DE112008003490T5 - Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb - Google Patents

Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE112008003490T5
DE112008003490T5 DE112008003490T DE112008003490T DE112008003490T5 DE 112008003490 T5 DE112008003490 T5 DE 112008003490T5 DE 112008003490 T DE112008003490 T DE 112008003490T DE 112008003490 T DE112008003490 T DE 112008003490T DE 112008003490 T5 DE112008003490 T5 DE 112008003490T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
electrically driven
electric motor
linear actuator
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008003490T
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Iwata-shi Tateishi
Yoshinori Iwata-shi Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112008003490T5 publication Critical patent/DE112008003490T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18704Means to selectively lock or retard screw or nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb, umfassend: einen Stellantriebskörper (10) mit einem Kugelgewindetrieb (1), um eine Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umzuwandeln; einen Elektromotor (20); und einen Getriebemechanismus (30), um eine Rotationsbewegung des Elektromotors (20) zum Stellantriebskörper (10) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch angetriebene Linearstellantrieb außerdem ein Positionshaltemittel (40) umfasst, um die Position des Stellantriebskörpers (10) mit Eingriffszähnen eines Zahnrads (31 oder 32) zu halten, das den Getriebemechanismus (30) formt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch angetriebenen Linearstellantrieb, der z. B. in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verwendet wird, wie in einer Bremse, in einem Motor oder in einem Getriebe, und insbesondere einen elektrisch angetriebenen Linearstellantrieb, um eine Rotationsbewegung eines Elektromotors über einen Kugelgewindetrieb in eine Linearbewegung umzuwandeln.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • In einem Linearstellantrieb dieser Art des Stands der Technik dreht ein Elektromotor, der auf einem Gehäuse getragen wird, eine Kugelgewindespindel, die mit einem Kugelgewinde geformt ist, und treibt ein Abtriebsglied an, das mit einer Kugelumlaufmutter verbunden ist, die mit dem Kugelgewindetrieb in Eingriff steht. Weil die Reibung des Kugelgewindetriebs sehr gering ist und die Kugelgewindespindel daher leicht durch eine auf das Abtriebsglied wirkende Axiallast gedreht werden kann, werden in dem Linearstellantrieb Mittel zum Halten einer Position des Abtriebsglieds wie z. B. einer Bremse des Elektromotors oder einer Kraftübertragungsvorrichtung integriert, die ein Schneckengetriebe mit niedrigem mechanischen Wirkungsgrad verwendet.
  • Es wäre aber notwendig, einen Elektromotor mit einer großen Leistung zu verwenden, um den Motor mit einer Bremsfunktion zu versehen, und zusätzlich, den Motor weiterhin mit einem elektrischen Strom zu versorgen, um ein Bremsmoment zu erzeugen. Darüber hinaus ist es notwendig, ein Schneckengetriebe mit einem kleinen Steigungswinkel zu verwenden, wenn als Getriebe ein Schneckengetriebe benutzt wird, das in der Gegendrehrichtung unbeweglich ist. Doch der Wirkungsgrad eines Schneckengetriebes mit kleinem Steigungswinkel ist schlecht, und deshalb wäre die Verwendung des Kugelgewindetriebs sinnlos.
  • In einer Bezugspatentschrift 1, die weiter unten genannt wird, wird ein elektrisch angetriebener Stellantrieb offenbart, in welchem ein ringförmiges Element über Lager drehbar in einem Gehäuse getragen wird und zwischen dem Innenumfang des Gehäuses und dem Außenumfang des ringförmigen Elements eine Einwegkupplung angeordnet ist und die Kugelgewindespindel über Reibungselemente mit dem ringförmigen Element im Reibungseingriff steht.
  • Wenn die Kugelgewindespindel durch den Elektromotor gedreht wird, ist die Einwegkupplung nicht verriegelt und die Kugelgewindespindel wird sanft gedreht, um ein Abtriebsglied über eine Kugelgewindemutter axial gegen eine Axiallast zu bewegen. Wenn der Elektromotor gestoppt wird, wird durch die Axiallast, die auf das Abtriebsglied wirkt, ein Drehmoment ausgeübt, um die Kugelgewindespindel in eine Umkehrrichtung zu drehen. Auch wenn dieses Drehmoment über das Reibungselement auf das ringförmige Element ausgeübt wird, kann das ringförmige Element aufgrund der Verriegelung der Einwegkupplung nicht gedreht werden. Überdies wird die Kugelgewindespindel, die über das Reibungselement mit dem ringförmigen Element im Reibungseingriff steht, durch die Reibungskraft, die auf den Reibungseingriffsbereich zwischen den Seitenflächen des Reibungselements und ihren Passflächen ausgeübt wird, daran gehindert, sich in eine Umkehrrichtung zu drehen. Wenn der Elektromotor in eine Umkehrrichtung gedreht wird, wird die Einwegkupplung in einem verriegelten Zustand gehalten. Doch zusätzlich zum Drehmoment, das durch die Axiallast verursacht wird, wird ein vom Elektromotor übertragenes Drehmoment auf die Reibungseingriffsfläche angelegt. Als Ergebnis dessen wird in der Reibungseingriffsfläche ein Schlupf erzeugt, und die Kugelgewindespindel wird gedreht, und dadurch ist es möglich, das Abtriebsglied in der Axiallastrichtung zu bewegen.
  • Dem elektrisch angetriebenen Linearstellantrieb des Stands der Technik gemäß ist es möglich, das Abtriebsglied gegen die Axiallast stationär zu halten, während der Elektromotor gestoppt ist, wie oben beschrieben. Zudem ist es nicht erforderlich, den Elektromotor weiter mit elektrischem Strom zu versorgen, um das Bremsmoment im Elektromotor zu erzeugen, und es ist auch nicht erforderlich, einen Elektromotor mit einer besonders großen Leistung zu verwenden.
    • Bezugspatentschrift 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 291480/2005
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Im elektrisch angetriebenen Linearstellantrieb des Stands der Technik basiert die Positionierung des Abtriebsglieds beim Stoppen eines Elektromotors aber grundsätzlich auf der Reibungseingriffskraft des Reibungselements und ist deshalb instabil. Obwohl es möglich ist, das Positionshaltemittel am Kugelgewindemechanismus selbst anzuordnen, ist der Raum zur Anordnung des Positionshaltemittels wegen des Umlaufs der Kugeln begrenzt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines elektrisch angetriebenen Linearstellantriebs, der die Position eines Abtriebsglieds beim Stoppen eines Elektromotors sicher halten kann.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, wird Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gemäß ein elektrisch angetriebener Linearstellantrieb bereitgestellt, umfassend: einen Stellantriebskörper mit einem Kugelgewindetrieb, um eine Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umzuwandeln; einen Elektromotor; und einen Getriebemechanismus, um eine Rotationsbewegung des Elektromotors zum Stellantriebskörper zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch angetriebene Linearstellantrieb außerdem ein Positionshaltemittel umfasst, um die Position des Stellantriebskörpers mit Eingriffszähnen (genauer gesagt, einem Raum zwischen benachbarten Zähnen) eines Zahnrads zu halten, das den Getriebemechanismus formt.
  • Da der elektrisch angetriebene Linearstellantrieb gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung ein Positionshaltemittel umfasst, um die Position des Stellantriebskörpers mit Eingriffszähnen eines Zahnrads zu halten, das den Getriebemechanismus formt, ist es möglich, die Position des Stellantriebskörpers formschlüssig zu halten, wobei die Drehung des Zahnrads durch das Positionshaltemittel formschlüssig gehalten wird. Das heißt, das Positionshaltemittel ist so geformt, dass die Drehung des Getriebemechanismus sicher gestoppt wird, indem es mit einem Zahn (oder Zähnen) in Eingriff gebracht wird, der (die) den Getriebemechanismus formt (formen), und deshalb wird ein Schlupf, der in Eingriffsflächen der Reibungseingriffsmittel im Stand der Technik oft erzeugt wird, im erfindungsgemäßen Positionshaltemittel nie verursacht. Daher ist es möglich, die Position des Abtriebsglieds des Stellantriebskörpers in einem Zustand, in welchem eine Vibrationslast auf den Kugelgewindetrieb anliegt, auf stabile Weise zu halten.
  • Wie in Anspruch 2 definiert, umfasst das Positionshaltemittel bevorzugt ein Verriegelungsglied, das geeignet ist, mit dem Zahnrad in und außer Eingriff gebracht zu werden, und ein Antriebsmittel, um das Verriegelungsglied in seine Verriegelungs- und Entriegelungsrichtung relativ zum Zahnrad anzutreiben. Dies erlaubt den sicheren Eingriff der Zähne eines Zahnrads in das Verriegelungsglied.
  • Wie in Anspruch 3 definiert, ist das Antriebsmittel bevorzugt eine Magnetspule. Dies erlaubt es, das Verriegelungsglied durch einen einfachen Mechanismus anzutreiben.
  • Wie in Anspruch 4 definiert, ist das Verriegelungsglied auch bevorzugt ein Schaft der Magnetspule. Dies erlaubt es, die Zahl der Bauteile auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Wie in Anspruch 5 definiert, wird das Verriegelungsglied bevorzugt entlang einer Zahnflanke des Zahnrads geführt. Dies erlaubt den sicheren Eingriff des Verriegelungsglieds in die Zähne eines Zahnrads.
  • Wie in Anspruch 6 definiert, ist das Zahnrad des Getriebemechanismus auch bevorzugt direkt mit dem Elektromotor verbunden, und das Antriebsmittel des Verriegelungsglieds wird auf der Basis eines Z-Phasensignals des Motorgebers des Elektromotors so gesteuert, dass die Z-Phase des Motorgebers mit der Phase der Zähne des Zahnrads übereinstimmt. Dies ermöglicht es, den Antriebszeitpunkt des Verriegelungsglieds anhand des Z-Phasensignals so zu bestimmen, dass er einer Position zwischen benachbarten Zahnradzähnen entspricht.
  • Wie in Anspruch 7 definiert, wird das Antriebsmittel des Verriegelungsglieds bevorzugt gesteuert, wenn der Elektromotor eine Drehzahl erreicht hat, die kleiner ist als ein bestimmter Wert, und wenn eine Zielpositionsabweichung kleiner ist als ein bestimmter Wert. Dies erlaubt den sicheren Eingriff des Verriegelungsglieds mit den Zähnen eines Zahnrads.
  • Wie in Anspruch 8 definiert, wird das Antriebsmittel auch bevorzugt so gesteuert, dass das Verriegelungsglied mehrmals wechselseitig angetrieben wird, wobei der Elektromotor durch mehrere Impulse angesteuert wird, wenn der Eingriff des Verriegelungsglieds mit dem Zahnrad fehlgeschlagen ist. Dies ermöglicht den sicheren Eingriff des Verriegelungsglieds mit dem Zahnrad.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Weil der erfindungsgemäße elektrisch angetriebene Linearstellantrieb einen Stellantriebskörper mit einem Kugelgewindetrieb, um eine Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umzuwandeln; einen Elektromotor; und einen Getriebemechanismus umfasst, um eine Rotationsbewegung des Elektromotors zum Stellantriebskörper zu übertragen, und dadurch gekennzeichnet ist, dass der elektrisch angetriebene Linearstellantrieb außerdem ein Positionshaltemittel umfasst, um die Position des Stellantriebskörpers mit Eingriffszähnen eines Zahnrads zu halten, das den Getriebemechanismus formt, ist es möglich, die Position des Stellantriebskörpers formschlüssig zu halten, wobei die Drehung des Zahnrads durch das Positionshaltemittel formschlüssig gestoppt wird. Das heißt, das Positionshaltemittel ist so geformt, dass die Drehung des Getriebemechanismus formschlüssig gestoppt wird, indem es mit einem Zahn (oder Zähnen) in Eingriff gebracht wird, der (die) den Getriebemechanismus formt (formen), weshalb ein Schlupf, der in Eingriffsflächen der Reibungseingriffsmittel im Stand der Technik oft erzeugt wird, im erfindungsgemäßen Positionshaltemittel nie verursacht wird. Daher ist es möglich, die Position des Abtriebsglieds des Stellantriebskörpers auch in einem Zustand, in dem eine Vibrationslast auf den Stellantrieb mit Kugelgewinde anliegt, auf stabile Weise zu halten.
  • Beste Art der Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • Die beste Art der Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisch angetriebener Linearstellantrieb, umfassend einen Stellantriebskörper mit einem Kugelgewindetrieb, um eine Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umzuwandeln; einen Elektromotor; und einen Getriebemechanismus, um eine Rotationsbewegung des Elektromotors zum Stellantriebskörper zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch angetriebene Linearstellantrieb außerdem ein Positionshaltemittel umfasst, um die Position des Stellantriebskörpers mit Eingriffszähnen eines Zahnrads zu halten, das den Getriebemechanismus formt.
  • Bevorzugte Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die einen erfindungsgemäßen elektrisch angetriebenen Linearstellantrieb zeigt, und 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Magnetspule und einem Zahnrad von 1 zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der elektrisch betriebene Linearstellantrieb einen Stellantriebskörper 10 mit einem Kugelgewindetrieb 1, um eine Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umzuwandeln, einen Elektromotor 20, ein Untersetzungsgetriebe 30, um eine Rotationsbewegung des Elektromotors 20 zum Stellantriebskörper 10 zu übertragen, und ein Positionshaltemittel 40, um die Position des Stellantriebskörpers 10 mit Eingriffszähnen eines ersten Zahnrads 31 zu halten, das das Untersetzungsgetriebe 30 formt.
  • Der Kugelgewindetrieb 1 umfasst eine Kugelgewindespindel 2, die auf ihrem Außenumfang mit einer spiralförmigen Kugelgewindenut 2a geformt ist, eine Kugelumlaufmutter 3, die auf ihrem Innenumfang mit einer Kugelgewindenut 3a geformt ist, und eine Vielzahl von Kugeln 4, die rollend in einer Laufbahn enthalten sind, die durch gegenüberliegende spiralförmige Kugelgewindenuten 2a, 3a geformt wird. Die Kugeln 4 laufen durch einen bekannten Umlaufmechanismus wie z. B. ein Rücklaufrohr und ein Brückenglied usw. durch die Laufbahn um.
  • Der Stellantriebskörper 10 weist ein Gehäuse 11 auf, in dem die Kugelumlaufmutter 3 drehbar durch ein Paar Wälzlager 15, 16 getragen wird. Die Kugelgewindespindel 2 wird vom Gehäuse 11 so getragen, dass sie in der Lage ist, sich relativ zum Gehäuse 11 axial zu bewegen, aber relativ zum Gehäuse 11 nicht drehbar ist, und die Kugelgewindemutter 3 wird vom Elektromotor 20 über das Untersetzungsgetriebe 30 so angetrieben, dass sie die Kugelgewindespindel 2 axial bewegt.
  • Die Kugelgewindespindel 2 weist einen Abschnitt auf, der von einem ihrer Enden aus auf einer vorbestimmten Länge mit der Kugelgewindenut 2a geformt ist, und einen entgegengesetzten Abschnitt, der ohne Kugelgewindenut geformt ist und als Abtriebsschaftabschnitt 2b aus dem Gehäuse 11 vorspringt. Dieser Abtriebsschaftabschnitt 2b wird vom Gehäuse 11 über eine Führung 13 so getragen, dass er sich relativ zum Gehäuse 11 nicht drehen kann, sich aber axial daran entlang bewegen kann.
  • Der Elektromotor 20 ist so auf das Gehäuse 11 montiert, dass seine Motorwelle 21 parallel zur Kugelgewindespindel 2 angeordnet ist und von einem Wälzlager 17 getragen wird. Der Getriebemechanismus 30 umfasst ein erstes Zahnrad 31 eines kleineren Stirnrads, das auf der Motorwelle 21 des Elektromotors 20 befestigt ist, und ein zweites Zahnrad 32 eines größeren Stirnrads, das mit dem ersten Zahnrad 31 in Eingriff steht. Das zweite Zahnrad 32 ist auf dem Außenumfang eines Flanschabschnitts geformt, der axial in der Mitte der Kugelgewindemutter 3 angeordnet ist, und das Wälzlagerpaar 15, 16, das die Kugelgewindemutter 3 trägt, ist auf beiden Seiten des zweiten Zahnrads 32 angeordnet.
  • Der Positionshaltemechanismus 40 umfasst einen Schaft 41, der als ein Verriegelungsglied wirkt, das mit dem ersten Zahnrad 31 in Eingriff gebracht werden kann, und eine Magnetspule 42, die als ein Antriebsmittel wirkt, um den Schaft 41 so anzutreiben, dass der Schaft 41 in Zähne (genauer gesagt, in einen Raum zwischen benachbarten Zähnen) des ersten Zahnrads 31 eingreifen kann. Der Schaft 41 ist ein gerades Stabteil, das an einer Zahnflanke des Zahnrads 31 entlang verläuft und von der Magnetspule 42 linear so angetrieben wird, dass eine Spitze des Schafts oder Verriegelungsglieds 41 in eine Aussparung 43 aufgenommen wird. Die Magnetspule 42 ist in eine Befestigungsöffnung 14 geschraubt, die auf einer dem Elektromotor 20 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 11 geformt ist. Obwohl gezeigt wird, dass der Schaft 41 eine Bohrung der Magnetspule 42 durchquert, soll damit nur angedeutet werden, dass der Schaft 41 durch die elektromagnetische Kraft der Magnetspule 42 linear angetrieben wird, ohne den konkreten Aufbau der Magnetspule 42 darzustellen.
  • Die Magnetspule 42 umfasst allgemein einen stationären Eisenkern, der auf dem Spulenkörper befestigt ist, einen beweglichen Eisenkern, der in den und aus dem Spulenkörper ein- und ausgefahren werden kann, und eine Feder, die den beweglichen Eisenkern vom stationären Eisenkern weg spannt. Der bewegliche Eisenkern ist geeignet, entgegen einer Federkraft magnetisch zum stationären Eisenkern hin angezogen zu werden, und wenn der elektrische Strom ”AN” ist, und im Gegenteil durch eine Federkraft vom stationären Eisenkern weg in seine Ausgangsstellung zurückgestellt zu werden, wenn der elektrische Strom ”AUS” ist. Der stationäre Eisenkern, der bewegliche Eisenkern und die Feder wurden aus dem dargestellten Beispiel ausgelassen. Tatsächlich ist der Schaft 41 am beweglichen Eisenkern befestigt und wird zusammen mit dem beweglichen Eisenkern bewegt. Natürlich ist es möglich, den Positionshaltemechanismus 40 auf der Basis einer Lagebeziehung des beweglichen Eisenkerns und des stationären so aufzubauen, dass der Schaft 41 ausgefahren werden kann, wenn der elektrische Strom ”AN” ist, und durch eine Federkraft in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird, wenn der elektrische Strom ”AUS” ist, oder im Gegenteil zurückgestellt wird, wenn der Strom ”AN” ist, und durch eine Federkraft ausgefahren wird, wenn der Strom ”AUS” ist.
  • Zusätzlich ist es möglich, einen Permanentmagnet zu verwenden, wenn eine Magnetspule selbsthaltenden Typs benutzt wird, sodass der Schaft ausgefahren wird, wenn der Strom ”AN” ist, die ausgefahrene Position vom Permanentmagneten gehalten wird (dies reduziert den Stromverbrauch), und der Schaft durch eine Federkraft zurückgestellt wird, wenn der Strom ”AUS” ist. In diesem Falle kann es möglich sein, kurzzeitig einen Auslösestrom zuzuführen, um die Energie des Permanentmagneten beim Zurückfahren des Schafts aufzuheben.
  • Demgegenüber ist es konstruktiv auch möglich, dass der Schaft zurückgestellt wird, wenn der Strom „AN” ist, und die zurückgestellte Position durch einen Permanentmagneten gehalten wird (dies reduziert den Stromverbrauch) und dass der Schaft durch eine Federkraft ausgefahren wird, wenn der Strom „AUS” ist. In diesem Falle kann es möglich sein, kurzzeitig einen Auslösestrom zuzuführen, um die Energie des Permanentmagneten beim Ausfahren des Schafts aufzuheben.
  • Das Halten der Position des Abtriebsschaftabschnitts 2b wird wie in 1 gezeigt durchgeführt, indem der Schaft 41 in einen Zwischenraum zwischen benachbarten Zähnen des ersten Zahnrads 31 ausgefahren wird, um dessen Drehung an einem gewünschten Positionshaltezeitpunkt zu stoppen. Erfindungsgemäß kann eine gewünschte Position des Abtriebsschaftabschnitts 2b in einem Zustand, in welchem Vibrationen auf dem Linearstellantrieb anliegen, stabil gehalten werden, weil die Drehung des ersten Zahnrads 31 durch den Schaft 41 formschlüssig verhindert wird, ohne dass eine Schlupfgefahr besteht, die in Reibungseingriffsflächen elektrisch angetriebener Linearstellantriebe des Stands der Technik oft verursacht wird. Da der Schaft 41 durch den Kugelgewindetrieb 1 und den Getriebemechanismus 30 ausreichend gebremst werden kann, ist das an den Schaft 41 angelegte Drehmoment klein, und deshalb kann der Schaft 41 durch eine kleine Magnetspule 42 hinreichend betrieben werden.
  • Die Antriebssteuerung des Schafts 41 sollte nach einem optimalen Zeitpunkt in Bezug auf die Position des ersten Zahnrads 31 durchgeführt werden. Dies wird wie folgt durchgeführt:
    • 1) Der Elektromotor 20 und das erste Zahnrad 31 sind direkt miteinander verbunden. Wenn die ”Z”-Phase eines Motorgebers bekannt ist, ist es in diesem Fall möglich, die ausgefahrene Position des Schafts 41 mit einer Position (Raum) zwischen zwei benachbarten Zähnen des ersten Zahnrads 31 abzustimmen, indem die Magnetspule 42 auf der Basis eines Z-Phasensignals so gesteuert wird, dass die Z-Phase des Motorgebers mit der Phase der Zahnradräder übereinstimmt.
    • 2) Wenn der Schaft 41 den Raum zwischen benachbarten Zähnen des ersten Zahnrads 31 nicht durchqueren kann, wird der Ausfahrvorgang des Schafts 41 mehrmals wiederholt, indem die Magnetspule 42 durch mehrere Impulse mehrmals gesteuert wird, um die schrittweise Rotation des Motors zu bewirken, bis der Schaft 41 den Raum zwischen benachbarten Zähnen des ersten Zahnrads 31 durchqueren kann.
    • 3) Der Elektromotor 20 wird so gesteuert, dass er gestoppt wird, wobei seine Drehzahl allmählich abnimmt, wenn der der Motor 20 eine vorbestimmte Zielposition erreicht hat. Demnach wird die Magnetspule 42 so gesteuert, dass der Schaft 41 den Ausfahrvorgang mehrmals wiederholt, um den Raum zwischen benachbarten Zähnen des ersten Zahnrads 31 zu durchqueren, wenn der Elektromotor 20 eine Drehzahl erreicht hat, die kleiner ist als ein bestimmter Wert, und eine Zielpositionsabweichung, die kleiner ist als ein bestimmter Wert. Die Einführung des Schafts 41 in den Raum zwischen benachbarten Zähnen des ersten Zahnrads 31 und somit das Halten der Position des Abtriebsschaftabschnitts 2b kann nach Wiederholung des Ausfahrvorgangs des Schafts 41 erreicht werden.
  • In den Schritten 2) und 3), die oben beschrieben wurden, versteht es sich natürlich, dass der Ausfahrvorgang des Schafts 41 schon beim ersten Mal erfolgreich sein kann. Auch wenn die Abstimmung der Phasen im Schritt 1) auf der Basis der Z-Phase erreicht wird, kann es vorkommen, dass die Abstimmung nicht mit einem Mal erreicht wird, und deshalb kann die Wiederholungssteuerung wie in den Schritten 2) und 3) angewandt werden. Der vorteilhafteste Schritt im Hinblick auf die Kosten ist der von 3).
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der Schaft 41 den Raum zwischen Zähnen des ersten Zahnrads 31 durchquert hat. Eine Spitze des Schafts 41 kann in der Aussparung 43 aufgenommen werden, um den Schaft 41 fest zu stützen, damit er einer Momentanbelastung, die vom ersten Zahnrad 31 ausgeübt wird, widerstehen kann.
  • Obwohl gezeigt und beschrieben wird, dass der Schaft 41 der Magnetspule 42 selbst direkt in den Zwischenraum benachbarter Zähne des ersten Zahnrads 31 eingeführt werden kann, kann die gleiche Funktion auch erreicht werden, indem ein keilförmiges Verriegelungsglied am Gehäuse 11 vorgesehen wird und das Verriegelungsglied von der Magnetspule 42 verschoben wird. Dies erlaubt die Verwendung einer Magnetspule mit kleinstmöglicher Stärke und die leichtere Einführung des keilförmigen Verriegelungsglieds in einen Zwischenraum von Zahnradzähnen und dadurch das Erreichen eines formschlüssige Haltens eines Abtriebsglieds. Ferner kann das zu verriegelnde Zahnrad das zweite Zahnrad 32 anstelle des ersten Zahnrads 31 sein.
  • Obwohl ein Typ gezeigt und beschrieben wird, in welchem die Kugelgewindemutter 3 vom Elektromotor 20 über das Untersetzungsgetriebe 30 angetrieben wird, um eine Linearbewegung der Kugelgewindespindel 2 zu bewirken, versteht es sich zudem, dass die vorliegende Erfindung auf einen Linearstellantrieb angewandt werden kann, der eine umgekehrte Beziehung aufweist, d. h., eines Typs, in welchem eine Kugelgewindespindel von einem Elektromotor über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben wird, um eine Linearbewegung einer Kugelgewindemutter zu bewirken.
  • Überdies ist es möglich, zum Antrieb des Verriegelungsglieds verschiedene andere Arten von Antriebsmitteln als die Magnetspule zu verwenden. Auch wenn in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben und gezeigt wird, dass das Verriegelungsglied entlang einer Zahnflanke des Zahnrads angetrieben wird, die parallel zur Drehachse des Zahnrads ist, ist es möglich, das Verriegelungsglied in eine Richtung rechtwinklig zur Drehachse des Zahnrads anzutreiben, um mit den Zähnen des Zahnrads in Eingriff zu kommen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde Bezug nehmend auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Dem Fachmann werden nach dem Durchlesen und Verständnis der obigen ausführlichen Beschreibung Modifikationen und Abänderungen einfallen. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung als all diese Modifikationen und Abänderungen einschließend aufzufassen ist, insoweit sie im Umfang der beiliegenden Ansprüche oder Äquivalente davon liegen.
  • Anwendbarkeit in der Industrie
  • Die vorliegende Erfindung kann auf elektrisch angetriebene Stellantriebe angewandt werden, die in Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • [1] Eine Längsschnittansicht, die einen erfindungsgemäßen elektrisch angetriebenen Linearstellantrieb zeigt, und
  • [2] eine perspektivische Ansicht, die einen Beziehung zwischen einer Magnetspule und einem Zahnrad von 1 zeigt.
  • 1
    Kugelgewindetrieb
    2
    Kugelgewindespindel
    2a
    Kugelgewindenut
    3
    Kugelumlaufmutter
    3a
    Kugelgewindenut
    4
    Kugel
    10
    Stellantriebskörper
    11
    Gehäuse
    13
    Linearführung
    14
    Befestigungsöffnung
    15
    Wälzlager
    16
    Wälzlager
    17
    Wälzlager
    20
    Elektromotor
    21
    Motorwelle
    30
    Untersetzungsgetriebe
    31
    erstes Zahnrad
    32
    zweites Zahnrad
    40
    Positionshaltemechanismus
    41
    Schaft (Verriegelungsglied)
    42
    Magnetspule
    43
    Aussparung
  • Zusammenfassung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrisch angetriebenen Linearstellantriebs, der die Position eines Abtriebsglieds beim Stoppen eines Elektromotors sicher halten kann. Der vorliegenden Erfindung gemäß wird ein elektrisch angetriebener Linearstellantrieb bereitgestellt, umfassend einen Stellantriebskörper mit einem Kugelgewindetrieb, um eine Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umzuwandeln; einen Elektromotor; und einen Getriebemechanismus, um eine Rotationsbewegung des Elektromotors zum Stellantriebskörper zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch angetriebene Linearstellantrieb außerdem ein Positionshaltemittel umfasst, um die Position des Stellantriebskörpers mit Eingriffszähnen (genauer gesagt, einem Zwischenraum zwischen benachbarten Zähnen) eines Zahnrads zu halten, das den Getriebemechanismus formt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 291480/2005 [0006]

Claims (8)

  1. Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb, umfassend: einen Stellantriebskörper (10) mit einem Kugelgewindetrieb (1), um eine Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umzuwandeln; einen Elektromotor (20); und einen Getriebemechanismus (30), um eine Rotationsbewegung des Elektromotors (20) zum Stellantriebskörper (10) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch angetriebene Linearstellantrieb außerdem ein Positionshaltemittel (40) umfasst, um die Position des Stellantriebskörpers (10) mit Eingriffszähnen eines Zahnrads (31 oder 32) zu halten, das den Getriebemechanismus (30) formt.
  2. Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb nach Anspruch 1, wobei das Positionshaltemittel (40) ein Verriegelungsglied (41) umfasst, das geeignet ist, mit dem Zahnrad (31 oder 32) in und außer Eingriff gebracht zu werden, und ein Antriebsmittel (42), um das Verriegelungsglied (41) in seine Verriegelungs- und Entriegelungsrichtung relativ zum Zahnrad (31 oder 32) anzutreiben.
  3. Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb nach Anspruch 2, wobei das Antriebsmittel (42) eine Magnetspule ist.
  4. Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb nach Anspruch 3, wobei das Verriegelungsglied (41) ein Schaft (41) der Magnetspule (42) ist.
  5. Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Verriegelungsglied (41) entlang einer Zahnflanke des Zahnrads (31 oder 32) geführt wird.
  6. Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Zahnrad (31 oder 32) des Getriebemechanismus (30) direkt mit dem Elektromotor (20) verbunden ist, und wobei das Antriebsmittel (42) des Verriegelungsglieds (41) auf der Basis eines Z-Phasensignals des Motorgebers des Elektromotors (20) so gesteuert wird, dass die Z-Phase des Motorgebers mit der Phase der Zähne des Zahnrads übereinstimmt.
  7. Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Antriebsmittel (42) des Verriegelungsglieds (41) gesteuert wird, wenn der Elektromotor (20) eine Drehzahl erreicht hat, die kleiner ist als ein bestimmter Wert, und wenn eine Zielpositionsabweichung kleiner ist als ein bestimmter Wert.
  8. Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Antriebsmittel (42) so gesteuert wird, dass das Verriegelungsglied (41) mehrmals wechselseitig angetrieben wird, wobei der Elektromotor (20) durch mehrere Impulse angesteuert wird, wenn der Eingriff des Verriegelungsglieds (41) mit dem Zahnrad (31 oder 32) fehlgeschlagen ist.
DE112008003490T 2007-12-27 2008-12-25 Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb Withdrawn DE112008003490T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-337681 2007-12-27
JP2007337681A JP5243018B2 (ja) 2007-12-27 2007-12-27 電動リニアアクチュエータ
PCT/JP2008/003959 WO2009084202A1 (ja) 2007-12-27 2008-12-25 電動リニアアクチュエータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008003490T5 true DE112008003490T5 (de) 2010-10-14

Family

ID=40823938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003490T Withdrawn DE112008003490T5 (de) 2007-12-27 2008-12-25 Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8485054B2 (de)
JP (1) JP5243018B2 (de)
DE (1) DE112008003490T5 (de)
WO (1) WO2009084202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011103541B4 (de) 2010-10-20 2022-02-24 Ntn Corporation Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011078239A1 (ja) 2009-12-22 2011-06-30 三菱化学株式会社 半導体発光装置用樹脂成形体用材料
CH703047A2 (de) * 2010-04-21 2011-10-31 Peter A Mueller Hybridwirkzylinder.
US20110302841A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-15 Hangzhou Sanford Tools Co., Ltd. Swing gate operator
MX2013003201A (es) * 2010-09-24 2013-07-03 Danaher Corp Accionador lineal.
JP5897874B2 (ja) 2011-11-11 2016-04-06 Ntn株式会社 電動リニアアクチュエータ
JP5918510B2 (ja) * 2011-11-16 2016-05-18 Ntn株式会社 電動リニアアクチュエータ
ITBO20120006A1 (it) * 2012-01-05 2013-07-06 Ferrari Spa Attuatore lineare elettromagnetico con dispositivo frenante per variare la geometria di una sospensione attiva di una vettura
ITBO20120005A1 (it) * 2012-01-05 2013-07-06 Ferrari Spa Attuatore lineare elettromagnetico per variare la geometria di una sospensione attiva di una vettura
JP5944674B2 (ja) * 2012-02-08 2016-07-05 Ntn株式会社 電動式直動アクチュエータおよび電動式ブレーキ装置
JP5914031B2 (ja) * 2012-02-17 2016-05-11 Ntn株式会社 電動リニアアクチュエータ
FR2989740B1 (fr) * 2012-04-23 2016-09-02 Sagem Defense Securite Dispositif d'actionnement pour deplacer un capot mobile d'un inverseur de poussee
FR2989739B1 (fr) * 2012-04-23 2016-01-08 Sagem Defense Securite Dispositif d'actionnement pour deplacer un inverseur de poussee
JP6111078B2 (ja) 2013-01-18 2017-04-05 Ntn株式会社 電動リニアアクチュエータ
JP6190146B2 (ja) * 2013-04-22 2017-08-30 Ntn株式会社 電動式直動アクチュエータおよび電動式ブレーキ装置
CN103225676B (zh) * 2013-04-23 2017-05-03 珠海爱迪生智能家居股份有限公司 齿轮式上下升降驱动结构
JP6335443B2 (ja) 2013-06-13 2018-05-30 Ntn株式会社 電動式ブレーキ装置
JP2015172436A (ja) * 2014-02-24 2015-10-01 Ntn株式会社 歯車およびこれを備えた電動アクチュエータ
JP6224517B2 (ja) * 2014-05-09 2017-11-01 京浜精密工業株式会社 変速操作機構
TWM488986U (en) * 2014-05-22 2014-11-01 Moteck Electric Corp Structural improvement of electrical push rod
JP6527705B2 (ja) * 2015-02-02 2019-06-05 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
JP6679381B2 (ja) * 2016-03-30 2020-04-15 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
WO2017170291A1 (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
JP6696811B2 (ja) 2016-03-30 2020-05-20 Ntn株式会社 センサターゲットとこのターゲットを備えた可動部ユニット、並びに電動アクチュエータ
JP6779645B2 (ja) 2016-03-30 2020-11-04 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
CN108781021B (zh) 2016-03-30 2021-03-26 Ntn株式会社 电动致动器
JP6679380B2 (ja) * 2016-03-30 2020-04-15 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
WO2017170290A1 (ja) * 2016-03-30 2017-10-05 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
JP6610477B2 (ja) * 2016-03-30 2019-11-27 日本電産株式会社 回転アクチュエータおよびロボット
EP3296586B1 (de) * 2016-09-20 2021-05-05 Ratier-Figeac SAS Aktuator-anti-umkehr-anordnung
JP6941931B2 (ja) 2016-10-31 2021-09-29 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
KR101940408B1 (ko) * 2017-07-26 2019-01-21 주식회사평화발레오 변속기의 파킹 락 액츄에이터
CN107631025B (zh) * 2017-09-29 2023-06-16 湖南容大智能变速器股份有限公司 一种自动变速箱换挡执行机构及具有该机构的自动变速器
EP3762629B1 (de) * 2018-03-08 2023-11-29 Linak A/S Linearer aktuator
JP2020005447A (ja) * 2018-06-29 2020-01-09 Ntn株式会社 ロックプレートとこのプレートを備えたロック装置、並びにこのロック装置を備えた電動アクチュエータ
JP7199168B2 (ja) 2018-06-29 2023-01-05 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
JP7224145B2 (ja) * 2018-11-01 2023-02-17 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
SE544032C2 (en) * 2019-08-14 2021-11-09 I & P I Norr Ab An adjustment system, and adjustable support, a method of orienting an element, and use of such system
EP4158760A1 (de) 2020-06-02 2023-04-05 Linak A/S Drehverriegelung eines elektromotors eines linearantriebs
JP2024021261A (ja) * 2022-08-03 2024-02-16 株式会社アドヴィックス 電動制動装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005291480A (ja) 2004-04-06 2005-10-20 Nsk Ltd 電動式リニアアクチュエータ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481255A (en) * 1946-08-16 1949-09-06 Standard Oil Dev Co Index device for rotating bodies
JPS60241501A (ja) * 1984-05-14 1985-11-30 Bridgestone Corp 基準位置設定装置付き駆動装置
US4747319A (en) 1985-12-16 1988-05-31 Jidosha Kiki Co., Ltd. Actuator
JPS62139767A (ja) * 1985-12-16 1987-06-23 Jidosha Kiki Co Ltd アクチユエ−タ
SE451085B (sv) 1986-08-11 1987-08-31 Skf Nova Ab Sjelvhemmande skruv- och mutterdrivanordning
US5778733A (en) * 1995-10-11 1998-07-14 P. L. Porter Co. Spinning nut linear mechanical lock
JPH09224348A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Nippon Seiko Kk 電動式リニアアクチュエータ
US6722485B1 (en) * 2002-10-08 2004-04-20 Moog Inc. Force-limiting rotary lock
GB0719689D0 (en) * 2007-10-09 2007-11-14 Goodrich Actuation Systems Ltd Actuator arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005291480A (ja) 2004-04-06 2005-10-20 Nsk Ltd 電動式リニアアクチュエータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011103541B4 (de) 2010-10-20 2022-02-24 Ntn Corporation Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20100319477A1 (en) 2010-12-23
JP5243018B2 (ja) 2013-07-24
US8485054B2 (en) 2013-07-16
WO2009084202A1 (ja) 2009-07-09
JP2009156416A (ja) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003490T5 (de) Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
EP0981696B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE102010009535A1 (de) Betätigungseinrichtung mit linear bewegbarer Antriebsschraube
DE102009028568B4 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
DE102016113117A1 (de) Elektrischer Stellantrieb und Stellgerät mit einem elektrischen Stellantrieb
DE102017211087A1 (de) Geschwindigkeitsuntersetzer für Fahrzeuge
DE102006031508A1 (de) Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger Freilauf, elektromechanische Bremse für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Freilauf und Verfahren zur Lüftspieleinstellung einer solchen Bremse
DE102004022407B4 (de) Getriebemotor mit Failsafe-Einrichtung
WO2016198323A1 (de) Stellantrieb
DE102007000943A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
DE102016204133A1 (de) Linearer Stellantrieb
DE102014108365A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere Schloss
DE102019100153B4 (de) Übertragungstrennmechanismus eines Untersetzungsgetriebes
DE102010003431B4 (de) Startvorrichtung mit Hohlrad- und Zwischenlagerdämpfung
WO2020088873A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2003008798A1 (de) Starter
EP3597973B1 (de) Getriebeelement sowie stellantrieb mit einer rückstellfeder und mit einer selbstentriegelnden getriebearretierung
DE102010000737A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Bremse
DE102008061606A1 (de) Bremsvorrichtung und Motor mit Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus
DE102019119334A1 (de) Nockenwellenversteller
DE4419179C2 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE10021368B4 (de) Mechatronischer Aktuator
DE102014100719A1 (de) Hinterachslenkung für Kraftfahrzeuge
DE102004030005B4 (de) Elektromechanischer Kupplungsaktuator für ein Fahrzeug mit einem automatisierten oder teilautomatisierten Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee