WO2010121808A1 - Lock-box - Google Patents

Lock-box Download PDF

Info

Publication number
WO2010121808A1
WO2010121808A1 PCT/EP2010/002461 EP2010002461W WO2010121808A1 WO 2010121808 A1 WO2010121808 A1 WO 2010121808A1 EP 2010002461 W EP2010002461 W EP 2010002461W WO 2010121808 A1 WO2010121808 A1 WO 2010121808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nut
motor
lock box
box according
lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Bauer
Original Assignee
G. Schwepper Beschlag Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G. Schwepper Beschlag Gmbh & Co. filed Critical G. Schwepper Beschlag Gmbh & Co.
Publication of WO2010121808A1 publication Critical patent/WO2010121808A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators

Definitions

  • the invention relates to a lock box for an electromechanical lock with a housing, a first half nut, which is frictionally connected to a first handle for actuating the lock, wherein the first half nut has an actuating element for an unlocking, a second half nut, the non-positively a second handle for actuating the lock is connectable, reset elements for resetting the nut halves after actuation in their rest position, a coupling element that leaves the first and the second half of the nut against each other in a first rest state and in a second working state, the two halves of the nut, a motor which, when activated, puts the clutch element into the second operating state, a control device for controlling the motor and a power supply.
  • Lock boxes are electromechanical devices in interlocking technology that are used in particular, but not exclusively, in locking systems, for example in public authorities, administrative buildings of industry and commerce, hotels, cruise ships. Lock boxes make it possible to open a lock by means of a code or an electronic access authorization, ie without the use of a mechanical key. In particular, the reprogramming as well as the granting and withdrawal of access authorizations is possible in a simple manner. The loss of an access authorization does not lead to the need to replace the lock.
  • Such electromechanical locks are usually designed so that they can be opened from the outside only via an access code, while they are always open from the inside via the provided there handle - this is called a panic function.
  • a widely used principle to provide such differential access is the pitch of the nut over which the handles act on the latch mechanism.
  • the nut half which is effective to the inside of a door, necessarily leads to the opening of the lock; the nut half is permanently connected non-positively to the unlocking element.
  • the outer half of the nut on the other hand, is decoupled, ie the outer handle is out of action.
  • the locking mechanism can be activated from the outside only after proof of an access authorization, for example by means of a magnetic card, a punched card, a transponder, or a code entered in a keyboard.
  • the access authorization activates an internal motor so that the outer half of the nut on the outside of the door is coupled to the inner half of the nut for a defined time, allowing the door to be opened. After the passage of time, the coupling of the two nut halves is eliminated and the outer handle is deactivated again.
  • Such electromechanical locks are known for example from EP 1 662 076 A2.
  • the coupling device described therein has a split nut, the halves of which are freely movable relative to each other as long as a coupling lever arranged on the inner nut half does not engage in a recess of the outer nut half and leads to the functional connection of the two nut halves.
  • the coupling takes place via a motor, which moves a control element via a spring and is activated via an access authorization.
  • the door can be permanently opened from the inside over the inner half of the nut, while for the operation from the outside first the engine must be activated by means of an access authorization.
  • EP 1 522 659 A2 A further form of such an electromechanical lock is known from EP 1 522 659 A2, in which two mutually movable nut halves of the closing mechanism with the aid of a motor-driven threaded pin and a spring insert a coupling element into corresponding recesses of the nut. halves procedure.
  • the coupling element is arranged on a carriage, which can be moved over the threaded screw in both directions.
  • a disadvantage of the known solutions is the relatively complex clutch mechanism, which is heavy and therefore energy-consuming, the latter also because the motor must work against the resistance of a spring element during the coupling process.
  • the aim of the invention is to provide a lock box for an electromechanical lock, which has a simple and easy coupling mechanism, however, the two halves nut but reliably connected in the engaged state as long as necessary for the operation of the castle. Furthermore, the lock box should be optimized in terms of energy consumption, so that the intervals between the necessary battery changes are extended.
  • the coupling element is a coupling ring which is fixed to the first nut half and can be brought into engagement with the second nut half and the motor has a rotor with one or more adjusting elements in which the motor-movable actuating elements in the second operating state bring the coupling ring with the second half of the nut into engagement.
  • first or inner nut half are used for the nut half, which is effective on the non-securing side of a door, usually the inside of a (hotel) door and over which the lock can be opened in any case.
  • second or outer half of the nut designate the half of the nut, which is effective on the side of a door to be secured, usually the outside of a (hotel) door, from which the door should be open only to authorized persons.
  • inle state and “working state” as well as “rest position” and “working position” designate states or positions in which the outer half of the nut is deactivated (idle state) or is activated to unlock the door (working state).
  • the lock box consists of a generally two-part housing, which is arranged on the outside of a door to be secured.
  • the actual locking mechanism is usually located on the side edge of the door and engages with conventional bars in the door frame.
  • a first nut half is arranged, which is non-positively connected to a first handle, such as a knob or a pawl, for actuating the lock.
  • the first nut half has an actuating element with which the locking mechanism of the lock can be actuated. This actuating element is, for example, a stop for an unlocking linkage.
  • the second nut half is further arranged, which is non-positively connected to a second handle for actuating the lock.
  • the second half of the nut is freely movable in the decoupled state against the first half of the nut.
  • the second half of the nut Upon actuation of the outer handle or the outer latch of the door, the second half of the nut is then inoperative, the second half of the nut moves in idle.
  • Both nut halves are provided with usual return elements for resetting the nut halves after actuation into their rest position. These are per se known spring elements with adjustments to the design of the respective nut half.
  • a coupling element is also arranged, which leaves in its rest position, the first and the second half of the nut against each other movable and in its working or operative position, the two halves of the nut together.
  • the connection is made via a housing also in the housing. arranged motor, which displaces the coupling element in its working position or stabilized therein when activated.
  • control device for controlling the motor after receiving corresponding control signals.
  • the control signals can be input via a keyboard in the form of a numerical code, for example via a transponder chip, a magnetic card, a punched card or a chip card. Still possible but also speech recognition systems with which a codeword can be detected.
  • the lock box is dependent for its operation on a power supply, which may be present for example in the form of an integrated battery.
  • the coupling element is a coupling ring, which may be open on its side facing the engine.
  • the coupling ring is disposed between the first nut half and the second nut half and fixed to the first nut half. It can be brought into engagement with the second half of the nut via the motor, so that when the second or outer handle is actuated, the lock can be opened via the second or outer half of the nut.
  • the actuation of the coupling element via the motor after activation by the control device usually takes place for a defined time, but can also be permanently enabled, for example in the case of renovation and construction measures.
  • the control device and the access authorization are correspondingly programmable.
  • the motor can be a conventional for electromechanical locks electric motor.
  • a piezomotor is used. Piezomotors are known per se and can be obtained, for example, from PI in Düsseldorf. These are linear motors, which on one
  • Piezomotors have a very low power consumption, work evenly and reliably, but are limited in their performance. For this reason, they are usually not suitable to operate in the lock technology usually related relatively stiff coupling elements.
  • the force of a piezo motor is fully sufficient. This is primarily because the piezomotor only has to displace one or more adjusting elements which are coupled to the rotor, for example in order to lock a coupling ring open on one side in such a way that an externally applied pressure, for example when the second half of the nut is actuated, can no longer deform this coupling ring and thus enters a lasting for the time of locking coupling of the second half of the nut to the first half of the nut.
  • the two nut halves are in the uncoupled state against each other movable.
  • the second nut half is guided with inwardly directed curved guides in a likewise internally applied circular groove of the first half of the nut.
  • this groove may have a stop which defines the rest position of the second nut half, i. The position in which the pawl or the knob on the outside of the door is in the rest position.
  • the coupling ring is arranged between the first and the second half of the nut and expediently acts against the inside of the guides of the second half of the nut.
  • the guides are provided on their inner side with recesses into which corresponding outward-facing projections of the coupling ring can engage. At rest, this intervention is not given, in the working condition, it is mandatory.
  • the coupling ring itself is preferably open on the side facing the piezoelectric motor.
  • the invention will be described below with reference to this variant. It may for example consist of an elastic material which yields when pressure from the outside, so that the coupling ring at Operation of the outer nut is guided past the engagement points of the outer nut.
  • the coupling ring consists of two ring elements, which are connected to each other via a hinge, so that they can escape when pressure from outside to inside.
  • the ring elements are movably connected to each other via a pin, wherein the pin also ensures the connection of the ring elements with the first half nut on its inside.
  • a spring element which connects the free ends together.
  • the spring element is dimensioned such that it allows a deflection of the two ring elements inwardly on pressure exerted from the outside, but does not preclude the fixation of the two ring elements by the retracted or the control elements of the engine.
  • the motor has to fix the two free ends of the coupling ring expediently two adjusting elements, which are arranged on both sides of the rotor.
  • the coupling ring has two legs pointing outwards at its open side, between which the motor is arranged and in the intermediate space of which the rotor with the adjusting elements moves in the working position.
  • the leg ends where the fixation on the adjusting elements of the engine, lugs are tuned precisely to the control elements.
  • the adjusting elements of the motor rotor may have laterally facing lugs, which cooperate in the working position with the free ends of the coupling ring or its legs.
  • the lugs of the adjusting elements define a projecting and a remaining region, wherein the remaining region is adapted to receive in the rest position, the free ends or legs of the coupling ring while serving as a stop, while the lugs define the working position in which the coupling ring with the outer nut half is engaged.
  • the motor in particular the piezomotor, may have an end sensor which defines the rest position and possibly a second limit sensor which defines the working position.
  • the motor is located on an extension of the first nut half, which extends in the form of a fork in the direction of the engine.
  • a receptacle for the piezoceramic plate of the motor can be provided, which can serve at the same time as a further limitation of the above-mentioned guide groove of the first nut half.
  • the invention also relates to a lock with the lock box described above.
  • Figure 1 shows a lock box according to the invention in the open state, seen from the inside;
  • Figure 2 is an exploded view of the centric elements of the lock box
  • FIG. 3 shows a lock box according to the invention in FIG.
  • Figure 4 in the working state (b).
  • Figure 1 shows a lock box according to the invention in plan view from the inside.
  • the housing 1 which is screwed onto a door leaf at the level of the lock, there is the first or inner half nut 2 with the centrally arranged spindle for the handle.
  • the first or inner half nut 2 cooperates with a counter spring 4, which holds the nut half in the rest position as long as the handle is not actuated.
  • Another counter spring 5 acts on the (not shown) second or outer half nut 3, which is not shown for clarity.
  • the ring element 6 which consists of two ring elements 6a and 6b, which are movably connected to each other and to the first half nut 2 by a pin 18.
  • the ring elements 6a and 6b have two downwardly pointing legs 20 and 21, between which the motor 7 is arranged, the rotor 10 is located with laterally arranged adjusting elements between the Schen- no 20 and 21.
  • the lock box is powered by batteries 8 with energy.
  • a board that has the electronics for the operation and for reading the access authorization as well as the necessary Entriegelungsgestfite are not shown.
  • the exploded view of Figure 2 shows the essential parts for the cooperation of the first and second half halves 2, 3.
  • the first half nut 2 consists of a circular part with a central receptacle for the spindle of the
  • Stop defining the rest position of the second half nut 3.
  • Two fork-shaped ends 28, 29 protrude downwards and show a receptacle in which the
  • Piezomotor 7 is mounted with its piezoceramic plate 24.
  • the first half nut 2 has at the bifurcated extension 28, 29 opposite side a bore 27 in which the coupling element can be anchored with a pin 18. In the area of the bore 27, an area is excluded at the circumference, in which a spring element 4 (Fig. 1) attaches, which exerts the return function.
  • the second half nut 3 also has a central receptacle for the spindle of the handle and two guides 13 and 14, which are arranged in the direction of the first handle, projecting outwardly and inwardly and are intended in the grooves 15, 16 of the first half of the nut to be led.
  • On the inside of the guides 13 and 14 are recesses (not shown) which cooperate with corresponding projections 25, 26 of the coupling ring.
  • the coupling ring consists of two ring elements 6a and 6b, which are connected to each other via a hinge 9, wherein the pin 18 establishes the connection.
  • the two ring elements are movable relative to each other in this joint, wherein upon movement inwardly the projections 25 and 26 are taken out of engagement with the corresponding recesses of the guides 13 and 14 of the second nut half, while applying an outwardly acting force or a fixation in the outer position engage with these recesses.
  • the ring elements 6a and 6b have two legs 20 and 21 which are aligned with the piezomotor and leave an open area between them.
  • the two legs 20 and 21 have at their ends inwardly facing lugs 30 and 31.
  • a spring element 19 holds the two ring elements in a rest position and is designed only so strong that they an outwardly acting force upon rotation of the outer half of the nut 3 for coupling the ring elements with the outer half of the nut leads.
  • FIG. 3 shows the partial elements of the lock box according to the invention according to FIG. 2 in their interaction in the state of rest (a).
  • the state is shown in Figure 3 A when not actuated outer handle, in Figure 3 B at functionless operation of the outer handle.
  • the two ring elements 6a, 6b are arranged and connected via the pin 18 with the first half of the nut.
  • the spring element 19 which exerts an outwardly acting force on the legs 20, 21.
  • an end sensor 23 limits the running of the rotor 10.
  • the two adjusting elements 11 and 12 have outwardly facing lugs which define a return within the adjusting elements 11 and 12.
  • the outer spacing of the lugs of the adjusting elements 11 and 12 corresponds approximately to the inner spacing of the lugs 30, 31 of the legs 20, 21 in the idle state.
  • FIG. 4 shows the working state (b).
  • the rotor 10 has moved into the working position (b) which results in that the lugs of the adjusting elements 11 and 12 with the lugs 30, 31 of the legs 20, 21 of the ring elements 6a, 6b are at a height. Accordingly, at a pressure from the outside, the ring elements 6a, 6b can not escape inwardly, resulting in the engagement of the projections 25, 26 of the ring elements 6a, 6b in the recesses 32, 33 on the inside of the guides 13 and 14 of the second half nut 3 leads.
  • the coupling element and thus the first nut half 2 are rotated with the second nut half, so that the door can be unlocked and opened via the unlocking linkage coupled to the first nut half 2.
  • the coupling ring has inwardly facing projections which are adapted to define laterally extendable control elements of the motor rotor.
  • the adjusting elements are telescopically extended and act against the projections, which causes the entrainment of the coupling ring and thus the other half of the nut upon actuation of the associated handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Lock-Box für ein elektromechanisches Schloss mit - einem Gehäuse (1), - einer ersten Nusshälfte (2), die kraftschlüssig mit einer ersten Handhabe zur Betätigung des Schlosses verbindbar ist, wobei die erste Nusshälfte (2) ein Betätigungselement für ein Entriegelungselement aufweist, - einer zweiten Nusshälfte (3), die kraftschlüssig mit einer zweiten Handhabe zur Betätigung des Schlosses verbindbar ist, - Rückstellelementen (4, 5) zur Rückstellung der Nusshälften (2, 3) nach Betätigung in ihre Ruheposition (a), - einem Kupplungselement (6), dass in einem ersten Ruhezustand (a) die erste (2) und die zweite Nusshälfte (3) gegeneinander beweglich lässt und in einem zweiten Arbeitszustand (b) die beiden Nusshälften (2, 3) aneinanderkoppelt, - einem Motor (7), der bei Aktivierung das Kupplungselement (6) in den zweiten Arbeitszustand (b) versetzt, - einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Motors (7) sowie - einer Energieversorgung (8), wobei - das Kupplungselement (6) ein Kupplungsring ist, der an der ersten Nusshälfte (2) festgelegt ist und mit der zweiten Nusshälfte (3) in Eingriff gebracht werden kann und - der Motor über einen Läufer (10) ein oder mehrere Stellelemente (11, 12) bewegt, - wobei die vom Motor (7) bewegbaren Stellelemente (11, 12) im zweiten Arbeitszustand (b) den Kupplungsring (6) mit der zweiten Nusshälfte (3) in Eingriff bringen. Der Motor ist bevorzugt ein Piezomotor.

Description

Lock-Box mit Piezomotor
Die Erfindung betrifft eine Lock-Box für ein elektromechanisches Schloss mit einem Gehäuse, einer ersten Nusshälfte, die kraftschlüssig mit einer ersten Handhabe zur Betätigung des Schlosses verbindbar ist, wobei die erste Nusshälfte ein Betätigungselement für ein Entriegelungselement aufweist, einer zweiten Nusshälfte, die kraftschlüssig mit einer zweiten Handhabe zur Betäti- gung des Schlosses verbindbar ist, Rückstellelementen zur Rückstellung der Nusshälften nach Betätigung in ihre Ruheposition, einem Kupplungselement, dass in einem ersten Ruhezustand die erste und die zweite Nusshälfte gegeneinander beweglich lässt und in einem zweiten Arbeitszustand die beiden Nusshälften aneinanderkoppelt, einem Motor, der bei Aktivierung das Kupplungsele- ment in den zweiten Arbeitszustand versetzt, einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Motors sowie einer Energieversorgung.
Lock-Boxes sind elektromechanische Vorrichtungen in der Verriegelungstechnik, die insbesondere, aber nicht ausschließlich, in Schließanlagen eingesetzt werden, beispielsweise in Behörden, Verwaltungsgebäuden der Industrie und des Handels, Hotels, Kreuzfahrtschiffen. Lock-Boxes ermöglichen es, ein Schloss mit Hilfe eines Codes oder mit einer elektronischen Zugangsberechtigung zu öffnen, d. h. ohne Betätigung eines mechanischen Schlüssels. Insbesondere ist die Umprogrammierung wie auch die Gewährung und der Entzug von Zugangsberechtigungen auf einfache Art und Weise möglich. Der Verlust einer Zugangsberechtigung führt nicht zur Notwendigkeit, das Schloss austauschen zu müssen. Derartige elektromechanische Schlösser sind in der Regel so ausgelegt, dass sie von der Außenseite her nur über einen Zugangscode geöffnet werden können, während sie von der Innenseite her über die dort vorgesehene Handhabe immer zu öffnen sind - dies wird als Panikfunktion bezeichnet. Ein weithin verbreitetes Prinzip, eine solche unterschiedliche Zugangsmöglichkeit vorzusehen, ist die Teilung der Nuss, über die die Handhaben auf den Riegelmechanismus einwirken. Die zur Innenseite einer Tür wirksame Nusshälfte führt dabei zwingend zum Öffnen des Schlosses; die Nusshälfte ist permanent kraftschlüssig mit dem Entriegelungselement verbunden. Die äußere Nusshälfte ist dagegen abgekoppelt, d. h. die äußere Handhabe ist außer Funktion. Der Schließmechanismus kann von der Außenseite her nur nach Nachweis einer Zugangsberechtigung aktiviert werden, beispielsweise mit Hilfe einer Magnetkarte, einer Lochkarte, eines Transponders, oder eines in eine Tastatur eingegebenen Codes. Über die Zugangsberechtigung wird ein interner Motor so aktiviert, dass die äußere Nusshälfte an der Außenseite der Tür mit der inneren Nusshälfte für eine definierte Zeit verkoppelt wird, was das Öffnen der Tür erlaubt. Nach Zeitablauf entfällt die Kopplung der beiden Nusshälften und die äußere Handhabe wird erneut deaktiviert.
Derartige elektromechanische Schlösser sind beispielsweise aus der EP 1 662 076 A2 bekannt. Die dort beschriebene Kupplungsvorrichtung weist eine geteilte Nuss auf, deren Hälften frei gegeneinander beweglich sind, solange nicht ein an der inneren Nusshälfte angeordneter Kupplungshebel in eine Ausnehmung der äußeren Nusshälfte eingreift und zur funktionellen Verbindung der beiden Nusshälften führt. Die Kupplung erfolgt über einen Motor, der über eine Feder ein Stellelement bewegt und über eine Zugangsberechtigung aktiviert wird. Die Tür kann von der Innenseite her über die innere Nusshälfte permanent geöffnet werden, während für die Betätigung von der Außenseite her zunächst der Motor mit Hilfe einer Zugangsberechtigung aktiviert werden muss.
Eine weitere Form eines solchen elektromechanischen Schlosses ist aus der EP 1 522 659 A2 bekannt, bei dem zwei gegeneinander beweglich Nusshälften des Schließmechanismus mit Hilfe eines motorbetriebenen Gewindestiftes und einer Feder ein Kupplungselement in entsprechende Ausnehmungen der Nuss- hälften verfahren wird. Das Kupplungselement ist auf einem Schlitten angeordnet, der über die Gewindeschraube in beide Richtungen verfahren werden kann.
Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist der relativ aufwendige Kupplungs- mechanismus, der schwer und damit energieaufwendig ist, letzteres auch, weil beim Kupplungsvorgang der Motor gegen den Widerstand eines Federelements arbeiten muss.
Die herkömmlicherweise in Lock-Boxen angewandten Elektromotoren sind energieaufwendig, was entweder den Anschluss an die Hauselektrik erforderlich macht oder aber, bei Batteriebetrieb, einen häufigen Wechsel der Batterien erfordert.
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Lock-Box für ein elektro- mechanisches Schloss, das über einen einfachen und leichten Kupplungsmechanismus verfügt, der in eingekuppeltem Zustand die beiden Nusshälften jedoch zuverlässig so lange miteinander verbindet, wie zur Betätigung des Schlosses notwendig. Des Weiteren soll die Lock-Box hinsichtlich des Energieverbrauchs optimiert werden, so dass die Intervalle zwischen den notwendigen Batteriewechseln verlängert werden.
Dieses Ziel wird mit einer Lock-Box der eingangs genannten Art erreicht, bei der das Kupplungselement ein Kupplungsring ist, der an der ersten Nusshälfte festgelegt ist und mit der zweiten Nusshälfte in Eingriff gebracht werden kann und der Motor einen Läufer mit einem oder mehreren Stellelementen aufweist, wobei die vom Motor bewegbaren Stellelemente im zweiten Arbeitszustand den Kupplungsring mit der zweiten Nusshälfte in Eingriff bringen.
In der folgenden Beschreibung werden die Begriffe erste oder innere Nusshälfte für die Nusshälfte verwandt, die an der nicht zu sichernden Seite einer Tür, in der Regel der Innenseite einer (Hotel)Tür wirksam ist und über die das Schloss in jedem Fall geöffnet werden kann. Die Begriffe zweite oder äußere Nusshälfte bezeichnen die Nusshälfte, die an der zu sichernden Seite einer Tür wirksam ist, in der Regel der Außenseite einer (Hotel)Tür, von der aus die Tür nur für Berechtigte zu öffnen sein soll.
Die Bezeichnungen „Ruhezustand" und „Arbeitszustand" so wie „Ruheposition" und „Arbeitsposition" bezeichnen Zuständen bzw. Positionen, in der die äußere Nusshälfte deaktiviert ist (Ruhezustand) bzw. zur Entriegelung der Tür aktiviert ist (Arbeitszustand).
Die erfindungsgemäße Lock-Box besteht aus einem in der Regel zweiteiligen Gehäuse, das an der Außenseite einer zu sichernden Tür angeordnet ist. Der eigentliche Schließmechanismus befindet sich üblicherweise an der Seitenkante der Tür und greift mit üblichen Riegeln in den Türrahmen ein. Innerhalb des Gehäuses ist eine erste Nusshälfte angeordnet, die kraftschlüssig mit einer ersten Handhabe, beispielsweise einem Knauf oder einer Klinke, zur Betätigung des Schlosses verbunden ist. Die erste Nusshälfte weist ein Betätigungselement auf, mit dem der Riegelmechanismus des Schlosses betätigt werden kann. Bei diesem Betätigungselement handelt es sich beispielsweise um einen Anschlag für ein Entriegelungsgestänge.
Im Gehäuse ist ferner die zweite Nusshälfte angeordnet, die kraftschlüssig mit einer zweiten Handhabe zur Betätigung des Schlosses verbunden ist. Die zweite Nusshälfte ist im entkoppelten Zustand frei gegen die erste Nusshälfte beweglich. Bei Betätigung des Außendrückers oder der Außenklinke der Tür ist die zweite Nusshälfte dann außer Funktion, die zweite Nusshälfte bewegt sich im Leerlauf.
Beide Nusshälften sind mit üblichen Rückstellelementen zur Rückstellung der Nusshälften nach Betätigung in ihre Ruheposition versehen. Es handelt sich dabei um an und für sich bekannte Federelemente mit Anpassungen an die Bauweise der jeweiligen Nusshälfte.
Innerhalb des Gehäuses ist ferner ein Kupplungselement angeordnet, das in seiner Ruheposition die erste und die zweite Nusshälfte gegeneinander beweglich lässt und in seiner Arbeits- oder Wirkposition die beiden Nusshälften mitein- ander verbindet. Die Verbindung erfolgt über einen ebenfalls im Gehäuse ange- ordneten Motor, der bei Aktivierung das Kupplungselement in seine Arbeitsposition verlagert bzw. darin stabilisiert.
Ein weiteres Element der erfindungsgemäßen Lock-Box ist die Steuereinrichtung zur Steuerung des Motors nach Empfang entsprechender Steuersignale. Die Steuersignale können beispielsweise über eine Tastatur in Form eines Zahlencodes eingegeben werden, über einen Transponderchip, eine Magnetkarte, eine Lochkarte oder eine Chipkarte. Weiterhin möglich sind aber auch Spracherkennungssysteme, mit denen ein Codewort erkannt werden kann.
Die Lock-Box ist für ihren Betrieb auf eine Energieversorgung angewiesen, die beispielsweise in Form einer integrierten Batterie vorliegen kann.
Erfindungsgemäß ist das Kupplungselement ein Kupplungsring, der an seiner dem Motor zugewandten Seite offen sein kann. Der Kupplungsring ist zwischen der ersten Nusshälfte und der zweiten Nusshälfte angeordnet und an der ersten Nusshälfte festgelegt. Er kann über den Motor mit der zweiten Nusshälfte in Eingriff gebracht werden, so dass bei Betätigung der zweiten oder äußeren Handhabe das Schloss über die zweite oder äußere Nusshälfte geöffnet werden kann.
Die Betätigung des Kupplungselements erfolgt über den Motor nach Aktivierung durch die Steuereinrichtung. Die Aktivierung erfolgt in der Regel für eine defi- nierte Zeit, kann aber auch beispielsweise - etwa im Fall von Renovierungsund Baumaßnahmen - auf Dauer freigegeben werden. Für diesen Zweck sind die Steuereinrichtung und die Zugangsberechtigung entsprechend programmierbar.
Der Motor kann ein für elektromechanische Schlösser üblicher Elektromotor sein. Vorzugsweise wird aber ein Piezomotor eingesetzt. Piezomotoren sind an und für sich bekannt und können beispielsweise von der Firma PI in Karlsruhe bezogen werden. Es handelt sich um Linearmotoren, die auf einem
Ultraschallantrieb beruhen. Durch eine Piezokeramikplatte wird eine hochfrequent resonante Eigenschwingung angeregt. Die Eigenschwingung überträgt sich auf ein Reibelement, das durch den Kontakt mit einer Reibschiene den bewegten Teil der Mechanik, einen Läufer, in Bewegung setzt. Es entsteht eine gleichmäßige lineare Bewegung, die sich aus vielen kleinen Einzelschritten zusammensetzt.
Piezomotoren haben einen ausgesprochen niedrigen Stromverbrauch, arbeiten gleichmäßig und zuverlässig, sind aber in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt. Aus diesem Grunde sind sie in der Regel nicht geeignet, die in der Schlosstechnik üblicherweise verwandten relativ schwergängigen Kupplungselemente zu betätigen. Für die Verriegelung des erfindungsgemäß verwandten Kupplungsrings ist allerdings die Stellkraft eines Piezomotors voll ausreichen. Dies vor allem deshalb, weil der Piezomotor nur ein oder mehrere Stellelemente, die an den Läufer gekoppelt sind, verschieben muss, etwa um einen den einseitig offenen Kupplungsring so zu verriegeln, dass ein von außen ausgeübter Druck, beispielsweise bei der Betätigung der zweiten Nusshälfte, diesen Kupplungsring nicht mehr deformieren kann und damit eine für die Zeit der Verriegelung andauernde Kopplung der zweiten Nusshälfte an die erste Nusshälfte eintritt.
Die beiden Nusshälften sind im ungekoppelten Zustand gegeneinander beweglich. Zweckmäßigerweise wird die zweite Nusshälfte mit nach innen gerichteten gekrümmten Führungen in einer ebenfalls innen angelegten kreisförmigen Nut der ersten Nusshälfte geführt. Dabei kann diese Nut einen Anschlag aufweisen, der die Ruheposition der zweiten Nusshälfte definiert, d.h. die Position, in der sich die Klinke oder der Knauf der Türaußenseite in der Ruhestellung befindet.
Der Kupplungsring ist zwischen der ersten und der zweiten Nusshälfte angeordnet und wirkt zweckmäßigerweise gegen die Innenseite der Führungen der zweiten Nusshälfte. Dazu sind beispielsweise die Führungen an ihrer Innen- seite mit Ausnehmungen versehen, in die entsprechende nach außen weisende Vorsprünge des Kupplungsrings eingreifen können. Im Ruhezustand ist dieser Eingriff nicht gegeben, im Arbeitszustand ist er zwingend hergestellt.
Der Kupplungsring selbst ist vorzugsweise auf der dem Piezomotor zugewandten Seite offen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand dieser Variante beschrieben. Er kann beispielsweise aus einem elastischen Material bestehen, das bei Druck von außen nachgibt, so dass der Kupplungsring bei Betätigung der äußeren Nuss an den Eingriffspunkten der äußeren Nuss vorbeigeleitet wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht der Kupplungsring aus zwei Ringelementen, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, so dass sie bei Druck von außen nach innen ausweichen können. Die Ringelemente sind über einen Stift beweglich miteinander verbunden, wobei der Stift zugleich die Verbindung der Ringelemente mit der ersten Nusshälfte an ihrer Innenseite gewährleistet.
In der erfindungsgemäßen Lock-Box mit offenem Kupplungsring sind Motor und Kupplungselement zweckmäßigerweise so untereinander angeordnet, dass der Motor die Stellelemente nach oben in die Öffnung des Kupplungsrings fahren kann, was zur Fixierung der beiden freien Enden des Kupplungsrings und damit zur Fixierung des Kupplungsrings in seiner aufgespreizten Position (Arbeitszustand) führt. In diesem Zustand sind die beiden Nusshälften über den Kupplungsring miteinander gekoppelt, das Schloss kann von außen geöffnet werden.
Um die beiden freien Enden der Ringelemente in Position zu halten, kann es zweckmäßig sein, ein Federelement vorzusehen, das die freien Enden miteinander verbindet. Das Federelement ist dabei so bemessen, dass es ein Ausweichen der beiden Ringelemente nach innen auf von außen ausgeübten Druck erlaubt, der Fixierung der beiden Ringelemente durch das oder die eingefahrenen Stellelemente des Motors aber nicht entgegensteht.
Der Motor hat zur Fixierung der beiden freien Enden des Kupplungsrings zweckmäßigerweise zwei Stellelemente, die zu beiden Seiten des Läufers angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kupplungsring zwei an seiner offenen Seite auswärts weisende Schenkel auf, zwischen denen der Motor angeordnet ist und in deren Zwischenraum der Läufer mit den Stellelementen in der Arbeitsposition einfährt. Zweckmäßigerweise sind an den Schenkelenden dort, wo die Fixierung über die Stellelemente des Motors erfolgt, Nasen vorgesehen, die passgenau auf die Stellelemente abgestimmt sind. Auch die Stellelemente des Motorläufers können seitwärts weisende Nasen aufweisen, die in der Arbeitsposition mit den freien Enden des Kupplungsrings bzw. dessen Schenkeln zusammenwirken. Die Nasen der Stellelemente definieren dabei einen vorspringenden und einen zurückbleibenden Bereich, wobei der zurückbleibende Bereich geeignet ist, in der Ruheposition die freien Enden oder Schenkel des Kupplungsrings aufzunehmen und dabei als Anschlag zu dienen, während die Nasen die Arbeitsposition definieren, in der der Kupplungsring mit der äußeren Nusshälfte in Eingriff gebracht wird.
Der Motor, insbesondere der Piezomotor kann einen Endsensor aufweisen, der die Ruheposition definiert und ggf. einen zweiten Begrenzungssensor, der die Arbeitsposition definiert.
Zweckmäßigerweise befindet sich der Motor auf einem Fortsatz der ersten Nusshälfte, die sich in Form einer Gabel in Richtung auf den Motor erstreckt. In dieser Gabel kann eine Aufnahme für die piezokeramische Platte des Motors vorgesehen sein, die zugleich als weitere Begrenzung der oben genannten Führungsnut der ersten Nusshälfte dienen kann.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Schloss mit der vorstehend beschriebenen Lock-Box.
Die Erfindung wird durch die beiliegenden Abbildungen bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Lock-Box in geöffnetem Zustand, von der Innenseite her gesehen;
Figur 2 eine Explosionsansicht der zentrischen Elemente der Lock-Box;
Figur 3 eine erfindungsgemäße Lock-Box im
Ruhezustand (a) und
Figur 4 im Arbeitszustand (b). Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lock-Box in der Draufsicht von der Innenseite her. In dem Gehäuse 1 , das auf ein Türblatt in Höhe des Schlosses aufgeschraubt wird, befindet sich die erste oder innere Nusshälfte 2 mit der zentral angeordneten Spindel für die Handhabe. Die erste oder innere Nusshälfte 2 wirkt mit einer Konterfeder 4 zusammen, die die Nusshälfte in der Ruheposition hält, solange die Handhabe nicht betätigt wird. Eine weitere Konterfeder 5 wirkt auf die (nicht dargestellte) zweite oder äußere Nusshälfte 3, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
Oberhalb der ersten Nusshälfte 2 und unterhalb der zweiten Nusshälfte 3 befin- det sich das Ringelement 6, das aus zwei Ringelementen 6a und 6b besteht, die über einen Stift 18 beweglich miteinander und mit der ersten Nusshälfte 2 verbunden sind. Die Ringelemente 6a und 6b weisen zwei nach unten weisende Schenkel 20 und 21 auf, zwischen denen der Motor 7 angeordnet ist, dessen Läufer 10 mit seitlich angeordneten Stellelementen sich zwischen den Schen- kein 20 und 21 befindet. Die Lock-Box wird mittels Batterien 8 mit Energie versorgt. Eine Platine, die die Elektronik für den Betrieb und für das Lesen der Zugangsberechtigung aufweist wie auch das notwendige Entriegelungsgestänge sind nicht dargestellt.
Die Explosionsansicht von Figur 2 zeigt die für das Zusammenwirken der ersten und zweiten Nusshälfte 2, 3 wesentlichen Teile. Die erste Nusshälfte 2 besteht aus einem kreisförmigen Teil mit einer zentralen Aufnahme für die Spindel der
Handhabe sowie einer kreisförmigen Nut 15, 16, die als Aufnahme für die
Führungen 13, 14 der zweiten Nusshälfte 3 dient. Die Nut 17 endet in einem
Anschlag, der die Ruheposition der zweiten Nusshälfte 3 definiert. Zwei gabel- förmige Enden 28, 29 ragen abwärts und zeigen eine Aufnahme, in der der
Piezomotor 7 mit seiner piezokeramischen Platte 24 gelagert ist.
Die erste Nusshälfte 2 weist an der der gabelförmigen Verlängerung 28, 29 gegenüberliegenden Seite eine Bohrung 27 auf, in der das Kupplungselement mit einem Stift 18 verankert werden kann. Im Bereich der Bohrung 27 ist am Umfang ein Bereich ausgenommen, in den ein Federelement 4 (Fig. 1 ) ansetzt, das die Rückholfunktion ausübt. Die zweite Nusshälfte 3 weist ebenfalls eine zentrale Aufnahme für die Spindel der Handhabe auf sowie zwei Führungen 13 und 14, die in Richtung auf die erste Handhabe angeordnet sind, nach außen und nach innen vorstehen und dazu bestimmt sind, in den Nuten 15, 16 der ersten Nusshälfte geführt zu wer- den. An der Innenseite der Führungen 13 und 14 befinden sich Ausnehmungen (nicht dargestellt), die mit entsprechenden Vorsprüngen 25, 26 des Kupplungsrings zusammenwirken.
Der Kupplungsring besteht aus zwei Ringelementen 6a und 6b, die über ein Gelenk 9 miteinander verbunden werden, wobei der Stift 18 die Verbindung her- stellt. Die beiden Ringelemente sind in diesem Gelenk gegeneinander beweglich, wobei bei einer Bewegung nach innen die Vorsprünge 25 und 26 aus dem Eingriff in die entsprechenden Ausnehmungen der Führungen 13 und 14 der zweiten Nusshälfte herausgenommen werden, dagegen bei Anwendung einer nach außen wirkenden Kraft oder einer Fixierung in der äußeren Position mit diesen Ausnehmungen in Eingriff treten. Die Ringelemente 6a und 6b weisen zwei Schenkel 20 und 21 auf, die auf den Piezomotor hin ausgerichtet sind und zwischen sich einen offenen Bereich lassen. Die beiden Schenkel 20 und 21 haben an ihren Enden nach innen weisende Nasen 30 und 31. Ein Federelement 19 hält die beiden Ringelemente in einer Ruheposition und ist dabei nur so stark ausgelegt, dass sie einer auswärts wirkenden Kraft bei Drehung der äußeren Nusshälfte 3 zur Koppelung der Ringelemente mit der äußeren Nusshälfte führt.
Figur 3 zeigt die Teilelemente der erfindungsgemäßen Lock-Box gemäß Fig. 2 in ihrem Zusammenwirken im Ruhezustand (a). Dabei ist in Figur 3 A der Zustand bei nicht betätigter äußerer Handhabe dargestellt, in Figur 3 B bei funktionsloser Betätigung der äußeren Handhabe.
Auf der inneren Nusshälfte 2 sind die beiden Ringelemente 6a, 6b angeordnet und über den Stift 18 mit der ersten Nusshälfte verbunden. Im Bereich der freien Schenkel 20, 21 der Ringelemente befindet sich das Federelement 19, das eine nach außen wirkende Kraft auf die Schenkel 20, 21 ausübt. Zwischen den Schenkeln 20 und 21 , gelagert auf den Fortsätzen 28 und 29 der ersten Nusshälfte 2, befindet sich die piezokeramische Platte 24 mit dem Motor 7, dem Läufer 10 und den beiden Stellelementen 11 und 12, ein Endsensor 23 begrenzt den Lauf des Läufers 10. Die beiden Stellelemente 11 und 12 weisen auswärts weisende Nasen auf, die innerhalb der Stellelemente 11 und 12 einen Rücksprung definieren. Der äußere Abstand der Nasen der Stellelemente 11 und 12 entspricht in etwa dem inneren Abstand der Nasen 30, 31 der Schenkel 20, 21 im Ruhezustand.
In der Darstellung Figur 3 B ist der Zustand gezeigt, der eintritt, wenn die äußere Handhabe des Schlosses funktionslos betätigt wird. Die zweite Nusshälfte ist im Uhrzeigersinn verdreht. Mit der Nusshälfte haben sich die beiden Aufnahmen 32, 33 verdreht, ohne dass aber die Vorsprünge 25, 26 der Ringelemente 6a, 6b mitgenommen wurden. Die beiden Schenkel 20, 21 haben sich aufgrund des Drucks von außen nach innen bewegt und ragen in die Rücksprünge der Stellelemente 11 und 12 des Motors 7, das Schloss kann nicht geöffnet werden.
Figur 4 zeigt den Arbeitszustand (b). Der Läufer 10 ist in die Arbeitsposition (b) gefahren was dazu führt, dass die Nasen der Stellelemente 11 und 12 mit den Nasen 30, 31 der Schenkel 20, 21 der Ringelemente 6a, 6b auf einer Höhe sind. Entsprechend können bei einem Druck von außen die Ringelemente 6a, 6b nicht nach innen ausweichen, was zum Eingriff der Vorsprünge 25, 26 der Ring- elemente 6a, 6b in die Ausnehmungen 32, 33 an der Innenseite der Führungen 13 und 14 der zweiten Nusshälfte 3 führt. Bei Betätigung der Handhabe verdreht sich mit der zweiten Nusshälfte auch das Kupplungselement und damit die erste Nusshälfte 2, so dass über das mit der ersten Nusshälfte 2 gekoppelte Entriegelungsgestänge die Tür entriegelt und geöffnet werden kann.
Es versteht sich, dass andere Varianten des Kupplungsrings möglich sind, etwa eine Variante, bei der der Kupplungsring nach innen weisende Vorsprünge aufweist, die geeignet sind, seitlich ausfahrbare Stellelemente des Motorläufers festzulegen. Im aktivierten zweiten Arbeitszustand (b) sind die Stellelemente teleskopähnlich ausgefahren und wirken entgegen die Vorsprünge, was bei Betätigung der zugehörigen Handhabe die Mitnahme des Kupplungsrings und damit der anderen Nusshälfte bewirkt. Bei dieser Variante ist der Motor zweckmäßigerweise in der Mitte des Kupplungsrings angeordnet, der Kupplungsring ist dabei geschlossen ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Lock-Box für ein elektromechanisches Schloss mit
- einem Gehäuse (1 ),
5 - einer ersten Nusshälfte (2), die kraftschlüssig mit einer ersten Handhabe zur Betätigung des Schlosses verbindbar ist, wobei die erste Nusshälfte (2) ein Betätigungselement für ein Entriegelungselement aufweist,
- einer zweiten Nusshälfte (3), die kraftschlüssig mit einer zweiten Handhabe zur Betätigung des Schlosses verbindbar ist,
lo - Rückstellelementen (4, 5) zur Rückstellung der Nusshälften (2, 3) nach
Betätigung in ihre Ruheposition (a),
- einem Kupplungselement (6), dass in einem ersten Ruhezustand (a) die erste (2) und die zweite Nusshälfte (3) gegeneinander beweglich lässt und in einem zweiten Arbeitszustand (b) die beiden Nusshälften (2, 3) aneinander- i5 koppelt,
- einem Motor (7), der bei Aktivierung das Kupplungselement (6) in den zweiten Arbeitszustand (b) versetzt,
- einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Motors (7) sowie
- einer Energieversorgung (8), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- das Kupplungselement (6) ein Kupplungsring ist, der an der ersten Nusshälfte (2) festgelegt ist und mit der zweiten Nusshälfte (3) in Eingriff gebracht werden kann und
- der Motor einen Läufer (10) mit einem oder mehreren Stellelementen (11 , 12) aufweist, wobei die vom Motor (7) bewegbaren Stellelemente (11 , 12) im zweiten Arbeitszustand (b) den Kupplungsring (6) mit der zweiten Nusshälfte (3) in Eingriff bringen.
2. Lock-Box nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Kupplungsring (6) offen ist und die vom Motor (7) bewegbaren Stellelemente (11 , 12) im zweiten Arbeitszustand (b) in die Öffnung des Kupplungsrings (6) einfahren und diesen schließen und dadurch mit der zweiten Nusshälfte (3) in Eingriff bringen.
3. Lock-Box nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nusshälfte (3) mit der ersten Nusshälfte (2) zugewandten gekrümmten Führungen (13, 14) in einer der ersten Nusshälfte (2) zugewandten kreisförmigen Nut (15, 16) der ersten Nusshälfte (2) geführt ist, wobei die Nut (15, 16) einen Anschlag (17) aufweist, der die Ruheposition (a) der zweiten Nuss- hälfte (3) definiert.
4. Lock-Box nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (6) zwischen der ersten (2) und der zweiten Nusshälfte (3) angeordnet ist und gegen die Innenseite der Führungen (13, 14) der zweiten Nusshälfte (3) wirkt, wobei Vorsprünge (25, 26) an der Außenseite des Kupplungsrings in Ausnehmungen (32, 33) an der Innenseite der Führungen eingreifen können
5. Lock-Box nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (6) aus einem elastischen Material besteht.
6. Lock-Box nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch 5 gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (6) aus zwei Ringelementen (6a, 6b) besteht, die über ein Gelenk (9) miteinander verbunden sind.
7. Lock-Box nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringelemente (6a, 6b) des Kupplungsrings (6) über einen Stift (18) beweglich miteinander und mit der Nusshälfte (2) verbunden sind.
lo 8. Lock-Box nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (6) im Bereich seiner offenen Seite wenigstens ein Federelement (19) aufweist.
9. Lock-Box nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (6) an seiner offenen Seite zwei aus- i5 wärts weisende Schenkel (20, 21 ) aufweist, zwischen denen der Motor (7) angeordnet ist.
10. Lock-Box nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Arbeitszustand (b) die Stellelemente (11 , 12) des Motorläufers (10) sich zwischen den Schenkeln (20, 21 ) des Kupplungsrings (6) befinden.
20 1 1. Lock-Box nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (11 , 12) zwei seitwärts weisende Nasen des Motorläufers (10) sind.
12. Lock-Box nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (7) einen Endsensor (23) aufweist, der den 25 Ruhezustand (a) des Motors (7) definiert.
13. Lock-Box nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (7) sich auf einem seitlichen Fortsatz (24a, 24b) der ersten Nusshälfte (2) befindet.
14. Lock-Box nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (7) in einer Aufnahme (25a, 25b) des seitlichen Fortsatzes der ersten
Nusshälfte (2) angeordnet ist.
15. Lock-Box nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Piezomotor ist.
16. Schloss mit einer Lock-Box nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2010/002461 2009-04-22 2010-04-22 Lock-box WO2010121808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018471.6 2009-04-22
DE102009018471.6A DE102009018471B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Lock-Box mit Piezomotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010121808A1 true WO2010121808A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42480783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002461 WO2010121808A1 (de) 2009-04-22 2010-04-22 Lock-box

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009018471B4 (de)
WO (1) WO2010121808A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024820A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schaltnuss für ein Schloss oder einen Gegenkasten
DE202013005488U1 (de) * 2013-06-19 2014-09-22 Wilhelm Rademacher Türschloss
DE102014103666C9 (de) 2014-03-18 2019-06-06 Günter Uhlmann Türdrücker
DE102015112859B3 (de) 2015-08-05 2016-11-03 Uhlmann & Zacher Gmbh Türdrücker und Antriebsträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023830A1 (en) * 1996-11-26 1998-06-04 Ilco Unican Inc. Catch mechanism for locks
EP1030011A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Etablissements Decayeux Kupplungsvorrichtung für einen Schlossaussengriff und seinen beweglichen Schlossriegel
DE20317239U1 (de) * 2003-11-08 2004-03-04 Franz Schneider Brakel Gmbh & Co Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
EP1662076A2 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 Normbau Beschläge und Ausstattungs GmbH Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE202009004388U1 (de) * 2009-03-28 2009-06-18 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20030582A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Cisa Spa Serratura elettrica provvista di molla multifunzione
US20070169525A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Ez Trend Technology Co., Ltd. Electric door lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998023830A1 (en) * 1996-11-26 1998-06-04 Ilco Unican Inc. Catch mechanism for locks
EP1030011A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 Etablissements Decayeux Kupplungsvorrichtung für einen Schlossaussengriff und seinen beweglichen Schlossriegel
DE20317239U1 (de) * 2003-11-08 2004-03-04 Franz Schneider Brakel Gmbh & Co Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
EP1662076A2 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 Normbau Beschläge und Ausstattungs GmbH Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE202009004388U1 (de) * 2009-03-28 2009-06-18 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Schlossvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018471B4 (de) 2021-02-04
DE102009018471A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612156C2 (de) Türschloß
EP2391786B1 (de) Lock-box
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2005001224A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102008056627B3 (de) Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
EP3207197A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
DE19848286B4 (de) Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem
DE3519059A1 (de) Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
EP3219886A1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
WO2010121808A1 (de) Lock-box
AT396164B (de) Einstemmschloss
EP1671001B1 (de) Schloss
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE10240003A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102022132983B3 (de) Türöffner
DE102021120266A1 (de) Türdrücker
EP0053648A2 (de) Schliesseinsatz für ein Schloss
DE10010501A1 (de) Integrierte Schloß-/Griffanordnung
DE202009000420U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Schließ- und Öffnungszustandes einer Tür
WO2015063141A1 (de) Sicherungseinrichtung
AT8701U1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10719731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1