdem eine erhöhte Festlegung der Hülse gegen ein radiales Verdrehen. Um das vorerwähnte materialbedingte Lagerspiel zu verringern bzw. abzubauen und darüber hinaus ein Bremsmoment zu erzielen, kann die Lagerachse an einem Ende eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung, wie ein Sackloch, aufweisen und darin ein Spreizelement, wie ein Bolzen oder eine Schraube, aufgenommen sein, so daß durch ein mehr oder weniger weites Eintreiben dieser Teile eine beliebig gewünschte Aufspreizung erreichbar ist
Für besondere Fälle kann es von Vorteil sein, daß der Querschnitt der Hülse gering von der kreisrunden Form abweicht, insbesondere oval ausgebildet ist Der Lagerzapfen ist dann in einem Winkelbereich radial leicht drehbar, während rechtwinklig zum ersten Winkelbereich eine Hemmung gebildet ist Eine Hemmung in einem Winkelbereich kann auch aufgebaut werden, wenn die Hülse mindestens eine achsgleich verlaufende Nut bzw. Sicke aufweist Das Material des Lagerzapfens, welches im Hohlraum der Nut bzw. der Sicke gebildet ist preßt sich beim Drehen des Lagerzapfens zurückbildend an die Innenwandungen der Lagerhülse an.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Weise dargestellt Es zeigt
Fig. 1 ein Kunststoffscharnier, teilweise weggeschnitten,
Fig.2 eine Spritzgußform mit Hülse für das Kunststoffscharnier,
Fig.3 eine weitere Ausführungsform eines Kunststoffscharniers,
F i g. 4 und 5 je eine Hülse für das Kunststoffscharnier, F i g. 6 ein Anwendungsbeispiel des Kunststoffscharniers bei einer Sonnenblende für Fahrzeuge,
F i g. 7 ein Kunststoffscharnier,
F i g. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kunststoffscharniers im Querschnitt
Jeweils generell ist mit 1 ein Lagergehäuse, mit 2 ein
Lagerzapfen, mit 3 eine Hülse und mit 4 Nuten bzw. Sicken, welche der Hülse 3 zugeordnet sind, bezeichnet Die F i g. 1 zeigt einen Lagerzapfen 2, welcher
abgewinkelt ausgebildet ist und mit einem verjüngten
Ende des Lagerschenkels in die Hülse 3 eingreift Ein
Teil des Innenraums der Hülse 3 ist materialfrei, er dient, wie noch zu F i g. 2 zu beschreiben ist, der ortsrichtigen Lagerung in der Spritzgußform während des Herstellungsvorganges des Kunststofflagers. Das Lagergehäuse 1 dagegen umgreift die Hülse 3 vollständig und endet am frei auslaufenden Ende des Lagergehäuses 1 in einen nach innen weisenden Kragen, der Freiraum entspricht dem Innendurchmesser der Hülse 3. Diese weist eine im mittigen Bereich angeordnete umlaufende nach außen gerichtete Nut bzw. Sicke 4 auf. Durch diese Ausbildung wird eine in Achsrichtung wirkende Verschiebesicherung erreicht Einmal wird nämlich Material des Lagerzapfens in den Hohlraum der Sicke eingelagert, zum andern bildet die Sicke 4 mit ihrer Erhöhung, die in das Lagergehäuse 1 einragt, eine solche Verschiebesicherung. Die Hülse 3 weist fernerhin einen Kragen 5 auf, welcher schräg abgewinkelt nach außen gerichtet ist und mit einer Seitenfläche an der Endfläche der Hülse 3 und mit der anderen Seitenfläche an der Wandung des Lagerzapfens 2 anliegt, die sich aus dem Übergang vom
•»ο dünneren zum dickeren Querschnitt aufbaut
In Fig.2 ist ein Teil einer Spritzgußform 6 dargestellt, in die der Aufnahmeraum für das Lagergehäuse 1, den Lagerzapfen 2 für die Hülse 3 und für einen Schieber 7 jeweils im Halbschnitt eingearbeitet ist Die Hülse 3, welche in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt zwei Sicken 4 aufweist, ist bereits von der Spritzfußform 6 aufgenommen. Sie wird insbesondere durch das freie Ende des Schiebers 7 ortsrichtig gehalten, und zwar so lange, bis der Spritzvorgang durchgeführt und das Spritzgußmaterial formbeständig abgekühlt ist. Nach dem Erhärtungsvorgang wird der Schieber 7 zurückgezogen, so daß das in einem Spritzgußgang fertiggestellte Kunststofflager der vorher geöffneten Spritzgußform entnommen werden kann.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 zeigt ein plattenartiges Lagergehäuse 1, welches abgebrochen dargestellt ist und beispielsweise ein Teil einer Wandung, eines Gehäuses, Kastens od. dgl. sein kann.
Die Lagerhülse 3 weist an der nach unten liegenden Seite einen Kragen 5 und an der nach oben liegenden Seite der Hülse 3 einen Kragen 5a auf. Der Kragen 5a ist dahin abgeändert, daß sein freier Rand zusätzlich in Richtung auf die Mitte der allgemeinen Achslinie zu
μ abgtwinkelt ist. Es ist offengelassen, ob die Abwinklung mit einem glatt verlaufenden Rand ausgebildet ist oder aber Ausnehmungen bzw. Zacken aufweist, die außer einer normalen Verankerungsverbesserung der Hülse 3
im Lagergehäuse 1 eine zusätzliche Drehfestigkeit bildet.
Die F i g. 4 und 5 zeigen je eine Hülse, und zwar die Fig.4 eine Hülse 3a, bei der viele fast über den gesamten Bereich der Hülse 3 verlaufende Sicken 4 angeordnet sind. Diese Ausführungsform verhindert ein Lagerspiel, welches sich durch den Schwund des erkaltenden Kunststoffes ergibt. Die Hülse 3b nach F i g. 5 ist dagegen mit einer in Achsrichtung verlaufenden Sicke 4a versehen, weiche im allgemeinen nur einen ι ο geringen Hohlraum aufweist Eine solche Ausführungsform wird gewählt, wenn Lagergehäuse 1 und Lagerzapfen 2 mit einem größeren Drehmoment zueinander ausgebildet sein sollen. Beim Bewegen der beiden Teile 1 und 2 zueinander klemmt sich nämlich das Material des Lagerzapfens 2, welches sich im Freiraum der Sicke 4a gebildet hat, gegen die Innenwandung der Hülse 36.
Die F i g. 6 und 7 zeigen je ein Anwendungsbeispiel für das Kunststofflager, bei denen nicht nur das Lager selbst, sondern auch Formteile in dem einzigen Herstellungsvorgang, der für das Lager notwendig ist, mitgefertigt sind
So zeigt die Fig.6 einen Rahmen 8 für eine Sonnenblende, welcher einstückig über ein Lager im Sinne der F i g. 1 mit dem Lagergehäuse 1 ist Der Lagerzapfen 2 geht in ein Befestigungsböckchen 9 für die Sonnenblende über. Die Lagerung im Böckchen 9 ist ebenfalls in der erfindungsgemäßen Ausführung erstell· und entspricht in seiner Form weitgehend der F i g. 3.
Die F i g. 7 zeigt ein Scharnier, bei welchem die Scharnierlappen 10 bei der Erstellung des Scharnier! ebenfalls im einzigen Arbeitsgang mit erstellt sind, unc zwar weist der Lagerzapfen 2a einen schmäleren, mittij angeordneten Scharnierlappen 10 auf, während da: zweigeteilte Lagergehäuse 1 durch einen die beider Gehäuseteile überbrückenden breiteren Scharnierlap pen 10 verbunden ist Wegen der Zweiteilung de; Lagergehäuses 1 weist der Lagerzapfen 2a zwei at jedem Ende angeordnete Lagerstellen auf, die sinnge maß, wie vorbeschrieben, über je eine Hülse 3 in Lagergehäuse 1 gehalten sind
Die Fig.8 zeigt ein weiteres AusfUhrungsbeispie eines Kunststofflagers im Querschnitt, und zwar ist die Hülse 3c nicht in sich geschlossen, sondern mit zwe flächengleich zueinander verlaufenden Lappen 11 versehen, die zueinander einen Luftspalt aufweisen. Da: Lagergehäuse la umgreift die Hülse 3c vollständig, d. h die Lappen 11 sind mit eingeschlossen. Die Lappen 11 und die benachbarten Bereiche des Gehäuses la weiset einen Durchbruch auf. Dieser dient einem Spannele ment, wie einer Schraube, so daß der Luftspalt dei Lappen 11 verringert werden kann, wodurch eil erhöhtes Drehmoment im Bereich der Lagerstell« entsteht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines im Spritzguß erstellten, Lagerachse und Gehäuse aufweisenden Teiles eines Kunststoffscharniers, bei welchem wenigstens eine gegen die Spritztemperatur resistente, als Trennelement zwischen dem Kunststoff von Lagerachse und Gehäuse dienende Lagerbuchse im Bereich der beiden zu bildenden sich benachbarten Lagerflächen von Lagerbuchse und Lagerachsenaufnahme, in die SpritzguBfonn eingebracht und ortsfest gehalten und danach der Spritzgußvorgang zur Füllung der Form vorgenommen wird, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Spritzgußform, in der die Form einer vollständigen, seine Endform und auch die Komplettierung der Scharnierteile bereits aufweisenden Scharnierausbildung eingebracht worden ist und daß der Kunststoff für die ganze Verbindung in einem Spritzschuß eingebracht wird.
2. Nach Anspruch 1 hergestelltes Kunststofflager, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischenlagernde Hülse (3,3a, 3ft, 3c) mindestens eine umlaufende Nut bzw. Sicke (4) aufweist
3. Kunststofflager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten bzw. Sicken (4, Aa) der Hülse (3, 3a, 3b, 3c) mit ihrem Hohlraum nach außen gerichtet sind.
4. Kunststofflager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse Nuten bzw. Sicken, die in einem größeren Abstand voneinander angeordnet sind, aufweist (F i g. 2).
5. Kunststofflager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Nuten bzw. Sicken der Hülse über einen größeren Bereich verteilt zugeordnet sind (F i g. 4).
6. Kunststofflager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 2 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3,3a) zumindest an einem Ende einen nach außen gerichteten umlaufenden Rand (5) aufweist
7. Kunststofflager nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der umlaufende Rand (Sa) der Hülse (3) mit seiner außenliegenden Kante in Richtung auf die Mitte der Lagerachse zu abgebogen ausgebildet ist
8. Kunststofflager nach Ansprüche oder 7, dadurch gekennzeichnet daß die freie Kante des umlaufenden Randes der Hülse (3) Ausnehmungen bzw. Zacken aufweist
9. Kunststofflager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (2) an einem Ende eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung, wie ein Sackloch, aufweist und darin ein Spreizelement, wie ein Bolzen oder eine Schraube, aufgenommen ist
10. Kunststofflager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Hülse (3) gering von der kreisrunden Form abweicht insbesondere oval ausgebildet ist
11. Kunststofflager nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Hülse (3b) mindestens eine achsgleich verlaufende Nut bzw. Sicke (4a) aufweist
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß
und auf ein nach diesem Verfahren hergestelltes
Kunststoffscharnier mit mindestens einem vcn einem
s Lagergehäuse aufgenommenen Lagerzapfen.
Es ist bereits bekannt Kunststoffscharniere bei Vorrichtungen und auch als Lager zu bezeichnende Scharniere im Spritzguß zu erstellen. Das Herstellen geschieht auf verschiedenste Weise. So gibt es
ίο Scharniere, bei denen ein erstes Lagerteil aus einem hochgradig schmelzenden Kunststoff vorgefertigt und dieses Lagerteil dann in einem zweiten Arbeitsgang als Einlegeteil in der Herstellungsform vom zweiten Lagerteil umspritzt wird, wobei der Kunststoff für den
is zweiten Spritzgang niedrig schmelzend sein muß, damit das zuerst hergestellte Lagerteil trotz der auftretenden Spritztemperatur unverändert in seiner Form bleibt Als nachteilig erweisen sich herstellungstechnisch die beiden vollständig voneinander getrennt zu führenden Arbeitsgänge, ferner anwendungstechnisch und kostenmäßig die eng begrenzte und eingeschränkte Auswahl der miteinander in der Verarbeitung verträglichen Einsatzmaterialien. Wegen des vorrangigen Gesichtspunktes der Schmelztemperaturhöhe muß oftmals auf andere günstige Merkmale, wie Gebrauchstüchtigkeit und Preisgünstigkeit der Kunststoffe, verzichtet werden.
Nach einer anderen Art werden Kunststoffscharniere
in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt Scharniere dieser Art sind jedoch nur für wenige Einsatzgebiete zu verwenden, insbesondere weil die Lagerteile im Bereich ihrer gemeinsamen Lagerflächen einen durch den Trennschieber herstellungstechnisch bedingten Luftspalt aufweisen, der sich wohl dem Ende zu stark verringern und in eine stehengebliebene und zerstörbare Haut übergehen kann, es bleibt aber immer ein Lagerspiel bestehen.
Das in der US-PS 25 69 862 offenbarte Scharnier benötigt zu seiner kompletten Herstellung zwei zeitlich voneinander getrennte und jeweils in unterschiedlichen Formen einzubringende Materialschüsse. Der damit verbundene Zeit-, Arbeits- und Formen-Aufwand ergibt ein relativ teueres Produkt
Auch sind Scharniere aus gespritztem Kunststoff bekannt, bei denen die Lagerteile einzeln hergestellte Spritzgußkörper sind und eine miteinander wirkende Klipsausbildung als Lagerverbund aufweisen. Solche Scharniere sind wegen der leichten von der Einklipskraft abhängigen Ausklipsbarkeit nur auf wenige Einsatzgebiete beschränkt
* Es ist Aufgabe der Erfindung, ein technisch einfaches Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers in einem Spritzgang zu schaffen, welches hinsichtlich seiner Verwendung ohne Einschränkung eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer Spritzgußform, in der die Form einer vollständigen, seine Endform und auch die Komplettierung der Scharnierteile bereits aufweisenden Scharnierausbildung eingebracht worden ist und daß der Kunststoff für die ganze Verbindung in einem Spritzschuß eingebracht wird, gelöst Nach dem Spritzgang bildet die Hülse ein Trennelement zwischen Lagergehäuse und Lagerachse, so daß sich diese beiden Teile im Sinne eines Scharniers behinderungsfrei
1)5 bewegen lassen. Geht man von Kunststoffen mit einem normalen Schwung aus, so wird sich das Lagergehäuse auf der Hülse festziehen und die Lagerachse frei beweglich im Inneren der Hülse aufgenommen sein. Der
DE2420264A 1974-04-26 1974-04-26 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier Expired DE2420264C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420264A DE2420264C3 (de) 1974-04-26 1974-04-26 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420264A DE2420264C3 (de) 1974-04-26 1974-04-26 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420264A1 DE2420264A1 (de) 1975-11-06
DE2420264B2 DE2420264B2 (de) 1978-04-27
DE2420264C3 true DE2420264C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5914042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420264A Expired DE2420264C3 (de) 1974-04-26 1974-04-26 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420264C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601345C2 (de) * 1976-01-15 1985-03-07 Kabo-Plastic Ing. Karl Boll, 7801 Feldkirch Kugelgelenk aus mindestens einem Kunststoff-Gußteil
DE2811429A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Eugen Otto Butz Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2939145A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-16 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Schwenklager fuer sonnenblenden
DE3440976A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3717094A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE19629377C1 (de) * 1996-07-20 1998-01-15 Janz Joachim Dipl Ing Fh Einlegeteil für einen aus lagerndem und gelagertem Teil bestehenden Lagerkörper
FR2768959B1 (fr) * 1997-09-30 1999-12-03 Eurostyle Sa Procede de fabrication d'un ensemble d'articulation de pare-soleil et pare-soleil obtenu selon ce procede
DE19754733A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 F & G Hachtel Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Bauteils
DE10033487C2 (de) 2000-07-10 2002-11-21 Joachim Janz Drehlager-Einlegeteil für einen Lagerkörper mit einer oder mehreren Achslagerungen aus zwei ineinandergleitenden Lagerbuchsen
DE102006019206B4 (de) * 2006-04-21 2009-04-09 Windhorst Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren, Anordnung und Spritzgusswerkzeug zum Verbinden eines thermoplastischen Magnetwerkstoffs mit einem nicht-magnetischen Trägerstoff
DE102014218684B4 (de) * 2014-09-17 2024-03-21 Continental Automotive Technologies GmbH Vorrichtung mit einer Hohlwelle und einem Halter und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
EP3405358B1 (de) * 2016-01-18 2020-09-02 Webasto SE Anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach sowie ein system für ein kraftfahrzeug mit einem fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE2420264A1 (de) 1975-11-06
DE2420264B2 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310339T2 (de) Querträger und Herstellungsverfahren
EP1963690B1 (de) Schraubmutter, verfahren zu ihrer herstellung und wekzeug dafür
DE102010041791B4 (de) Fahrzeugbauteil
DE60110511T2 (de) Wälzlager mit axialer Lagervorspannung, insbesondere für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE19612209C2 (de) Hautüberzogener Deckel
DE2420264C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier
DE4403584C2 (de) Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge
DE4119610A1 (de) Spindelantrieb fuer eine verstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
EP1063147B1 (de) Fahrzeuglenkrad
EP1654607B1 (de) Pedallagerbock
DE10118935C2 (de) Befestigungsmittel zum Verbinden zweier Bauteile miteinander
DE3008418C2 (de) Vorrichtung zur Schraubbefestigung eines Gegenstandes an der Vorderseite eines Bleches oder dergleichen mit unzugänglicher Rückseite
DE3637462A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwenklagern fuer sonnenblenden und nach diesem verfahren hergestellte sonnenblende
EP1668262A1 (de) Kugelschale
EP2543527B1 (de) Fahrzeugachslenker sowie Verschlussstopfen zur Verwendung in einem Fahrzeugachslenker
DE2818014C2 (de) Wartungsfreie Lagerung für Scharnierarme
DE1902986C3 (de) Schnellverschlußkupplung für Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen
DE1459176C3 (de) Feststeller für Türen, Fenster od. dgl
DE7414685U (de) Kunststofflager aus Spritzguß
DE2634020A1 (de) Laufrolle
EP2493730B1 (de) Scheibenwischvorrichtung in einem fahrzeug
DE102020122372B3 (de) Kunststoffteil mit einem Innengewinde und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
DE3432461C2 (de)
DE10319795B4 (de) Gelenkverbindung
DE20313566U1 (de) Radanordnung für ein Leichtfahrzeug, entsprechender Radkörper, entsprechende Bremstrommel und Bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee