DE102016214682A1 - Sperranordnung - Google Patents

Sperranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016214682A1
DE102016214682A1 DE102016214682.3A DE102016214682A DE102016214682A1 DE 102016214682 A1 DE102016214682 A1 DE 102016214682A1 DE 102016214682 A DE102016214682 A DE 102016214682A DE 102016214682 A1 DE102016214682 A1 DE 102016214682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
threaded nut
spindle
threaded
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016214682.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016214682B4 (de
Inventor
Rainer Hofkirchner
Stefan Merz
Christian REISINGER
Michael SCHAFFENBERGER
Bernhard Steiner
Andreas Schmidhofer
Christoph Öberseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to US15/425,268 priority Critical patent/US10107396B2/en
Priority to CN201710078378.7A priority patent/CN107084242B/zh
Publication of DE102016214682A1 publication Critical patent/DE102016214682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016214682B4 publication Critical patent/DE102016214682B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes

Abstract

Sperranordnung (1) für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Sperrverzahnung, eine Sperrklinke (2), wobei die Sperrklinke (2) um eine erste Drehachse schwenkbar ist, ein Betätigungselement (3), wobei die Sperrklinke (2) über das Betätigungselement (3) wahlweise mit der Sperrverzahnung in Eingriff bringbar ist, eine Antriebseinheit (4), wobei das Betätigungselement (3) vermittels der Antriebseinheit (4) in eine Freigabeposition und eine Sperrposition betätigbar ist, einen Haltemechanismus (5), wobei das Betätigungselement (3) vermittels des Haltemechanismus (5) in der Freigabeposition und der Sperrposition haltbar ist, und einen Sicherheitsmechanismus (6) umfassend einen Elektromagneten (7), ein Stellelement (8) und ein erstes elastisches Element (9, 9‘), wobei das Stellelement (8) über das erste elastische Element (9, 9‘) in eine erste Stellelementposition vorgespannt ist und vermittels des Elektromagneten (7) in einer zweiten Stellelementposition haltbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sperranordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Parksperrenanordnung eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Sperranordnungen der genannten Art finden im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik vielfach Anwendung und werden in unterschiedlichsten Ausführungen in Kraftfahrzeugen integriert.
  • Die DE 10 2013 213 707 A1 beschreibt beispielsweise eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine um eine Drehachse schwenkbare Sperrklinke mit einem Klinkenzahn zum Eingriff in eine Sperrverzahnung, eine mit der Sperrklinke mechanisch koppelbare Betätigungseinheit, über die der Klinkenzahn gegen die Sperrverzahnung reversibel in Eingriff bringbar ist, wobei die Betätigungseinheit über eine Funktionsfläche durch einen Aktuator translatorisch bewegbar ist und die Funktionsfläche an der nichtstirnseitigen Mantelfläche der Betätigungseinheit angeordnet translatorisch bewegbar und ein Teil eines Planetenwälzgetriebes ist, das ein Planetenwälzgetriebegehäuse aufweist, das mit einem durch den Aktuator angetriebenen Kronenrad verbunden ist.
  • Das Dokument DE 10 2004 021 981 A1 offenbart zum Beispiel eine Parksperre für ein automatisiertes Kraftfahrzeuggetriebe mit mindestens einem Federspeicher zum Einlegen der Parksperre, mit einer Löseeinrichtung zum Öffnen der Parksperre und mit einer der Federkraft aus mindestens einem Federspeicher entgegenwirkend angeordneten Haltevorrichtung zum Halten der Parksperre im geöffneten Zustand, wobei die Löseeinrichtung durch einen Getriebeaktuator betätigbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine alternative Sperranordnung der genannten Art anzugeben, die insbesondere einen kompakten Aufbau aufweist und einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Sperranordnung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Sperrverzahnung, eine Sperrklinke, wobei die Sperrklinke um eine erste Drehachse schwenkbar ist, ein Betätigungselement, wobei die Sperrklinke über das Betätigungselement wahlweise mit der Sperrverzahnung in Eingriff bringbar ist, eine Antriebseinheit, wobei das Betätigungselement vermittels der Antriebseinheit in eine Freigabeposition und eine Sperrposition betätigbar ist, einen Haltemechanismus, wobei das Betätigungselement vermittels des Haltemechanismus in der Freigabeposition und der Sperrposition haltbar ist, und einen Sicherheitsmechanismus umfassend einen Elektromagneten, ein Stellelement und ein erstes elastisches Element, wobei das Stellelement über das erste elastische Element in eine erste Stellelementposition vorgespannt ist und vermittels des Elektromagneten in einer zweiten Stellelementposition haltbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Sperranordnung eine Sperrverzahnung, eine Sperrklinke, ein Betätigungselement, eine Antriebseinheit, einen Haltemechanismus sowie einen Sicherheitsmechanismus.
  • Die Sperrklinke ist um eine erste Drehachse schwenkbar und vermittels des Betätigungselements wahlweise mit der Sperrverzahnung in Eingriff bringbar.
  • Das Betätigungselement ist erfindungsgemäß über die Antriebseinheit in eine Freigabeposition sowie eine Sperrposition bewegbar.
  • In der Sperrposition des Betätigungselements ist die Sperrklinke in Eingriff mit der Sperrverzahnung, wodurch eine Blockierung beispielsweise eines Getriebe- und/oder Antriebsstrangelements eines Kraftfahrzeugs erfolgt.
  • In der Freigabeposition des Betätigungselements ist die Sperrklinke außer Eingriff mit der Sperrverzahnung, wodurch keine Blockierung beispielsweise eines Getriebe- und/oder Antriebsstrangelements eines Kraftfahrzeugs erfolgt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist das Betätigungselement über einen Haltemechanismus in der Freigabeposition sowie der Sperrposition haltbar.
  • Der erfindungsgemäße Sicherheitsmechanismus umfasst einen Elektromagneten, ein Stellelement und ein erstes elastisches Element. Das Stellelement des Sicherheitsmechanismus ist erfindungsgemäß über das erste elastische Element in eine erste Stellelementposition vorgespannt und vermittels des Elektromagneten des Sicherheitsmechanismus in einer zweiten Stellelementposition haltbar.
  • Das Betätigungselement ist über das Stellelement des Sicherheitsmechanismus in der ersten Stellelementposition in die Sperrposition betätigbar.
  • Das Betätigungselement ist über das Stellelement des Sicherheitsmechanismus in der zweiten Stellelementposition in der Freigabeposition betätigbar.
  • Durch die vorliegende Ausbildung der erfindungsgemäßen Sperranordnung ist ein besonders kompakter, einfacher sowie bauteilreduzierter Aufbau gewährleistet. Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Sperranordnung ein äußerst zuverlässiger Betrieb sichergestellt. Die Gestaltung der erfindungsgemäßen Sperranordnung erlaubt darüber hinaus einen modularen Aufbau.
  • Zudem werden durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Sperranordnung Herstellungskosten reduziert.
  • Insbesondere durch die Ausbildung des Sicherheitsmechanismus können beispielsweise in einem Fehlerfall unterschiedlichste funktionale Anforderungen an die Sperranordnung realisiert werden. So ist es beispielsweise möglich durch einfache Anpassung des Sicherheitsmechanismus das Betätigungselement der Sperranordnung in einem Fehlerfall, wie zum Beispiel einem teilweisen Ausfall der Antriebseinheit, wahlweise in die Sperrposition oder die Freigabeposition zu überführen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Bevorzugt umfasst die Antriebseinheit einen Elektromotor und einen Spindelantrieb.
  • Der Spindelantrieb weist vorzugsweise eine Gewindespindel und eine Gewindemutter auf. Die Gewindespindel ist bevorzugt durch den Elektromotor der Antriebseinheit zu einer Sperrdrehbewegung und einer Freigabedrehbewegung aktuierbar, wobei die Gewindemutter relativ zu der Gewindespindel axial bewegbar ist.
  • Die Begrifflichkeit „axial“ beschreibt eine Richtung entlang oder parallel zu einer Längsachse der Gewindespindel des Spindelantriebs.
  • Die Begrifflichkeit „radial“ beschreibt eine Richtung normal auf die Längsachse der Gewindespindel des Spindelantriebs.
  • Eine Sperrdrehbewegung der Gewindespindel des Spindelantriebs entspricht einer Drehbewegung der Gewindespindel um die Längsachse der Gewindespindel in eine erste Drehrichtung.
  • Eine Freigabedrehbewegung der Gewindespindel des Spindelantriebs entspricht einer Drehbewegung der Gewindespindel um die Längsachse der Gewindespindel in eine zweite Drehrichtung, nämlich einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung.
  • Bevorzugt ist das Betätigungselement um eine zweite Drehachse schwenkbar an der Gewindemutter des Spindelantriebs angelenkt.
  • Infolge einer Sperrdrehbewegung der Gewindespindel bewegt sich die Gewindemutter relativ zu der Gewindespindel in eine erste Position – das mit der Gewindemutter schwenkbar verbundene Betätigungselement wird in die Sperrposition überführt.
  • Infolge einer Freigabedrehbewegung der Gewindespindel bewegt sich die Gewindemutter relativ zu der Gewindespindel in eine zweite Position – das mit der Gewindemutter schwenkbar verbundene Betätigungselement wird in die Freigabeposition überführt.
  • Der Haltemechanismus ist in einer vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden erfindungsgemäßen Sperranordnung derart ausgebildet, dass er auf den Spindelantrieb, besonders bevorzugt auf die Gewindemutter des Spindelantriebs, der Antriebseinheit einwirkt und so ein Halten des Betätigungselements in der Freigabeposition und der Sperrposition bewirkt.
  • Der Haltemechanismus umfasst vorzugsweise ein Haltelement, das über ein zweites elastisches Element in eine radiale Richtung vorgespannt ist. Weiterhin umfasst die Gewindemutter des Spindelantriebs vorzugsweise an ihrem Außenmantel zwei Halteausnehmungen, nämlich eine erste Halteausnehmung und eine zweite Halteausnehmung, wobei das Betätigungselement durch das Eingreifen des Halteelements des Haltemechanismus in die erste Halteausnehmung an dem Außenmantel der Gewindemutter des Spindelantriebs in der Freigabeposition haltbar ist und wobei das Betätigungselement durch das Eingreifen des Halteelements des Haltemechanismus in die zweite Halteausnehmung an dem Außenmantel der Gewindemutter des Spindelantriebs in der Sperrposition haltbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Stellelement des Sicherheitsmechanismus axial bewegbar auf der Gewindespindel, im Wesentlichen zwischen dem Elektromotor und der Gewindemutter des Spindelantriebs, angeordnet.
  • Weiterhin kann die Gewindemutter in einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zumindest zweiteilig, umfassend ein erstes Gewindemutterelement und ein zweites Gewindemutterelement, ausgebildet sein.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise zusätzlich zur Antriebseinheit manuell vermittels einer mechanischen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Bowdenzug, von der Sperrposition in die Freigabeposition bewegbar.
  • Das Betätigungselement der Sperranordnung ist vorzugsweise zumindest teilweise in einer Ausnehmung der Sperrklinke geführt.
  • Durch die Führung des Betätigungselements an der Sperrklinke wird die Empfindlichkeit der Sperranordnung gegenüber Vibrationen und/oder mechanischen Stößen in sämtlichen Positionen, nämlich in der Sperrposition des Betätigungselements sowie in der Freigabeposition des Betätigungselements, minimiert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Detailansicht einer beispielhaften ersten Ausführungsvariante einer Sperranordnung mit einem Betätigungselement in einer Freigabeposition.
  • 2 zeigt eine schematische Detailansicht einer beispielhaften ersten Ausführungsvariante einer Sperranordnung mit einem Betätigungselement in einer Sperrposition.
  • 3 zeigt eine schematische Detailansicht eines Betätigungselements und einer Sperrklinke.
  • 4 zeigt eine schematische Detailansicht eines beispielhaften Sicherheitsmechanismus.
  • 5 zeigt eine schematische Detailansicht einer beispielhaften zweiten Ausführungsvariante einer Sperranordnung mit einem Betätigungselement in einer Freigabeposition.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die in 1 und 2 sowie 5 gezeigte Sperranordnung 1 weist eine Sperrverzahnung (nicht dargestellt), eine Sperrklinke 2, ein Betätigungselement 3, eine Antriebseinheit 4, einen Haltemechanismus 5 und einen Sicherheitsmechanismus 6 auf.
  • Die Sperrklinke 2 ist um eine erste Drehachse 21 schwenkbar und vermittels des Betätigungselements 3 wahlweise mit der Sperrverzahnung in Eingriff bringbar.
  • Das Betätigungselement 3 ist über die Antriebseinheit 4 in eine Freigabeposition und eine Sperrposition bewegbar.
  • In der Sperrposition des Betätigungselements 3 ist die Sperrklinke 2 in Eingriff mit der Sperrverzahnung, wodurch eine Blockierung beispielsweise eines Getriebeund/oder Antriebsstrangelements (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs erfolgt.
  • In der Freigabeposition des Betätigungselements 3 ist die Sperrklinke 2 außer Eingriff mit der Sperrverzahnung, wodurch keine Blockierung beispielsweise eines Getriebe- und/oder Antriebsstrangelements (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs erfolgt.
  • Die Antriebseinheit 4 weist einen Elektromotor 10 und einen Spindelantrieb 11 auf.
  • Der Spindelantrieb 11 umfasst eine Gewindespindel 12 und eine Gewindemutter 13. Die Gewindespindel 12 weist einen ersten Gewindespindelabschnitt 22 und einen zweiten Gewindespindelabschnitt 23 auf. Die Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 ist im Bereich des zweiten Gewindespindelabschnitts 23 auf der Gewindespindel 12 angeordnet.
  • Die Gewindespindel 12 ist durch den Elektromotor 10 der Antriebseinheit 4 zu einer Sperrdrehbewegung und einer Freigabedrehbewegung aktuierbar, wobei die Gewindemutter 13 aufgrund des Gewindes 24 relativ zu der Gewindespindel 12 axial bewegbar ist.
  • Mit dem Spindelantrieb 11 wird somit mit Hilfe einer Gewindespindel 12 eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umgewandelt. Derartige Antriebe sind als Linearaktuatoren bekannt.
  • Die Begrifflichkeit „axial“ beschreibt eine Richtung entlang oder parallel zu einer Längsachse 20 der Gewindespindel 12 des Spindelantriebs 11.
  • Das Betätigungselement 3 ist um eine zweite Drehachse 14 schwenkbar an der Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 angelenkt.
  • Das Betätigungselement selbst weist einen Stellkonus 27 und ein Gestänge 28 auf. Das Gestänge 28 ist an einem ersten Ende 29 schwenkbar an der Gewindemutter 13 angelegt und an einem zweiten Ende 30 des Gestänges ist der Stellkonus 27 entlang des Gestänges 28 axial bewegbar angeordnet. Der Stellkonus 27 ist axial bewegbar in einer Ausnehmung 19 der Sperrklinke 2 geführt. Durch die zumindest teilweise Führung des Betätigungselements 3 an der Sperrklinke 2 wird die Empfindlichkeit der Sperranordnung 1 gegenüber Vibrationen und/oder mechanischen Stößen in sämtlichen Positionen, nämlich in der Sperrposition des Betätigungselements 3 sowie in der Freigabeposition des Betätigungselements 3, minimiert. Der Stellkonus 27 des Betätigungselements 3 stützt sich weiterhin an einem Gehäuse 31 der Sperranordnung 1 ab und wird vermittels eines dritten elastischen Elements 32, hier eine dritte Druckfeder 32‘, in Position gehalten vermittels dieser Anordnung wird das Ratschen der Sperranordnung 1 ermöglicht. (3)
  • Eine Sperrdrehbewegung der Gewindespindel 12 des Spindelantriebs 11 entspricht einer Drehbewegung der Gewindespindel 12 um die Längsachse 20 der Gewindespindel 12 in eine erste Drehrichtung.
  • Eine Freigabedrehbewegung der Gewindespindel 12 des Spindelantriebs 11 entspricht einer Drehbewegung der Gewindespindel 12 um die Längsachse 20 der Gewindespindel 12 in eine zweite Drehrichtung, nämlich einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung.
  • Der Haltemechanismus 5 der Sperranordnung 1 ist derart ausgebildet, dass er auf die Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 der Antriebseinheit 4 einwirkt und so ein Halten des Betätigungselements 3 in der Freigabeposition und der Sperrposition bewirkt.
  • Der Haltemechanismus 5 weist ein Haltelement 16, das über ein zweites elastisches Element 15 in eine radiale Richtung vorgespannt ist, auf.
  • Die Begrifflichkeit „radial“ beschreibt eine Richtung normal auf die Längsachse 20 der Gewindespindel 12 des Spindelantriebs 11.
  • Das Halteelement 16 des Haltemechanismus 5 ist aus einem hohl ausgeführten zylindrischen Element 25 und einer in dem Hohlraum des zylindrischen Elements 25 aufnehmbaren Kugel 26 ausgeführt, wobei die Kugel 26 vermittels einer in dem Hohlraum des zylindrischen Elements 25 angeordneten zweiten Druckfeder 15‘ radial in Richtung zur Gewindemutter 13 vorgespannt ist. Die Kugel 26 wird hierbei entweder durch die zweite Druckfeder 15‘ oder die Positionierung des zylindrischen Elements 25 gegenüber der Gewindemutter 13 gehalten.
  • Weiterhin umfasst die Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 an ihrem Außenmantel eine erste Halteausnehmung 17 und eine zweite Halteausnehmung 17‘.
  • Durch das Eingreifen des Halteelements 16 des Haltemechanismus 5 in die erste Halteausnehmung 17 an dem Außenmantel der Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 ist die Gewindemutter 13 in der zweiten Position haltbar und somit ist das Betätigungselement 3 in der Freigabeposition haltbar.
  • Durch das Eingreifen des Halteelements 16 des Haltemechanismus 5 in die zweite Halteausnehmung 17‘ an dem Außenmantel der Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 ist die Gewindemutter 13 in der ersten Position haltbar und somit ist das Betätigungselement 3 in der Sperrposition haltbar.
  • Bei der Überführung der Gewindemutter 13 von der ersten Position in die zweite Position, oder umgekehrt, wird die Kugel 26 des Halteelements 16 entgegen der Kraft der zweiten Druckfeder 15‘ in den Hohlraum des zylindrischen Elements 25 des Halteelements 16 gedrückt.
  • Der Sicherheitsmechanismus 6 umfasst einen Elektromagneten 7, ein Stellelement 8 und ein erstes elastisches Element 9.
  • Der Sicherheitsmechanismus 6 dient dazu bei beispielsweise teilweisem Ausfall der Antriebseinheit 4, d.h. bei Ausfall des Elektromotors 10 der Antriebseinheit 4, einen zuverlässigen Betrieb der Sperranordnung 1 zu gewährleisten.
  • Der Elektromagnet 7 des Sicherheitsmechanismus 6 umfasst einen Stößel 33, eine Spule 34 und eine Feder 35, wobei die Feder 7 als Druckfeder ausgebildet ist und je nach gewünschter Funktion des Elektromagneten 7 so angeordnet ist, dass die Federkraft der Feder nach unten, wie beispielsweise in 1, oder nach oben, wie beispielsweise in 2, wirkt. Die Funktion des Elektromagneten 7 kann je nach Wunsch beliebig konfiguriert werden.
  • Der Stößel 33 fährt linear in eine Richtung zur Längsachse 20 der Gewindespindel 12 aus und linear in eine Richtung weg von der Längsachse 20 der Gewindespindel 12 ein.
  • Das Stellelement 8 des Sicherheitsmechanismus ist im Bereich des ersten Gewindespindelabschnitts 22 auf der Gewindespindel 12 zwischen der Gewindemutter 13 und dem Elektromotor 10 axial bewegbar angeordnet.
  • Eine Anordnung des Sicherheitsmechanismus 6 parallel zu der Gewindespindel 12, also dazu versetzt, ist ebenso denkbar.
  • Das Stellelement 8 des Sicherheitsmechanismus 6 ist über das erste elastische Element 9 in eine erste Stellelementposition vorgespannt. Das erste elastische Element 9 ist als erste Druckfeder 9‘ ausgebildet und drückt das Stellelement 8 in axialer Richtung zur Gewindemutter 13, wodurch wiederum die Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 über das Stellelement 8 in die erste Position bewegbar ist und dort vermittels des Haltemechanismus 5 haltbar ist – daraus folgt über die schwenkbare Verbindung zwischen der Gewindemutter 13 und dem Betätigungselement 3 eine Bewegung des Betätigungselements 3 in die Sperrposition.
  • Es ist ebenso denkbar, wie in 4 dargestellt, als erstes elastisches Element 9 zwei parallel ineinander angeordnete Druckfedern, in 4 die erste Druckfeder 9‘ und eine vierte Druckfeder 36, vorzusehen. Dadurch kann der Bauraumbedarf der Sperranordnung 1 in Richtung der Längsachse 20 reduziert werden.
  • In 1 und 2 ist eine erste Ausführungsvariante der Sperranordnung 1 dargestellt.
  • Der Spindelantrieb 11 der Antriebseinheit 4, genauer der zweite Gewindespindelabschnitt 23, ist in der in 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsvariante nicht selbsthemmend ausgeführt.
  • Die Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 ist einteilig ausgeführt.
  • Infolge einer Sperrdrehbewegung der Gewindespindel 12 bewegt sich die Gewindemutter 13 relativ zu der Gewindespindel in eine erste Position (in Bezug auf 1 und 2 nach links) – das mit der Gewindemutter 13 schwenkbar verbundene Betätigungselement 3 wird in die Sperrposition überführt.
  • Infolge einer Freigabedrehbewegung der Gewindespindel 12 bewegt sich die Gewindemutter 13 relativ zu der Gewindespindel in eine zweite Position (in Bezug auf 1 und 2 nach rechts) – das mit der Gewindemutter 13 schwenkbar verbundene Betätigungselement 3 wird in die Freigabeposition überführt.
  • In 1 ist das Stellelement 8 des Sicherheitsmechanismus 6 vermittels des Elektromagneten 7 entgegen der Kraft der ersten Druckfeder 9‘ in einer zweiten Stellelementposition gehalten – die Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 ist über den Haltemechanismus 5 in der zweiten Position gehalten und das Stellelement 8 befindet sich in der zweiten Stellelementposition, wobei das Stellelement 8 vermittels des Elektromagneten 7 entgegen der Kraft der ersten Druckfeder 9‘ in der zweiten Stellelementposition gehalten ist. In der Darstellung in 1 ist das Betätigungselement 3 somit in der Freigabeposition. Durch Betätigung des Elektromagneten 7, in dem vorliegenden Fall durch Betätigung des Stößels 33 des Elektromagneten 7, ist das Stellelement 8 ausgehend von der in 1 dargestellten zweiten Stellelementposition durch die Kraft der ersten Druckfeder 9‘ in die erste Stellelementposition und somit das Betätigungselement 3 in die Sperrposition überführbar.
  • Bei der in 1 schematisch gezeigten Sperranordnung 1 ist der Elektromagnet 7 beispielsweise stromlos ausgefahren, d. h. der Sicherheitsmechanismus 6 wird durch Bestromung des Elektromagneten 7 aktiviert. Durch Bestromung des Elektromagneten 7, genauer der Spule 34 des Elektromagneten, wird der Stößel 33 des Elektromagneten 7 entgegen der Kraft der als Druckfeder ausgebildeten Feder 35 eingefahren. Durch die Kraft der ersten Druckfeder 9‘ wird das Stellelement 8 in die erste Stellelementposition überführt, wodurch wiederum die Gewindemutter 13 zu einer Sperrdrehbewegung bewegt wird und sich das Betätigungselement 3 in die Sperrposition bewegt.
  • Bei der in 2 schematisch dargestellten Sperranordnung 1 ist der Elektromagnet 7 beispielsweise stromlos eingefahren, d. h. der Sicherheitsmechanismus 6 wird immer bei Stromausfall, nämlich bei Unterbrechung der Stromzufuhr des Elektromagneten 7, aktiviert. Durch Bestromung des Elektromagneten 7, genauer der Spule 34 des Elektromagneten, wird der Stößel 33 des Elektromagneten 7 entgegen der Kraft der als Druckfeder ausgebildeten Feder 35 ausgefahren. Das Betätigungselement 3 ist in diesem Fall bei einer teilweisen Fehlfunktion der Antriebseinheit 4 in der Sperrposition.
  • Befindet sich das Stellelement 8 in der ersten Stellelementposition und somit das Betätigungselement 3 in der Sperrposition, so kann das Stellelement 8 des Sicherheitsmechanismus 6 lediglich durch die Bewegung der Gewindemutter 13 von der ersten Position in die zweite Position in die zweite Stellelementposition, in der sich das Betätigungselement 3 in der Freigabeposition befindet, überführt werden. Eine Bewegung der Gewindemutter 13 von der ersten Position in die zweite Position erfolgt entweder indem die Gewindespindel 12 durch den Elektromotor 10 der Antriebseinheit 4 oder manuell vermittels einer mechanischen Vorrichtung 18 zu der Freigabedrehbewegung aktuiert wird.
  • Das Betätigungselement 3 ist zusätzlich zur Antriebseinheit 4 manuell vermittels der mechanischen Vorrichtung 18, wie in 1 und 2 schematisch gezeigt einem Bowdenzug 18‘, von der Sperrposition in die Freigabeposition bewegbar.
  • Die mechanische Vorrichtung 18 wirkt dabei auf die Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 ein und bewegt die Gewindemutter 13 in die zweite Position, wodurch aufgrund der schwenkbaren Verbindung zwischen der Gewindemutter 13 und dem Betätigungselement 3 eine Überführung des Betätigungselements 3 in die Freigabeposition erfolgt.
  • In 5 ist eine zweite Ausführungsvariante der Sperranordnung 1 dargestellt.
  • Der Spindelantrieb 11 der Antriebseinheit 4, genauer der zweite Gewindespindelabschnitt 23, ist in der in 1 und 2 gezeigten zweiten Ausführungsvariante selbsthemmend ausgeführt.
  • Die Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 ist zweiteilig ausgeführt und umfasst ein erstes Gewindemutterelement 37 und ein zweites Gewindemutterelement 38.
  • Das erste Gewindemutterelement 37 ist über ein Gewinde antriebswirksam mit der Gewindespindel 12 verbunden. Das zweite Gewindemutterelement 38 ist drehfest jedoch axial verschiebbar auf dem ersten Gewindemutterelement 27 angeordnet.
  • Das Betätigungselement 3 ist um eine zweite Drehachse 14 schwenkbar an dem zweitem Gewindemutterelement 38 der Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 angelenkt.
  • Infolge einer Sperrdrehbewegung der Gewindespindel 12 bewegt sich das erste Gewindemutterelement 37 der Gewindemutter 13 relativ zu der Gewindespindel 12 in eine erste Position (in Bezug auf 5 nach links) – das erste Gewindemutterelement 37 nimmt dabei das zweite Gewindemutterelement 38 mit und das mit dem zweiten Gewindemutterelement 38 der Gewindemutter 13 schwenkbar verbundene Betätigungselement 3 wird in die Sperrposition überführt.
  • Infolge einer Freigabedrehbewegung der Gewindespindel 12 bewegt sich die das erste Gewindemutterelement 37 der Gewindemutter 13 relativ zu der Gewindespindel 12 in eine zweite Position (in Bezug auf 5 nach rechts) – das mit dem zweiten Gewindemutterelement 28 der Gewindemutter 13 schwenkbar verbundene Betätigungselement 3 wird in die Freigabeposition überführt.
  • In 5 ist das Stellelement 8 des Sicherheitsmechanismus 6 vermittels des Elektromagneten 7 entgegen der Kraft der ersten Druckfeder 9‘ in einer zweiten Stellelementposition gehalten – die Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 ist über den Haltemechanismus 5 in der zweiten Position gehalten und das Stellelement 8 befindet sich in der zweiten Stellelementposition, wobei das Stellelement 8 vermittels des Elektromagneten 7 entgegen der Kraft der ersten Druckfeder 9‘ in der zweiten Stellelementposition gehalten ist. In der Darstellung in 5 ist das Betätigungselement 3 somit in der Freigabeposition. Durch Betätigung des Elektromagneten 7, in dem vorliegenden Fall durch Betätigung des Stößels 33 des Elektromagneten 7, ist das Stellelement 8 ausgehend von der in 5 dargestellten zweiten Stellelementposition durch die Kraft der ersten Druckfeder 9‘ in die erste Stellelementposition und somit das Betätigungselement 3 in die Sperrposition überführbar.
  • Bei der in 5 schematisch gezeigten Sperranordnung 1 ist der Elektromagnet 7 beispielsweise stromlos ausgefahren, d. h. der Sicherheitsmechanismus 6 wird durch Bestromung des Elektromagneten 7 aktiviert. Durch Bestromung des Elektromagneten 7, genauer der Spule 34 des Elektromagneten, wird der Stößel 33 des Elektromagneten 7 entgegen der Kraft der als Druckfeder ausgebildeten Feder 35 eingefahren. Durch die Kraft der ersten Druckfeder 9‘ wird das Stellelement 8 in die erste Stellelementposition überführt, wodurch wiederum das zweite Gewindemutterelement 38 der Gewindemutter 13 axial auf dem ersten Gewindemutterelement 38 der Gewindemutter 13 verschoben wird und sich das Betätigungselement 3 somit in die Sperrposition bewegt.
  • Die Konfiguration in der der Elektromagnet 7 beispielsweise stromlos eingefahren ist und bei der demnach der Sicherheitsmechanismus 6 immer bei Stromausfall, nämlich bei Unterbrechung der Stromzufuhr des Elektromagneten 7, aktiviert wird, ist bei der zweiten Ausführungsvariante der Sperranordnung ebenso denkbar. Hierbei würde durch Bestromung des Elektromagneten 7, genauer der Spule 34 des Elektromagneten, der Stößel 33 des Elektromagneten 7 entgegen der Kraft der als Druckfeder ausgebildeten Feder 35 ausgefahren. Das Betätigungselement 3 ist in diesem Fall bei einer Fehlfunktion der Antriebseinheit 4 in der Sperrposition.
  • Befindet sich das Stellelement 8 in der ersten Stellelementposition und somit das Betätigungselement 3 in der Sperrposition, so kann das Stellelement 8 des Sicherheitsmechanismus 6 lediglich durch die Bewegung der Gewindemutter 13 von der ersten Position in die zweite Position, genauer des zweiten Gewindemutterelements 38 von der ersten Position in die zweite Position, in die zweite Stellelementposition, in der sich das Betätigungselement 3 in der Freigabeposition befindet, überführt werden. Eine Bewegung des zweiten Gewindemutterelements 38 der Gewindemutter 13 von der ersten Position in die zweite Position erfolgt entweder indem die Gewindespindel 12 durch den Elektromotor 10 der Antriebseinheit 4 oder manuell vermittels einer mechanischen Vorrichtung 18 zu der Freigabedrehbewegung aktuiert wird.
  • Das Betätigungselement 3 ist zusätzlich zur Antriebseinheit 4 manuell vermittels der mechanischen Vorrichtung 18, wie in 1 und 2 schematisch gezeigt einem Bowdenzug 18‘, von der Sperrposition in die Freigabeposition bewegbar.
  • Die mechanische Vorrichtung 18 wirkt dabei auf das zweite Gewindemutterelement 38 der Gewindemutter 13 des Spindelantriebs 11 ein und bewegt das zweite Gewindemutterelement 38 der Gewindemutter 13 in die zweite Position, wodurch aufgrund der schwenkbaren Verbindung zwischen dem zweiten Gewindemutterelement der Gewindemutter 13 und dem Betätigungselement 3 eine Überführung des Betätigungselements 3 in die Freigabeposition erfolgt.
  • Durch die zweiteilige Ausführung der Gewindemutter 13 wird der Sicherheitsmechanismus 6 von dem Hauptaktuierungspfad der Sperranordnung 1 entkoppelt und ein Überführen des Betätigungselements 3 in eine Sperrposition ist sogar bei vollständiger Blockade der Gewindespindel 12 des Spindelantriebs 11 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sperranordnung
    2
    Sperrklinke
    3
    Betätigungselement
    4
    Antriebseinheit
    5
    Haltemechanismus
    6
    Sicherheitsmechanismus
    7
    Elektromagnet
    8
    Stellelement
    9
    Erstes elastisches Element
    9‘
    Erste Druckfeder
    10
    Elektromotor
    11
    Spindelantrieb
    12
    Gewindespindel
    13
    Gewindemutter
    14
    Zweite Drehachse
    15
    Zweites elastisches Element
    15‘
    Zweite Druckfeder
    16
    Halteelement
    17
    Erste Halteausnehmung
    17‘
    Zweite Halteausnehmung
    18
    mechanische Vorrichtung
    18‘
    Bowdenzug
    19
    Ausnehmung
    20
    Längsachse (der Gewindespindel)
    21
    Erste Drehachse
    22
    Erster Gewindespindelabschnitt
    23
    Zweiter Gewindespindelabschnitt
    24
    Gewinde
    25
    Zylindrisches Element
    26
    Kugel
    27
    Stellkonus
    28
    Gestänge
    29
    Erstes Ende (des Gestänges)
    30
    Zweites Ende (des Gestänges)
    31
    Gehäuse (der Sperranordnung)
    32
    Drittes elastisches Element
    32‘
    Dritte Druckfeder
    33
    Stößel
    34
    Spule
    35
    Feder
    36
    Vierte Druckfeder
    37
    Erstes Gewindemutterelement
    38
    Zweites Gewindemutterelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013213707 A1 [0003]
    • DE 102004021981 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Sperranordnung (1) für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs umfassend – eine Sperrverzahnung, – eine Sperrklinke (2), wobei die Sperrklinke (2) um eine erste Drehachse schwenkbar ist, – ein Betätigungselement (3), wobei die Sperrklinke (2) über das Betätigungselement (3) wahlweise mit der Sperrverzahnung in Eingriff bringbar ist, – eine Antriebseinheit (4), wobei das Betätigungselement (3) vermittels der Antriebseinheit (4) in eine Freigabeposition und eine Sperrposition betätigbar ist, – einen Haltemechanismus (5), wobei das Betätigungselement (3) vermittels des Haltemechanismus (5) in der Freigabeposition und der Sperrposition haltbar ist, und – einen Sicherheitsmechanismus (6) umfassend einen Elektromagneten (7), ein Stellelement (8) und ein erstes elastisches Element (9, 9‘), wobei das Stellelement (8) über das erste elastische Element (9, 9‘) in eine erste Stellelementposition vorgespannt ist und vermittels des Elektromagneten (7) in einer zweiten Stellelementposition haltbar ist.
  2. Sperranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseiheit (4) einen Elektromotor (10) und einen Spindelantrieb (11) umfasst.
  3. Sperranordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, wobei der Spindelantrieb (11) eine Gewindespindel (12) und eine Gewindemutter (13) aufweist, wobei die Gewindespindel (12) über den Elektromotor (10) zu einer Sperrdrehbewegung und einer Freigabedrehbewegung aktuierbar ist und die Gewindemutter (13) relativ zur Gewindespindel (12) axial bewegbar ist.
  4. Sperranordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) um eine zweite Drehachse (14) schwenkbar an der Gewindemutter (13) angelenkt ist.
  5. Sperranordnung (1) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (5) derart ausgebildet ist, dass er auf den Spindelantrieb (11) der Antriebseinheit (4) einwirkt, um das Betätigungselement (3) in der Freigabeposition und der Sperrposition zu halten.
  6. Sperranordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (5) derart ausgebildet ist, dass er auf die Gewindemutter (13) des Spindelantriebs (11) einwirkt.
  7. Sperranordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (5) ein über ein zweites elastisches Element (15, 15‘) in eine radiale Richtung vorgespanntes Halteelement (16) umfasst und die Gewindemutter (13) des Spindelantriebs (11) an ihrem Außenmantel zwei umlaufende Halteausnehmungen (17, 17‘), nämlich eine erste Halteausnehmung (17) und eine zweite Halteausnehmung (17‘), aufweist, wobei das Betätigungselement (3) durch das Eingreifen des Halteelements (16) in die erste Halteausnehmung (17) der Gewindemutter (13) in der Freigabeposition haltbar ist und durch das Eingreifen des Halteelements (16) in die zweite Halteausnehmung (17‘) der Gewindemutter (13) in der Sperrposition haltbar ist.
  8. Sperranordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (8) des Sicherheitsmechanismus (6) axial bewegbar auf der Gewindespindel (12) des Spindelantriebs (11) im Wesentlichen zwischen dem Elektromotor (10) und der Gewindemutter (13) angeordnet ist.
  9. Sperranordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (13) zumindest zweiteilig, nämlich umfassend ein erstes Gewindemutterelement (37) und ein zweites Gewindemutterelement (38), ausgebildet ist.
  10. Sperranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) zusätzlich zur Antriebseinheit (4) manuell über eine mechanische Vorrichtung (18) in die Freigabeposition bewegbar ist.
  11. Sperranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) der Sperranordnung zumindest teilweise in einer Ausnehmung (19) der Sperrklinke (2) geführt ist.
DE102016214682.3A 2016-02-15 2016-08-08 Sperranordnung Active DE102016214682B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/425,268 US10107396B2 (en) 2016-02-15 2017-02-06 Locking arrangement
CN201710078378.7A CN107084242B (zh) 2016-02-15 2017-02-14 锁止装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202282.2 2016-02-15
DE102016202282 2016-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016214682A1 true DE102016214682A1 (de) 2017-08-17
DE102016214682B4 DE102016214682B4 (de) 2022-04-14

Family

ID=59410606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214682.3A Active DE102016214682B4 (de) 2016-02-15 2016-08-08 Sperranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10107396B2 (de)
CN (1) CN107084242B (de)
DE (1) DE102016214682B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101834U1 (de) * 2018-04-05 2019-04-09 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete Parksperreneinheit
DE202018106497U1 (de) * 2018-11-15 2019-11-20 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Parksperreneinheit
CN111434877A (zh) * 2019-01-11 2020-07-21 西蒙斯工厂有限公司 磁性锁以及门
DE102020207430A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Parksperrenvorrichtung
DE102020122237A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Fte Automotive Gmbh Elektromechanischer Parksperrenaktuator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219106A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum axialen Verstellen eines Schaltelementes
DE102018203166A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
JP7059907B2 (ja) * 2018-11-28 2022-04-26 トヨタ自動車株式会社 パーキングロック装置
IT201800020113A1 (it) * 2018-12-18 2020-06-18 Fpt Ind Spa Sistema di blocco di parcheggio migliorato
US11136009B2 (en) * 2019-12-31 2021-10-05 Robert Bosch Gmbh Park lock system with added safety features
DE102020107057A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-16 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit
DE102021202692A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Magna powertrain gmbh & co kg Elektrische Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug mit zentraler Aktuatoranordnung
US11913547B2 (en) * 2021-11-11 2024-02-27 Dana Automotive Systems Group, Llc Modular park lock system and operating method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021981A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013213707A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Parksperre

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987879A (en) * 1975-11-17 1976-10-26 Allis-Chalmers Corporation Vehicle park-brake and gear shifter with an interlock
DE19920095C1 (de) 1999-05-03 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Automatisches Getriebe mit einer Parksperre
DE10037565A1 (de) * 2000-08-02 2002-04-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10054977C2 (de) * 2000-11-06 2002-10-24 Siemens Ag Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe
DE10101363C1 (de) * 2001-01-13 2002-10-02 Zf Sachs Ag Parksperrenbetätigungseinrichtung für eine Parksperrenvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10245386A1 (de) 2002-09-28 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Parksperrenbetätigungseinrichtung und Fahrstufenwähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
JP2006322489A (ja) 2005-05-18 2006-11-30 Honda Motor Co Ltd 電動パーキングロック装置
DE102006022963A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Getriebesperre
DE102010053505A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Notbetätigung einer Parksperre
DE102011077748A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsvorrichtung für außerhalb eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102011105068A1 (de) * 2011-06-21 2012-07-05 Daimler Ag Kraftfahrzeugparksperrenvorrichtung mit zumindest einem Verriegelungselement
DE102011105380A1 (de) 2011-06-22 2011-12-29 Daimler Ag Kraftfahrzeugparksperrenvorrichtung
DE102012210571A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
DE112014002064T5 (de) * 2013-06-17 2015-12-31 Aisin Aw Co., Ltd. Parkvorrichtung
US9150214B2 (en) * 2013-07-18 2015-10-06 Fca Us Llc Techniques for robust park lock control
DE102013018103A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Verfahren zu deren Betätigung
JP6201839B2 (ja) 2014-03-18 2017-09-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 パーキング装置
CN104358866B (zh) 2014-10-28 2016-11-30 长城汽车股份有限公司 一种驻车机构、变速器及汽车

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021981A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013213707A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Parksperre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101834U1 (de) * 2018-04-05 2019-04-09 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete Parksperreneinheit
WO2019192967A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete parksperreneinheit
DE202018106497U1 (de) * 2018-11-15 2019-11-20 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Parksperreneinheit
CN111434877A (zh) * 2019-01-11 2020-07-21 西蒙斯工厂有限公司 磁性锁以及门
DE102020207430A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Parksperrenvorrichtung
DE102020122237A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Fte Automotive Gmbh Elektromechanischer Parksperrenaktuator

Also Published As

Publication number Publication date
CN107084242B (zh) 2019-02-22
US20170234427A1 (en) 2017-08-17
US10107396B2 (en) 2018-10-23
DE102016214682B4 (de) 2022-04-14
CN107084242A (zh) 2017-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214682B4 (de) Sperranordnung
EP2075395B1 (de) Schießhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP2457754B1 (de) Fahrwerkaktuator
EP2916045A1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
WO2005124198A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102019110384A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102017218747A1 (de) Parksperre eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102018202370A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
EP2882974B1 (de) Verschleissausgleichendes betätigungselement für eine kupplung
DE102017121007A1 (de) Parksperre und Verfahren zur Betätigung dieser
DE102009051074A1 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2019076587A1 (de) Betätigungsanordnung für eine parksperre für ein kraftfahrzeug
EP3987136A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102016224660A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE102005010211B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
WO2020001896A1 (de) Parksperranordnung
EP1412628B1 (de) Antriebseinrichtung
DE102016119812B4 (de) Elektromotorische Stellvorrichtung
DE102016015728A1 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit
EP2317629B1 (de) Stellantrieb einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102014219341A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102013018836A1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung, insbesondere für den Fahrzeugbereich
DE102020120619B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final