WO1999013188A1 - Elektrisch betätigbares schloss - Google Patents

Elektrisch betätigbares schloss Download PDF

Info

Publication number
WO1999013188A1
WO1999013188A1 PCT/EP1998/005664 EP9805664W WO9913188A1 WO 1999013188 A1 WO1999013188 A1 WO 1999013188A1 EP 9805664 W EP9805664 W EP 9805664W WO 9913188 A1 WO9913188 A1 WO 9913188A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
actuator
lock
drive pulley
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Roos
Original Assignee
Mannesmann Vdo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Vdo Ag filed Critical Mannesmann Vdo Ag
Priority to BR9811777-7A priority Critical patent/BR9811777A/pt
Priority to JP2000510957A priority patent/JP2002534621A/ja
Priority to EP98949992A priority patent/EP1012431A1/de
Publication of WO1999013188A1 publication Critical patent/WO1999013188A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking

Definitions

  • the invention relates to an electrically actuated lock, in particular for a central locking system of a vehicle, according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such a lock is known from DE 195 36 611 A1.
  • a lever acting on lock elements which can assume two different positions, is actuated by an actuator. If the lever is in the neutral position, it can then be moved back and forth as desired between the two positions, which can result in an undefined or undesired position of the lever. It can happen, for example, that the central locking system is to be brought into the anti-theft position by means of the lever; however, if the lever is in a position that corresponds to the unlocking, the vehicle is not secured so that it is freely accessible to everyone. It goes without saying that such a situation is undesirable and therefore disadvantageous.
  • an actuating cylinder according to DE 195 36 611 A1 has the disadvantage that it takes up a large amount of installation space, which is not available in particular in a door of the vehicle in the installation area of the lock between the outer skin of the vehicle and the inner lining or a pane .
  • the invention is therefore based on the object of improving an electrically actuated lock in such a way that it avoids the disadvantages mentioned above.
  • the lever can be fixed in its positions, which can be adjusted by means of the electric actuator.
  • the actuator is used to "switch" the lever from one to the other and possibly to other positions. This ensures that the lever remains in the respective position, which is specified by the actuator.
  • the actuator switches the lever from one position to the other and then the actuator returns to its initial position, so that the desired position of the lever is maintained, but at the same time the lifting! is decoupled from the actuator so that it can then be moved from the set position to the other position in the event of a fault (in particular failure of the power supply for the actuator), for example by means of a locking cylinder which acts on the lever.
  • a fault in particular failure of the power supply for the actuator
  • a spring is assigned to the lever, with which the lever can be fixed in its positions.
  • This spring is in particular a snap spring, an advantageous embodiment being shown in the figures to be explained.
  • a transmission element is assigned between the actuator and the lever.
  • the actuator such as an electromagnet with a plunger acts directly on the lever and moves it from one position to the other.
  • a transmission element is advantageously arranged between the actuator and the lever, which causes a reduction of the movement of the actuator on the lever. This ensures, on the one hand, the compact design of the actuator and, on the other hand, due to the reduction, the application of the force required to adjust the lever is ensured.
  • the transmission element is designed as a drive disk. While the configuration of the transmission element as an actuating cylinder, as is known from the prior art, is also conceivable, the transmission element is advantageously designed as a flat drive disk which, due to its flat configuration, particularly advantageously the available space between the outer skin of the vehicle and the inner wall (for example, a window on a side door or the interior trim).
  • the drive pulley according to the invention is specified in the further subclaims and shown in the figures still to be explained.
  • An embodiment of the invention provides that a function in the door, the tailgate or the like of the vehicle is realized by means of an actuator and a lever.
  • One actuator act on a lever the lever is then assigned to a handle (such as outside door handle or inside door handle).
  • a handle such as outside door handle or inside door handle.
  • an actuator acts on a transmission element, the transmission element being connected to two levers, the one of the two levers being operatively connected to the outer door handle and the other of the two levers being connected to the stage handle.
  • the transmission element is designed such that both levers perform the same movement or perform different movements when the actuator is actuated.
  • a handle it is conceivable for a handle to have its own actuator with associated transmission element and associated lever. This makes it possible to set the positions of the lever not only via the design (contours) of the transmission element, but also via appropriate control of the respective steep drive.
  • the actuator is designed as an electric motor, since such an electric motor is inexpensive to manufacture, reliable is in its function and by means of which a reduction of the movement of the electric motor onto the transmission element can be realized in a simple manner.
  • the actuator in general, in particular the electric motor, can be switched off depending on the switch signal either when the lever has reached its respective other position, which is detected by means of a switch or the like, it also being conceivable to operate the actuator in block mode, This means that the stroke of the actuator or the lever is limited at the end of a respective position, whereby after reaching the other position, the actuator is switched off after a predetermined time, which is sufficient to safely reach this position, or the power consumption or a other parameters of the actuator is measured and, if this parameter changes suddenly, the actuator is switched off.
  • Figure 1 a lock with an actuator
  • FIG. 2 a spring assigned to the lever
  • FIG. 6 a lock according to the invention with two actuators
  • Figures 7 to 10 different positions of the levers.
  • Figure 1 shows an electrically actuated lock with an actuator, which is designed as an electric motor 1.
  • a worm wheel 3 is seated on a shaft 2 of the electric motor 1, one of the electric motor 1 serving as a drive disc 4 trained transmission element is driven.
  • An outer periphery 5 of the drive pulley 4 is provided with teeth (not shown in FIG. 1) which mesh with the worm wheel 3 and thus form a reduction gear.
  • At least one side of the drive pulley 4 has inner elevations 6 and outer elevations 7, which form an intermediate region.
  • the inner and outer elevations 6, 7 form a contour for setting various functions of the lock, as will be described later.
  • the drive pulley 4 is rotatably mounted on a shaft 9.
  • Reference number 10 denotes a first lever, the end of which the drive pulley 4 is associated carries a pin 11 which projects into the intermediate region 8 and can come into contact with the contours of the inner elevations 6 and outer elevations 7. Furthermore, a second lever 12 is shown in FIG. 1, which is mounted with the first lever 10 on a common shaft 13 and can be adjusted independently of the first lever 10 by means of internal elevations and external elevations on the other side of the drive pulley 4. At this point it should be mentioned that with the embodiment shown in Figure 1, the actuation of the inside door handle and the outside door handle can be transferred to lock elements such as pawl / rotary latch depending on the positions of the levers 10 and 12.
  • a separate handle such as an inside door handle
  • a separate handle such as an inside door handle
  • its own electric motor 1 with its own drive pulley 4 and internal elevations 6 and external elevations 7 on only one side and also only a single lever. Since the design of the lock elements does not affect the design of the actuator, an illustration has been omitted.
  • a handle is connected to a further lever via Bowden cables, this further lever being operable, for example, by the first lever 10.
  • the further lever acts on lock elements, such as on the pawl interacting with a rotary latch.
  • FIG. 2 shows a spring 14 assigned to the lever 10 (or the lever 12), by means of which the lever 10 and / or the lever 12 can be fixed.
  • the lever 10 In the position of the lever 10 shown with solid lines, for example, the unlocking position of the lock is designated, while with a rotary movement about the common shaft 13 the lever 10 assumes its second position, which corresponds to the locking position, and can be fixed by means of the spring 14.
  • the definition of a lever by means of a spring is not a limitation, so that other means of determining a lever can also be considered.
  • FIG. 3 shows, for example, the starting position in which the two levers 10, 12 are in the same position, which corresponds, for example, to the unlocking position.
  • the drive pulley 4 is rotated, whereby due to the Exercises 6 and external elevations 7 given contours of the pin 11 slides along this and causes the lever 10 to be moved to its other position.
  • the lever 12 can also be moved with the first lever 10, it being shown in FIG. 4 that when the drive disk 4 rotates, for example by approximately 90 °, the lever 10 is brought into its other position while the second lever 12 is in its starting position remains.
  • Figure 5 shows that with a further rotation of the drive pulley 4, the lever 10 is moved back into its first position, while the lever 12 is moved from its first position to the other position.
  • FIGS. 3 to 5 it is self-evident, even if this is not shown, that means for fixing a lever in one position, such as the spring 14, are present.
  • FIG. 6 it is shown that the function of a single handle is set via an electric motor.
  • the lever 10 is driven by the electric motor 1 via its own drive disk 4.
  • the drive pulley 4 is again with Provide inner elevations and outer elevations, which form an intermediate region in which the pin of the lever 10 engages.
  • the drive pulley 4 is smooth.
  • a second electric motor 15 is now provided, which drives a second drive disk 16 arranged on the shaft 9, the second lever 12 being movable by means of the second drive disk 16.
  • the second drive disk 16 is also flat on one side and also has inner and outer elevations on the other side, between which a pin of the lever 12 engages.
  • the two drive disks 4 and 16 can be driven independently of one another depending on the respective control of the electric motor 1 or 15.
  • This embodiment shown in FIG. 6 in turn allows an extremely flat construction, which enables all functions of an electrically operated lock, such as unlocking, locking and theft protection (possibly also child protection).
  • the lock functions for two handles are realized.
  • levers 10 and 12 can have common (or also different) starting positions (common starting position is shown in FIG. 7), the different positions of the levers 10 and 12 can be adjusted after driving the electric motor 1 or 15 (FIGS. 8 to 10).
  • the intermediate area 8 between the inner elevations 6 and outer elevations 7 is designed such that after the actuator has "shifted” a lever from one position to the other, it is moved to its neutral position, in which it is possible to move the lever to its other position by actuating a lock cylinder.
  • the intermediate area is designed such that a movement of a lever about the common shaft 13 after overcoming the force of the spring 14 allows this "switching". This advantageously provides a decoupling of the lever or the lock elements from the actuator. This is necessary because the actuator acts stepped down on the lever and therefore no force has to be applied to overcome the actuator when the lock cylinder is actuated.
  • the contours of the drive pulley in the embodiment according to FIG. 1 are selected such that the drive pulley 4 has no end position and the actuator must therefore be controlled by a suitable angular range by means of suitable means (for example switches for position detection).
  • the actuator or the actuators are operated in the so-called block mode, so that the drive disk or the drive disks can only rotate through predeterminable angular ranges.
  • the block operation according to FIG. 6 can of course also be transferred to the embodiment according to FIG. 1 and vice versa.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für eine Zentralverriegelungsanlage eines Fahrzeuges, mit zumindest einem mittels eines elektrischen Stellantriebes zwischen zumindest zwei Stellungen bewegbaren und auf Schloßelemente wirkenden Hebel (10), die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Hebel (10) in seinen zumindest beiden Stellungen festlegbar ist.

Description

Beschreibung
Elektrisch betätigbares Schloß
Die Erfindung betrifft ein elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für eine Zentralverriegelungsanlage eines Fahrzeuges, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein solches Schloß ist aus der DE 195 36 611 A1 bekannt. Hierbei wird ein auf Schloßelemente wirkender Hebel, der zwei verschiedene Stellungen einnehmen kann, von einem Stellantrieb betätigt. Befindet sich der Hebel in der Neutralstellung, kann dieser dann beliebig zwischen den beiden Stellungen hin und her bewegt werden, wodurch sich eine Undefinierte beziehungsweise unerwünschte Stellung des Hebels einstellen kann. So kann es beispielsweise vorkommen, daß mittels des Hebels die Zentralverriegelungsanlage in die diebstahlgesicherte Stellung gebracht werden soll; befindet sich jedoch der Hebel in einer Stellung, die der Entriegelung entspricht, ist das Fahrzeug nicht gesichert, so daß es für jedermann frei zugänglich ist. Es versteht sich von selbst, daß eine solche Situation unerwünscht und damit von Nachteil ist.
Darüber hinaus hat die Verwendung eines Stellzylinders gemäß der DE 195 36 611 A1 den Nachteil, daß dieser einen großen Bauraum beansprucht, der insbesondere in einer Tür des Fahrzeuges im Einbaubereich des Schlosses zwischen der Außenhaut des Fahrzeuges und der Innenverkleidung beziehungsweise einer Scheibe nicht zur Verfügung steht. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch betätigbares Schloß derart zu verbessern, daß es die oben genannten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
In vorteilhafter Weise ist der Hebel in seinen Stellungen, die mittels des elektrischen Stellantriebes eingestellt werden können, festlegbar. Das heißt, daß der Stellantrieb quasi dazu verwendet wird, um den Hebel von einer in die andere und ggf. in weitere Stellungen zu "schalten". Damit ist sichergestellt, daß der Hebel in der jeweiligen Stellung, die von dem Stellantrieb vorgegeben wird, verbleibt. Darüber hinaus ist es ein weiterer Vorteil, daß der Stellantrieb den Hebel von der einen in die andere Stellung schaltet und danach der Stellantrieb in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, so daß dann die gewünschte Stellung des Hebels beibehalten wird, aber andererseits gleichzeitig der Hebe! von dem Stellantrieb entkoppelt ist, so daß dieser dann im Fehlerfall (insbesondere Ausfall der Stromversorgung für den Stellantrieb) beispielsweise mittels eines Schließzylinders, der auf den Hebel wirkt, von der eingestellten Stellung in die andere Stellung gebracht werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich das Schloß im entriegelten Zustand befindet und die Stromversorgung ausfällt, so daß dann sichergestellt werden kann, mittels der Betätigung des Schließzylinders das Fahrzeug zu verriegeln.
In Weiterbildung der Erfindung ist dem Hebel eine Feder zugeordnet, mit der der Hebel in seinen Stellungen festlegbar ist. Diese Feder ist insbesondere eine Schnappfeder, wobei eine vorteilhafte Ausgestaltung in den noch zu erläuternden Figuren gezeigt ist. In Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Stellantrieb und dem Hebel ein Übertragungselement zugeordnet. Eine erste Ausführungsform besteht darin, daß der Stellantrieb, wie beispielsweise ein Elektromagnet mit einem Stößel direkt auf den Hebel wirkt und diesen von seiner einen in die andere Stellung bewegt. Um jedoch den Stellantrieb kompakt bauen zu können, wird in vorteilhafter Weise zwischen dem Stellantrieb und dem Hebel ein Übertragungselement angeordnet, das eine Untersetzung der Bewegung des Stellantriebes auf den Hebel bewirkt. Damit ist zum einen die kompakte Bauweise des Stellantriebes und zum anderen aufgrund der Untersetzung das Aufbringen der erforderlichen Kraft zur Verstellung des Hebels sichergestellt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Übertragungselement als Antriebsscheibe ausgebildet. Während auch die Ausgestaltung des Übertragungselementes als Stellzylinder, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist, denkbar ist, wird in vorteilhafter Weise das Übertragungselement als flache Antriebsscheibe ausgebildet, die aufgrund ihrer flachen Ausgestaltung in besonders vorteilhafter Weise den zur Verfügung stehenden Bauraum zwischen der Außenhaut des Fahrzeuges und der Innenwand (beispielsweise Scheibe bei einer Seitentür oder die Innenverkleidung) ausnutzt. Eine detaillierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsscheibe ist in den weiteren Unteransprüchen angegeben und in den noch zu erläuternden Figuren gezeigt.
Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, daß mittels jeweils eines Stellantriebes und eines Hebels eine Funktion in der Tür, der Heckklappe oder dergleichen des Fahrzeuges realisiert wird. Das bedeutet, daß mittels einer entsprechenden Ansteuerung des Stellantriebes die Funktionen der Zentralverriegelungsanlage, wie Entriegelung, Verriegelung und Diebstahlsicherung, eingestellt werden können. Dabei kann jeweils ein Stell- antrieb auf einen Hebel wirken, wobei der Hebel dann jeweils einer Handhabe (wie Türaußengriff oder Türinnengriff) zugeordnet ist. Denkbar ist auch, daß ein Stellantrieb auf ein Übertragungselement wirkt, wobei das Übertragungselement mit zwei Hebeln in Verbindung steht, wobei der eine von den beiden Hebeln mit dem Türaußengriff und der andere von den beiden Hebeln mit dem Tühnnenghff in Wirkverbindung steht. Dabei ist das Übertragungselement derart ausgestaltet, daß bei Betätigung des Stellantriebes beide Hebel die gleiche Bewegung ausführen oder voneinander verschiedene Bewegungen ausführen. So ist es denkbar, daß in der Entriegelungsstellung der beiden Hebel diese Stellung es gestattet, daß die Tür sowohl vom Türinnengriff als auch vom Türaußengriff geöffnet werden kann. In der Verriegelungsstellung ist ein Öffnen der Türen weder vom Türinnengriff noch vom Türaußengriff möglich. Bei voneinander unterschiedlichen Stellungen ist es denkbar, daß die beiden Hebel in der Entriegelungsstellung ein Öffnen der Türen mittels Türinnengriff und Türaußengriff gestatten, während in der Verriegelungsstellung ein Öffnen der Tür mittels des Türaußengriffes nicht, ein Öffnen der Tür mittels des Türinnengriffes jedoch möglich ist. In Abhängigkeit der Ausgestaltung des Übertragungselementes ist somit eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten gegeben.
Als alternative Ausgestaltung ist es denkbar, daß jeweils einer Handhabe ein eigener Stellantrieb mit zugehörigem Übertragungselement und zugehörigem Hebel zugeordnet ist. Damit ist eine Einstellung der Stellungen des Hebels nicht nur über die Ausgestaltung (Konturen) des Übertragungselementes möglich, sondern auch über entsprechende Ansteuerung des jeweiligen Steilantriebes.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Stellantrieb als Elektromotor ausgebildet, da ein solcher Elektromotor preiswert herzustellen ist, zuverlässig in seiner Funktion ist und mittels dem in einfacher Art und Weise eine Untersetzung der Bewegung des Elektromotors auf das Übertragungselement realisierbar ist. Der Stellantrieb allgemein, insbesondere der Elektromotor, kann entweder, wenn der Hebel seine jeweils andere Stellung erreicht hat, die mittels eines Schalters oder dergleichen erfaßt wird, in Abhängigkeit des Schaltersignales abgeschaltet werden, wobei es auch denkbar ist, den Stellantrieb im Blockbetrieb zu betreiben, das heißt, daß der Steliweg des Stellantriebes oder auch des Hebels am Ende einer jeweiligen Stellung begrenzt ist, wobei nach Erreichen der jeweils anderen Stellung der Stellantrieb nach einer vorgebbaren Zeit, die zum sicheren Erreichen dieser Stellung ausreicht, abgeschaltet wird oder auch die Stromaufnahme oder ein sonstiger Parameter des Stellantriebes gemessen wird und dann, wenn sich dieser Parameter schlagartig ändert, der Stellantrieb ausgeschaltet wird.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sind im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : ein Schloß mit einem Stellantrieb,
Figur 2: eine dem Hebel zugeordnete Feder,
Figuren 3 bis 5: verschiedene Stellungen der Hebel,
Figur 6: ein erfindungsgemäßes Schloß mit zwei Stellantrieben,
Figuren 7 bis 10: verschiedene Stellungen der Hebel.
Figur 1 zeigt ein elektrisch betätigbares Schloß mit einem Stellantrieb, der als Elektromotor 1 ausgebildet ist. Auf einer Welle 2 des Elektromotors 1 sitzt ein Schneckenrad 3, wobei von dem Elektromotor 1 ein als Antriebs- scheibe 4 ausgebildetes Übertragungselement angetrieben wird. Ein Außenumfang 5 der Antriebsscheibe 4 ist mit Zähnen (in Figur 1 nicht dargestellt) versehen, die mit dem Schneckenrad 3 kämmen und somit ein Untersetzungsgetriebe bilden. Wenigstens eine Seite der Antriebsscheibe 4 weist Innenerhebungen 6 und Außenerhebungen 7 auf, die einen Zwischenbereich bilden. Die Innen- und Außenerhebungen 6, 7 bilden einen Konturverlauf zur Einstellung verschiedener Funktionen des Schlosses, wie dies später noch beschrieben wird. Die Antriebsscheibe 4 ist auf einer Welle 9 drehbar gelagert. Mit der Bezugsziffer 10 ist ein erster Hebel bezeichnet, dessen der Antriebsscheibe 4 zugeordnetes Ende einen Zapfen 11 trägt, der in den Zwischenbereich 8 hineinragt und an den Konturen der Innenerhebungen 6 und Außenerhebungen 7 zur Anlage kommen kann. Weiterhin ist in Figur 1 noch ein zweiter Hebel 12 gezeigt, der mit dem ersten Hebel 10 auf einer gemeinsamen Welle 13 gelagert ist und unabhängig von dem ersten Hebel 10 mittels Innenerhebungen und Außenerhebungen auf der anderen Seite der Antriebsscheibe 4 einstellbar ist. An dieser Stelle sei erwähnt, daß mit der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform die Betätigung des Türinnengriffes und des Türaußengriffes in Abhängigkeit der Stellungen der Hebel 10 und 12 auf Schloßelemente wie beispielsweise Sperrklinke/Drehfalle übertragen werden kann oder nicht. Denkbar ist auch, einer einzelnen Handhabe (wie zum Beispiel Türinnengriff) einen eigenen Elektromotor 1 mit eigener Antriebsscheibe 4 und Innenerhebungen 6 und Außenerhebungen 7 auf nur einer Seite und auch nur einem einzigen Hebel zuzuordnen. Da die Ausbildung der Schloßelemente die Ausgestaltung des Stellantriebes nicht berührt, wurde auf eine Darstellung verzichtet. Zur Verdeutlichung sei soviel erwähnt, daß eine Handhabe über Bowdenzüge mit einem weiteren Hebel in Verbindung steht, wobei dieser weitere Hebel beispielsweise von dem ersten Hebel 10 betätigbar ist. Der weitere Hebel wirkt auf Schloßelemente wie zum Beispiel auf die mit einer Drehfalle zusammenwirkenden Sperrklinke. In sei- ner einen Stellung bewirkt dann der erste Hebel 10, daß der weitere Hebel bei Betätigung der Handhabe auf die Sperrklinke wirken kann, während in seiner weiteren Stellung der erste Hebel 10 derart auf den weiteren Hebel wirkt, daß die Betätigung der Handhabe nicht auf die Sperrklinke wirken kann (Leerhub).
Diese in Figur 1 gezeigte Ausführungsform erlaubt also eine extrem flache Bauweise, die sämtliche Funktionen eines elektrisch betätigbaren Schlosses, wie Entriegelung, Verriegelung und Diebstahlsicherung (gegebenenfalls auch Kindersicherung), ermöglicht. Durch entsprechende Ansteuerung des Elektromotores 1 und die Bewegung der Hebel 10 und 12 in Abhängigkeit der Konturen der Antriebsscheibe 4 werden mit nur einem Stellantrieb (Elektromotor 1) die Schloßfunktionen für zwei Handhaben (wie zum Beispiel Türihnen- und Türaußengriff) realisiert
Figur 2 zeigt eine dem Hebel 10 (beziehungsweise dem Hebel 12) zugeordnete Feder 14, mittels der der Hebel 10 und/oder der Hebel 12 festlegbar ist. In der mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung des Hebels 10 ist beispielsweise die Entriegelungssteliung des Schlosses bezeichnet, während bei einer Drehbewegung um die gemeinsame Welle 13 der Hebel 10 seine zweite Stellung, die der Verriegelungsstellung entspricht, einnimmt und mittels der Feder 14 festlegbar ist. Die Festlegung eines Hebels mittels einer Feder stellt keine Einschränkung dar, so daß auch andere Mittel zur Festlegung eines Hebels in Frage kommen können.
Figur 3 zeigt beispielsweise die Ausgangsstellung, in der sich die beiden Hebel 10, 12 in gleicher Position befinden, die beispielsweise der Entriegelungsstellung entspricht. Nach Ansteuerung des Elektromotores 1 wird die Antriebsscheibe 4 verdreht, wobei aufgrund der von den Innenerhe- bungen 6 und Außenerhebungen 7 gegebenen Konturen der Zapfen 11 an diesen entlanggleitet und bewirkt, daß der Hebel 10 in seine andere Stellung bewegt wird. Gleichzeitig kann auch der Hebel 12 mit dem ersten Hebel 10 bewegt werden, wobei es in Figur 4 dargestellt ist, daß bei einer Drehung beispielsweise um etwa 90° der Antriebsscheibe 4 der Hebel 10 in seine andere Stellung gebracht wird, während der zweite Hebel 12 in seiner Ausgangsstellung verbleibt.
Figur 5 zeigt, daß bei einer weiteren Verdrehung der Antriebsscheibe 4 der Hebel 10 in seine erste Stellung zurückbewegt wird, während der Hebel 12 von seiner ersten Stellung in die andere Stellung gebracht wird. Damit wird deutlich, daß aufgrund der Gestaltung der Konturen, die sich aufgrund der Ausgestaltung der Innenerhebungen 6 und der Außenerhebungen 7 ergeben, verschiedene Stellungen eines Hebels und auch verschiedene Stellungen zweier Hebel zueinander einstellbar sind.
Bei Betrachtung der Figur 1 wird deutlich, daß aufgrund der Ausgestaltung des Elektromotores 1 (abgeflachte Seiten) und der flachen Ausgestaltung der Antriebsscheibe 4 und der zugehörigen Hebel 10, 12 eine in vorteilhafter Weise besonders kompakte und flache Bauweise erzielbar ist, um den vorhandenen Bauraum auszunutzen.
Bei den Figuren 3 bis 5 ist selbstverständlich, auch wenn dies nicht gezeigt ist, daß Mittel zum Festlegen eines Hebels in einer Stellung, wie beispielsweise die Feder 14, vorhanden sind.
In Figur 6 ist gezeigt, daß die Funktion einer einzelnen Handhabe über jeweils einen Elektromotor eingestellt wird. In analoger Ausführungsform zur Figur 1 wird der Hebel 10 über eine eigene Antriebsscheibe 4 von dem Elektromotor 1 angetrieben. Die Antriebsscheibe 4 ist wiederum mit Innenerhebungen und Außenerhebungen versehen, die einen Zwischenbereich bilden, in dem der Zapfen des Hebels 10 eingreift. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Antriebsscheibe 4 glatt ausgebildet. Nun ist ein zweiter Elektromotor 15 vorgesehen, der eine auf der Welle 9 angeordnete zweite Antriebsscheibe 16 antreibt, wobei mittels der zweiten Antriebsscheibe 16 der zweite Hebel 12 bewegbar ist. Auch die zweite Antriebsscheibe 16 ist auf der einen Seite flach und weist auf der anderen Seite ebenfalls Innen- und Außenerhebungen auf, zwischen die ein Zapfen des Hebels 12 eingreift. Die beiden Antriebsscheiben 4 und 16 sind unabhängig voneinander in Abhängigkeit der jeweiligen Ansteuerung des Elektromotores 1 beziehungsweise 15 antreibbar. Diese in Figur 6 gezeigte Ausführungsform erlaubt wiederum eine extrem flache Bauweise, die sämtliche Funktionen eines elektrisch betätigbaren Schlosses, wie Entriegelung, Verriegelung und Diebstahlsicherung (gegebenenfalls auch Kindersicherung), ermöglicht. Durch entsprechende Ansteuerung der Elektromotoren 1 und 15 und die Bewegung der Hebel 10 und 12 in Abhängigkeit der Konturen der Antriebsscheiben 4 und 16 werden die Schloßfunktionen für zwei Handhaben (wie zum Beispiel Türinnen- und Türaußengriff) realisiert.
In den Figuren 7 bis 10 ist analog zu den Figuren 3 bis 5 wieder gezeigt, daß die Hebel 10 und 12 gemeinsame (oder auch voneinander unterschiedliche) Ausgangsstellungen haben können (gemeinsame Ausgangsstellung ist in Figur 7 gezeigt), wobei die voneinander unterschiedlichen Stellungen der Hebel 10 und 12 nach Ansteuerung des Elektromotores 1 beziehungsweise 15 einstellbar sind (Figuren 8 bis 10).
Es ist noch wichtig auf zwei vorteilhafte Ausgestaltungen hinzuweisen. Erstens ist der Zwischenbereich 8 zwischen den Innenerhebungen 6 und Außenerhebungen 7 derart ausgestaltet, daß, nachdem der Stellantrieb einen Hebel von einer Stellung in die andere Stellung "geschaltet" hat, er in seine Neutralstellung bewegt wird, in der es möglich ist, den Hebel mittels Betätigung eines Schließzylinders in seine andere Stellung zu bewegen. Dazu ist der Zwischenbereich derart ausgebildet, daß eine Bewegung eines Hebels um die gemeinsame Welle 13 nach Überwindung der Kraft der Feder 14 dieses "Umschalten" gestattet. Damit ist in vorteilhafter Weise eine Entkopplung des Hebels beziehungsweise der Schloßelemente von dem Stellantrieb gegeben. Dies ist erforderlich, da der Stellantrieb untersetzt auf den Hebel wirkt und somit mit der Betätigung des Schließzylinders keine Kraft zur Überwindung des Stellantriebes aufgebracht werden muß. Zum anderen ist darauf hinzuweisen, daß die Konturen der Antriebsscheibe bei der Ausgestaltung gemäß Figur 1 derart gewählt sind, daß die Antriebsscheibe 4 keine Endstellung kennt und somit der Stellantrieb mittels geeigneter Mittel (beispielsweise Schalter zur Stellungserkennung) um einen gewünschten Winkelbereich angesteuert werden muß. Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 6 wird der Stellantrieb beziehungsweise werden die Stellantriebe im sogenannten Blockbetrieb betrieben, so daß die Antriebsscheibe beziehungsweise die Antriebsscheiben sich nur um vorgebbare Winkelbereiche drehen können. Selbstverständlich kann der Blockbetrieb gemäß Figur 6 auch auf die Ausführungsform gemäß Figur 1 und umgekehrt übertragen werden.
Bezugszeichenliste
1. Elektromotor
2. Welle
3. Schneckenrad
4. Antriebsscheibe
5. Außenumfang
6. Innenerhebungen
7. Außenerhebungen
8. Zwischenbereich
9. Welle
10. erster Hebel
11. Zapfen
12. zweiter Hebel
13. gemeinsame Welle
14. Feder
15. zweiter Elektromotor
16. zweite Antriebsscheibe

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für eine Zentralverriegelungsanlage eines Fahrzeuges, mit zumindest einem mittels eines elektrischen Stellantriebes zwischen zumindest zwei Stellungen bewegbaren und auf Schloßelemente wirkenden in seinen zumindest beiden Stellungen mit einer Feder (14) festlegbaren Hebel (10), wobei zwischen dem Stellantrieb und dem Hebel (10) ein Übertragungselement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement als Antriebsscheibe (4) ausgebildet ist, wobei die Antriebsscheibe (4) eine innere Kontur (6) und eine äußere Kontur (7) mit einem Zwischenbereich (8) aufweist und ein Zapfen (11 ) des Hebels (10) von den inneren und äußeren Konturen (6, 7) bei Bewegung der Antriebsscheibe (4) führbar ist, und daß eine Stellung des Hebels (10) mit der inneren Kontur (6) und/oder eine andere Stellung mit der äußeren, der beiden nicht zueinander äqui- distanten Konturen (7) erzielt wird.
2. Schloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (4) über ein Schneckengetriebe (3, 5) untersetzt antreibbar ist von dem Stellantrieb (1 , 15).
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Antriebsscheibe (4) zwei Hebel (10, 12) antreibbar sind, wobei auf beiden Seiten der flach ausgestalteten Antriebsscheibe (4) gleiche oder voneinander verschiedene innere und äußere Konturen (6, 7) vorhanden sind.
4. Schloß nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einem Hebel (10; 12) eine Antriebsscheibe (4; 6) und ein Stellantrieb (1 , 15) zugeordnet sind.
5. Schloß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (10; 12) und die Antriebsscheiben (4; 6) jeweils auf einer eigenen Welle (9; 13) angeordnet sind.
6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb als Elektromotor ausgebildet ist.
PCT/EP1998/005664 1997-09-09 1998-09-07 Elektrisch betätigbares schloss WO1999013188A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9811777-7A BR9811777A (pt) 1997-09-09 1998-09-07 Fecho acionável eletricamente
JP2000510957A JP2002534621A (ja) 1997-09-09 1998-09-07 電気的に操作される錠前
EP98949992A EP1012431A1 (de) 1997-09-09 1998-09-07 Elektrisch betätigbares schloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739340.3 1997-09-09
DE19739340A DE19739340A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Elektrisch betätigbares Schloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013188A1 true WO1999013188A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005664 WO1999013188A1 (de) 1997-09-09 1998-09-07 Elektrisch betätigbares schloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1012431A1 (de)
JP (1) JP2002534621A (de)
BR (1) BR9811777A (de)
DE (1) DE19739340A1 (de)
WO (1) WO1999013188A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213419A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-12 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Stellantrieb
US7438330B2 (en) 2002-12-10 2008-10-21 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Vehicle door lock actuator

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960994A3 (de) 1998-05-26 2002-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19956674B4 (de) 1999-11-25 2005-12-01 Siemens Ag Zentralverriegelungsantrieb
DE10002732C2 (de) * 2000-01-22 2003-08-21 Siemens Ag Türschloß mit Sicherungsauswurf
JP3550141B2 (ja) * 2002-09-13 2004-08-04 三井金属鉱業株式会社 駆動装置およびドアクローザ
DE10247843A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102009012008A1 (de) * 2009-03-07 2009-11-19 Daimler Ag Verfahren zur Freigabe eines Öffnungsvorgangs einer Fahrzeugtür, Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verriegelungssystem für ein Fahrzeug
DE102014109111A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Haubenschloss mit Steuerscheibe
DE102018109898A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319354A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K., Tokyo Verriegelungsvorrichtung
GB2176528A (en) * 1985-06-13 1986-12-31 Wilmot Breeden Ltd Vehicle door locking system
GB2204351A (en) * 1987-04-24 1988-11-09 Mitsui Mining & Smelting Co Locking device for vehicle
US4926707A (en) * 1986-05-01 1990-05-22 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Actuator for automotive door locking device
GB2286853A (en) * 1994-02-26 1995-08-30 Mitsui Mining & Smelting Co Actuator unit for vehicle door locking device
GB2295199A (en) * 1994-11-21 1996-05-22 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock actuator unit
DE19536611A1 (de) 1994-08-29 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred Schloß
US5649726A (en) * 1996-05-21 1997-07-22 General Motors Corporation Vehicle closure latch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902873A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
JP2556789B2 (ja) * 1991-03-29 1996-11-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの施解錠操作装置
EP0699813B1 (de) * 1994-09-01 1998-08-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
GB2306551B (en) * 1995-10-24 1999-09-01 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319354A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K., Tokyo Verriegelungsvorrichtung
GB2176528A (en) * 1985-06-13 1986-12-31 Wilmot Breeden Ltd Vehicle door locking system
US4926707A (en) * 1986-05-01 1990-05-22 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Actuator for automotive door locking device
GB2204351A (en) * 1987-04-24 1988-11-09 Mitsui Mining & Smelting Co Locking device for vehicle
GB2286853A (en) * 1994-02-26 1995-08-30 Mitsui Mining & Smelting Co Actuator unit for vehicle door locking device
DE19536611A1 (de) 1994-08-29 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred Schloß
GB2295199A (en) * 1994-11-21 1996-05-22 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock actuator unit
US5649726A (en) * 1996-05-21 1997-07-22 General Motors Corporation Vehicle closure latch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213419A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-12 Meritor Light Vehicle Systems (Uk) Limited Stellantrieb
US6938507B2 (en) 2000-11-29 2005-09-06 Meritor Light Vechicle Systems (Uk) Limited Actuator
US7438330B2 (en) 2002-12-10 2008-10-21 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Vehicle door lock actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1012431A1 (de) 2000-06-28
DE19739340A1 (de) 1999-03-18
JP2002534621A (ja) 2002-10-15
BR9811777A (pt) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP3203002A1 (de) Schlosslogikanordnung
DE19736445A1 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
EP3194695A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP0893561A1 (de) Handgriff für ein Verschliessteil
EP1854945B1 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür mit mehreren Schliesselementen und gemeinsamer Steuereinheit
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
WO2019137809A1 (de) SCHLIEßSYSTEM
WO1999013188A1 (de) Elektrisch betätigbares schloss
EP1088142B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem
DE10258645B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19632995C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit einer Mehrzahl von Schaltern und einem Schalterbetätigungssystem
DE19742798B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE4430432A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für eine Zentralverriegelungsanlage eines Fahrzeugs
WO2014177126A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0960994A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011006475A1 (de) System mit Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19928230A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
DE19917789A1 (de) Schließeinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1317597B1 (de) Schliesseinrichtung für ein fahrzeug
EP1625272A1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss
EP0826856B1 (de) Kopplungseinrichtung für ein Schloss, insbesondere ein Türschloss eines Kraftfahrzeuges
DE102019117224A1 (de) Kraftfahrzeugschlosskomponente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998949992

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508282

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998949992

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998949992

Country of ref document: EP