DE202009004388U1 - Schlossvorrichtung - Google Patents

Schlossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009004388U1
DE202009004388U1 DE202009004388U DE202009004388U DE202009004388U1 DE 202009004388 U1 DE202009004388 U1 DE 202009004388U1 DE 202009004388 U DE202009004388 U DE 202009004388U DE 202009004388 U DE202009004388 U DE 202009004388U DE 202009004388 U1 DE202009004388 U1 DE 202009004388U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
coupling
section
sections
piezoelectric actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009004388U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Original Assignee
Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physik Instrumente PI GmbH and Co KG filed Critical Physik Instrumente PI GmbH and Co KG
Priority to DE202009004388U priority Critical patent/DE202009004388U1/de
Publication of DE202009004388U1 publication Critical patent/DE202009004388U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0653Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schlossvorrichtung (1), umfassend: zwei Schlossabschnitte (2, 3), die relativ zueinander bewegbar sind, und eine Kopplungseinrichtung (4, 5) mit einer piezoelektrischen Stellvorrichtung (4), wobei die piezoelektrische Stellvorrichtung (4) derart betätigbar ist, dass die Kopplungseinrichtung (4, 5) zwischen einer Freilaufstellung, in welcher die Schlossabschnitte (2, 3) mechanisch entkoppelt sind, und einer Kopplungsstellung, in welcher die Schlossabschnitte (2, 3) mechanisch gekoppelt sind, überführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlossvorrichtung, insbesondere eine Schlossvorrichtung, die durch elektrische Ansteuerung ver- und entriegelbar ist.
  • Herkömmlich Schlossvorrichtungen dieser Art sind sehr voluminös und teuer, und aufgrund der Vielzahl von Komponenten in der Regel auch sehr fehleranfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine äußerst kompakte, elektrisch ver- und entriegelbare Schlossvorrichtung bereit zu stellen, die robust ist und mit hoher Zuverlässigkeit funktioniert.
  • Um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen, wird die Schlossvorrichtung nach Anspruch 1 bereit gestellt, welche umfasst: zwei Schlossabschnitte, die relativ zueinander bewegbar sind, und eine Kopplungseinrichtung mit einer piezoelektrischen Stellvorrichtung, wobei die piezoelektrische Stellvorrichtung derart betätigbar ist, dass die Kopplungseinrichtung zwischen einer Freilaufstellung, in welcher die Schlossabschnitte mechanisch entkoppelt sind, und einer Kopplungsstellung, in welcher die Schlossabschnitte mechanisch gekoppelt sind, überführt wird. Eine piezoelektrische Stellvorrichtung, die in verschiedenen Anwendungsbereichen wie bspw. Consumer Elektronik, mechatronischen Kleinstsystemen, Mikromanipulation, Mikrosystemtechnik oder Spielwaren eingesetzt wird, besitzt ein kleines Bauvolumen und einen einfachen Aufbau mit wenigen Teilen. Die Erfindung sieht vor, eine piezoelektrische Stellvorrichtung in eine Schlossvorrichtung zu integrieren, wobei die piezoelektrische Stellvorrichtung elektrisch ansteuerbar ist, um die Schlossabschnitte mechanisch zu koppeln oder zu entkoppeln. Im Ergebnis wird eine äußerst kompakte, elektrisch ver- und entriegelbare Schlossvorrichtung bereit gestellt, die robust ist und mit hoher Zuverlässigkeit funktioniert.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn die piezoelektrische Stellvorrichtung derart betätigbar ist, dass ein Kraftfluss zwischen den Schlossabschnitten hergestellt und/oder unterbrochen wird. Die Schlossvorrichtung nach dieser Ausführung ist mit geringem Energieaufwand betätigbar, da lediglich die Kraftübertragung zwischen den Schlossabschnitten selektiv unterbrochen oder hergestellt wird, um die Kopplungseinrichtung zwischen der Freilaufstellung und der Kopplungsstellung zu überführen.
  • Es kann sich als nützlich erweisen, wenn die Kopplungseinrichtung einen bewegbaren Kopplungsabschnitt aufweist, der zwischen einer Eingriffsstellung, in welcher sich der Kopplungsabschnitt mit beiden Schlossabschnitten in Eingriff befindet, und einer Lösestellung, in welcher sich der Kopplungsabschnitt nicht mit beiden Schlossabschnitten, sondern lediglich mit einem oder keinem der Schlossabschnitte, in Eingriff befindet, überführbar ist. Der Kopplungsabschnitt ist bspw. ein (Paar von) Verriegelungsbolzen und stellt in der Kopplungsstellung das mechanische Bindeglied zwischen den Schlossabschnitten dar, und kann leicht in die erfindungsgemäße Schlossvorrichtung integriert werden sowie mit einem einfachen Mechanismus zwischen der Eingriffsstellung und der Lösestellung überführt werden. Für die Realisierung kommen vielfältige Möglichkeiten in Betracht.
  • Es kann sich als praktisch erweisen, wenn der Kopplungsabschnitt über eine Federeinrichtung in die Eingriffsstellung vorgespannt ist. Die Schlossvorrichtung nach dieser Ausführung kann mit äußerst geringem Energieaufwand betrieben werden, da die piezoelektrische Stellvorrichtung nicht gegen die Federkraft arbeiten muss, um den Kopplungsabschnitt in die Eingriffsstellung zu überführen.
  • Es kann sich als sinnvoll erweisen, wenn der Kopplungsabschnitt in der Freilaufstellung der Kopplungseinrichtung in die Lösestellung überführt wird, wenn die Schlossabschnitte gegeneinander bewegt werden. Dabei ist der Kopplungsabschnitt vorzugsweise durch die Federeinrichtung in die Eingriffsstellung vorgespannt und wird entgegen der Federkraft der Federeinrichtung in die Lösestellung ausgelenkt. Im Ergebnis findet keine Kraftübertragung zwischen den Schlossabschnitten statt und die Schlossabschnitte sind mechanisch entkoppelt. Die piezoelektrische Stellvorrichtung benötigt zu diesem Vorgang keine elektrische Energie.
  • Es kann sich als günstig erweisen, wenn der Kopplungsabschnitt in der Kopplungsstellung der Kopplungseinrichtung in der Eingriffsstellung blockiert ist. Dadurch findet eine Kraftübertragung zwischen den Schlossabschnitten statt und die Schlossabschnitte sind mechanisch gekoppelt. Die piezoelektrische Stellvorrichtung benötigt zu diesem Vorgang ebenfalls keine elektrische Energie.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Kopplungsabschnitt mit einem der Schlossabschnitte über Nockenmittel derart zusammenwirkt, dass, wenn die Schlossabschnitte gegenein ander bewegt werden, der Kopplungsabschnitt in der Freilaufstellung der Kopplungseinrichtung über das Nockenmittel verdrängt und in die Lösestellung überführt wird, und das Nockenmittel in der Kopplungsstellung der Kopplungseinrichtung eine Kraft zwischen den Schlossabschnitten nach dem Prinzip eines Mitnehmers überträgt. Ein derartiger Kopplungsabschnitt lässt sich einfach realisieren und funktioniert mit sehr hoher Zuverlässigkeit.
  • Es kann nützlich sein, wenn die piezoelektrische Stellvorrichtung einen Stator und einen gegenüber dem Stator beweglichen Läufer aufweist, wobei der Läufer einen Blockierabschnitt aufweist, der den Kopplungsabschnitt, insbesondere eine Bewegung des Kopplungsabschnitts entgegen der Federkraft der Federeinrichtung, in der Kopplungsstellung blockiert. Der Stator bildet somit einen Anschlag, der die über den Kopplungsabschnitt übertragene (Bewegungs-)energie aufnimmt. Vorzugsweise umfasst die Kopplungseinrichtung zwei Kopplungsabschnitte, die im Wesentlichen symmetrisch zueinander in entgegen gesetzte Richtungen betätigt werden, so dass sich die Kraftvektoren im Wesentlichen aufheben. Bei dieser Ausführung muss lediglich der Läufer der piezoelektrischen Stellvorrichtung bewegt werden, um die Kopplungseinrichtung zwischen der Freilaufstellung und der Kopplungsstellung zu überführen, was sich mit minimalem Energieaufwand bewerkstelligen lässt.
  • Es kann hilfreich sein, wenn der Blockierabschnitt in der Kopplungsstellung zwischen dem Kopplungsabschnitt und dem Stator angeordnet ist. Bei dieser Anordnung überträgt der Blockierabschnitt die über den Kopplungsabschnitt einwirkenden Kräfte auf den Stator. Durch den piezoelektrischen Effekt induzieren die einwirkenden Kräfte eine messbare elektrische Spannung, die als elektrisches Signal von einem angeschlossenen Steuergerät erfassbar ist. Die piezoelektrische Stellvorrichtung ist somit als Sensor nutzbar.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Schlossabschnitte gegeneinander verdrehbar und konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Kopplungseinrichtung auf bzw. in dem radial innen liegenden Schlossabschnitt montiert ist. Die Schlossvorrichtung nach dieser Ausführung weist einen besonders kompakten Aufbau auf und erfordert einen minimalen Bauraum.
  • Es kann praktisch sein, wenn der erste Schlossabschnitt drehbar auf dem zweiten Schlossabschnitt gelagert ist, wobei die Kopplungseinrichtung auf bzw. in dem zweiten Schlossabschnitt montiert ist. Dadurch kann die Kopplungseinrichtung auf dem lagernden Schlossabschnitt untergebracht werden, wodurch sich elektrische Anschlüsse erleichtern.
  • Es kann günstig sein, wenn der Kopplungsabschnitt als Verriegelungsbolzen ausgebildet ist und im Wesentlichen radial zu einer Drehachse einer der beiden Schlossabschnitte bewegbar ist. Bei dieser Ausführung ist der Kopplungsabschnitt durch eine radial gerichtete Bewegung zwi schen der Eingriffsstellung und der Lösestellung überführbar, was sich durch einen einfachen Mechanismus bewerkstelligen lässt. Nach dieser Ausführung kann die Federeinrichtung als Schraubenfeder ausgebildet sein, und koaxial zum sowie auf dem Verriegelungsbolzen angeordnet werden.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn der Kopplungsabschnitt zangenförmig ausgebildet ist und ein Paar von Verriegelungsarmen aufweist, die an einem Ende über eine Gelenkverbindung verbunden sind, wobei die Federeinrichtung im Abstand von der Gelenkverbindung zwischen den Verriegelungsarmen angeordnet ist. Dieser Kopplungsabschnitt kann nach dem Hebelprinzip gestaltet werden und ermöglicht eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung.
  • Es kann von Nutzen sein, wenn die Schlossvorrichtung ein Steuergerät aufweist, welches ein elektrisches Signal, das durch mechanische Belastung der piezoelektrischen Stellvorrichtung erzeugt wird, erfasst, und ein Steuersignal generiert. Dadurch können zusätzliche Sensorfunktionen wie Positionserkennung, Endanschlag/Endschalter und Einbruchserkennung sehr einfach realisiert werden. Durch kapazitive Überkopplung zwischen der Piezokeramik und dem Läufer kann dieses Signal über einen Endanschlag ausgewertet werden. Hierdurch ist eine sichere Blockiererkennung möglich. Eine Manipulationserkennung kann durch den piezoelektrischen Effekt erfolgen.
  • Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn das Steuergerät ein Steuersignal in Abhängigkeit der elektrischen Spannung, die durch mechanische Belastung der piezoelektrischen Stellvorrichtung erzeugt wird, generiert. Die Piezokeramik erzeugt bei mechanischer Belastung eine der Änderung proportionale Spannung. Hierdurch können, abhängig von der Höhe der Spannung, verschiedene Funktionen ausgeführt werden, wie z. B. eine automatische Verriegelung nach Zufallen einer Tür, die Überprüfung der Endposition, das Auslösen eines Alarms, etc.
  • Ein weiterer bevorzugter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer piezoelektrischen Stellvorrichtung für eine Schlossvorrichtung.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der piezoelektrischen Stellvorrichtung der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt perspektivische Ansichten der Kopplungseinrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei sich die Kopplungseinrichtung gemäß 3a in der Freilaufstellung und gemäß 3b in der Kopplungsstellung befindet.
  • 4 zeigt Ansichten der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei sich die Kopplungseinrichtung gemäß 4a in der Freilaufstellung und gemäß 4b in der Kopplungsstellung befindet.
  • 5 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt Ansichten der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei sich die Kopplungseinrichtung in der Freilaufstellung befindet, wobei sich die Schlossabschnitte gemäß 6a in Ruhestellung befinden und gemäß 6b gegeneinander verdreht sind.
  • 7 zeigt Ansichten der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei sich die Kopplungseinrichtung in der Kopplungsstellung befindet, wobei sich die Schlossabschnitte gemäß 7a in Ruhestellung befinden und gemäß 7b mit einem Drehmoment beaufschlagt sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die erfindungsgemäße Schlossvorrichtung 1 umfasst zwei Schlossabschnitte 2, 3, die relativ zueinander bewegbar sind, und eine Kopplungseinrichtung 4, 5 mit einer piezoelektrischen Stellvorrichtung 4, wobei die piezoelektrische Stellvorrichtung 4 derart betätigbar ist, dass die Kopplungseinrichtung 4, 5 zwischen einer Freilaufstellung, in welcher die Schlossabschnitte 2, 3 mechanisch entkoppelt sind, und einer Kopplungsstellung, in welcher die Schlossabschnitte 2, 3 mechanisch gekoppelt sind, überführt wird. Die piezoelektrische Stellvorrichtung 4 ist derart betätigbar, dass ein Kraftfluss zwischen den Schlossabschnitten 2, 3 hergestellt (Kopplungsstellung) oder unterbrochen ist/wird (Freilaufstellung). Die Schlossabschnitte 2, 3 sind im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und werden konzentrisch zueinander angeordnet (4). Der radial außen liegende Schlossabschnitt 3 ist als Rotationskörper ausgebildet und ist drehbar gegenüber dem radial innen liegenden Schlossabschnitt 2, der als Motoraufnahme ausgebildet ist, gelagert. Die Motoraufnahme umfasst mittig eine im wesentlichen quaderförmige Aussparung als Aufnahmeöffnung für die piezoelektrische Stellvorrichtung 4 und zwei sich auf diametral gegenüber liegenden Seiten erstreckende Wanddurchbrüche als Aufnahmeöffnungen für Verriegelungsbolzen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der piezoelektrischen Stellvorrichtung 4 der erfindungemäßen Schlossvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Eine piezoelektrische Stellvorrichtung 4 ähnlicher Bauart ist im Deutschen Patent Nr. 102004059429 bzw. in der internationalen Patentanmeldung Nr. WO2006/027031A1 offenbart. Die piezoelektrischen Stellvorrichtung 4 der erfindungemäßen Schlossvorrichtung ist für die Zwecke der Erfindung modifiziert. Die piezoelektrische Stellvorrichtung 4 bildet einen Miniatur-Piezolinearantrieb und ist auf einer Leiterplatte 40 montiert. Die Leiterplatte 40 ist im vorliegenden Fall eine kreisförmige Scheibe, die in etwa den Durchmesser des radial innen liegenden Schlossabschnitts aufweist. Die Treiberelektronik ist auf derselben Leiterplatte 40 installiert und erfordert eine Spannungsversorgung von 5 V (DC). Die Stellvorrichtung 4 umfasst einen Piezoaktor 41 (auch als piezoelektrisches Element oder Piezokeramik bezeichnet), eine Läuferfeder 42, einen Läufer 43 und ein Gehäuse 44. Der Piezoaktor 41 und das Gehäuse 44 bilden einen Stator. Die Läuferfeder 42 und der Läufer 43 bilden eine gegenüber dem Stator bewegliche Einheit. Der Läufer 43 umfasst einen Anlageabschnitt 43a und einen Blockierabschnitt 43b. Die piezoelektrische Stellvorrichtung 4 ist konzipiert, um leichte Objekte wie z. B. Glasfasern, mikromechanische, opto- oder elektromechanische Elemente schnell und präzise bewegen zu können. Die vorgespannte Läuferfeder 42 der piezoelektrischen Stellvorrichtung 4 drückt den Läufer 43 gegen den Piezoaktor und erzeugt so eine Haltekraft im Ruhezustand. Dadurch wird eine sehr hohe Positionsstabilität ermöglicht und Wärmeentwicklung, wie sie bei konventionellen Linearmotoren auftritt, ausgeschlossen. Im Betrieb bewegt der oszillierende Piezoaktor 41 den Läufer 43 über die Länge der piezoelektrischen Stellvorrichtung 4, wobei die piezoelektrische Stellvorrichtung 4 mit Ultraschallantrieb einen Stellweg von 2 mm mit bis zu 200 mm/s bei einer Baulänge von 8 mm ermöglicht. Die hochfrequenten Schwingungen der piezoelektrischen Stellvorrichtung 4 werden durch die Treiberelektronik erzeugt, die dazu wiederum mit kurzen Spannungspulsen angesteuert wird. Die Treiberelektronik stimmt die Anregungsfrequenz automatisch auf die Resonanzfrequenz des Piezoaktors 41 ab (Autoresonanz).
  • 3 zeigt perspektivische Ansichten der Kopplungseinrichtung 4, 5 nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Kopplungseinrichtung 4, 5 umfasst die piezoelektrische Stellvorrichtung 4, die zuvor mit Bezug auf 2 beschrieben wurde, sowie einen bewegbaren Kopplungsabschnitt 5, der zwischen einer Eingriffsstellung, in welcher sich der Kopplungsabschnitt 5 mit beiden Schlossabschnitten (in 4 dargestellt) in Eingriff befindet, und einer Lösestellung, in welcher sich der Kopplungsabschnitt 5 nicht mit beiden Schlossabschnitten in Eingriff befindet, ü berführbar ist. Um das Wirkungsprinzip der Kopplungseinrichtung 4, 5 zu erläutern, sind der besseren Übersicht halber die Schlossabschnitte und die Leiterplatte der piezoelektrischen Stellvorrichtung 4 nicht dargestellt. Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Kopplungsabschnitt 5 als Paar von Verriegelungsbolzen 51 ausgebildet, wobei die Verriegelungsbolzen 51 jeweils senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Läufers 43 bewegbar sind. Eine als Schraubenfeder ausgebildete Federeinrichtung 52 ist koaxial auf jedem der Verriegelungsbolzen 51 angeordnet. Der Kopplungsabschnitt 5 ist über die Federeinrichtung 52 in die Eingriffsstellung vorgespannt. Die Zusammenwirkung der Kopplungseinrichtung 4, 5 mit den Schlossabschnitten sowie die Funktion der Federeinrichtung 52 werden später mit Bezug auf die 4a und 4b erläutert.
  • In 3a befindet sich die Kopplungseinrichtung 4, 5 in der Freilaufstellung und der Kopplungsabschnitt 5 in Lösestellung. Der Läufer 43 ist durch elektrische Ansteuerung des Piezoaktors 41 in eine Position bewegt, so dass der Kopplungsabschnitt 5 in die Lösestellung überführt werden kann, wenn die Schlossabschnitte gegeneinander bewegt werden, wobei die Verriegelungsbolzen 51 entgegen der Federkräfte der Federeinrichtungen 52 gegen den Anschlagabschnitt 43a des Läufers 43 gedrückt werden.
  • In 3b befindet sich die Kopplungseinrichtung 4, 5 in der Kopplungsstellung und der Kopplungsabschnitt 5 in der Eingriffsstellung. Der Läufer 43 ist durch elektrische Ansteuerung des Piezoaktors 41 in eine Position bewegt, so dass der Kopplungsabschnitt 5 in der Eingriffsstellung blockiert ist. Weil die Federeinrichtungen 52 die Verriegelungsbolzen 51 radial nach außen gegen den radial äußeren Schlossabschnitt in die Eingriffsstellung drängen, kann der Läufer 43 ohne gegen die Federkräfte der Federeinrichtungen 52 zu arbeiten, in die Kopplungsstellung überführt werden. Dazu sind nur geringe elektrische Energiemengen bzw. Anlaufströme erforderlich. Wenn eine Kraft bzw. ein Drehmoment aufgebracht wird, um die Schlossabschnitte gegeneinander zu bewegen, werden die Verriegelungsbolzen 51 gegen den Blockierabschnitt 43a des Läufers 43 gedrückt. Die Bewegung der Schlossabschnitte wird blockiert, weil die Bewegung der Verriegelungsbolzen 51 durch die Blockierabschnitte 43a des Läufers 43 blockiert wird.
  • 4 zeigt Ansichten der erfindungemäßen Schlossvorrichtung 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Schlossabschnitte 2, 3 sind gegeneinander verdrehbar und konzentrisch zueinander angeordnet. Die Kopplungseinrichtung 4, 5 ist auf bzw. in dem radial innen liegenden Schlossabschnitt 2 montiert und wirkt mit dem radial außen liegenden Schlossabschnitt 3 über Nockenmittel 31 derart zusammen, dass, wenn die Schlossabschnitte 2, 3 gegeneinander bewegt werden, der Kopplungsabschnitt 5 in der Freilaufstellung der Kopplungseinrichtung 4, 5 über das Nockenmittel 31 verdrängt und in die Lösestellung überführt wird und das Nockenmit tel 31 in der Kopplungsstellung der Kopplungseinrichtung 4, 5 eine Kraft zwischen den Schlossabschnitten 2, 3 nach dem Prinzip eines Mitnehmers überträgt. Der radial außen liegende Schlossabschnitt 3 umfasst am Innenumfang insgesamt sechs keilförmige Vorsprünge bzw. Nocken 31, die im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Die Verriegelungsbolzen 51 umfassen kegelförmige Spitzen, die mit den keilförmigen Nocken 31 zusammenwirken, so dass die Verriegelungsbolzen 51, wenn sie in Keileingriff mit den Nocken 31 gelangen, radial nach innen verdrängt werden.
  • Gemäß 4a befindet sich die Kopplungseinrichtung 4, 5 in der Freilaufstellung. Durch Drehung des radial außen liegenden Schlossabschnitts 3 gegenüber dem radial innen liegenden Schlossabschnitt 2 werden die Verriegelungsbolzen 51 über die Nocken 31 radial nach innen in Richtung der piezoelektrischen Stellvorrichtung 4 verdrängt, bis die Verriegelungsbolzen 51 an den Anschlagabschnitten der Blockiereinrichtung anliegen (siehe 3a). Ein Kraftfluss zwischen den Schlossabschnitten 2, 3 wird durch das Zurückweichen der Verriegelungsbolzen 51 entgegen der Federkräfte der Federeinrichtungen unterbrochen und die Schlossabschnitte 2, 3 sind demnach mechanisch entkoppelt. Eine Drehung des radial außen liegenden Schlossabschnitts 3 gegenüber dem radial innen liegenden Schlossabschnitt 2 ist somit ermöglicht.
  • Gemäß 4b befindet sich die Kopplungseinrichtung 4, 5 in der Kopplungsstellung. Eine Drehung des radial außen liegenden Schlossabschnitts 3 gegenüber dem radial innen liegenden Schlossabschnitt 2 ist innerhalb eines Winkelbereichs zwischen zwei Nocken 31 möglich. Bei einer weiteren Drehung müssten die Verriegelungsbolzen 51 über das Nockenmittel 31 radial nach innen in Richtung der piezoelektrischen Stellvorrichtung 4 verdrängt werden. Die Bewegung der Verriegelungsbolzen 51 allerdings ist durch die Blockierabschnitte des Läufers blockiert (siehe 3b). Infolge dessen können die Verriegelungsbolzen 51 nicht zurückweichen und die Drehbewegung des radial außen liegenden Schlossabschnitts 3 gegenüber dem radial innen liegenden Schlossabschnitt 2 ist gesperrt blockiert. Ein Kraftfluss zwischen den Schlossabschnitten 2, 3 ist folglich hergestellt und die Schlossabschnitte 2, 3 sind demnach mechanisch gekoppelt.
  • 5 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungemäßen Schlossvorrichtung 101 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. Der erste Schlossabschnitt 102 ist in einer Führungsnut drehbar auf dem zweiten Schlossabschnitt 103 gelagert und die Kopplungseinrichtung 104, 105 ist auf bzw. in dem zweiten Schlossabschnitt 103 montiert. Im zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die piezoelektrische Stellvorrichtung 4 einen Piezoaktor 141, eine Läuferfeder 142, einen Läufer 143 und ein Gehäuse 144, wobei der Piezoaktor 141 und das Gehäuse 144 einen Stator bilden und die Läuferfeder 142 und der Läufer 143 eine gegenüber dem Stator bewegliche Einheit bilden. Der Läufer 143 umfasst einen Anlageabschnitt 143a und einen Blockierabschnitt 143b. Das Gehäuse 144 ist auf einer im Wesentlichen rechteckigen Leiterplatte 140 montiert. Die piezoelektrische Stellvorrichtung 4 ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel modifiziert, um die geometrischen Besonderheiten des zweiten Ausführungsbeispiels zu berücksichtigen, und ist derart betätigbar, dass die Kopplungseinrichtung 104, 105 zwischen der Freilaufstellung, in welcher die Schlossabschnitte 102, 103 mechanisch entkoppelt sind, und der Kopplungsstellung, in welcher die Schlossabschnitte 102, 103 mechanisch gekoppelt sind, zu überführen. Die Kopplungseinrichtung 104, 105 umfasst wiederum die piezoelektrische Stellvorrichtung 104 sowie einen bewegbaren Kopplungsabschnitt 105, der zwischen einer Eingriffsstellung, in welcher sich der Kopplungsabschnitt 105 mit beiden Schlossabschnitten 102, 103 in Eingriff befindet, und einer Lösestellung, in welcher sich der Kopplungsabschnitt 105 nicht mit beiden Schlossabschnitten 102, 103 in Eingriff befindet, überführbar ist. Der Kopplungsabschnitt 105 ist im zweiten Ausführungsbeispiel zangenförmig ausgebildet und weist ein Paar von Verriegelungsarmen 151 auf, die an einem Ende über eine Gelenkverbindung 153 verbunden sind, wobei eine bügelförmige Federeinrichtung 152 im Abstand von der Gelenkverbindung 153 zwischen den Verriegelungsarmen 151 angeordnet ist. Die Kopplungseinrichtung 104, 105 wirkt mit dem drehbar gelagerten Schlossabschnitt 102 über ein Nockenmittel 153 derart zusammen, dass, wenn der drehbar gelagerte Schlossabschnitt 102 gegen den Schlossabschnitt 103 bewegt wird, der Kopplungsabschnitt 105 in der Freilaufstellung der Kopplungseinrichtung 104, 105 über das Nockenmittel 154 verdrängt und in die Lösestellung überführt wird und das Nockenmittel 154 in der Kopplungsstellung der Kopplungseinrichtung 104, 105 eine Kraft zwischen den Schlossabschnitten 102, 103 nach dem Prinzip eines Mitnehmers überträgt. Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel ist das Nockenmittel 154 ein konvex am Biegerücken jedes Verriegelungsarms 151 ausgebildeter Vorsprung, der mit einer komplementären Ausnehmung an einem Innenumfang eines Randabschnitts des Schlossabschnitts 102 zusammenwirkt.
  • 6 zeigt Ansichten der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung 101 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei sich die Kopplungseinrichtung 104, 105 in der Freilaufstellung befindet. Gemäß 6a befinden sich die Schlossabschnitte 102, 103 in Ruhestellung und gemäß 6b sind die Schlossabschnitte 102, 103 gegeneinander verdreht. Durch Drehung des gelagerten Schlossabschnitts 102 gegenüber dem lagernden Schlossabschnitt 103 aus der Ruhestellung werden die Verriegelungsarme 151 über das Nockenmittel 154 radial nach innen in Richtung der piezoelektrischen Stellvorrichtung 104 verdrängt, bis die Verriegelungsarme 151 an den Anschlagabschnitten 143a des Läufers 143 anliegen. Ein Kraftfluss zwischen den Schlossabschnitten 2, 3 wird durch das Zurückweichen der Verriegelungsarme 151 entgegen der Feder kraft der Federeinrichtung 152 unterbrochen und die Schlossabschnitte 102, 103 sind mechanisch entkoppelt. Eine Drehung des gelagerten Schlossabschnitts 102 gegenüber dem lagernden Schlossabschnitt 103 ist somit möglich.
  • 7 zeigt Ansichten der erfindungemäßen Schlossvorrichtung 101 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei sich die Kopplungseinrichtung 104, 105 in der Kopplungsstellung befindet. Gemäß 7a befinden sich die Schlossabschnitte 102, 103 in Ruhestellung und gemäß 7b sind die Schlossabschnitte 102, 103 mit einem Drehmoment beaufschlagt. Zur Drehung des gelagerten Schlossabschnitts 102 gegenüber dem lagernden Schlossabschnitt 103 aus der Ruhestellung müsste das Nockenmittel 154 radial nach innen aus den komplementären Ausnehmungen des Schlossabschnitts 102 verdrängt werden. Die Bewegung der Verriegelungsarme 151 in Richtung der piezoelektrischen Stellvorrichtung 4 ist allerdings nur soweit möglich, bis die Verriegelungsarme 151 an den Anschlagabschnitten 143b des Läufers 143 anliegen. Dabei gelangt das Nockenmittel 154 jedoch nicht außer Eingriff mit den komplementären Ausnehmungen des Schlossabschnitts 102, so dass der Kopplungsabschnitt 105 in der Eingriffsstellung blockiert ist. Infolge dessen können die Verriegelungsarme 151 nicht zurückweichen und die Drehbewegung des gelagerten Schlossabschnitts 102 gegenüber dem lagernden Schlossabschnitt 103 ist gesperrt/blockiert. Ein Kraftfluss zwischen den Schlossabschnitten 102, 103 ist folglich hergestellt und die Schlossabschnitte 102, 103 sind mechanisch gekoppelt.
  • Vorzugsweise weist die Schlossvorrichtung im ersten als auch im zweiten Ausführungsbeispiel ein Steuergerät auf, welches ein elektrisches Signal, das durch mechanische Belastung der piezoelektrischen Stellvorrichtung erzeugt wird, erfasst, und in Abhängigkeit der erfassten elektrischen Spannung ein Steuersignal generiert, um zusätzliche Sensorfunktionen wie Positionserkennung, Endanschlag/Endschalter und Einbruchserkennung zu realisieren. Das Steuergerät ist vorzugsweise auf der Leiterplatte installiert.
  • Die bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Schlossvorrichtung wird bspw. in einem Türschloss im Knauf eines Schließzylinders eingesetzt. Dabei wird einer der Schlossabschnitte mit einem Schließbolzen und ein anderer der Schlossabschnitte mit dem Knauf gekoppelt.
  • Wenn sich die Kopplungseinrichtung in der Freilaufstellung befindet, wird eine Drehbewegung des Knaufs nicht an den Schließbolzen übertragen und das Türschloss lässt sich nicht betätigen. Eine über das Türschloss verschlossene Tür kann folglich nicht geöffnet werden.
  • Wird die piezoelektrische Stellvorrichtung durch elektrische Ansteuerung derart betätigt, dass die Kopplungseinrichtung in die Kopplungsstellung überführt wird, kann eine Drehbewegung des Knaufs an den Schließbolzen übertragen werden. Im Ergebnis kann das Türschloss betätigt und eine verschlossene Tür geöffnet werden.
  • Die folgenden Vorteile ergeben sich durch den Einsatz eines piezoelektrischen Ultraschallmotors als piezoelektrische Stellvorrichtung in der erfindungsgemäßen Schlossvorrichtung:
    Die piezoelektrische Stellvorrichtung benötigt ein kleines Bauvolumen und besitzt einen einfachen Aufbau mit wenigen Teilen. Die Schlossvorrichtung ist manipulationssicher und robust durch geringe Masse. Im spannungslosen Zustand, d. h. wenn die piezoelektrische Stellvorrichtung nicht mit elektrischer Energie zur Anregung des Aktuators beaufschlagt wird, tritt eine Selbsthemmung ein, wobei sich die Schlossvorrichtung nicht betätigen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Schlossvorrichtung erfordert eine geringe Energieaufnahme ohne hohen Anlaufstrom, weil die Elemente der Kopplungseinrichtung über Federeinrichtungen vorgespannt sind, so dass die piezoelektrische Stellvorrichtung nicht gegen den Federdruck arbeiten muss, um die Kopplungseinrichtung zwischen der Freilaufstellung und der Kopplungsstellung zu überführen.
  • Im Ergebnis wird eine äußerst kompakte, elektrisch ver- und entriegelbare Schlossvorrichtung bereit gestellt, die robust ist und mit hoher Zuverlässigkeit funktioniert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004059429 [0030]
    • - WO 2006/027031 A1 [0030]

Claims (16)

  1. Schlossvorrichtung (1), umfassend: zwei Schlossabschnitte (2, 3), die relativ zueinander bewegbar sind, und eine Kopplungseinrichtung (4, 5) mit einer piezoelektrischen Stellvorrichtung (4), wobei die piezoelektrische Stellvorrichtung (4) derart betätigbar ist, dass die Kopplungseinrichtung (4, 5) zwischen einer Freilaufstellung, in welcher die Schlossabschnitte (2, 3) mechanisch entkoppelt sind, und einer Kopplungsstellung, in welcher die Schlossabschnitte (2, 3) mechanisch gekoppelt sind, überführt wird.
  2. Schlossvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrische Stellvorrichtung (4) derart betätigbar ist, dass ein Kraftfluss zwischen den Schlossabschnitten (2, 3) hergestellt und/oder unterbrochen wird.
  3. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (4, 5) einen bewegbaren Kopplungsabschnitt (5) aufweist, der zwischen einer Eingriffsstellung, in welcher sich der Kopplungsabschnitt (5) mit beiden Schlossabschnitten (2, 3) in Eingriff befindet, und einer Lösestellung, in welcher sich der Kopplungsabschnitt (5) nicht mit beiden Schlossabschnitten (2, 3) in Eingriff befindet, überführbar ist.
  4. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (5) über eine Federeinrichtung (52) in die Eingriffsstellung vorgespannt ist.
  5. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (5) in der Freilaufstellung der Kopplungseinrichtung (4, 5) in die Lösestellung überführt wird, wenn die Schlossabschnitte (2, 3) gegeneinander bewegt werden.
  6. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (5) in der Kopplungsstellung der Kopplungseinrichtung (4, 5) in der Eingriffsstellung blockiert ist.
  7. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (5) mit einem der Schlossabschnitte (2, 3) über Nockenmittel (31) derart zusammenwirkt, dass, wenn die Schlossabschnitte (2, 3) gegeneinander bewegt werden, der Kopplungsabschnitt (5) in der Freilaufstellung der Kopplungseinrichtung (4, 5) über das Nockenmittel (31) verdrängt und in die Lösestellung überführt wird, und das Nockenmittel (31) in der Kopplungsstellung der Kopplungseinrichtung (4, 5) eine Kraft zwischen den Schlossabschnitten (2, 3) nach dem Prinzip eines Mitnehmers überträgt.
  8. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrische Stellvorrichtung (4) einen Stator (41) und einen gegenüber dem Stator (41) beweglichen Läufer (43) aufweist, wobei der Läufer einen Blockierabschnitt (43b) aufweist, der den Kopplungsabschnitt (5) in der Kopplungsstellung blockiert.
  9. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierabschnitt (43b) in der Kopplungsstellung zwischen dem Kopplungsabschnitt (5) und dem Stator (41) angeordnet ist.
  10. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossabschnitte (2, 3) gegeneinander verdrehbar und konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Kopplungseinrichtung (4, 5) auf bzw. in dem radial innen liegenden Schlossabschnitt (2) montiert ist.
  11. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlossabschnitt (102) drehbar auf dem zweiten Schlossabschnitt (103) gelagert ist, wobei die Kopplungseinrichtung (104, 105) auf bzw. in dem zweiten Schlossabschnitt (103) montiert ist.
  12. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (5) als Verriegelungsbolzen (51) ausgebildet ist und im Wesentlichen radial zu einer Drehachse einer der beiden Schlossabschnitte (2, 3) bewegbar ist.
  13. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (105) zangenförmig ausgebildet ist und ein Paar von Verriegelungsarmen (151) aufweist, die an einem Ende über eine Gelenkverbindung (153) verbunden sind, wobei die Federeinrichtung (152) im Abstand von der Gelenkverbindung (153) zwischen den Verriegelungsarmen (151) angeordnet ist.
  14. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossvorrichtung (1) ein Steuergerät aufweist, welches ein elektrisches Signal, das durch mechanische Belastung der piezoelektrischen Stellvorrichtung (4) erzeugt wird, erfasst, und ein Steuersignal generiert.
  15. Schlossvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ein Steuersignal in Abhängigkeit der elektrischen Spannung, die durch mechanische Belastung der piezoelektrischen Stellvorrichtung (4) erzeugt wird, generiert.
  16. Verwendung einer piezoelektrischen Stellvorrichtung (4) für eine Schlossvorrichtung (1).
DE202009004388U 2009-03-28 2009-03-28 Schlossvorrichtung Expired - Lifetime DE202009004388U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004388U DE202009004388U1 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Schlossvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004388U DE202009004388U1 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Schlossvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009004388U1 true DE202009004388U1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40786349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009004388U Expired - Lifetime DE202009004388U1 (de) 2009-03-28 2009-03-28 Schlossvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009004388U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121808A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 G. Schwepper Beschlag Gmbh & Co. Lock-box
DE202010008728U1 (de) * 2010-10-05 2012-01-13 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses
CN103174335A (zh) * 2013-04-16 2013-06-26 深圳坚朗海贝斯智能科技有限公司 旋转电磁铁式离合机构
CN103243970A (zh) * 2013-02-06 2013-08-14 杭州双华智能家居有限公司 智能电子锁专用电动离合器及锁定开启方法
EP3988743A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einer kupplung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027031A1 (de) 2004-09-03 2006-03-16 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Linearer ultraschallmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027031A1 (de) 2004-09-03 2006-03-16 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Linearer ultraschallmotor
DE102004059429A1 (de) 2004-09-03 2006-03-30 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Linearer Ultraschall-Piezomotor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121808A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 G. Schwepper Beschlag Gmbh & Co. Lock-box
DE202010008728U1 (de) * 2010-10-05 2012-01-13 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses
CN103243970A (zh) * 2013-02-06 2013-08-14 杭州双华智能家居有限公司 智能电子锁专用电动离合器及锁定开启方法
CN103243970B (zh) * 2013-02-06 2015-08-26 杭州双华智能家居有限公司 智能电子锁专用电动离合器及锁定开启方法
CN103174335A (zh) * 2013-04-16 2013-06-26 深圳坚朗海贝斯智能科技有限公司 旋转电磁铁式离合机构
CN103174335B (zh) * 2013-04-16 2015-12-09 深圳坚朗海贝斯智能科技有限公司 旋转电磁铁式离合机构
EP3988743A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einer kupplung
DE102020128078A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Beschlag mit einer Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001818T2 (de) Kupplungsmechanismus für Schlösser
WO2005001224A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE202009004388U1 (de) Schlossvorrichtung
EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE19736445A1 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
EP2803794B1 (de) Elektromechanische verriegelungseinheit für den fahrzeugbereich
AT515703B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2012152361A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
WO2014079418A1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
CH668616A5 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.
DE102007053741B4 (de) Elektronisches Schließ-System mit Memorymetall-Aktor
EP3697991A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem mit elektrischer öffnungseinrichtung
EP3987136A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP1381744B1 (de) Schliesszylinder
DE602004012668T2 (de) Betätigungs- und/oder Verriegelungsvorrichtung für Haushaltsgeräte mit verbessertem System zur Steuerung der Betätigungsvorrichtung
EP3258038A1 (de) Türbeschlag
DE19861096A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE20303501U1 (de) Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102015113122A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
EP1477714B1 (de) Stellantrieb für Ventile
CH699726B1 (de) Schliessvorrichtung.
DE19832170C1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
WO2016058717A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer arretiereinrichtung
DE102019113514B4 (de) Schließeinrichtung
DE102013103051A1 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090723

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120405

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150331

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right