DE19832170C1 - Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß - Google Patents

Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß

Info

Publication number
DE19832170C1
DE19832170C1 DE19832170A DE19832170A DE19832170C1 DE 19832170 C1 DE19832170 C1 DE 19832170C1 DE 19832170 A DE19832170 A DE 19832170A DE 19832170 A DE19832170 A DE 19832170A DE 19832170 C1 DE19832170 C1 DE 19832170C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
actuator
control link
locked
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19832170A
Other languages
English (en)
Inventor
Checrallah Kachouh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority claimed from DE1998161096 external-priority patent/DE19861096B4/de
Priority to DE19832170A priority Critical patent/DE19832170C1/de
Priority to DE1998161096 priority patent/DE19861096B4/de
Priority to EP19990110565 priority patent/EP0967350B1/de
Priority to DE59913655T priority patent/DE59913655D1/de
Priority to ES99110565T priority patent/ES2264816T3/es
Priority to EP04000923A priority patent/EP1435421A1/de
Priority to US09/337,398 priority patent/US6208103B1/en
Publication of DE19832170C1 publication Critical patent/DE19832170C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • E05B81/44Cams in the form of grooves

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß, der sich dadurch auszeichnet, daß eine manuelle Betätigung in einem sehr breiten Bereich möglich ist. Dazu ist vorgesehen, daß eine Steuerkulisse (5) von einer äußeren und einer inneren Führungskurve gebildet ist, die über einen erheblichen Winkelbereich einen etwa dem radialen Abstand von Innenanschlag (6) und Außenanschlag (7) entsprechenden radialen Abstand voneinander haben und dort eine freie manuelle Umschaltung des Schalthebels (3) zwischen den zwei Funktionszuständen erlauben, daß die die Steuerkulisse (5) bildenden Führungskurven nur in einem relativ kleinen Winkelbereich zum Zwecke der Verlagerung des Schalthebels (3) sich verändernde Radien aufweisen, hier also eine relativ große Steigung aufweisen, und daß, vorzugsweise, der Stellantrieb insgesamt selbsthemmend ausgeführt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Stellantrieb für ein Kraftfahr­ zeugschloß - Türschloß, Hecktürschloß, Haubenschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Der bekannte elektromotorische Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß, von dem die Erfindung ausgeht, US-A-4,518,181, wird dort in Verbindung mit einem umfassend erläuterten Kraftfahrzeug-Seitentürschloß beschrieben. Auf diese Beschreibung eines Kraftfahrzeugschlosses im allgemeinen darf verwie­ sen werden. Sie wird im vorliegenden Text nicht weiter aufgegriffen, weil es im wesentlichen um eine Besonderheit des elektromotorischen Stellantriebes selbst geht, das übrige Kraftfahrzeugschloß aber in üblicher Weise ausgebil­ det sein kann.
Im Text wird darauf hingewiesen, daß eine Stellantriebsscheibe jedes Funkti­ onsbauteil bezeichnet, das eine entsprechende Stellfunktion hat. Das gilt auch im vorliegenden Fall. Im Stand der Technik sind als Alternativen vorge­ sehen eine Stellantriebsscheibe einerseits für radiale Bewegungsabläufe und ein Stellantriebszylinder mit der Zylinderachse als Drehachse für axiale Be­ wegungsabläufe.
Der bekannte, bereits angesprochene elektromotorische Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß zeichnet sich aufgrund der beschriebenen Konstruktion mit einer spiralförmig verlaufenden Steuerkulisse in der Stellantriebsscheibe durch eine bemerkenswert geringe Antriebsleistung des elektrischen An­ triebsmotors aus. In den dem Innenanschlag bzw. Außenanschlag der Steu­ erkulisse entsprechenden Endstellungen läßt sich eine manuelle Umschaltung zwischen den Funktionszuständen "entriegelt" und "verriegelt" ohne Behin­ derung ausführen. Die Anzahl der Bauteile ist gering, und zwar sowohl bei radialer als auch axialer Bewegung des Schalthebels durch die Steuerkulisse. Durch das Anlaufen des Anschlags am Führungselement (Zapfen) kann die Abschaltung des elektrischen Abtriebsmotors ausgelöst werden (Blockbe­ trieb).
Dadurch, daß die Steuerkulisse sich zwischen Innenanschlag und Außenan­ schlag über minimal mehr als 360° als geschlossener Führungskanal für den Zapfen des Schalthebels erstreckt und nur in der Überlappung zwischen In­ nenanschlag und Außenanschlag mit einem sich radial oder axial erstrecken­ den Querkanal geschlossen ist, um das manuelle Umschalten zu ermöglichen, kommt der Stellantrieb an sich ohne eine den Schalthebel belastende Kippfe­ der aus. Dadurch wird die Motorleistung besonders gering. Allerdings wird in diesem Stand der Technik darauf hingewiesen, daß eine zumindest schwach ausgelegte Kippfeder für den Schalthebel doch zweckmäßig ist, um definierte Funktionszustände zu erreichen.
Der über die volle Länge der Steuerkulisse von dieser gebildete geschlossene Führungskanal hat den Nachteil, daß eine manuelle Umschaltung nur in der Endstellung möglich ist, zwischendurch ist das ausgeschlossen. Bei einem Ausfall des elektrischen Antriebsmotors ist der Schalthebel blockiert. Da die Steigung der Steuerkulisse über 360° relativ gering ist, wenn man mit einem üblichen geringen Durchmesser der Stellantriebsscheibe von wenigen Zenti­ metern auskommen muß, ist bei einer üblichen Gesamt-Untersetzung der Stell­ antrieb hier selbsthemmend, kann also auch nicht von Hand zurückgedreht werden.
Das zuvor dargelegte Problem ist bei dem zuvor erläuterten Stand der Tech­ nik bereits erkannt worden. Ein zweites Ausführungsbeispiel sieht eine Kon­ struktion vor, bei der die Steuerkulisse sich zwischen Innenschlag und Au­ ßenanschlag zwar ebenfalls wieder über minimal mehr als 360° erstreckt, aber nicht mehr als geschlossener Führungskanal für den Zapfen des Schalthebels ausgestaltet ist, sondern als äußere und innere Führungskurve. Die Wahl der Radien der äußeren und inneren Führungskurve erfolgt so, daß nur ein Win­ kelbereich von jeweils ca. 180° einen sich verändernden Radius hat, mit dem dann der Zapfen radial nach außen oder nach innen verlagert wird. Diese Be­ reiche an der äußeren Führungskurve und an der inneren Führungskurve überlappen einander nicht. Der Zapfen wird mittels der jeweiligen Führungs­ kurve, an der er durch eine Kippfeder definiert gehalten wird, durch Drehen der Stellantriebsscheibe so weit nach innen oder außen bewegt, bis die Kipp­ feder umschlägt und den Schalthebel in den jeweils anderen Funktionszu­ stand umlegt. Diese Umlege-Bewegung, nicht das Anlaufen des Zapfens am Innenanschlag oder am Außenanschlag, löst mittels eines Schaltkontaktes die Abschaltung des Antriebsmotors aus. Danach tritt eine Rückstellfeder in Wir­ kung, die in beiden Richtungen wirkt und die Stellantriebsscheibe mit der Steuerkulisse immer in eine Mittelstellung zurückführt, in der der Zapfen am Schalthebel in dem breitesten Abschnitt der Steuerkulisse steht. In diesem ist stets eine manuelle Umschaltung zwischen den Funktionszuständen "entrie­ gelt" und "verriegelt" ohne weiteres möglich.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des zuvor erläuterten Standes der Technik ist der Stellantrieb nicht selbsthemmend, sondern rückstellbar ausge­ führt. Die für die Rückstellung vorhandene Rückstellfeder erfordert jedoch eine wesentlich erhöhte Antriebsleistung des elektrischen Antriebsmotors. Ei­ ne Rückdrehung der Stellantriebsscheibe bei Ausfall des elektrischen An­ triebsmotors von Hand wird nicht beschrieben, ist wohl auch wegen der Rückstellfeder regelmäßig nicht erforderlich.
Die zuvor erläuterte zweite Alternative des eingangs angesprochenen Stan­ des der Technik hat neben der hohen Antriebsleistung des elektrischen An­ triebsmotors den weiteren Nachteil, daß der Schalthebel unter der Wirkung der Kippfeder wirklich umschlägt, also nicht über den Kippunkt der Kippfe­ der hinweg von der als geschlossener Führungskanal ausgeführten Steuer­ kulisse geführt wird. Die Geräuschentwicklung ist dadurch höher als bei der ersten Alternative.
Die Lehre der Erfindung geht von dem eingangs erläuterten er­ sten Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Stellantriebes aus. Davon ausgehend liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine möglichst geringe Antriebs­ leistung des elektrischen Antriebsmotors mit einem möglichst breiten Bereich der manuellen Umschaltbarkeit im Notfall zu verbinden, dabei aber die kon­ struktive Gestaltung des Stellantriebes möglichst einfach zu halten.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Stellantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Diese Lösung betrifft die radialen Bewegungs­ abläufe mit der Realisierung einer Stellantriebsscheibe. Der nebengeordnete Anspruch 2 beschreibt axiale Bewegungsabläufe bei einem ansonsten gleich­ wertigen Stellantriebszylinder.
Erfindungsgemäß wird die Bogenlänge des geschlossenen Führungskanals als Abschnitt der Steuerkulisse weitgehend verkürzt, und zwar auf ein Maß, das die gewünschten Anschläge realisiert, aber die Umschaltfunktion für ma­ nuelle Umschaltung über einen möglichst großen Winkelbereich erlaubt. Da­ bei ist eine Federvorspannung für die Stellantriebsscheibe ungeachtet des breiten Bereiches manueller Umschaltbarkeit nicht erforderlich, lediglich eine relativ schwache Kippfeder ist für den Schalthebel vorzusehen, damit dieser eine definierte Lage an der äußeren oder inneren Führungskurve der Steuer­ kulisse außerhalb des geschlossenen Führungskanals beibehält.
Im Rahmen der Lehre kommt es nicht darauf an, wie die Bewegung des Schalthebels, die von der Stellantriebsscheibe bzw. dem Stellantriebszylinder ausgelöst wird, in die weitere Schloßmechanik übersetzt wird. Hierfür stehen eine Vielzahl von aus dem Stand der Technik bekannten Alternativen zur Verfügung. Auch für die Bewegungsrichtung des Schalthebels gelten ver­ schiedene Alternativen, dieser kann also nicht nur durch die Steuerkulisse ge­ schwenkt, sondern auch linear bewegt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispie­ le darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen elektro­ motorischen Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß mit dem Schalthebel am Innenanschlag,
Fig. 2 den Stellantrieb aus Fig. 1 mit dem Schalthebel am Außenan­ schlag,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Stell­ antriebes mit dem Schalthebel am Innenanschlag,
Fig. 4 den Stellantrieb aus Fig. 3 mit dem Schalthebel in einer Zwi­ schenstellung für den Funktionszustand "verriegelt",
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 mit dem Schalthebel am Au­ ßenanschlag zur Realisierung des Funktionszustandes "verrie­ gelt-diebstahlgesichert".
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Stellantriebes betrifft ein Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßmechanik, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Funktionszustände "entriegelt" und "verriegelt" einnehmen kann. So ist das auch im eingangs erläuterten Stand der Technik realisiert. Gestrichelt angedeutet ist ein elektrischer An­ triebsmotor M mit Antriebselement, hier einer Spindel S. Wesentlich ist für den elektromotorischen Stellantrieb dann zunächst die vom Antriebsmotor drehantreibbare Stellantriebsscheibe 1, mit der ein im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel mit einer Kippfeder 2 belasteter Schalthebel 3 bewegungsge­ kuppelt ist, um so die Schloßmechanik in die verschiedenen Funktionszu­ stände schalten zu können. Die Kippfeder 2 ist durch einen Doppelpfeil an­ gedeutet, der gleichzeitig die Schaltrichtungen des Schalthebels 3 wieder­ gibt.
Bereits oben ist darauf hingewiesen worden, daß die Stellantriebsscheibe 1 ei­ ne besonders bevorzugte Gestaltung eines Stellantriebselementes darstellt, daß im Grundsatz aber die Lehre der vorliegenden Erfindung auch bei ande­ ren Arten von Stellantriebselementen möglicherweise eingesetzt werden kann.
Die Stellantriebsscheibe 1 weist eine sich kurvenförmig um ihre Drehachse 4 erstreckende Steuerkulisse 5 auf, die an einem Ende einen zur Drehachse 4 nahen Innenanschlag 6 und am anderen Ende einen von der Drehachse 4 fernen Außenanschlag 7 aufweist. Der Schalthebel 3 weist ein in die Steu­ erkulisse 5 eingreifendes Führungselement 8, beispielsweise einen Zapfen, auf und ist über diesen von der Steuerkulisse 5 in zwei Funktionszustände schaltbar, die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt sind. Fig. 1 zeigt den Schaltzu­ stand "entriegelt" am Innenanschlag 6, Fig. 2 den Schaltzustand "verriegelt" am Außenanschlag 7. Die Zuordnung kann auch umgekehrt getroffen sein. Wie erläutert muß nicht unbedingt ein Zapfen 8 für den Schalthebel 3 die Kupplung zur Steuerkulisse 5 realisieren, sondern es könnten andere Kup­ plungsmittel, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, realisiert werden. Daher ist als allgemeiner Begriff insoweit Führungselement 8 gewählt wor­ den. Gleichwohl wird nachfolgend häufig auch vom Zapfen 8 gesprochen, weil das Führungselement 8 im Ausführungsbeispiel eben als Zapfen realisiert ist.
Die Zuordnung kann auch umgekehrt getroffen werden, ein oder zwei Füh­ rungselemente 8 an der Stellantriebsscheibe 1 und zwei oder ein Anschlag 6; 7 am Schalthebel 3. Die übrige Gestaltung muß dann natürlich entsprechend angepaßt werden.
Das in der Zeichnung Fig. 1, 2 dargestellte Ausführungsbeispiel macht deut­ lich, daß hier der Schalthebel 3 in beiden Endstellungen der Stellantriebs­ scheibe 1 im Freilauf manuell zwischen den beiden hier realisierten Funkti­ onszuständen hin und her schaltbar ist. Die Anschläge 6, 7 sind dabei so ge­ staltet, daß sich der Zapfen 8 des Schalthebels 3 von einem solchen Anschlag 6, 7 durch manuelle Bewegung leicht lösen und in die andere Funktionsstel­ lung, die den anderen Funktionszustand der Schloßmechanik schaltet, um­ werfen läßt. Ein Vergleich von Fig. 1 und Fig. 2 macht dabei deutlich, daß das Umwerfen in den anderen Funktionszustand den Schalthebel vom einen An­ schlag 6 oder 7 nicht an den anderen Anschlag 7 oder 6 bringt, sondern nur in eine Schwenklage, die der Schwenklage bei Anlaufen am anderen An­ schlag 7 oder 6 entspricht. Das ist durch den in Fig. 1 und Fig. 2 jeweils gestrichelt dargestellten Zapfen 8 in der anderen Funktionsstellung ange­ deutet.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß die An­ steuerung des elektrischen Antriebsmotors besonders einfach ist. Während die Einschaltung durch einen Schaltvorgang ausgelöst wird, beispielsweise von einer elektronischen Steuerung des Kraftfahrzeug-Schließsystems, wird die Ausschaltung des elektrischen Antriebsmotors beim Anlaufen des Innen­ anschlags 6 oder des Außenanschlags 7 am Zapfen 8 ausgelöst. Es wird dazu ein Stromanstieg ausgewertet, ggf. auch mit einer Zeitschaltung gearbeitet. Die Realisierung des sogenannten "Blockbetriebs" erübrigt die Verwendung weiterer Schalter. Wesentlich ist, daß eine Rückstellfeder für die Stellantriebs­ scheibe 1 nicht vorgesehen ist, sondern daß der Zapfen 8 und der entsprech­ ende Anschlag 6 bzw. 7 nach Abschaltung des Antriebsmotors in der erreich­ ten Endstellung im wesentlichen verharren (wenn man einmal von kleinen Korrekturbewegungen durch Eigenelastizitäten etc. absieht).
Wie sich aus einem Vergleich von Fig. 1 und Fig. 2 ergibt, ist die einzige er­ forderliche Federbelastung für den Schalthebel 3 eine vergleichsweise schwache Kippfeder 2 o. dgl., die einfach dafür sorgt, daß der Schalthebel 3 nicht ungewollt die Lage am Außenradius - äußere Führungskurve - oder am Innenradius - innere Führungskurve - der Steuerkulisse 5 verlassen kann. Ungeachtet dessen, daß eine nur geringe Federkraft vom elektrischen An­ triebsmotor überwunden werden muß, ist bei diesem Stellantrieb die Kon­ struktion so getroffen, daß ein sehr breiter Bereich der manuellen Umschalt­ barkeit gegeben ist.
Manuell umschaltbar bei Funktionslosigkeit des elektrischen Antriebsmotors ist dieser Stellantrieb also nicht nur in Endstellungen, sondern auch in einem breiten Winkelbereich von Zwischenstellungen. Auch bei Ausfall des elektri­ schen Antriebsmotors wird daher mit allergrößter Wahrscheinlichkeit eine manuelle Betätigung möglich sein.
Bei dem erfindungsgemäßen elektromotorischen Stellantrieb ist also eine Rückstellfeder für die Stellantriebsscheibe 1 nicht vorgesehen, dadurch kann der elektrische Antriebsmotor mit einer geringen Antriebsleistung arbeiten. Um die breite manuelle Umschaltbarkeit zu realisieren, ist hier vorgesehen, daß die Steuerkulisse 5 von einer äußeren und einer inneren Führungskurve gebildet ist, die über einen erheblichen Winkelbereich einen etwa dem radia­ len Abstand von Innenanschlag 6 und Außenanschlag 7 entsprechenden ra­ dialen Abstand voneinander haben und dort eine freie manuelle Umschaltung des Schalthebels 3 zwischen den zwei Funktionszuständen erlauben, und daß die die Steuerkulisse 5 bildenden Führungskurven nur in einem relativ kleinen Winkelbereich zum Zwecke der Verlagerung des Schalthebels 3 sich verändernde Radien aufweisen, hier also eine relativ große Steigung aufwei­ sen.
Dadurch, daß nach bevorzugter Lehre der Stellantrieb nicht selbsthemmend ausgeführt ist, weil nämlich die Steigungen der Führungskurven, die die Steu­ erkulisse 5 bilden, bezüglich des Zapfens 8 am Schalthebel 3 entsprechend groß gewählt worden sind, kann sogar innerhalb eines als Führungskanal ausgebildeten Abschnittes der Steuerkulisse 5 notfalls, wenn auch gegen größeren mechanischen Widerstand, eine manuelle Rückstellung erfolgen.
Da mit der Steuerkulisse 5 in der Stellantriebsscheibe 1 eine zweite Überset­ zungsstufe vorhanden ist, kann die Übersetzung an der ersten Stufe von der Stellantriebsscheibe 1 zur Spindel S kleiner sein als wenn nur dort das gesam­ te Übersetzungsverhältnis realisiert werden müßte. Das hat den Vorteil, daß die Stellantriebsscheibe 1 sich vergleichsweise schnell dreht, eine kurze Stell­ zeit ist die Folge. Ein weiterer Vorteil liegt in der relativ geringen Belastung des Zapfen 8 und der Lager beim Anlaufen der Stellantriebsscheibe 1 gegen den Zapfen 8.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel zeich­ net sich weiter dadurch aus, daß der Innenanschlag 6 und der Außenanschlag 7 bezüglich der Drehachse 4 der Stellantriebsscheibe 1 deutlich winkelver­ setzt angeordnet sind, daß der Zapfen 8 des Schalthebels 3 zwischen Innen­ anschlag 6 und Außenanschlag 7 einen Haupt-Winkelbereich von wesentlich mehr als 360° bis zu 660° und somit einen Teil der Steuerkulisse 5 zweimal durchläuft, daß die Steuerkulisse 5 nur etwa in einem zu 720° verbleibenden Rest-Winkelbereich als geschlossener Führungskanal ausgebildet ist, daß die die Steuerkulisse 5 bildenden Führungskurven im als geschlossener Füh­ rungskanal ausgebildeten Abschnitt der Steuerkulisse 5 ihre sich verändern­ den Radien aufweisen und daß der Schalthebel 3 in dem Bereich außerhalb des als Führungskanal ausgebildeten Abschnittes der Steuerkulisse 5 zwi­ schen den zwei Funktionszuständen manuell hin und her schaltbar ist.
Durch die Weiterführung der Steuerkulisse 5 über einen Winkel von mehr als 360° ergibt sich ein offener Bereich der Steuerkulisse 5, während der ge­ schlossene Führungskanal auf einen geringeren Rest-Winkelbereich zurück­ geführt wird. Das reicht aus, um die notwendige radiale Verlagerung des Zap­ fens 8 des Schalthebels 3 zu realisieren, gibt den übrigen Bereich jedoch frei für die manuelle Umschaltbarkeit des Schalthebels 3.
Die grundlegende Lehre der Erfindung könnte man mit der aus dem Stand der Technik bereits bekannten Anordnung von Innenanschlag 6 und Außen­ anschlag 7 in einem Winkelabstand von etwas mehr als 360° realisiert. Dann hätte man allerdings kaum eine Überlappung der Steigungsabschnitte der Führungskurven der Steuerkulisse 5. Eine solche Überlappung, insbesondere in der Realisierung in einem Führungskanal über einen bestimmten Winkelbe­ reich, schafft aber einen größeren Freiraum für die manuelle Umschaltung. Außerdem wird dadurch erreicht, daß der Zapfen 8 während des Umlegens wirklich in dem Führungskanal geführt wird, so daß das Umschlag-Geräusch fast so gering ist wie bei der den Ausgangspunkt für die Lehre bildenden Al­ ternative des Standes der Technik.
Das zum Teil zweimalige Durchlaufen der Steuerkulisse 5 seitens des Zapfens 8 bedeutet anders ausgedrückt, daß die Steuerkulisse 5 sich wirkungsmäßig über einen entsprechend größeren Winkelbereich von wesentlich mehr als 360° bis zu 660° erstreckt. Dies ist eine lediglich von einem anderen Blick­ winkel aus vorgenommene Betrachtungsweise. Das in den Fig. 1 und 2 dar­ gestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß hier der Innenanschlag 6 und der Außenanschlag 7 etwa einander gegenüber liegen, der Haupt-Winkelbereich also etwa 540° und der Rest-Winkelbereich etwa 180° beträgt.
Demgegenüber zeigt das in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel, daß hier der Innenanschlag 6 und der Außenanschlag 7 etwa rechtwinklig zueinander liegen, der Haupt-Winkelbereich also etwa 630° bis 650° und der Rest-Winkelbereich etwa 90° bis 70° beträgt. In diesem Fall ist der Füh­ rungskanal bzw. der von ihm eingenommene Rest-Winkelbereich nochmals verkürzt, was den Winkelbereich, in dem der Schalthebel 3 manuell frei umge­ legt werden kann, weiter vergrößert.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen im übrigen ein Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 weiter dadurch unterscheidet, daß drei Funktionszustände eingenommen werden können, nämlich noch ein zusätz­ licher Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert". Dazu ist zusätzlich vorgesehen, daß am Außenanschlag 7 (oder am Innenanschlag 6) die Steuer­ kulisse 5 als Fangtasche 9 ausgebildet ist, die ein manuelles Bewegen des Schalthebels 3 quer zum Anschlag 7 verhindert und so den Funktionszu­ stand "verriegelt-diebstahlgesichert" realisiert. Man kann diese Konstruktion dazu verwenden, von vornherein den zweiten Funktionszustand "verriegelt­ diebstahlgesichert" als alleinigen Funktionszustand "verriegelt" vorzusehen. Man kann aber eben auch vorsehen, daß drei Funktionszustände realisiert sind, wobei dann vorzusehen ist, daß der Funktionszustand "verriegelt" in ei­ nem bestimmten Winkelabstand vor dem Funktionszustand "verriegelt-dieb­ stahlgesichert" durch eine Schaltfunktion des Stellantriebes definiert ist.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 läßt sich ebenfalls ein dritter Funk­ tionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" realisieren, wobei die Zuordnung der Funktionszustände "entriegelt" und "verriegelt" zu den Anschlägen 6, 7 unverändert erhalten bleiben kann. Hier ist nämlich der geschlossene Füh­ rungskanal mit einer entsprechenden Schaltfunktion des Stellantriebes aktiv zur Realisierung des dritten Funktionszustandes zu nutzen, und zwar derge­ stalt, daß der Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" durch eine Schaltfunktion des Stellantriebes definiert ist, die eine Stillsetzung der Stell­ antriebsscheibe 1 an dem Ende des den geschlossenen Führungskanal der Steuerkulisse 5 bildenden Abschnittes bewirkt, das dem dem Funktionszu­ stand "verriegelt" zugeordneten Anschlag 6 bzw. 7 zugewandt ist. In diesem Fall hat man eine untypische Funktionszustands-Reihenfolge gewählt, legt nämlich den Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" nicht "hinter" den Funktionszustand "verriegelt", sondern zwischen die Funktionszustände "entriegelt" und "verriegelt". Diese Ansteuerung bedarf eines Schalters und hat überdies aber das Problem, daß der unvermeidbare Nachlauf des elektri­ schen Antriebsmotors selbst bei einer Kurzschluß-Steuerung in relativ weiten Bereichen schwankt. Der Funktionszustand hat also eine erhebliche Toleranz zu verzeichnen, was nicht immer hinnehmbar sein wird.
Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Steuerkulisse 5 in dem Bereich, in dem sie nicht als Führungskanal ausgebildet ist, außen als Kreis­ bogen um die Drehachse 4 als Mittelpunkt mit im wesentlichen konstantem Radius und im als Führungskulisse ausgebildeten Abschnitt spiralförmig ver­ läuft.
Schließlich gilt auch für die erfindungsgemäße Konstruktion eines elektromo­ torischen Stellantriebes, daß man die gesamten Bewegungsabläufe, die in den Ausführungsbeispielen radial dargestellt worden sind, auch axial realisieren kann. Dazu wäre dann vorgesehen, daß anstelle der Stellantriebsscheibe 1 ein Stellantriebszylinder mit der Zylinderachse als Drehachse 4 vorgesehen und die Steuerkulisse 5 auf dem Zylindermantel angeordnet ist. Diese Alterna­ tivlösung ist im nebengeordneten Anspruch 2 beschrieben. Im übrigen darf für diese Alternativkonstruktion in entsprechender, erfindungsgemäßer Weise auf die entsprechenden Ausführungsbeispiele des eingangs angesprochenen, den Ausgangspunkt bildenden Standes der Technik aus der US-A- 4,518,181 verwiesen werden.
Weiter oben ist bereits angesprochen worden, daß man die Zuordnung von Zapfen 8 einerseits und Innenanschlag 6/Außenanschlag 7 auch umkehren kann. Anstelle der in der Zeichnung dargestellten Schwenkbewegung des Schalthebels 3 kann dieser auch linear verlagert, also verschoben werden. Dies kann insgesamt zu einer besonders kompakten Gestaltung führen, weil der Schalthebel 3 eventuell auch quer über der Stellantriebsscheibe 1 liegen könnte.

Claims (9)

1. Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß,
wobei das Kraftfahrzeugschloß eine Schloßmechanik aufweist, die in Funkti­ onszustände "entriegelt" und "verriegelt", "entriegelt" und "verriegelt-dieb­ stahlgesichert" oder "entriegelt", "verriegelt" und "verriegelt-diebstahlgesich­ ert" schaltbar ist,
mit einem Antriebsmotor, einer vom Antriebsmotor drehantreibbaren Stellan­ triebsscheibe (1) und einem mit der Stellantriebsscheibe (1) bewegungsge­ kuppelten, mit einer Kippfeder (2) belasteten Schalthebel (3) zum Schalten der Schloßmechanik in die verschiedenen Funktionszustände,
wobei die Stellantriebsscheibe (1) eine sich kurvenförmig um die Drehachse (4) der Stellantriebsscheibe (1) erstreckende Steuerkulisse (5) mit geschlos­ sener innerer und äußerer Führungskurve mit sich verändernden Radien eines Führungskanals aufweist und die Steuerkulisse (5) an einem Ende ei­ nen zur Drehachse (4) nahen Innenanschlag (6) und am anderen Ende einen von der Drehachse (4) fernen Außenanschlag (7) aufweist,
wobei der Schalthebel (3) ein in die Steuerkulisse (5) eingreifendes Füh­ rungselement (8), wie einen Zapfen, aufweist und über dieses von der Steuer­ kulisse (5) in die Funktionszustände schaltbar ist, die beim Anlaufen des In­ nenanschlags (6) bzw. Außenanschlags (7) am Führungselement (8) erreicht werden,
wobei der Schalthebel (3) zumindest in einer Endstellung der Stellantriebs­ scheibe (1) mit dem Führungselement (8) am Innenanschlag (6) oder am Au­ ßenanschlag (7) im Freilauf manuell zwischen zwei Funktionszuständen hin und her schaltbar ist und
wobei die Abschaltung des Antriebsmotors beim Anlaufen des Innenan­ schlags (6) oder Außenanschlags (7) am Führungselement (8) ausgelöst wird und das Führungselement (8) und der entsprechende Anschlag (6 bzw. 7) nach Abschaltung des Antriebsmotors in der erreichten Endstellung verhar­ ren,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungskanal nur in einem Teilwinkelbereich die Steuerkulisse (5) zum Zwecke der Verlagerung des Schalthebels (3) bildet, während in einem anderen Teilwinkelbereich der Steuerkulisse (5) die innere und äußere Füh­ rungskurve einen etwa dem radialen Abstand vom Innenanschlag (6) und Außenanschlag (7) entsprechenden radialen Abstand voneinander haben und dort eine freie manuelle Umschaltung des Schalthebels (3) zwischen den zwei Funktionszuständen erlauben, und
daß der Stellantrieb vorzugsweise insgesamt selbsthemmend ausgeführt ist.
2. Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß,
wobei das Kraftfahrzeugschloß eine Schloßmechanik aufweist, die in Funkti­ onszustände "entriegelt" und "verriegelt", "entriegelt" und "verriegelt-dieb­ stahlgesichert" oder "entriegelt, "verriegelt" und "verriegelt-diebstahlgesich­ ert" schaltbar ist,
mit einem Antriebsmotor, einem vom Antriebsmotor drehantreibbaren Stellan­ triebszylinder und einem mit dem Stellantriebszylinder bewegungsgekuppel­ ten, mit einer Kippfeder (2) belasteten Schalthebel (3) zum Schalten der Schloßmechanik in die verschiedenen Funktionszustände,
wobei der Stellantriebszylinder (1) eine sich kurvenförmig um die Zylinder­ achse als Drehachse (4) auf dem Zylindermantel erstreckende Steuerkulisse (5) aufweist, die an einem Ende einen Innenanschlag (6) und am anderen Ende einen vom Innenanschlag (6) in axialer Richtung beabstandeten Au­ ßenanschlag (7) aufweist,
wobei der Schalthebel (3) ein in die Steuerkulisse (5) eingreifendes Füh­ rungselement (8), wie einen Zapfen, aufweist und über diesen von der Steuerkulisse (5) in zwei Funktionszustände schaltbar ist, die beim Anlaufen des Innenanschlags (6) bzw. Außenanschlags (7) am Führungselement (8) er­ reicht werden,
wobei der Schalthebel (3) zumindest in einer Endstellung des Stellantriebs­ zylinders mit dem Führungselement (8) am Innenanschlag (6) oder am Außen­ anschlag (7) im Freilauf manuell zwischen zwei Funktionszuständen hin und her schaltbar ist und
wobei die Abschaltung des Antriebsmotors beim Anlaufen des Innenan­ schlags (6) oder Außenanschlags (7) am Führungselement (8) ausgelöst wird und das Führungselement (8) und der entsprechende Anschlag (6 bzw. 7) nach Abschaltung des Antriebsmotors in der erreichten Endstellung verhar­ ren,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungskanal nur in einem Teilwinkelbereich die Steuerkulisse (5) zum Zwecke der Verlagerung des Schalthebels (3) bildet, während in einem anderen Teilwinkelbereich der Steuerkulisse (5) die innere und äußere Füh­ rungskurve einen etwa dem axialen Abstand vom Innenanschlag (6) und Außenanschlag (7) entsprechenden axialen Abstand voneinander haben und dort eine freie manuelle Umschaltung des Schalthebels (3) zwischen den zwei Funktionszuständen erlauben, und
daß der Stellantrieb vorzugsweise insgesamt selbsthemmend ausgeführt ist.
3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der In­ nenanschlag (6) und der Außenanschlag (7) bezüglich der Drehachse (4) der Stellantriebsscheibe (1) bzw. des Stellantriebszylinders deutlich winkelver­ setzt angeordnet sind,
daß das Führungselement (8) des Schalthebels (3) zwischen Innenanschlag (6) und Außenanschlag (7) einen Haupt-Winkelbereich von wesentlich mehr als 360° bis zu 660° und somit einen Teil der Steuerkulisse (5) zweimal durchläuft,
daß die Steuerkulisse (5) nur etwa in einem zu 720° verbleibenden Rest- Winkelbereich als geschlossener Führungskanal ausgebildet ist,
daß die die Steuerkulisse (5) bildenden Führungskurven im als geschlossener Führungskanal ausgebildeten Abschnitt der Steuerkulisse (5) ihre sich verän­ dernden Radien aufweisen und
daß der Schalthebel (3) in dem Bereich außerhalb des als Führungskanal aus­ gebildeten Abschnittes der Steuerkulisse (5) zwischen den zwei Funktions­ zuständen manuell hin und her schaltbar ist.
4. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenan­ schlag (6) und der Außenanschlag (7) etwa einander gegenüber liegen, der Haupt-Winkelbereich also etwa 540° und der Rest-Winkelbereich etwa 180° beträgt.
5. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenan­ schlag (6) und der Außenanschlag (7) etwa rechtwinklig zueinander liegen, der Haupt-Winkelbereich also etwa 630° bis 650° und der Rest-Winkelbe­ reich etwa 90° bis 70° beträgt.
6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenanschlag (6) oder am Außenanschlag (7) die Steuerkulisse (5) als Fangtasche (9) ausgebildet ist, die ein manuelles Bewegen des Schalthe­ bels (3) quer zum Anschlag (6 bzw. 7) verhindert und so den Funktionszu­ stand "verriegelt-diebstahlgesichert" realisiert.
7. Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktions­ zustand "verriegelt" in einem bestimmten Winkelabstand vor dem Funktions­ zustand "verriegelt-diebstahlgesichert" durch eine Schaltfunktion des Stell­ antriebes definiert ist.
8. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" durch eine Schalt­ funktion des Stellantriebes definiert ist, die eine Stillsetzung der Stellantriebs­ scheibe (1) bzw. des Stellantriebszylinders an dem Ende des den geschlosse­ nen Führungskanal der Steuerkulisse (5) bildenden Abschnittes bewirkt, das dem dem Funktionszustand "verriegelt" zugeordneten Anschlag (6 bzw. 7) zugewandt ist.
9. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung des Führungselements (8) einerseits und der Anschläge (6; 7) andererseits umgekehrt getroffen ist, das Führungselement (8) also der Stellantriebsscheibe (1) bzw. dem Stellantriebszylinder und die Anschläge (6; 7) dem Schalthebel (3) zugeordnet sind.
DE19832170A 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß Expired - Fee Related DE19832170C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832170A DE19832170C1 (de) 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE1998161096 DE19861096B4 (de) 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
ES99110565T ES2264816T3 (es) 1998-06-22 1999-06-01 Actuador electromotor para una cerradura de vehiculo automovil.
DE59913655T DE59913655D1 (de) 1998-06-22 1999-06-01 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP19990110565 EP0967350B1 (de) 1998-06-22 1999-06-01 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP04000923A EP1435421A1 (de) 1998-06-22 1999-06-01 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugtürschloss
US09/337,398 US6208103B1 (en) 1998-06-22 1999-06-22 Electric motor-operated actuator for a motor vehicle lock

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827751 1998-06-22
DE19832170A DE19832170C1 (de) 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE1998161096 DE19861096B4 (de) 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832170C1 true DE19832170C1 (de) 2000-02-10

Family

ID=26046965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832170A Expired - Fee Related DE19832170C1 (de) 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832170C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113132B1 (de) * 1999-12-31 2008-01-09 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE10247842B4 (de) * 2002-08-28 2012-08-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021102560A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102021102559A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319354C2 (de) * 1982-05-28 1987-01-22 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319354C2 (de) * 1982-05-28 1987-01-22 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1113132B1 (de) * 1999-12-31 2008-01-09 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE10247842B4 (de) * 2002-08-28 2012-08-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021102560A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102021102559A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016214682A1 (de) Sperranordnung
DE10133408A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3616122A1 (de) Lenk- und zuendschloss
EP3363972A1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
EP0967350B1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE3127484C2 (de) Schließzylinder mit axial beweglichem Sperrzapfen
DE3829109C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19832170C1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
EP0985858B1 (de) Sperrsystem für eine Handschaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
WO2002065496A1 (de) Sicherheitsschalter mit entriegelungsscheibe
DE19914198A1 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
EP1295000B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss, insbesondere an einem fahrzeug
EP0866543B1 (de) Stellantrieb
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
WO1990001437A1 (de) Lenkschloss für kraftfahrzeuge
DE2227561C2 (de) Diebstahlsicherung an der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP1281895B1 (de) Schaltsperrvorrichtung
DE19601984A1 (de) Drehschalter mit Zwischensperre zwischen den Drehschritten
EP0791707B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19617988C2 (de) Schaltvorrichtung mit Überschaltsperre

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861096

Format of ref document f/p: P

8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861096

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee