DE19861096A1 - Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß - Google Patents

Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß

Info

Publication number
DE19861096A1
DE19861096A1 DE1998161096 DE19861096A DE19861096A1 DE 19861096 A1 DE19861096 A1 DE 19861096A1 DE 1998161096 DE1998161096 DE 1998161096 DE 19861096 A DE19861096 A DE 19861096A DE 19861096 A1 DE19861096 A1 DE 19861096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
actuator
locked
shift lever
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998161096
Other languages
English (en)
Other versions
DE19861096B4 (de
Inventor
Checrallah Kachouh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998161096 priority Critical patent/DE19861096B4/de
Priority to DE19832170A priority patent/DE19832170C1/de
Priority claimed from DE19832170A external-priority patent/DE19832170C1/de
Publication of DE19861096A1 publication Critical patent/DE19861096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19861096B4 publication Critical patent/DE19861096B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • E05B81/44Cams in the form of grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1097Reversible
    • Y10T292/1098Cam and lever operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/569Lever

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß, mit einem Antriebsmotor, einem vom Antriebsmotor antreibbaren Antriebsteil (1) und einem mit dem Antriebsteil (1) bewegungsgekuppelten Schalthebel (3) zum Schalten der Schloßmechanik in die verschiedenen Funktionszustände. Die Abschaltung des Antriebsmotors wird durch das Anlaufen eines Zapfens (8) o. dgl. an einem Anschlag (6) ausgelöst. Am Anschlag (6) ist eine Fangtasche (9) ausgebildet, die ein manuelles Bewegen des Schalthebels (3) quer zum Anschlag (6) verhindert und so den Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" realisiert. Nach bevorzugter Ausführung ist der Zapfen (8) o. dgl. am Antriebsteil (1) und sind Anschlag (6) und Fangtasche (9) am Schalthebel (3) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Stellantrieb für ein Kraftfahr­ zeugschloß-Türschloß, Hecktürschloß, Haubenschloß o. dgl. mit den Merk­ malen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Der bekannte elektromotorische Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß, von dem die Erfindung ausgeht, US-A-4,518,181, wird dort in Verbindung mit einem umfassend erläuterten Kraftfahrzeug-Seitentürschloß beschrieben. Auf diese Beschreibung eines Kraftfahrzeugschlosses im allgemeinen darf verwie­ sen werden. Sie wird im vorliegenden Text nicht weiter aufgegriffen, weil es im wesentlichen um eine Besonderheit des elektromotorischen Stellantriebes selbst geht, das übrige Kraftfahrzeugschloß aber in üblicher Weise ausgebil­ det sein kann.
Im Text wird darauf hingewiesen, daß eine Stellantriebsscheibe jedes Funkti­ onsbauteil bezeichnet, das eine entsprechende Stellfunktion hat. Das gilt auch im vorliegenden Fall, man kann es also generell als Antriebsteil bezeich­ nen.
Der bekannte, bereits angesprochene elektromotorische Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß zeichnet sich aufgrund der beschriebenen Konstruktion mit einer spiralförmig verlaufenden Steuerkulisse in der Stellantriebsscheibe durch eine bemerkenswert geringe Antriebsleistung des elektrischen An­ triebsmotors aus. In den dem Innenanschlag bzw. Außenanschlag der Steu­ erkulisse entsprechenden Endstellungen läßt sich eine manuelle Umschaltung zwischen den Funktionszuständen "entriegelt" und "verriegelt" ohne Behin­ derung ausführen. Die Anzahl der Bauteile ist gering, und zwar sowohl bei radialer als auch axialer Bewegung des Schalthebels durch die Steuerkulisse.
Durch das Anlaufen des Anschlags am Zapfen kann die Abschaltung des elektrischen Abtriebsmotors ausgelöst werden (Blockbetrieb).
Bei Kraftfahrzeugschlössern werden neben den Funktionszuständen "entrie­ gelt" und "verriegelt" gelegentlich weitere Funktionszustände gefordert, ins­ besondere der Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert". Dieser Funktionszustand macht es unmöglich, die mit einem solchen Kraftfahrzeug­ schloß versehene Kraftfahrzeugtür von innen zu öffnen. Diese auch als "deadlocking" bezeichnete Funktion wird heute in Europa überwiegend re­ alisiert.
Der Lehre liegt die Problematik zugrunde, bei einem Kraftfahrzeugschloß der in Rede stehenden Art den Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" besonders einfach zu realisieren.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Stellantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemaß verwirklichten Fangtasche läßt sich der Funktions­ zustand "verriegelt-diebstahlgesichert" besonders einfach realisieren. Diese Fangtasche ist bei allen Arten von Stellantrieben vorteilhaft einsetzbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbei­ spiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen elektro­ motorischen Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß mit dem Schalthebel am Innenanschlag,
Fig. 2 den Stellantrieb aus Fig. 1 mit dem Schalthebel in einer Zwi­ schenstellung für den Funktionszustand "verriegelt",
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel aus Fig. I mit dem Schalthebel am Au­ ßenanschlag zur Realisierung des Funktionszustandes "verrie­ gelt-diebstahlgesichert",
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elek­ tromotorischen Stellantriebs in schematischer Darstellung.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Stellantriebes betrifft ein Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßmechanik, die mehrere Funktionszustände einnehmen kann. So ist das auch im eingangs erläuterten Stand der Technik realisiert. Gestrichelt angedeutet ist ein elektri­ scher Antriebsmotor M mit Antriebselement, hier einer Spindel S. Wesentlich ist für den elektromotorischen Stellantrieb dann zunächst die vom Antriebs­ motor drehantreibbare Stellantriebsscheibe 1 (Antriebsteil), mit der ein im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel mit einer Kippfeder 2 o. dgl. belasteter Schalthebel 3 bewegungsgekuppelt ist, um so die Schloßmechanik in die ver­ schiedenen Funktionszustände schalten zu können. Die Kippfeder 2 ist durch einen Doppelpfeil angedeutet, der gleichzeitig die Schaltrichtungen des Schalthebels 3 wiedergibt.
Bereits oben ist darauf hingewiesen worden, daß die Stellantriebsscheibe 1 eine besonders bevorzugte Gestaltung eines Stellantriebselementes darstellt, daß im Grundsatz aber die Lehre der vorliegenden Erfindung auch bei ande­ ren Arten von Stellantriebselementen eingesetzt werden kann. Daher wird auch der allgemeine Begriff Antriebsteil 1 verwendet.
Die Stellantriebsscheibe 1 weist eine sich kurvenförmig um ihre Drehachse 4 erstreckende Steuerkulisse 5 auf, die an einem Ende einen zur Drehachse 4 nahen Innenanschlag 6 und am anderen Ende einen von der Drehachse 4 fernen Außenanschlag 7 aufweist. Der Schalthebel 3 weist einen in die Steu­ erkulisse 5 eingreifenden Zapfen 8 o. dgl. auf und ist über diesen von der Steuerkulisse 5 in unterschiedliche Funktionszustände schaltbar, die in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellt sind. Fig. 1 zeigt den Schaltzustand "entriegelt" am In­ nenanschlag 6, Fig. 2 den Schaltzustand "verriegelt" und Fig. 3 den Schaft­ zustand "verriegelt-diebstahlgesichert". Die Zuordnung könnte umgekehrt getroffen sein, ebenso müßte auch nicht unbedingt ein Zapfen 8 für den Schalthebel 3 die Kupplung zur Steuerkulisse 5 realisieren, sondern es könn­ ten andere Kupplungsmittel, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, realisiert werden. Im übrigen kann die Zuordnung auch umgekehrt getroffen werden, ein oder zwei Zapfen 8 an der Stellantriebsscheibe 1 und zwei oder ein Anschlag 6; 7 am Schalthebel 3, wobei dann die übrige Gestaltung natür­ lich entsprechend angepaßt werden muß.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß die An­ steuerung des elektrischen Antriebsmotors besonders einfach ist. Während die Einschaltung durch einen Schaltvorgang ausgelöst wird, beispielsweise von einer elektronischen Steuerung des Kraftfahrzeug-Schließsystems, wird die Ausschaltung des elektrischen Antriebsmotors beim Anlaufen des Innen­ anschlags 6 oder des Außenanschlags 7 am Zapfen 8 o. dgl. ausgelöst. Es wird dazu ein Stromanstieg ausgewertet, ggf. auch mit einer Zeitschaltung gearbeitet. Die Realisierung des sogenannten "Blockbetriebs" erübrigt die Verwendung weiterer Schalter. Wesentlich ist, daß eine Rückstellfeder für die Stellantriebsscheibe 1 nicht vorgesehen ist, sondern daß der Zapfen 8 o. dgl. und der entsprechende Anschlag 6 bzw. 7 nach Abschaltung des Antriebs­ motors in der erreichten Endstellung im wesentlichen verharren (wenn man einmal von kleinen Korrekturbewegungen durch Eigenelastizitäten etc. ab­ sieht).
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist die einzige erforderliche Federbelastung für den Schalthebel 3 eine vergleichsweise schwache Kippfeder 2 o. dgl., die einfach dafür sorgt, daß der Schalthebel 3 nicht ungewollt die Lage am Außenradius - äußere Führungskurve - oder am Innenradius - innere Führungskurve der Steuerkulisse 5 verlassen kann. Ungeachtet dessen, daß eine nur geringe Fe­ derkraft vom elektrischen Antriebsmotor überwunden werden muß, ist bei diesem Stellantrieb die Konstruktion so getroffen, daß ein sehr breiter Bereich der manuellen Umschaltbarkeit gegeben ist.
Manuell umschaltbar bei Funktionslosigkeit des elektrischen Antriebsmotors ist dieser Stellantrieb also nicht nur in Endstellungen, sondern auch in einem breiten Winkelbereich von Zwischenstellungen. Auch bei Ausfall des elektri­ schen Antriebsmotors wird daher mit allergrößter Wahrscheinlichkeit eine manuelle Betätigung möglich sein.
Wenn der Stellantrieb nicht selbsthemmend ausgeführt ist, weil nämlich die Steigungen der Führungskurven, die die Steuerkulisse 5 bilden, bezüglich des Zapfens 8 o. dgl. am Schalthebel 3 entsprechend groß gewählt worden sind, kann sogar innerhalb eines als Führungskanal ausgebildeten Abschnit­ tes der Steuerkulisse 5 notfalls, wenn auch gegen größeren mechanischen Widerstand, eine manuelle Rückstellung erfolgen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 4 dadurch unterscheidet, daß drei Funktionszustände eingenommen werden können, nämlich ein zusätzlicher Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert". Dazu ist zusätzlich vorgesehen, daß am Au­ ßenanschlag 7 (oder am Innenanschlag 6) die Steuerkulisse 5 als Fangtasche 9 ausgebildet ist, die ein manuelles Bewegen des Schalthebels 3 quer Rum Anschlag 7 verhindert und so den Funktionszustand "verriegelt-diebstahl gesichert" realisiert. Man kann diese Konstruktion dazu verwenden, von vornherein den zweiten Funktionszustand "veriegelt-diebstahlgesichert" als alleinigen Funktionszustand "verriegelt" vorzusehen (Fig. 4). Gemäß Fig. 1 bis 3 ist vorgesehen, daß drei Funktionszustände realisiert sind, wobei vorge­ sehen ist, daß der Funktionszustand "verriegelt" in einem bestimmten Winkel­ abstand vor dem Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" durch eine Schaltfunktion des Stellantriebes definiert ist.
Schließlich gilt auch für die erfindungsgemäße Konstruktion eines elektromo­ torischen Stellantriebes, daß man die gesamten Bewegungsabläufe, die in den Ausführungsbeispielen radial dargestellt worden sind, auch axial realisieren kann. Dazu wäre dann vorgesehen, daß anstelle der Stellantriebsscheibe 1 ein Stellantriebszylinder mit der Zylinderachse als Drehachse 4 vorgesehen und die Steuerkulisse 5 auf dem Zylindermantel angeordnet ist. Für diese Alterna­ tivkonstruktion in entsprechender, erfindungsgemäßer Weise darf auf die entsprechenden Ausführungsbeispiele des eingangs angesprochenen, den Ausgangspunkt bildenden Standes der Technik aus der US-A-4,518,181 verwiesen werden.
Weiter oben ist bereits angesprochen worden, daß man die Zuordnung von Zapfen 8 o. dgl. einerseits und Innenanschlag 6/Außenanschlag 7 auch um­ kehren kann. Anstelle der in der Zeichnung dargestellten Schwenkbewe­ gung des Schalthebels 3 kann dieser auch linear verlagert, also verschoben werden. Dies kann insgesamt zu einer besonders kompakten Gestaltung füh­ ren, weil der Schalthebel 3 eventuell auch quer über der Stellantriebsscheibe 1 liegen könnte.
Als Alternative ist in Fig. 4 ein elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraft­ fahrzeugschloß dargestellt, der konstruktiv ganz anders aufgebaut ist als der zuvor erläuterte elektromotorische Stellantrieb. Hier ist ein Zapfen 8 o. dgl. dem Antriebsteil 1, ebenfalls ausgeführt als Stellantriebsscheibe, zugeordnet, während hier der Schalthebel 3 zwei Anschläge 6, 7 trägt, rechts und links einer Bewegungsaufnahme. Dazu darf im einzelnen auf den Stand der Tech­ nik aus der DE-A-44 39 479 verwiesen werden, wo diese Technik ausführ­ licher erläutert wird. Wesentlich ist, daß hier eine Funktionsstellung "verrie­ gelt-diebstahlgesichert" auf äußerst einfache Weise ebenfalls durch eine Fangtasche 9 am Anschlag 6 realisiert ist. Diese verhindert, daß der Schalthe­ bel 3 bei Eintauchen des Zapfens 8 o. dgl. in die Fangtasche 9 seitlich ver­ schwenkt werden kann (Diebstahlsicherungsfunktion).

Claims (5)

1. Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß,
wobei das Kraftfahrzeugschloß eine Schloßmechanik aufweist, die in Funkti­ onszustände "entriegelt" und "verriegelt-diebstahlgesichert" oder "entriegelt", "verriegelt" und "verriegelt-diebstahlgesichert" schaltbar ist,
mit einem Antriebsmotor, einem vom Antriebsmotor antreibbaren Antriebsteil (1) und einem mit dem Antriebsteil (1) bewegungsgekuppelten Schalthebel (3) zum Schalten der Schloßmechanik in die verschiedenen Funktionszu­ stände,
wobei der Schalthebel (3) zumindest in einer Endstellung des Antriebsteils (1) im Freilauf manuell zwischen zwei Funktionszuständen hin und her schaltbar ist und
wobei die Abschaltung des Antriebsmotors durch das Anlaufen eines Zap­ fens (8) o. dgl. an einem Anschlag (6) ausgelöst wird und der Zapfen (8) o. dgl. und der Anschlag (6) nach Abschaltung des Antriebsmotors in der er­ reichten Endstellung verharren,
dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlag (6) eine Fangtasche (9) ausgebildet ist, die ein manuelles Bewegen des Schalthebels (3) quer zum Anschlag (6) verhindert und so den Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" realisiert.
2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) o. dgl. am Antriebsteil (1) und Anschlag (6) und Fangtasche (9) am Schalthe­ bel (3) angeordnet sind.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ triebsteil (1) als Stellantriebsscheibe ausgeführt ist.
4. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellantriebsscheibe (1) eine sich kurvenförmig um die Drehachse (4) der Stellantriebsscheibe (1) erstreckende Steuerkulisse (5) aufweist, die an ei­ nem Ende einen zur Drehachse (4) nahen Innenanschlag (6) und am anderen Ende einen von der Drehachse (4) fernen Außenanschlag (7) aufweist,
daß der Schalthebel (3) den in die Steuerkulisse (5) eingreifenden Zapfen (8) o. dgl. aufweist und über diesen von der Steuerkulisse (5) in zwei Funktions­ zustände schaltbar ist, die beim Anlaufen des Innenanschlags (6) bzw. Au­ ßenanschlags (7) am Zapfens (8) o. dgl. erreicht werden und
daß am Innenanschlag (6) oder am Außenanschlag (7) die Steuerkulisse (5) als Fangtasche (9) ausgebildet ist.
5. Stellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktions­ zustand "verriegelt" in einem bestimmten Winkelabstand vor dem Funktions­ zustand "verriegelt-diebstahlgesichert" durch eine Schaltfunktion des Stell­ antriebes definiert ist.
DE1998161096 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß Expired - Fee Related DE19861096B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998161096 DE19861096B4 (de) 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE19832170A DE19832170C1 (de) 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827751 1998-06-22
DE19827751.2 1998-06-22
DE1998161096 DE19861096B4 (de) 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE19832170A DE19832170C1 (de) 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19861096A1 true DE19861096A1 (de) 2000-01-13
DE19861096B4 DE19861096B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=26046964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998161096 Expired - Fee Related DE19861096B4 (de) 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE59913655T Expired - Lifetime DE59913655D1 (de) 1998-06-22 1999-06-01 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913655T Expired - Lifetime DE59913655D1 (de) 1998-06-22 1999-06-01 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6208103B1 (de)
EP (1) EP0967350B1 (de)
DE (2) DE19861096B4 (de)
ES (1) ES2264816T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213419A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-12 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Stellantrieb
EP1225290A2 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10208722B4 (de) * 2001-03-05 2009-08-27 U-Shin Ltd. Betätigungsvorrichtung für die Türverriegelung eines Fahrzeuges
WO2020253912A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Kiekert Ag SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112283U1 (de) * 2001-07-25 2001-10-31 Hoermann Kg Antriebstechnik Trennvorrichtung
JP2004190306A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 自動車部品用アクチュエータ
GB2411708A (en) * 2004-03-06 2005-09-07 Arvinmeritor Light Vehicle Sys An actuator assembly for use in conjunction with a latch assembly
DE102021102560A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102021102559A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911630C2 (de) * 1979-03-24 1982-10-14 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
US4518181A (en) * 1982-05-28 1985-05-21 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device
GB2176528B (en) * 1985-06-13 1988-07-13 Rockwell Automotive Body Co Vehicle door locking system
JPS62258076A (ja) * 1986-05-01 1987-11-10 三井金属鉱業株式会社 アクチユエ−タ装置
JPH076316B2 (ja) * 1987-04-24 1995-01-30 三井金属鉱業株式会社 車輌用ロツク装置
JPH0735708B2 (ja) * 1987-11-30 1995-04-19 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
FR2631368B1 (fr) * 1988-05-11 1990-08-24 Rockwell Cim Actionneur de condamnation pour serrure, notamment de porte de vehicule automobile
JP2556789B2 (ja) * 1991-03-29 1996-11-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの施解錠操作装置
JPH0828119A (ja) * 1994-05-13 1996-01-30 Nippondenso Co Ltd ドアロック駆動装置
JP3167862B2 (ja) * 1994-06-30 2001-05-21 三井金属鉱業株式会社 アンチセフト機構付ドアロック装置
DE4439479A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
US5680783A (en) * 1994-08-31 1997-10-28 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with anti-theft mechanism
DE29503683U1 (de) * 1994-09-01 1995-05-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE29511451U1 (de) * 1995-01-10 1995-09-07 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
US6032496A (en) * 1997-07-18 2000-03-07 Robert Bosch Gmbh Door lock arrangement for motor vehicles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213419A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-12 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Stellantrieb
US6938507B2 (en) 2000-11-29 2005-09-06 Meritor Light Vechicle Systems (Uk) Limited Actuator
EP1225290A2 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1225290A3 (de) * 2001-01-23 2003-12-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10208722B4 (de) * 2001-03-05 2009-08-27 U-Shin Ltd. Betätigungsvorrichtung für die Türverriegelung eines Fahrzeuges
WO2020253912A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Kiekert Ag SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG

Also Published As

Publication number Publication date
ES2264816T3 (es) 2007-01-16
DE59913655D1 (de) 2006-08-24
EP0967350B1 (de) 2006-07-12
EP0967350A1 (de) 1999-12-29
US6208103B1 (en) 2001-03-27
DE19861096B4 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0711891B1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss mit Zentralverriegelungsantrieb
EP1617023A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE3738416A1 (de) Antrieb zum verstellen eines glieds, insbesondere eines riegelelements, das zum schliessmechanismus eines einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie zugeordneten abdeckelements gehoert
DE19861096A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE3406116C2 (de)
EP1111227B1 (de) Abgasrückführventil
DE3120000A1 (de) "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements"
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2206715B2 (de) Schlüsselbetätigte Sicherung für Kraftfahrzeuge
DE10017032B4 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE19832170C1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE3516732C1 (de) Kombinierte Zentralverriegelungs- und Sicherungsanlage für Verschlüsse an einem Kraftfahrzeug
DE2805009A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von tueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
EP1671001B1 (de) Schloss
EP0855486B1 (de) Zentralverriegelungsstellelement für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE102019128699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
EP2099991B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3233907A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19832170

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19832170

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

AC Divided out of

Ref document number: 19832170

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee