EP1164605A2 - Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters - Google Patents

Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters Download PDF

Info

Publication number
EP1164605A2
EP1164605A2 EP01250192A EP01250192A EP1164605A2 EP 1164605 A2 EP1164605 A2 EP 1164605A2 EP 01250192 A EP01250192 A EP 01250192A EP 01250192 A EP01250192 A EP 01250192A EP 1164605 A2 EP1164605 A2 EP 1164605A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
spring
lever
lever system
cam disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01250192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1164605A3 (de
EP1164605B1 (de
Inventor
Joerg-Uwe Dahl
Ludvik Godesa
Marc Liebetruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1164605A2 publication Critical patent/EP1164605A2/de
Publication of EP1164605A3 publication Critical patent/EP1164605A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1164605B1 publication Critical patent/EP1164605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3005Charging means
    • H01H3/3015Charging means using cam devices

Definitions

  • the invention is in the field of electrical switches and is in the constructive design of one in energy transmission networks the circuit breaker used, the one with a spring-loaded drive for actuating contacts is equipped.
  • the associated spring accumulator can be tensioned via a tensioning device and can be latched via a separate switch lock.
  • a separate switch lock ensures a quick and trouble-free release of the storage forces of the spring-loaded mechanism.
  • the tensioning device used for the spring accumulator has a cam disk, a lever system and a catching device, the lever system being formed by a roller lever carrying a scanning roller and a tensioning lever articulated on the spring accumulator, which are connected by means of a coupling member.
  • the safety gear has a pin arranged on the cam disc and a stop formed on the roller lever.
  • the spring accumulator is tensioned by coupling the cam disk and the lever system by means of the scanning roller interacting with the circumferential edge of the cam disk and the cam disk being rotatable by a first angle from an initial position by means of an electromotive drive device.
  • the drive device can be coupled to a clamping shaft which is fixedly arranged in the pivot point of the cam disk.
  • the cam disk and the lever system are decoupled during a latching phase of the spring accumulator following the tensioning phase.
  • the cam disc which rotates a second angle during the latching phase, is stopped in its initial position by the pin running against the stop.
  • the spring mechanism can be released by opening the separate key switch. During a relaxation phase of the spring accumulator triggered thereby, the cam disc and the safety gear are decoupled. (EP 0 089 463 B1).
  • a circuit breaker is also known per se, in which the electromotive drive device - the one with the The fulcrum of the cam is coupled to the fixed shaft is - depending on the position of the cam during different phases of the movement the tensioning device is controllable.
  • the drive device at the end of the tensioning phase of the spring accumulator - due to a rotation of the cam from its initial position by a first angle - turned off and during the Relaxation phase of the spring accumulator - during which the cam disc takes its starting position - switched on again.
  • this object is achieved in that the sum of the first angle and the second angle by one Differential angle of at least 5 ° is less than 360 ° and that the lever system can be coupled to the cam disc in this way is that the cam after decoupling from cam and safety gear under the force of the unlocked spring accumulator by the difference angle in their Starting position is rotatable.
  • Such a configuration ensures that the cam disk cannot be rotated to its initial position during the latching phase - although the drive device is switched off at the end of the tensioning phase - due to the after-acting torques, and the drive device can therefore be switched on again prematurely.
  • the cam plate assumes a defined position before returning to its starting position, in order to keep it in a defined manner during the relaxation phase of the spring accumulator to be able to bring their starting position.
  • the difference angle required for this should be more than 5 ° for tolerance reasons and is optimally between 10 ° and 30 °.
  • the new clamping device is particularly suitable for low-voltage circuit breakers in which the cam disk can be rotated by means of an electromotive drive device.
  • a practical design of the new clamping device provides that the lever system carries a scanning roller Roller lever and a two-armed articulated on the spring mechanism Has tensioning lever that by means of a coupling member are connected, and that the safety gear one of the cam has associated projection that of a Coupling link trained hook-like extension is.
  • the projection can be seen as a on the cam trained stop pin or stop cam his.
  • the projection can also be formed on the tension shaft his.
  • the cam disc can run out limited to a predetermined second angle and thus a sufficiently large difference angle to the starting position be ensured. Turns during the relaxation phase the cam disc under the influence of the force of the spring accumulator only after the cam and the Safety gear are decoupled. Destruction or unwanted Wear of the safety gear is safe prevented.
  • a safety gear that has a brake spring.
  • the Brake spring is on a section of the peripheral edge slidable along the cam disc and with the lever system can be coupled such that the braking force of the brake spring is dependent is changeable from the position of the lever system.
  • the brake spring can be designed as a single-arm spiral spring its free end assigned to the cam and has an angled end leg. The angled one End leg can be supported on a bolt, that connects the tension lever and the coupling link.
  • a safety catch having a brake spring for stopping the cam disc has during the latching phase the advantage that they keep turning the cam under the force of an error at the end of the tensioning phase drive device not allowed without that parts of the tensioning device or the drive device be destroyed.
  • Two embodiments of the new clamping device in each are four different phases of their movement shown in Figures 1 to 8.
  • Figures 1 to 4 a first clamping device in which the Safety gear a stop cam formed on the cam has that of a formed on the coupling member hook-like extension is reachable, and Figures 5 to 8, a second clamping device in which the Safety gear has a single-arm spiral spring that on a portion of the circumferential edge of the cam is slidable along.
  • the embodiment of the tensioning device according to FIG. 1 to 4 has a cam 1, a lever system 2 and one Safety gear 3, wherein the lever system 2 by a a scanning roller 4 carrying roller lever 5 and one on the spring accumulator 6 articulated clamping lever 7 is formed, which means a coupling member 8 are connected.
  • the roller lever 5 is on a first bearing pin 9 and the clamping lever 7 a second bearing pin 10 rotatably arranged.
  • the roller lever 5 and the coupling member 8 by means of a first Bolt 11 and the clamping lever 7 and the coupling member 8 by means of a second bolt 12 connected.
  • the position of the coupling link 8 is thus on the one hand from the position of the roller lever 5 and on the other hand from the position of the clamping lever 7 dependent.
  • the clamping lever 7 as a two-armed lever formed, the one arm 13 on the coupling member 8 and the other arm 14 is hinged to the spring 6.
  • the cam 1 is fixed on a tension shaft 15, the by means of a not shown in the drawing electromotive drive device rotatable clockwise is.
  • the cam 1 and the lever system 2 are for Transmission of the driving force of the drive device or the spring force of the spring accumulator 6, which counteracts it, as soon as the scanning roller 4 carried by the roller lever 5 abuts the peripheral edge 16 of the cam disc 1.
  • a cam disk 17 is arranged on the tensioning shaft 15, by means of which a position switch 18 can be actuated.
  • a position switch 18 By actuating the position switch 18 through the cam disk 17 depending on the position of the tensioning shaft 15 or the cam disc 1 firmly connected to it can Drive device ready to be switched on or not ready to be switched on be switched.
  • the safety gear 3 has a Stop cam formed on the cam 1 projection 19 and a hook-like formed on the coupling member 8 Extension 20 on.
  • Figure 1 shows the tensioning device at the beginning of the tensioning phase.
  • the cam 1 is in your Starting position and the scanning roller carried by the roller lever 5 4 lies on the peripheral edge 16 of the cam disk 1 on.
  • the lever system 2 is in a first position 21, in which the spring accumulator 6 is completely relaxed.
  • the position switch 18 is open, causing the drive device is switched on.
  • the cam 1 and the formed from projection 19 and hook-like extension 20 Safety gear 3 are decoupled because of the projection 19 not from the hook-like extension 20 of the coupling element 8 is attacked. - If the drive device is switched on, so begins the coupled with the drive device Tension shaft 15 and thus the cam plate 1 clockwise to turn.
  • the clamping device at the end of the clamping phase shows, the cam 1 with respect to its starting position rotated by a first angle ⁇ .
  • the scanning roller 4 lies just before a recessed area 22 of the revolving area Edge of the cam disc on cam disc 1.
  • the Lever system 2 is in a second position 23, at the spring accumulator 6 is fully tensioned.
  • the cam disc 17 runs against the movable contact 24 of the position switch 18, whereby the position switch 18 is closed becomes. When the position switch is closed, the drive device is switched off and not ready to switch on.
  • the cam is after a rotation by one second angle ⁇ , which is less than the difference between 360 ° and the first angle ⁇ is stopped by the fact that the projection 19 against the hook-like behind it Extension 20 is running.
  • the position switch 18 remains here closed by means of the adjacent cam disk 17, so that a premature restart of the drive device is prevented.
  • the new clamping device thus ensures reproducible Starting position of the cam, regardless of one fluctuating remaining torque at the end of the tensioning phase switched off electric motor drive device.
  • the second embodiment of the tensioning device according to the figures 5 to 8 is with respect to the cam 25 and the lever system 26 and with regard to the coupling of the drive device to the tension shaft 15 and the coupling of the lever system 26 formed on the spring accumulator 6 in the same way as the tensioning device according to Figures 1 to 4.
  • a brake spring 28 is used in phases is in operative connection with the second bolt 12.
  • the brake spring 28 is designed as a single-arm spiral spring for this purpose at its free end 29 an angled end leg 30 having.
  • the brake spring 28 projects with the free end 29 in the orbit 31 of the cam 25 and on the other hand, the second bolt 12 in one, the second Position 23 of the lever system 26 corresponding end position block the travel of the brake spring 28.
  • FIG. 5 shows the tensioning device at the beginning of the tensioning phase.
  • the cam 25 and the safety gear 27 decouples because the brake spring 28 is not on the circumferential edge 16 of the cam 25 is present.
  • the circumferential edge reaches the tensioning phase (see FIG. 6) 16 of the cam plate 25 in contact with the free end 29 of the Brake spring 28.
  • the cam is initially slightly slowed down.
  • the angled end leg 30 is the brake spring 28 at the end of the latching phase on the second bolt 12 supported like a bridge. This makes the braking force Brake spring 28 increased such that the brake spring 28 like a stop acts and the cam disc 25 stops.
  • - According to Figure 8 becomes the second during the relaxation phase Bolt 12 - due to the movement of the lever system 26 under the force of the spring accumulator 6 - from the effective range of the angled end leg 30 of the brake spring 28 pivoted out before the cam 25 by renewed Coupling with the lever system 26 by the third angle ⁇ ( Difference angle) until it is turned to its starting position.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen einen Federkraftantrieb aufweisenden Leistungsschalter, bei dem der zugehörige Federspeicher (6) über eine Spannvorrichtung spannbar ist. Die Spannvorrichtung weist eine mittels einer Antriebsvorrichtung drehbare Kurvenscheibe (1), ein am Federspeicher (6) angelenktes und mittels einer Abtastrolle (4) mit der Kurvenscheibe (1) koppelbares Hebelsystem (2) und eine Fangvorrichtung (3) zur Stillsetzung der Kurvenscheibe (1) auf, wobei die Kurvenscheibe (1) am Ende der Spannphase um einen ersten Winkel (α) gegenüber ihrer Ausgangslage gedreht ist und am Ende der sich an die Spannphase anschließenden Verlinkungsphase nach Weiterdrehung um einen zweiten Winkel (β) mittels der Fangvorrichtung (3) stillgesetzt ist. Um eine Steuerung der Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung der Kurvenscheibe (1) auf einfache Weise zu ermöglichen, ist die Summe des ersten Winkels (α) und des zweiten Winkels (β) um einen Differenzwinkel (γ) kleiner als 360° und das Hebelsystem (2) derart mit der Kurvenscheibe (1) koppelbar, dass sich die Kurvenscheibe (1) während der Entspannungsphase des Federspeichers (6) nach der Entkopplung von Kurvenscheibe (1) und Fangvorrichtung (3) um den Differenzwinkel (γ) in ihre Ausgangslage dreht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Schalter und ist bei der konstruktiven Gestaltung eines in Energie-übertragungsnetzen eingesetzten Leistungsschalters anzuwenden, der mit einem Federkraftantrieb zum Betätigen von Kontakten ausgerüstet ist.
Bei einem bekannten Leistungsschalter mit Federkraftantrieb ist der zugehörige Federspeicher über eine Spannvorrichtung spannbar und über ein separates Schaltschloss verklinkbar. Ein solches separates Schaltschloss sichert eine schnelle und störungsfreie Freigabe der Speicherkräfte des Federspeichers. Die für den Federspeicher verwendete Spannvorrichtung weist eine Kurvenscheibe, ein Hebelsystem und eine Fangvorrichtung auf, wobei das Hebelsystem durch einen eine Abtastrolle tragenden Rollenhebel und einen am Federspeicher angelenkten Spannhebel gebildet ist, die mittels eines Koppelgliedes verbunden sind. Hierbei weist die Fangvorrichtung einen an der Kurvenscheibe angeordneten Stift und einen am Rollenhebel ausgebildeten Anschlag auf.
Das Spannen des Federspeichers erfolgt, indem während einer Spannphase die Kurvenscheibe und das Hebelsystem mittels der mit der umlaufenden Kante der Kurvenscheibe zusammenwirkenden Abtastrolle gekoppelt sind und die Kurvenscheibe mittels einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung aus einer Ausgangslage um einen ersten Winkel drehbar ist. Hierbei ist die Antriebsvorrichtung mit einer im Drehpunkt der Kurvenscheibe fest angeordneten Spannwelle koppelbar. Während einer sich an die Spannphase anschließenden Verklinkungsphase des Federspeichers sind die Kurvenscheibe und das Hebelsystem entkoppelt. Die sich während der Verklinkungsphase um einen zweiten Winkel weiterdrehende Kurvenscheibe wird dadurch in ihrer Ausgangslage stillgesetzt, dass der Stift gegen den Anschlag läuft. Durch Öffnung des separaten Schaltschlosses ist der Federspeicher freigebbar. Während einer dadurch ausgelösten Entspannungsphase des Federspeichers werden die Kurvenscheibe und die Fangvorrichtung entkoppelt. (EP 0 089 463 B1).
An sich ist weiterhin ein Leistungsschalter bekannt, bei dem die elektromotorische Antriebsvorrichtung - die mit der im Drehpunkt der Kurvenscheibe fest angeordneten Spannwelle gekoppelt ist - in Abhängigkeit von der Stellung der Kurvenscheibe während verschiedener Phasen des Bewegungsablaufes der Spannvorrichtung steuerbar ist. Insbesondere wird die Antriebsvorrichtung am Ende der Spannphase des Federspeichers - aufgrund einer Drehung der Kurvenscheibe aus ihrer Ausgangslage um einen ersten Winkel - ausgeschaltet und während der Entspannungsphase des Federspeichers - während der die Kurvenscheibe ihre Ausgangslage einnimmt - wieder eingeschaltet. Bei diesem bekannten Leistungsschalter sind das Hebelsystem und die Kurvenscheibe während der Verklinkungsphase mittels der an der umlaufenden Kante der Kurvenscheibe anliegenden Abtastrolle derart gekoppelt, dass ein auf der Kurvenscheibe angeordneter Stift unter der Krafteinwirkung des Federspeichers in Anlage mit einer Klinke gelangt und die Kurvenscheibe stillsetzt. Der Federspeicher weist daher kein separates Schaltschloss auf, sondern ist mittels der stillgesetzten Kurvenscheibe verklinkt (US 4,649,244).
Ausgehend von einer Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 (EP 0 089 463 B1) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Spannvorrichtung so auszugestalten, dass die Ansteuerung der Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung der Kurvenscheibe auf einfache Weise möglich ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Summe des ersten Winkels und des zweiten Winkels um einen Differentwinkel von mindestens 5° kleiner als 360° ist und dass das Hebelsystem derart mit der Kurvenscheibe koppelbar ist, dass die Kurvenscheibe nach der Entkopplung von Kurvenscheibe und Fangvorrichtung unter der Krafteinwirkung des freigeschalteten Federspeichers um den Differenzwinkel in ihre Ausgangslage drehbar ist.
Aufgrund einer derartigen Ausgestaltung ist sichergestellt, dass die Kurvenscheibe während der Verklinkungsphase - obwohl die Antriebsvorrichtung am Ende der Spannphase ausgeschaltet wird - aufgrund nachwirkender Drehmomente nicht bis in ihre Ausgangslage drehbar und somit die Antriebsvorrichtung vorzeitig wieder einschaltbar ist. Für die Sicherstellung einer reproduzierbaren Spannkraft des Federspeichers und für einen störungsfreien Spannvorgang des Federspeichers sowie einen störungsfreien Einschaltvorgang des Leistungsschalters ist es von Vorteil, wenn die Kurvenscheibe vor Rückkehr in ihre Ausgangslage eine definierte Stellung einnimmt, um sie während der Entspannungsphase des Federspeichers in definierter Weise in ihre Ausgangslage bringen zu können. Der hierzu benötigte Differenzwinkel sollte aus Toleranzgründen mehr als 5° betragen und liegt optimal zwischen 10° und 30°.
Besonders geeignet ist die neue Spannvorrichtung für Niederspannungs-Leistungsschalter, bei denen die Kurvenscheibe mittels einer elektromotorischen Antriebsvorrichtung drehbar ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der neuen Spannvorrichtung sieht vor, dass das Hebelsystem einen die Abtastrolle tragenden Rollenhebel und einen am Federspeicher angelenkten zweiarmigen Spannhebel aufweist, die mittels eines Koppelgliedes verbunden sind, und dass die Fangvorrichtung einen der Kurvenscheibe zugeordneten Vorsprung aufweist, der von einem am Koppelglied ausgebildeten hakenartigen Fortsatz hintergreifbar ist. Der Vorsprung kann hierbei als ein an der Kurvenscheibe ausgebildeter Anschlagstift oder Anschlagnocken ausgebildet sein. Der Vorsprung kann auch an der Spannwelle ausgebildet sein.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann der Auslauf der Kurvenscheibe auf einen vorgegebenen zweiten Winkel begrenzt und somit ein ausreichend großer Differenzwinkel zur Ausgangslage sichergestellt werden. Während der Entspannungsphase dreht sich die Kurvenscheibe unter Einwirkung der Kraft des Federspeichers erst weiter, nachdem die Kurvenscheibe und die Fangvorrichtung entkoppelt sind. Eine Zerstörung oder ein unerwünschter Verschleiß der Fangvorrichtung sind damit sicher verhindert.
Bei Verwendung eines gleichartig ausgebildeten Hebelsystems sieht eine andere Ausgestaltung der neuen Spannvorrichtung eine Fangvorrichtung vor, die eine Bremsfeder aufweist. Die Bremsfeder ist an einem Teilabschnitt der umlaufenden Kante der Kurvenscheibe entlang gleitbar und mit dem Hebelsystem derart koppelbar, dass die Bremskraft der Bremsfeder in Abhängigkeit von der Lage des Hebelsystems änderbar ist. Hierbei kann die Bremsfeder als einarmige Biegefeder ausgebildet sein, deren freies Ende der Kurvenscheibe zugeordnet ist und einen abgewinkelten Endschenkel aufweist. Der abgewinkelte Endschenkel ist dabei an einem Bolzen abstützbar, der den Spannhebel und das Koppelglied verbindet.
Eine eine Bremsfeder aufweisende Fangvorrichtung zur Stillsetzung der Kurvenscheibe während der Verklinkungsphase hat den Vorteil, dass sie ein Weiterdrehen der Kurvenscheibe unter der Krafteinwirkung einer am Ende der Spannphase fehlerhaft nicht ausgeschalteten Antriebsvorrichtung gestattet, ohne dass dabei Teile der Spannvorrichtung oder der Antriebsvorrichtung zerstört werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der neuen Spannvorrichtung in jeweils vier verschiedenen Phasen ihres Bewegungsablaufes sind in den Figuren 1 bis 8 dargestellt.
Dabei zeigen
Figuren 1 bis 4 eine erste Spannvorrichtung, bei der die Fangvorrichtung einen an der Kurvenscheibe ausgebildeten Anschlagnocken aufweist, der von einem am Koppelglied ausgebildeten hakenartigen Fortsatz hintergreifbar ist, und Figuren 5 bis 8 eine zweite Spannvorrichtung, bei der die Fangvorrichtung eine einarmige Biegefeder aufweist, die auf einem Teilabschnitt der umlaufenden Kante der Kurvenscheibe entlang gleitbar ist.
Die Ausführungsform der Spannvorrichtung gemäß der Figuren 1 bis 4 weist eine Kurvenscheibe 1, ein Hebelsystem 2 und eine Fangvorrichtung 3 auf, wobei das Hebelsystem 2 durch einen eine Abtastrolle 4 tragenden Rollenhebel 5 und einen am Federspeicher 6 angelenkten Spannhebel 7 gebildet ist, die mittels eines Koppelgliedes 8 verbunden sind. Der Rollenhebel 5 ist auf einem ersten Lagerbolzen 9 und der Spannhebel 7 auf einem zweiten Lagerbolzen 10 drehbar angeordnet. Hierbei sind der Rollenhebel 5 und das Koppelglied 8 mittels eines ersten Bolzens 11 und der Spannhebel 7 und das Koppelglied 8 mittels eines zweiten Bolzens 12 verbunden. Die Stellung des Koppelgliedes 8 ist somit einerseits von der Stellung des Rollenhebels 5 und andererseits von der Stellung des Spannhebels 7 abhängig. Hierbei ist der Spannhebel 7 als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei der eine Arm 13 am Koppelglied 8 und der andere Arm 14 am Federspeicher 6 angelenkt ist. - Der Federspeicher 6, der die Aufgabe hat die für einen Schaltvorgang benötigte Energie zur Betätigung der Schaltkontakte bereitzustellen, ist als Schraubendruckfeder ausgebildet. Die Kurvenscheibe 1 ist auf einer Spannwelle 15 fest angeordnet, die mittels einer in der Zeichnung nicht weiter dargestellten elektromotorischen Antriebsvorrichtung im Uhrzeigersinn drehbar ist. Die Kurvenscheibe 1 und das Hebelsystem 2 sind zur Übertragung der Antriebskraft der Antriebsvorrichtung bzw. der ihr entgegenwirkenden Federkraft des Federspeichers 6 gekoppelt, sobald die vom Rollenhebel 5 getragene Abtastrolle 4 an der umlaufenden Kante 16 der Kurvenscheibe 1 anliegt. Weiterhin ist auf der Spannwelle 15 eine Nockenscheibe 17 angeordnet, mittels der ein Positionsschalter 18 betätigbar ist. Durch Betätigung des Positionsschalters 18 durch die Nockenscheibe 17 in Abhängigkeit von der Stellung der Spannwelle 15 bzw. der mit ihr fest verbundenen Kurvenscheibe 1 kann die Antriebsvorrichtung einschaltbereit bzw. nicht einschaltbereit geschaltet werden. Die Fangvorrichtung 3 weist einen als Anschlagnocken an der Kurvenscheibe 1 ausgebildeten Vorsprung 19 und einen am Koppelglied 8 ausgebildeten hakenartigen Fortsatz 20 auf.
Figur 1 zeigt die Spannvorrichtung zu Beginn der Spannphase. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Kurvenscheibe 1 in ihrer Ausgangslage und die vom Rollenhebel 5 getragene Abtastrolle 4 liegt an der umlaufenden Kante 16 der Kurvenscheibe 1 an. Das Hebelsystem 2 befindet sich in einer ersten Stellung 21, bei der der Federspeicher 6 vollständig entspannt ist. Der Positionsschalter 18 ist geöffnet, wodurch die Antriebsvorrichtung einschaltbereit geschaltet ist. Die Kurvenscheibe 1 und die aus Vorsprung 19 und hakenartigem Fortsatz 20 gebildete Fangvorrichtung 3 sind entkoppelt, da der Vorsprung 19 nicht von dem hakenartigen Fortsatz 20 des Koppelgliedes 8 hintergriffen ist. - Wird die Antriebsvorrichtung eingeschaltet, so beginnt sich die mit der Antriebsvorrichtung gekoppelte Spannwelle 15 und damit die Kurvenscheibe 1 im Uhrzeigersinn zu drehen. Aufgrund des dabei zunehmenden Abstandes der umlaufenden Kante 16 der Kurvenscheibe 1 vom Drehpunkt der Kurvenscheibe wird der Rollenhebel 5 um den ersten Lagerbolzen 9 nach rechts geschwenkt. Die Bewegung des Rollenhebels 5 wird mittels des Koppelgliedes 8 auf den Spannhebel 7 übertragen, so dass der am Federspeicher 6 angelenkte Arm 14 des Spannhebels 7 um den zweiten Lagerbolzen 10 nach links geschwenkt und damit der Federspeicher 6 gespannt wird. Hierbei wird gleichzeitig das Koppelglied 8 des Hebelsystems 2 so mitbewegt, dass der hakenartige Fortsatz 20 in die Bewegungsbahn des Vorsprungs 19 einschwenkt.
Gemäß Figur 2, die die Spannvorrichtung am Ende der Spannphase zeigt, ist die Kurvenscheibe 1 in Bezug auf ihre Ausgangslage um einen ersten Winkel α gedreht. Die Abtastrolle 4 liegt kurz vor einem rückspringenden Bereich 22 der umlaufenden Kante der Kurvenscheibe an der Kurvenscheibe 1 an. Das Hebelsystem 2 befindet sich in einer zweiten Stellung 23, bei der der Federspeicher 6 vollständig gespannt ist. Die Nockenscheibe 17 läuft gegen den beweglichen Kontakt 24 des Positionsschalters 18, wodurch der Positionsschalter 18 geschlossen wird. Bei geschlossenem Positionsschalter ist die Antriebsvorrichtung ausgeschaltet und nicht einschaltbereit. - Während der sich anschließenden Verklinkungsphase dreht sich die Kurvenscheibe 1 unter der Einwirkung der kinetischen Restenergie der ausgeschalteten Antriebsvorrichtung im Uhrzeigersinn weiter, wobei die Abtastrolle 4 aufgrund des rückspringenden Bereiches 22 der umlaufenden Kante nicht mehr an der Kurvenscheibe 1 anliegt. Der Federspeicher 6 wird mittels eines nicht weiter dargestellten separaten Schaltschlosses verklinkt.
Gemäß Figur 3 ist die Kurvenscheibe nach einer Drehung um einen zweiten Winkel β, der kleiner als die Differenz zwischen 360° und dem ersten Winkel α ist, dadurch stillgesetzt, dass der Vorsprung 19 gegen den ihn hintergreifenden hakenartigen Fortsatz 20 läuft. Hierbei bleibt der Positionsschalter 18 mittels der anliegenden Nockenscheibe 17 geschlossen, so dass ein vorzeitiges erneutes Einschalten der Antriebsvorrichtung verhindert ist.
Gemäß Figur 4 wird durch Freigabe des nicht weiter dargestellten separaten Schaltschlosses während der dadurch ausgelösten Entspannungsphase des Federspeichers 6 das Hebelsystem 2 unter der Krafteinwirkung des Federspeichers 6 aus der zweiten Stellung 23 in die erste Stellung 21 zurückgeschwenkt. Hierbei wird der Vorsprung 19 von dem hakenartigen Fortsatz 20 freigegeben, bevor die Abtastrolle 4 auf der umlaufenden Kante 16 der Kurvenscheibe aufsetzt, wodurch das Hebelsystem 2 und die Kurvenscheibe 1 erneut gekoppelt werden. Aufgrund dieser Kopplung wird die Kurvenscheibe 1 unter der Krafteinwirkung des Federspeichers 6 um einen dritten Winkel γ, der der Differenz zwischen 360° und der Summe der beiden anderen Winkel α+β entspricht, bis in ihre Ausgangslage gedreht (vgl. Figur 1). Gleichzeitig wird der bewegliche Kontakt 24 des Positionsschalters 18 von der Nockenscheibe 17 freigegeben und die Antriebsvorrichtung wieder einschaltbereit geschaltet.
Die neue Spannvorrichtung sichert somit eine reproduzierbare Ausgangsstellung der Kurvenscheibe, unabhängig von einem schwankenden restlichen Drehmoment der am Ende der Spannphase ausgeschalteten elektromotorischen Antriebsvorrichtung.
Die zweite Ausführungsform der Spannvorrichtung gemäß der Figuren 5 bis 8 ist bezüglich der Kurvenscheibe 25 und des Hebelsystems 26 sowie bezüglich der Ankopplung der Antriebsvorrichtung an die Spannwelle 15 und der Ankopplung des Hebelsystems 26 an den Federspeicher 6 gleichartig ausgebildet wie die Spannvorrichtung gemäß der Figuren 1 bis 4. Als Fangvorrichtung 27 dient jedoch eine Bremsfeder 28, die phasenweise in Wirkverbindung mit dem zweiten Bolzen 12 steht. Die Bremsfeder 28 ist hierzu als einarmige Biegefeder ausgebildet, die an ihrem freien Ende 29 einen abgewinkelten Endschenkel 30 aufweist. Dabei ragt einerseits die Bremsfeder 28 mit dem freien Ende 29 in die Umlaufbahn 31 der Kurvenscheibe 25 und andererseits kann der zweite Bolzen 12 in einer, der zweiten Stellung 23 des Hebelsystems 26 entsprechenden Endposition den Federweg der Bremsfeder 28 blockieren.
Figur 5 zeigt die Spannvorrichtung zu Beginn der Spannphase. Zu diesem Zeitpunkt sind die Kurvenscheibe 25 und die Fangvorrichtung 27 entkoppelt, da die Bremsfeder 28 nicht an der umlaufenden Kante 16 der Kurvenscheibe 25 anliegt. - Am Ende der Spannphase (siehe Figur 6) gelangt die umlaufende Kante 16 der Kurvenscheibe 25 in Anlage mit dem freien Ende 29 der Bremsfeder 28. Hierdurch wird die Kurvenscheibe zunächst leicht abgebremst. - Während der sich anschließenden Verklinkungsphase wird der abgewinkelte Endschenkel 30 der Bremsfeder 28 in Richtung auf den zweiten Bolzen 12, der den Spannhebel 7 mit dem Koppelglied 32 verbindet, zubewegt.
Gemäß Figur 7 ist der abgewinkelte Endschenkel 30 der Bremsfeder 28 am Ende der Verklinkungsphase an dem zweiten Bolzen 12 brückenartig abgestützt. Dadurch ist die Bremskraft der Bremsfeder 28 derart gesteigert, dass die Bremsfeder 28 wie ein Anschlag wirkt und die Kurvenscheibe 25 stillsetzt. - Gemäß Figur 8 wird während der Entspannungsphase der zweite Bolzen 12 - aufgrund der Bewegung des Hebelsystems 26 unter der Krafteinwirkung des Federspeichers 6 - aus dem Wirkbereich des abgewinkelten Endschenkels 30 der Bremsfeder 28 heraus geschwenkt, bevor die Kurvenscheibe 25 durch erneute Kopplung mit dem Hebelsystem 26 um den dritten Winkel γ ( Differenzwinkel) bis in ihre Ausgangslage gedreht wird.
In der Position gemäß der Figur 7 kann für den Fall, dass die Kurvenscheibe mittels der Antriebsvorrichtung fehlerhaft weiter angetrieben wird, die Bremskraft der brückenartig abgestützten Bremsfeder 28 durch Streckung des winkligen Bereiches des freien Endes 29 der Bremsfeder überwunden werden, ohne dass dabei die Bremsfeder oder Teile der Antriebsvorrichtung beschädigt oder zerstört werden.

Claims (4)

  1. Spannvorrichtung für einen Federspeicher (6) eines Leistungsschalters, mit einer Kurvenscheibe (1, 25), einem Hebelsystem (2, 26) und einer Fangvorrichtung (3, 27),
    bei der während einer Spannphase des Federspeichers (6) die Kurvenscheibe (1, 25) und das Hebelsystems (2, 26) mittels einer mit der umlaufenden Kante (16) der Kurvenscheibe (1, 25) zusammenwirkenden Abtastrolle (4) gekoppelt sind und die Kurvenscheibe (1, 25) mittels einer Antriebsvorrichtung aus einer Ausgangslage um einen ersten Winkel(α) drehbar ist,
    bei der während einer Verklinkungsphase des Federspeichers (6) die Kurvenscheibe (1, 25) und das Hebelsystem (2, 26) entkoppelt sind und die sich um einen zweiten Winkel (β) weiterdrehende Kurvenscheibe (1, 25) mittels der Fangvorrichtung (3, 27) stillsetzbar ist und
    bei der während einer Entspannungsphase des Federspeichers (6) die Kurvenscheibe (1, 25) und die Fangvorrichtung (3, 27) entkoppelbar sind,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Summe des ersten Winkels (α) und des zweiten Winkels (β) um einen Differenzwinkel (γ) kleiner als 360° ist und
    dass das Hebelsystem (2, 26) derart mit der Kurvenscheibe (1, 25) koppelbar ist, dass die Kurvenscheibe nach der Entkopplung von Kurvenscheibe (1, 25) und Fangvorrichtung (3, 27) unter der Krafteinwirkung des freigeschalteten Federspeichers (6) um den Differenzwinkel (γ) in ihre Ausgangslage drehbar ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hebelsystem (2) einen die Abtastrolle (4) tragenden Rollenhebel (5) und einen am Federspeicher (6) angelenkten zweiarmigen Spannhebel (7) aufweist, die mittels eines Koppelgliedes (8) verbunden sind, und
    dass die Fangvorrichtung (3) einen der Kurvenscheibe (1) zugeordneten Vorsprung (19) aufweist, der von einem am Koppelglied (8) ausgebildeten hakenartigen Fortsatz (20) hintergreifbar ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1
       dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hebelsystem (26) einen die Abtastrolle (4) tragenden Rollenhebel (5) und einen am Federspeicher (6) angelenkten zweiarmigen Spannhebel (7) aufweist, die mittels eines Koppelgliedes (32) verbunden sind, und
    dass die Fangvorrichtung (27) eine Bremsfeder (28) aufweist, die an einem Teilabschnitt der umlaufenden Kante (16) der Kurvenscheibe (25) entlang gleitbar ist und die mit dem Hebelsystem (26) derart koppelbar ist, dass die Bremskraft der Bremsfeder (28) in Abhängigkeit von der Lage des Hebelsystems (26) änderbar ist.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bremsfeder (28) als einarmige Biegefeder ausgebildet ist, deren freies Ende (29) der Kurvenscheibe (25) zugeordnet ist und einen abgewinkelten Endschenkel (30) aufweist,
    wobei der abgewinkelte Endschenkel (30) an einem Bolzen (12) abstützbar ist, der den Spannhebel (7) und das Koppelglied (32) verbindet.
EP20010250192 2000-06-14 2001-05-30 Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters Expired - Lifetime EP1164605B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029123 2000-06-14
DE2000129123 DE10029123C2 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1164605A2 true EP1164605A2 (de) 2001-12-19
EP1164605A3 EP1164605A3 (de) 2004-01-21
EP1164605B1 EP1164605B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=7645584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010250192 Expired - Lifetime EP1164605B1 (de) 2000-06-14 2001-05-30 Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1164605B1 (de)
DE (2) DE10029123C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357567A2 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für einen Federspeicher eines elektrischen Schalters
EP1398540A2 (de) 2002-09-12 2004-03-17 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung eines Nockens
CN102194580A (zh) * 2010-03-18 2011-09-21 西门子公司 驱动设备以及带有此类驱动设备的电气开关
US10269521B2 (en) 2015-08-04 2019-04-23 Zhejiang Chint Electrics Co., Ltd Mounting structure for energy storage assembly of circuit breaker
CN106449206B (zh) * 2015-08-04 2019-05-28 浙江正泰电器股份有限公司 断路器能量存储组件的安装结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209550U1 (de) * 2002-06-14 2003-11-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Stillsetzen einer Kurvenscheibe
CN106449205B (zh) * 2015-08-04 2019-01-04 浙江正泰电器股份有限公司 断路器能量存储组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089463A2 (de) * 1982-01-29 1983-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Freier Schutzschalter
EP0150756A2 (de) * 1984-01-30 1985-08-07 Merlin Gerin Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Leistungsschalters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089463A2 (de) * 1982-01-29 1983-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Freier Schutzschalter
EP0150756A2 (de) * 1984-01-30 1985-08-07 Merlin Gerin Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Leistungsschalters

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357567A2 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für einen Federspeicher eines elektrischen Schalters
EP1357567A3 (de) * 2002-04-26 2004-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für einen Federspeicher eines elektrischen Schalters
EP1398540A2 (de) 2002-09-12 2004-03-17 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung eines Nockens
EP1398540A3 (de) * 2002-09-12 2007-09-26 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung eines Nockens
CN102194580A (zh) * 2010-03-18 2011-09-21 西门子公司 驱动设备以及带有此类驱动设备的电气开关
US8461469B2 (en) 2010-03-18 2013-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Drive apparatus for a tensioning shaft of a spring energy drive of an electric switch and electric switch with such a drive apparatus
CN102194580B (zh) * 2010-03-18 2014-06-04 西门子公司 驱动设备以及带有此类驱动设备的电气开关
US10269521B2 (en) 2015-08-04 2019-04-23 Zhejiang Chint Electrics Co., Ltd Mounting structure for energy storage assembly of circuit breaker
CN106449206B (zh) * 2015-08-04 2019-05-28 浙江正泰电器股份有限公司 断路器能量存储组件的安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10029123C2 (de) 2002-10-31
EP1164605A3 (de) 2004-01-21
DE10029123A1 (de) 2002-01-03
EP1164605B1 (de) 2006-10-18
DE50111249D1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913614B1 (de) Leistungsschalter
DE102005056788B4 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE102004008001B4 (de) Türsperrgerät für ein Fahrzeug
WO2000049253A1 (de) Türschloss, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102007024672A1 (de) Türschlossbaugruppe
DE19859565A1 (de) Elektrischer Türschließer
DE3531931A1 (de) Schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1489252A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010011997B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spannwelle eines Federkraftantriebes eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
WO2016078639A1 (de) Elektroschloss mit betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss nebst verfahren
DE2835879A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters
DE102016109326A1 (de) System mit Kraftfahrzeugschließvorrichtungen
DE10029123C2 (de) Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters
DE10236282B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
WO2002086926A1 (de) Schaltschloss zum verklinken eines federspeichers
WO2009003465A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE10312093A1 (de) Drehfallenschloss
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
DE102006060118B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit elektrisch auslösbarer Sperr- oder Freigabefunktion
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
DE2513603C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
EP1421246B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LIEBETRUTH, MARC

Inventor name: GODESA, LUDVIK

Inventor name: DAHL, JOERG-UWE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080528

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080516

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110718

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111249

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201