EP3258038A1 - Türbeschlag - Google Patents

Türbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3258038A1
EP3258038A1 EP17170195.6A EP17170195A EP3258038A1 EP 3258038 A1 EP3258038 A1 EP 3258038A1 EP 17170195 A EP17170195 A EP 17170195A EP 3258038 A1 EP3258038 A1 EP 3258038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nut
magnetized
door fitting
fitting according
split
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17170195.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3258038B1 (de
Inventor
Stephan Schunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to PL17170195T priority Critical patent/PL3258038T3/pl
Publication of EP3258038A1 publication Critical patent/EP3258038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3258038B1 publication Critical patent/EP3258038B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/0073Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts magnetically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently

Definitions

  • the present invention relates to a door fitting with a coupling, via which an external handle such as in particular an external handle or the like of a lock mechanism associated with the door decoupled and in particular in combination with an access control system or the like with the lock mechanism can be coupled.
  • the coupling between the outer handle and the lock mechanism is closed, for example, when it is signaled via an access control system or the like that an access authorization exists. Otherwise the outside handle will disengage from the lock mechanism so that the door can not be opened from the outside. In contrast, the accessibility of the door is maintained from the inside.
  • a spring is tensioned. As soon as the outer pusher assumes its starting position, this pushes a connecting element between the two nut parts of a split lock nut and thus produces a positive connection between the two nut parts. If the spring is no longer pretensioned and the nut connected to the outer handle returns to its end position, the connecting element is removed again from the area between the two nut parts. If the outside handle is actuated before authorization is given and recognized by the reader in question, the motor biases the spring. Once the outside handle has returned to its original position, is coupled, so that the door can then be committed from the outside.
  • the coupling of the known door fittings requires a relatively large amount of space.
  • a spring element which must be biased to bias the clutch upon actuation of the outer handle before a recognized access authorization
  • the known door fittings are also relatively expensive and relatively cumbersome to handle.
  • the biasing of the spring element by the usually operated with a battery or a rechargeable battery electric motor or electric actuator requires a relatively large amount of electrical energy, which requires a correspondingly more frequent change or a correspondingly more frequent charging of the battery.
  • the invention has for its object to provide a door fitting of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are eliminated. It should be ensured in the most compact possible and smoothest possible coupling and lower power consumption in particular a simpler and faster coupling and decoupling and a correspondingly user-friendly handling.
  • the door fitting according to the invention comprises a coupling by means of which an external handle, in particular an external handle or the like, can be decoupled from a lock mechanism assigned to the door and in particular coupled with the lock mechanism in combination with an access control system or the like.
  • the outer handle is connected to a first Nussteil and the lock mechanism with a inner handle associated second nut part of a split locknut.
  • the clutch comprises at least one cooperating with the split locknut, between a the two nut parts interconnected coupled position and the two nut parts separated from each other let decoupled position movable magnetized element and provided for acting on the magnetized element with corresponding magnet or at least partially correspondingly magnetized actuator.
  • the coupling comprises at least one cooperating with the split lock nut, between the two nut parts connected to each other coupled position and the two Nußile mutually separated decoupled position movable magnetized pin and provided for acting on the magnetized pin in different directions with corresponding magnets or at least partially correspondingly magnetized adjusting disc, which is adjustable via an actuator between two positions in which their magnets or magnetized portions relative to the magnetized pin are set so that the magnetized pin assumes its coupled position or its decoupled position.
  • the coupling of the door fitting according to the invention is relatively compact and extremely smooth, so that not only a simpler and faster coupling is ensured, but also the energy required for this is reduced, which in particular in a powered by a battery or a battery actuator, the cycles in which the battery replaced or the accumulator must be recharged, extended accordingly.
  • the door fitting is thus overall easier and more convenient to handle and accordingly more user-friendly.
  • the door fitting is designed as an electromechanical door fitting and provided as an actuator, an electric or electromagnetic actuator.
  • the connected to the lock mechanism second Nußsteil the split lock nut is advantageously movable against the spring force of a return spring unit from an initial position.
  • first nut part of the split lock nut connected to the outer handle is biased by a return spring unit into an initial position.
  • the starting position of the first nut part and / or the starting position of the second nut part of the split lock nut can be defined in particular by a stop on which the first or second nut part comes into abutment in its initial position.
  • the two nut parts of the split lock nut is associated with a common stop.
  • the at least one magnetized pin is preferably adjustable between its decoupled position and its coupled position at its respective starting position engaging nut parts of the split lock nut via the adjusting disk provided with magnets or at least partially magnetized.
  • the at least one magnetized pin is connected between the two nut parts as a result of the bias generated by the return spring unit associated with the second nut part in the case of the outer handle being actuated via the at least one magnetized pin jammed and the at least one magnetic pin is thereby held in its coupled position.
  • the at least one magnetized pin at its respective starting position engaging nut parts of the split locknut is preferably at least substantially free of jamming between its decoupled position and its coupled position and vice versa movable.
  • the coupling is thus extremely smooth, so that it can be actuated quickly and safely via the magnetized or at least partially magnetized adjusting disc. Accordingly, the power consumption is reduced, so that in the case of an operated with a battery or by means of an accumulator actuator, the cycles in which the battery replaced or the rechargeable battery must be recharged, be extended accordingly.
  • the at least one magnetized pin engages in its coupled position in mutually aligned recesses of the two nut parts of the lock nut, while moved in its decoupled position from the recess of one of the two nut parts and at least partially into the recess of the other nut part is led back.
  • the at least one magnetized pin is adjustable parallel to a common axis of rotation of the two nut parts of the split lock nut via the actuating disk provided with magnets or at least partially magnetized.
  • At least two provided via magnets or at least partially magnetized adjusting disc between a decoupled position and a coupled position adjustable magnetized pins This results in a correspondingly more reliable and stable coupling of the two nut parts when the clutch is engaged. It is particularly advantageous if at least two mutually with respect to a common axis of rotation of both nut parts of the split lock nut are provided diametrically opposite magnetized pins.
  • the magnetized or at least partially magnetized adjusting disk is expediently annular and rotatably mounted on a circular cylindrical extension of one of the two nut parts of the split locknut.
  • the annular adjusting disk can be rotatably mounted, for example, on a circular cylindrical extension of the nut part connected to the lock mechanism.
  • Nussteil can be rotatably mounted for example in an opening of a mounting plate or the like.
  • the annular, rotatably mounted on the circular cylindrical extension adjusting disc can be arranged in particular between the respective Nussteil and the mounting plate.
  • the magnetized or at least partially magnetized adjusting disk can be provided for example with a lug, with which an actuatable via the actuator coupling element is hingedly connected.
  • a lug with which an actuatable via the actuator coupling element is hingedly connected.
  • the approach in question may be provided in particular on the outer circumference of the adjusting disk, whereby a correspondingly large torque can be transmitted to the adjusting disk via the coupling element.
  • a further advantageous embodiment of the door fitting according to the invention is characterized in that the preferably two Nußilen the lock nut associated stop in two different positions on one or the mounting plate fixed and the door fitting is designed so that it in particular by repositioning the stop between these two positions is adaptable to two different operating directions of the castle.
  • the adaptation to a respective changed operating direction of the castle can thus be accomplished in particular by simply repositioning the attack without the need to take apart the whole fitting and reassembled.
  • two magnets provided on the adjusting disk or magnetized portions with opposite poles facing the magnetized pin can be associated with a respective magnetized pin.
  • the door fitting is provided on a side facing away from the mounting plate side with a particular annular Tamper protection.
  • FIG. 1 to 6 show a schematic representation of the magnetic coupling 10 of an exemplary embodiment of a door fitting 12 according to the invention via which an external handle such as in particular an external handle or the like of a lock mechanism associated with the door decoupled and in particular in combination with an access control system or the like with the lock mechanism can be coupled.
  • an external handle such as in particular an external handle or the like of a lock mechanism associated with the door decoupled and in particular in combination with an access control system or the like with the lock mechanism can be coupled.
  • the outer handle (not shown) is connected to a first nut part and the lock mechanism (not shown) is connected to a second nut part 16 of a split lock nut associated with an inner handle (not shown).
  • the coupling 10 comprises at least one interacting with the split lock nut, between the two nut parts 14, 16 connected to each other coupled position and the two nut parts 14, 16 mutually separate decoupled position movable magnetized element 18 and a for acting on the magnetized element 18 with appropriate Magnets 20, 22 provided or at least partially corresponding magnetized actuator 24th
  • the coupling 10 comprises at least one coupled position cooperating with the split lock nut, between a coupled position connecting the two nut parts 14, 16 (cf. FIGS. 5 and 6 ) and one of the two nut parts 14, 16 mutually separated decoupled position movable magnetized pin 18 and for loading the magnetized pin 18 in different directions with corresponding magnets 20, 22 provided or at least partially correspondingly magnetized adjusting disc 24 via an actuator 26 between two positions is adjustable, in which the magnets 20, 22 and magnetized portions are placed relative to the magnetized pin 18 so that the magnetized pin 18 assumes its coupled position or its decoupled position.
  • the door fitting can be designed, in particular, as an electromechanical door fitting 12, and an electric or electromagnetic actuator 26 can be provided as the actuator.
  • the second nut part 16 of the split lock nut connected to the lock mechanism can be moved from an initial position counter to the spring force of a return spring unit (not shown in particular) in the lock mechanism, while the first nut part 14 of the split lock nut connected to the outer handle is replaced by one in particular in an associated one Housing arranged return spring unit 28 (see Fig. 1 to 3 and 5 ) can be biased to a starting position.
  • a return spring unit not shown in particular
  • the starting position of the first nut part 14 and / or the starting position of the second nut part 16 of the split lock nut can be defined by a stop 30 against which the first and second nut part 14 and 16 come into abutment in their initial position.
  • the two nut parts 14, 16 of the split lock nut for example, a common stop 30 assigned.
  • the at least one magnetized pin 18 at their respective starting position engaging nut parts 14, 16 of the split lock nut on the magnets 20, 22 provided or at least partially magnetized adjusting disc 24 between its decoupled position and its coupled position adjustable.
  • the at least one magnetized pin 18 jams during operation of the outer handle due to the bias generated by the return spring unit (not shown) associated with the second nut portion 16 , between the two nut parts 14, 16, whereby the at least one magnetized pin 18 is held in its coupled position.
  • the return spring unit (not shown) associated with the second nut portion 16 , between the two nut parts 14, 16, whereby the at least one magnetized pin 18 is held in its coupled position.
  • the at least one magnetized pin 18 at its respective starting position engaging nut parts 14, 16 of the split lock nut at least substantially without jamming between its decoupled position and its coupled position and vice versa movable. This ensures that the clutch is as smooth as possible and the consumption of electrical energy is kept as low as possible.
  • the at least one magnetized pin 18 in its coupled position in aligned recesses 32, 34 of the two nut parts 14, 16 engage the lock nut and moved out in its decoupled position from the recess 32 of the two nut parts 14, 16 and at least partially returned to the recess 34 of the other nut part.
  • the at least one magnetized pin 18 is moved out of the recess 32 of the first nut part 14 in its decoupled position and is at least partially returned to the recess 34 of the second nut part 16.
  • the at least one magnetized pin 18 can be adjustable parallel to a common axis of rotation 36 of the two nut parts 14, 16 of the split lock nut via the actuating disk 24 provided with magnets 20, 22 or at least partially magnetized.
  • At least two magnetized pins 18 which can be adjusted via the adjusting disk 24 provided with magnets 20, 22 or at least partially magnetized between a decoupled position and a coupled position.
  • two mutually diametrically opposite magnetized pins 18 are provided with respect to a common axis of rotation 36 of the two nut parts 14, 16 of the split lock nut.
  • the split lock nut be rotatably mounted.
  • the respective Nussteil 16 can also be rotatably mounted on the circular cylindrical extension 38 in a circular opening 40 of a mounting plate 42.
  • the magnet plate 20, 22 or at least partially magnetized adjusting disk 24 may be provided with a projection 44, with which an actuatable via the actuator 26 coupling element 46 is pivotally connected. If the adjusting disk 24 is annular, as in the present case, then the projection 44 can be provided, in particular, on the outer circumference of the adjusting disk 24, whereby the greatest possible torque can be transmitted to the adjusting disk 24 via the actuator 26.
  • the in particular two nut parts 14, 16 of the lock nut together associated stop 30 can be fixed in two different positions on the mounting plate 32.
  • the door fitting 12 can be designed so that it can be adapted to two different operating directions of the lock in particular by repositioning the stopper 30 between these two positions. By unplugging, twisting and reinserting the stopper 30, the coupling can thus be adapted to different operating directions of the castle, without having to disassemble the remaining door fitting 10 and reassembled.
  • the door fitting 12 may be provided on its side remote from the mounting plate 42 side with a particular annular Tamper protection disc 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Türbeschlag umfasst eine Kupplung, über die eine äußere Handhabe wie insbesondere ein Außendrücker oder dergleichen von einem der Tür zugeordneten Schlossmechanismus entkoppelbar und insbesondere in Kombination mit einem Zugangskontrollsystem oder dergleichen mit dem Schlossmechanismus koppelbar ist. Die äußere Handhabe ist mit einem ersten Nussteil und der Schlossmechanismus mit einem der inneren Handhabe zugeordneten Nussteil einer geteilten Schlossnuss verbunden. Die Kupplung umfasst wenigstens ein mit der geteilten Schlossnuss zusammenwirkendes, zwischen einer die beiden Nussteile miteinander verbindenden gekoppelten Stellung und einer die beiden Nussteile voneinander getrennt lassenden entkoppelten Stellung bewegbares magnetisiertes Element und ein zur Beaufschlagung des magnetisierten Elements mit entsprechenden Magneten versehenes oder zumindest abschnittsweise entsprechend magnetisiertes Stellelement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbeschlag mit einer Kupplung, über die eine äußere Handhabe wie insbesondere ein Außendrücker oder dergleichen von einem der Tür zugeordneten Schlossmechanismus entkoppelbar und insbesondere in Kombination mit einem Zugangskontrollsystem oder dergleichen mit dem Schlossmechanismus koppelbar ist.
  • Bei einem solchen Türbeschlag wird die Kupplung zwischen dem Außendrücker und dem Schlossmechanismus beispielsweise dann geschlossen, wenn über ein Zugangskontrollsystem oder dergleichen signalisiert wird, dass eine Zugangsberechtigung vorliegt. Andernfalls läuft der Außendrücker entkuppelt vom Schlossmechanismus, so dass die Tür von außen nicht geöffnet werden kann. Dagegen bleibt die Begehbarkeit der Tür von innen erhalten.
  • Bei den bisher bekannten Türbeschlägen der eingangs genannten Art wird bei Vorliegen einer Zugangsberechtigung mittels eines Motors eine Feder gespannt. Diese schiebt, sobald der Außendrücker seine Ausgangsstellung einnimmt, ein Verbindungselement zwischen die beiden Nussteile einer geteilten Schlossnuss und stellt so eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Nussteilen her. Ist die Feder nicht mehr vorgespannt und gelangt die mit dem Außendrücker verbundene Nuss wieder in ihre Endstellung, so wird das Verbindungselement wieder aus dem Bereich zwischen den beiden Nussteilen entfernt. Wird der Außendrücker betätigt, bevor die Berechtigung erteilt und vom betreffenden Leser erkannt wird, spannt der Motor die Feder vor. Sobald der Außendrücker wieder seine Ausgangsstellung erreicht hat, wird eingekoppelt, so dass die Tür anschließend von außen begangen werden kann.
  • Die Kupplung der bekannten Türbeschläge benötigt relativ viel Bauraum. Nachdem ein Federelement erforderlich ist, das vorgespannt werden muss, um bei einer Betätigung des Außendrückers vor einer erkannten Zugangsberechtigung die Kupplung vorzuspannen, sind die bekannten Türbeschläge zudem relativ aufwendig und in der Handhabung relativ umständlich. Zudem erfordert das Vorspannen des Federelements durch den in der Regel mit einer Batterie oder einem Akkumulator betriebenen Elektromotor oder elektrischen Aktuator relativ viel elektrische Energie, was einen entsprechend häufigeren Wechsel bzw. ein entsprechend häufigeres Aufladen des Akkumulators erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türbeschlag der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll bei möglichst kompakt gehaltener und möglichst leichtgängiger Kupplung sowie geringerem Stromverbrauch insbesondere ein einfacheres und schnelleres Kuppeln und Entkuppeln und eine entsprechend anwenderfreundlichere Handhabbarkeit gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Türbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türbeschlags ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße Türbeschlag umfasst eine Kupplung, über die eine äußere Handhabe wie insbesondere ein Außendrücker oder dergleichen von einem der Tür zugeordneten Schlossmechanismus entkoppelbar und insbesondere in Kombination mit einem Zugangskontrollsystem oder dergleichen mit dem Schlossmechanismus koppelbar ist. Die äußere Handhabe ist mit einem ersten Nussteil und der Schlossmechanismus mit einem einer inneren Handhabe zugeordneten zweiten Nussteil einer geteilten Schlossnuss verbunden. Die Kupplung umfasst wenigstens ein mit der geteilten Schlossnuss zusammenwirkendes, zwischen einer die beiden Nussteile miteinander verbindenden gekoppelten Stellung und einer die beiden Nussteile voneinander getrennt lassenden entkoppelten Stellung bewegbares magnetisiertes Element und ein zur Beaufschlagung des magnetisierten Elements mit entsprechenden Magneten versehenes oder zumindest abschnittsweise entsprechend magnetisiertes Stellelement.
  • Bevorzugt umfasst die Kupplung wenigstens einen mit der geteilten Schlossnuss zusammenwirkenden, zwischen einer die beiden Nussteile miteinander verbindenden gekoppelten Stellung und einer die beiden Nussteile voneinander getrennt lassenden entkoppelten Stellung bewegbaren magnetisierten Stift und eine zur Beaufschlagung des magnetisierten Stifts in unterschiedliche Richtungen mit entsprechenden Magneten versehene oder zumindest abschnittsweise entsprechend magnetisierte Stellscheibe, die über einen Aktuator zwischen zwei Stellungen verstellbar ist, in denen deren Magnete bzw. magnetisierte Abschnitte relativ zum Magnetisierten Stift so gestellt sind, dass der magnetisierte Stift seine gekoppelte Stellung bzw. seine entkoppelte Stellung einnimmt.
  • Aufgrund dieser Ausbildung entfällt das Erfordernis einer vorzuspannenden Feder. Die Kupplung des erfindungsgemäßen Türbeschlags ist relativ kompakt und äußerst leichtgängig, so dass nicht nur ein einfacheres und schnelleres Kuppeln sichergestellt ist, sondern auch der dafür erforderliche Energieaufwand gesenkt wird, was insbesondere bei einem mit einer Batterie oder einem Akkumulator betriebenen Aktuator die Zyklen, in denen die Batterie ausgetauscht bzw. der Akkumulator wieder aufgeladen werden muss, entsprechend verlängert. Der Türbeschlag ist somit insgesamt leichter und bequemer handzuhaben und entsprechend anwenderfreundlicher.
  • Bevorzugt ist der Türbeschlag als elektromechanischer Türbeschlag ausgeführt und als Aktuator ein elektrischer oder elektromagnetischer Aktuator vorgesehen. Der mit dem Schlossmechanismus verbundene zweite Nussteil der geteilten Schlossnuss ist vorteilhafterweise entgegen der Federkraft einer Rückstellfedereinheit aus einer Ausgangsstellung bewegbar.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der mit der äußeren Handhabe verbundene erste Nussteil der geteilten Schlossnuss durch eine Rückstellfedereinheit in eine Ausgangsstellung vorgespannt ist.
  • Dabei kann die Ausgangsstellung des ersten Nussteils und/oder die Ausgangsstellung des zweiten Nussteils der geteilten Schlossnuss insbesondere durch einen Anschlag definiert sein, an dem der erste bzw. zweite Nussteil in seiner Ausgangsstellung zur Anlage kommt. Bevorzugt ist den beiden Nussteilen der geteilten Schlossnuss ein gemeinsamer Anschlag zugeordnet.
  • Bevorzugt ist der wenigstens eine magnetisierte Stift bei ihre jeweilige Ausgangsstellung einnehmenden Nussteilen der geteilten Schlossnuss über die mit Magneten versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe zwischen seiner entkoppelten Stellung und seiner gekoppelten Stellung verstellbar.
  • Von Vorteil ist zudem, wenn bei über den wenigstens einen magnetisierten Stift miteinander gekoppelten Nussteilen der geteilten Schlossnuss während einer Betätigung der äußeren Handhabe sich der wenigstens eine magnetisierte Stift infolge der Vorspannung, die durch die dem zweiten Nussteil zugeordnete Rückstellfedereinheit erzeugt wird, zwischen den beiden Nussteilen verklemmt und der wenigstens eine magnetische Stift dadurch in seiner gekoppelten Stellung gehalten wird. Dadurch ist bei einer aufgrund einer festgestellten Zugangsberechtigung eingerückten Kupplung sichergestellt, dass die Kupplung während der Betätigung der äußeren Handhabe stets sicher eingerückt bleibt.
  • Dagegen ist der wenigstens eine magnetisierte Stift bei ihre jeweilige Ausgangsstellung einnehmenden Nussteilen der geteilten Schlossnuss bevorzugt zumindest im Wesentlichen klemmfrei zwischen seiner entkoppelten Stellung und seiner gekoppelten Stellung und umgekehrt bewegbar. Die Kupplung ist somit äußerst leichtgängig, so dass sie über die mit Magneten versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe schnell und sicher betätigbar ist. Entsprechend wird auch der Stromverbrauch reduziert, so dass im Fall eines mit Batterie oder mittels eines Akkumulators betriebenen Aktuators die Zyklen, in denen die Batterie ausgewechselt bzw. der Akkumulator nachgeladen werden muss, entsprechend verlängert werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türbeschlags greift der wenigstens eine magnetisierte Stift in seiner gekoppelten Stellung in miteinander ausgerichtete Vertiefungen der beiden Nussteile der Schlossnuss ein, während er in seiner entkoppelten Stellung aus der Vertiefung eines der beiden Nussteile herausbewegt und zumindest teilweise in die Vertiefung des anderen Nussteils zurückgeführt ist.
  • Von Vorteil ist insbesondere, wenn der wenigstens eine magnetisierte Stift über die mit Magneten versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe parallel zu einer gemeinsamen Drehachse der beiden Nussteile der geteilten Schlossnuss verstellbar ist.
  • Vorteilhafterweise sind wenigstens zwei über die mit Magneten versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe zwischen einer entkoppelten Stellung und einer gekoppelten Stellung verstellbare magnetisierte Stifte vorgesehen. Damit wird eine entsprechend zuverlässigere und stabilere Kopplung der beiden Nussteile bei eingerückter Kupplung erreicht. Von Vorteil ist insbesondere, wenn wenigstens zwei einander bezüglich einer gemeinsamen Drehachse der beiden Nussteile der geteilten Schlossnuss diametral gegenüberliegende magnetisierte Stifte vorgesehen sind.
  • Die mit Magneten versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe ist zweckmäßigerweise ringförmig ausgeführt und auf einem kreiszylindrischen Fortsatz eines der beiden Nussteile der geteilten Schlossnuss drehbar gelagert.
  • Dabei kann die ringförmige Stellscheibe beispielsweise auf einem kreiszylindrischen Fortsatz des mit der Schlossmechanik verbundenen Nussteils drehbar gelagert sein. Über den betreffenden kreiszylindrischen Fortsatz kann der mit der Schlossmechanik verbundene Nussteil beispielsweise in einer Öffnung einer Montageplatte oder dergleichen drehbar gelagert sein. Im letzteren Fall kann die ringförmige, auf dem kreiszylindrischen Fortsatz drehbar gelagerte Stellscheibe insbesondere zwischen dem betreffenden Nussteil und der Montageplatte angeordnet sein.
  • Die mit Magneten versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe kann beispielsweise mit einem Ansatz versehen sein, mit dem ein über den Aktuator betätigbares Koppelelement gelenkig verbunden ist. Im Fall einer ringförmigen Stellscheibe, kann der betreffende Ansatz insbesondere am Außenumfang der Stellscheibe vorgesehen sein, wodurch über das Koppelelement ein entsprechend großes Drehmoment auf die Stellscheibe übertragbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türbeschlags zeichnet sich dadurch aus, dass der bevorzugt beiden Nussteilen der Schlossnuss zugeordnete Anschlag in zwei unterschiedlichen Positionen an einer bzw. der Montageplatte fixierbar und der Türbeschlag so ausgeführt ist, dass er insbesondere durch Umstecken des Anschlags zwischen diesen beiden Positionen an zwei unterschiedliche Bedienungsrichtungen des Schlosses anpassbar ist. Die Anpassung an eine jeweils geänderte Bedienungsrichtung des Schlosses kann somit insbesondere durch einfaches Umstecken des Anschlags bewerkstelligt werden ohne dass dazu der ganze Beschlag auseinandergenommen und wieder zusammengebaut werden muss.
  • Einem jeweiligen magnetisierten Stift können insbesondere jeweils zwei an der Stellscheibe vorgesehene Magnete oder magnetisierte Abschnitte mit dem magnetisierten Stift zugewandten entgegengesetzten Polen zugeordnet sein.
  • Von Vorteil ist zudem, wenn der Türbeschlag auf einer von der Montageplatte abgewandten Seite mit einer insbesondere ringförmigen Manipulationsschutzscheibe versehen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, auseinandergezogene Darstellung der magnetischen Kupplung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türbeschlags,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht der magnetischen Kupplung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische, perspektivische Teilansicht der Kupplung gemäß Fig. 1 im entkoppelten Zustand, wobei die Manipulationsschutzscheibe der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist,
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht eines Teils der Kupplung gemäß Fig. 1 im entkoppelten Zustand, wobei die Manipulationsschutzscheibe der Übersichtlichkeit halber wieder weggelassen ist,
    Fig. 5
    eine schematische, perspektivische Teilansicht der Kupplung gemäß Fig. 1 im gekoppelten Zustand, wobei die Manipulationsschutzscheibe der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist, und
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht eines Teils der Kupplung gemäß Fig. 1 im gekoppelten Zustand, wobei die Manipulationsschutzscheibe der Übersichtlichkeit halber wieder weggelassen ist.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen in schematischer Darstellung die magnetische Kupplung 10 einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türbeschlags 12, über die eine äußere Handhabe wie insbesondere ein Außendrücker oder dergleichen von einem der Tür zugeordneten Schlossmechanismus entkoppelbar und insbesondere in Kombination mit einem Zugangskontrollsystem oder dergleichen mit dem Schlossmechanismus koppelbar ist. Dabei ist die (nicht gezeigte) äußere Handhabe mit einem ersten Nussteil und der (nicht gezeigte) Schlossmechanismus mit einem einer (nicht gezeigten) inneren Handhabe zugeordneten zweiten Nussteil 16 einer geteilten Schlossnuss verbunden.
  • Die Kupplung 10 umfasst wenigstens ein mit der geteilten Schlossnuss zusammenwirkendes, zwischen einer die beiden Nussteile 14, 16 miteinander verbindenden gekoppelten Stellung und einer die beiden Nussteile 14, 16 voneinander getrennt lassenden entkoppelten Stellung bewegbares magnetisiertes Element 18 und ein zur Beaufschlagung des magnetisierten Elements 18 mit entsprechenden Magneten 20, 22 versehenes oder zumindest abschnittsweise entsprechend magnetisiertes Stellelement 24.
  • Wie insbesondere der schematischen, auseinandergezogenen Darstellung der Fig. 1 entnommen werden kann, umfasst die Kupplung 10 im vorliegenden Fall beispielsweise wenigstens einen mit der geteilten Schlossnuss zusammenwirkenden, zwischen einer die beiden Nussteile 14, 16 miteinander verbindenden gekoppelten Stellung (vgl. die Fig. 5 und 6) und einer die beiden Nussteile 14, 16 voneinander getrennt lassenden entkoppelten Stellung bewegbaren magnetisierten Stift 18 und eine zur Beaufschlagung des magnetisierten Stiftes 18 in unterschiedliche Richtungen mit entsprechenden Magneten 20, 22 versehene oder zumindest abschnittsweise entsprechend magnetisierte Stellscheibe 24, die über einen Aktuator 26 zwischen zwei Stellungen verstellbar ist, in denen deren Magnete 20, 22 bzw. magnetisierte Abschnitte relativ zum magnetisierten Stift 18 so gestellt sind, dass der magnetisierte Stift 18 seine gekoppelte Stellung bzw. seine entkoppelte Stellung einnimmt.
  • Dabei kann der Türbeschlag insbesondere als elektromechanischer Türbeschlag 12 ausgeführt und als Aktuator ein elektrischer oder elektromagnetischer Aktuator 26 vorgesehen sein.
  • Der mit dem Schlossmechanismus verbundene zweite Nussteil 16 der geteilten Schlossnuss kann entgegen der Federkraft einer insbesondere im Schlossmechanismus vorgesehenen (nicht gezeigten) Rückstellfedereinheit aus einer Ausgangsstellung bewegbar sein, während der mit der äußeren Handhabe verbundene erste Nussteil 14 der geteilten Schlossnuss durch eine insbesondere in einem zugeordneten Gehäuse angeordnete Rückstellfedereinheit 28 (vgl. die Fig. 1 bis 3und 5) in eine Ausgangsstellung vorgespannt sein kann.
  • Dabei kann die Ausgangsstellung des ersten Nussteils 14 und/oder die Ausgangsstellung des zweiten Nussteils 16 der geteilten Schlossnuss durch einen Anschlag 30 definiert sein, an dem der erste bzw. zweite Nussteil 14 bzw. 16 in seiner Ausgangsstellung zur Anlage kommt. Im vorliegenden Fall ist den beiden Nussteilen 14, 16 der geteilten Schlossnuss beispielsweise ein gemeinsamer Anschlag 30 zugeordnet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der wenigstens eine magnetisierte Stift 18 bei ihre jeweilige Ausgangsstellung einnehmenden Nussteilen 14, 16 der geteilten Schlossnuss über die mit Magneten 20, 22 versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe 24 zwischen seiner entkoppelten Stellung und seiner gekoppelten Stellung verstellbar.
  • Bei über den wenigstens einen magnetisierten Stift 18 miteinander gekoppelten Nussteilen 14, 16 der geteilten Schlossnuss verklemmt sich der wenigstens eine magnetisierte Stift 18 während einer Betätigung der äußeren Handhabe infolge der Vorspannung, die durch die dem zweiten Nussteil 16 zugeordnete (nicht gezeigte) Rückstellfedereinheit erzeugt wird, zwischen den beiden Nussteilen 14, 16, wodurch der wenigstens eine magnetisierte Stift 18 in seiner gekoppelten Stellung gehalten wird. Damit ist bei beispielsweise infolge einer erkannten Zugangsberechtigung eingerückten Kupplung 12 sichergestellt, dass während der Betätigung der äußeren Handhabe die Kupplung zuverlässig geschlossen bleibt.
  • Dagegen ist der wenigstens eine magnetisierte Stift 18 bei ihre jeweilige Ausgangsstellung einnehmenden Nussteilen 14, 16 der geteilten Schlossnuss zumindest im Wesentlichen klemmfrei zwischen seiner entkoppelten Stellung und seiner gekoppelten Stellung und umgekehrt bewegbar. Damit ist sichergestellt, dass die Kupplung möglichst leichtgängig ist und der Verbrauch elektrischer Energie möglichst gering gehalten wird.
  • Wie insbesondere wieder anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, kann der wenigstens eine magnetisierte Stift 18 in seiner gekoppelten Stellung in miteinander ausgerichteten Vertiefungen 32, 34 der beiden Nussteile 14, 16 der Schlossnuss eingreifen und in seiner entkoppelten Stellung aus der Vertiefung 32 eines der beiden Nussteile 14, 16 herausbewegt und zumindest teilweise in die Vertiefung 34 des anderen Nussteils zurückgeführt sein. Dabei ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der wenigstens eine magnetisierte Stift 18 in seiner entkoppelten Stellung aus der Vertiefung 32 des ersten Nussteils 14 herausbewegt und zumindest teilweise in die Vertiefung 34 des zweiten Nussteils 16 zurückgeführt.
  • Der wenigstens eine magnetisierte Stift 18 kann über die mit Magneten 20, 22 versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe 24 parallel zu einer gemeinsamen Drehachse 36 der beiden Nussteile 14, 16 der geteilten Schlossnuss verstellbar sein.
  • Es können insbesondere auch wenigstens zwei über die mit Magneten 20, 22 versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe 24 zwischen einer entkoppelten Stellung und einer gekoppelten Stellung verstellbare magnetisierte Stifte 18 vorgesehen sein. Im vorliegenden Fall sind beispielsweise zwei einander bezüglich einer gemeinsamen Drehachse 36 der beiden Nussteile 14, 16 der geteilten Schlossnuss diametral gegenüberliegende magnetisierte Stifte 18 vorgesehen.
  • Grundsätzlich kann jedoch beispielsweise auch mehr als ein Paar solcher magnetisierter Stifte 18 vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere wieder der Fig. 1 entnommen werden kann, kann die mit Magneten 20, 22 versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe 24 insbesondere ringförmig ausgeführt und auf einem kreiszylindrischen Fortsatz 38 eines der beiden Nussteile 14, 16, hier beispielsweise des zweiten Nussteils 16, der geteilten Schlossnuss drehbar gelagert sein. Dabei kann der betreffende Nussteil 16 über den kreiszylindrischen Fortsatz 38 zudem in einer kreisförmigen Öffnung 40 einer Montageplatte 42 drehbar gelagert sein.
  • Die mit Magneten 20, 22 versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe 24 kann mit einem Ansatz 44 versehen sein, mit dem ein über den Aktuator 26 betätigbares Koppelelement 46 gelenkig verbunden ist. Ist die Stellscheibe 24 wie im vorliegenden Fall beispielsweise ringförmig ausgeführt, so kann der Ansatz 44 insbesondere am Außenumfang der Stellscheibe 24 vorgesehen sein, womit über den Aktuator 26 ein möglichst großes Drehmoment auf die Stellscheibe 24 übertragbar ist.
  • Der insbesondere beiden Nussteilen 14, 16 der Schlossnuss gemeinsam zugeordnete Anschlag 30 kann in zwei unterschiedlichen Positionen an der Montageplatte 32 fixierbar sein. Zudem kann der Türbeschlag 12 so ausgeführt sein, dass er insbesondere durch Umstecken des Anschlags 30 zwischen diesen beiden Positionen an zwei unterschiedliche Bedienungsrichtungen des Schlosses anpassbar ist. Durch Ausstecken, Verdrehen und Wiedereinstecken des Anschlags 30 kann die Kupplung somit an unterschiedliche Bedienungsrichtungen des Schlosses angepasst werden, ohne dass dazu der restliche Türbeschlag 10 auseinandergebaut und wieder zusammengebaut werden muss.
  • Wie insbesondere wieder anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, kann der Türbeschlag 12 auf seiner von der Montageplatte 42 abgewandten Seite mit einer insbesondere ringförmigen Manipulationsschutzscheibe 48 versehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kupplung
    12
    Türbeschlag
    14
    erstes Nussteil
    16
    zweites Nussteil
    18
    magnetisiertes Element, magnetisierter Stift
    20
    Magnet
    22
    Magnet
    24
    Stellelement, Stellscheibe
    26
    Aktuator
    28
    Rückstellfedereinheit
    30
    Anschlag
    32
    Vertiefung
    34
    Vertiefung
    36
    Drehachse
    38
    kreiszylindrischer Fortsatz
    40
    kreisförmige Öffnung
    42
    Montageplatte
    44
    Ansatz
    46
    Koppelelement
    48
    Manipulationsschutzscheibe

Claims (18)

  1. Türbeschlag (12) mit einer Kupplung (10), über die eine äußere Handhabe wie insbesondere ein Außendrücker oder dergleichen von einem der Tür zugeordneten Schlossmechanismus entkoppelbar und insbesondere in Kombination mit einem Zugangskontrollsystem oder dergleichen mit dem Schlossmechanismus koppelbar ist, wobei die äußere Handhabe mit einem ersten Nussteil (14) und der Schlossmechanismus mit einem einer inneren Handhabe zugeordneten zweiten Nussteil (16) einer geteilten Schlossnuss verbunden ist und die Kupplung (10) wenigstens ein mit der geteilten Schlossnuss zusammenwirkendes, zwischen einer die beiden Nussteile (14, 16) miteinander verbindenden gekoppelten Stellung und einer die beiden Nussteile (14, 16) voneinander getrennt lassenden entkoppelten Stellung bewegbares magnetisiertes Element (18) und ein zur Beaufschlagung des magnetisierten Elements (18) mit entsprechenden Magneten (20, 22) versehenes oder zumindest abschnittsweise entsprechend magnetisiertes Stellelement (24) umfasst.
  2. Türbeschlag (12) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichet dass die Kupplung (10) wenigstens einen mit der geteilten Schlossnuss zusammenwirkenden, zwischen einer die beiden Nussteile (14, 16) miteinander verbindenden gekoppelten Stellung und einer die beiden Nussteile (14, 16) voneinander getrennt lassenden entkoppelten Stellung bewegbaren magnetisierten Stift (18) und eine zur Beaufschlagung des magnetisierten Stiftes (18) in unterschiedliche Richtungen mit entsprechenden Magneten (20, 22) versehene oder zumindest abschnittsweise entsprechend magnetisierte Stellscheibe (24) umfasst, die über einen Aktuator (26) zwischen zwei Stellungen verstellbar ist, in denen deren Magnete (20, 22) bzw. magnetisierte Abschnitte relativ zum magnetisierten Stift (18) so gestellt sind, dass der magnetisierte Stift (18) seine gekoppelte Stellung bzw. seine entkoppelte Stellung einnimmt.
  3. Türbeschlag nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Türbeschlag als elektromechanischer Türbeschlag (12) ausgeführt und als Aktuator ein elektrischer oder elektromagnetischer Aktuator (26) vorgesehen ist.
  4. Türbeschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Schlossmechanismus verbundene zweite Nussteil (16) der geteilten Schlossnuss entgegen der Federkraft einer Rückstellfedereinheit aus einer Ausgangsstellung bewegbar ist.
  5. Türbeschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mit der äußeren Handhabe verbundene erste Nussteil (14) der geteilten Schlossnuss durch eine Rückstellfedereinheit (28) in eine Ausgangsstellung vorgespannt ist.
  6. Türbeschlag nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstellung des ersten Nussteils (14) und/oder die Ausgangsstellung des zweiten Nussteils (16) der geteilten Schlossnuss durch einen Anschlag (30) definiert ist, an dem der erste bzw. zweite Nussteil (14 bzw. 16) in seiner Ausgangsstellung zur Anlage kommt.
  7. Türbeschlag nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Nussteilen (14, 16) der geteilten Schlossnuss ein gemeinsamer Anschlag (30) zugeordnet ist.
  8. Türbeschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine magnetisierte Stift (18) bei ihre jeweilige Ausgangsstellung einnehmenden Nussteilen (14, 16) der geteilten Schlossnuss über die mit Magneten (20, 22) versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe (24) zwischen seiner entkoppelten Stellung und seiner gekoppelten Stellung verstellbar ist.
  9. Türbeschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei über den wenigstens einen magnetisierten Stift (18) miteinander gekoppelten Nussteilen (14, 16) der geteilten Schlossnuss während einer Betätigung der äußeren Handhabe sich der wenigstens eine magnetisierte Stift (18) infolge der Vorspannung, die durch die dem zweiten Nussteil (16) zugeordnete Rückstellfedereinheit erzeugt wird, zwischen den beiden Nussteilen (14, 16) verklemmt und der wenigstens eine magnetisierte Stift (18) dadurch in seiner gekoppelten Stellung gehalten wird.
  10. Türbeschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine magnetisierte Stift (18) bei ihre jeweilige Ausgangsstellung einnehmenden Nussteilen (14, 16) der geteilten Schlossnuss zumindest im Wesentlichen klemmfrei zwischen seiner entkoppelten Stellung und seiner gekoppelten Stellung und umgekehrt bewegbar ist.
  11. Türbeschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine magnetisierte Stift (18) in seiner gekoppelten Stellung in miteinander ausgerichteten Vertiefungen (32, 34) der beiden Nussteile (14, 16) der Schlossnuss eingreift und in seiner entkoppelten Stellung aus der Vertiefung (32) eines der beiden Nussteile (14, 16) herausbewegt und zumindest teilweise in die Vertiefung (34) des anderen Nussteils zurückgeführt ist.
  12. Türbeschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine magnetisierte Stift (18) über die mit Magneten (20) versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe (24) parallel zu einer gemeinsamen Drehachse (36) der beiden Nussteile (14, 16) der geteilten Schlossnuss verstellbar ist.
  13. Türbeschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei über die mit Magneten (20, 22) versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe (24) zwischen einer entkoppelten Stellung und einer gekoppelten Stellung verstellbare magnetisierte Stifte (18) vorgesehen sind.
  14. Türbeschlag nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei einander bezüglich einer gemeinsamen Drehachse (36) der beiden Nussteile (14, 16) der geteilten Schlossnuss diametral gegenüberliegende magnetisierte Stifte (18) vorgesehen sind.
  15. Türbeschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit Magneten (20, 22) versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe (24) ringförmig ausgeführt und auf einem kreiszylindrischen Fortsatz (38) eines der beiden Nussteile (14, 16) der geteilten Schlossnuss drehbar gelagert ist.
  16. Türbeschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit Magneten (20, 22) versehene bzw. zumindest abschnittsweise magnetisierte Stellscheibe (24) mit einem Ansatz (44) versehen ist, mit dem ein über den Aktuator (26) betätigbares Koppelelement (46) gelenkig verbunden ist.
  17. Türbeschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der bevorzugt beiden Nussteilen (14, 16) der Schlossnuss zugeordnete Anschlag (30) in zwei unterschiedlichen Positionen an einer Montageplatte (42) fixierbar und der Türbeschlag (12) so ausgeführt ist, dass er insbesondere durch Umstecken des Anschlags (30) zwischen diesen beiden Positionen an zwei unterschiedliche Bedienungsrichtungen des Schlosses anpassbar ist.
  18. Türbeschlag nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass er auf einer von einer Montageplatte (42) abgewandten Seite mit einer insbesondere ringförmigen Manipulationsschutzscheibe (48) versehen ist.
EP17170195.6A 2016-06-16 2017-05-09 Türbeschlag Active EP3258038B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17170195T PL3258038T3 (pl) 2016-06-16 2017-05-09 Okucie drzwiowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210779.8A DE102016210779B4 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Türbeschlag mit einer Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3258038A1 true EP3258038A1 (de) 2017-12-20
EP3258038B1 EP3258038B1 (de) 2019-12-25

Family

ID=58701441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17170195.6A Active EP3258038B1 (de) 2016-06-16 2017-05-09 Türbeschlag

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3258038B1 (de)
CN (1) CN107524343B (de)
DE (1) DE102016210779B4 (de)
DK (1) DK3258038T3 (de)
ES (1) ES2773520T3 (de)
PL (1) PL3258038T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109488117A (zh) * 2019-01-29 2019-03-19 广东力维智能锁业有限公司 离合机构与电子锁
CN110145169A (zh) * 2019-04-18 2019-08-20 吴德垣 一种门锁把手组件
US20230151648A1 (en) * 2021-11-17 2023-05-18 Robert B. Abbott Storage device with rotatable latching mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027629A (en) * 1990-01-22 1991-07-02 Liu Yin Chic Control mechanism of electronic lock
US5884515A (en) * 1997-09-24 1999-03-23 Ilco Unican Corp. Electromagnetic clutch for electronic locks
EP2002074A1 (de) * 2006-04-03 2008-12-17 Cale Access AB Sperre für verkaufsautomat
DE19983294B4 (de) * 1998-06-11 2009-12-10 Lockwood Security Products Pty. Ltd., Huntingdale Elektrisch gesteuertes Schloss
EP2466043A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Microhard S.R.L. Kopplungsvorrichtung für einen externen Griff an einen Riegel
WO2015144535A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 ASSA ABLOY Nederland B. V. Schloss für tür oder fenster

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006200317A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-10 Australian Postal Corporation Vandal-resistant locking mechanism
DE102009043358A1 (de) 2008-04-11 2011-04-07 Cestronics Gmbh Schließzylinder mit magnetisch gekuppeltem Schließglied
CN201347654Y (zh) * 2008-12-05 2009-11-18 吴枝祥 一种门闩锁结构
CN201347653Y (zh) * 2009-01-15 2009-11-18 深圳市普罗巴克科技股份有限公司 一种门锁
DE102014104607B3 (de) 2014-04-01 2015-09-17 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Elektromechanische Kupplungsanordnung mit magnetischem Drehschalter und Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027629A (en) * 1990-01-22 1991-07-02 Liu Yin Chic Control mechanism of electronic lock
US5884515A (en) * 1997-09-24 1999-03-23 Ilco Unican Corp. Electromagnetic clutch for electronic locks
DE19983294B4 (de) * 1998-06-11 2009-12-10 Lockwood Security Products Pty. Ltd., Huntingdale Elektrisch gesteuertes Schloss
EP2002074A1 (de) * 2006-04-03 2008-12-17 Cale Access AB Sperre für verkaufsautomat
EP2466043A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Microhard S.R.L. Kopplungsvorrichtung für einen externen Griff an einen Riegel
WO2015144535A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 ASSA ABLOY Nederland B. V. Schloss für tür oder fenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109488117A (zh) * 2019-01-29 2019-03-19 广东力维智能锁业有限公司 离合机构与电子锁
CN110145169A (zh) * 2019-04-18 2019-08-20 吴德垣 一种门锁把手组件
US20230151648A1 (en) * 2021-11-17 2023-05-18 Robert B. Abbott Storage device with rotatable latching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CN107524343B (zh) 2019-12-17
CN107524343A (zh) 2017-12-29
PL3258038T3 (pl) 2020-06-29
DE102016210779A1 (de) 2017-12-21
DK3258038T3 (da) 2020-03-23
EP3258038B1 (de) 2019-12-25
ES2773520T3 (es) 2020-07-13
DE102016210779B4 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044179A1 (de) Stromversorgungssteckverbinderteil eines Ladesteckverbinders für ein Elektrofahrzeug
DE102013112991A1 (de) Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102008008598A1 (de) Schloss mit Schwenkriegel und Betätigungsanordnung desselben
DE102012003403B4 (de) Elektronischer Profilzylinder
DE102010044138A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung
EP3258038A1 (de) Türbeschlag
DE112018004505T5 (de) Anschluss-Sperraktuatorvorrichtung für Fahrzeugeingangsanschluss
DE10327448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2010105374A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102014108365A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere Schloss
EP3126597B1 (de) Schloss für tür oder fenster
EP2625356A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei verriegelungsbolzen
DE20317239U1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
DE102018108116B4 (de) Einkaufswagenpfandschloss
EP1931843B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102004013196B3 (de) Verschlusseinheit für ein elektronisches Hochsicherheitsschloss
EP2562779A1 (de) Abschließbarer Seitenhebelantrieb eines elektrischen Schaltergeräts
DE102011081556A1 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss
DE10029123A1 (de) Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters
DE102009000829A1 (de) Steckvorrichtung mit Verriegelung
EP3549816A1 (de) Lösevorrichtung für einen hochvoltstecker
DE102018128810A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014113621A1 (de) Schloss und elektronisches Schließsystem
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
WO2019030003A1 (de) Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180420

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20190724BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101ALN20190724BHEP

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20190724BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20190730BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101ALN20190730BHEP

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20190730BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1217286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200320

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2773520

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200531

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200425

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003241

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

26N No opposition filed

Effective date: 20200928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 502017003241

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20210428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7