DE102014108365A1 - Schließvorrichtung, insbesondere Schloss - Google Patents

Schließvorrichtung, insbesondere Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE102014108365A1
DE102014108365A1 DE201410108365 DE102014108365A DE102014108365A1 DE 102014108365 A1 DE102014108365 A1 DE 102014108365A1 DE 201410108365 DE201410108365 DE 201410108365 DE 102014108365 A DE102014108365 A DE 102014108365A DE 102014108365 A1 DE102014108365 A1 DE 102014108365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
electric motor
coupling
bolt
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410108365
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Brede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Wittkopp GmbH
Original Assignee
Carl Wittkopp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Wittkopp GmbH filed Critical Carl Wittkopp GmbH
Priority to DE201410108365 priority Critical patent/DE102014108365A1/de
Publication of DE102014108365A1 publication Critical patent/DE102014108365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • E05B2047/0013Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0028Clutches, couplings or braking arrangements using electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung (1), insbesondere Schloss, mit einem Riegel (2) und einer diesen direkt betätigenden Antriebseinrichtung, die derart ausgelegt ist, dass der Riegel (2) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung zumindest einen Elektromotor (4), eine mit dem Riegel (2) verbundene Getriebeanordnung (6) und zumindest eine zwischen dem Elektromotor (4) und der Getriebeanordnung (6) angeordnete Kupplungsanordnung (7) aufweist, welche während des ordnungsgemäßen Betriebs eine Drehbewegung und damit ein Drehmoment von dem Elektromotor (4) an die Getriebeanordnung (6) überträgt, wobei die Kupplungsanordnung (7) zwei durch einen Luftspalt voneinander beabstandete, relativ zueinander drehbar angeordnete Kupplungsteile (15, 17) aufweist, wobei das erste Kupplungsteil (15) entlang seines Umfangs mit einer Mehrzahl von Magneten (19) versehen ist, und wobei das zweite Kupplungsteil (16) magnetfrei ausgebildet und aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere ein Schloss, mit einem Riegel und einer diesen direkt betätigenden Antriebseinrichtung, die derart ausgelegt ist, dass der Riegel zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung zumindest einen Elektromotor, eine mit dem Riegel verbundene Getriebeanordnung und zumindest eine zwischen dem Elektromotor und der Getriebeanordnung angeordnete Kupplungsanordnung aufweist, welche während des ordnungsgemäßen Betriebs eine Drehbewegung und damit ein Drehmoment von dem Elektromotor an die Getriebeanordnung überträgt.
  • Schließvorrichtungen der eingangs genannten Art im Allgemeinen sowie Schlösser der eingangs genannten Art im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Schließvorrichtungen der gattungsgemäßen Art finden beispielsweise als Tresorschloss Verwendung. Sie verfügen über einen Riegel, der bewegbar, meist verfahrbar ausgebildet ist und mittels einer Antriebseinrichtung aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und umgekehrt verfahren werden kann. Die Antriebseinrichtung verfügt über einen Elektromotor und eine Getriebeanordnung. Während des bestimmungsgemäßen Betriebs wirkt der Elektromotor auf die Getriebeanordnung ein, die ihrerseits mit dem Riegel in Wirkverbindung steht.
  • Zum Zwecke des Überlastschutzes ist es im Stand der Technik bekannt, zwischen dem Elektromotor einerseits und der Getriebeanordnung andererseits eine Fliehkraftkupplung vorzusehen. Eine solche Konstruktion ist beispielsweise aus der DE 195 35 065 C2 bekannt. Der besondere Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass die Fliehkraftkupplung im Überlastfall durchzudrehen vermag, wie beispielsweise im Falle eines blockierten Riegels, womit der Elektromotor vom Riegel kraftentkoppelt ist. Beschädigungen insbesondere an der Getriebeanordnung können so vermieden werden, weshalb die Funktionstüchtigkeit des Schlosses dem Grunde nach bewahrt bleibt.
  • Obgleich sich die aus der DE 195 35 065 C2 bekannte Konstruktion im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, ist sie nicht frei von Nachteilen.
  • Eine Fliehkraftkupplung verfügt in an sich bekannter Weise über Radialgewichte, die unter dem Einfluss der im Rahmen einer Drehbewegung entstehenden Fliehkräfte radial auswärts bewegt werden. Im Kupplungsfall werden diese Radialgewichte der Zentrifugalkraft folgend gegen ein Widerlager gedrückt, welches Widerlager sodann im Kraftschluss mit den Radialgewichten steht und von diesen mitgenommen wird.
  • Bei der Verwendung einer solchen Fliehkraftkupplung in Kombination mit einer elektromechanischen Schießvorrichtung der eingangs genannten Art hat sich als Nachteil herausgestellt, dass es im Störfall zu einem Aufreiben der Fliehkraftkupplung kommen kann. Abtriebsseitig ist die Fliehkraftkupplung mit dem Schlossriegel verbunden. Blockiert dieser oder kommt es softwarebedingt zu einem Fehler in der Steuerung, so ist ein Verdrehen des Widerlagers nicht möglich. Dieses ist aufgrund der Blockade des Riegels und/oder des Softwarefehlers ebenfalls blockiert. Die Radialgewichte der Fliehkraftkupplung drücken aber weiterhin gegen das Widerlager und reiben sich an diesem ab. Dabei kann es je nach Materialwahl entweder zur Zerstörung des Widerlagers und/oder der Radialgewichte kommen. In jedem Fall kann es bei einer solchen Störung zu einem Komplettausfall der Fliehkraftkupplung kommen, womit die Funktionstüchtigkeit der Schließvorrichtung nicht mehr gegeben ist. Selbst bei einer Behebung des Störfalls ist ein Öffnen oder Schließen der Schließvorrichtung aufgrund der defekten Fliehkraftkupplung nicht mehr möglich. Auch die redundante Anordnung zweier Motoren, die jeweils unter Zwischenordnung einer Fliehkraftkupplung an den Antriebsstrang für den Schlossriegel gekoppelt sind, vermag hier nicht weiterzuhelfen, da im Störfall beide Fliehkraftkupplungen blockieren und in vorbeschriebener Weise bis zu ihrer Zerstörung durchdrehen.
  • Selbst wenn kein Störfall der vorbeschriebenen Art auftritt, erweist sich eine Fliehkraftkupplung im Zusammenhang mit einer elektromechanischen Schließvorrichtung der eingangs genannten Art als nachteilig. Dies deshalb, weil die Fliehkraftkupplung konstruktionsbedingt mit Schlupf arbeitet. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall kommt es somit stets zu verschleißbedingten Abnutzungen am Widerlager und/oder den Radialgewichten. Die Lebensdauer der Schließvorrichtung ist damit unnötigerweise auf die Lebensdauer der Fliehkraftkupplung begrenzt. Dies erweist sich insbesondere dann als nachteilig, wenn die elektromechanische Schließvorrichtung als Tresorschloss Verwendung findet. Wenn überhaupt, so sind Tresorschlösser nur schwer zugänglich, was im Reparatur- und/oder Austauschfall erhebliche Mühen bereitet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art mit alternativem Aufbau zu schaffen, mit der eine sehr gute Betriebssicherheit erreichbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kupplungsanordnung zwei durch einen Luftspalt voneinander beabstandete, relativ zueinander drehbar angeordnete Kupplungsteile aufweist, wobei das erste Kupplungsteil entlang seines Umfangs mit einer Mehrzahl von Magneten versehen ist, und wobei das zweite Kupplungsteil magnetfrei ausgebildet und aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik kommt anstelle der Fliehkraftkupplung also eine Kupplungsanordnung zum Einsatz, die berührungslos arbeitet. Die an dem ersten Kupplungsteil angeordneten Magneten induzieren bei Rotation in dem magnetfrei ausgebildeten aber elektrisch leitenden zweiten Kupplungsteil Ströme, welche ein neues Magnetfeld hervorrufen. Die Magnetfelder um die im zweiten Kupplungsteil induzierten Ströme sind so gerichtet, dass sie ihrer Ursache entgegen wirken, weshalb das zwischen den Kupplungsteilen übertragbare Drehmoment mit ansteigender Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Kupplungsteilen zunimmt. Ein Wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung besteht darin, dass diese berührungslos und entsprechend verschleißfrei arbeitet. Damit können verschleißbedingte Ausfälle der Kupplungsanordnung vermieden werden, wodurch eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Betriebssicherheit erzielt wird. Darüber hinaus wird beim Anlaufen der Motor im Hinblick auf die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie in einem sehr günstigen Arbeitspunkt betrieben, was sich positiv auf das übertragbare Drehmoment auswirkt.
  • Aus Gründen der Redundanz weist die Antriebseinrichtung gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung einen zweiten Elektromotor und eine zweite Kupplungsanordnung auf, welche die Drehbewegung des zweiten Elektromotors während des ordnungsgemäßen Betriebs auf die Getriebeanordnung überträgt. Die zweite Kupplungsanordnung umfasst zwei durch einen Luftspalt voneinander beabstandete, relativ zueinander drehbar angeordnete Kupplungsteile, wobei das erste Kupplungsteil entlang seines Umfangs mit einer Mehrzahl von Magneten versehen und das zweite Kupplungsteil magnetfrei aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist. Fällt der eine Elektromotor aus, so kann ein Betrieb noch über den anderen Elektromotor vorgenommen werden.
  • Bevorzugt weist die Getriebeanordnung einen mit beiden Elektromotoren zusammenwirkenden gemeinsamen Abtriebsstrang für den Riegel auf. Dies führt zu einem einfachen und preiswerten Aufbau der Antriebseinrichtung mit nur wenigen Einzelteilen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das erste Kupplungsteil scheibenförmig ausgebildet, wobei die Magneten mit abwechselnder Polarität in entlang des Umfangs ausgebildeten Aussparungen aufgenommen sind.
  • Das zweite Kupplungsteil ist bevorzugt als eine das erste Kupplungsteil umfangsseitig aufnehmende Glocke ausgebildet, wobei die Form und die Abmessungen der Kupplungsteile derart aufeinander abgestimmt sind, dass zwischen diesen in radialer Richtung ein Ringspalt ausgebildet ist.
  • Das zweite Kupplungsteil weist vorteilhaft Kupfer oder Aluminium auf. Wegen der guten elektrischen Leitfähigkeit haben sich diese Materialien als besonders geeignet erwiesen.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Wertverhältnis mit einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung der zuvor definierten Art.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin ist
  • 1 eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform einer Schließvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Schließvorrichtung im montierten Zustand;
  • 3 eine schematische Draufsicht der in 1 gezeigten Schließvorrichtung im montierten Zustand und
  • 4 eine vergrößerte schematische Querschnittansicht eines ersten Kupplungsteils der in 1 gezeigten Schließvorrichtung.
  • Gleiche Bezugsziffern bezeichnen nachfolgend gleiche oder gleichartig ausgebildete Bauteile.
  • Die Figuren zeigen eine Schließvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der es sich um eine Schließvorrichtung eines nicht näher dargestellten Tresors handelt, wobei auch andere Verwendungen der Schließvorrichtung 1 denkbar sind. Die Schließvorrichtung 1 umfasst einen Riegel 2 (nur in 3 dargestellt) und eine diesen direkt betätigende Antriebseinrichtung, die derart ausgelegt ist, dass der Riegel 2 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung in Richtung des Pfeils 3 vor und zurück bewegbar ist.
  • Die Antriebseinrichtung wird vorliegend durch zwei Elektromotoren 4 und 5, durch eine mit dem Riegel 2 verbundene Getriebeanordnung 6 und durch zwei jeweils zwischen den Elektromotoren 4 und 5 und der Getriebeanordnung 6 angeordnete Kupplungsanordnungen 7 und 8 gebildet. Die Elektromotoren 4 und 5 können dabei unabhängig voneinander betrieben werden und sind redundant angeordnet. Entsprechend kann der Riegel 2 entweder mittels des Elektromotors 5 oder des Elektromotors 6 oder unter Verwendung beider Elektromotoren 5 und 6 angetrieben und entsprechend verfahren werden.
  • Die Elektromotoren 4 und 5 sind an einer Halteplatte 9 befestigt, die wiederum fest mit einem Gehäuseteil 10 verbunden ist. Jeder Elektromotor 4, 5 umfasst eine Motorwelle 11, 12, die sich durch eine in der Halteplatte ausgebildete Öffnung 13, 14 erstreckt.
  • Jede der baugleich ausgeführten Kupplungsanordnungen 7 und 8 umfasst ein erstes Kupplungsteil 15, 16 und ein zweites Kupplungsteil 17, 18. Die ersten Kupplungsteile 15, 16 sind jeweils drehfest auf der zugehörigen Motorwelle 11, 12 montiert, so dass sie sich gemeinsam mit diesen drehen. Die ersten Kupplungsteile 15, 16 sind scheibenförmig ausgebildet und weisen entlang ihres Umfangs verteilt angeordnete Magneten 19 auf, die mit abwechselnder Polarität in entsprechenden Aussparungen aufgenommen sind. Die zweiten Kupplungsteile 17, 18 sind jeweils frei drehbar auf die Motorwelle 11, 12 gesteckt. Sie sind aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und als das zugeordnete erste Kupplungsteil 15, 16 umfangsseitig aufnehmende Glocke ausgebildet, wobei die Form und die Abmessungen der zweiten Kupplungsteile 17, 18 derart auf die Form und die Abmessungen der ersten Kupplungsteile 15, 16 abgestimmt sind, dass zwischen diesen in radialer Richtung ein definierter Ringspalt vorhanden ist. Die zweiten Kupplungsteile 17, 18 sind jeweils mit einem zugeordneten Ritzel 20, 21 der Getriebeanordnung 6 drehfest verbunden, so dass jedes Ritzel 20, 21 der Drehbewegung des zugeordneten zweiten Kupplungsteils 17, 18 folgt.
  • Die zwischen der Halteplatte 9 und dem Gehäuseteil 10 aufgenommene Getriebeanordnung 6, deren Aufbau im Einzelnen nicht näher erläutert wird, umfasst abtriebsseitig eine endseitig mit einem Gewinde 20 versehene Spindel 21, die sich wiederum durch eine in der Halteplatte 9 ausgebildete Öffnung 22 erstreckt. Auf das Gewinde 20 ist der Riegel 2 geschraubt, der in einer nicht näher dargestellten Führung geführt ist.
  • Um den Riegel 2 in Richtung des Pfeils 3 vor oder zurück zu bewegen, wird beispielsweise das erste Kupplungsteil 15 über den zugeordneten Elektromotor 4 drehend angetrieben. Die an dem ersten Kupplungsteil 4 angeordneten Magneten 19 induzieren bei Rotation in dem magnetfrei ausgebildeten aber elektrisch leitenden zweiten Kupplungsteil 17 Ströme, welche ein neues Magnetfeld hervorrufen. Die Magnetfelder um die im zweiten Kupplungsteil 17 induzierten Ströme sind so gerichtet, dass sie ihrer Ursache entgegenwirken, weshalb das zwischen den Kupplungsteilen 15 und 17 übertragbare Drehmoment mit ansteigender Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Kupplungsteilen zunimmt. Die Drehbewegung des zweiten Kupplungsteils 17 wird auf die Zahnräder der Getriebeanordnung 6 übertragen mit dem Ergebnis, dass auch die abtriebsseitig angeordnete Spindel 21 rotiert. Deren Drehbewegung wird schließlich über das Gewinde 20 und die den Riegel 2 aufnehmende Führung in eine Linearbewegung des Riegels 2 in Richtung des Pfeils 3 überführt, so dass dieser in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Spindel 21 vor oder zurück bewegt wird.
  • Im Überlastungsfall, der beispielsweise bei blockiertem Riegel 2 oder bei Vorliegen eines softwarebedingten Fehlers gegeben ist, dreht die Kupplungsanordnungen 7 bzw. 8 durch, so dass die Schließvorrichtung nicht beschädigt wird.
  • Alternativ kann der Riegel 2 in analoger Weise über den Elektromotor 5 oder auch über beide Elektromotoren 4 und 5 betätigt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des zuvor beschriebenen Aufbaus der Kupplungsanordnungen 7 und 8 besteht darin, dass diese berührungslos und entsprechend verschleißfrei arbeiten. Damit können verschleißbedingte Ausfälle der Kupplungsanordnungen 7 und 8 vermieden werden. Darüber hinaus wird beim Anlaufen der Motor im Hinblick auf die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie in einem sehr günstigen Arbeitspunkt betrieben, was sich positiv auf das übertragbare Drehmoment auswirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließvorrichtung
    2
    Riegel
    3
    Pfeil
    4
    Elektromotor
    5
    Elektromotor
    6
    Getriebeanordnung
    7
    Kupplungsanordnung
    8
    Kupplungsanordnung
    9
    Halteplatte
    10
    Gehäuseteil
    11
    Motorwelle
    12
    Motorwelle
    13
    Öffnung
    14
    Öffnung
    15
    erstes Kupplungsteil
    16
    erstes Kupplungsteil
    17
    zweites Kupplungsteil
    18
    zweites Kupplungsteil
    19
    Magnet
    20
    Gewinde
    21
    Spindel
    22
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19535065 C2 [0004, 0005]

Claims (7)

  1. Schließvorrichtung (1), insbesondere Schloss, mit einem Riegel (2) und einer diesen direkt betätigenden Antriebseinrichtung, die derart ausgelegt ist, dass der Riegel (2) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung zumindest einen Elektromotor (4), eine mit dem Riegel (2) verbundene Getriebeanordnung (6) und zumindest eine zwischen dem Elektromotor (4) und der Getriebeanordnung (6) angeordnete Kupplungsanordnung (7) aufweist, welche während des ordnungsgemäßen Betriebs eine Drehbewegung und damit ein Drehmoment von dem Elektromotor (4) an die Getriebeanordnung (6) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (7) zwei durch einen Luftspalt voneinander beabstandete, relativ zueinander drehbar angeordnete Kupplungsteile (15, 17) aufweist, wobei das erste Kupplungsteil (15) entlang seines Umfangs mit einer Mehrzahl von Magneten (19) versehen ist, und wobei das zweite Kupplungsteil (16) magnetfrei ausgebildet und aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist.
  2. Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen zweiten Elektromotor (5) und eine zweite Kupplungsanordnung (8) aufweist, welche die Drehbewegung des zweiten Elektromotors (5) während des ordnungsgemäßen Betriebs auf die Getriebeanordnung (6) überträgt, wobei die zweite Kupplungsanordnung (8) zwei durch einen Luftspalt voneinander beabstandete, relativ zueinander drehbar angeordnete Kupplungsteile (16, 18) umfasst, wobei das erste Kupplungsteil (16) entlang seines Umfangs mit einer Mehrzahl von Magneten (19) versehen und das zweite Kupplungsteil (18) magnetfrei aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist.
  3. Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (6) einen mit beiden Elektromotoren (4, 5) zusammenwirkenden gemeinsamen Abtriebsstrang für den Riegel (2) aufweist.
  4. Schließvorrichtung (1) nach eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil (15, 16) scheibenförmig ausgebildet ist, wobei die Magneten (19) mit abwechselnder Polarität in entlang des Umfangs ausgebildeten Aussparungen aufgenommen sind.
  5. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (17, 18) als das erste Kupplungsteil (15, 16) umfangsseitig aufnehmende Glocke ausgebildet ist, wobei die Form und die Abmessungen der Kupplungsteile (15, 17; 16, 18) derart aufeinander abgestimmt sind, dass zwischen diesen in radialer Richtung ein Ringspalt ausgebildet ist.
  6. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsteil (17, 18) Kupfer oder Aluminium aufweist.
  7. Wertbehältnis mit einer Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201410108365 2013-06-17 2014-06-13 Schließvorrichtung, insbesondere Schloss Withdrawn DE102014108365A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410108365 DE102014108365A1 (de) 2013-06-17 2014-06-13 Schließvorrichtung, insbesondere Schloss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005415 DE202013005415U1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Schließvorrichtung, insbesondere Schloss
DE202013005415.8 2013-06-17
DE201410108365 DE102014108365A1 (de) 2013-06-17 2014-06-13 Schließvorrichtung, insbesondere Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108365A1 true DE102014108365A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=51685317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005415 Expired - Lifetime DE202013005415U1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Schließvorrichtung, insbesondere Schloss
DE201410108365 Withdrawn DE102014108365A1 (de) 2013-06-17 2014-06-13 Schließvorrichtung, insbesondere Schloss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005415 Expired - Lifetime DE202013005415U1 (de) 2013-06-17 2013-06-17 Schließvorrichtung, insbesondere Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013005415U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015388B4 (de) * 2014-10-17 2018-10-25 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen einer Arretiereinrichtung
WO2016116903A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Malvestiti Marco Security system for goods carriage containers
CN105952276B (zh) * 2016-07-11 2018-04-06 南京东屋电气有限公司 一种应用于电子锁的倒置离合器机构
CN106522660B (zh) * 2016-12-27 2017-08-25 成都申亚科技有限公司 一种锁舌驱动机构、锁舌装置以及电控门锁
CN106761004B (zh) * 2017-01-04 2017-11-14 成都申亚科技有限公司 一种智能电控门锁及其控制方法
CN111395878B (zh) * 2020-03-31 2021-05-04 北京吉源盛世科技有限公司 计算机机柜u位智能锁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535065C2 (de) 1995-09-21 1999-07-22 Friedrich Schmid Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535065C2 (de) 1995-09-21 1999-07-22 Friedrich Schmid Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloß

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013005415U1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108365A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere Schloss
EP0582742B1 (de) Sperrwerk für eine Sicherheitstüre
DE112008003490T5 (de) Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb
EP2473690B1 (de) Schliesseinrichtung
EP3460149B1 (de) Aktuator, schliessmechanismus, elektromechanisches türschloss sowie verwendung und verfahren hierzu
EP3862235B1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer parkbremse und eine parkbremse
EP3258038B1 (de) Türbeschlag
DE102017101997A1 (de) Elektrisch entriegelbares Türschloss mit Zuziehfunktion
EP3686383B1 (de) Türschloss mit motor
EP3404172B1 (de) Sicherheitseinrichtung für schlösser
DE102011081556A1 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss
DE102014224366A1 (de) Betätigungsanordnung und Verfahren zur Betätigung einer Betätigungsvorrichtung
DE102012018080A1 (de) Elektromechanische Zuhaltung mit Überlastschutz
EP2136019B1 (de) Baugruppe für ein Türschloss, die zum Sperren oder Freigeben des Türschlosses vorgesehen ist
DE102014211578A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
WO2007115692A1 (de) Sicherheitsbremse
DE102013006257A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE112007002578B4 (de) Schließzylinder
DE102019204261A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102009028151A1 (de) Stellantrieb
DE102011004852A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE1480686A1 (de) Fliehkraftkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017121833A1 (de) Zuziehvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019100757A1 (de) Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem
DE102016210317A1 (de) Klauenschaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination