EP0967350B1 - Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0967350B1
EP0967350B1 EP19990110565 EP99110565A EP0967350B1 EP 0967350 B1 EP0967350 B1 EP 0967350B1 EP 19990110565 EP19990110565 EP 19990110565 EP 99110565 A EP99110565 A EP 99110565A EP 0967350 B1 EP0967350 B1 EP 0967350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
actuator
control slot
locked
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990110565
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967350A1 (de
Inventor
Checrallah Kachouh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19832170A external-priority patent/DE19832170C1/de
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to EP04000923A priority Critical patent/EP1435421A1/de
Publication of EP0967350A1 publication Critical patent/EP0967350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0967350B1 publication Critical patent/EP0967350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • E05B81/44Cams in the form of grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1097Reversible
    • Y10T292/1098Cam and lever operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/569Lever

Definitions

  • the invention relates to an electromotive actuator for a motor vehicle lock - door lock, rear door lock, hood lock with the features of the preamble of claim 1 and claim 2.
  • a known electromotive actuator is described in connection with a motor vehicle side door lock (US 4,518,181 A). In this description of a motor vehicle lock in general may be made. It is not further discussed in the present text, because it is essentially a special feature of the electric motor actuator itself, the rest of the motor vehicle lock but can be designed in the usual way.
  • an actuator disk designates each functional component which has a corresponding actuating function. This also applies in the present case.
  • the well-known, already mentioned electromotive actuator for a motor vehicle lock is characterized by a remarkably low drive power of the electric drive motor due to the described construction with a helically extending control link in the actuator disk.
  • a manual switching between the functional states "unlocked” and “locked” can perform without hindrance.
  • the number of components is low, both in radial and axial movement of the shift lever by the control link.
  • control cam extends between the inner stop and outer stop over a minimum of more than 360 ° as a closed guide channel for the pin of the shift lever and is closed only in the overlap between the inner stop and outer stop with a radially or axially extending transverse channel to the manual switching to permit, the actuator comes on itself without a tipping spring loading the shift lever.
  • the engine power is particularly low.
  • an at least weakly designed tilt spring for the shift lever is nevertheless expedient in order to achieve defined functional states.
  • a second embodiment provides a construction in which the control link between inner stroke and outer stop again extends over a minimum of more than 360 °, but is no longer designed as a closed guide channel for the pin of the shift lever, but as outer and inner guide curve.
  • the choice of radii of the outer and inner guide curve is such that only an angular range of approximately 180 ° each has a varying radius, with which then the pin is displaced radially outwards or inwards.
  • the pin is moved so far inward or outward by turning the actuator disk by means of the respective guide cam, where it is held defined by a tilt spring, until the tipping spring overturns and shifts the shift lever to the other functional condition.
  • This folding movement not the Start of the pin on the inner stop or on the outer stop, triggers the switching off of the drive motor by means of a switching contact. Thereafter, a return spring comes into effect, which acts in both directions and the actuator disc with the control link always returns to a central position in which the pin is on the shift lever in the widest portion of the control link. In this manual switching between the functional states “unlocked” and "locked” is always possible.
  • the actuator is not self-locking, but designed recoverable.
  • the existing for the return return spring requires a significantly increased drive power of the electric drive motor.
  • a reverse rotation of the actuator disk in case of failure of the electric drive motor by hand is not described, is probably not necessary because of the return spring.
  • the teaching of the present invention is based on the problem to combine the lowest possible drive power of the electric drive motor (as in the starting point forming prior art) with the widest possible range of manual reversibility in an emergency, while still the structural design of the actuator as before easy to hold.
  • the arc length of the closed guide channel as a section of the control link is largely shortened, to a degree that realizes the desired stops, but allows the switching function for manual switching over the largest possible angular range.
  • a spring preload for the actuator disc regardless of the wide range of manual reversibility is not required, only a relatively weak Kippfeder is provided for the shift lever so that it maintains a defined position on the outer or inner guide curve of the control link outside the closed guide channel.
  • FIG. 1 the first embodiment of an electric motor actuator relates to a motor vehicle lock with a lock mechanism, which can take two functional states “unlocked” and “locked” in the illustrated embodiment.
  • an electric drive motor M with drive element here a spindle S.
  • the tilt spring 2 is indicated by a double arrow, which simultaneously reflects the switching directions of the shift lever 3.
  • the actuator disk 1 has a control cam 5 extending in a curved manner about its axis of rotation 4, which at one end has an inner stop 6, which is close to the axis of rotation 4, and at the other end, a pivot axis 4 distant outer stop 7 has.
  • the shift lever 3 has a guide element 8 engaging in the control slot 5, for example a pin, and can be switched over by the control slot 5 into two functional states, which are illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 1 shows the switching state "unlocked” on the inner stop 6
  • Fig. 2 shows the switching state "locked” on the outer stop 7. The assignment can also be made vice versa.
  • the illustrated embodiment is characterized in that the control of the electric drive motor is particularly simple. While the activation is triggered by a switching operation, for example From an electronic control of the motor vehicle locking system, the elimination of the electric drive motor when starting the inner stop 6 or the outer stop 7 on the pin 8 is triggered. It is evaluated to a current increase, if necessary, also worked with a timer. The realization of the so-called “block operation” eliminates the need for additional switches. It is essential that a return spring for the actuator disc 1 is not provided, but that the pin 8 and the corresponding stop 6 or 7 remain in the reached end position after switching off the drive motor essentially (apart from small corrective movements by intrinsic elasticities, etc.) ).
  • this actuator is therefore not only in end positions, but also in a wide angular range of intermediate positions. Even with failure of the electric drive motor is therefore very likely to be possible manual operation.
  • the control link 5 is formed by an outer and an inner guide curve, which have a considerable angular range about the radial distance of inner stop 6 and outer stop 7 corresponding radial distance from each other and there allow free manual switching of the shift lever 3 between the two functional states, and that the Control link 5 forming guide curves only in a relatively small angular range for the purpose of shifting the shift lever 3 have varying radii, so here have a relatively large slope.
  • FIGS. 1 and 2 is further characterized by the fact that the inner stop 6 and the outer stop 7 with respect to the axis of rotation 4 of the actuator disc 1 are arranged substantially angularly offset, that the pin 8 of the shift lever 3 between the inner stop 6 and outer stop 7 a Main angular range of substantially more than 360 ° to 660 ° and thus a part of the control link 5 twice passes through that the control link 5 is formed only in about 720 ° remaining residual angular range as a closed guide channel that the control link 5 forming Guide curves in the formed as a closed guide channel portion of the control link 5 have their changing radii and that the shift lever 3 in the area outside of the trained as a guide channel portion of the control link 5 between the two functional states manually switched back and forth.
  • control link 5 extends over a correspondingly larger angular range of substantially more than 360 ° up to 660 ° in terms of effect. This is an approach taken only from a different angle.
  • the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 shows that here the inner stop 6 and the outer stop 7 are approximately opposite each other, so the main angular range is about 540 ° and the remaining angular range is about 180 °.
  • FIGS. 3 to 5 shows that here the inner stop 6 and the outer stop 7 are approximately at right angles to one another, ie the main angular range is approximately 630 ° to 650 ° and the remaining angular range is approximately 90 ° to 70 ° , In this case, the guide channel or the residual angular range occupied by it is once again shortened, which further increases the angular range in which the shift lever 3 can be manually moved freely.
  • FIGS. 3 to 5 show, moreover, an embodiment which differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in that three Functional conditions can be taken, namely, an additional functional state "locked-theft-secured".
  • the control link 5 is designed as a catching pocket 9, which prevents a manual movement of the shift lever 3 transversely to the stop 7 and so the functional state "locked-theft-secured" realized.
  • Figs. 1 and 2 can also be a third functional state "locked-theft-secured" realize, the assignment of the functional states “unlocked” and “locked” to the stops 6, 7 can be maintained unchanged.
  • the closed guide channel with a corresponding switching function of the actuator active to realize the third functional state to use in such a way that the functional state "locked-theft-secured” is defined by a switching function of the actuator, the shutdown of the actuator disc 1 at the end of the closed guide channel of the control link 5 forming portion causes the the functional state of the "locked” associated stop 6 or 7 faces.
  • control link 5 in the area in which it is not designed as a guide channel, outside as a circular arc about the rotation axis 4 as the center with substantially constant Radius and runs in the form of a guide slot section spirally.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß - Türschloß, Hecktürschloß, Haubenschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. des Anspruchs 2.
  • Ein bekannter elektromotorischer Stellantrieb wird in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug-Seitentürschloß beschrieben (US 4,518,181 A). Auf diese Beschreibung eines Kraftfahrzeugschlosses im allgemeinen darf verwiesen werden. Sie wird im vorliegenden Text nicht weiter aufgegriffen, weil es im wesentlichen um eine Besonderheit des elektromotorischen Stellantriebes selbst geht, das übrige Kraftfahrzeugschloß aber in üblicher Weise ausgebildet sein kann.
  • Im Text wird darauf hingewiesen, daß eine Stellantriebsscheibe jedes Funktionsbauteil bezeichnet, das eine entsprechende Stellfunktion hat. Das gilt auch im vorliegenden Fall. Im Stand der Technik sind als Alternativen vorgesehen eine Stellantriebsscheibe einerseits für radiale Bewegungsabläufe und ein Stellantriebszylinder mit der Zylinderachse als Drehachse für axiale Bewegungsabläufe.
  • Der bekannte, bereits angesprochene elektromotorische Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß zeichnet sich aufgrund der beschriebenen Konstruktion mit einer spiralförmig verlaufenden Steuerkulisse in der Stellantriebsscheibe durch eine bemerkenswert geringe Antriebsleistung des elektrischen Antriebsmotors aus. In den dem Innenanschlag bzw. Außenanschlag der Steuerkulisse entsprechenden Endstellungen läßt sich eine manuelle Umschaltung zwischen den Funktionszuständen "entriegelt" und "verriegelt" ohne Behinderung ausführen. Die Anzahl der Bauteile ist gering, und zwar sowohl bei radialer als auch axialer Bewegung des Schalthebels durch die Steuerkulisse. Durch das Anlaufen des Anschlags am Führungselement (Zapfen) kann die Abschaltung des elektrischen Abtriebsmotors ausgelöst werden (Blockbetrieb).
  • Dadurch, daß die Steuerkulisse sich zwischen Innenanschlag und Außenanschlag über minimal mehr als 360° als geschlossener Führungskanal für den Zapfen des Schalthebels erstreckt und nur in der Überlappung zwischen Innenanschlag und Außenanschlag mit einem sich radial oder axial erstreckenden Querkanal geschlossen ist, um das manuelle Umschalten zu ermöglichen, kommt der Stellantrieb an sich ohne eine den Schalthebel belastende Kippfeder aus. Dadurch wird die Motorleistung besonders gering. Allerdings wird in diesem Stand der Technik darauf hingewiesen, daß eine zumindest schwach ausgelegte Kippfeder für den Schalthebel doch zweckmäßig ist, um definierte Funktionszustände zu erreichen.
  • Der über die volle Länge der Steuerkulisse von dieser gebildete geschlossene Führungskanal hat den Nachteil, daß eine manuelle Umschaltung nur in der Endstellung möglich ist, zwischendurch ist das ausgeschlossen. Bei einem Ausfall des elektrischen Antriebsmotors ist der Schalthebel blockiert. Da die Steigung der Steuerkulisse über 360° relativ gering ist, wenn man mit einem üblichen geringen Durchmesser der Stellantriebsscheibe von wenigen Zentimetern auskommen muß, ist bei einer üblichen Gesamt-Untersetzung der Stellantrieb hier selbsthemmend, kann also auch nicht von Hand zurückgedreht werden.
  • Das zuvor dargelegte Problem ist bei dem eingangs erläuterten Stand der Technik bereits erkannt worden (US 4,518,181 A). Ein zweites Ausführungsbeispiel sieht eine Konstruktion vor, bei der die Steuerkulisse sich zwischen Innenschlag und Außenanschlag zwar ebenfalls wieder über minimal mehr als 360° erstreckt, aber nicht mehr als geschlossener Führungskanal für den Zapfen des Schalthebels ausgestaltet ist, sondern als äußere und innere Führungskurve. Die Wahl der Radien der äußeren und inneren Führungskurve erfolgt so, daß nur ein Winkelbereich von jeweils ca. 180° einen sich verändernden Radius hat, mit dem dann der Zapfen radial nach außen oder nach innen verlagert wird. Diese Bereiche an der äußeren Führungskurve und an der inneren Führungskurve überlappen einander nicht. Der Zapfen wird mittels der jeweiligen Führungskurve, an der er durch eine Kippfeder definiert gehalten wird, durch Drehen der Stellantriebsscheibe so weit nach innen oder außen bewegt, bis die Kippfeder umschlägt und den Schalthebel in den jeweils anderen Funktionszustand umlegt. Diese Umlegebewegung, nicht das Anlaufen des Zapfens am Innenanschlag oder am Außenanschlag, löst mittels eines Schaltkontaktes die Abschaltung des Antriebsmotors aus. Danach tritt eine Rückstellfeder in Wirkung, die in beiden Richtungen wirkt und die Stellantriebsscheibe mit der Steuerkulisse immer in eine Mittelstellung zurückführt, in der der Zapfen am Schalthebel in dem breitesten Abschnitt der Steuerkulisse steht. In diesem ist stets eine manuelle Umschaltung zwischen den Funktionszuständen "entriegelt" und "verriegelt" ohne weiteres möglich.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des zuvor erläuterten Standes der Technik ist der Stellantrieb nicht selbsthemmend, sondern rückstellbar ausgeführt. Die für die Rückstellung vorhandene Rückstellfeder erfordert jedoch eine wesentlich erhöhte Antriebsleistung des elektrischen Antriebsmotors. Eine Rückdrehung der Stellantriebsscheibe bei Ausfall des elektrischen Antriebsmotors von Hand wird nicht beschrieben, ist wohl auch wegen der Rückstellfeder regelmäßig nicht erforderlich.
  • Dem eingangs erläuterten ersten Ausführungsbeispiel des oben angesprochenen Standes der Technik (US 4,518,181 A) ähnlich ist der Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht (GB 2 204 351 A). Bei diesem elektromotorischen Stellantrieb erstreckt sich die Steuerkulisse zwischen dem Innenanschlag und dem Außenanschlag über einen Winkel von etwa 400°, wobei ein Winkelbereich von etwa 320° als geschlossener Führungskanal für den Zapfen des Schalthebels ausgeführt ist. Die Breite dieses Führungskanals variiert etwas, eine Umschaltung ist jedoch nur in einem Winkelbereich von etwa 40° möglich. Die eingangs erläuterte Problematik stellt sich hier in nur wenig anderer Weise.
  • Der Lehre der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine möglichst geringe Antriebsleistung des elektrischen Antriebsmotors (wie bei dem den Ausgangspunkt bildenden Stand der Technik) mit einem möglichst breiten Bereich manueller Umschaltbarkeit im Notfall zu verbinden, dabei aber die konstruktive Gestaltung des Stellantriebs nach wie vor einfach zu halten.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Stellantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Diese Lösung betrifft die radialen Bewegungsabläufe mit der Realisierung einer Stellantriebsscheibe. Der nebengeordnete Anspruch 2 beschreibt axiale Bewegungsabläufe bei einem ansonsten gleichwertigen Stellantriebszylinder.
  • Erfindungsgemäß wird die Bogenlänge des geschlossenen Führungskanals als Abschnitt der Steuerkulisse weitgehend verkürzt, und zwar auf ein Maß, das die gewünschten Anschläge realisiert, aber die Umschaltfunktion für manuelle Umschaltung über einen möglichst großen Winkelbereich erlaubt. Dabei ist eine Federvorspannung für die Stellantriebsscheibe ungeachtet des breiten Bereiches manueller Umschaltbarkeit nicht erforderlich, lediglich eine relativ schwache Kippfeder ist für den Schalthebel vorzusehen, damit dieser eine definierte Lage an der äußeren oder inneren Führungskurve der Steuerkulisse außerhalb des geschlossenen Führungskanals beibehält.
  • Im Rahmen der Lehre kommt es nicht darauf an, wie die Bewegung des Schalthebels, die von der Stellantriebsscheibe bzw. dem Stellantriebszylinder ausgelöst wird, in die weitere Schloßmechanik übersetzt wird. Hierfür stehen eine Vielzahl von aus dem Stand der Technik bekannten Alternativen zur Verfügung. Auch für die Bewegungsrichtung des Schalthebels gelten verschiedene Alternativen, dieser kann also nicht nur durch die Steuerkulisse geschwenkt, sondern auch linear bewegt werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen elektromotorischen Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß mit dem Schalthebel am Innenanschlag,
    Fig. 2
    den Stellantrieb aus Fig. 1 mit dem Schalthebel am Außenanschlag,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Stellantriebes mit dem Schalthebel am Innenanschlag,
    Fig. 4
    den Stellantrieb aus Fig. 3 mit dem Schalthebel in einer Zwischenstellung für den Funktionszustand "verriegelt",
    Fig. 5
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 mit dem Schalthebel am Außenanschlag zur Realisierung des Funktionszustandes "verriegelt-diebstahlgesichert",
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Stellantriebs mit einem Stellantriebszylinder anstelle einer Stellantriebsscheibe.
  • Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Stellantriebes betrifft ein Kraftfahrzeugschloß mit einer Schloßmechanik, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Funktionszustände "entriegelt" und "verriegelt" einnehmen kann. So ist das auch im eingangs erläuterten Stand der Technik realisiert. Gestrichelt angedeutet ist ein elektrischer Antriebsmotor M mit Antriebselement, hier einer Spindel S. Wesentlich ist für den elektromotorischen Stellantrieb dann zunächst die vom Antriebsmotor drehantreibbare Stellantriebsscheibe 1, mit der ein im dargestellten Ausfiihrungsbeispiel mit einer Kippfeder 2 belasteter Schalthebel 3 bewegungsgekuppelt ist, um so die Schloßmechanik in die verschiedenen Funktionszustände schalten zu können. Die Kippfeder 2 ist durch einen Doppelpfeil angedeutet, der gleichzeitig die Schaltrichtungen des Schalthebels 3 wiedergibt.
  • Die Stellantriebsscheibe 1 weist eine sich kurvenförmig um ihre Drehachse 4 erstreckende Steuerkulisse 5 auf, die an einem Ende einen zur Drehachse 4 nahen Innenanschlag 6 und am anderen Ende einen von der Drehachse 4 fernen Außenanschlag 7 aufweist. Der Schalthebel 3 weist ein in die Steuerkulisse 5 eingreifendes Führungselement 8, beispielsweise einen Zapfen, auf und ist über diesen von der Steuerkulisse 5 in zwei Funktionszustände schaltbar, die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt sind. Fig. 1 zeigt den Schaltzustand "entriegelt" am Innenanschlag 6, Fig. 2 den Schaltzustand "verriegelt" am Außenanschlag 7. Die Zuordnung kann auch umgekehrt getroffen sein. Wie erläutert muß nicht unbedingt ein Zapfen 8 für den Schalthebel 3 die Kupplung zur Steuerkulisse 5 realisieren, sondern es könnten andere Kupplungsmittel, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, realisiert werden. Daher ist als allgemeiner Begriff insoweit Führungselement 8 gewählt worden. Gleichwohl wird nachfolgend häufig auch vom Zapfen 8 gesprochen, weil das Führungselement 8 im Ausführungsbeispiel eben als Zapfen realisiert ist.
  • Das in der Zeichnung Fig. 1, 2 dargestellte Ausführungsbeispiel macht deutlich, daß hier der Schalthebel 3 in beiden Endstellungen der Stellantriebsscheibe 1 im Freilauf manuell zwischen den beiden hier realisierten Funktionszuständen hin und her schaltbar ist. Die Anschläge 6, 7 sind dabei so gestaltet, daß sich der Zapfen 8 des Schalthebels 3 von einem solchen Anschlag 6, 7 durch manuelle Bewegung leicht lösen und in die andere Funktionsstellung, die den anderen Funktionszustand der Schloßmechanik schaltet, umwerfen läßt. Ein Vergleich von Fig. 1 und Fig. 2 macht dabei deutlich, daß das Umwerfen in den anderen Funktionszustand den Schalthebel vom einen Anschlag 6 oder 7 nicht an den anderen Anschlag 7 oder 6 bringt, sondern nur in eine Schwenklage, die der Schwenklage bei Anlaufen am anderen Anschlag 7 oder 6 entspricht. Das ist durch den in Fig. 1 und Fig. 2 jeweils gestrichelt dargestellten Zapfen 8 in der anderen Funktionsstellung angedeutet.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß die Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors besonders einfach ist. Während die Einschaltung durch einen Schaltvorgang ausgelöst wird, beispielsweise von einer elektronischen Steuerung des Kraftfahrzeug-Schließsystems, wird die Ausschaltung des elektrischen Antriebsmotors beim Anlaufen des Innenanschlags 6 oder des Außenanschlags 7 am Zapfen 8 ausgelöst. Es wird dazu ein Stromanstieg ausgewertet, ggf. auch mit einer Zeitschaltung gearbeitet. Die Realisierung des sogenannten "Blockbetriebs" erübrigt die Verwendung weiterer Schalter. Wesentlich ist, daß eine Rückstellfeder für die Stellantriebsscheibe 1 nicht vorgesehen ist, sondern daß der Zapfen 8 und der entsprechende Anschlag 6 bzw. 7 nach Abschaltung des Antriebsmotors in der erreichten Endstellung im wesentlichen verharren (wenn man einmal von kleinen Korrekturbewegungen durch Eigenelastizitäten etc. absieht).
  • Wie sich aus einem Vergleich von Fig. 1 und Fig. 2 ergibt, ist die einzige erforderliche Federbelastung für den Schalthebel 3 eine vergleichsweise schwache Kippfeder 2 o. dgl., die einfach dafür sorgt, daß der Schalthebel 3 nicht ungewollt die Lage am Außenradius - äußere Führungskurve - oder am Innenradius - innere Führungskurve - der Steuerkulisse 5 verlassen kann. Ungeachtet dessen, daß eine nur geringe Federkraft vom elektrischen Antriebsmotor überwunden werden muß, ist bei diesem Stellantrieb die Konstruktion so getroffen, daß ein sehr breiter Bereich der manuellen Umschaltbarkeit gegeben ist.
  • Manuell umschaltbar bei Funktionslosigkeit des elektrischen Antriebsmotors ist dieser Stellantrieb also nicht nur in Endstellungen, sondern auch in einem breiten Winkelbereich von Zwischenstellungen. Auch bei Ausfall des elektrischen Antriebsmotors wird daher mit allergrößter Wahrscheinlichkeit eine manuelle Betätigung möglich sein.
  • Bei dem dargestellten elektromotorischen Stellantrieb ist eine Rückstellfeder für die Stellantriebsscheibe 1 nicht vorgesehen, dadurch kann der elektrische Antriebsmotor mit einer geringen Antriebsleistung arbeiten. Um die breite manuelle Umschaltbarkeit zu realisieren, ist hier vorgesehen, daß die Steuerkulisse 5 von einer äußeren und einer inneren Führungskurve gebildet ist, die über einen erheblichen Winkelbereich einen etwa dem radialen Abstand von Innenanschlag 6 und Außenanschlag 7 entsprechenden radialen Abstand voneinander haben und dort eine freie manuelle Umschaltung des Schalthebels 3 zwischen den zwei Funktionszuständen erlauben, und daß die die Steuerkulisse 5 bildenden Führungskurven nur in einem relativ kleinen Winkelbereich zum Zwecke der Verlagerung des Schalthebels 3 sich verändernde Radien aufweisen, hier also eine relativ große Steigung aufweisen.
  • Dadurch, daß nach bevorzugter Ausführung der Stellantrieb nicht selbsthemmend ausgeführt ist, weil nämlich die Steigungen der Führungskurven, die die Steuerkulisse 5 bilden, bezüglich des Zapfens 8 am Schalthebel 3 entsprechend groß gewählt worden sind, kann sogar innerhalb eines als Führungskanal ausgebildeten Abschnittes der Steuerkulisse 5 notfalls, wenn auch gegen größeren mechanischen Widerstand, eine manuelle Rückstellung erfolgen.
  • Da mit der Steuerkulisse 5 in der Stellantriebsscheibe 1 eine zweite Übersetzungsstufe vorhanden ist, kann die Übersetzung an der ersten Stufe von der Stellantriebsscheibe 1 zur Spindel S kleiner sein als wenn nur dort das gesamte Übersetzungsverhältnis realisiert werden müßte. Das hat den Vorteil, daß die Stellantriebsscheibe 1 sich vergleichsweise schnell dreht, eine kurze Stellzeit ist die Folge. Ein weiterer Vorteil liegt in der relativ geringen Belastung des Zapfen 8 und der Lager beim Anlaufen der Stellantriebsscheibe 1 gegen den Zapfen 8.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich weiter dadurch aus, daß der Innenanschlag 6 und der Außenanschlag 7 bezüglich der Drehachse 4 der Stellantriebsscheibe 1 deutlich winkelversetzt angeordnet sind, daß der Zapfen 8 des Schalthebels 3 zwischen Innenanschlag 6 und Außenanschlag 7 einen Haupt-Winkelbereich von wesentlich mehr als 360° bis zu 660° und somit einen Teil der Steuerkulisse 5 zweimal durchläuft, daß die Steuerkulisse 5 nur etwa in einem zu 720° verbleibenden Rest-Winkelbereich als geschlossener Führungskanal ausgebildet ist, daß die die Steuerkulisse 5 bildenden Führungskurven im als geschlossener Führungskanal ausgebildeten Abschnitt der Steuerkulisse 5 ihre sich verändernden Radien aufweisen und daß der Schalthebel 3 in dem Bereich außerhalb des als Führungskanal ausgebildeten Abschnittes der Steuerkulisse 5 zwischen den zwei Funktionszuständen manuell hin und her schaltbar ist.
  • Durch die Wetterführung der Steuerkulisse 5 über einen Winkel von mehr als 360° ergibt sich ein offener Bereich der Steuerkulisse 5, während der geschlossene Führungskanal auf einen geringeren Rest-Winkelbereich zurückgeführt wird. Das reicht aus, um die notwendige radiale Verlagerung des Zapfens 8 des Schalthebels 3 zu realisieren, gibt den übrigen Bereich jedoch frei für die manuelle Umschaltbarkeit des Schalthebels 3.
  • Die aus dem Stand der Technik bereits bekannte Anordnung (US 4,518,181 A) von Innenanschlag 6 und Außenanschlag 7 hat einen Winkelabstand von etwas mehr als 360° realisiert. Dort hat man allerdings kaum eine Überlappung der Steigungsabschnitte der Führungskurven der Steuerkulisse 5. Eine solche Überlappung, insbesondere in der Realisierung in einem Führungskanal über einen bestimmten Winkelbereich, schafft aber einen größeren Freiraum für die manuelle Umschaltung. Außerdem wird dadurch erreicht, daß der Zapfen 8 während des Umlegens wirklich in dem Führungskanal geführt wird, so daß das Umschlaggeräusch gering ist.
  • Das zum Teil zweimalige Durchlaufen der Steuerkulisse 5 seitens des Zapfens 8 bedeutet anders ausgedrückt, daß die Steuerkulisse 5 sich wirkungsmäßig über einen entsprechend größeren Winkelbereich von wesentlich mehr als 360° bis zu 660° erstreckt. Dies ist eine lediglich von einem anderen Blickwinkel aus vorgenommene Betrachtungsweise. Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß hier der Innenanschlag 6 und der Außenanschlag 7 etwa einander gegenüber liegen, der Haupt-Winkelbereich also etwa 540° und der Rest-Winkelbereich etwa 180° beträgt.
  • Demgegenüber zeigt das in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel, daß hier der Innenanschlag 6 und der Außenanschlag 7 etwa rechtwinklig zueinander liegen, der Haupt-Winkelbereich also etwa 630° bis 650° und der Rest-Winkelbereich etwa 90° bis 70° beträgt. In diesem Fall ist der Führungskanal bzw. der von ihm eingenommene Rest-Winkelbereich nochmals verkürzt, was den Winkelbereich, in dem der Schalthebel 3 manuell frei umgelegt werden kann, weiter vergrößert.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen im übrigen ein Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 weiter dadurch unterscheidet, daß drei Funktionszustände eingenommen werden können, nämlich noch ein zusätzlicher Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert". Dazu ist zusätzlich vorgesehen, daß am Außenanschlag 7 (oder am Innenanschlag 6) die Steuerkulisse 5 als Fangtasche 9 ausgebildet ist, die ein manuelles Bewegen des Schalthebels 3 quer zum Anschlag 7 verhindert und so den Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" realisiert. Man kann diese Konstruktion dazu verwenden, von vornherein den zweiten Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" als alleinigen Funktionszustand "verriegelt" vorzusehen. Man kann aber eben auch vorsehen, daß drei Funktionszustände realisiert sind, wobei dann vorzusehen ist, daß der Funktionszustand "verriegelt" in einem bestimmten Winkelabstand vor dem Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" durch eine Schaltfunktion des Stellantriebes definiert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 läßt sich ebenfalls ein dritter Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" realisieren, wobei die Zuordnung der Funktionszustände "entriegelt" und "verriegelt" zu den Anschlägen 6, 7 unverändert erhalten bleiben kann. Hier ist nämlich der geschlossene Führungskanal mit einer entsprechenden Schaltfunktion des Stellantriebes aktiv zur Realisierung des dritten Funktionszustandes zu nutzen, und zwar dergestalt, daß der Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" durch eine Schaltfunktion des Stellantriebes definiert ist, die eine Stillsetzung der Stellantriebsscheibe 1 an dem Ende des den geschlossenen Führungskanal der Steuerkulisse 5 bildenden Abschnittes bewirkt, das dem dem Funktionszustand "verriegelt" zugeordneten Anschlag 6 bzw. 7 zugewandt ist. In diesem Fall hat man eine untypische Funktionszustands-Reihenfolge gewählt, legt nämlich den Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" nicht "hinter" den Funktionszustand "verriegelt", sondern zwischen die Funktionszustände "entriegelt" und "verriegelt". Diese Ansteuerung bedarf eines Schalters und hat überdies aber das Problem, daß der unvermeidbare Nachlauf des elektrischen Antriebsmotors selbst bei einer Kurzschluß-Steuerung in relativ weiten Bereichen schwankt. Der Funktionszustand hat also eine erhebliche Toleranz zu verzeichnen, was nicht immer hinnehmbar sein wird.
  • Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Steuerkulisse 5 in dem Bereich, in dem sie nicht als Führungskanal ausgebildet ist, außen als Kreisbogen um die Drehachse 4 als Mittelpunkt mit im wesentlichen konstantem Radius und im als Führungskulisse ausgebildeten Abschnitt spiralförmig verläuft.
  • Anstelle der in der Zeichnung dargestellten Schwenkbewegung des Schalthebels 3 kann dieser auch linear verlagert, also verschoben werden. Dies kann insgesamt zu einer besonders kompakten Gestaltung führen, weil der Schalthebel 3 eventuell auch quer über der Stellantriebsscheibe 1 liegen könnte.
  • Schließlich gilt für die beschriebene Konstruktion, daß man die gesamten Bewegungsabläufe, die in den Ausführungsbeispielen radial dargestellt worden sind, auch axial realisieren kann. Das ist im nebengeordneten Anspruch 2 beschrieben. Dazu wäre dann vorgesehen, daß anstelle der Stellantriebsscheibe 1 ein Stellantriebszylinder 1' mit der Zylinderachse als Drehachse 4 vorgesehen und die Steuerkulisse 5 auf den Zylindermantel angeordnet ist. Fig. 6 zeigt diese Alternative mit dem axial verschiebbaren Schalthebel 3, der mit seinem Zapfen 8 in die Steuerkulisse 5 eingreift. Der Außenanschlag 7 ist hier erkennbar, der Innenanschlag 6 ist auf der Rückseite des Stellantriebszylinders 1' verdeckt und daher nur mit dem Bezugszeichen 6 angedeutet. Im übrigen darf für diese Alternativkonstruktion in entsprechender Weise auf die Ausführungsbeispiele des eingangs angesprochenen Standes der Technik aus der US - A - 4,518,181 verwiesen werden.

Claims (6)

  1. Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß,
    wobei das Kraftfahrzeugschloß eine Schloßmechanik aufweist, die in Funktionszustände "entriegelt" und "verriegelt", "entriegelt" und "verriegelt-diebstahlgesichert" oder "entriegelt, "verriegelt" und "verriegelt-diebstahlgesichert" schaltbar ist,
    mit einem Antriebsmotor, einer vom Antriebsmotor drehantreibbaren Stellantriebsscheibe (1) und einem mit der Stellantriebsscheibe (1) bewegungsgekuppelten, mit einer Kippfeder (2) belasteten Schalthebel (3) zum Schalten der Schloßmechanik in die verschiedenen Funktionszustände,
    wobei die Stellantriebsscheibe (1) eine sich kurvenförmig um die Drehachse (4) der Stellantriebsscheibe (1) erstreckende Steuerkulisse (5) mit geschlossener innerer und äußerer Führungskurve mit sich verändernden Radien eines Führungskanals aufweist und die Steuerkulisse (5) an einem Ende einen zur Drehachse (4) nahen Innenanschlag (6) und am anderen Ende einen von der Drehachse (4) fernen Außenanschlag (7) aufweist,
    wobei der Schalthebel (3) ein in die Steuerkulisse (5) eingreifendes Führungselement (8), wie einen Zapfen, aufweist und über dieses von der Steuerkulisse (5) in die Funktionszustände schaltbar ist, die beim Anlaufen des Innenanschlags (6) bzw. Außenanschlags (7) am Führungselement (8) erreicht werden,
    wobei der Schalthebel (3) zumindest in einer Endstellung der Stellantriebsscheibe (1) mit dem Führungselement (8) am Innenanschlag (6) oder am Außenanschlag (7) im Freilauf manuell zwischen zwei Funktionszuständen hin und her schaltbar ist,
    wobei die Abschaltung des Antriebsmotors beim Anlaufen des Innenanschlags (6) oder Außenanschlags (7) am Führungselement (8) ausgelöst wird und das Führungselement (8) und der entsprechende Anschlag (6 bzw. 7) nach Abschaltung des Antriebsmotors in der erreichten Endstellung verharren,
    wobei der Führungskanal nur in einem Teilwinkelbereich die Steuerkulisse (5) zum Zwecke der Verlagerung des Schalthebels (3) bildet, während in einem anderen Teilwinkelbereich der Steuerkulisse (5) die innere und äußere Führungskurve einen etwa dem radialen Abstand vom Innenanschlag (6) und Außenanschlag (7) entsprechenden radialen Abstand voneinander haben und dort eine freie manuelle Umschaltung des Schalthebels (3) zwischen den zwei Funktionszuständen erlauben,
    wobei der Innenanschlag (6) und der Außenanschlag (7) bezüglich der Drehachse (4) der Stellantriebsscheibe (1) winkelversetzt angeordnet sind,
    wobei der Stellantrieb vorzugsweise insgesamt selbsthemmend ausgeführt ist,
    wobei die die Steuerkulisse (5) bildenden Führungskurven im als geschlossener Führungskanal ausgebildeten Abschnitt der Steuerkulisse (5) ihre sich verändernden Radien aufweisen, und
    wobei der Schalthebel (3) in dem Bereich außerhalb des als Führungskanal ausgebildeten Abschnittes der Steuerkulisse (5) zwischen den zwei Funktionszuständen manuell hin und her schaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungselement (8) des Schalthebels (3) zwischen Innenanschlag (6) und Außenanschlag (7) einen Haupt-Winkelbereich von etwa 540° bis zu 660° und somit einen Teil der Steuerkulisse (5) zweimal durchläuft,
    daß die Steuerkulisse (5) nur etwa in einem zu 720° verbleibenden Rest-Winkelbereich, also von etwa 180° bis zu etwa 60°, als geschlossener Führungskanal ausgebildet ist.
  2. Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß,
    wobei das Kraftfahrzeugschloß eine Schloßmechanik aufweist, die in Funktionszustände "entriegelt" und "verriegelt", "entriegelt" und "verriegelt-diebstahlgesichert" oder "entriegelt, "verriegelt" und "verriegelt-diebstählgesichert" schaltbar ist,
    mit einem Antriebsmotor, einem vom Antriebsmotor drehantreibbaren Stellantriebszylinder (1') und einem mit dem Stellantriebszylinder (1') bewegungsgekuppelten, mit einer Kippfeder (2) belasteten Schalthebel (3) zum Schalten der Schloßmechanik in die verschiedenen Funktionszustände,
    wobei der Stellantriebszylinder (1') eine sich kurvenförmig um die Zylinderachse als Drehachse (4) auf dem Zylindermantel erstreckende Steuerkulisse (5) aufweist, die an einem Ende einen Innenanschlag (6) und am anderen Ende einen vom Innenanschlag (6) in axialer Richtung beabstandeten Außenanschlag (7) aufweist,
    wobei der Schalthebel (3) ein in die Steuerkulisse (5) eingreifendes Führungselement (8), wie einen Zapfen, aufweist und über diesen von der Steuerkulisse (5) in zwei Funktionszustände schaltbar ist, die beim Anlaufen des Innenanschlags (6) bzw. Außenanschlags (7) am Führungselement (8) erreicht werden,
    wobei der Schalthebel (3) zumindest in einer Endstellung des Stellantriebszylinders (1') mit dem Führungselement (8) am Innenanschlag (6) oder am Außenanschlag (7) im Freilauf manuell zwischen zwei Funktionszuständen hin und her schaltbar ist,
    wobei die Abschaltung des Antriebsmotors beim Anlaufen des Innenanschlags (6) oder Außenanschlags (7) am Führungselement (8) ausgelöst wird und das Führungselement (8) und der entsprechende Anschlag (6 bzw. 7) nach Abschaltung des Antriebsmotors in der erreichten Endstellung verharren,
    wobei daß der Führungskanal nur in einem Teilwinkelbereich die Steuerkulisse (5) zum Zwecke der Verlagerung des Schalthebels (3) bildet, während in einem anderen Teilwinkelbereich der Steuerkulisse (5) die innere und äußere Führungskurve der Steuerkulisse (5) einen etwa dem axialen Abstand vom Innenanschlag (6) und Außenanschlag (7) entsprechenden axialen Abstand voneinander haben und dort eine freie manuelle Umschaltung des Schalthebels (3) zwischen den zwei Funktionszuständen erlauben,
    wobei der Innenanschlag (6) und der Außenanschlag (7) bezüglich der Drehachse (4) des Stellantriebzylinders (1') winkelversetzt angeordnet sind,
    wobei der Stellantrieb vorzugsweise insgesamt selbsthemmend ausgeführt ist,
    wobei die die Steuerkulisse (5) bildenden Führungskurven im als geschlossener Führungskanal ausgebildeten Abschnitt der Steuerkulisse (5) ihre sich verändernden Radien aufweisen, und
    wobei der Schalthebel (3) in dem Bereich außerhalb des als Führungskanal ausgebildeten Abschnittes der Steuerkulisse (5) zwischen den zwei Funktionszuständen manuell hin und her schaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungselement (8) des Schalthebels (3) zwischen Innenanschlag (6) und Außenanschlag (7) einen Haupt-Winkelbereich von etwa 540° bis zu 660° und somit einen Teil der Steuerkulisse (5) zweimal durchläuft,
    daß die Steuerkulisse (5) nur etwa in einem zu 720° verbleibenden Rest-Winkelbereich, also von etwa 180° bis zu etwa 60°, als geschlossener Führungtkgnal ausgebildet ist.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenanschlag (6) und der Außenanschlag (7) etwa rechtwinklig zueinander liegen, der Haupt-Winkelbereich also etwa 630° bis 650° und der Rest-Winkelbereich etwa 90° bis 70° beträgt.
  4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenanschlag (6) oder am Außenanschlag (7) die Steuerkulisse (5) als Fangtasche (9) ausgebildet ist, die ein manuelles Bewegen des Schalthebels (3) quer zum Anschlag (6 bzw. 7) verhindert und so den Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" realisiert.
  5. Stellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionszustand "verriegelt" in einem bestimmten Winkelabstand vor dem Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" durch eine Schaltfunktion des Stellantriebes definiert ist.
  6. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionszustand "verriegelt-diebstahlgesichert" durch eine Schaltfunktion des Stellantriebes definiert ist, die eine Stillsetzung der Stellantriebsscheibe (1) bzw. des Stellantriebszylinders (1') an dem Ende des den geschlossenen Führungskanal der Steuerkulisse (5) bildenden Abschnittes bewirkt, das dem dem Funktionszustand "verriegelt" zugeordneten Anschlag (6 bzw. 7) zugewandt ist.
EP19990110565 1998-06-22 1999-06-01 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss Expired - Lifetime EP0967350B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04000923A EP1435421A1 (de) 1998-06-22 1999-06-01 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugtürschloss

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827751 1998-06-22
DE19827751 1998-06-22
DE19832170A DE19832170C1 (de) 1998-06-22 1998-07-17 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE19832170 1998-07-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000923A Division EP1435421A1 (de) 1998-06-22 1999-06-01 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0967350A1 EP0967350A1 (de) 1999-12-29
EP0967350B1 true EP0967350B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=26046964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990110565 Expired - Lifetime EP0967350B1 (de) 1998-06-22 1999-06-01 Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6208103B1 (de)
EP (1) EP0967350B1 (de)
DE (2) DE19861096B4 (de)
ES (1) ES2264816T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0029058D0 (en) * 2000-11-29 2001-01-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Actuator
US6557911B2 (en) * 2001-01-23 2003-05-06 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle door latch
JP3974337B2 (ja) * 2001-03-05 2007-09-12 株式会社ユーシン 車両用ドアロックアクチュエータ
DE20112283U1 (de) * 2001-07-25 2001-10-31 Hoermann Kg Antriebstechnik Trennvorrichtung
JP2004190306A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 自動車部品用アクチュエータ
GB2411708A (en) * 2004-03-06 2005-09-07 Arvinmeritor Light Vehicle Sys An actuator assembly for use in conjunction with a latch assembly
DE102019116441A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Kiekert Aktiengesellschaft Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020114465A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102021102560A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102021102559A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911630C2 (de) * 1979-03-24 1982-10-14 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
US4518181A (en) * 1982-05-28 1985-05-21 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Locking device
GB2176528B (en) * 1985-06-13 1988-07-13 Rockwell Automotive Body Co Vehicle door locking system
JPS62258076A (ja) * 1986-05-01 1987-11-10 三井金属鉱業株式会社 アクチユエ−タ装置
JPH076316B2 (ja) * 1987-04-24 1995-01-30 三井金属鉱業株式会社 車輌用ロツク装置
JPH0735708B2 (ja) * 1987-11-30 1995-04-19 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
FR2631368B1 (fr) * 1988-05-11 1990-08-24 Rockwell Cim Actionneur de condamnation pour serrure, notamment de porte de vehicule automobile
JP2556789B2 (ja) * 1991-03-29 1996-11-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの施解錠操作装置
JPH0828119A (ja) * 1994-05-13 1996-01-30 Nippondenso Co Ltd ドアロック駆動装置
JP3167862B2 (ja) * 1994-06-30 2001-05-21 三井金属鉱業株式会社 アンチセフト機構付ドアロック装置
DE4439479A1 (de) 1994-11-08 1996-05-09 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
US5680783A (en) * 1994-08-31 1997-10-28 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with anti-theft mechanism
DE29503683U1 (de) * 1994-09-01 1995-05-18 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß
DE29511451U1 (de) * 1995-01-10 1995-09-07 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
US6032496A (en) * 1997-07-18 2000-03-07 Robert Bosch Gmbh Door lock arrangement for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0967350A1 (de) 1999-12-29
DE19861096A1 (de) 2000-01-13
ES2264816T3 (es) 2007-01-16
DE59913655D1 (de) 2006-08-24
DE19861096B4 (de) 2004-09-30
US6208103B1 (en) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19736445B4 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
EP0811101B1 (de) Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69620339T2 (de) Fahrzeugstürstelltrieb
EP0711891B1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss mit Zentralverriegelungsantrieb
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
DE19548139A1 (de) Gasfeder mit einstellbarer Endposition
EP3354829B1 (de) Kraftfahrzeug-betätigungsvorrichtung
EP0967350B1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE19650136B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf
DE3303811A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3510642C2 (de)
DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
DE102006057356B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
EP2253519B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
DE10017032B4 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE102013113384A1 (de) Schlossanordnung
DE4430432A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für eine Zentralverriegelungsanlage eines Fahrzeugs
WO1999013188A1 (de) Elektrisch betätigbares schloss
DE19832170C1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE3918464A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen scheibenwischerarm an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KACHOUH, CHECRALLAH

17P Request for examination filed

Effective date: 20000629

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030711

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061012

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2264816

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080604

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59913655

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913655

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101