EP2562779A1 - Abschließbarer Seitenhebelantrieb eines elektrischen Schaltergeräts - Google Patents

Abschließbarer Seitenhebelantrieb eines elektrischen Schaltergeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2562779A1
EP2562779A1 EP11178513A EP11178513A EP2562779A1 EP 2562779 A1 EP2562779 A1 EP 2562779A1 EP 11178513 A EP11178513 A EP 11178513A EP 11178513 A EP11178513 A EP 11178513A EP 2562779 A1 EP2562779 A1 EP 2562779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
handle
electrical switching
lever
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11178513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kutsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Eaton Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries GmbH filed Critical Eaton Industries GmbH
Priority to EP11178513A priority Critical patent/EP2562779A1/de
Priority to PCT/EP2012/066309 priority patent/WO2013026863A1/de
Priority to EP12750377.9A priority patent/EP2748831B1/de
Publication of EP2562779A1 publication Critical patent/EP2562779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/36Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using belt, chain, or cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
    • H01H9/283Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock the part being removable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/38Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using spring or other flexible shaft coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever

Definitions

  • the invention relates to a side lever drive of an electrical switching device.
  • Electrical switching devices usually have handles, e.g. in the form of switching knobs or handles, on, with the help of the switching device can be manually switched on or off. For safety reasons, these switchgear must be able to be secured in the OFF position against inadvertent switching on in certain applications. For this purpose, such switching devices usually features that allow to complete the handle by means of one or more U-locks in the OFF position.
  • Such electrical switching devices usually have a mechanical switch lock.
  • the switch lock includes a lever system and switch contacts, at least one of which is movable. To switch on the switch contacts are guided to each other until they touch.
  • Such switching devices include means for applying a contact pressure force. To shut off the contacts must be lifted against this contact pressure force each other.
  • Such switching devices usually have means with which, when switched off, a force is exerted on the switching contacts which keeps them open. These forces only act until the contact system has reached a tipping point during the switching process.
  • the switching device can be switched, that is, if the switching contacts are not blocked, for example by welding, the respective switching movement is overcome the tipping point automatically and driven by the forces that arise from the electrical switching device itself, such as the contact pressure force or the holding force until the contact system has reached a stop.
  • a remote drive mechanism is known, with which by means of a flexible cable as a transmission element and a lever which is mounted as a handle outside the cabinet, as well as an operable with the flexible cable coupling element which connects the handle of the electrical switching device with the transmission element, one on the rear wall in Inside a control cabinet mounted switching device can be turned on or off even when the control cabinet is closed from outside the cabinet.
  • an additional locking of the electrical switching device prevents that when the electrical switching device, the cabinet door can be opened and that when the door is open, the electrical switching device can be turned on.
  • the latter function can be bypassed eg for maintenance purposes by trained personnel.
  • the contacts of such switching devices may e.g. weld in the ON position in the event of a fault in the electrical system such that the breaking force of this welding exceeds the force required to deform the remote control elements such as the handle, the transmission element and the coupling element.
  • a similar effect occurs in other than fixed by welding contacts.
  • the handle of the switching device may not be locked in the OFF position.
  • the object of the invention is therefore to provide a side lever drive of a switching contacts containing electrical switching device, in which the handle can be complete only in the OFF position of the switching device.
  • the device for the mechanical remote control of a switching contacts containing electrical switching device includes a handling system with a lever and a handle base, a transmission element and a coupling element, wherein the handle base has a stationary first Absch manyö réelle and the lever via a second Absch manyö réelle, the are arranged so that the bracket of a U-lock can only be passed through both Absch versatilityö réelleen when the lever is in the OFF position, and the electrical switching device further also has a handle, wherein the handle of the switching device for on or Turning off the electrical switching device must be moved to a respective tilting point, and the handle of the switching device in the turn-off after reaching the breakpoint and when disconnecting the switch contacts the switch-off movement driven by a spring emerging from the switching device wherein the handling system has a third closure opening via a closure plate movable relative to the base element of the handling system, the closure plate (150) defining at least one of the closure openings (122, 126) on the handle base (121) or lever (125) the passage of
  • the transmission of the switching movement of the handle on the transmission element via an intermediate element is limited so far that the handle of the switching device can be moved beyond the respective tilting point of the lever system of the switching device, but not to the end position of the handle of the electrical switching device corresponding to the position of the open switch contacts. If the switching device can be switched, the handle of the Switching device from a further switching movement, where it is driven by the contact pressure or holding force.
  • the intermediate element is advantageously connected to the transmission element such that the transmission element can move relative to the intermediate element further in the direction corresponding to the respective switching movement.
  • the locking plate is moved by a first driving member on the transmission element against the force exerted on the Versch40blech and presses it in the non-aligned position with the stationary first Abschandö réelle the base element of the handling system in a position with the fixed first Abschforö réelle the base member the handling system is aligned when the handle of the switching device moves beyond the tipping point of the switching device. On the other hand, if the switching contacts of the switching device are blocked, the handle of the switching device does not move beyond the tipping point. Thus, the transmission element does not move further, whereby the locking plate is not actuated.
  • the locking plate blocks in this case at least the fixed opening arranged on the handle base.
  • the handling system of the remote control is now not lockable.
  • a side lever drive 100 according to the prior art is shown.
  • An electrical switching device 200 (not shown), for example, mounted in a control cabinet (not shown) is provided with the handle 125 of the side lever drive 100, which may be mounted outside of the cabinet, by means of a handling system 120, a flexible cable 110 and a coupling element 140 connected.
  • the handling system 120 includes a handle base 121 in which a first closure opening 122 is fixedly inserted.
  • the lever 125 includes a second closure opening 126 which is arranged so that the shackle of a U-lock can be guided through the Abschmonyö Maschinenmaschinennen 122, 126 when the lever 125 is in the OFF position.
  • a switch position indicator 123 is mounted so that the position of the lever 125 with respect to this switch position indicator 123, the switching position of the electrical switching device 200 can be read when its switch contacts are not blocked.
  • the switching movement of the lever 125 is transmitted to the flexible cable 110 via an intermediate element 130.
  • the intermediate element 130 has a stationary pivot bearing 131 around which the Intermediate element 130 can rotate. Furthermore, the intermediate element has a hinge 132.
  • Electrical switching devices 200 in particular electromechanical switching devices, have in their interior means for applying contact forces and opening forces. These forces must be overcome when switching. Depending on the size of the electrical switching device 200 to be switched, these forces to be overcome are considerable. In addition, frictional forces can occur in the side lever drive 100, which must also be overcome when switching. In order not to let the mechanical forces to be applied to the lever 125 to switch the electrical switching device 200 via the side lever drive 100 be too large, the lever 125 of the side lever drive 100 is usually dimensioned correspondingly large. Thereby, and by the possible elastic deformations of the individual elements 110, 120, 140 of the side lever drive 100, such as e.g.
  • the possible stretching of the flexible cable 110, and the force carrying elements of the electrical apparatus 200 may be possible by applying a corresponding force to the lever 125 to move the lever 125 into the exhibition, although the switching contacts of the electrical apparatus 200 e.g. are blocked by welding and therefore the current flow through the electrical switching device 200 is still not interrupted.
  • Fig. 2 is the perspective view of a side lever drive 100 and an electrical switching device 200 according to the invention in the OFF position.
  • the lever 125 of the side lever drive is moved to the illustrated OFF position. In this position, the stationary first closure opening 122 of the handle base is aligned with the second closure opening 126 of the lever.
  • the movement of the lever 125 is transmitted to the flexible cable 110 via the intermediate member 130.
  • This flexible cable 110 is connected substantially free of play with the coupling element 140.
  • the coupling element 140 itself is connected substantially free of play with the handle 210 of the electrical switching device 200, so that the movement of the lever 125 can be transmitted to the handle 210.
  • the handle 210 is moved against acting in the electrical switching device 200 contact pressure force to a tipping point.
  • the balance of power so that now the Kunststoffoffenucunskraft is greater than the contact pressure and the switching contacts together with the handle 210 cover another way, without the need for a force introduced from the outside.
  • This path traveled by the handle 210 of the electrical switching device 200 is transmitted via the flexible cable 110 to the handling system 120 of the side lever drive 100.
  • a locking plate 150 which is not visible in this view and which contains a third locking opening 151, is moved such that this third locking opening 151 is aligned with the first and second locking openings 122 and 126 and the bar of a U-lock is passed through all three locking openings 122, 126, 151 can be performed.
  • a switch position indicator 124 is attached, at the position of the lever 125, the switch position can be read.
  • Fig. 3 is the same situation as in Fig. 2 shown in a side view. It can be seen that the handle 210 of the electrical switching device 200 is in the OFF position, that is to say in an end position of its possibility of movement.
  • the flexible cable 110 is guided for connection to the intermediate element 130 of the handling system 120 through a slot located at a first end 133 of the intermediate element.
  • the nuts 112, 113 may be secured on the threads of the flexible cable 110 with appropriate measures. For this purpose, it is advisable to counter the nuts 112, 113 with other nuts or, for example, by splinting or gluing to prevent them from twisting.
  • the intermediate element 130 is pulled at its second end 134 in the direction of the handle base 121. This movement is converted via the pivot bearing 131 into a rotational movement of the first end 133 of the intermediate element 130. Up to the tilting point position of the handle 210, the intermediate element 130 presses with its first end 133 against the third nut 113. When the tilting point is reached the lever 125 in an intermediate position, not shown.
  • the flexible cable 110 can thereby move through the oblong hole at the first end 133 of the intermediate element 130.
  • the distance on the flexible cable 110 to the second nut 112 is at least as great as the distance that covers the flexible cable 110 from the tipping point to the stop of the handle 210.
  • a first nut 111 is applied to the same or another thread with a larger diameter than the thread for the second and third nut 112, 113.
  • This first nut 111 is seen in the direction of the coupling element 140 behind the second and third nut 112, 113 and behind the locking plate 150, through which the flexible cable 110 is also guided. In this case, this first nut 111 is in such a position that it only comes into engagement with the locking plate 150 when the tipping point is reached. The outer diameter of this first nut 111 is selected so that it can take the locking plate 150. Also, this first nut 111 may be secured against rotation by known means. By way of the tipping over additional travel path of the flexible cable 110, the locking plate 150 is moved with its second end 153 in the direction of the first end 133 of the intermediate element 130.
  • the locking plate 150 is rotatably mounted in the handle base 121 (not shown) such that by the described movement of the second end 153, the first end 152, in which the third locking aperture 151 is located, moves to a position in which all three locking apertures 122, 126, 151 are aligned.
  • Fig. 4 is the side view of a side lever drive 100 according to the invention and an electrical switching device 200 in the ON position.
  • the switch-on movement of the lever 125 causes the intermediate element 130 to be pushed away from the handle base 121 at its second end 134. This movement is converted via the pivot bearing 131 into a rotational movement of the first end 133 of the intermediate element 130, wherein the intermediate element 130 also moves in its joint 132. Up to the tilting point position of the handle 210 presses the intermediate element 130 with its first end 133 against the second nut 112. The further, after reaching the tipping point covered way the Switching contacts is transmitted from the handle 210 of the electrical switching device 200 to the flexible cable 110.
  • the flexible cable 110 can thereby move through the oblong hole at the first end 133 of the intermediate element 130.
  • the distance on the flexible cable 110 to the third nut 113 is at least as great as the distance that travels the flexible cable 110 from the tipping point to the stop of the handle 210.
  • the closing plate 150 is acted upon by a force, for example, by a spring (not shown) which presses the second end 153 of the locking plate 150 in the direction of the coupling element 140. Thereby, the first end 152 of the locking plate 150 is moved away from the position in which the third closing opening 151 is aligned with the first closing opening 122 in the handle base.
  • Fig. 5 is shown in a side view of a side lever drive 100 of the invention and an electrical switching device 200, the situation in which the lever 125 of the side lever drive 100 is pressed into the OFF position, although the switch contacts are blocked and the handle 210 of the electrical switching device 200 in an intermediate position located.
  • This position of the lever 125 is possible because when applying a correspondingly large force F on the lever, the elements 110, 125, 130, 140 of the side lever drive, as well as the force-carrying elements of the electrical switching device, deform and so the path difference arises between the Position of the lever 125 and the handle 210, which can not be moved beyond the intermediate position due to the blocked switch contacts exists.
  • the lever 125 can not be further moved because of its mechanical stop, so that even by a deformation of the elements 110, 125, 130 and / or 140, the first nut 111 does not come into engagement with the second end 153 of the Verschegablechs 150.
  • the closing plate 150 is thus not moved from its predetermined by the application of force rest position to the position in which the third Abschenneö réelle 151 with the first Abschwhoö réelle 122 which is stationary on the handle base, aligned. Instead, the locking plate blocks the first and second locking opening 122, 126. The lever 125 can therefore not be completed in this position.
  • Fig. 6 is shown in a side view of a side lever drive 100 of the invention and an electrical switching device 200, the situation that the switching contacts of electrical switching device 200 are blocked in the ON position, the lever 125 has been set in the OFF position and now no more force is exerted on the lever 125.
  • the handle 210 of the electrical switching device 200 is located as in Fig. 5 shown in an intermediate position.
  • the deformations of the elements 110, 125, 130, 140 of the side lever drive 100 and the force-carrying elements of the electrical switching device 200 are relaxed, since no more force is exerted on the lever 125, and the lever 125 has moved back to an intermediate position. In this position, none of the three locking openings 122, 126, 151 are aligned, so that the side lift drive 100 is not lockable.
  • the illustrated embodiment has a flexible cable 110 as a transmission element.
  • transmission elements such as a solid rod
  • the loading of the Verschschblechs 150 with a force is done in the illustrated embodiment with a spring.
  • other closing means than the aforementioned padlocks are also conceivable.
  • the driving elements designed as nuts 111, 112 and 113 can be designed differently. For example, it is also possible to clamp or glue corresponding driver elements 111, 112, 113 onto the transmission element 110.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seitenhebelantrieb eines elektrischen Schaltgeräts. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Seitenhebelantrieb eines elektrischen Schaltgeräts anzugeben, bei dem sich die Handhabe nur in der AUS-Stellung des Schaltgeräts abschließen lässt. Die Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung zur mechanischen Fernbedienung eines Schaltkontakte enthaltenden elektrischen Schaltgeräts ein Handhabesystem mit einem Hebel und einer Handhabebasis, ein Übertragungselement und ein Kupplungselement enthält, wobei die Handhabebasis über eine ortsfeste erste Abschließöffnung und der Hebel über eine zweite Abschließöffnung verfügt, die so angeordnet sind, dass der Bügel eines Bügelschlosses nur dann durch beide Abschließöffnung geführt werden kann, wenn sich der Hebel in der AUS-Stellung befindet, und das elektrische Schaltgerät weiterhin ebenfalls über eine Handhabe verfügt, wobei die Handhabe des Schaltgeräts zum Ein- bzw. Ausschalten des elektrischen Schaltgerätes zu jeweils einem Kipppunkt bewegt werden muss, und die Handhabe des Schaltgeräts bei der Ausschaltbewegung nach Erreichen des Kipppunkts und bei Trennung der Schaltkontakte die Ausschaltbewegung - von einer aus dem Schaltgerät entspringenden Kraft getrieben - weiter fortsetzt, und wobei das Handhabesystem über ein relativ zum Basiselement des Handhabesystem bewegliches Verschließblech mit einer dritten Abschließöffnung verfügt, wobei das Verschließblech (150) mindestens eine der Abschließöffnungen (122, 126) an der Handhabebasis (121) oder dem Hebel (125) für das Durchführen eines Bügels eines Bügelschlosses blockiert, wenn die Schaltkontakte nicht getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seitenhebelantrieb eines elektrischen Schaltgeräts.
  • Elektrische Schaltgeräte weisen üblicherweise Handhaben, z.B. in Form von Schaltknebeln oder -griffen, auf, mit deren Hilfe das Schaltgerät manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Aus Sicherheitsgründen müssen diese Schaltgeräte bei bestimmten Anwendungen in der AUS-Stellung gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert werden können. Dazu weisen solche Schaltgeräte üblicherweise Merkmale auf, die es erlauben, die Handhabe mittels eines oder mehrerer Bügelschlösser in der AUS-Stellung abzuschließen.
  • Solche elektrischen Schaltgeräte weisen üblicherweise ein mechanisches Schaltschloss auf. Das Schaltschloss beinhaltet ein Hebelsystem und Schaltkontakte, von denen mindestens einer beweglich ist. Zum Einschalten werden die Schaltkontakte zueinander geführt, bis sie sich berühren. Zur Kompensation von Kontaktabhebekräften, die durch elektromagnetische Kräfte bei Stromdurchfluss entstehen können, enthalten solche Schaltgeräte Mittel zur Aufbringung einer Kontaktdruckkraft. Zur Abschaltung müssen die Kontakte gegen diese Kontaktdruckkraft voneinander abgehoben werden. Um sicherzustellen, dass die Kontakte nach dem Abheben nicht wieder von selbst zu fallen und sich das Schaltgerät so unbeabsichtigt wieder einschaltet, besitzen solche Schaltgeräte üblicherweise Mittel, mit denen im ausgeschalteten Zustand eine Kraft auf die Schaltkontakte ausgeübt wird, die sie offen hält. Diese Kräfte wirken nur solange, bis das Kontaktsystem beim Schaltvorgang einen Kipppunkt erreicht hat. Zum Ein- beziehungsweise Ausschalten muss das Hebelsystem bei der Schaltbewegung gegen die Offenhaltungs- beziehungsweise Kontaktdruckkraft bis zu dem Kipppunkt bewegt werden. Wenn sich das Schaltgerät schalten lässt, das heißt, wenn die Schaltkontakte nicht zum Beispiel durch ein Verschweißen blockiert sind, setzt sich die jeweilige Schaltbewegung nach Überwindung des Kipppunkts selbsttätig und angetrieben von den Kräften fort, die aus dem elektrischen Schaltgerät selbst entspringen, wie der Kontaktdruckkraft beziehungsweise Offenhaltungskraft, bis das Kontaktsystem einen Anschlag erreicht hat.
  • Es gibt Anwendungen, bei denen das elektrische Schaltgerät fest in einem Schaltschrank montiert ist und bei geschlossenem Schaltschrank von außen bedienbar sein muss. Dazu dienen Fernantriebssysteme, wie Seitenhebel und Türantriebe. Bei den in den USA üblichen Seitenhebelantrieben handelt es sich um Antriebe für elektrische Schaltgeräte, die fest in einem Schaltschrank montiert sind. Dabei können solche Schaltgeräte auf der Rückwand des Schaltschranks montiert sein. Beispielsweise ist aus der US 5,973,279 ein Fernantriebsmechanismus bekannt, mit dem mittels eines flexiblen Kabels als Übertragungsselement und eines Hebels, der als Handhabe außerhalb des Schaltschranks montiert ist, sowie einem mit dem flexiblen Kabel bedienbaren Kupplungselement, das die Handhabe des elektrischen Schaltgeräts mit dem Übertragungselement verbindet, ein auf der Rückwand im Inneren eines Schaltschranks montiertes Schaltgerät auch bei geschlossenem Schaltschrank von außerhalb des Schaltschranks ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.
  • Statt der Verwendung eines flexiblen Kabels als Übertragungselement ist auch die Verwendung eines entsprechenden Gestänges vorstellbar. Solche Seitenwandantriebe werden von der Anmelderin als Zubehör für Leistungsschalter und Lasttrenner vertrieben. Wegen des festen Gestänges muss das elektrische Schaltgerät immer so im Schaltschrank eingebaut werden, dass sich zwischen dem elektrischen Schaltgerät und der Seitenwand des Schaltschranks kein anderes Gerät befindet.
  • Bei den vorgenannten Vorrichtungen verhindert eine zusätzliche Verriegelung des elektrischen Schaltgerätes, dass bei eingeschaltetem elektrischen Schaltgerät die Schaltschranktür geöffnet werden kann und dass bei geöffneter Tür das elektrische Schaltgerät eingeschaltet werden kann. Die letztere Funktion kann dabei z.B. zu Wartungszwecken von geschultem Personal umgangen werden.
  • Bekannte Seitenhebelantriebe, bei denen das elektrische Schaltgerät weiter entfernt als in unmittelbarer Nähe von der Handhabe der Fernbedienung angeordnet werden kann, sind aufgrund ihrer Bauart und damit der Größe und Länge der Hebelarme bzw. Übertragungselemente nicht geeignet, die europäischen Normen (IEC) bezüglich einer sicheren Schaltstellungsanzeige und Abschließbarkeit im sicheren Zustand, das heißt in der AUS-Stellung der Schaltkontakte, zu erfüllen. Dabei darf die Anzeige nicht AUS anzeigen, wenn sich das Schaltgerät selbst nicht in der AUS-Stellung befindet und keine Bedienkraft mehr aufgebracht wird. Dieser Zustand könnte z.B. eintreten, wenn die AUS-Anzeige nur durch die Bedienkraft an der Handhabe erreicht wird, wegen einer entsprechenden Verformung der Handhabe und/oder des Übertragungsselement aber das Schaltgerät selbst nach wie vor in einer Stellung verbleibt, in der der Stromfluss nicht unterbrochen ist. Die Kontakte solcher Schaltgeräte können z.B. bei einem Fehlerfall in der elektrischen Anlage in der EIN-Stellung so verschweißen, dass die Aufbrechkraft dieser Verschweißung die erforderliche Kraft für die Verformung der Fernbedienelemente wie Handhabe, Übertragungselement und Kupplungselement überschreitet. Ein gleicher Effekt stellt sich bei anders als durch Verschweißen festgesetzten Kontakten ein. Weiterhin schreibt die Norm vor, dass sich in einem solchen Fall die Handhabe des Schaltgeräts nicht in der AUS-Stellung abschließen lassen darf.
  • Diese Forderung der Norm erfüllen die im Geltungsbereich dieser Norm üblichen Handantriebe. Z.B. ist aus der DE 43 22 215 A1 ein abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter bekannt, bei dem es ein sich relativ zur Ausschaltbewegung bewegendes Bauteil unmöglich macht, die Handhabe abzuschließen, solange das Schaltgerät nicht die endgültige AUS-Position erreicht hat. Die Rückstellkraft des Schaltschlosses bei verschweißten oder festgesetzten Schaltkontakten dient dabei dazu, einen gegenüber dem Schaltknebel des Leistungsschalters und einem Mitnehmerteil des Drehantriebes für den Schaltknebel verschiebbaren Sperrschieber mit getrennten Verrastungen für den Schaltknebel und das Mitnehmerteil daran zu hintern, mit seinen Verrastungen am Schaltknebel und am Mitnehmerteil gleichzeitig in Eingriff zu kommen mit der Folge, dass der Sperrschieber bei verschweißten oder zurückgehaltenen Schaltkontakten nicht in die Sperrstellung gelangen kann. Dabei ist die Betätigung und das Abschließen des Schaltgerätes nur unmittelbar am Schaltgerät selbst möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Seitenhebelantrieb eines Schaltkontakte enthaltenden elektrischen Schaltgeräts anzugeben, bei dem sich die Handhabe nur in der AUS-Stellung des Schaltgeräts abschließen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-11.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung zur mechanischen Fernbedienung eines Schaltkontakte enthaltenden elektrischen Schaltgeräts ein Handhabesystem mit einem Hebel und einer Handhabebasis, ein Übertragungselement und ein Kupplungselement enthält, wobei die Handhabebasis über eine ortsfeste erste Abschließöffnung und der Hebel über eine zweite Abschließöffnung verfügt, die so angeordnet sind, dass der Bügel eines Bügelschlosses nur dann durch beide Abschließöffnungen geführt werden kann, wenn sich der Hebel in der AUS-Stellung befindet, und das elektrische Schaltgerät weiterhin ebenfalls über eine Handhabe verfügt, wobei die Handhabe des Schaltgeräts zum Ein- bzw. Ausschalten des elektrischen Schaltgerätes zu jeweils einem Kipppunkt bewegt werden muss, und die Handhabe des Schaltgeräts bei der Ausschaltbewegung nach Erreichen des Kipppunkts und bei Trennung der Schaltkontakte die Ausschaltbewegung von einer aus dem Schaltgerät entspringenden Kraft getrieben weiter fortsetzt, und wobei das Handhabensystem über ein relativ zum Basiselement des Handhabesystem bewegliches Verschließblech mit einer dritten Abschließöffnung verfügt, wobei das Verschließblech (150) mindestens eine der Abschließöffnungen (122, 126) an der Handhabebasis (121) oder dem Hebel (125) für das Durchführen eines Bügels eines Bügelschlosses blockiert, wenn die Schaltkontakte nicht getrennt sind.
  • Die Übertragung der Schaltbewegung von der Handhabe auf das Übertragungselement geschieht über ein Zwischenelement. Dabei ist die ausführbare Schaltbewegung über das Handhabungssystem soweit begrenzt, dass die Handhabe des Schaltgeräts bis über den jeweiligen Kipppunkt des Hebelsystems des Schaltgeräts, aber nicht bis in die Endposition der Handhabe des elektrischen Schaltgeräts, die der Position der geöffneten Schaltkontakte entspricht, bewegt werden kann. Ist das Schaltgerät schaltbar, führt die Handhabe des Schaltgeräts eine weitergehende Schaltbewegung aus, wobei sie von der Kontaktdruck- bzw. Offenhaltungskraft getrieben wird. Dabei wird das Übertragungselement, das ohne Spiel mit dem Kupplungselement verbunden ist, mitgenommen. Das Zwischenelement ist vorteilhafterweise so mit dem Übertragungselement verbunden, dass das Übertragungselement sich relativ zum Zwischenelement weiter in die der jeweiligen Schaltbewegung entsprechenden Richtung bewegen kann. Das Verschließblech wird durch ein erstes Mitnehmerorgan auf dem Übertragungselement gegen die Kraft, die auf das Verschließblech ausgeübt wird und es in die nichtfluchtenden Stellung mit der ortsfesten ersten Abschließöffnung des Basiselements des Handhabesystems drückt, in eine Stellung bewegt, die mit der ortsfesten ersten Abschließöffnung des Basiselements des Handhabesystems fluchtet, wenn sich die Handhabe des Schaltgeräts über den Kipppunkt des Schaltgeräts hinaus bewegt. Sollten die Schaltkontakte des Schaltgeräts hingegen blockiert sein, bewegt sich die Handhabe des Schaltgeräts nicht über den Kipppunkt hinaus. Somit bewegt sich auch das Übertragungselement nicht weiter, wodurch das Verschließblech nicht betätigt wird. Das Verschließblech blockiert in diesem Fall mindestens die ortsfest an der Handhabebasis angeordnete Abschließöffnung. Das Handhabesystem der Fernbedienung ist nun nicht abschließbar.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    Seitenhebelantrieb gemäß Stand der Technik
    Fig. 2
    Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Seitenhebelantriebs und eines elektrischen Schaltgeräts in AUS-Stellung
    Fig. 3
    Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Seitenhebelantriebs und eines elektrischen Schaltgeräts in AUS-Stellung
    Fig. 4
    Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Seitenhebelantriebs und eines elektrischen Schaltgeräts in EIN-Stellung
    Fig. 5
    Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Seitenhebelantriebs und eines elektrischen Schaltgeräts mit Hebel des Seitenhebelantriebs in AUS-Stellung bei blockierten Schaltkontakten
    Fig. 6
    Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Seitenhebelantriebs und eines elektrischen Schaltgeräts mit Hebel des Seitenhebelantriebs in Zwischenstellung bei blockierten Schaltkontakten
  • In Fig. 1 ist ein Seitenhebelantrieb 100 gemäß dem Stand der Technik abgebildet. Ein zum Beispiel in einem Schaltschrank (nicht abgebildet) montiertes elektrisches Schaltgerät 200 (nicht abgebildet) ist mit dem als Handhabe des Seitenhebelantriebs 100 dienenden Hebel 125, der außerhalb des Schaltschranks montiert sein kann, mittels eines Handhabesystems 120, eines flexiblen Kabels 110 und eines Kupplungselements 140 verbunden. Das Handhabesystem 120 enthält eine Handhabebasis 121, in der ortsfest eine erste Abschließöffnung 122 eingebracht ist. Der Hebel 125 enthält eine zweite Abschließöffnung 126, die so angeordnet ist, dass der Bügel eines Bügelschlosses durch die Abschließöffnungen 122, 126 geführt werden kann, wenn sich der Hebel 125 in der AUS-Stellung befindet. Auf der Handhabebasis 121 ist eine Schaltstellungsanzeige 123 so angebracht, dass anhand der Stellung des Hebels 125 in Bezug auf diese Schaltstellungsanzeige 123 die Schaltstellung des elektrischen Schaltgeräts 200 abgelesen werden kann, wenn seine Schaltkontakte nicht blockiert sind. Die Schaltbewegung des Hebels 125 wird über ein Zwischenelement 130 auf das flexible Kabel 110 übertragen. Das Zwischenelement 130 weist ein ortsfestes Drehlager 131 auf, um das sich das Zwischenelement 130 drehen kann. Weiterhin weist das Zwischenelement ein Gelenk 132 auf.
  • Elektrische Schaltgeräte 200, insbesondere elektromechanische Schaltgeräte, weisen in ihrem Inneren Mittel zur Aufbringung von Kontaktkräften und Offenhaltungskräften auf. Diese Kräfte müssen beim Schalten überwunden werden. Je nach Größe des zu schaltenden elektrischen Schaltgeräts 200 sind diese zu überwindenden Kräfte erheblich. Zusätzlich können Reibungskräfte in dem Seitenhebelantrieb 100 auftreten, die ebenfalls beim Schalten überwunden werden müssen. Um die zum Schalten des elektrischen Schaltgeräts 200 über den Seitenhebelantrieb 100 auf den Hebel 125 aufzubringenden mechanischen Kräfte nicht zu groß werden zu lassen, wird üblicherweise der Hebel 125 des Seitenhebelantriebs 100 entsprechend groß dimensioniert. Dadurch, und durch die möglichen elastischen Verformungen der einzelnen Elemente 110, 120, 140 des Seitenhebelantriebs 100, wie z.B. die mögliche Dehnung des flexiblen Kabels 110, und der kraftführenden Elemente des elektrischen Schaltgeräts 200 kann es durch Aufbringung einer entsprechenden Kraft auf den Hebel 125 möglich sein, den Hebel 125 in die Ausstellung zu bewegen, obwohl die Schaltkontakte des elektrischen Schaltgeräts 200 z.B. durch Verschweißen blockiert sind und daher der Stromfluss durch das elektrische Schaltgerät 200 weiterhin nicht unterbrochen ist.
  • Fig. 2 ist die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Seitenhebelantriebs 100 und eines elektrischen Schaltgeräts 200 in AUS-Stellung. Zum Ausschalten des elektrischen Schaltgeräts 200 wird der Hebel 125 des Seitenhebelantriebs in die dargestellte AUS-Stellung bewegt. In dieser Stellung fluchtet die ortsfeste erste Abschließöffnung 122 der Handhabebasis mit der zweiten Abschließöffnung 126 des Hebels. Die Bewegung des Hebels 125 wird über das Zwischenelement 130 auf das flexible Kabel 110 übertragen. Dieses flexible Kabel 110 ist im Wesentlichen spielfrei mit dem Kupplungselement 140 verbunden. Das Kupplungselement 140 selbst ist im Wesentlichen spielfrei mit der Handhabe 210 des elektrischen Schaltgeräts 200 verbunden, so dass die Bewegung des Hebels 125 auf die Handhabe 210 übertragen werden kann. Dabei wird die Handhabe 210 gegen die in dem elektrischen Schaltgerät 200 wirkende Kontaktdruckkraft bis zu einem Kipppunkt bewegt. An diesem Kipppunkt ändern sich in dem elektrischen Schaltgerät die Kräfteverhältnisse, so dass jetzt die Kontaktoffenhaltungskraft größer als die Kontaktdruckkraft ist und die Schaltkontakte mitsamt der Handhabe 210 einen weiteren Weg zurücklegen, ohne dass es einer von außen eingebrachten Kraft bedarf. Dieser von der Handhabe 210 des elektrischen Schaltgeräts 200 zurückgelegte Weg wird über das flexible Kabel 110 auf das Handhabesystem 120 des Seitehebelantriebs 100 übertragen. Dadurch wird ein in dieser Ansicht nicht sichtbares Verschließblech 150, das eine dritte Abschließöffnung 151 enthält, so bewegt, dass diese dritte Abschließöffnung 151 mit den ersten und zweiten Abschließöffnungen 122 und 126 fluchtet und der Bügel eines Bügelschlosses durch alle drei Abschließöffnungen 122, 126, 151 geführt werden kann. Auf der Handhabebasis 121 ist eine Schaltstellungsanzeige 124 angebracht, an der in Bezug auf die Stellung des Hebels 125 die Schaltstellung abgelesen werden kann.
  • In Fig. 3 ist dieselbe Situation wie in Fig. 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Es ist zu erkennen, dass sich die Handhabe 210 des elektrischen Schaltgeräts 200 in der AUS-Stellung, das heißt in einer Endstellung seiner Bewegungsmöglichkeit, befindet. Das flexible Kabel 110 ist für die Verbindung mit dem Zwischenelement 130 des Handhabesystems 120 durch ein Langloch, das sich an einem ersten Ende 133 des Zwischenelements befindet, geführt. Zur Begrenzung der Bewegungsmöglichkeit des flexiblen Kabels 110, ohne das Zwischenelement 130 mitzunehmen, befindet sich auf diesem ersten Ende 133 des flexiblen Kabels 110 ein Gewinde, auf das eine erste und eine zweite Mutter 112, 113 aufgeschraubt sind, wobei diese Muttern 112,113 einen solchen Außendurchmesser aufweisen, dass sie nicht durch das Langloch an dem ersten Ende 133 des Zwischenelements 130 hindurchpassen. Die Muttern 112, 113 können mit geeigneten Maßnahmen auf dem Gewinde des flexiblen Kabels 110 gesichert sein. Hierzu bietet es sich an, die Muttern 112, 113 mit weiteren Muttern zu kontern oder z.B. durch Splinte oder Verkleben gegen ein Verdrehen zu sichern. Durch die Ausschaltbewegung des Hebels 125 wird das Zwischenelement 130 an seinem zweiten Ende 134 in Richtung der Handhabebasis 121 gezogen. Diese Bewegung wird über das Drehlager 131 in eine rotatorische Bewegung des ersten Endes 133 des Zwischenelements 130 umgesetzt. Bis zu der Kipppunktstellung der Handhabe 210 drückt das Zwischenelement 130 mit seinem ersten Ende 133 gegen die dritte Mutter 113. Bei Erreichen des Kipppunkts befindet sich der Hebel 125 in einer nicht dargestellten Zwischenstellung. Der weitere, nach Erreichen des Kipppunkts zurückgelegte Weg der Schaltkontakte und damit der Handhabe 210 wird von der Handhabe 210 des elektrischen Schaltgeräts 200 auf das flexible Kabel 110 übertragen. Das flexible Kabel 110 kann sich dabei durch das Langloch am ersten Ende 133 des Zwischenelements 130 hindurch bewegen. Die Strecke auf dem flexiblen Kabel 110 bis zur zweiten Mutter 112 ist dabei mindestens genau so groß, wie die Strecke, die das flexible Kabel 110 vom Kipppunkt bis zum Anschlag der Handhabe 210 zurücklegt. Auf dem flexiblen Kabel 110 ist eine erste Mutter 111 auf das gleiche oder ein weiteres Gewinde mit größerem Durchmesser als das Gewinde für die zweite und dritte Mutter 112, 113 aufgebracht. Diese erste Mutter 111 befindet sich in Richtung zum Kupplungselement 140 gesehen hinter der zweiten und dritten Mutter 112, 113 und hinter dem Verschließblech 150, durch das das flexible Kabel 110 ebenfalls geführt ist. Dabei befindet sich diese erste Mutter 111 in einer solchen Position, dass sie erst dann mit dem Verschließblech 150 in Eingriff kommt, wenn der Kipppunkt erreicht ist. Der Außendurchmesser dieser ersten Mutter 111 ist so gewählt, dass sie das Verschließblech 150 mitnehmen kann. Auch diese erste Mutter 111 kann mit bekannten Mitteln gegen Verdrehen gesichert sein. Durch den über den Kipppunkt zusätzlich zurückgelegten Weg des flexiblen Kabels 110 wird das Verschließblech 150 mit seinem zweiten Ende 153 in Richtung des ersten Endes 133 des Zwischenelements 130 bewegt. Das Verschließblech 150 ist in der Handhabebasis 121 drehbar gelagert (nicht dargestellt), so dass durch die beschriebene Bewegung des zweiten Endes 153 sich das erste Ende 152, in dem sich die dritte Abschließöffnung 151 befindet, in eine Position bewegt, in der alle drei Abschließöffnungen 122, 126, 151 fluchten.
  • Fig. 4 ist die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Seitenhebelantriebs 100 und eines elektrischen Schaltgeräts 200 in EIN-Stellung. Durch die Einschaltbewegung des Hebels 125 wird das Zwischenelement 130 an seinem zweiten Ende 134 von der Handhabebasis 121 weg gedrückt. Diese Bewegung wird über das Drehlager 131 in eine rotatorische Bewegung des ersten Endes 133 des Zwischenelements 130 umgesetzt, wobei sich das Zwischenelement 130 auch in seinem Gelenk 132 bewegt. Bis zu der Kipppunktstellung der Handhabe 210 drückt das Zwischenelement 130 mit seinem ersten Ende 133 gegen die zweite Mutter 112. Der weitere, nach Erreichen des Kipppunkts zurückgelegte Weg der Schaltkontakte wird von der Handhabe 210 des elektrischen Schaltgeräts 200 auf das flexible Kabel 110 übertragen. Das flexible Kabel 110 kann sich dabei durch das Langloch am ersten Ende 133 des Zwischenelements 130 hindurch bewegen. Die Strecke auf dem flexiblen Kabel 110 bis zur dritten Mutter 113 ist dabei mindestens genau so groß, wie die Strecke, die das flexible Kabel 110 vom Kipppunkt bis zum Anschlag der Handhabe 210 zurücklegt. Das Verschließblech 150 ist mit einer Kraft z.B. von einer Feder (nicht dargestellt) beaufschlagt, die das zweite Ende 153 des Verschließblechs 150 in Richtung des Kupplungselements 140 drückt. Dadurch wird das erste Ende 152 des Verschließblechs 150 aus der Position, in der die dritte Abschließöffnung 151 mit der ersten Abschließöffnung 122 in der Handhabebasis fluchtet, wegbewegt.
  • In Fig. 5 ist in einer Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Seitenhebelantriebs 100 und eines elektrischen Schaltgeräts 200 die Situation dargestellt, in der der Hebel 125 des Seitenhebelantriebs 100 in die AUS-Stellung gedrückt ist, obwohl die Schaltkontakte blockiert sind und sich die Handhabe 210 des elektrischen Schaltgeräts 200 in einer Zwischenstellung befindet. Diese Stellung des Hebels 125 ist möglich, weil sich bei Aufbringen einer entsprechend großen Kraft F auf den Hebel die Elemente 110, 125, 130, 140 des Seitenhebelantriebs, sowie die kraftführenden Elemente des elektrischen Schaltgeräts, verformen und so die Wegdifferenz entsteht, die zwischen der Stellung des Hebels 125 und der der Handhabe 210, die wegen der blockierten Schaltkontakte nicht über die Zwischenstellung hinaus bewegt werden kann, existiert. Der Hebels 125 kann wegen seines mechanischen Anschlags nicht weiter bewegt werden, so dass auch durch eine Verformung der Elemente 110, 125, 130 und/oder 140 die erste Mutter 111 nicht in Eingriff mit dem zweiten Ende 153 des Verschließblechs 150 kommt. Das Verschließblech 150 wird also nicht aus seiner durch die Kraftbeaufschlagung vorgegebenen Ruhestellung hinaus in die Stellung bewegt, in der die dritte Abschließöffnung 151 mit der ersten Abschließöffnung 122, die sich ortsfest an der Handhabebasis befindet, fluchtet. Statt dessen blockiert das Verschließblech die erste und zweite Abschließöffnung 122, 126. Der Hebel 125 kann also in dieser Stellung nicht abgeschlossen werden.
  • In Fig. 6 ist in einer Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Seitenhebelantriebs 100 und eines elektrischen Schaltgeräts 200 die Situation dargestellt, dass die Schaltkontakte des elektrischen Schaltgeräts 200 in der EIN-Stellung blockiert sind, der Hebel 125 in die AUS-Stellung gelegt wurde und nun keine Kraft mehr auf den Hebel 125 ausgeübt wird. Die Handhabe 210 des elektrischen Schaltgeräts 200 befindet sich wie in Fig. 5 dargestellt in einer Zwischenstellung. Die Verformungen der Elemente 110, 125, 130, 140 des Seitenhebelantriebs 100 und der kraftführenden Elemente des elektrischen Schaltgeräts 200 sind relaxiert, da keine Kraft mehr auf den Hebel 125 ausgeübt wird, und der Hebel 125 hat sich in eine Zwischenstellung zurück bewegt. In dieser Stellung fluchtet keine der drei Abschließöffnungen 122, 126, 151, so dass der Seitenhebenantrieb 100 nicht abschließbar ist.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist ein flexibles Kabel 110 als Übertragungselement auf. Statt dessen sind auch andere Übertragungselemente, wie beispielsweise ein festes Gestänge, vorstellbar. Die Beaufschlagung des Verschließblechs 150 mit einer Kraft geschieht bei der dargestellten Ausführungsform mit einer Feder. Es sind aber auch andere Möglichkeiten der Kraftbeaufschlagung möglich. Zum Abschließen des Seitenhebelantriebs 100 sind auch andere Abschließmittel als die genannten Bügelschlösser denkbar. Ebenso können die als Muttern 111, 112 und 113 ausgeführten Mitnehmelemente anders ausgeführt werden. Beispielsweise ist es auch möglich, entsprechende Mitnehmelemente 111, 112, 113 auf das Übertragungselement 110 zu klemmen oder zu kleben.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Seitenhebelantrieb
    110
    flexibles Kabel
    111
    erste Mutter
    112
    zweite Mutter
    113
    dritte Mutter
    120
    Handhabesystem
    121
    Handhabebasis
    122
    erste Abschließöffnung (ortsfest, Basiselement)
    123
    Schaltstellungsanzeige
    124
    Schaltstellungsanzeige
    125
    Hebel
    126
    zweite Abschließöffnung (Hebel)
    130
    Zwischenelement
    131
    Drehlager
    132
    Gelenk
    133
    erstes Ende
    134
    zweites Ende
    140
    Kupplungselement
    150
    Verschließblech
    151
    dritte Abschließöffnung (Verschließblech)
    152
    erstes Ende
    153
    zweites Ende
    200
    elektrisches Schaltgerät
    210
    Handhabe
    F
    Kraft

Claims (11)

  1. Vorrichtung (100) zur mechanischen Fernbedienung eines Schaltkontakte enthaltenden elektrischen Schaltgeräts (200), enthaltend ein Handhabensystem (120) mit einem Hebel (125) und einer Handhabebasis (121),
    ein Übertragungselement (110), und
    ein Kupplungselement (140),
    wobei die Handhabebasis (121) über eine ortsfeste erste Abschließöffnung (122) und der Hebel (125) über eine zweite Abschließöffnung (126) verfügen, die so angeordnet sind, dass der Bügel eines Bügelschlosses nur dann durch beide Abschließöffnungen (122, 126) geführt werden kann, wenn sich der Hebel (125) in der AUS-Stellung befindet, und
    wobei das elektrische Schaltgerät (200) ebenfalls über eine Handhabe (210) verfügt, wobei die Handhabe (210) des elektrischen Schaltgeräts (200) zum Ein- bzw. Ausschalten des elektrischen Schaltgerätes (200) zu jeweils einem Kipppunkt bewegt werden muss, und die Handhabe (210) des Schaltgeräts bei der Ausschaltbewegung nach Erreichen des Kipppunkts und bei Trennung der Schaltkontakte die Ausschaltbewegung - von einer aus dem elektrischen Schaltgerät (200) entspringenden Kraft getrieben - weiter fortsetzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Handhabesystem (120) über ein relativ zur Handhabebasis (121) des Handhabesystems (120) bewegliches Verschließblech (150) mit einer dritten Abschließöffnung (151) verfügt, wobei das Verschließblech (150) mindestens eine der Abschließöffnungen (122, 126) an der Handhabebasis (121) oder dem Hebel (125) für das Durchführen eines Bügels eines Bügelschlosses blockiert, wenn die Schaltkontakte nicht getrennt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Schaltbewegung von der Handhabe (125) auf das Übertragungselement (110) über ein Zwischenelement (130) geschieht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Übertragungselement (110) und Zwischenelement (130) eine Relativbewegung möglich ist, wenn die Bewegung der Handhabe (210) des elektrischen Schaltgeräts (200) über den Kipppunkt des elektrischen Schaltgeräts (200) hinaus erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabebasis (121) einen Anschlag aufweist, der die Handhabe (125) des Seitenhebelantriebs (100) in ihrer Bewegung begrenzt, bevor die Handhabe (210) des elektrischen Schaltgeräts (200) ihre Endstellung erreicht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließblech (150) mit einer Kraft beaufschlagt ist, die es in einer solchen Stellung hält, dass es die erste Abschließöffnung (122) blockiert, wenn es nicht durch das Übertragungselement (140) in eine andere Stellung bewegt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft auf das Verschließblech (150), die es in einer solchen Stellung hält, dass es die erste Abschließöffnung (122) blockiert, durch eine Feder aufgebracht wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Drehfeder ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Druckfeder ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Zugfeder ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (110) im Wesentlichen ohne Spiel mit dem Kupplungselement (140) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließblech (150) durch das Übertragungselement (110) bewegt wird, wenn sich die Schaltkontakte des elektrischen Schaltgeräts (200) öffnen.
EP11178513A 2011-08-23 2011-08-23 Abschließbarer Seitenhebelantrieb eines elektrischen Schaltergeräts Withdrawn EP2562779A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11178513A EP2562779A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Abschließbarer Seitenhebelantrieb eines elektrischen Schaltergeräts
PCT/EP2012/066309 WO2013026863A1 (de) 2011-08-23 2012-08-22 Abschliessbarer seitenhebelantrieb eines elektrischen schaltergeräts
EP12750377.9A EP2748831B1 (de) 2011-08-23 2012-08-22 Abschliessbarer seitenhebelantrieb eines elektrischen schaltergeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11178513A EP2562779A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Abschließbarer Seitenhebelantrieb eines elektrischen Schaltergeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2562779A1 true EP2562779A1 (de) 2013-02-27

Family

ID=45421737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178513A Withdrawn EP2562779A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Abschließbarer Seitenhebelantrieb eines elektrischen Schaltergeräts
EP12750377.9A Not-in-force EP2748831B1 (de) 2011-08-23 2012-08-22 Abschliessbarer seitenhebelantrieb eines elektrischen schaltergeräts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12750377.9A Not-in-force EP2748831B1 (de) 2011-08-23 2012-08-22 Abschliessbarer seitenhebelantrieb eines elektrischen schaltergeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2562779A1 (de)
WO (1) WO2013026863A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108400065A (zh) * 2018-05-15 2018-08-14 苏州洪恩流体科技有限公司 一种机械应急强制启动装置
CN116884817A (zh) * 2023-09-07 2023-10-13 西门子能源高压开关(杭州)有限公司 传动装置、欠压脱扣器以及断路器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104362027A (zh) * 2014-12-01 2015-02-18 川铁电气(天津)集团有限公司 适用于27.5kV开关柜内隔离开关柔性传动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183931A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE4322215A1 (de) 1993-07-03 1995-01-12 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
EP0923095A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Eaton Corporation Stabilisierung für einen Schalterbetätigungsmechanismus
US6642463B1 (en) * 2002-05-31 2003-11-04 Eaton Corporation Circuit breaker remote actuator with fulcrum member to assist assembly and associated method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183931A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE4322215A1 (de) 1993-07-03 1995-01-12 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
EP0923095A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-16 Eaton Corporation Stabilisierung für einen Schalterbetätigungsmechanismus
US5973279A (en) 1997-12-12 1999-10-26 Eaton Corporation Stabilizer for a circuit breaker handle mechanism
US6642463B1 (en) * 2002-05-31 2003-11-04 Eaton Corporation Circuit breaker remote actuator with fulcrum member to assist assembly and associated method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108400065A (zh) * 2018-05-15 2018-08-14 苏州洪恩流体科技有限公司 一种机械应急强制启动装置
CN108400065B (zh) * 2018-05-15 2024-01-30 洪恩流体科技有限公司 一种机械应急强制启动装置
CN116884817A (zh) * 2023-09-07 2023-10-13 西门子能源高压开关(杭州)有限公司 传动装置、欠压脱扣器以及断路器
CN116884817B (zh) * 2023-09-07 2023-11-28 西门子能源高压开关(杭州)有限公司 传动装置、欠压脱扣器以及断路器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2748831A1 (de) 2014-07-02
EP2748831B1 (de) 2015-08-19
WO2013026863A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913614B1 (de) Leistungsschalter
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
EP1628317A2 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
EP0721647B1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
EP2584577B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP1245034B1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
DE102012203294A1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
WO2013026518A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter
WO2015014343A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2748831B1 (de) Abschliessbarer seitenhebelantrieb eines elektrischen schaltergeräts
EP1004158B1 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
DE102012203042B4 (de) Schaltvorrichtung und Elektrisches Schaltgerät
EP3128531B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer handhabe und elektrischer schalter
EP2023368A1 (de) Elektromechanischer Leistungsschalter mit integrierter, aber separat realisierter Trennerfunktion
DE102008016575A1 (de) Voll-Schutzschalter
DE602004007722T2 (de) Automatische Wiedereinschaltvorrichtung für die Fehlauslösung eines Schalters
WO2012080250A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE10218526B4 (de) Schaltgerät
DE1042708B (de) Einrichtung an einem mittels einer Tuer zu oeffnenden Gehaeuse fuer die Aufnahme eines elektrischen Geraetes
EP1912230A2 (de) Lasttrennschalter mit Federkraftantrieb
DE102012215482B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
DE102011104885A1 (de) Handantrieb
DE102007002918A1 (de) Lasttrennschalter mit Federkraftantrieb
DE102014107627B4 (de) Schaltgerät mit Absperreinrichtung
DE212013000170U1 (de) Vorrichtung für einen Trennschalter und Gehäuseteil zum Einbau in eine solche Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130828