DE10029123A1 - Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters - Google Patents

Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters

Info

Publication number
DE10029123A1
DE10029123A1 DE2000129123 DE10029123A DE10029123A1 DE 10029123 A1 DE10029123 A1 DE 10029123A1 DE 2000129123 DE2000129123 DE 2000129123 DE 10029123 A DE10029123 A DE 10029123A DE 10029123 A1 DE10029123 A1 DE 10029123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
cam disc
spring
angle
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000129123
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029123C2 (de
Inventor
Joerg-Uwe Dahl
Ludvik Godesa
Marc Liebetruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000129123 priority Critical patent/DE10029123C2/de
Priority to DE50111249T priority patent/DE50111249D1/de
Priority to EP20010250192 priority patent/EP1164605B1/de
Publication of DE10029123A1 publication Critical patent/DE10029123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029123C2 publication Critical patent/DE10029123C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3005Charging means
    • H01H3/3015Charging means using cam devices

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen einen Federkraftantrieb aufweisenden Leistungsschalter, bei dem der zugehörige Federspeicher (6) über eine Spannvorrichtung spannbar ist. Die Spannvorrichtung weist eine mittels einer Antriebsvorrichtung drehbare Kurvenscheibe (1), ein am Federspeicher (6) angelenktes und mittels einer Abtastrolle (4) mit der Kurvenscheibe (1) koppelbares Hebelsystem (2) und eine Fangvorrichtung (3) zur Stillsetzung der Kurvenscheibe (1) auf, wobei die Kurvenscheibe (1) am Ende der Spannphase um einen ersten Winkel (alpha) gegenüber ihrer Ausgangslage gedreht ist und am Ende der sich an die Spannphase anschließenden Verlinkungsphase nach Weiterdrehung um einen zweiten Winkel (beta) mittels der Fangvorrichtung (3) stillgesetzt ist. DOLLAR A Um eine Steuerung der Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung der Kurvenscheibe (1) auf einfache Weise zu ermöglichen, ist die Summe des ersten Winkels (alpha) und des zweiten Winkels (beta) um einen Differenzwinkel (gamma) kleiner als 360 DEG und das Hebelsystem (2) derart mit der Kurvenscheibe (1) koppelbar, dass sich die Kurvenscheibe (1) während der Entspannungsphase des Federspeichers (6) nach der Entkopplung von Kurvenscheibe (1) und Fangvorrichtung (3) und den Differenzwinkel (gamma) in ihre Ausgangslage dreht.

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Schalter und ist bei der konstruktiven Gestaltung eines in Energie­ übertragungsnetzen eingesetzten Leistungsschalters anzuwen­ den, der mit einem Federkraftantrieb zum Betätigen von Kon­ takten ausgerüstet ist.
Bei einem bekannten Leistungsschalter mit Federkraftantrieb ist der zugehörige Federspeicher über eine Spannvorrichtung spannbar und über ein separates Schaltschloss verklinkbar. Ein solches separates Schaltschloss sichert eine schnelle und störungsfreie Freigabe der Speicherkräfte des Federspeichers. Die für den Federspeicher verwendete Spannvorrichtung weist eine Kurvenscheibe, ein Hebelsystem und eine Fangvorrichtung auf, wobei das Hebelsystem durch einen eine Abtastrolle tra­ genden Rollenhebel und einen am Federspeicher angelenkten Spannhebel gebildet ist, die mittels eines Koppelgliedes ver­ bunden sind. Hierbei weist die Fangvorrichtung einen an der Kurvenscheibe angeordneten Stift und einen am Rollenhebel ausgebildeten Anschlag auf.
Das Spannen des Federspeichers erfolgt, indem während einer Spannphase die Kurvenscheibe und das Hebelsystem mittels der mit der umlaufenden Kante der Kurvenscheibe zusammenwirkenden Abtastrolle gekoppelt sind und die Kurvenscheibe mittels ei­ ner elektromotorischen Antriebsvorrichtung aus einer Aus­ gangslage um einen ersten Winkel drehbar ist. Hierbei ist die Antriebsvorrichtung mit einer im Drehpunkt der Kurvenscheibe fest angeordneten Spannwelle koppelbar. Während einer sich an die Spannphase anschließenden Verklinkungsphase des Feder­ speichers sind die Kurvenscheibe und das Hebelsystem entkop­ pelt. Die sich während der Verklinkungsphase um einen zweiten Winkel weiterdrehende Kurvenscheibe wird dadurch in ihrer Ausgangslage stillgesetzt, dass der Stift gegen den Anschlag läuft. Durch Öffnung des separaten Schaltschlosses ist der Federspeicher freigebbar. Während einer dadurch ausgelösten Entspannungsphase des Federspeichers werden die Kurvenscheibe und die Fangvorrichtung entkoppelt. (EP 0 089 463 B1).
An sich ist weiterhin ein Leistungsschalter bekannt, bei dem die elektromotorische Antriebsvorrichtung - die mit der im Drehpunkt der Kurvenscheibe fest angeordneten Spannwelle ge­ koppelt ist - in Abhängigkeit von der Stellung der Kurven­ scheibe während verschiedener Phasen des Bewegungsablaufes der Spannvorrichtung steuerbar ist. Insbesondere wird die An­ triebsvorrichtung am Ende der Spannphase des Federspeichers - aufgrund einer Drehung der Kurvenscheibe aus ihrer Ausgangs­ lage um einen ersten Winkel - ausgeschaltet und während der Entspannungsphase des Federspeichers - während der die Kur­ venscheibe ihre Ausgangslage einnimmt - wieder eingeschaltet. Bei diesem bekannten Leistungsschalter sind das Hebelsystem und die Kurvenscheibe während der Verklinkungsphase mittels der an der umlaufenden Kante der Kurvenscheibe anliegenden Abtastrolle derart gekoppelt, dass ein auf der Kurvenscheibe angeordneter Stift unter der Krafteinwirkung des Federspei­ chers in Anlage mit einer Klinke gelangt und die Kurvenschei­ be stillsetzt. Der Federspeicher weist daher kein separates Schaltschloss auf, sondern ist mittels der stillgesetzten Kurvenscheibe verklinkt (US 4,649,244).
Ausgehend von einer Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 (EP 0 089 463 B1) liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, die Spannvorrichtung so auszu­ gestalten, dass die Ansteuerung der Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung der Kurvenscheibe auf einfache Weise möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Summe des ersten Winkels und des zweiten Winkels um einen Differentwinkel von mindestens 5° kleiner als 360° ist und dass das Hebelsystem derart mit der Kurvenscheibe koppelbar ist, dass die Kurvenscheibe nach der Entkopplung von Kurven­ scheibe und Fangvorrichtung unter der Krafteinwirkung des freigeschalteten Federspeichers um den Differenzwinkel in ih­ re Ausgangslage drehbar ist.
Aufgrund einer derartigen Ausgestaltung ist sichergestellt, dass die Kurvenscheibe während der Verklinkungsphase - obwohl die Antriebsvorrichtung am Ende der Spannphase ausgeschaltet wird - aufgrund nachwirkender Drehmomente nicht bis in ihre Ausgangslage drehbar und somit die Antriebsvorrichtung vor­ zeitig wieder einschaltbar ist. Für die Sicherstellung einer reproduzierbaren Spannkraft des Federspeichers und für einen störungsfreien Spannvorgang des Federspeichers sowie einen störungsfreien Einschaltvorgang des Leistungsschalters ist es von Vorteil, wenn die Kurvenscheibe vor Rückkehr in ihre Aus­ gangslage eine definierte Stellung einnimmt, um sie während der Entspannungsphase des Federspeichers in definierter Weise in ihre Ausgangslage bringen zu können. Der hierzu benötigte Differenzwinkel sollte aus Toleranzgründen mehr als 5° betra­ gen und liegt optimal zwischen 10° und 30°.
Besonders geeignet ist die neue Spannvorrichtung für Nie­ derspannungs-Leistungsschalter, bei denen die Kurvenscheibe mittels einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung drehbar ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der neuen Spannvorrichtung sieht vor, dass das Hebelsystem einen die Abtastrolle tragen­ den Rollenhebel und einen am Federspeicher angelenkten zwei­ armigen Spannhebel aufweist, die mittels eines Koppelgliedes verbunden sind, und dass die Fangvorrichtung einen der Kur­ venscheibe zugeordneten Vorsprung aufweist, der von einem am Koppelglied ausgebildeten hakenartigen Fortsatz hintergreif­ bar ist. Der Vorsprung kann hierbei als ein an der Kurven­ scheibe ausgebildeter Anschlagstift oder Anschlagnocken aus­ gebildet sein. Der Vorsprung kann auch an der Spannwelle aus­ gebildet sein.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann der Auslauf der Kur­ venscheibe auf einen vorgegebenen zweiten Winkel begrenzt und somit ein ausreichend großer Differenzwinkel zur Ausgangslage sichergestellt werden. Während der Entspannungsphase dreht sich die Kurvenscheibe unter Einwirkung der Kraft des Feder­ speichers erst weiter, nachdem die Kurvenscheibe und die Fangvorrichtung entkoppelt sind. Eine Zerstörung oder ein un­ erwünschter Verschleiß der Fangvorrichtung sind damit sicher verhindert.
Bei Verwendung eines gleichartig ausgebildeten Hebelsystems sieht eine andere Ausgestaltung der neuen Spannvorrichtung eine Fangvorrichtung vor, die eine Bremsfeder aufweist. Die Bremsfeder ist an einem Teilabschnitt der umlaufenden Kante der Kurvenscheibe entlang gleitbar und mit dem Hebelsystem derart koppelbar, dass die Bremskraft der Bremsfeder in Ab­ hängigkeit von der Lage des Hebelsystems änderbar ist. Hierbei kann die Bremsfeder als einarmige Biegefeder ausge­ bildet sein, deren freies Ende der Kurvenscheibe zugeordnet ist und einen abgewinkelten Endschenkel aufweist. Der abge­ winkelte Endschenkel ist dabei an einem Bolzen abstützbar, der den Spannhebel und das Koppelglied verbindet.
Eine eine Bremsfeder aufweisende Fangvorrichtung zur Still­ setzung der Kurvenscheibe während der Verklinkungsphase hat den Vorteil, dass sie ein Weiterdrehen der Kurvenscheibe un­ ter der Krafteinwirkung einer am Ende der Spannphase fehler­ haft nicht ausgeschalteten Antriebsvorrichtung gestattet, ohne dass dabei Teile der Spannvorrichtung oder der Antriebs­ vorrichtung zerstört werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der neuen Spannvorrichtung in je­ weils vier verschiedenen Phasen ihres Bewegungsablaufes sind in den Fig. 1 bis 8 dargestellt.
Dabei zeigen
Fig. 1 bis 4 eine erste Spannvorrichtung, bei der die Fangvorrichtung einen an der Kurvenscheibe ausgebildeten An­ schlagnocken aufweist, der von einem am Koppelglied ausgebil­ deten hakenartigen Fortsatz hintergreifbar ist, und Fig. 5 bis 8 eine zweite Spannvorrichtung, bei der die Fangvorrichtung eine einarmige Biegefeder aufweist, die auf einem Teilabschnitt der umlaufenden Kante der Kurvenscheibe entlang gleitbar ist.
Die Ausführungsform der Spannvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 4 weist eine Kurvenscheibe 1, ein Hebelsystem 2 und eine Fangvorrichtung 3 auf, wobei das Hebelsystem 2 durch einen eine Abtastrolle 4 tragenden Rollenhebel 5 und einen am Fe­ derspeicher 6 angelenkten Spannhebel 7 gebildet ist, die mit­ tels eines Koppelgliedes 8 verbunden sind. Der Rollenhebel 5 ist auf einem ersten Lagerbolzen 9 und der Spannhebel 7 auf einem zweiten Lagerbolzen 10 drehbar angeordnet. Hierbei sind der Rollenhebel 5 und das Koppelglied 8 mittels eines ersten Bolzens 11 und der Spannhebel 7 und das Koppelglied 8 mittels eines zweiten Bolzens 12 verbunden. Die Stellung des Koppel­ gliedes 8 ist somit einerseits von der Stellung des Rollenhe­ bels 5 und andererseits von der Stellung des Spannhebels 7 abhängig. Hierbei ist der Spannhebel 7 als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei der eine Arm 13 am Koppelglied 8 und der andere Arm 14 am Federspeicher 6 angelenkt ist. - Der Feder­ speicher 6, der die Aufgabe hat die für einen Schaltvorgang benötigte Energie zur Betätigung der Schaltkontakte bereitzustellen, ist als Schraubendruckfeder ausgebildet. Die Kurven­ scheibe 1 ist auf einer Spannwelle 15 fest angeordnet, die mittels einer in der Zeichnung nicht weiter dargestellten elektromotorischen Antriebsvorrichtung im Uhrzeigersinn dreh­ bar ist. Die Kurvenscheibe 1 und das Hebelsystem 2 sind zur Übertragung der Antriebskraft der Antriebsvorrichtung bzw. der ihr entgegenwirkenden Federkraft des Federspeichers 6 ge­ koppelt, sobald die vom Rollenhebel 5 getragene Abtastrolle 4 an der umlaufenden Kante 16 der Kurvenscheibe 1 anliegt. Wei­ terhin ist auf der Spannwelle 15 eine Nockenscheibe 17 ange­ ordnet, mittels der ein Positionsschalter 18 betätigbar ist. Durch Betätigung des Positionsschalters 18 durch die Nocken­ scheibe 17 in Abhängigkeit von der Stellung der Spannwelle 15 bzw. der mit ihr fest verbundenen Kurvenscheibe 1 kann die Antriebsvorrichtung einschaltbereit bzw. nicht einschaltbe­ reit geschaltet werden. Die Fangvorrichtung 3 weist einen als Anschlagnocken an der Kurvenscheibe 1 ausgebildeten Vorsprung 19 und einen am Koppelglied 8 ausgebildeten hakenartigen Fortsatz 20 auf.
Fig. 1 zeigt die Spannvorrichtung zu Beginn der Spannphase. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Kurvenscheibe 1 in ih­ rer Ausgangslage und die vom Rollenhebel 5 getragene Abtast­ rolle 4 liegt an der umlaufenden Kante 16 der Kurvenscheibe 1 an. Das Hebelsystem 2 befindet sich in einer ersten Stellung 21, bei der der Federspeicher 6 vollständig entspannt ist. Der Positionsschalter 18 ist geöffnet, wodurch die Antriebs­ vorrichtung einschaltbereit geschaltet ist. Die Kurvenscheibe 1 und die aus Vorsprung 19 und hakenartigem Fortsatz 20 ge­ bildete Fangvorrichtung 3 sind entkoppelt, da der Vorsprung 19 nicht von dem hakenartigen Fortsatz 20 des Koppelgliedes 8 hintergriffen ist. - Wird die Antriebsvorrichtung eingeschal­ tet, so beginnt sich die mit der Antriebsvorrichtung gekop­ pelte Spannwelle 15 und damit die Kurvenscheibe 1 im Uhrzei­ gersinn zu drehen. Aufgrund des dabei zunehmenden Abstandes der umlaufenden Kante 16 der Kurvenscheibe 1 vom Drehpunkt der Kurvenscheibe wird der Rollenhebel 5 um den ersten Lager­ bolzen 9 nach rechts geschwenkt. Die Bewegung des Rollenhe­ bels 5 wird mittels des Koppelgliedes 8 auf den Spannhebel 7 übertragen, so dass der am Federspeicher 6 angelenkte Arm 14 des Spannhebels 7 um den zweiten Lagerbolzen 10 nach links geschwenkt und damit der Federspeicher 6 gespannt wird. Hier­ bei wird gleichzeitig das Koppelglied 8 des Hebelsystems 2 so mitbewegt, dass der hakenartige Fortsatz 20 in die Bewegungs­ bahn des Vorsprungs 19 einschwenkt.
Gemäß Fig. 2, die die Spannvorrichtung am Ende der Spannpha­ se zeigt, ist die Kurvenscheibe 1 in Bezug auf ihre Ausgangs­ lage um einen ersten Winkel α gedreht. Die Abtastrolle 4 liegt kurz vor einem rückspringenden Bereich 22 der umlaufen­ den Kante der Kurvenscheibe an der Kurvenscheibe 1 an. Das Hebelsystem 2 befindet sich in einer zweiten Stellung 23, bei der der Federspeicher 6 vollständig gespannt ist. Die Nocken­ scheibe 17 läuft gegen den beweglichen Kontakt 24 des Positi­ onsschalters 18, wodurch der Positionsschalter 18 geschlossen wird. Bei geschlossenem Positionsschalter ist die Antriebs­ vorrichtung ausgeschaltet und nicht einschaltbereit. - Wäh­ rend der sich anschließenden Verklinkungsphase dreht sich die Kurvenscheibe 1 unter der Einwirkung der kinetischen Rest­ energie der ausgeschalteten Antriebsvorrichtung im Uhrzeiger­ sinn weiter, wobei die Abtastrolle 4 aufgrund des rücksprin­ genden Bereiches 22 der umlaufenden Kante nicht mehr an der Kurvenscheibe 1 anliegt. Der Federspeicher 6 wird mittels ei­ nes nicht weiter dargestellten separaten Schaltschlosses ver­ klinkt.
Gemäß Fig. 3 ist die Kurvenscheibe nach einer Drehung um ei­ nen zweiten Winkel β, der kleiner als die Differenz zwischen 360° und dem ersten Winkel α ist, dadurch stillgesetzt, dass der Vorsprung 19 gegen den ihn hintergreifenden hakenartigen Fortsatz 20 läuft. Hierbei bleibt der Positionsschalter 18 mittels der anliegenden Nockenscheibe 17 geschlossen, so dass ein vorzeitiges erneutes Einschalten der Antriebsvorrichtung verhindert ist.
Gemäß Fig. 4 wird durch Freigabe des nicht weiter darge­ stellten separaten Schaltschlosses während der dadurch ausge­ lösten Entspannungsphase des Federspeichers 6 das Hebelsystem 2 unter der Krafteinwirkung des Federspeichers 6 aus der zweiten Stellung 23 in die erste Stellung 21 zurückge­ schwenkt. Hierbei wird der Vorsprung 19 von dem hakenartigen Fortsatz 20 freigegeben, bevor die Abtastrolle 4 auf der um­ laufenden Kante 16 der Kurvenscheibe aufsetzt, wodurch das Hebelsystem 2 und die Kurvenscheibe 1 erneut gekoppelt wer­ den. Aufgrund dieser Kopplung wird die Kurvenscheibe 1 unter der Krafteinwirkung des Federspeichers 6 um einen dritten Winkel γ, der der Differenz zwischen 360° und der Summe der beiden anderen Winkel α + β entspricht, bis in ihre Ausgangsla­ ge gedreht (vgl. Fig. 1). Gleichzeitig wird der bewegliche Kontakt 24 des Positionsschalters 18 von der Nockenscheibe 17 freigegeben und die Antriebsvorrichtung wieder einschaltbe­ reit geschaltet.
Die neue Spannvorrichtung sichert somit eine reproduzierbare Ausgangsstellung der Kurvenscheibe, unabhängig von einem schwankenden restlichen Drehmoment der am Ende der Spannphase ausgeschalteten elektromotorischen Antriebsvorrichtung.
Die zweite Ausführungsform der Spannvorrichtung gemäß der Fig. 5 bis 8 ist bezüglich der Kurvenscheibe 25 und des He­ belsystems 26 sowie bezüglich der Ankopplung der Antriebsvor­ richtung an die Spannwelle 15 und der Ankopplung des Hebel­ systems 26 an den Federspeicher 6 gleichartig ausgebildet wie die Spannvorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 4. Als Fangvor­ richtung 27 dient jedoch eine Bremsfeder 28, die phasenweise in Wirkverbindung mit dem zweiten Bolzen 12 steht. Die Brems­ feder 28 ist hierzu als einarmige Biegefeder ausgebildet, die an ihrem freien Ende 29 einen abgewinkelten Endschenkel 30 aufweist. Dabei ragt einerseits die Bremsfeder 28 mit dem freien Ende 29 in die Umlaufbahn 31 der Kurvenscheibe 25 und andererseits kann der zweite Bolzen 12 in einer, der zweiten Stellung 23 des Hebelsystems 26 entsprechenden Endposition den Federweg der Bremsfeder 28 blockieren.
Fig. 5 zeigt die Spannvorrichtung zu Beginn der Spannphase. Zu diesem Zeitpunkt sind die Kurvenscheibe 25 und die Fang­ vorrichtung 27 entkoppelt, da die Bremsfeder 28 nicht an der umlaufenden Kante 16 der Kurvenscheibe 25 anliegt. - Am Ende der Spannphase (siehe Fig. 6) gelangt die umlaufende Kante 16 der Kurvenscheibe 25 in Anlage mit dem freien Ende 29 der Bremsfeder 28. Hierdurch wird die Kurvenscheibe zunächst leicht abgebremst. - Während der sich anschließenden Verklin­ kungsphase wird der abgewinkelte Endschenkel 30 der Bremsfe­ der 28 in Richtung auf den zweiten Bolzen 12, der den Spann­ hebel 7 mit dem Koppelglied 32 verbindet, zubewegt.
Gemäß Fig. 7 ist der abgewinkelte Endschenkel 30 der Brems­ feder 28 am Ende der Verklinkungsphase an dem zweiten Bolzen 12 brückenartig abgestützt. Dadurch ist die Bremskraft der Bremsfeder 28 derart gesteigert, dass die Bremsfeder 28 wie ein Anschlag wirkt und die Kurvenscheibe 25 stillsetzt. - Ge­ mäß Fig. 8 wird während der Entspannungsphase der zweite Bolzen 12 - aufgrund der Bewegung des Hebelsystems 26 unter der Krafteinwirkung des Federspeichers 6 - aus dem Wirkbe­ reich des abgewinkelten Endschenkels 30 der Bremsfeder 28 heraus geschwenkt, bevor die Kurvenscheibe 25 durch erneute Kopplung mit dem Hebelsystem 26 um den dritten Winkel γ ( Differenzwinkel) bis in ihre Ausgangslage gedreht wird.
In der Position gemäß der Fig. 7 kann für den Fall, dass die Kurvenscheibe mittels der Antriebsvorrichtung fehlerhaft wei­ ter angetrieben wird, die Bremskraft der brückenartig abge­ stützten Bremsfeder 28 durch Streckung des winkligen Berei­ ches des freien Endes 29 der Bremsfeder überwunden werden, ohne dass dabei die Bremsfeder oder Teile der Antriebsvor­ richtung beschädigt oder zerstört werden.

Claims (4)

1. Spannvorrichtung für einen Federspeicher (5) eines Leis­ tungsschalters, mit einer Kurvenscheibe (1, 25), einem He­ belsystem (2, 26) und einer Fangvorrichtung (3, 27),
bei der während einer Spannphase des Federspeichers (6) die Kurvenscheibe (1, 25) und das Hebelsystems (2, 26) mittels einer mit der umlaufenden Kante (16) der Kur­ venscheibe (1, 25) zusammenwirkenden Abtastrolle (4) gekoppelt sind und die Kurvenscheibe (1, 25) mittels einer Antriebsvorrichtung aus einer Ausgangslage um ei­ nen ersten Winkel(α) drehbar ist,
bei der während einer Verklinkungsphase des Federspei­ chers (6) die Kurvenscheibe (1, 25) und das Hebelsystem (2, 26) entkoppelt sind und die sich um einen zweiten Winkel (β) weiterdrehende Kurvenscheibe (1, 25) mittels der Fangvorrichtung (3, 27) stillsetzbar ist und
bei der während einer Entspannungsphase des Federspei­ chers (6) die Kurvenscheibe (1, 25) und die Fangvor­ richtung (3, 27) entkoppelbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Summe des ersten Winkels (α) und des zweiten Winkels (β) um einen Differenzwinkel (γ) kleiner als 360° ist und
dass das Hebelsystem (2, 26) derart mit der Kurven­ scheibe (1, 25) koppelbar ist, dass die Kurvenscheibe nach der Entkopplung von Kurvenscheibe (1, 25) und Fangvorrichtung (3, 27) unter der Krafteinwirkung des freigeschalteten Federspeichers (6) um den Differenz­ winkel (γ) in ihre Ausgangslage drehbar ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Hebelsystem (2) einen die Abtastrolle (4) tra­ genden Rollenhebel (5) und einen am Federspeicher (6) angelenkten zweiarmigen Spannhebel (7) aufweist, die mittels eines Koppelgliedes (8) verbunden sind, und
dass die Fangvorrichtung (3) einen der Kurvenscheibe (1) zugeordneten Vorsprung (19) aufweist, der von einem am Koppelglied (8) ausgebildeten hakenartigen Fortsatz (20) hintergreifbar ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass das Hebelsystem (26) einen die Abtastrolle (4) tragenden Rollenhebel (5) und einen am Federspeicher (6) angelenkten zweiarmigen Spannhebel (7) aufweist, die mittels eines Koppelgliedes (32) verbunden sind, und
dass die Fangvorrichtung (27) eine Bremsfeder (28) auf­ weist, die an einem Teilabschnitt der umlaufenden Kante (16) der Kurvenscheibe (25) entlang gleitbar ist und die mit dem Hebelsystem (26) derart koppelbar ist, dass die Bremskraft der Bremsfeder (28) in Abhängigkeit von der Lage des Hebelsystems (26) änderbar ist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bremsfeder (28) als einarmige Biegefeder aus­ gebildet ist, deren freies Ende (29) der Kurvenscheibe (25) zugeordnet ist und einen abgewinkelten Endschenkel (30) aufweist,
wobei der abgewinkelte Endschenkel (30) an einem Bolzen (12) abstützbar ist, der den Spannhebel (7) und das Koppelglied (32) verbindet.
DE2000129123 2000-06-14 2000-06-14 Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters Expired - Fee Related DE10029123C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129123 DE10029123C2 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters
DE50111249T DE50111249D1 (de) 2000-06-14 2001-05-30 Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters
EP20010250192 EP1164605B1 (de) 2000-06-14 2001-05-30 Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129123 DE10029123C2 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029123A1 true DE10029123A1 (de) 2002-01-03
DE10029123C2 DE10029123C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7645584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129123 Expired - Fee Related DE10029123C2 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters
DE50111249T Expired - Lifetime DE50111249D1 (de) 2000-06-14 2001-05-30 Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111249T Expired - Lifetime DE50111249D1 (de) 2000-06-14 2001-05-30 Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1164605B1 (de)
DE (2) DE10029123C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219559C1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Siemens Ag Antriebsvorrichtung für einen Federspeicher eines elektrischen Schalters
DE20209550U1 (de) * 2002-06-14 2003-11-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Stillsetzen einer Kurvenscheibe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004100909A (ja) 2002-09-12 2004-04-02 Sharp Corp カム回転制御機構
DE102010011997B4 (de) 2010-03-18 2023-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Spannwelle eines Federkraftantriebes eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
CN106449205B (zh) * 2015-08-04 2019-01-04 浙江正泰电器股份有限公司 断路器能量存储组件
CN106449206B (zh) * 2015-08-04 2019-05-28 浙江正泰电器股份有限公司 断路器能量存储组件的安装结构
EP3333873B1 (de) * 2015-08-04 2020-06-24 Zhejiang Chint Electrics Co., Ltd. Montagestruktur für energiespeicherkomponente eines schutzschalters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58131622A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 三菱電機株式会社 気中しや断器
FR2558986B1 (fr) * 1984-01-30 1986-11-21 Merlin Gerin Dispositif de commande d'un disjoncteur electrique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219559C1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Siemens Ag Antriebsvorrichtung für einen Federspeicher eines elektrischen Schalters
DE20209550U1 (de) * 2002-06-14 2003-11-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Stillsetzen einer Kurvenscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10029123C2 (de) 2002-10-31
EP1164605A2 (de) 2001-12-19
EP1164605A3 (de) 2004-01-21
EP1164605B1 (de) 2006-10-18
DE50111249D1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056788B4 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP1913614B1 (de) Leistungsschalter
DE102010011997B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spannwelle eines Federkraftantriebes eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
EP1473754B1 (de) Schaltschloss zum Verklinken einer Schaltwelle und elektrischer Schalter mit einem derartigen Schaltschloss
DE10029123C2 (de) Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters
EP0757145A2 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
DE10236282B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
EP1382049A1 (de) Schaltschloss zum verklinken eines federspeichers
DE10331080A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE10013160A1 (de) Schaltwelleneinheit für einen Schalter
EP1321609B1 (de) Türöffner nach dem Ruhestromprinzip
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
EP0506066B1 (de) Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter
DE602004003949T2 (de) Dreheingriffs-verriegelungsmechanismus für automatische sicherheitsabtrennung
DE2513603C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
EP1421246B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3274530B1 (de) Elektrische betätigungseinrichtung mit notbestromung für ein kraftfahrzeugelektroschloss und verfahren
DE4111942A1 (de) Schaltantrieb fuer elektrische geraete der mittelspannungstechnik
WO2000051854A1 (de) Schloss zum blockieren der lenksäule eines fahrzeugs
EP3045622B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster
DE1303431B (de)
EP3932772B1 (de) Notbetätigungsvorrichtung für eine türeinrichtung für ein fahrzeug und türsystem für ein fahrzeug
DE10219559C1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Federspeicher eines elektrischen Schalters
DE3524972C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee