EP3725984A1 - Türöffner - Google Patents

Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP3725984A1
EP3725984A1 EP20159638.4A EP20159638A EP3725984A1 EP 3725984 A1 EP3725984 A1 EP 3725984A1 EP 20159638 A EP20159638 A EP 20159638A EP 3725984 A1 EP3725984 A1 EP 3725984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
force
holding body
door opener
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20159638.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Röckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3725984A1 publication Critical patent/EP3725984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets

Definitions

  • the invention relates to a door opener with a housing, a latch element and a switchable locking device, the latch element being movably mounted in the housing between a closed position and an open position, the switchable locking device either locking the latch element in the closed position or releasing it for movement into the open position , wherein the switchable locking device comprises at least one rotationally symmetrical holding body mounted displaceably in a respective displacement force direction in a body receptacle of the housing, and wherein the latch element is mechanically operatively connected to the respective holding body in such a way that when the latch element moves from the closed position into the open position, the respective Holding body is displaceable in the body receptacle.
  • Door openers are used in modern technology to controllably enable or prevent an opening movement of a door.
  • known door openers have at least one latch element which is designed for mostly positive contact with a door latch of the door.
  • the latch element is also movably mounted in a housing of the door opener between a closed position and an open position, with the latch element preferably being lockable in its closed position in such a way that an opening movement of the door can thereby be prevented via the form fit with the door latch of the door.
  • An arrangement of the door opener in a frame of the door and an arrangement of the door latch on and / or in a door leaf of the door are described above. Of course, a reverse arrangement is also conceivable in known door openers.
  • known door openers often have holding bodies which are in mechanical operative connection with the latch element of the door opener and via which a blocking of the movement of the latch element is provided at least indirectly becomes.
  • the holding body engages in a recess of the latch element in its closed position in the case of a latch element.
  • a movement of the latch element from its closed position into its open position is only possible in this case if the holding body can be moved or pushed out of the recess of the latch element.
  • this enables the entire door opener to be blocked when this previously described movement of the holding body is blocked.
  • Known door openers in particular known door openers constructed according to the above operating principle, often have the disadvantage that a holding force provided by the door opener is significantly smaller compared to a conventional door lock.
  • the holding body can jam, as a result of which opening of the door can be unintentionally and unintentionally blocked.
  • the above object is achieved in particular in that the respective holding body is moved from one position to the opening position when the latch element is moved generated respective movement force can be applied in a respective movement force direction in such a way that the respective movement force in a respective displacement force along the respective displacement force direction for moving the respective holding body in the body receptacle and a respective holding force in a respective holding force direction transversely, in particular perpendicular, to the respective displacement force direction for initiation is divided into a wall of the body receptacle, the respective holding force being greater than the respective displacement force.
  • a door opener according to the invention By means of a door opener according to the invention, an opening movement of a door leaf of a door that is equipped with a door opener according to the invention can be enabled or blocked.
  • a door opener according to the invention has, in particular, a latch element which is movably mounted in a housing of the door opener.
  • the latch element can in particular assume a closed position and an open position and be moved reversibly between these two positions. In the closed position, it can preferably be provided that the latch element makes positive contact with a door latch of the door and thereby prevents movement of the door leaf of the door.
  • the latch element of the door opener according to the invention can be locked in its closed position in a controllable and / or switchable manner.
  • the latch element When the latch element is released, it can be provided that, when the door leaf of the door moves, the door latch moves the latch element from its closed position into its open position through positive contact.
  • a door opener according to the invention also has a body receptacle in which at least one rotationally symmetrical holding body is mounted such that it can be displaced in a displacement force direction.
  • the at least one holding body is mounted directly in the body receptacle.
  • the holding body makes direct contact with a wall of the body receptacle and is thereby supported is.
  • Each of the at least one holding body is directly or at least indirectly mechanically operatively connected to the latch element of the door opener according to the invention, so that when the latch element is moved from its closed position to its open position, each of the at least one holding body is displaced in the body receptacle according to its displacement force direction.
  • the corresponding holding body must be acted upon by a movement force.
  • This can preferably be carried out, for example, in a cascaded manner, in which case a first of the at least one holding body is acted upon by the movement force directly through an interaction area of the latch element, for example planar and / or protruding.
  • This is preferably also the case when there is only a single holding body.
  • these holding bodies can be adjacent in the body receptacle and thus arranged one after the other, with the movement force in the row of holding bodies then being passed on in a cascading manner from one holding body to the next.
  • a planar and / or protruding interaction area of the latch element represents the opposite configuration of the interaction area compared to a recessed receptacle or recess. This can in particular prevent the holding body from jamming and opening when it engages in a receptacle or recess in the latch element this prevents the door from being opened unintentionally.
  • the movement force introduced into each of the at least one holding body is divided into a displacement force along the displacement force direction of the corresponding holding body in the body receptacle of the housing and a holding force in a holding force direction transverse to this displacement force direction.
  • Both the displacement force direction and the The direction of the holding force are aligned differently to the direction of the movement force for each of the at least one holding body. This can ensure that neither the displacement force nor the holding force fully corresponds to the movement force.
  • the displacement force causes the corresponding at least one holding body to be displaced in the body receptacle, the holding force in turn is diverted into the wall of the body receptacle, with the direct mounting of each of the at least one holding body in the body receptacle having an advantageous effect.
  • the holding force in each of the at least one holding body is greater than the displacement force. In other words, a greater proportion of the force generated by the latch element is diverted into the housing and only a smaller proportion is used for actually moving the corresponding holding body in the body receptacle.
  • Locking a door opener according to the invention that is to say preventing a movement of the latch element from its closed position into its open position, can in particular be provided by preventing at least one of the at least one holding bodies from being displaced in the body receptacle.
  • An additional element of the door opener which acts on the corresponding holding body against its displacement force direction, can provide this. Since, according to the invention, the respective holding force in the corresponding holding body is greater than the displacement force, only this lower displacement force has to be taken into account for preventing a displacement of the corresponding holding body in the body receptacle. In this way, an overall high closing effect of a door opener according to the invention can also be provided with less effort via the force transmission through the at least one holding body.
  • the at least one holding body comprises two or more holding bodies arranged in a row, in particular immediately one after the other, starting from the latch element. All of the above generally described advantages of a door opener according to the invention can be provided, in particular even increased, by a door opener according to the invention with two or more holding bodies.
  • each of the further holding bodies is in turn displaced by a holding body in the body receptacle.
  • This displacement force of the first holding body of two adjacent holding bodies is in turn divided into a holding force and a displacement force in the second holding body of the two adjacent holding bodies, the displacement force again being greater than the holding force. In this way, there is successively a cascading power transmission through the row of two or more holding bodies.
  • a particularly low counterforce on the last of the two or more holding bodies can provide a particularly large force on the first of the two or more holding bodies, whereby an overall holding force of the door opener can be increased.
  • a subsequent holding body can be acted upon by the respective preceding holding body with the respective movement force, and / or that the respective movement force of a subsequent holding body corresponds to the displacement force of the respective preceding holding body.
  • a door opener according to the invention can particularly preferably be designed in such a way that the directions of displacement force of the displacement forces and the directions of holding force of the holding forces of adjacent holding bodies are oriented differently.
  • adjacently arranged holding bodies are not displaced in the body receptacle with the same displacement force direction.
  • the body receptacle can particularly preferably also be designed in accordance with the different directions of displacement force of the individual holding bodies.
  • adjacently arranged holding bodies are arranged in the body receptacle in such a way that an axis of symmetry of one, in particular preceding, adjacent holding body is offset from the displacement force direction of the other, in particular following, adjacent holding body is. This makes it particularly easy to ensure that the respective directions of displacement force of the displacement forces and directions of holding force of the holding forces of adjacent holding bodies are oriented differently.
  • an axis perpendicular to one caused by the movement force, Holding force and displacement force can be used in the spanned plane.
  • the ratio of the displacement force and the holding force of the first holding body is greater than the corresponding ratio of the second holding body, in particular of all further holding bodies. In this way, a flat force entry and thus a high error tolerance are achieved.
  • a door opener according to the invention can also be further developed in such a way that holding bodies arranged next to one another are designed differently. Designed differently within the meaning of the invention can in particular mean that the adjacently arranged holding bodies have different radii, or are also formed in fundamentally different rotationally symmetrical geometries, such as, for example, a sphere or a cylinder. A particularly good adaptation of the closing force provided by a door opener according to the invention or a particularly good utilization of the installation space available in a door opener according to the invention can be made possible in this way.
  • the latch element is designed as a rotary latch, in particular as a one-armed rotary latch.
  • Rotary latches represent particularly simple latch elements, the latch element being mounted in the housing of the door opener so that it can rotate about an axis of rotation when it moves between the closed position and the open position. Elaborate bearings, which are necessary, for example, for linearly displaceable latch elements, can be avoided in this way.
  • a door opener According to a preferred further development of a door opener according to the invention, it can in principle also be provided, that is to say in particular also regardless of the design of the latch element as a rotary latch, that the first holding body can be acted upon by the movement force acting on it through an interaction area of the latch element.
  • the interaction area of the latch element can be designed flat and / or protruding.
  • the interaction area of the latch element is shaped such that when the first holding body is displaced, the direction of the movement force of the movement force acting on it is independent or at least essentially independent of a rotation angle of the rotary latch.
  • the same force must be applied for the movement of the latch element from the closed position into the open position, regardless of the angle of rotation of the rotary latch.
  • This can be made possible, for example, by a corresponding contour of the interaction area depending on an axis of rotation of the rotary latch and the direction of displacement force of the first holding element.
  • a particularly uniform opening of the door, which is held closed by a door opener according to the invention, can be provided in this way.
  • a door opener according to the invention can also be designed in such a way that for the at least one holding body, preferably for each holding body, the respective holding force is at least twice, in particular at least five times, preferably at least ten times greater than the respective displacement force.
  • the respective holding force is at least twice, in particular at least five times, preferably at least ten times greater than the respective displacement force.
  • at least one of the at least one holding body, preferably at all, at least twice as much, in particular at least five times as much, preferably at least ten times as much, force is diverted as a holding force into the housing, as the displacement force for actual displacement of the corresponding holding body is used in the body receptacle.
  • a particularly good and high power transmission can be ensured in this way.
  • a door opener according to the invention can also be designed in such a way that for the at least one holding body, preferably for each holding body, the division of the respective movement force is set in such a way that the respective displacement force is greater, preferably at least twice as large, than when the respective holding body occurring and acting against the respective displacement force direction respective frictional force.
  • a frictional force can be reduced overall when the corresponding holding bodies of the body receptacle are displaced.
  • the displacement of the corresponding holding body in the body receptacle can be ensured by the additionally preferably provided division of the movement force in such a way that the displacement force is at least greater, preferably at least twice as large as the corresponding frictional force. In this way, too, the risk of the corresponding holding body jamming in the body receptacle and thus jamming of the entire door opener according to the invention can be reduced or at least made significantly more difficult.
  • the respective holding body is a ball, preferably a ball bearing ball, a needle sleeve or a dowel pin.
  • a ball bearing ball preferably a ball bearing ball
  • a needle sleeve or a dowel pin can be produced very precisely and with a high degree of strength and yet only have a low unit price.
  • a door opener according to the invention can thus by designing the at least one holding body as a ball, preferably as a ball bearing ball, can be manufactured particularly precisely and at the same time inexpensively as a needle sleeve or as a dowel pin.
  • the switchable locking device comprises a locking element which is inserted in and / or on the body receptacle for switchable prevention of displacement of at least one of the at least one holding body, preferably a last holding body, along it in the displacement force direction in the
  • the body receptacle is movably arranged between a release position and a locking position, the locking element in its release position enabling the corresponding holding body, preferably all holding bodies, to be displaced in the body receptacle and, in its blocking position, preventing the corresponding holding body, preferably all holding bodies, from being displaced in the body receptacle.
  • Such a blocking element can thus make it possible to prevent a displacement of the corresponding holding body, preferably all holding bodies, in the body receptacle.
  • the latch element of the door opener according to the invention which is in mechanical operative connection with the at least one holding body, is also moved from an open position into its closed position. Opening of the door, which is equipped with a door opener according to the invention, can be prevented in this way safely and in particular in a switchable manner.
  • the door opener according to the invention can be switched in a particularly simple manner.
  • a further development of a door opener according to the invention can be designed in such a way that the locking element makes contact with the corresponding retaining body in a force-locking and / or form-locking manner, preferably in a form-locking manner, to prevent the corresponding holding body from being displaced in its locking position.
  • the locking element has to move to provide its functionality prevent the corresponding holding body. This can take place in a non-positive manner, for example, by a controlled and planned clamping of the corresponding holding body in the body receptacle.
  • the locking element can be introduced into the body receptacle in such a way that it prevents the corresponding holding body from being displaced in the body receptacle in a form-fitting manner.
  • the form-fitting variant has a higher level of security in that, even with a high force acting on the door opener according to the invention, it is possible to prevent the corresponding holding body in the body receptacle.
  • the blocking element can be moved between its release position and its blocking position along a blocking direction, the blocking direction being oriented transversely to the displacement force direction of the corresponding holding body.
  • the displacement force of the corresponding holding body thus does not act in the direction of the locking element, but perpendicular to it, whereby the displacement force can be derived preferably positively into the housing of the door opener according to the invention via the locking element. Ensuring prevention of the displacement of the corresponding holding body can be further increased in this way.
  • Fig. 1 shows the essential operating principle of a door opener 10 according to the invention (cf. Figs. 2 to 4 ), in particular the division of the forces acting on the holding body 30.
  • a single holding body 30 is shown, and to the right of FIG Fig. 1 two holding bodies 30 are shown, each of which is mounted in a body receptacle 14 of a door opener 10.
  • the left figure in Fig. 1 shows a single holding body 30, which is mounted directly in a body receptacle 14, visible in particular through the direct contact of the holding body 30 with a wall 16 of the body receptacle 14.
  • a movement force 50 acts on the holding body 30 in a movement force direction 60 by a latch element 20 of the door opener 10 (cf. Figs. 2 to 4 ) are exerted on the holding body 30 shown.
  • the movement force 50 is divided, in particular into a holding force 54 and a displacement force 52. Both the displacement force direction 62 of the displacement force 52 and the holding force direction 64 of the holding force 54 are different from the movement force direction 60 of the movement force 50. Furthermore, this division is carried out in particular in such a way that that the holding force 54 is greater than the displacement force 52.
  • the mandatory presence of the displacement force 52 can ensure that the risk of the holding body 30 jamming in the body receptacle 14 can be reduced or even completely eliminated.
  • a blocking force 70 necessary to prevent a movement of the holding body 30, the blocking force direction 72 of which is oriented against the displacement force direction 62, can thereby be provided in a reduced size, and all the more so since, as described above, the holding force 54 is greater than the displacement force 52 the displacement force 52, provided by the corresponding division of the movement force 50, is so great that it is sufficient to overcome a frictional force 56 which acts against the displacement force direction 62.
  • a size of this frictional force 56 can be reduced by the fact that the holding bodies 30 are designed to be rotationally symmetrical.
  • FIG. 1 The right picture of Fig. 1 now shows a body receptacle 14 in which two holding bodies 30 are arranged adjacent and contacting one another. In each of these two holding bodies 30, the process shown in the left figure of FIG Fig. 1 The shown introduction of a motive force 50 and its division into a displacement force 52 and a holding force 54. Overall, this results in a force transmission which, with an increasing number of holding bodies 30 used, also has an increasing transmission ratio.
  • the blocking force 70 in the blocking force direction 72 which is necessary to prevent the movement of the holding bodies 30 in the body receptacle 14, can in this way be designed to be particularly small, in particular in comparison to the movement force 50 which acts on the first holding body 30 in the movement force direction 60.
  • a particularly high overall holding force can be provided in this way, whereby the retention of a displacement force 52 in each of the holding bodies 30 prevents the holding bodies 30 from jamming in the body receptacle 14, thereby improving the opening security of the door opener 10 .
  • Fig. 2 and 3 show a door opener 10 according to the invention in a sectional view, wherein Fig. 3 an enlarged view of a central area of Fig. 2 represents.
  • the two Fig. 2 and 3 are therefore described together below, with the individual figures being discussed separately if necessary.
  • Fig. 2 and 3 show a door opener 10 according to the invention, the latch element 20 of which is designed as a rotary latch 22.
  • a latch section 24 of the latch element 20 is in mechanical operative contact with a door latch 110.
  • a body receptacle 14 is formed in the housing 12 of the door opener 10, in which two holding bodies 30 are directly supported, in particular by direct contact with the wall 16 of the body receptacle 14.
  • the two holding bodies 30 are rotationally symmetrical, for example as balls, ball bearing balls, needle sleeves or Dowel pins. Two identically designed holding bodies 30 are shown. However, to adapt mechanical properties of the door opener 10, the two holding bodies 30 can also be designed differently.
  • the latch element 20 has to move out of its closed position 90 according to FIGS Fig. 2 and 3 in an open position 92, as shown in the two right-hand illustrations of Fig. 4 is shown to be pivoted. Because the latch element 20 is mechanically operatively connected to each of the illustrated holding bodies 30, with the first of the holding bodies 30 directly via the interaction area 26 of the latch element 20, with the second holding body 30, which at the same time represents the last holding body 32, indirectly via the first holding body 30, the two holding bodies 30 are displaced during this movement of the latch element 20 from the closed position 90 into the open position 92 in the body receptacle 14.
  • such a displacement of the holding body 30 is prevented by a locking element 40 in its locking position 48.
  • the locking element 40 is pushed into the body receptacle 14 in a locking direction 44 and thus prevents the holding bodies 30 from being displaced in a form-fitting manner.
  • the two holding bodies 30 and the locking element 40 are each part of a switchable locking device, as will be explained in more detail below.
  • FIG. 2 and 3 basically shown.
  • a movement force 50 is introduced into the first holding body 30 in a movement force direction 60 through the interaction area 26, which is formed protruding in the illustrated latch element 20.
  • this movement force 50 is divided into a holding force 54 and a displacement force 52, with both the displacement force direction 62 of the displacement force 52 and the holding force direction 64 of the holding force 54 being aligned differently to the movement force direction 60 of the movement force 50.
  • the holding force 54 is greater than the displacement force 52, preferably at least twice, at least five times or at least ten times greater.
  • a larger part of the motive force 50 is diverted directly into the housing 12, in particular into the wall 16 of the body receptacle 14.
  • a smaller part of the movement force 50 is used as the displacement force 52 for displacing the first holding body 30 in the body receptacle 14.
  • the displacement force 52 is selected to be so large that it is greater than a frictional force 56 which is opposite to the displacement force direction 62.
  • the positive contact with the adjacently arranged holding bodies 30 results in the displacement force 52 of the first holding body 30 being passed on as a movement force 50 to the second holding body 30, which in this embodiment forms the last holding body 32.
  • the movement force 50 is again divided into a holding force 54 and a smaller displacement force 52.
  • the splitting takes place again in such a way that a corresponding frictional force 56 of the last holding body 32 is smaller than the displacement force 52.
  • a respective axis of symmetry 34 of the two holding bodies 30 is arranged with an offset 36 to one another along the displacement force direction 62 of the last holding body 32, it can be provided particularly easily that the respective displacement force directions 62 and holding force directions 64 of the two holding bodies 30 are designed differently. Jamming of the holding bodies 30 in the body receptacle 14 can thereby be made more difficult.
  • the interaction area 26 of the latch element 20 is designed such that the movement force direction 60 of the movement force 50 introduced into the first holding body 30 is independent or at least essentially independent of a rotation angle of the latch element 20 configured as a rotary latch 22.
  • a cascading force transmission can be provided by the presence of several holding bodies 30.
  • the displacement force 52 of the first holding body 30 is significantly greater than the displacement force 52 of the last holding body 32.
  • the locking force 70 required to prevent displacement of the last holding body 32 can be made particularly small in this way.
  • a particularly high holding force of the entire door opener 10 can be made possible by such a small locking force 70 via the force transmission through the individual holding bodies 30.
  • FIG. 4 The essential elements of the door opener 10 according to the invention are shown again, the left two images showing the door opener 10 with its latch element 20 in its closed position 90, the right two images showing the door opener 10 with its latch element 20 in its open position 92.
  • the upper two images in turn show a sectional view of the door opener 10, the lower two images an isometric view.
  • the four figures are described together and the respective special features of the figures are dealt with accordingly.
  • the latch element 20 moves from its closed position 90 into its open position 92, the latch element 20, designed as a rotary latch 22, is pivoted about its axis of rotation 100 and the two holding bodies 30 in the area of its interaction area 26 and the corresponding mechanical operative connections Body recording 14 are moved.
  • the advantages according to the invention with regard to avoiding jamming of the holding bodies 30 in the body receptacle 14 can thus be provided in this embodiment of a door opener 10 according to the invention.
  • by correspondingly dividing the movement forces 50 generated by the movement of the latch element 20 it is possible to prevent a movement of the holding bodies 30 in the body receptacle 14 and thus of the entire latch element 20 by particularly small locking forces 70 (not shown in each case).
  • Fig. 4 Clearly shown in Fig. 4 is in particular a blocking magnet 104 and a lever arm 106 connected to it, through which the blocking element 40 is visible in particular in the upper two images of Fig. 4 , can be switched.
  • the locking element 40 is in its locking position 48, in which a movement or displacement of the holding body 30 in the body receptacle 14 is prevented by a positive contact between the last holding body 32 and the locking element 40.
  • the two figures on the right again show the locking element 40 in its release position 46, in which the corresponding displacement of the holding body 30 is made possible.
  • a pivoting of the latch element 20 from its closed position 90 into its open position 92 can thereby be carried out.
  • the two holding bodies 30 and the locking element 40 thus form a switchable locking device or at least a part thereof, which locks the latch element 20 optionally in the closed position 90 or releases it for movement into the open position 92.
  • Reset elements that move the latch element 20 into the closed position 90 or the retaining body 30 into the Fig. 2 and 3 The position shown are not shown in the figures.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türöffner mit einem Gehäuse, einem Fallenelement und einer schaltbaren Sperreinrichtung, wobei das Fallenelement im Gehäuse zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar gelagert ist, wobei die schaltbare Sperreinrichtung das Fallenelement wahlweise in der Schließposition verriegelt oder für eine Bewegung in die Öffnungsposition freigibt, wobei die schaltbare Sperreinrichtung zumindest einen in einer jeweiligen Verschiebekraftrichtung verschiebbar in einer Körperaufnahme des Gehäuses gelagerten, rotationsymmetrischen Haltekörper umfasst, und wobei das Fallenelement mit dem jeweiligen Haltekörper derart mechanisch wirkverbunden ist, dass bei einer Bewegung des Fallenelements aus der Schließposition in die Öffnungsposition der jeweilige Haltekörper in der Körperaufnahme verschiebbar ist. Der jeweilige Haltekörper ist von einer bei einer Bewegung des Fallenelements in die Öffnungsposition erzeugten jeweiligen Bewegungskraft in einer jeweiligen Bewegungskraftrichtung derart beaufschlagbar, dass die jeweilige Bewegungskraft in eine jeweilige Verschiebekraft entlang der jeweiligen Verschiebekraftrichtung zum Verschieben des jeweiligen Haltekörpers in der Körperaufnahme und eine jeweilige Haltekraft in einer jeweiligen Haltekraftrichtung quer, insbesondere senkrecht, zur jeweiligen Verschiebekraftrichtung für ein Einleiten in eine Wandung der Körperaufnahme aufgeteilt ist, wobei die jeweilige Haltekraft größer als die jeweilige Verschiebekraft ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türöffner mit einem Gehäuse, einem Fallenelement und einer schaltbaren Sperreinrichtung, wobei das Fallenelement im Gehäuse zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar gelagert ist, wobei die schaltbare Sperreinrichtung das Fallenelement wahlweise in der Schließposition verriegelt oder für eine Bewegung in die Öffnungsposition freigibt, wobei die schaltbare Sperreinrichtung zumindest einen in einer jeweiligen Verschiebekraftrichtung verschiebbar in einer Körperaufnahme des Gehäuses gelagerten, rotationsymmetrischen Haltekörper umfasst, und wobei das Fallenelement mit dem jeweiligen Haltekörper derart mechanisch wirkverbunden ist, dass bei einer Bewegung des Fallenelements aus der Schließposition in die Öffnungsposition der jeweilige Haltekörper in der Körperaufnahme verschiebbar ist.
  • Türöffner werden in der modernen Technik eingesetzt, um eine Öffnungsbewegung einer Tür steuerbar zu ermöglichen bzw. zu verhindern. Für diesen Einsatzzweck weisen bekannte Türöffner zumindest ein Fallenelement auf, das zum zumeist formschlüssigen Kontaktieren einer Türfalle der Tür ausgebildet ist. Das Fallenelement ist ferner in einem Gehäuse des Türöffners zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar gelagert, wobei bevorzugt das Fallenelement in seiner Schließposition derart verriegelbar ist, dass dadurch über den Formschluss mit der Türfalle der Tür eine Öffnungsbewegung der Tür verhindert werden kann. Voranstehend beschrieben sind eine Anordnung des Türöffners in einem Rahmen der Tür sowie eine Anordnung der Türfalle an und/oder in einem Türblatt der Tür. Selbstverständlich ist bei bekannten Türöffnern auch eine umgekehrte Anordnung denkbar.
  • Darüber hinaus weisen bekannte Türöffner oftmals Haltekörper auf, die mit dem Fallenelement des Türöffners in mechanischer Wirkverbindung stehen, und über die eine Sperrung der Bewegung des Fallenelements zumindest mittelbar bereitgestellt wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Haltekörper bei einem Fallenelement in seiner Schließposition in eine Ausnehmung des Fallenelements eingreift. Eine Bewegung des Fallenelements aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition ist in diesem Fall nur möglich, wenn der Haltekörper aus der Ausnehmung des Fallenelements herausbewegt bzw. geschoben werden kann. Dies ermöglicht gleichzeitig eine Sperrung des gesamten Türöffners, wenn diese vorab beschriebene Bewegung des Haltekörpers blockiert wird.
  • Bekannte Türöffner, insbesondere nach obigem Wirkprinzip aufgebaute bekannte Türöffner, weisen oftmals den Nachteil auf, dass eine durch den Türöffner bereitgestellte Haltekraft im Vergleich zu einem herkömmlichen Türschloss deutlich kleiner ist. Darüber hinaus kann es bei bekannten Türöffnern insbesondere bei einer Vorlast zu einem Verklemmen des Haltekörpers kommen, wodurch eine Öffnung der Tür unbeabsichtigt und ungewollt blockiert sein kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türöffner bereitzustellen, bei dem es in mechanisch besonders einfacher Art und Weise ermöglicht ist, eine hohe Haltekraft bereitzustellen und/oder ein Verklemmen des Türöffners zu verhindern oder zumindest zu erschweren und dadurch die Öffnungssicherheit des Türöffners zu verbessern.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Türöffner mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Türöffners ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass der jeweilige Haltekörper von einer bei einer Bewegung des Fallenelements in die Öffnungsposition erzeugten jeweiligen Bewegungskraft in einer jeweiligen Bewegungskraftrichtung derart beaufschlagbar ist, dass die jeweilige Bewegungskraft in eine jeweilige Verschiebekraft entlang der jeweiligen Verschiebekraftrichtung zum Verschieben des jeweiligen Haltekörpers in der Körperaufnahme und eine jeweilige Haltekraft in einer jeweiligen Haltekraftrichtung quer, insbesondere senkrecht, zur jeweiligen Verschiebekraftrichtung für ein Einleiten in eine Wandung der Körperaufnahme aufgeteilt ist, wobei die jeweilige Haltekraft größer als die jeweilige Verschiebekraft ist.
  • Durch einen erfindungsgemäßen Türöffner kann eine Öffnungsbewegung eines Türblatts einer Tür, die mit einem erfindungsgemäßen Türöffner ausgestattet ist, freigegeben oder blockiert werden. Dafür weist ein erfindungsgemäßer Türöffner insbesondere ein Fallenelement auf, das in einem Gehäuse des Türöffners bewegbar gelagert ist. Das Fallenelement kann insbesondere eine Schließposition und eine Öffnungsposition einnehmen und zwischen diesen beiden Positionen reversibel bewegt werden. In der Schließposition kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Fallenelement eine Türfalle der Tür formschlüssig kontaktiert und eine Bewegung des Türblatts der Tür dadurch verhindert. Dies kann dadurch bereitgestellt werden, dass das Fallenelement des erfindungsgemäßen Türöffners steuerbar und/oder schaltbar in seiner Schließposition arretiert werden kann. Bei einer Freigabe des Fallenelements kann vorgesehen sein, dass bei einer Bewegung des Türblatts der Tür die Türfalle durch formschlüssigen Kontakt das Fallenelement aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition verbringt.
  • Im Inneren seines Gehäuses weist ein erfindungsgemäßer Türöffner ferner eine Körperaufnahme auf, in der zumindest ein rotationssymmetrisch ausgebildeter Haltekörper in einer Verschiebekraftrichtung verschiebbar gelagert ist. Insbesondere ist der zumindest eine Haltekörper unmittelbar in der Körperaufnahme gelagert. Mit anderen Worten kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Haltekörper direkt durch eine Wandung der Körperaufnahme kontaktiert und dadurch gelagert ist. Jeder der zumindest einen Haltekörper ist direkt oder zumindest indirekt mit dem Fallenelement des erfindungsgemäßen Türöffners mechanisch wirkverbunden, so dass bei einer Bewegung des Fallenelements aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition jeder der zumindest einen Haltekörper in der Körperaufnahme entsprechend seiner Verschiebekraftrichtung verschoben wird.
  • Für das oben beschriebene Verschieben jedes der zumindest einen Haltekörper muss der entsprechende Haltekörper mit einer Bewegungskraft beaufschlagt werden. Dies kann bevorzugt beispielsweise kaskadiert vorgenommen werden, wobei in diesem Fall ein erster der zumindest einen Haltekörper direkt durch einen beispielsweise plan und/oder vorstehend ausgebildeten Wechselwirkungsbereich des Fallenelements mit der Bewegungskraft beaufschlagt wird. Dies ist bevorzugt auch dann der Fall, wenn nur ein einziger Haltekörper vorhanden ist. Bei mehreren Haltekörpern können diese Haltekörper in der Körperaufnahme benachbart und somit nacheinander angeordnet sein, wobei die Bewegungskraft in der Reihe der Haltekörper dann kaskadierend von einem Haltekörper auf den nächsten weitergegeben wird.
  • Ein plan und/oder vorstehend ausgebildeter Wechselwirkungsbereich des Fallenelements stellt eine gegenteilige Ausgestaltung des Wechselwirkungsbereichs im Vergleich zu einer rückspringenden Aufnahme bzw. Ausnehmung dar. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass sich der Haltekörper beim Eingreifen in eine Aufnahme bzw. Ausnehmung im Fallenelement verklemmt und auf diese Weise ein Öffnen der Tür ungewollt verhindert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bewegungskraft, die in jeden der zumindest einen Haltekörper eingeleitet wird, in eine Verschiebekraft entlang der Verschiebekraftrichtung des entsprechenden Haltekörpers in der Körperaufnahme des Gehäuses und eine Haltekraft in einer Haltekraftrichtung quer zu dieser Verschiebekraftrichtung aufgeteilt ist. Sowohl die Verschiebekraftrichtung als auch die Haltekraftrichtung sind für jeden der zumindest einen Haltekörper unterschiedlich zur Bewegungskraftrichtung ausgerichtet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass weder die Verschiebekraft noch die Haltekraft vollständig der Bewegungskraft entspricht. Die Verschiebekraft bewirkt ein Verschieben des entsprechenden zumindest einen Haltekörpers in der Körperaufnahme, die Haltekraft wiederum wird in die Wandung der Körperaufnahme abgeleitet, wobei sich hierfür die direkte Lagerung jedes der zumindest einen Haltekörper in der Körperaufnahme vorteilhaft auswirkt. Darüber hinaus ist die Haltekraft in jedem der zumindest einen Haltekörper größer ausgebildet als die Verschiebekraft. Mit anderen Worten wird die ursächlich durch das Fallenelement erzeugte Kraft zu einem größeren Anteil in das Gehäuse abgeleitet und nur zu einem kleineren Teil für ein eigentliches Verschieben der entsprechenden Haltekörper in der Körperaufnahme verwendet.
  • Dadurch, dass in jeden der zumindest einen Haltekörper zumindest ein Teil der eingeleiteten Bewegungskraft als Verschiebekraft verbleibt, kann für jeden der zumindest einen Haltekörper ein Verklemmen des jeweiligen Haltekörpers in der Körperaufnahme verhindert oder zumindest deutlich erschwert werden.
  • Ein Sperren eines erfindungsgemäßen Türöffners, das heißt ein Verhindern einer Bewegung des Fallenelements aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition, kann insbesondere dadurch bereitgestellt werden, dass ein Verschieben zumindest eines der zumindest einen Haltekörper in der Körperaufnahme verhindert wird. Ein zusätzliches Element des Türöffners, das auf den entsprechenden Haltekörper entgegen dessen Verschiebekraftrichtung wirkt, kann dies bereitstellen. Da erfindungsgemäß die jeweilige Haltekraft im entsprechenden Haltekörper größer ist als die Verschiebekraft, ist für dieses Verhindern einer Verschiebung des entsprechenden Haltekörpers in der Körperaufnahme nur diese geringere Verschiebkraft zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann auch mit kleinerem Aufwand über die Kraftübersetzung durch den zumindest einen Haltekörper eine insgesamt hohe Schließwirkung eines erfindungsgemäßen Türöffners bereitgestellt werden.
  • Besonders bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Türöffner vorgesehen sein, dass der zumindest eine Haltekörper zwei oder mehr, ausgehend von dem Fallenelement in einer Reihe, insbesondere unmittelbar aufeinanderfolgend, angeordnete Haltekörper umfasst. Sämtliche oben allgemein beschriebenen Vorteile eines erfindungsgemäßen Türöffner können durch einen erfindungsgemäßen Türöffner mit zwei oder mehr Haltekörpern bereitgestellt, insbesondere sogar gesteigert bereitgestellt, werden.
  • So kann bereitgestellt werden, dass bis auf den ersten Haltekörper, der direkt durch das Fallenelement in der Körperaufnahme verschoben wird, jeder der weiteren Haltekörper seinerseits durch einen Haltekörper in der Körperaufnahme verschoben wird. Hierbei ergibt sich eine stufenweise Kraftübersetzung, da jeder der Haltekörper den nächsten Haltekörper nur mit seiner Verschiebekraft beaufschlagen kann. Diese Verschiebekraft des ersten Haltekörpers zweier nebeneinander liegender Haltekörper wird im zweiten Haltekörper der beiden nebeneinander liegenden Haltekörper wiederum in eine Haltekraft und eine Verschiebekraft aufgeteilt, wobei erneut die Verschiebekraft größer ist als die Haltekraft. Auf diese Weise ergibt sich sukzessive eine kaskadierende Kraftübersetzung durch die Reihe der zwei oder mehr Haltekörper.
  • Umgekehrt kann durch eine besonders geringe Gegenkraft an den letzten der zwei oder mehr Haltekörper eine besonders große Kraft am ersten der zwei oder mehr Haltekörper bereitgestellt werden, wodurch eine gesamte Haltekraft des Türöffners gesteigert werden kann.
  • Gleichzeitig kann durch das sukzessive Aufteilen der Kräfte in den zwei oder mehr Haltekörpern, wobei in jedem der zwei oder mehr Haltekörper eine Verschiebekraft verbleibt, sichergestellt werden, dass ein Verklemmen der Haltekörper in der Körperaufnahme verhindert oder zumindest deutlich erschwert ist.
  • Insbesondere kann also vorgesehen sein, dass ein nachfolgender Haltekörper durch den jeweils vorhergehenden Haltekörper mit der jeweiligen Bewegungskraft beaufschlagbar ist, und/oder dass die jeweilige Bewegungskraft eines nachfolgenden Haltekörpers der Verschiebekraft des jeweils vorhergehenden Haltekörpers entspricht.
  • Besonders bevorzugt kann ein erfindungsgemäßer Türöffner dahingehend ausgebildet sein, dass die Verschiebekraftrichtungen der Verschiebekräfte und die Haltekraftrichtungen der Haltekräfte benachbart angeordneter Haltekörper unterschiedlich ausgerichtet sind. Mit anderen Worten werden benachbart angeordnete Haltekörper in der Körperaufnahme nicht mit derselben Verschiebekraftrichtung verschoben. Dadurch kann besonders einfach sichergestellt werden, dass für jeden der Haltekörper die Verschiebekraftrichtung und die Haltekraftrichtung unterschiedlich zur Bewegungskraftrichtung der in den jeweiligen Haltekörper eingeleiteten Bewegungskraft ausgebildet sind. Besonders bevorzugt kann hierzu auch die Körperaufnahme entsprechend der verschiedenen Verschiebekraftrichtungen der einzelnen Haltekörper ausgebildet sein.
  • Auch kann in einer Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Türöffners vorgesehen sein, dass benachbart angeordnete Haltekörper derart in der Körperaufnahme angeordnet sind, dass eine Symmetrieachse des einen, insbesondere vorhergehenden, der benachbarten Haltekörper mit einem Versatz zu der Verschiebekraftrichtung des anderen, insbesondere nachfolgenden, der benachbarten Haltekörper angeordnet ist. Dadurch kann besonders einfach sichergestellt werden, dass die jeweiligen Verschiebekraftrichtungen der Verschiebekräfte und Haltekraftrichtungen der Haltekräfte benachbart angeordneter Haltekörper unterschiedlich ausgerichtet sind. Als Symmetrieachse der Haltekörper kann bei kugelförmigen Haltekörpern beispielsweise eine Achse senkrecht zu einer durch die Bewegungskraft, Haltekraft und Verschiebekraft aufgespannten Ebene verwendet werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis aus Verschiebekraft und Haltekraft des ersten Haltekörpers größer ist als das entsprechende Verhältnis des zweiten Haltekörpers, insbesondere aller weiteren Haltekörper. Hierdurch werden ein flacher Krafteintritt und damit eine hohe Fehlertoleranz erreicht.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßer Türöffner dahingehend weiterentwickelt sein, dass benachbart angeordnete Haltekörper unterschiedlich ausgebildet sind. Unterschiedlich ausgebildet im Sinne der Erfindung kann insbesondere bedeuten, dass die benachbart angeordneten Haltekörper unterschiedliche Radien aufweisen, oder aber auch in grundsätzlich unterschiedlichen rotationssymmetrischen Geometrien, wie beispielsweise als eine Kugel oder ein Zylinder, ausgeformt sind. Eine besonders gute Anpassung der durch einen erfindungsgemäßen Türöffner bereitgestellten Schließkraft oder eine besonders gute Ausnutzung eines in einem erfindungsgemäßen Türöffner vorhandenen Bauraums kann auf diese Weise ermöglicht werden.
  • Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Türöffner vorgesehen sein, dass das Fallenelement als eine Drehfalle ausgebildet ist, insbesondere als eine einarmige Drehfalle. Drehfallen stellen besonders einfache Fallenelemente dar, wobei das Fallenelement bei seiner Bewegung zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition beispielsweise um eine Drehachse drehbar im Gehäuse des Türöffners gelagert ist. Aufwändige Lagerungen, die beispielsweise bei linear verschiebbaren Fallenelementen nötig sind, können auf diese Weise vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Türöffners kann grundsätzlich ferner vorgesehen sein, d.h. insbesondere auch unabhängig von einer Ausbildung des Fallenelements als Drehfalle, dass der erste Haltekörper durch einen Wechselwirkungsbereich des Fallenelements mit der auf ihn einwirkenden Bewegungskraft beaufschlagbar ist. Insbesondere kann der Wechselwirkungsbereich des Fallenelements plan und/oder vorstehend ausgebildet sein.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Wechselwirkungsbereich des Fallenelements derart ausgeformt ist, dass beim Verschieben des ersten Haltekörpers die Bewegungskraftrichtung der auf ihn einwirkenden Bewegungskraft unabhängig oder zumindest im Wesentlichen unabhängig von einem Drehwinkel der Drehfalle ist. Mit anderen Worten kann auf diese Weise bereitgestellt werden, dass für die Bewegung des Fallenelements aus der Schließposition in die Öffnungsposition unabhängig vom Drehwinkel der Drehfalle dieselbe Kraft aufgewendet werden muss. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Kontur des Wechselwirkungsbereichs abhängig von einer Drehachse der Drehfalle und der Verschiebekraftrichtung des ersten Halteelements ermöglicht werden. Ein besonders gleichmäßiges Öffnen der Tür, die durch einen erfindungsgemäßen Türöffner zugehalten wird, kann auf diese Weise bereitgestellt werden.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßer Türöffner dahingehend ausgebildet sein, dass für den zumindest einen Haltekörper, bevorzugt für jeden Haltekörper, die jeweilige Haltekraft zumindest zweimal, insbesondere zumindest fünfmal, bevorzugt zumindest zehnmal, größer ist als die jeweilige Verschiebekraft. Mit anderen Worten kann bevorzugt vorgesehen sein, dass an wenigstens einem der zumindest einen Haltekörper, bevorzugt bei allen, zumindest doppelt so viel, insbesondere zumindest fünfmal so viel, bevorzugt mindestens zehnmal so viel, Kraft als Haltekraft in das Gehäuse abgeleitet wird, als Verschiebekraft zum eigentlichen Verschieben des entsprechenden Haltekörpers in der Körperaufnahme verwendet wird. Eine besonders gute und hohe Kraftübersetzung kann auf diese Weise sichergestellt werden.
  • Umgekehrt kann dadurch bereits durch eine besonders geringe Sperrkraft eine Bewegung bzw. Verschiebung des entsprechenden Haltekörpers in der Körperaufnahme verhindert werden, wodurch insgesamt eine Haltekraft des erfindungsgemäßen Türöffners bei einer Sperrung des erfindungsgemäßen Türöffners erhöht werden kann.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßer Türöffner dahingehend ausgebildet sein, dass für den zumindest einen Haltekörper, bevorzugt für jeden Haltekörper, die Aufteilung der jeweiligen Bewegungskraft derart eingestellt ist, dass die jeweilige Verschiebekraft größer ist, bevorzugt zumindest doppelt so groß ist, als eine bei der Verschiebung des jeweiligen Haltekörpers auftretende und entgegen der jeweiligen Verschiebekraftrichtung wirkende jeweilige Reibungskraft. Bereits durch ein Einsetzen von rotationssymmetrischen Haltekörpern kann insgesamt eine Reibungskraft bei einer Verschiebung der entsprechenden Haltekörper der Körperaufnahme vermindert werden. Durch das zusätzlich bevorzugt vorgesehene Aufteilen der Bewegungskraft derart, dass die Verschiebekraft zumindest größer, bevorzugt zumindest doppelt so groß ist, als die entsprechende Reibungskraft, kann das Verschieben des entsprechenden Haltekörpers in der Körperaufnahme sichergestellt werden. Auch auf diese Weise kann eine Gefahr eines Verklemmens des entsprechenden Haltekörpers in der Körperaufnahme und damit ein Verklemmen des gesamten erfindungsgemäßen Türöffners vermindert oder zumindest deutlich erschwert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners kann ferner vorgesehen sein, dass der jeweilige Haltekörper eine Kugel, bevorzugt eine Kugellagerkugel, eine Nadelhülse oder ein Passstift ist. Derartige Bauteile sind sehr genau und hochfest herstellbar und weisen dennoch einen nur geringen Stückpreis auf. Ein erfindungsgemäßer Türöffner kann somit durch eine Ausgestaltung des zumindest einen Haltekörpers als Kugel, bevorzugt als Kugellagerkugel, als Nadelhülse oder als Passstift besonders präzise und gleichzeitig preiswert hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Türöffner ferner vorgesehen sein, dass die schaltbare Sperreinrichtung ein Sperrelement umfasst, das in und/oder an der Körperaufnahme zum schaltbaren Verhindern eines Verschiebens wenigstens eines der zumindest einen Haltekörper, bevorzugt eines letzten Haltekörpers, entlang dessen in Verschiebekraftrichtung in der Körperaufnahme zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition bewegbar angeordnet ist, wobei das Sperrelement in seiner Freigabeposition das Verschieben des entsprechenden Haltekörpers, bevorzugt aller Haltekörper, in der Körperaufnahme ermöglicht und in seiner Sperrposition das Verschieben des entsprechenden Haltekörpers, bevorzugt aller Haltekörper, in der Körperaufnahme verhindert. Durch ein derartiges Sperrelement kann somit ermöglicht werden, eine Verschiebung des entsprechenden Haltekörpers, bevorzugt aller Haltekörper, in der Körperaufnahme zu verhindern. Gleichzeitig wird dadurch bereitgestellt, dass auch das Fallenelement des erfindungsgemäßen Türöffners, das mit den zumindest einen Haltekörper in mechanischer Wirkverbindung steht, aus einer Öffnungsposition in seine Schließposition bewegt wird. Ein Öffnen der Tür, die mit einem erfindungsgemäßen Türöffner ausgestattet ist, kann auf diese Weise sicher und insbesondere schaltbar eingestellt verhindert werden. Insbesondere durch eine Bewegung des Sperrelements zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition kann das Schalten des erfindungsgemäßen Türöffners besonders einfach bereitgestellt werden.
  • Eine Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Türöffners kann derart ausgestaltet sein, dass das Sperrelement zum Verhindern des Verschiebens des entsprechenden Haltekörpers in seiner Sperrposition den entsprechenden Haltekörper kraftschlüssig und/oder formschlüssig, bevorzugt formschlüssig, kontaktiert. Das Sperrelement muss zum Bereitstellen seiner Funktionalität ein Verschieben des entsprechenden Haltekörpers verhindern. Dies kann kraftschlüssig beispielsweise durch ein gesteuertes und geplantes Verklemmen des entsprechenden Haltekörpers in der Körperaufnahme erfolgen. Bevorzugt kann jedoch das Sperrelement derart in die Körperaufnahme eingebracht werden, dass es formschlüssig ein Verschieben des entsprechenden Haltekörpers in der Körperaufnahme verhindert. Im Gegensatz zum Kraftschluss weist die formschlüssige Variante eine höhere Sicherheit dahingehend auf, dass auch bei hoher Krafteinwirkung auf den erfindungsgemäßen Türöffner das Verhindern des entsprechenden Haltekörpers in der Körperaufnahme ermöglicht werden kann.
  • Bevorzugt kann hierbei bei einem erfindungsgemäßen Türöffner ferner vorgesehen sein, dass das Sperrelement zwischen seiner Freigabeposition und seiner Sperrposition entlang einer Sperrrichtung bewegbar ist, wobei die Sperrrichtung quer zur Verschiebekraftrichtung des entsprechenden Haltekörpers ausgerichtet ist. Bei einer formschlüssigen Verhinderung des Verschiebens des entsprechenden Haltekörpers bedeutet dies, dass das Sperrelement seitlich zur Bewegungs- bzw. Verschieberichtung des entsprechenden Haltekörpers eingebracht wird. Die Verschiebekraft des entsprechenden Haltekörpers wirkt somit nicht in Richtung des Sperrelements, sondern senkrecht dazu, wodurch die Verschiebekraft über das Sperrelement bevorzugt formschlüssig in das Gehäuse des erfindungsgemäßen Türöffners abgeleitet werden kann. Ein Sicherstellen einer Verhinderung der Verschiebung des entsprechenden Haltekörpers kann auf diese Weise weiter gesteigert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beschrieben mit Bezug auf Figuren. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise werden in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    Haltekörper und auf diese wirkende Kräfte,
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäßen Türöffner,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils des erfindungsgemäßen Türöffners gemäß Fig. 2, und
    Fig. 4
    verschiedene Ansichten des erfindungsgemäßen Türöffners gemäß Fig. 2 mit einem Fallenelement in seiner Schließposition und seiner Öffnungsposition.
  • Fig. 1 zeigt das wesentliche Wirkprinzip eines erfindungsgemäßen Türöffners 10 (vgl. Fig. 2 bis 4), insbesondere das Aufteilen der auf Haltekörper 30 wirkenden Kräfte. Auf der linken Seite der Fig. 1 ist ein einzelner Haltekörper 30 gezeigt, und auf der rechten Seite der Fig. 1 sind zwei Haltekörper 30 gezeigt, die jeweils in einer Körperaufnahme 14 eines Türöffners 10 gelagert sind.
  • Die linke Abbildung in Fig. 1 zeigt einen einzelnen Haltekörper 30, der in einer Körperaufnahme 14 unmittelbar gelagert ist, sichtbar insbesondere durch den direkten Kontakt des Haltekörpers 30 mit einer Wandung 16 der Körperaufnahme 14. Auf den Haltekörper 30 wirkt eine Bewegungskraft 50 in einer Bewegungskraftrichtung 60. Diese Bewegungskraft 50 kann beispielsweise durch ein Fallenelement 20 des Türöffners 10 (vgl. Fig. 2 bis 4) auf den abgebildeten Haltekörper 30 ausgeübt werden. Erfindungsgemäß wird die Bewegungskraft 50 aufgeteilt, insbesondere in eine Haltekraft 54 und eine Verschiebekraft 52. Sowohl die Verschiebekraftrichtung 62 der Verschiebekraft 52 als auch die Haltekraftrichtung 64 der Haltekraft 54 sind dabei unterschiedlich zur Bewegungskraftrichtung 60 der Bewegungskraft 50. Ferner wird dieses Aufteilen insbesondere derart vorgenommen, dass die Haltekraft 54 größer ist als die Verschiebekraft 52.
  • Das Aufteilen hat dabei mehrere Vorteile. So kann durch das zwingende Vorhandensein der Verschiebekraft 52 sichergestellt werden, dass eine Gefahr eines Verklemmens des Haltekörpers 30 in der Körperaufnahme 14 vermindert oder gar gänzlich ausgeschlossen werden kann. Eine zum Verhindern einer Bewegung des Haltekörpers 30 nötige Sperrkraft 70, deren Sperrkraftrichtung 72 entgegen der Verschiebekraftrichtung 62 ausgerichtet ist, kann dadurch verkleinert bereitgestellt werden, und dies umso mehr, da wie oben beschrieben, die Haltekraft 54 größer ist als die Verschiebekraft 52. Gleichzeitig ist die Verschiebekraft 52, bereitgestellt durch die entsprechende Aufteilung der Bewegungskraft 50, derart groß, dass sie zum Überwinden einer Reibungskraft 56, die entgegen der Verschiebekraftrichtung 62 wirkt, ausreicht. Eine Größe dieser Reibungskraft 56 kann bereits dadurch vermindert werden, dass die Haltekörper 30 rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  • Die rechte Abbildung von Fig. 1 zeigt nun eine Körperaufnahme 14, in der zwei Haltekörper 30 benachbart und einander kontaktierend angeordnet sind. In jeden dieser beiden Haltekörper 30 erfolgt die in der linken Abbildung von Fig. 1 gezeigte Einleitung einer Bewegungskraft 50 und deren Aufteilung in eine Verschiebekraft 52 und eine Haltekraft 54. Insgesamt ergibt sich dadurch eine Kraftübersetzung, die mit zunehmender Anzahl an verwendeten Haltekörpern 30 ein ebenfalls zunehmendes Übersetzungsverhältnis aufweist. Die zum Verhindern der Bewegung der Haltekörper 30 in der Körperaufnahme 14 nötige Sperrkraft 70 in Sperrkraftrichtung 72 kann auf diese Weise besonders klein ausgebildet sein, insbesondere im Vergleich zur Bewegungskraft 50, die in Bewegungskraftrichtung 60 auf den ersten Haltekörper 30 wirkt. Bei einem erfindungsgemäßen Türöffner 10 kann auf diese Weise eine insgesamt besonders hohe Haltekraft bereitgestellt werden, wodurch durch das Verbleiben einer Verschiebekraft 52 bei jedem einzelnen der Haltekörper 30 ein Verklemmen der Haltekörper 30 in der Körperaufnahme 14 verhindert und dadurch eine Öffnungssicherheit des Türöffners 10 verbessert werden kann.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen einen erfindungsgemäßen Türöffner 10 in einer Schnittdarstellung, wobei Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines zentralen Bereichs von Fig. 2 darstellt. Die beiden Fig. 2 und 3 werden daher im Folgenden gemeinsam beschrieben, wobei auf die einzelnen Figuren gegebenenfalls gesondert eingegangen wird.
  • Fig. 2 und 3 zeigen einen erfindungsgemäßen Türöffner 10, dessen Fallenelement 20 als Drehfalle 22 ausgebildet ist. Ein Fallenabschnitt 24 des Fallenelements 20 ist mit einer Türfalle 110 im mechanischen Wirkkontakt. Im Gehäuse 12 des Türöffners 10 ist eine Körperaufnahme 14 ausgebildet, in der zwei Haltekörper 30 unmittelbar gelagert sind, insbesondere durch einen direkten Kontakt mit der Wandung 16 der Körperaufnahme 14. Die beiden Haltekörper 30 sind rotationssymmetrisch ausgebildet, beispielsweise als Kugeln, Kugellagerkugeln, Nadelhülsen oder Passstifte. Dargestellt sind zwei gleich ausgebildete Haltekörper 30. Zum Anpassen von mechanischen Eigenschaften des Türöffners 10 können die beiden Haltekörper 30 jedoch auch unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Damit die Türfalle 110 und damit die gesamte Tür geöffnet werden kann, muss das Fallenelement 20 aus seiner Schließposition 90 gemäß den Fig. 2 und 3 in eine Öffnungsposition 92, wie sie in den beiden rechten Abbildungen der Fig. 4 dargestellt ist, verschwenkt werden. Dadurch, dass das Fallenelement 20 mit jedem der dargestellten Haltekörper 30 mechanisch wirkverbunden ist, mit dem ersten der Haltekörper 30 direkt über den Wechselwirkungsbereich 26 des Fallenelements 20, mit dem zweiten Haltekörper 30, der gleichzeitig den letzten Haltekörper 32 darstellt, indirekt über den ersten Haltekörper 30, werden die beiden Haltekörper 30 bei dieser Bewegung des Fallenelements 20 aus der Schließposition 90 in die Öffnungsposition 92 in der Körperaufnahme 14 verschoben. In der dargestellten Ausführung des Türöffners 10 ist ein derartiges Verschieben der Haltekörper 30 durch ein Sperrelement 40 in dessen Sperrposition 48 verhindert. Das Sperrelement 40 ist in einer Sperrrichtung 44 in die Körperaufnahme 14 eingeschoben und verhindert somit formschlüssig ein Verschieben der Haltekörper 30. Die beiden Haltekörper 30 und das Sperrelement 40 sind jeweils Teil einer schaltbaren Sperreinrichtung, wie nachstehend noch näher erläutert wird.
  • Gleichzeitig ist das erfindungsgemäße Prinzip eines Aufteilens von Kräften, die bei einer Bewegung des Fallenelements 20 aus der Schließposition 90 in die Öffnungsposition 92 entstehen, in Fig. 2 und 3 grundsätzlich dargestellt. Insbesondere in Fig. 3 ist deutlich erkennbar, dass durch den Wechselwirkungsbereich 26, der im dargestellten Fallenelement 20 vorstehend ausgebildet ist, eine Bewegungskraft 50 in einer Bewegungskraftrichtung 60 in den ersten Haltekörper 30 eingeleitet wird. Im Haltekörper 30 wird diese Bewegungskraft 50 in eine Haltekraft 54 und eine Verschiebekraft 52 aufgeteilt, wobei sowohl die Verschiebekraftrichtung 62 der Verschiebekraft 52 als auch die Haltekraftrichtung 64 der Haltekraft 54 unterschiedlich zur Bewegungskraftrichtung 60 der Bewegungskraft 50 ausgerichtet sind. Auch ist deutlich erkennbar, dass die Haltekraft 54 größer ist als die Verschiebekraft 52, bevorzugt zumindest zweimal, zumindest fünfmal oder zumindest zehnmal größer. Auf diese Weise kann bereitgestellt werden, dass ein größerer Teil der Bewegungskraft 50 direkt in das Gehäuse 12, insbesondere in die Wandung 16 der Körperaufnahme 14, abgeleitet wird. Ein kleinerer Teil der Bewegungskraft 50 wird als Verschiebekraft 52 zum Verschieben des ersten Haltekörpers 30 in der Körperaufnahme 14 verwendet wird. Die Verschiebekraft 52 ist dabei insbesondere derart groß gewählt, dass sie größer ist als eine Reibungskraft 56, die der Verschiebekraftrichtung 62 entgegengesetzt ist. Durch das formschlüssige Kontaktieren der benachbart angeordneten Haltekörper 30 kommt es zu einer Weitergabe der Verschiebekraft 52 des ersten Haltekörpers 30 als Bewegungskraft 50 auf den zweiten Haltekörper 30, der in dieser Ausführungsform den letzten Haltekörper 32 bildet. Auch beim letzten Haltekörper 32 wird wiederum die Bewegungskraft 50 in eine Haltekraft 54 und eine kleinere Verschiebekraft 52 aufgeteilt.
  • Das Aufteilen erfolgt wiederum derart, dass eine entsprechende Reibungskraft 56 des letzten Haltekörpers 32 kleiner ist als die Verschiebekraft 52.
  • Dadurch, dass eine jeweilige Symmetrieachse 34 der beiden Haltekörper 30 mit einem Versatz 36 zueinander entlang der Verschiebekraftrichtung 62 des letzten Haltekörpers 32 angeordnet sind, kann besonders einfach bereitgestellt werden, dass die jeweiligen Verschiebekraftrichtungen 62 und Haltekraftrichtungen 64 der beiden Haltekörper 30 unterschiedlich ausgebildet sind. Ein Verklemmen der Haltekörper 30 in der Körperaufnahme 14 kann dadurch weiter erschwert werden.
  • Ferner ist der Wechselwirkungsbereich 26 des Fallenelements 20 derart ausgebildet, dass die Bewegungskraftrichtung 60 der in den ersten Haltekörper 30 eingeleiteten Bewegungskraft 50 unabhängig oder zumindest im Wesentlichen unabhängig von einem Drehwinkel des als Drehfalle 22 ausgebildeten Fallenelements 20 ist.
  • Deutlich sichtbar ist insbesondere, dass durch das Vorhandensein von mehreren Haltekörpern 30 eine kaskadierende Kraftübersetzung bereitgestellt werden kann. So ist beispielsweise die Verschiebekraft 52 des ersten Haltekörpers 30 deutlich größer als die Verschiebekraft 52 des letzten Haltekörpers 32. Die zum Verhindern einer Verschiebung des letzten Haltekörpers 32 nötige Sperrkraft 70 kann auf diese Weise besonders klein ausgebildet sein. Umgekehrt kann durch eine derartig klein ausgebildete Sperrkraft 70 über die Kraftübersetzung durch die einzelnen Haltekörper 30 eine besonders hohe Haltekraft des gesamten Türöffners 10 ermöglicht werden.
  • In Fig. 4 sind die wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Türöffners 10 erneut gezeigt, wobei die linken beiden Abbildungen den Türöffner 10 mit seinem Fallenelement 20 in dessen Schließposition 90 zeigen, die rechten beiden Abbildungen den Türöffner 10 mit seinem Fallenelement 20 in dessen Öffnungsposition 92. Die oberen beiden Abbildungen wiederum zeigen eine Schnittdarstellung des Türöffners 10, die unteren beiden Abbildungen eine isometrische Darstellung. Im Folgenden werden die vier Abbildungen gemeinsam beschrieben und auf die jeweiligen Besonderheiten der Abbildungen entsprechend eingegangen.
  • Deutlich sichtbar ist, dass bei einer Bewegung des Fallenelements 20 aus seiner Schließposition 90 in seine Öffnungsposition 92 das Fallenelement 20, ausgebildet als Drehfalle 22, um seine Drehachse 100 verschwenkt wird und über seinen Wechselwirkungsbereich 26 und die entsprechenden mechanischen Wirkverbindungen die beiden Haltekörper 30 in der Körperaufnahme 14 verschoben werden. Die erfindungsgemäßen Vorteile hinsichtlich einer Vermeidung eines Verklemmens der Haltekörper 30 in der Körperaufnahme 14 können somit in dieser Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners 10 bereitgestellt werden. Gleichzeitig wird durch das entsprechende Aufteilen der durch die Bewegung des Fallenelements 20 erzeugten Bewegungskräfte 50 ermöglicht, eine Bewegung der Haltekörper 30 in der Körperaufnahme 14 und dadurch des gesamten Fallenelements 20 durch besonders kleine Sperrkräfte 70 (jeweils nicht abgebildet) zu verhindern.
  • Deutlich dargestellt in Fig. 4 ist insbesondere ein Sperrmagnet 104 und ein damit verbundener Hebelarm 106, durch die das Sperrelement 40, sichtbar insbesondere in den oberen beiden Abbildungen von Fig. 4, geschaltet werden kann. So befindet sich das Sperrelement 40 in den linken Abbildungen in seiner Sperrposition 48, in der eine Bewegung bzw. ein Verschieben der Haltekörper 30 in der Körperaufnahme 14 durch ein formschlüssiges Kontaktieren des letzten Haltekörpers 32 mit dem Sperrelement 40 verhindert ist. Die rechten beiden Abbildungen wiederum zeigen das Sperrelement 40 in seiner Freigabeposition 46, in der die entsprechende Verschiebung der Haltekörper 30 ermöglicht ist. Ein Verschwenken des Fallenelements 20 aus seiner Schließposition 90 in seine Öffnungsposition 92 kann dadurch durchgeführt werden. Die beiden Haltekörper 30 und das Sperrelement 40 bilden damit eine schaltbare Sperreinrichtung oder zumindest einen Teil hiervon, die das Fallenelement 20 wahlweise in der Schließposition 90 verriegelt oder für eine Bewegung in die Öffnungsposition 92 freigibt. Rückstellelemente, die das Fallenelement 20 in die Schließposition 90 oder die Haltekörper 30 in die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Stellung zurückholen, sind in den Figuren nicht gezeigt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Türöffner
    12
    Gehäuse
    14
    Körperaufnahme
    16
    Wandung
    20
    Fallenelement
    22
    Drehfalle
    24
    Fallenabschnitt
    26
    Wechselwirkungsbereich
    30
    Haltekörper
    32
    letzter Haltekörper
    34
    Symmetrieachse
    36
    Versatz
    40
    Sperrelement
    44
    Sperrrichtung
    46
    Freigabeposition
    48
    Sperrposition
    50
    Bewegungskraft
    52
    Verschiebekraft
    54
    Haltekraft
    56
    Reibungskraft
    60
    Bewegungskraftrichtung
    62
    Verschiebekraftrichtung
    64
    Haltekraftrichtung
    70
    Sperrkraft
    72
    Sperrkraftrichtung
    90
    Schließposition
    92
    Öffnungsposition
    100
    Drehachse
    104
    Sperrmagnet
    106
    Hebelarm
    110
    Türfalle

Claims (15)

  1. Türöffner (10) mit einem Gehäuse (12), einem Fallenelement (20) und einer schaltbaren Sperreinrichtung (30, 40), wobei das Fallenelement (20) im Gehäuse (12) zwischen einer Schließposition (90) und einer Öffnungsposition (92) bewegbar gelagert ist, wobei die schaltbare Sperreinrichtung (30, 40) das Fallenelement (20) wahlweise in der Schließposition (90) verriegelt oder für eine Bewegung in die Öffnungsposition (92) freigibt, wobei die schaltbare Sperreinrichtung (30, 40) zumindest einen in einer jeweiligen Verschiebekraftrichtung (62) verschiebbar in einer Körperaufnahme (14) des Gehäuses (12) gelagerten, rotationsymmetrischen Haltekörper (30) umfasst, und wobei das Fallenelement (20) mit dem jeweiligen Haltekörper (30) derart mechanisch wirkverbunden ist, dass bei einer Bewegung des Fallenelements (20) aus der Schließposition (90) in die Öffnungsposition (92) der jeweilige Haltekörper (30) in der Körperaufnahme (14) verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der jeweilige Haltekörper (30) von einer bei einer Bewegung des Fallenelements (20) in die Öffnungsposition (92) erzeugten jeweiligen Bewegungskraft (50) in einer jeweiligen Bewegungskraftrichtung (60) derart beaufschlagbar ist, dass die jeweilige Bewegungskraft (50) in eine jeweilige Verschiebekraft (52) entlang der jeweiligen Verschiebekraftrichtung (62) zum Verschieben des jeweiligen Haltekörpers (30) in der Körperaufnahme (14) und eine jeweilige Haltekraft (54) in einer jeweiligen Haltekraftrichtung (64) quer, insbesondere senkrecht, zur jeweiligen Verschiebekraftrichtung (62) für ein Einleiten in eine Wandung (16) der Körperaufnahme (14) aufgeteilt ist, wobei die jeweilige Haltekraft (54) größer als die jeweilige Verschiebekraft (52) ist.
  2. Türöffner (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine Haltekörper (30) zwei oder mehr, ausgehend von dem Fallenelement (20) in einer Reihe, insbesondere unmittelbar aufeinanderfolgend, angeordnete Haltekörper (30) umfasst.
  3. Türöffner (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein nachfolgender Haltekörper (30) durch den jeweils vorhergehenden Haltekörper (30) mit der jeweiligen Bewegungskraft (50) beaufschlagbar ist, und/oder die jeweilige Bewegungskraft (50) eines nachfolgenden Haltekörpers (30) der Verschiebekraft (52) des jeweils vorhergehenden Haltekörpers (30) entspricht.
  4. Türöffner (10) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschiebekraftrichtungen (62) der Verschiebekräfte (52) und die Haltekraftrichtungen (64) der Haltekräfte (54) benachbart angeordneter Haltekörper (30) unterschiedlich ausgerichtet sind.
  5. Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    benachbart angeordnete Haltekörper (30) derart in der Körperaufnahme (14) angeordnet sind, dass eine Symmetrieachse (34) des vorhergehenden der benachbarten Haltekörper (30) mit einem Versatz (36) zu der Verschiebekraftrichtung (62) des nachfolgenden der benachbarten Haltekörper (30) angeordnet ist.
  6. Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verhältnis aus Verschiebekraft (52) und Haltekraft (54) des ersten Haltekörpers (30) größer ist als das entsprechende Verhältnis des zweiten Haltekörpers (30), insbesondere aller weiteren Haltekörper (30).
  7. Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    benachbart angeordnete Haltekörper (30) unterschiedlich ausgebildet sind.
  8. Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fallenelement (20) als eine Drehfalle (22) ausgebildet ist.
  9. Türöffner (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Haltekörper (30) durch einen Wechselwirkungsbereich (26) des Fallenelements (20) mit der auf ihn einwirkenden Bewegungskraft (50) beaufschlagbar ist, wobei der Wechselwirkungsbereich (26) des Fallenelements (20) derart ausgeformt ist, dass beim Verschieben des ersten Haltekörpers (30) die Bewegungskraftrichtung (60) der auf ihn einwirkenden Bewegungskraft (50) unabhängig oder zumindest im Wesentlichen unabhängig von einem Drehwinkel der Drehfalle (22) ist.
  10. Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für den zumindest einen Haltekörper (30), bevorzugt für jeden Haltekörper (30), die jeweilige Haltekraft (54) zumindest zweimal, insbesondere zumindest fünfmal, bevorzugt zumindest zehnmal, größer ist als die jeweilige Verschiebekraft (52).
  11. Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für den zumindest einen Haltekörper (30), bevorzugt für jeden Haltekörper (30), die Aufteilung der jeweiligen Bewegungskraft (50) derart eingestellt ist, dass die jeweilige Verschiebekraft (52) größer ist, bevorzugt zumindest doppelt so groß ist, als eine bei der Verschiebung des jeweiligen Haltekörpers (30) auftretende und entgegen der jeweiligen Verschiebekraftrichtung (62) wirkende jeweilige Reibungskraft (56).
  12. Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der jeweilige Haltekörper (30) eine Kugel, bevorzugt eine Kugellagerkugel, eine Nadelhülse oder ein Passstift ist.
  13. Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die schaltbare Sperreinrichtung (30, 40) ein Sperrelement (40) umfasst, das in und/oder an der Körperaufnahme (14) zum schaltbaren Verhindern eines Verschiebens wenigstens eines des zumindest einen Haltekörpers (30), bevorzugt eines letzten Haltekörpers (32), entlang dessen Verschiebekraftrichtung (62) in der Körperaufnahme (14) zwischen einer Freigabeposition (44) und einer Sperrposition (46) bewegbar angeordnet ist, wobei das Sperrelement (40) in seiner Freigabeposition (44) das Verschieben des entsprechenden Haltekörpers (30), bevorzugt aller Halteköper (30), in der Körperaufnahme (14) ermöglicht und in seiner Sperrposition (46) das Verschieben des entsprechenden Haltekörpers (30), bevorzugt aller Halteköper (30), in der Körperaufnahme (14) verhindert.
  14. Türöffner (10) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (40) zum Verhindern des Verschiebens des entsprechenden Haltekörpers (30) in seiner Sperrposition (46) den entsprechenden Haltekörper (30) kraftschlüssig und/oder formschlüssig, bevorzugt formschlüssig, kontaktiert.
  15. Türöffner (10) nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement (40) zwischen seiner Freigabeposition (44) und seiner Sperrposition (46) entlang einer Sperrrichtung (42) bewegbar ist, wobei die Sperrrichtung (42) quer zur Verschiebekraftrichtung (62) des entsprechenden Haltekörpers (30) ausgerichtet ist.
EP20159638.4A 2019-04-17 2020-02-26 Türöffner Pending EP3725984A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205530.3A DE102019205530A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Türöffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3725984A1 true EP3725984A1 (de) 2020-10-21

Family

ID=69740291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20159638.4A Pending EP3725984A1 (de) 2019-04-17 2020-02-26 Türöffner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3725984A1 (de)
DE (1) DE102019205530A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757145A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 GEZE GmbH & Co. Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
WO1997005352A1 (en) * 1995-07-31 1997-02-13 Vladimir Jurievich Petelin Electromechanical lock
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
EP3243980A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 GEZE GmbH Verriegelungssystem
EP3575518A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 GEZE GmbH Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617150B4 (de) * 1995-08-01 2008-06-19 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE19943608A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Geze Gmbh Einbruchmeldevorrichtung
DE102017202376B3 (de) * 2017-02-15 2017-11-16 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005352A1 (en) * 1995-07-31 1997-02-13 Vladimir Jurievich Petelin Electromechanical lock
EP0757145A2 (de) * 1995-08-01 1997-02-05 GEZE GmbH & Co. Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
EP3243980A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 GEZE GmbH Verriegelungssystem
EP3575518A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 GEZE GmbH Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019205530A1 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004031637A1 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP3045621A1 (de) Schliesszylinder, schlüssel und schlüsselrohling
DE102014119676A1 (de) Schließzylinder
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP2171202B1 (de) Personenschleuse
DE10236282A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
DE102013212508A1 (de) Türanlage
EP3725984A1 (de) Türöffner
EP3273164B1 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP3665346A1 (de) Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
EP3725985B1 (de) Türöffner
DE9408501U1 (de) Schloß für Türen oder Fenster
EP3243985B1 (de) Schloss für einen schwenkbaren flügel
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
EP3017129B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
EP3725986A1 (de) Türöffner
DE2025396C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE102019124646B4 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210329

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR