EP0053648A2 - Schliesseinsatz für ein Schloss - Google Patents
Schliesseinsatz für ein Schloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0053648A2 EP0053648A2 EP81102589A EP81102589A EP0053648A2 EP 0053648 A2 EP0053648 A2 EP 0053648A2 EP 81102589 A EP81102589 A EP 81102589A EP 81102589 A EP81102589 A EP 81102589A EP 0053648 A2 EP0053648 A2 EP 0053648A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- lock
- roller
- bit
- insert according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0034—Locks for use instead of cylinder locks, e.g. locks with cylinder lock profile and a low security operating mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
Definitions
- the invention relates to a locking insert for a lock with a bolt or latch bolt, which can be actuated by a lock bit of the insert held in a continuous opening of the lock.
- Such a locking insert is, for example, a conventional cylinder lock insert, which is inserted into a door lock, a furniture lock or the like and can be actuated with an assigned cylinder lock key.
- a cylinder lock insert has the advantage that it meets certain security requirements and can also be operated with a relatively small key.
- Other locks, especially door locks, to which lower security requirements are placed, are operated with a so-called collar bit key, which is, however, much larger than a cylinder lock.
- Locks of this type are often used even when special security requirements are not made, for example within an apartment.
- the lock can also be locked in addition to being actuated by a handle or the like, possibly also only from one side, such as, for example, in the case of doors to bath cells or the like.
- the use of a cylinder lock is not justified for cost reasons, while the use of a lock to be operated with a floppy bit has the disadvantage that the floppy bit is relatively large. That is why there are special locks for this purpose, their manufacture and storage additionally caused costs.
- the invention seeks to remedy this.
- the object of the invention is to reduce the effort for the production and storage of locks, in particular for doors, furniture and the like, so that a single lock type can be used for a wide variety of purposes.
- a locking insert of the type described at the outset which is characterized by an essentially cylindrical locking roller with a diameter adapted to the opening or a partial opening and a locking bit attached to the locking side and extending in the radial direction, with the locking roller on the end faces
- Actuating recesses and circumferential recesses for fixing the axial position are arranged on both sides of the lock bit between the lock bit and the associated end face.
- Such a locking roller is a simple and inexpensive component to be produced, which is inserted and held like a cylinder lock insert in the lock in question and which can be actuated with a suitable handle adapted to the actuating recess.
- Such a locking roller can always be used advantageously if no special security requirements are placed on the locking of the lock.
- this lock which is provided with a locking roller, can also be operated with other handles or even with special keys, which essentially consist of a profile shaft.
- the locking roller can have at least one radial bore for receiving a spring-loaded locking pin which extends into the slot and which fits into an associated locking recess of the separate key.
- the locking pin is expediently arranged in the middle of the locking roller, so that a separate key can be inserted into the locking roller from each side and held therein by means of a locking connection.
- the circumferential recesses for the axial position fixation can be arranged in the vicinity of the locking bit and can be arranged to receive snap rings. This embodiment is recommended if the outside of the lock housing is still accessible after the lock has been inserted into the door or to the door, as can be the case, for example, with locks for all-glass doors.
- an embodiment is expedient in which the circumferential recesses for the axial positional fixing of the locking roller are formed by end pins, each of which can be fastened to the lock or to the door are assigned to the journal and a journal bearing to form an axial flange.
- the pins can have a smaller diameter than the closing roller and can pass into the closing roller with a shoulder forming an abutment for the end of the axial flange.
- the closing roller held by the panels as are simple components and can be adapted to the respective purpose. It is understood that the axial flange of the diaphragm has a continuous cylindrical opening .
- the closing roller should be operable from the relevant side. In other cases, if no actuation of the closing roller from this side is desired, the diaphragm can also be closed. Similar panels can also be provided with an opening, the cross section of which corresponds to the cross section of a cylinder lap insert.
- the inner cross section of the axial flange can be tapered so that it can always fulfill its function as a journal bearing.
- the diaphragms can also be constructed in a very simple manner; it suffices if each diaphragm has at least one locking projection for holding in an associated recess in the lock or the door.
- the closing roller 1 shown in FIGS. 1 and 2 is an essentially cylindrical injection-molded part made of plastic or metal with a locking bit 2 integrally formed on half the length and a continuous slot 3 extending over the entire length.
- the diameter of the closing roller 1 is the diameter adapted the circular part of an insert opening for a cylinder lock insert.
- the length of the locking roller 1 corresponds to the length of a conventional cylinder lock insert.
- the cross-sectional dimensions of the slot 3 correspond to the cross-sectional dimensions of a conventional cylinder lock key, so that the locking roller 1 can be operated with such a key, that is to say it can be turned.
- the closing roller 1 can also be operated with any other handle that is inserted into the slot 3. This can be a separate key that only has a longer profile. In order to prevent this separate key from falling out when the door in which the lock is inserted is slammed, the key can be held in the slot 3 with a latching connection.
- the closing roller 1 has a radial threaded bore 4 in the center for a retaining screw that can be inserted therein, with a pin, not shown, projecting into the slot 3 and supported on a spring, not shown, is secured. This pin then engages in an associated locking recess of the separate key and holds the key in the slot.
- the locking roller 1 is inserted into the built-in lock like a cylinder lock insert.
- the locking roller has circumferential marks 5 and 6 on both sides of the locking bit, into which snap rings, not shown, can be inserted, which rest on the outside of the lock housing, not shown.
- the locking roller can also be axially fixed in position with the aid of diaphragms 7 shown in FIGS. 3 and 4, each having an axial flange 8, the inside diameter of which is the outside diameter of the ends of the closing roller 1 trained pin 9 are adapted.
- the aperture shown in Figures 3 and 4 has an oval to elongated base.
- On the back of the axial flange 8 extends on the one hand and on the other hand a locking projection 11 with which the panel 7 is held in an associated recess of the door.
- the inner cross section of the axial flange 8 can be slightly conical in order to achieve a bearing of the pins 9 in the associated axial flanges 8 even with tolerances due to manufacture or assembly.
- the panels 7 and the closing roller 1 are injection molded parts made of plastic or metal.
- FIGS. 5 to 9 show further embodiments of diaphragms.
- the cover 7 is placed on a stem 12 of an all-glass door lock 13, which is only indicated.
- the diaphragm also has a further opening for a pusher 14.
- the panel according to Figure 7 is used together with a lock, which carries a conventional cylinder lock insert as a locking insert. For this reason, in addition to the opening for the handle 14, this diaphragm 7 also has an opening 15, the cross section of which is adapted to the cross section of a cylinder lock insert.
- the panel according to FIG. 8 is intended for a door which carries a lock with a locking roller 1 and in which the locking roller 1 should only be operable from one side. For this reason, the cover according to FIG. 8 has only one opening for the pusher 14.
- the closing roller 1 is equipped with a separate handle 16, which in the exemplary embodiment shown is a simple lever, to which is connected a non-illustrated shaft which extends into the slot 3 and is held there with the locking connection described.
- This version is particularly suitable as a locking insert for doors that can only be locked on one side, e.g. bath cells and the like, with a panel according to FIG. 8 then being used on the other side of this door.
- the locking roller 1 described is a simple and inexpensive component which can be used together with locks which are equipped with a locking insert.
- the manufacture and storage of separate locks without any special security requirements are superfluous, because the need for more or less security can be met by using either the locking roller or a cylinder lock insert.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schließeinsatz für ein Schloß mit Riegel oder Fallenriegel, der von einem Schließbart des in einer durchgehenden öffnung des Schloßes gehaltenen Einsatzes betätigbar ist.
- Ein solcher Schließeinsatz ist zum Beispiel ein herkömmlicher Zylinderschloßeinsatz, der in ein Türschloß, ein Möbelschloß oder dergleichen eingesetzt wird und mit einem zugeordneten Zylinderschloßschlüssel betätigbar ist. Ein solcher Zylinderschloßeinsatz hat den Vorteil, daß er bestimmten Sicherheitsanforderungen genügt und außerdem mit einem verhältnismäßig kleinen Schlüssel betätigbar ist. - Andere Schlößer, insbesondere Türschlößer, an die geringere Sicherheitsanforderungen gestellt werden, werden mit einem sogenannten Bundbartschlüssel betätigt, der jedoch wesentlich größer als ein Zylinderschloß ist.
- Häufig werden derartige Schlösser auch dann eingesetzt, wenn besondere Sicherheitsanforderungen garnicht gestellt werden, nämlich zum Beispiel innerhalb einer Wohnung. Hier ist meistens nur erforderlich, daß das Schloß neben der Betätigung durch einen Drücker oder dergleichen auch noch verriegelbar ist, gegebenenfalls auch nur von einer Seite, wie zum Beispiel bei Türen von Badezellen oder dergleichen. Dann ist der Einsatz eines Zylinderschloßes aus Kostengründen nicht gerechtfertigt, während der Einsatz eines mit einem Bundbartschlüssel zu betätigenden Schlosses den Nachteil hat, daß der Bundbartschlüssel verhältnismäßig groß ist. Deshalb gibt es für diese Zwecke besondere Schlösser, deren Herstellung und Lagerhaltung zusätzliche Kosten verursacht. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand für Herstellung und Lagerhaltung von Schlössern, insbesondere für Türen, Möbel und dergleichen zu reduzieren, so daß ein einziger Schloßtyp für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Schließeinsatz der eingangs beschriebenen Gattung, der gekennzeichnet ist durch eine im wesentlichen zylindrische Schließwalze mit einem der öffnung oder einer Teilöffnung angepaßten Durchmesser und einem an der Schließseite befestigten, sich in radialer Richtung erstreckenden Schließbart, wobei an den Stirnseiten der Schließwalze Betätigungsausnehmungen sowie beidseits des Schließbartes jeweils zwischen Schließbart und zugeordneter Stirnseite Umfangsausnehmungen zur Fixierung der axialen Lage angeordnet sind.
- Eine solche Schließwalze ist ein einfaches und billig herzustellendes Bauteil, welches wie ein Zylinderschloßeinsatz in das betreffende Schloß eingesetzt und gehalten wird und welches sich mit einer geeigneten, an die Betätigungsausnehmung angepaßten Handhabe betätigen läßt. Eine solche Schließwalze läßt sich immer dann vorteilhaft einsetzen, wenn keine besonderen Sicherheitsanforderungen an die Verriegelung des Schloßes gestellt werden.
- Besonders günstig und praktisch werden die Verhältnisse dann, wenn die Betätigungsausnehmungen von einem sich in Längsrichtung der Schließwalze erstreckenden, durchgehenden Schlitz gebildet sind, dessen Querschnitt insbesondere den Querschnittsabmessungen eines üblichen Zylinderschloßschlüssels angepaßt sind. Dann kann nämlich das mit der Schließwalze ausgerüstete Schloß mit jedem Zylinderschloßschlüssel verriegelt oder entriegelt werden.
- Das schließt nicht aus, daß dieses mit einer Schließwalze versehene Schloß auch mit anderen Handhaben oder sogar mit besonderen, dafür eingerichteten Schlüsseln, die im wesentlichen aus einem Profilschaft bestehen, betätigt werden kann. Um zu verhindern, daß ein solcher Schlüssel aus der Schließwalze beim Zuschlagen der Tür herausfällt, kann die Schließwalze wenigstens eine radiale.Bohrung zur Aufnahme eines sich bis in den Schlitz erstreckenden federbelasteten Raststiftes aufweisen, der in eine zugeordnete Rastausnehmung des gesonderten Schlüssels paßt.
- Da es in der Regel genügt, wenn das Schloß von einer Seite verriegelbar ist, wird der Raststift zweckmäßig in der Mitte der Schließwalze angeordnet, so daß ein gesonderter Schlüssel von jeder Seite in die Schließwalze eingeführt und durch Rastverbindung darin gehalten werden kann.
- Die Umfangsausnehmungen zur axialen Lagefixierung können in der Nähe des Schließbartes angeordnet und zur Aufnahme von Sprengringen angeordnet sein. Diese Ausführungsform empfiehlt sich dann, wenn die Außenseiten des Schloßgehäuses nach dem Einsetzen des Schlosses in die Tür bzw. an die Tür noch zugänglich sind, wie das zum Beispiel bei Schlössern für Ganzglastüren der Fall sein kann.
- Bei anderen Türen, zum Beispiel bei Holztüren, die eine Schloßtasche zur Aufnahme des Schloßgehäuses aufweisen, ist eine Ausführungsform zweckmäßig, bei der die Umfangsausnehmungen zur axialen Lagefixierung der Schließwalze von endseitigen Zapfen gebildet sind, denen am Schloß oder an der Tür befestigbare Blenden mit jeweils einem den Zapfen überfassenden und ein Zapfenlager bildenden Axialflansch zugeordnet sind. Dabei können die Zapfen einen kleineren Durchmesser als die Schließwalze aufweisen'und mit einer ein Widerlager für das Ende des Axialflansches bildenden Schulter in die Schließwalze übergehen. Bei dieser Ausführungsform wird die Schließwalze von den Blenden gehalten, wie wiederum einfache Bauteile sind und dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden können. Es versteht sich, daß der Axialflansch der Blende eine durchgehende zylindrische Öffnung.hat, wenn die Schließwalze von der betreffenden Seite aus betätigbar sein soll. In anderen Fällen, wenn keine Betätigung der Schließwalze von dieser Seite aus erwünscht ist, kann die Blende aber auch geschlossen sein. Gleichartige Blenden können auch mit einer öffnung versehen sein, deren Querschnitt dem Querschnitt eines Zylinderschoßeinsatzes entspricht.
- Zum Ausgleich von herstellungsbedingten oder montagebedingten Toleranzen kann der Innenquerschnitt des Axialflansches konisch verjüngt sein, so daß er stets seine Funktion als Zapfenlager erfüllen kann.
- Auch die Blenden können sehr einfach aufgebaut sein, es genügt, wenn jede Blende wenigstens einen Rastvorsprung zum Halten in einer zugeordneten Ausnehmung des Schlosses oder der Tür aufweist.
- Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schließwalze,
- Fig. 2 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Fig. 1,
- Fig. 3 die Ansicht der Rückseite einer Blende,
- Fig. 4 einen Schnitt in Richtung IV - IV durch den Gegenstand nach Fig. 3,
- Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Ganzglastürschloß mit Schließwalze und Blende,
- Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeils VI auf den Gegenstand nach Fig. 5,
- Fig. 7 teilweise eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 5,
- Fig. 8 teilweise eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 5,
- Fig. 9 teilweise eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 5.
- Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schließwalze 1 ist ein im wesentlichen zylindrisches Spritzgußteil aus Kunststoff oder Metall mit einem auf halber Länge einstückig angeformten Schließbart 2 und einem sich über die ganze Länge erstreckenden, durchgehenden Schlitz 3. Der Durchmesser der Schließwalze 1 ist dem Durchmesser des kreisförmigen Teils einer Einsatzöffnung für einen Zylinderschloßeinsatz angepaßt. Die Länge der Schließwalze 1 entspricht der Länge eines herkömmlichen Zylinderschloßeinsatzes. Die Querschnittsabmessungen des Schlitzes 3 entsprechen den Querschnittsabmessungen eines herkömmlichen Zylinderschloßschlüssels, so daß die Schließwalze 1 mit einem solchen Schlüssel betätigt, das heißt verdreht werden kann.
- Die Schließwalze 1 kann aber auchmit jeder anderen Handhabe betätigt werden, die in den Schlitz 3 eingeführt wird. Dabei kann es sich um einen gesonderten Schlüssel handeln, der lediglich einen längeren Profilscbaft aufweist. Um zu verhindern, daß dieser gesonderte Schlüssel beim Zuschlagen der Tür, in die das Schloß eingesetzt ist, herausfällt, kann der Schlüssel mit einer Rastverbindung im Schlitz 3 gehalten werden. Dazu weist die Schließwalze 1 mittig eine radiale Gewindebohrung 4 für eine darin einsetzbare Halteschraube auf, mit der ein nicht dargestellter, in den Schlitz 3 ragender und auf einer nicht dargestellten Feder abgestützter Stift gesichert ist. Dieser Stift greift dann in eine zugeordnete Rastausnehmung des gesonderten Schlüssels ein und hält den Schlüssel im Schlitz.
- Die Schließwalze 1 wird wie ein Zylinderschloßeinsatz in das eingebaute Schloß eingesetzt. Zur axialen Lagefixierung weist die Schließwalze beidseits des Schließbartes Umfangsnoten 5 bzw. 6 auf, in die nicht dargestellte Sprengringe einsetzbar sind, welche außen am nicht dargestellten Schloßgehäuse anliegen.
- Wenn die Seiten des Schloßgehäuses in eingebautem Zustand nicht mehr zugänglich sind, z.B. wenn das Schloß in eine -Schloßtasche einer Tür eingebaut ist, kann die axiale Lagefixierung der Schließwalze auch mit Hilfe von in den Figuren 3 und 4 dargestellten Blenden 7 erfolgen, die jeweils einen Axialflansch 8 aufweisen, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser von an den Enden der Schließwalze 1 ausgebildeten Zapfen 9 angepaßt sind. Die Zapfen 9, die einen geringeren Durchmesser als die Schließwalze 1 aufweisen, schließen über eine Schulter 10 an die Schließwalze 1 an, so daß die Schulter 10 ein Widerlager für das Ende des zugeordneten Axialflansches 8 bilden kann.
- Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Blende weist eine ovale bis längliche Grundfläche auf. Auf ihrer Rückseite erstreckt sich einerseits der Axialflansch 8 und andererseits ein Rastvorsprung 11, mit dem die Blende 7 in einer zugeordneten Ausnehmung der Tür gehalten wird.
- Nicht dargestellt ist, daß der Innenquerschnitt des Axialflansches 8 leicht konisch ausgebildet sein kann, um auch bei herstellungsbedingten oder montagebedingten Toleranzen eine Lagerung der Zapfen 9 in den zugeordneten Axialflanschen 8 zu erreichen.
- Im übrigen sind die Blenden 7 ebenso wie die Schließwalze 1 Spritzgußteile aus Kunststoff oder Metall.
- In den Figuren 5 bis 9 sind weitere Ausführungsformen von Blenden dargestellt. Bei der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist die Blende 7 auf einen Vorbau 12 eines nur angedeuteten Ganzglastürschlosses 13 aufgesetzt. Die Blende weist neben der vom Axialflansch 8 gebildeten öffnung für die Schließwalze 1 auch noch eine weitere öffnung für einen Drücker 14 auf.
- Die Blende nach Figur 7 wird zusammen mit einem Schloß verwendet, das als Schließeinsatz einen üblichen Zylinderschloßeinsatz trägt. Deswegen weist diese Blende 7 neben der öffnung für den Drücker 14 auch eine öffnung 15 auf, deren Querschnitt den Querschnitt eines Zylinderschloßeinsatzes angepaßt ist.
- Die Blende nach Figur 8 ist für eine Tür bestimmt, die ein Schloß mit einer Schließwalze 1 trägt und bei der die Schließwalze 1 nur von einer Seite betätigbar sein soll. Deswegen besitzt die Blende nach Figur 8 lediglich eine Öffnung für den Drücker 14.
- Bei der Ausführungsform nach Figur 9 ist die Schließwalze 1, wie bereits eingangs angedeutet, mit einer gesonderten Handhabe 16 ausgerüstet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein einfacher Hebel ist, an den sich ein nicht mehr dargestellter Frofilschaft anschließt, der sich in den Schlitz 3 erstreckt und dort mit der beschriebenen Rastverbindung gehalten ist. Diese Ausführung eignet sich insbesondere als Schließeinsatz für nur einseitig zu verriegelnde Türen, z.B. von Badezellen und dergleichen, wobei auf der anderen Seite dieser Tür dann eine Blende nach Figur 8 verwendet wird.
- Die beschriebene Schließwalze 1 ist ein einfaches und kostengünstiges Bauteil, welches zusammen mit Schlössern verwendet werden kann, die mit einem Schließeinsatz ausgerüstet sind. Bei Verwendung der Schließwalze, gegebenenfalls zusammen mit den verschiedenen Ausführungsformen der Blenden werden Herstellung und Lagerhaltung gesonderter Schlösser ohne besondere Anforderungen an die Sicherheit überflüssig, weil den Bedürfnissen nach mehr oder weniger Sicherheit durch Verwendung entweder der Schließwalze oder eines Zylinderschloßeinsatzes Rechnung getragen werden kann.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81102589T ATE9372T1 (de) | 1980-12-06 | 1981-04-07 | Schliesseinsatz fuer ein schloss. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3046087 | 1980-12-06 | ||
DE3046087 | 1980-12-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0053648A2 true EP0053648A2 (de) | 1982-06-16 |
EP0053648A3 EP0053648A3 (en) | 1982-09-15 |
EP0053648B1 EP0053648B1 (de) | 1984-09-12 |
Family
ID=6118523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81102589A Expired EP0053648B1 (de) | 1980-12-06 | 1981-04-07 | Schliesseinsatz für ein Schloss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0053648B1 (de) |
AT (1) | ATE9372T1 (de) |
DE (1) | DE3165932D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305209A1 (de) * | 1983-02-16 | 1984-08-16 | HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen | Tuerschloss |
EP1079047A3 (de) * | 1999-08-23 | 2001-05-30 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Adapterelement für Türen |
FR2977268A1 (fr) * | 2011-07-01 | 2013-01-04 | Dt 2000 Sa | Cache obturateur de trou de serrure cylindre a fonctions multiples |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE811922C (de) * | 1949-04-07 | 1951-08-23 | Yale & Towne Mfg Co | Einsteckschloss mit beidseitigen Zylinderschloessern |
GB924515A (en) * | 1960-09-15 | 1963-04-24 | Ingersoll Locks Ltd | Improvements in plug and cylinder type lock mechanism |
US3161427A (en) * | 1962-01-09 | 1964-12-15 | Sperry Rand Corp | Latching device |
DE1812053A1 (de) * | 1968-11-30 | 1970-06-18 | Voss Kg J | Zylinderschloss |
DE7336272U (de) * | 1973-10-08 | 1974-01-03 | Heim G | Schluesselfuehrung im tuerschlossbeschlag |
CH553903A (de) * | 1973-07-30 | 1974-09-13 | Gutoref Ag | Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes. |
-
1981
- 1981-04-07 AT AT81102589T patent/ATE9372T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-04-07 DE DE8181102589T patent/DE3165932D1/de not_active Expired
- 1981-04-07 EP EP81102589A patent/EP0053648B1/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE811922C (de) * | 1949-04-07 | 1951-08-23 | Yale & Towne Mfg Co | Einsteckschloss mit beidseitigen Zylinderschloessern |
GB924515A (en) * | 1960-09-15 | 1963-04-24 | Ingersoll Locks Ltd | Improvements in plug and cylinder type lock mechanism |
US3161427A (en) * | 1962-01-09 | 1964-12-15 | Sperry Rand Corp | Latching device |
DE1812053A1 (de) * | 1968-11-30 | 1970-06-18 | Voss Kg J | Zylinderschloss |
CH553903A (de) * | 1973-07-30 | 1974-09-13 | Gutoref Ag | Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes. |
DE7336272U (de) * | 1973-10-08 | 1974-01-03 | Heim G | Schluesselfuehrung im tuerschlossbeschlag |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305209A1 (de) * | 1983-02-16 | 1984-08-16 | HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen | Tuerschloss |
EP1079047A3 (de) * | 1999-08-23 | 2001-05-30 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Adapterelement für Türen |
FR2977268A1 (fr) * | 2011-07-01 | 2013-01-04 | Dt 2000 Sa | Cache obturateur de trou de serrure cylindre a fonctions multiples |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0053648B1 (de) | 1984-09-12 |
DE3165932D1 (en) | 1984-10-18 |
ATE9372T1 (de) | 1984-09-15 |
EP0053648A3 (en) | 1982-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018129450B4 (de) | Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe | |
DE29820711U1 (de) | Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung | |
WO1995029314A1 (de) | Verschluss mit variablem schlosseinsatz | |
EP0175049B1 (de) | Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss | |
EP1049846A1 (de) | Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil | |
DD142222A5 (de) | Steuereinrichtung,insbesondere schloss | |
EP0175211A1 (de) | Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss | |
DE3600211C1 (de) | Fenster- und Tuerbeschlag | |
EP0036141B1 (de) | Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung | |
EP0053648B1 (de) | Schliesseinsatz für ein Schloss | |
DE9013254U1 (de) | Schloß mit drehbarem Handhabungsgriff | |
DE2743769A1 (de) | Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses | |
EP0733749A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens | |
DE9012372U1 (de) | Mit Schloß versehener Schwenkgriffverschluß | |
DE9412827U1 (de) | Offenhaltevorrichtung | |
DE1653978B1 (de) | Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner | |
DE102020119735A1 (de) | Mittelbare Schlüsselspitzensteuerung | |
DE8600443U1 (de) | Kraftfahrzeugtür, die eine eingebaute Türverschlußvorrichtung aufweist | |
DE1500858C3 (de) | Verschluß für Türen oder Fenster | |
DE9400744U1 (de) | Schließzylinder | |
DE2917006A1 (de) | Verriegelungseinheit fuer tueren oder deckel von gehaeusekoerpern | |
DE8032549U1 (de) | Schliesseinsatz fuer ein schloss | |
DE2622961A1 (de) | Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses | |
EP0774555A2 (de) | Schloss mit Offen/Geschlossen-Anzeige | |
DE3021331A1 (de) | Schloss, insbesondere zylinderschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19821005 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH Owner name: WILH. SCHLECHTENDAHL & SOEHNE GMBH & CO. KG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19840912 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19840912 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19840912 Ref country code: BE Effective date: 19840912 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 9372 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3165932 Country of ref document: DE Date of ref document: 19841018 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19850407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19850430 Ref country code: CH Effective date: 19850430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910404 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930101 |