EP3725986A1 - Türöffner - Google Patents
Türöffner Download PDFInfo
- Publication number
- EP3725986A1 EP3725986A1 EP20161612.5A EP20161612A EP3725986A1 EP 3725986 A1 EP3725986 A1 EP 3725986A1 EP 20161612 A EP20161612 A EP 20161612A EP 3725986 A1 EP3725986 A1 EP 3725986A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- anchor
- operative connection
- door opener
- switching element
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
Definitions
- the invention relates to a door opener with a housing and a latch element, the latch element being movably mounted in the housing between a closed position and an opening position, the door opener further comprising an anchor element and a switching element, the anchor element being movably mounted in the housing between a locking position and a release position and the switching element is movably mounted in the housing by a switching unit so that it can be switched between a locking position and an unlocking position, the anchor element also being connected to the latch element via a first mechanical operative connection such that the anchor element in its blocking position allows the latch element to move out of its closed position locks its opening position.
- Door openers are used in modern technology to enable or prevent a door from opening.
- known door openers have at least one latch element which is designed for mostly positive contact with a door latch of the door.
- the latch element is also movably mounted in a housing of the door opener between a closed position and an open position, with the latch element preferably being lockable in its closed position in such a way that an opening movement of the door can thereby be prevented via the form fit with the door latch of the door.
- An arrangement of the door opener in a frame of the door and an arrangement of the door latch on and / or in a door leaf of the door are described above. Of course, a reverse arrangement is also conceivable in known door openers.
- known door openers mostly have anchor elements arranged in the housing of the door opener, which can be switched via further switching elements which can be switched by switching units are movable, can be switched between a blocking position for locking the door latch and a release position for releasing a movement of the door latch.
- both the switching element and the blocking element as well as the anchor element and the latch element are each mechanically operatively connected to one another in pairs.
- Door openers according to the prior art in particular door openers constructed according to the above operating principle, often have the disadvantage that when the door latch is locked, a force acting on the door, for example when a user tries to open it, directly via the operative connections from the door latch via the anchor element and the switching element is passed on to the switching unit.
- the switching unit switching the switching element in known door openers must therefore be designed in such a way that it can withstand these often considerable forces.
- Complex safety measures for providing this functionality of the switching unit accompanied, for example, with additional installation space requirements, can result.
- the object is achieved by a door opener with a housing and a latch element, the latch element being movably mounted in the housing between a closed position and an open position, the door opener further comprising an anchor element and a switching element, the anchor element in the housing between a blocking position and a release position is movably mounted and the switching element is movably mounted in the housing by a switching unit switchable between a locking position and an unlocking position, furthermore the anchor element is connected to the latch element or the anchor element is connected to the latch element via a first mechanical operative connection via a further change that the anchor element in its blocking position prevents the latch element from moving from its closed position into its open position, and that the anchor element is operatively connected to the switching element via a third mechanical operative connection is, wherein the third mechanical operative connection is formed at least in the switching element in its locking position and the anchor element in its blocking position as a form fit between the switching element and the anchor element and prevents or at least prevents a movement of the anchor element into its release position triggered
- a door opener according to the invention By means of a door opener according to the invention, an opening movement of a door leaf of a door that is equipped with a door opener according to the invention can be enabled or blocked.
- a door opener according to the invention has, in particular, a latch element which is movably mounted in a housing of the door opener.
- the latch element can preferably be designed as a rotary latch.
- the latch element can in particular assume a closed position and an open position and be moved reversibly between these two positions. In the closed position, it can preferably be provided that the latch element contacts or can contact a door latch of the door in a form-fitting manner and a movement of the door leaf of the door is thereby prevented.
- latch element of the door opener according to the invention can be locked in its closed position in a controllable and / or switchable manner.
- This locking in its closed position can be provided for the latch element in a door opener according to the invention by the anchor element and the switching element and by the mechanical operative connections between these elements.
- the latch element When the latch element is released, it can be provided, for example, that when the door leaf of the door moves, the door latch moves the latch element out of its closed position into its open position through positive contact.
- this movement of the latch element from a closed position into an open position in a door opener according to the invention can be prevented by the interaction of the anchor element, the switching element and the switching unit.
- the anchor element is connected to the latch element via a first mechanical operative connection.
- This first mechanical operative connection can, for example, be a direct positive engagement of the latch element on the anchor element.
- this first mechanical operative connection with the latch element is provided, as a result of which the latch element can be blocked by the anchor element in its closed position.
- a door opener according to the invention has, in addition to the anchor element, a switching element which is mounted in the housing such that it can be shifted between a locking position and an unlocking position via a switching unit.
- This switching element is operatively connected to the armature element via a second mechanical operative connection in such a way that a movement of the switching element triggered by the switching unit between its locking position and unlocking position is transmitted to the armature element in such a way that it can also be moved at least indirectly by the switching unit between its blocking position and its release position is trained.
- the second mechanical operative connection is preferably designed in such a way that when a switching element is in its locking position, the anchor element is simultaneously in its blocking position and when a switching element is in its unlocking position, the anchor element is in its release position.
- the second mechanical operative connection has the effect that, in the door opener according to the invention, the switching element and the anchor element move together or at least substantially together, switched by the switching unit.
- the anchor element and the switching element are connected via a further third mechanical operative connection in addition to the second mechanical operative connection.
- This third mechanical operative connection which is formed as a form fit between the two elements at least in the case of a switching element in its locking position and an anchor element in its blocking position, can prevent movement of the anchor element.
- the form fit of the third mechanical operative connection is provided in such a way that a force exerted on the anchor element when a force is exerted on the latch element via the first mechanical operative connection, which normally leads to a movement of the Anchor element would lead from its locking position into its release position, via which a third mechanical operative connection, designed as a form fit, is introduced into the switching element.
- the force introduced into the switching element via the third mechanical interaction can preferably completely or at least substantially completely be applied to the door opener housing be derived.
- the third mechanical operative connection can prevent or at least substantially prevent a movement of the anchor element from its locking position into its release position without involving the switching unit, which automatically also prevents movement of the latch element from a closed position into its open position.
- a door opener according to the invention can in this way provide a high holding force with respect to door opening attempts.
- this high holding force can be provided independently of the switching unit by the presence of the third mechanical operative connection.
- the switching unit of a door opener according to the invention can thus be designed to be smaller and more space-saving, since it only has to be designed to provide a force required for the second mechanical operative connection.
- a mechanically simpler and more compact structure of a door opener according to the invention can be provided in this way.
- a door opener according to the invention can be designed in such a way that a spring element for at least partially providing the second mechanical operative connection is arranged between the anchor element and the switching element.
- a spring element can be designed, for example, as a spiral spring, a spring strut being connected to the armature element or the switching element at the end of the spiral spring.
- Spring elements to provide the second operative connection have the particular advantage that they can also provide damping properties and / or also compensate for manufacturing inaccuracies.
- a rigid transmission element for at least partially providing the second mechanical operative connection is arranged between the anchor element and the switching element.
- a rigid transmission element can for example be designed as a further lever element mounted in the housing of the door opener.
- a corresponding mechanical operative connection of the rigid transmission element with the anchor element with respect to the switching element can be provided, for example, via an articulated connection, a form fit or an engagement of a pin in a pin receptacle, for example an elongated hole.
- a door opener according to the invention can particularly preferably be designed such that the switching unit has an electromagnet for switching the switching element between its unlocking position and its locking position.
- Electromagnets are particularly suitable electrical elements in order, for example, to be able to provide a switchable linear movement of an element.
- a plunger of the electromagnet can be connected to the switching element and in this way provide a movement of the switching element between its locking position and its unlocking position.
- the anchor element makes positive contact with the latch element in its locking position to at least partially provide the first mechanical operative connection.
- the anchor element engages in a recess of the latch element and in this way prevents the latch element from moving from its closed position to its open position.
- Further components for providing the first mechanical operative connection are not necessary in this embodiment of a door opener according to the invention.
- a particularly compact structure of a door opener according to the invention can be provided in this way.
- a door opener according to the invention can be designed such that a change for at least partial provision of the first mechanical operative connection is arranged between the anchor element and the latch element, the change in at least one anchor element in its blocking position to block a movement of the latch element from its closed position into its Opening position the anchor element and the latch element each contacted positively.
- the change in this embodiment of a door opener according to the invention is arranged as part of the first mechanical operative connection between the latch element and the anchor element and is mechanically connected between them.
- the change can be designed as a lever element that is rotatably mounted in the housing of the door opener.
- a force acting on the reciprocating element by the latch element is alternately divided, a preferably larger part of this introduced force being diverted into the housing via the alternation and only a smaller part being passed on to the anchor element.
- a door opener according to the invention can also be designed in such a way that the switching element and / or the anchor element and / or the switch are designed as a lever rotatably mounted in the housing.
- the possible advantages of an embodiment as a lever have already been mentioned above.
- the same advantages, in particular a force distribution into a force derived into the housing at the pivot point of the respective lever and a force passed on via a mechanical operative connection, can also be provided for the switching element and the armature element, which are designed as levers rotatably mounted in the housing.
- the force generated by the latch element when the latch element is attempted to move from its closed position to its open position can be introduced into the housing at several different positions in this way, especially if both the switching element and the anchor element as well as the switch are designed as levers. A particularly good distribution of this force over the entire housing of the door opener can be made possible in this way. At the same time, a particularly large holding force can be provided overall in relation to attempts to open the door.
- a door opener according to the invention can also be designed in such a way that the switching element has an interaction contour with at least one first contour section for forming the third mechanical operative connection, with an interaction area of the anchor element contacting the first contour section positively with a switching element in its locking position and an anchor element in its blocking position Transfer of a force exertion of the anchor element on the switching element triggered by the exertion of force by the latch element on the anchor element, the first contour section also being shaped such that the force exerted by the anchor element on the switching element is aligned completely transversely, in particular perpendicular, to the first contour section or that in the Force exertion of the anchor element on the switching element, a force component remains along the first contour section.
- the third mechanical operative connection is formed by a form fit of an interaction area of the anchor element with a first contour section of an interaction contour of the switching element.
- the first contour section is shaped in such a way that the force exerted by the anchor element on the switching element is aligned completely across the first contour section.
- the force exerted by the armature element in relation to the switching element is oriented perpendicular to the first contour section and thereby, for example, when the switching element is configured as a lever element, is initiated completely or at least substantially completely in the direction of an axis of rotation of the switching element.
- this force is completely introduced into the switching element by the switching element and diverted from it, for example via the bearing on the axis of rotation, to the housing of the door opener.
- a door opener according to the invention is therefore particularly suitable for use in house doors and / or fire doors.
- the first contour section is shaped in such a way that when force is exerted by the anchor element a force component remains on the switching element along the first contour section.
- a force component remains, by means of which the interaction area of the anchor element can be moved or moved along the first contour section of the switching element.
- the anchor element can be moved along the first contour section when the door is attempted to be opened by this remaining force component, whereby the anchor element can be moved from a locked position to a release position, due to a sufficiently large force acting on the latch element.
- a door equipped with a door opener according to the invention in this embodiment will still open in its locking position when a sufficient force is exerted on the door despite actual locking by the switching element.
- Use of a door opener according to the invention in this embodiment is therefore particularly advantageous for escape doors.
- a door opener according to the invention can preferably be further developed in such a way that a rotatably mounted rolling element is arranged on the interaction area of the anchor element, the rolling element contacting the interaction contour of the switching element to form the third mechanical operative connection.
- a rolling body can be designed, for example, as a sleeve rotatably mounted in the area of the interaction area of the anchor element.
- Such a rolling element can in particular enable frictional forces to be reduced when the armature element is moved relative to the switching element. In this way, for example, internal wear and tear in a door opener according to the invention can be reduced.
- the interaction contour has a second contour section, with a switching element in its unlocking position and an anchor element in its release position, the interaction area of the anchor element making positive contact with the second contour section, the second contour section being shaped in such a way that a force generated by a movement of the switching element from its unlocking position into its locking position and acting on the anchor element via the third mechanical operative connection is at least partially aligned along the second contour section.
- the third mechanical interaction is also present when the switching element is in its unlocking position and the anchor element is in its release position.
- the locking element With a switched movement of the switching element from its unlocking position into its locking position, on the one hand the locking element is also moved from its release position into its locking position via the second mechanical interaction.
- the movement of the anchor element from its release position to its blocking position is also further supported by the third mechanical operative connection.
- a particularly simple and effortless movement of the anchor element from its release position into its blocking position can be provided in this way.
- the switching unit, which generates these movements described above, can be made simpler, more compact and space-saving in this way.
- Fig. 1 shows a door opener 10 according to the invention, the latch element 20 of which is in a closed position 22.
- the door opener 10 has, in particular, a housing 12 in which the individual elements of the door opener 10 according to the invention are arranged.
- an anchor element 30 and a switching element 40 are arranged in the door opener 10 according to the invention, which are each designed as lever elements rotatably mounted in the housing 12 about axes of rotation 16.
- the anchor element 30 is in a blocking position 32
- the switching element 40 is in a locking position 42.
- the door opener 10 according to the invention has a switching unit 60, which in the illustrated embodiment in particular as an electromagnet 62 for the switchable movement of the switching element 40 between the locking position 42 and the unlocking position 44 (cf. Fig.
- the switching element 40 is mechanically operatively connected to the armature element 30 via a second mechanical operative connection 82, in this embodiment at least partially provided by a spring element 70.
- the anchor element 30 is mechanically operatively connected via a first mechanical operative connection 80, provided by a direct form fit between the anchor element 30 and the latch element 20, with this first mechanical operative connection 80 moving the latch element 20 out of the illustrated closed position 22 in an open position 24 (cf. Fig. 5 ) Is blocked.
- a force is exerted on the anchor element 30 by the latch element 20 via the first mechanical operative connection 80 in such a way that the anchor element 30 is moved from its locking position 32 to its release position 34 would.
- a third mechanical operative connection 84 is provided between the switching element 40 and the armature element 30, which acts as a form fit, in particular as a form fit between an interaction region 36 of the anchor element 30 and a first contour section 48 of an interaction contour 46 of the switch element 40 , provided.
- This form fit of the third mechanical operative connection 84 can provide that the force exerted by the latch element 20 is transmitted to the switching element 40 in such a way that this force is at least substantially is derived directly into the housing 12 of the door opener 10 via the axis of rotation 16.
- the switching unit 60 does not have to absorb the force exerted on the latch element 20 when attempting to open the door.
- a reduction in size of the switching unit 60 which only has to provide the actual movement of the switching element 40 between its locking position 42 and unlocking position 44, can be made possible in this way.
- a further embodiment of a door opener 10 according to the invention is shown, which essentially corresponds to the embodiment of the door opener 10 shown in FIG Fig. 1 is shown.
- a difference between the two embodiments is in particular the second mechanical operative connection 82, which is provided here at least partially by a rigid transmission element 72.
- This rigid transmission element 72 can, as shown, also be designed, for example, as a rotatable lever element mounted about an axis of rotation 16.
- the actual connection to the anchor element 30 and the switching element 40 is provided in this embodiment by pins of the respective elements 30, 40, which engage in elongated holes of the rigid transmission element 72. All of the above in relation to the in Fig. 1
- the shown embodiment of a door opener 10 according to the invention mentioned features and advantages can also be achieved by the in Fig. 2
- the embodiment shown of the door opener 10 according to the invention can be provided, in particular with regard to a possible simplified embodiment of the switching unit 60.
- Fig. 3 shows an embodiment of a door opener 10 according to the invention, which differs from the in Figs. 1 and 2
- the embodiment shown differs in that the first mechanical operative connection 80 is not provided by a direct positive engagement of the anchor element 30 on the latch element 20, but by a further, additional change 74.
- This change 74 is also in the form of a lever element mounted about an axis of rotation 16 in the housing 12 the door opener 10 is provided.
- Such a change 74 can, for example, already enable a force transmission in the first mechanical operative connection 80, whereby at least part of the force generated by the latch element 20 during an attempt to open can be diverted into the housing 12 of the door opener 10 by the change 74.
- a return spring 14 for the change 74 is shown.
- FIG. 4 and 5 show the in Fig. 3 door opener 10 according to the invention shown, the change 74 not being shown in each case.
- Fig. 4 shows the door opener with its latch element 20 in its closed position 22, Fig. 5 with the latch element 20 in its open position 24.
- the following are the two Figures 4 and 5 described together, with the similarities and differences being discussed in each case.
- Fig. 4 shows the door opener 10 according to the invention in the same state as the door opener 10 in FIG Figs. 1 to 3 are shown.
- the anchor element 30 is in its blocking position 32 and the switching element 40 is in its locking position 42.
- the third mechanical operative connection 84 is each formed by a form fit between an interaction area 36 of the anchor element 30 and a first contour section 48 of an interaction contour 46 of the switching element 40 .
- the interaction area 36 of the armature element 30 is also at least partially formed by a rolling element 38, whereby frictional forces when moving the armature element 30 relative to the switching element 40 can be avoided or at least significantly reduced. Also in the in Fig.
- a force that is introduced into the anchor element 30 via the latch element 20 when attempting to open the door is at least partially, preferably completely, introduced into the switching element 40 via the third mechanical operative connection 84 and from this via its axis of rotation 16 in the housing 12 derived.
- Fig. 5 now shows the door opener 10 according to the invention Fig. 4 with its latch element 20 in its open position 24.At the same time, the anchor element 30 is now in its release position 34 and the switching element 40 is in its unlocking position 44. A movement of the latch element 20 between its open position 24 and its closed position 22 is in this state of the door opener 10 according to the invention possible at any time.
- the interaction contour 46 can have a second contour section 50 in addition to the first contour section 48, the anchor element 30 in its release position 34 with its interaction area 36, in particular with the rolling element 38, resting positively on this second contour section 50.
- the second contour section 50 is designed in such a way that when the switching element 40 moves from its unlocking position 44 into its locking position 42, a force acts on the anchor element 30 via the interaction area 36 such that a force component remains along the second contour section 50.
- the second mechanical operative connection 82 here provided by a spring element 70, is supported by the third mechanical operative connection 84 via the remaining force component. Moving the anchor element 30 from its release position 34 into its blocking position 32 can be made possible in this way in a particularly simple manner.
- a switching element 40 and a rolling element 38 are shown as part of an armature element 30.
- the rolling element 38 is shown as part of the interaction area 36 when the third mechanical operative connection 84 is provided.
- the first contour section 48 is designed in such a way that when a force is exerted by the anchor element 30 via the third mechanical operative connection 84 on the switching element 40, although a large part of the force is introduced into the switching element 40 as a force component 94 transversely to the first contour section 48, but also a force component 92 along the first contour section 48 remains.
- the anchor element 30 is moved by this remaining force component 92 along the first contour section 48 and ultimately brought into its release position 34 (not shown).
- Use of a door opener 10 with a switching element 40 designed in this way is therefore particularly advantageous for escape doors.
- the force distribution described above can in particular be provided in that the direction of force introduction, in particular the direction of the force component 94 transverse to the extension of the first contour section 48, is at a distance 90 from the axis of rotation 16 of the switching element 40. For those cases in which this distance 90 disappears, the force component 92 along the first contour section 48 also disappears.In other words, in these embodiments the force of the anchor element 30 is completely introduced into the switching element 40 as a force component 94 transversely to the extent of the first contour section 48 . In this way, regardless of the force acting on the latch element 20, locking of the door can be ensured at any time when an attempt is made to open it.
- Use of a door opener 10 designed in this way is suitable for house doors and / or fire doors.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Türöffner mit einem Gehäuse und einem Fallenelement, wobei das Fallenelement im Gehäuse zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar gelagert ist, der Türöffner ferner aufweisend ein Ankerelement und ein Schaltelement, wobei das Ankerelement im Gehäuse zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbar gelagert ist und das Schaltelement im Gehäuse durch eine Schalteinheit schaltbar zwischen einer Verriegelposition und einer Entriegelposition bewegbar gelagert ist, wobei ferner das Ankerelement mit dem Fallenelement derart über eine erste mechanische Wirkverbindung verbunden ist, dass das Ankerelement in seiner Sperrposition eine Bewegung des Fallenelements aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition sperrt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Türöffner mit einem Gehäuse und einem Fallenelement, wobei das Fallenelement im Gehäuse zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar gelagert ist, der Türöffner ferner aufweisend ein Ankerelement und ein Schaltelement, wobei das Ankerelement im Gehäuse zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbar gelagert ist und das Schaltelement im Gehäuse durch eine Schalteinheit schaltbar zwischen einer Verriegelposition und einer Entriegelposition bewegbar gelagert ist, wobei ferner das Ankerelement mit dem Fallenelement derart über eine erste mechanische Wirkverbindung verbunden ist, dass das Ankerelement in seiner Sperrposition eine Bewegung des Fallenelements aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition sperrt.
- Türöffner werden in der modernen Technik eingesetzt, um eine Öffnungsbewegung einer Tür zu ermöglichen bzw. zu verhindern. Für diesen Einsatzzweck weisen bekannte Türöffner zumindest ein Fallenelement auf, das zum zumeist formschlüssigen Kontaktieren einer Türfalle der Tür ausgebildet ist. Das Fallenelement ist ferner in einem Gehäuse des Türöffners zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar gelagert, wobei bevorzugt das Fallenelement in seiner Schließposition derart verriegelbar ist, dass dadurch über den Formschluss mit der Türfalle der Tür eine Öffnungsbewegung der Tür verhindert werden kann. Voranstehend beschrieben sind eine Anordnung des Türöffners in einem Rahmen der Tür sowie eine Anordnung der Türfalle an und/oder in einem Türblatt der Tür. Selbstverständlich ist bei bekannten Türöffnern auch eine umgekehrte Anordnung denkbar.
- Um das oben beschriebene Verriegeln des Fallenelements bereitzustellen, weisen bekannte Türöffner zumeist im Gehäuse des Türöffners angeordnete Ankerelemente auf, die über weitere Schaltelemente, welche durch Schalteinheiten schaltbar bewegbar sind, zwischen einer Sperrposition zum Verriegeln der Türfalle und einer Freigabeposition zum Freigeben einer Bewegung der Türfalle schaltbar sind. Um dies bereitstellen zu können, sind sowohl das Schaltelement und das Sperrelement als auch das Ankerelement und das Fallenelement jeweils mechanisch paarweise miteinander wirkverbunden.
- Türöffner gemäß dem Stand der Technik, insbesondere nach obigem Wirkprinzip aufgebaute Türöffner, weisen oftmals den Nachteil auf, dass bei einer verriegelten Türfalle eine auf die Tür wirkende Kraft, beispielsweise bei einem Öffnungsversuch durch einen Benutzer, direkt über die Wirkverbindungen von der Türfalle über das Ankerelement und das Schaltelement auf die Schalteinheit weitergegeben wird. Um ein ungewolltes Öffnen der Tür zu verhindern, muss bei bekannten Türöffnern daher die das Schaltelement schaltende Schalteinheit dermaßen ausgestaltet sein, diesen oftmals beträchtlichen Krafteinwirkungen widerstehen zu können. Aufwändige Sicherungsmaßnahmen zum Bereitstellen dieser Funktionalität der Schalteinheit, einhergehend beispielsweise auch mit zusätzlichem Bauraumbedarf, können die Folge sein.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen entsprechenden Türöffner bereitzustellen, bei dem es in mechanisch besonders einfacher Art und Weise ermöglicht ist, eine hohe Haltekraft bereitzustellen, ohne dass diese hauptsächlich durch eine Schalteinheit des Türöffners erzeugt werden muss.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Türöffner mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Türöffners ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Türöffner mit einem Gehäuse und einem Fallenelement, wobei das Fallenelement im Gehäuse zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegbar gelagert ist, der Türöffner ferner aufweisend ein Ankerelement und ein Schaltelement, wobei das Ankerelement im Gehäuse zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbar gelagert ist und das Schaltelement im Gehäuse durch eine Schalteinheit schaltbar zwischen einer Verriegelposition und einer Entriegelposition bewegbar gelagert ist, wobei ferner das Ankerelement mit dem Fallenelement oder das Ankerelement über einen weiteren Wechsel mit dem Fallenelement derart über eine erste mechanische Wirkverbindung verbunden ist, dass das Ankerelement in seiner Sperrposition eine Bewegung des Fallenelements aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition verhindert, und dass das Ankerelement über eine dritte mechanische Wirkverbindung mit dem Schaltelement wirkverbunden ist, wobei die dritte mechanische Wirkverbindung zumindest bei dem Schaltelement in seiner Verriegelposition und das Ankerelement in seiner Sperrposition als Formschluss zwischen dem Schaltelement und dem Ankerelement ausgebildet ist und eine durch eine Kraftausübung des Fallenelements auf das Ankerelement ausgelöste Bewegung des Ankerelements in seine Freigabeposition verhindert oder zumindest im Wesentlichen verhindert, wobei die dritte mechanische Wirkverbindung unterschiedlich zur zweiten mechanischen Wirkverbindung ausgebildet ist, und dass das kraftübertragende Ankerelement über die dritte mechanische Wirkverbindung mit dem Schaltelement derart wirkverbunden ist, dass eine Bewegung des Schaltelements zwischen seiner Entriegelposition und seiner Verriegelposition eine Bewegung des Ankerelements zwischen seiner Freigabeposition und seiner Sperrposition bewirkt und dass das kraftübertragende Ankerelement über die zweite mechanische Wirkverbindung mit dem Schaltelement derart wirkverbunden ist, dass eine Bewegung des Schaltelements zwischen seiner Verriegelposition und seiner Entriegelposition eine Bewegung des Ankerelements zwischen seiner Sperrposition und seiner Freigabeposition bewirkt.
- Durch einen erfindungsgemäßen Türöffner kann eine Öffnungsbewegung eines Türblatts einer Tür, die mit einem erfindungsgemäßen Türöffner ausgestattet ist, freigegeben oder blockiert werden. Dafür weist ein erfindungsgemäßer Türöffner insbesondere ein Fallenelement auf, das in einem Gehäuse des Türöffners bewegbar gelagert ist. Das Fallenelement kann bevorzugt als eine Drehfalle ausgebildet sein. Ferner kann das Fallenelement insbesondere eine Schließposition und eine Öffnungsposition einnehmen und zwischen diesen beiden Positionen reversibel bewegt werden. In der Schließposition kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Fallenelement eine Türfalle der Tür formschlüssig kontaktiert bzw. kontaktieren kann und eine Bewegung des Türblatts der Tür dadurch verhindert ist. Dies kann beispielsweise dadurch bereitgestellt werden, dass das Fallenelement des erfindungsgemäßen Türöffners steuerbar und/oder schaltbar in seiner Schließposition arretiert werden kann. Dieses Arretieren in seiner Schließposition kann für das Fallenelement in einem erfindungsgemäßen Türöffner durch das Ankerelement und das Schaltelement und durch die mechanischen Wirkverbindungen zwischen diesen Elementen bereitgestellt werden. Bei einer Freigabe des Fallenelements kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einer Bewegung des Türblatts der Tür die Türfalle durch formschlüssigen Kontakt das Fallenelement aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition verbringt.
- Wie oben bereits aufgezeigt, kann diese Bewegung des Fallenelements aus einer Schließposition in eine Öffnungsposition in einem erfindungsgemäßen Türöffner durch ein Zusammenspiel des Ankerelements, des Schaltelements sowie der Schalteinheit verhindert werden. Dafür ist das Ankerelement mit dem Fallenelement über eine erste mechanische Wirkverbindung verbunden. Diese erste mechanische Wirkverbindung kann beispielsweise ein direktes formschlüssiges Angreifen des Fallenelements am Ankerelement sein. Insbesondere bei einem Ankerelement in seiner Sperrposition ist diese erste mechanische Wirkverbindung mit dem Fallenelement bereitgestellt, wodurch das Fallenelement in seiner Schließposition durch das Ankerelement sperrbar ist.
- Ohne weitere Elemente des erfindungsgemäßen Türöffners könnte jedoch das Fallenelement über die erste mechanische Wirkverbindung das Ankerelement aus seiner Sperrposition in seine Freigabeposition verbringen. Um dies zu verhindern, weist ein erfindungsgemäßer Türöffner neben dem Ankerelement ein Schaltelement auf, das über eine Schalteinheit zwischen einer Verriegelposition und einer Entriegelposition schaltbar bewegbar im Gehäuse gelagert ist. Dieses Schaltelement ist mit dem Ankerelement über eine zweite mechanische Wirkverbindung derart wirkverbunden, dass eine durch die Schalteinheit ausgelöste Bewegung des Schaltelements zwischen dessen Verriegelposition und Entriegelposition auf das Ankerelement derart übertragen wird, dass dieses zwischen seiner Sperrposition und seiner Freigabeposition ebenfalls zumindest indirekt durch die Schalteinheit bewegbar ausgebildet ist. Die zweite mechanische Wirkverbindung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass bei einem Schaltelement in seiner Verriegelposition sich gleichzeitig das Ankerelement in seiner Sperrposition sowie bei einem Schaltelement in seiner Entriegelposition das Ankerelement in seiner Freigabeposition befindet. Mit anderen Worten bewirkt die zweite mechanische Wirkverbindung, dass sich im erfindungsgemäßen Türöffner das Schaltelement und das Ankerelement geschaltet durch die Schalteinheit jeweils gemeinsam oder zumindest im Wesentlichen gemeinsam bewegen.
- Erfindungsgemäß ist bei einem Türöffner vorgesehen, dass das Ankerelement und das Schaltelement über eine weitere dritte mechanische Wirkverbindung zusätzlich zur zweiten mechanischen Wirkverbindung verbunden sind. Durch diese dritte mechanische Wirkverbindung, die zumindest bei einem Schaltelement in seiner Verriegelposition und einem Ankerelement in seiner Sperrposition als Formschluss zwischen den beiden Elementen ausgebildet ist, kann eine Bewegung des Ankerelements verhindert werden. Insbesondere ist der Formschluss der dritten mechanischen Wirkverbindung derart bereitgestellt, dass dadurch eine bei einer Kraftausübung auf das Fallenelement über die erste mechanische Wirkverbindung auf das Ankerelement ausgeübte Kraft, die normalerweise zu einer Bewegung des Ankerelements aus seiner Sperrposition in seine Freigabeposition führen würde, über die als Formschluss ausgebildete dritte mechanische Wirkverbindung in das Schaltelement eingeleitet wird. Da die dritte mechanische Wechselwirkung unterschiedlich zur zweiten mechanischen Wechselwirkung, die die Bewegungen des Ankerelements und des Schaltelements verknüpft, ausgebildet ist, kann die in das Schaltelement über die dritte mechanische Wechselwirkung eingeleitete Kraft von diesem bevorzugt vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig an das Gehäuse des Türöffners abgeleitet werden. Auf diese Weise kann durch die dritte mechanische Wirkverbindung eine Bewegung des Ankerelements aus seiner Sperrposition in seine Freigabeposition ohne Beteiligung der Schalteinheit verhindert oder zumindest im Wesentlichen verhindert werden, wodurch automatisch auch eine Bewegung des Fallenelements aus einer Schließposition in seine Öffnungsposition unterbunden wird.
- Mit anderen Worten kann durch einen erfindungsgemäßen Türöffner auf diese Weise eine hohe Haltekraft gegenüber Türöffnungsversuchen bereitgestellt werden. Insbesondere kann diese hohe Haltekraft durch das Vorhandensein der dritten mechanischen Wirkverbindung unabhängig von der Schalteinheit bereitgestellt werden. Die Schalteinheit eines erfindungsgemäßen Türöffners kann somit kleiner und platzsparender ausgebildet sein, da sie nur zum Bereitstellen einer für die zweite mechanische Wirkverbindung nötigen Kraft ausgebildet sein muss. Ein mechanisch einfacherer und kompakterer Aufbau eines erfindungsgemäßen Türöffners kann auf diese Weise bereitgestellt werden.
- Ein erfindungsgemäßer Türöffner kann dahingehend ausgebildet sein, dass zwischen dem Ankerelement und dem Schaltelement ein Federelement zum zumindest teilweisen Bereitstellen der zweiten mechanischen Wirkverbindung angeordnet ist. Ein derartiges Federelement kann beispielsweise als eine Spiralfeder ausgebildet sein, wobei jeweils ein Federbein am Ende der Spiralfeder mit dem Ankerelement bzw. dem Schaltelement verbunden ist. Federelemente zum Bereitstellen der zweiten Wirkverbindung weisen insbesondere den Vorteil auf, dass durch sie auch Dämpfungseigenschaften bereitgestellt und/oder auch Herstellungsungenauigkeiten ausgeglichen werden können.
- Alternativ oder zusätzlich kann beim erfindungsgemäßen Türöffner vorgesehen sein, dass zwischen dem Ankerelement und dem Schaltelement ein starres Übertragungselement zum zumindest teilweisen Bereitstellen der zweiten mechanischen Wirkverbindung angeordnet ist. Ein derartiges starres Übertragungselement kann beispielsweise als ein weiteres im Gehäuse des Türöffners gelagertes Hebelelement ausgebildet sein. Eine entsprechend mechanische Wirkverbindung des starren Übertragungselements mit dem Ankerelement bezüglich dem Schaltelement kann zum Beispiel über eine Gelenkverbindung, einen Formschluss oder einen Eingriff eines Zapfens in eine Zapfenaufnahme, beispielsweise ein Langloch, bereitgestellt werden. Eine besonders direkte und unmittelbare Übertragung einer Bewegung des Schaltelements in eine Bewegung des Ankerelements kann auf diese Weise sichergestellt werden.
- Besonders bevorzugt kann ein erfindungsgemäßer Türöffner derart ausgebildet sein, dass die Schalteinheit einen Elektromagnet zum Schalten des Schaltelements zwischen seiner Entriegelposition und seiner Verriegelposition aufweist. Elektromagnete sind besonders geeignete elektrische Elemente, um beispielsweise eine Linearbewegung eines Elements schaltbar bereitstellen zu können. So kann beispielsweise ein Stößel des Elektromagnets mit dem Schaltelement verbunden sein und auf diese Weise ein Verbringen des Schaltelements zwischen seiner Verriegelposition und seiner Entriegelposition bereitstellen.
- Ferner kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners vorgesehen sein, dass das Ankerelement in seiner Sperrposition zum zumindest teilweisen Bereitstellen der ersten mechanischen Wirkverbindung das Fallenelement formschlüssig kontaktiert. Bei einem derartigen Formschluss zwischen dem Ankerelement in seiner Sperrposition und dem Fallenelement kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Ankerelement in eine Ausnehmung des Fallenelements eingreift und auf diese Weise eine Bewegung des Fallenelements aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition verhindert. Weitere Bauelemente zum Bereitstellen der ersten mechanischen Wirkverbindung sind in dieser Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners nicht nötig. Ein besonders kompakter Aufbau eines erfindungsgemäßen Türöffners kann auf diese Weise bereitgestellt werden.
- Alternativ kann ein erfindungsgemäßer Türöffner dahingehend ausgebildet sein, dass zwischen dem Ankerelement und dem Fallenelement ein Wechsel zum zumindest teilweisen Bereitstellen der ersten mechanischen Wirkverbindung angeordnet ist, wobei der Wechsel zumindest bei einem Ankerelement in seiner Sperrposition zum Sperren einer Bewegung des Fallenelements aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition das Ankerelement und das Fallenelement jeweils formschlüssig kontaktiert. Mit anderen Worten ist der Wechsel in dieser Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners als Teil der ersten mechanischen Wirkverbindung zwischen dem Fallenelement und dem Ankerelement angeordnet und mechanisch zwischen diese geschaltet. Bevorzugt kann beispielsweise der Wechsel als Hebelelement ausgebildet sein, das im Gehäuse des Türöffners drehbar gelagert ist. Ferner kann hierbei besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass eine durch das Fallenelement auf den Wechsel wirkende Kraft im Wechsel aufgeteilt wird, wobei ein bevorzugt größerer Teil dieser eingeleiteten Kraft über den Wechsel in das Gehäuse abgeleitet und nur ein kleinerer Teil an das Ankerelement weitergegeben wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Ankerelement und nachgeschaltet auch das Schaltelement nur diesen kleineren Teil der durch das Fallenelement erzeugten Kraft für ein Sperren des Fallenelements in seiner Schließposition kompensieren müssen. Das Ankerelement und das Schaltelement können auf diese Weise weniger massiv und dadurch wiederum bauraumsparender ausgebildet sein.
- Auch kann ein erfindungsgemäßer Türöffner dahingehend ausgebildet sein, dass das Schaltelement und/oder das Ankerelement und/oder der Wechsel als ein im Gehäuse drehbar gelagerter Hebel ausgebildet sind. Für den Wechsel wurden oben bereits die möglichen Vorteile einer Ausgestaltung als Hebel ausgeführt. Dieselben Vorteile, insbesondere eine Kraftaufteilung in eine in das Gehäuse am Drehpunkt des jeweiligen Hebels abgeleitete Kraft und eine über eine mechanische Wirkverbindung weitergegebene Kraft kann auch für das Schaltelement und das Ankerelement bereitgestellt werden, die als im Gehäuse drehbar gelagerte Hebel ausgebildet sind. Die vom Fallenelement erzeugte Kraft bei einer versuchten Bewegung des Fallenelements aus seiner Schließposition in seine Öffnungsposition kann auf diese Weise, insbesondere wenn sowohl das Schaltelement als auch das Ankerelement als auch der Wechsel als Hebel ausgebildet sind, an mehreren verschiedenen Positionen in das Gehäuse eingeleitet werden. Eine besonders gute Verteilung dieser Kraft auf das gesamte Gehäuse des Türöffners kann auf diese Weise ermöglicht werden. Gleichzeitig kann dadurch insgesamt eine besonders große Haltekraft gegenüber Öffnungsversuchen der Tür bereitgestellt werden.
- Auch kann ein erfindungsgemäßer Türöffner derart ausgebildet sein, dass das Schaltelement eine Wechselwirkungskontur mit zumindest einem ersten Konturabschnitt zur Bildung der dritten mechanischen Wirkverbindung aufweist, wobei bei einem Schaltelement in seiner Verriegelposition und einem Ankerelement in seiner Sperrposition ein Wechselwirkungsbereich des Ankerelements den ersten Konturabschnitt formschlüssig kontaktiert zum Übertragen einer durch eine Kraftausübung des Fallenelements auf das Ankerelement ausgelösten Kraftausübung des Ankerelements auf das Schaltelement, wobei ferner der erste Konturabschnitt derart ausgeformt ist, dass die Kraftausübung des Ankerelements auf das Schaltelement vollständig quer, insbesondere senkrecht, zum ersten Konturabschnitt ausgerichtet ist oder dass bei der Kraftausübung des Ankerelements auf das Schaltelement eine Kraftkomponente entlang des ersten Konturabschnitts verbleibt. In dieser Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners ist die dritte mechanische Wirkverbindung durch einen Formschluss eines Wechselwirkungsbereichs des Ankerelements mit einem ersten Konturabschnitt einer Wechselwirkungskontur des Schaltelements gebildet. Auf diese Weise kann bereitgestellt werden, dass bei einem formschlüssigen Kontakt zwischen dem Wechselwirkungsbereich des Ankerelements und des ersten Konturabschnitts der Wechselwirkungskontur des Schaltelements die dritte mechanische Wirkverbindung hergestellt wird und eine Kraft, die bei einem Öffnungsversuch auf das Fallenelement wirkt, zumindest teilweise vom Ankerelement auf das Schaltelement übertragen wird.
- In einer ersten Alternative dieser Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners ist vorgesehen, dass der erste Konturabschnitt derart ausgeformt ist, dass die Kraftausübung des Ankerelements auf das Schaltelement vollständig quer zum ersten Konturabschnitt ausgerichtet ist. Mit anderen Worten ist die Kraftausübung des Ankerelements in Bezug auf das Schaltelement senkrecht zum ersten Konturabschnitt ausgerichtet und dadurch beispielsweise bei einer Ausgestaltung des Schaltelements als Hebelelement vollständig oder zumindest im Wesentlichen vollständig in Richtung einer Drehachse des Schaltelements in dieses eingeleitet. Dadurch wird diese Kraft durch das Schaltelement vollständig in das Schaltelement eingeleitet und von diesem, zum Beispiel über die Lagerung an der Drehachse, an das Gehäuse des Türöffners abgeleitet. Mit anderen Worten kann jede noch so große Kraft, die auf das Fallenelement bei einem Öffnungsversuch wirkt, in dieser Ausgestaltungsform vollständig in das Gehäuse des Türöffners abgeleitet werden. Jegliche Öffnungsversuche können somit verhindert werden. In dieser Ausgestaltungsform ist ein erfindungsgemäßer Türöffner daher besonders für eine Verwendung in Haustüren und/oder Feuerschutztüren geeignet.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der erste Konturabschnitt derart ausgeformt ist, dass bei der Kraftausübung des Ankerelements auf das Schaltelement eine Kraftkomponente entlang des ersten Konturabschnitts verbleibt. Mit anderen Worten kommt es in dieser Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners nicht zu der oben beschriebenen vollständigen Ableitung einer auf das Fallenelement bei dem Öffnungsversuch wirkenden Kraft in das Gehäuse des Türöffners. Ganz im Gegenteil, es verbleibt eine Kraftkomponente, durch die der Wechselwirkungsbereich des Ankerelements entlang des ersten Konturabschnitts des Schaltelements bewegbar bzw. bewegt wird. Mit anderen Worten kann durch diese verbleibende Kraftkomponente das Ankerelement bei einem Öffnungsversuch der Tür entlang des ersten Konturabschnitts bewegt werden, wodurch eine Verbringung des Ankerelements aus einer Sperrposition in eine Freigabeposition, bedingt durch eine ausreichend große Krafteinwirkung auf das Fallenelement, bereitgestellt werden kann. Somit wird eine mit einem erfindungsgemäßen Türöffner in dieser Ausgestaltungsform ausgestattete Tür sich bei genügend großer Kraftausübung auf die Tür trotz eigentlicher Verriegelung durch das Schaltelement in seiner Verriegelposition dennoch öffnen. Ein Einsatz eines erfindungsgemäßen Türöffners in dieser Ausgestaltungsform ist somit insbesondere für Fluchttüren vorteilhaft.
- Bevorzugt kann ein erfindungsgemäßer Türöffner dahingehend weiterentwickelt sein, dass an dem Wechselwirkungsbereich des Ankerelements ein drehbar gelagerter Wälzkörper angeordnet ist, wobei der Wälzkörper die Wechselwirkungskontur des Schaltelements zur Bildung der dritten mechanischen Wirkverbindung kontaktiert. Ein derartiger Wälzkörper kann beispielsweise als eine im Bereich des Wechselwirkungsbereichs des Ankerelements drehbar gelagerte Hülse ausgebildet sein. Ein derartiger Wälzkörper kann insbesondere ermöglichen, dass Reibungskräfte beim Bewegen des Ankerelements relativ zum Schaltelement vermindert werden. Damit kann beispielsweise ein interner Verschleiß in einem erfindungsgemäßen Türöffner vermindert werden.
- Ferner kann bei einer Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Türöffners vorgesehen sein, dass die Wechselwirkungskontur einen zweiten Konturabschnitt aufweist, wobei bei einem Schaltelement in seiner Entriegelposition und einem Ankerelement in seiner Freigabeposition der Wechselwirkungsbereich des Ankerelements den zweiten Konturabschnitt formschlüssig kontaktiert, wobei der zweite Konturabschnitt derart ausgeformt ist, dass eine durch eine Bewegung des Schaltelements aus seiner Entriegelposition in seine Verriegelposition erzeugte und über die dritte mechanische Wirkverbindung auf das Ankerelement wirkende Kraft zumindest teilweise entlang des zweiten Konturabschnitts ausgerichtet ist. Mit anderen Worten ist in dieser Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners die dritte mechanische Wechselwirkung auch dann vorhanden, wenn sich das Schaltelement in seiner Entriegelposition und das Ankerelement in seiner Freigabeposition befindet. Bei einer geschalteten Bewegung des Schaltelements aus seiner Entriegelposition in seine Verriegelposition wird zum einen das Sperrelement über die zweite mechanische Wechselwirkung ebenfalls aus seiner Freigabeposition in seine Sperrposition verbracht. In dieser Ausgestaltungsform, insbesondere da eine bei dieser Bewegung auf das Ankerelement wirkende Kraft der dritten mechanischen Wirkverbindung zumindest teilweise entlang des zweiten Konturabschnitts ausgerichtet ist, wird die Bewegung des Ankerelements aus seiner Freigabeposition in seine Sperrposition auch durch die dritte mechanische Wirkverbindung weiter unterstützt. Ein besonders einfaches und kraftsparendes Bewegen des Ankerelements aus seiner Freigabeposition in seine Sperrposition kann auf diese Weise bereitgestellt werden. Die Schalteinheit, die diese vorab beschriebenen Bewegungen erzeugt, kann auf diese Weise einfacher, kompakter und platzsparender ausgebildet sein.
- Die Erfindung wird im Folgenden beschrieben mit Bezug auf Figuren. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise werden in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Es zeigen jeweils schematisch:
- Fig. 1
- einen erfindungsgemäßen Türöffner in einer ersten Ausgestaltungsform ,
- Fig. 2
- einen erfindungsgemäßen Türöffner in einer zweiten Ausgestaltungsform ,
- Fig. 3
- einen erfindungsgemäßen Türöffner in einer dritten Ausgestaltungsform,
- Fig. 4
- den in
Fig. 3 gezeigten Türöffner ohne Wechsel mit einem Fallenelement in einer Schließposition, - Fig. 5
- den in
Fig. 3 gezeigten Türöffner ohne Wechsel mit dem Fallenelement in einer Öffnungsposition, und - Fig. 6
- ein Schaltelement zusammen mit einem Wechselwirkungsbereich eines Ankerelements.
-
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Türöffner 10, dessen Fallenelement 20 sich in einer Schließposition 22 befindet. Der Türöffner 10 weist insbesondere ein Gehäuse 12 auf, in dem die einzelnen Elemente des erfindungsgemäßen Türöffners 10 angeordnet sind. So sind im erfindungsgemäßen Türöffner 10 insbesondere ein Ankerelement 30 und ein Schaltelement 40 angeordnet, die jeweils als im Gehäuse 12 um Drehachsen 16 drehbar gelagerte Hebelelemente ausgebildet sind. Das Ankerelement 30 befindet sich dabei in einer Sperrposition 32, das Schaltelement 40 in einer Verriegelposition 42. Ferner weist der erfindungsgemäße Türöffner 10 eine Schalteinheit 60 auf, die in der dargestellten Ausgestaltungsform insbesondere als ein Elektromagnet 62 zum schaltbaren Bewegen des Schaltelements 40 zwischen der Verriegelposition 42 und der Entriegelposition 44 (vgl.Fig. 5 ) ausgebildet ist. Das Schaltelement 40 ist über eine zweite mechanische Wirkverbindung 82, in dieser Ausgestaltungsform zumindest teilweise bereitgestellt durch ein Federelement 70, mit dem Ankerelement 30 mechanisch wirkverbunden. Mit anderen Worten bewirkt eine Bewegung des Schaltelements 40, bereitgestellt durch die Schalteinheit 60, aus seiner Verriegelposition 42 in seine Entriegelposition 44 gleichzeitig eine Bewegung des Ankerelements 30 aus dessen Sperrposition 32 in dessen Freigabeposition 34 (vgl.Fig. 5 ). - In der dargestellten Sperrposition 32 ist das Ankerelement 30 über eine erste mechanische Wirkverbindung 80, bereitgestellt durch einen direkten Formschluss zwischen dem Ankerelement 30 und dem Fallenelement 20, mechanisch wirkverbunden, wobei durch diese erste mechanische Wirkverbindung 80 eine Bewegung des Fallenelements 20 aus der dargestellten Schließposition 22 in eine Öffnungsposition 24 (vgl.
Fig. 5 ) gesperrt ist. - Wird dennoch eine Öffnung der mit dem erfindungsgemäßen Türöffner 10 ausgestatteten Tür versucht, wird durch das Fallenelement 20 über die erste mechanische Wirkverbindung 80 eine Kraft auf das Ankerelement 30 derart ausgeübt, dass eine Bewegung des Ankerelements 30 aus seiner Sperrposition 32 in seine Freigabeposition 34 bewirkt werden würde. Um dies sicher verhindern zu können, ist wie dargestellt zwischen dem Schaltelement 40 und dem Ankerelement 30 eine dritte mechanische Wirkverbindung 84 vorgesehen, die als Formschluss, insbesondere als Formschluss zwischen einem Wechselwirkungsbereich 36 des Ankerelements 30 und einem ersten Konturabschnitt 48 einer Wechselwirkungskontur 46 des Schaltelements 40, bereitgestellt wird. Durch diesen Formschluss der dritten mechanischen Wirkverbindung 84 kann bereitgestellt werden, dass die durch das Fallenelement 20 ursächlich erzeugte Kraftausübung derart auf das Schaltelement 40 übertragen wird, dass diese Kraft zumindest im Wesentlichen über die Drehachse 16 direkt in das Gehäuse 12 des Türöffners 10 abgeleitet wird. Ein Auffangen der auf das Fallenelement 20 ausgeübten Kraft bei einem Türöffnungsversuch muss somit bei einem erfindungsgemäßen Türöffner 10 nicht oder zumindest im Wesentlichen nicht durch die Schalteinheit 60 erfolgen. Eine Verkleinerung der Schalteinheit 60, die nur noch die eigentliche Bewegung des Schaltelements 40 zwischen dessen Verriegelposition 42 und Entriegelposition 44 bereitstellen muss, kann auf diese Weise ermöglicht werden.
- In
Fig. 2 ist eine weitere Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners 10 gezeigt, die im Wesentlichen der Ausführungsform des Türöffners 10 entspricht, die inFig. 1 gezeigt ist. Ein Unterschied der beiden Ausführungsformen ist insbesondere die zweite mechanische Wirkverbindung 82, die hier zumindest teilweise durch ein starres Übertragungselement 72 bereitgestellt ist. Dieses starre Übertragungselement 72 kann wie dargestellt beispielsweise ebenfalls als um eine Drehachse 16 gelagertes drehbares Hebelelement ausgebildet sein. Die eigentliche Anknüpfung an das Ankerelement 30 und das Schaltelement 40 ist in dieser Ausgestaltungsform durch Zapfen der jeweiligen Elemente 30, 40 bereitgestellt, die in Langlöcher des starren Übertragungselements 72 eingreifen. Sämtliche oben in Bezug auf die inFig. 1 gezeigte Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners 10 erwähnten Merkmale und Vorteile können auch durch die inFig. 2 gezeigte Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Türöffners 10 bereitgestellt werden, insbesondere hinsichtlich einer möglichen vereinfachten Ausgestaltung der Schalteinheit 60. -
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Türöffners 10, die sich von den inFig. 1 und 2 gezeigten Ausgestaltungsformen dadurch unterscheidet, dass die erste mechanische Wirkverbindung 80 nicht durch ein direktes formschlüssiges Angreifen des Ankerelements 30 am Fallenelement 20, sondern durch einen weiteren, zusätzlichen Wechsel 74 bereitgestellt wird. Dieser Wechsel 74 ist ebenfalls als ein um eine Drehachse 16 gelagertes Hebelelement im Gehäuse 12 des Türöffners 10 vorgesehen. Durch einen derartigen Wechsel 74 kann beispielsweise eine Kraftübersetzung bereits in der ersten mechanischen Wirkverbindung 80 ermöglicht werden, wodurch zumindest ein Teil der durch das Fallenelement 20 bei einem Öffnungsversuch erzeugten Kraft bereits durch den Wechsel 74 in das Gehäuse 12 des Türöffners 10 abgeleitet werden kann. Darüber hinaus ist eine Rückstellfeder 14 für den Wechsel 74 dargestellt. - Die folgenden
Fig. 4 und5 zeigen den inFig. 3 gezeigten erfindungsgemäßen Türöffner 10, wobei der Wechsel 74 jeweils nicht mit abgebildet ist.Fig. 4 zeigt den Türöffner mit seinem Fallenelement 20 in dessen Schließposition 22,Fig. 5 mit dem Fallenelement 20 in dessen Öffnungsposition 24. Im Folgenden werden die beidenFiguren 4 und5 gemeinsam beschrieben, wobei auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede jeweils eingegangen wird. -
Fig. 4 zeigt den erfindungsgemäßen Türöffner 10 im selben Zustand, wie bereits die Türöffner 10 in denFig. 1 bis 3 gezeigt sind. Mit anderen Worten befindet sich das Ankerelement 30 in seiner Sperrposition 32 und das Schaltelement 40 in seiner Verriegelposition 42. Die dritte mechanische Wirkverbindung 84 ist jeweils durch einen Formschluss zwischen einem Wechselwirkungsbereich 36 des Ankerelements 30 und einem ersten Konturabschnitt 48 einer Wechselwirkungskontur 46 des Schaltelements 40 gebildet. In dieser Ausgestaltungsform ist ferner der Wechselwirkungsbereich 36 des Ankerelements 30 zumindest teilweise durch einen Wälzkörper 38 gebildet, wodurch Reibungskräfte beim Bewegen des Ankerelements 30 relativ zum Schaltelement 40 vermieden oder zumindest deutlich verkleinert werden können. Auch in dem inFig. 4 gezeigten Zustand eines erfindungsgemäßen Türöffners 10 wird eine Kraft, die bei einem Türöffnungsversuch über das Fallenelement 20 in das Ankerelement 30 eingeleitet wird, über die dritte mechanische Wirkverbindung 84 zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, in das Schaltelement 40 eingeleitet und von diesem über seine Drehachse 16 in das Gehäuse 12 abgeleitet. -
Fig. 5 zeigt nun den erfindungsgemäßen Türöffner 10 ausFig. 4 mit seinem Fallenelement 20 in seiner Öffnungsposition 24. Gleichzeitig befindet sich nun das Ankerelement 30 in seiner Freigabeposition 34 sowie das Schaltelement 40 in seiner Entriegelposition 44. Eine Bewegung des Fallenelements 20 zwischen seiner Öffnungsposition 24 und seiner Schließposition 22 ist in diesem Zustand des erfindungsgemäßen Türöffners 10 zu jeder Zeit möglich. Gleichzeitig kann, wie dargestellt, die Wechselwirkungskontur 46 neben dem ersten Konturabschnitt 48 einen zweiten Konturabschnitt 50 aufweisen, wobei das Ankerelement 30 in seiner Freigabeposition 34 mit seinem Wechselwirkungsbereich 36, insbesondere mit dem Wälzkörper 38, formschlüssig an diesen zweiten Konturabschnitt 50 anliegt. Der zweite Konturabschnitt 50 ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass bei einer Bewegung des Schaltelements 40 aus seiner Entriegelposition 44 in seine Verriegelposition 42 eine Kraft derart über den Wechselwirkungsbereich 36 auf das Ankerelement 30 wirkt, dass eine Kraftkomponente entlang des zweiten Konturabschnitts 50 verbleibt. Mit anderen Worten wird in dieser Ausgestaltungsform die zweite mechanische Wirkverbindung 82, hier bereitgestellt durch ein Federelement 70, durch die dritte mechanische Wirkverbindung 84 über die verbleibende Kraftkomponente unterstützt. Ein Bewegen des Ankerelements 30 aus seiner Freigabeposition 34 in seine Sperrposition 32 kann auf diese Weise besonders einfach ermöglicht werden. - In
Fig. 6 ist ein Schaltelement 40 sowie ein Wälzkörper 38 als Teil eines Ankerelements 30 gezeigt. Abgebildet ist der Wälzkörper 38 als Teil des Wechselwirkungsbereichs 36 beim Bereitstellen der dritten mechanischen Wirkverbindung 84. Deutlich sichtbar ist, dass in dieser Ausgestaltungsform des Schaltelements 40 der erste Konturabschnitt 48 derart ausgebildet ist, dass bei einer Einwirkung einer Kraftausübung durch das Ankerelement 30 über die dritte mechanische Wirkverbindung 84 auf das Schaltelement 40 zwar ein Großteil der Kraft als Kraftkomponente 94 quer zum ersten Konturabschnitt 48 in das Schaltelement 40 eingeleitet wird, jedoch darüber hinaus eine Kraftkomponente 92 entlang des ersten Konturabschnitts 48 verbleibt. Mit anderen Worten wird bei einer genügend großen Krafteinwirkung das Ankerelement 30 durch diese verbleibende Kraftkomponente 92 entlang des ersten Konturabschnitts 48 bewegt und letztendlich dadurch in seine Freigabeposition 34 (nicht mit abgebildet) verbracht. Ein Einsatz eines Türöffners 10 mit einem derartig ausgebildeten Schaltelement 40 ist somit insbesondere für Fluchttüren vorteilhaft. - Oben beschriebene Kraftaufteilung kann insbesondere dadurch bereitgestellt werden, dass die Richtung der Krafteinleitung, insbesondere die Richtung der Kraftkomponente 94 quer zur Erstreckung des ersten Konturabschnitts 48, einen Abstand 90 zur Drehachse 16 des Schaltelements 40 aufweist. Für die Fälle, in denen dieser Abstand 90 verschwindet, verschwindet auch die Kraftkomponente 92 entlang des ersten Konturabschnitts 48. Mit anderen Worten wird in diesen Ausgestaltungsformen die Krafteinwirkung des Ankerelements 30 vollständig als Kraftkomponente 94 quer zur Erstreckung des ersten Konturabschnitts 48 in das Schaltelement 40 eingeleitet. Auf diese Weise kann unabhängig von der auf das Fallenelement 20 wirkenden Kraft bei einem Öffnungsversuch ein Verriegeln der Tür zu jeder Zeit sichergestellt werden. Ein Einsatz eines derart ausgebildeten Türöffners 10 ist für Haustüren und/oder Feuerschutztüren geeignet.
-
- 10
- Türöffner
- 12
- Gehäuse
- 14
- Rückstellfeder
- 16
- Drehachse
- 20
- Fallenelement
- 22
- Schließposition
- 24
- Öffnungsposition
- 30
- Ankerelement
- 32
- Sperrposition
- 34
- Freigabeposition
- 36
- Wechselwirkungsbereich
- 38
- Wälzkörper
- 40
- Schaltelement
- 42
- Verriegelposition
- 44
- Entriegelposition
- 46
- Wechselwirkungskontur
- 48
- erster Konturabschnitt
- 50
- zweiter Konturabschnitt
- 60
- Schalteinheit
- 62
- Elektromagnet
- 70
- Federelement
- 72
- Übertragungselement
- 74
- Ankerelement
- 80
- erste mechanische Wirkverbindung
- 82
- zweite mechanische Wirkverbindung
- 84
- dritte mechanische Wirkverbindung
- 90
- Abstand
- 92
- Kraftkomponente (entlang)
- 94
- Kraftkomponente (quer)
Claims (10)
- Türöffner (10) mit einem Gehäuse (12) und einem Fallenelement (20), wobei das Fallenelement (20) im Gehäuse (12) zwischen einer Schließposition (22) und einer Öffnungsposition (24) bewegbar gelagert ist, der Türöffner (10) ferner aufweisend ein Ankerelement (30) und ein Schaltelement (40), wobei das Ankerelement (30) im Gehäuse (12) zwischen einer Sperrposition (32) und einer Freigabeposition (34) bewegbar gelagert ist und das Schaltelement (40) im Gehäuse (12) durch eine Schalteinheit (60) schaltbar zwischen einer Verriegelposition (42) und einer Entriegelposition (44) bewegbar gelagert ist, wobei ferner das Ankerelement (30) mit dem Fallenelement (20) oder das Ankerelement (30) über einen weiteren Wechsel (74) mit dem Fallenelement (20) derart über eine erste mechanische Wirkverbindung (80) verbunden ist, dass das Ankerelement (30) in seiner Sperrposition (32) eine Bewegung des Fallenelements (20) aus seiner Schließposition (22) in seine Öffnungsposition (24) verhindert,
und dass das Ankerelement (30) über eine dritte mechanische Wirkverbindung (84) mit dem Schaltelement (40) wirkverbunden ist, wobei die dritte mechanische Wirkverbindung (84) zumindest bei dem Schaltelement (40) in seiner Verriegelposition (42) und das Ankerelement (30) in seiner Sperrposition (32) als Formschluss zwischen dem Schaltelement (40) und dem Ankerelement (30) ausgebildet ist und eine durch eine Kraftausübung des Fallenelements (20) auf das Ankerelement (30) ausgelöste Bewegung des Ankerrelements (30) in seine Freigabeposition (34) verhindert oder zumindest im Wesentlichen verhindert,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dritte mechanische Wirkverbindung (84) unterschiedlich zur zweiten mechanischen Wirkverbindung (82) ausgebildet ist,
und dass das kraftübertragende Ankerelement (30) über die dritte mechanische Wirkverbindung (84) mit dem Schaltelement (40) derart wirkverbunden ist, dass eine Bewegung des Schaltelements (40) zwischen seiner Entriegelposition (44) und seiner Verriegelposition (42) eine Bewegung des Ankerelements (30) zwischen seiner Freigabeposition (34) und seiner Sperrposition (32) bewirkt und
dass das kraftübertragende Ankerelement (30) über die zweite mechanische Wirkverbindung (82) mit dem Schaltelement (40) derart wirkverbunden ist, das eine Bewegung des Schaltelements (40) zwischen seiner Verriegelposition (42) und seiner Entriegelposition (44) eine Bewegung des Ankerelements (30) zwischen seiner Sperrposition (32) und seiner Freigabeposition (34) bewirkt. - Türöffner (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Ankerelement (30) und dem Schaltelement (40) ein Federelement (70) zum zumindest teilweisen Bereitstellen der zweiten mechanischen Wirkverbindung (82) angeordnet ist. - Türöffner (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Ankerelement (30) und dem Schaltelement (40) ein starres Übertragungselement (72) zum zumindest teilweisen Bereitstellen der zweiten mechanischen Wirkverbindung (82) angeordnet ist. - Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalteinheit (60) einen Elektromagnet (62) zum Schalten des Schaltelements (40) zwischen seiner Entriegelposition (44) und seiner Verriegelposition (42) aufweist. - Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ankerelement (30) in seiner Sperrposition (32) zum zumindest teilweisen Bereitstellen der ersten mechanischen Wirkverbindung (80) das Fallenelement (20) formschlüssig kontaktiert. - Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Ankerelement (30) und dem Fallenelement (20) ein Wechsel (74) zum zumindest teilweisen Bereitstellen der ersten mechanischen Wirkverbindung (80) angeordnet ist, wobei der Wechsel (74) zumindest bei einem Ankerelement (30) in seiner Sperrposition (32) zum Sperren einer Bewegung des Fallenelements (20) aus seiner Schließposition (22) in seine Öffnungsposition (24) das Ankerelement (30) und das Fallenelement (20) jeweils formschlüssig kontaktiert. - Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schaltelement (40) und/oder das Ankerelement (30) und/oder Wechsel (74) als ein im Gehäuse (12) drehbar gelagerter Hebel ausgebildet sind. - Türöffner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Schaltelement (40) eine Wechselwirkungskontur (46) mit zumindest einem ersten Konturabschnitt (48) zur Bildung der dritten mechanischen Wirkverbindung (84) aufweist, wobei bei einem Schaltelement (40) in seiner Verriegelposition (42) und einem Ankerelement (30) in seiner Sperrposition (32) ein Wechselwirkungsbereich (36) des Ankerelements (30) den ersten Konturabschnitt (48) formschlüssig kontaktiert zum Übertragen einer durch eine Kraftausübung des Fallenelements (20) auf das Ankerelement (30) ausgelösten Kraftausübung des Ankerelements (30) auf das Schaltelement (40), wobei ferner der erste Konturabschnitt (48) derart ausgeformt ist, dass die Kraftausübung des Ankerelements (30) auf das Schaltelement (40) vollständig quer, insbesondere senkrecht, zum ersten Konturabschnitt (48) ausgerichtet ist oder dass bei der Kraftausübung des Ankerelements (30) auf das Schaltelement (40) eine Kraftkomponente (92) entlang des ersten Konturabschnitts (48) verbleibt. - Türöffner (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Wechselwirkungsbereich (36) des Ankerelements (30) ein drehbar gelagerter Wälzkörper (38) angeordnet ist, wobei der Wälzkörper (38) die Wechselwirkungskontur (46) des Schaltelements (40) zur Bildung der dritten mechanischen Wirkverbindung (82) kontaktiert. - Türöffner (10) nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wechselwirkungskontur (46) einen zweiten Konturabschnitt (50) aufweist, wobei bei einem Schaltelement (40) in seiner Entriegelposition (44) und einem Ankerelement (30) in seiner Freigabeposition (34) der Wechselwirkungsbereich (36) des Ankerelements (30) den zweiten Konturabschnitt (50) formschlüssig kontaktiert, wobei der zweite Konturabschnitt (50) derart ausgeformt ist, dass eine durch eine Bewegung des Schaltelements (40) aus seiner Entriegelposition (44) in seine Verriegelposition (42) erzeugte und über die dritte mechanische Wirkverbindung (84) auf das Ankerelement (30) wirkende Kraft zumindest teilweise entlang des zweiten Konturabschnitts (50) ausgerichtet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019205536 | 2019-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3725986A1 true EP3725986A1 (de) | 2020-10-21 |
Family
ID=69845838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20161612.5A Withdrawn EP3725986A1 (de) | 2019-04-17 | 2020-03-06 | Türöffner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3725986A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE464463A (de) * | ||||
DE4418863C1 (de) * | 1994-05-30 | 1995-05-18 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Sicherungsvorrichtung für einen Wechsel eines Türöffners |
DE202011105510U1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-08-28 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffner mit Sperr-Riegel |
DE102013103474A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-09 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türöffner sowie Türanordnung, umfassend einen Türöffner |
DE102016114688A1 (de) * | 2016-08-09 | 2018-02-15 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffner |
-
2020
- 2020-03-06 EP EP20161612.5A patent/EP3725986A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE464463A (de) * | ||||
DE4418863C1 (de) * | 1994-05-30 | 1995-05-18 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Sicherungsvorrichtung für einen Wechsel eines Türöffners |
DE202011105510U1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-08-28 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffner mit Sperr-Riegel |
DE102013103474A1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-10-09 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türöffner sowie Türanordnung, umfassend einen Türöffner |
DE102016114688A1 (de) * | 2016-08-09 | 2018-02-15 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3031122A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP2828456B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE4408024C5 (de) | Sicherheitsschalter | |
WO2013056759A1 (de) | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme | |
DE102006060450A1 (de) | Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss | |
EP2133494B1 (de) | Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung | |
DE202018101643U1 (de) | Weichenantrieb | |
DE69416793T2 (de) | Zylinderschloss-Schlüsselkombination | |
EP2171202B1 (de) | Personenschleuse | |
DE10236282A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken | |
EP2799649A2 (de) | Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür | |
EP3725986A1 (de) | Türöffner | |
DE69123128T2 (de) | Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses | |
DE19526660B4 (de) | Elektromechanisches Schloß | |
DE102019125947B4 (de) | Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür | |
EP3725985B1 (de) | Türöffner | |
AT390989B (de) | Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle | |
DE102020111229A1 (de) | Schloss | |
DE102004034529B3 (de) | Elektromechanisches Türschloss | |
DE202008008232U1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE3907632A1 (de) | Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren | |
DE102005001312A1 (de) | Fernbetätigter Türöffner | |
EP0977222A2 (de) | Stromübertragungseinheit und Stromübertrager | |
EP1936076B1 (de) | Selbstverriegelndes Panikschloss | |
DE102020204593A1 (de) | Kabinentüranordnung für einen aufzug mit einer mechanischen kabinentürverriegelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20210301 |