EP3575518B1 - Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage - Google Patents
Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP3575518B1 EP3575518B1 EP19173000.1A EP19173000A EP3575518B1 EP 3575518 B1 EP3575518 B1 EP 3575518B1 EP 19173000 A EP19173000 A EP 19173000A EP 3575518 B1 EP3575518 B1 EP 3575518B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- ball
- door opener
- opener latch
- closing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 26
- 230000010358 mechanical oscillation Effects 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0002—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
- E05B47/0003—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
- E05B47/0004—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0072—Operation
- E05B2047/0073—Current to unlock only
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0072—Operation
- E05B2047/0076—Current to lock only, i.e. "fail-safe"
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0011—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators
Definitions
- the invention relates to an electrically switchable locking device for a door system of the type mentioned in the preamble of claim 1 and to a corresponding door system with such an electrically switchable locking device.
- Door systems with at least one door leaf and an electrically switchable locking device which is used as a door opener are known from the prior art.
- Such an electrically switchable locking device usually comprises a housing, a door opener latch which interacts with a lock latch and which can be moved between a closed position and an open position, an electrically actuatable actuator and a locking arrangement which is arranged between the door opener latch and the actuator and which switches the actuator between a locking state and switches to an enable state.
- the door opener latch is locked in the closed position in the locked state of the locking arrangement against movement into the open position. In the released state of the locking arrangement, the door opener latch is released for movement into the open position.
- electric door openers there are two types, i.e.
- an operating current version differs from a closed circuit version.
- the locking arrangement is switched from the locking state to the release state by energizing the actuator.
- the locking arrangement is switched from the release state to the locking state by energizing the actuator.
- the electrically switchable locking device comprises a housing, a door opener latch which interacts with a lock latch and which can be moved between a closed position and an open position, an electrically actuatable actuator and a locking arrangement arranged between the door opener latch and the actuator, which the actuator can switch between a locking state and a slider switches to an enable state.
- the door opener latch is in the closed position locked in the locked state of the locking arrangement against movement into the open position and released in the released state of the locking arrangement for movement into the open position.
- the locking arrangement within the housing comprises at least two balls that are linearly movably combined in a guide as locking elements and a locking axis guided in a through opening, which the actuator shifts between a locking position, which corresponds to the locking state of the locking arrangement, and a release position, which corresponds to the release state of the locking arrangement .
- the guide of the at least two balls runs between the door opener latch and the locking axis and opens into the through opening of the locking axis, the locking axis blocking the linear movement of the balls and the movement of the door opening latch in the locking position and releasing them in the release position.
- the invention is based on the object of specifying an electrically switchable locking device for a door system as well as a corresponding door system with such an electrically switchable locking device, which has a robust mechanical construction, which can be opened with little friction and with little effort even under preload and against vibration and / or accidental unlocking caused by vibrations is protected.
- the locking arrangement comprises a damping device with at least one elastic damping element which can be transferred to the locking axis dampens mechanical oscillations and / or vibrations.
- a door system which comprises at least one door leaf and such an electrically switchable locking device which is used as a door opener.
- the design of the at least one locking element as a ball means that the locking device can be easily opened both in a panic function and with a preload, the damping device preventing periodic and / or non-periodic vibrations or linear and / or non-linear vibrations from the environment are transmitted to the locking axis, for example via the mounting of the locking axis. This can advantageously prevent the locking axis from moving in the unlocking direction due to the mechanical oscillations and / or vibrations and the at least one ball as the locking element inadvertently releasing the door opener latch.
- embodiments of the invention provide a robust mechanical and impact-resistant construction. Furthermore, the execution of the at least one locking element as a ball guided in a guide enables a small design of the locking device, which can also be easily integrated into the leaf or the frame of the corresponding door leaf.
- the at least one elastic damping element is arranged on at least one end of the locking axis axially between the locking axis and a receptacle of the locking axis.
- the at least one elastic damping element can be arranged, for example, between the locking axis and the slide and / or between the locking axis and a first anti-rotation device.
- a transmission of mechanical oscillations and / or vibrations via the slide and / or the first anti-rotation device can advantageously be at least reduced or completely prevented.
- the locking axis can have a smaller diameter at its ends, onto which the at least one damping element can be pushed. This enables simple assembly of the at least one damping element before the locking axis is installed.
- the at least one damping element can be designed, for example, as a round or angular perforated disk.
- the at least one damping element is preferably produced from an elastomer or rubber or another suitable elastic material.
- the locking arrangement can have an anti-jamming device with a locking device arranged parallel to the locking axis have a spring-loaded sliding element which has at least one recess into which the at least one ball runs in the release state of the locking arrangement when the door opener latch is acted upon and moves the sliding element against the force of a return spring, the sliding element when the door opener latch is released the at least one ball and the door opener latch moved back to the closed position.
- the anti-jamming device can at least make it more difficult or ideally completely prevent the locking device from jamming, which occurs between the at least one ball and the locking axis.
- the recess can have a run-on bevel at which the at least one ball runs into the recess.
- the at least one ball can move the sliding element perpendicular to the direction of the linear movement of the at least one ball.
- the recess can limit the linear movement of the at least one ball.
- the run-up bevel facilitates the entry of the ball into the recess of the sliding element and specifies a length of the displacement path of the sliding element up to the stop of the at least one ball on the bottom of the recess.
- the at least one ball can roll on a guide contour of the door opener latch and on the guide during the linear movement. Due to the point-like contact points between the at least one ball and the guide and the guide contour of the door opener latch, there is only little friction during the released opening movement.
- the locking axis can have at least one first recess on the circumference, which can be aligned with the guide when the locking arrangement is released.
- the at least one ball can be at least partially received by the at least one first recess.
- the at least one first depression is preferably rounded in order to enable a rolling movement of the at least one ball with as little friction as possible.
- the locking axis can have at least one first blocking area on the circumference, which in the locked state of the locking arrangement can at least partially cover the guide and block the at least one ball.
- the door opener latch can be designed as a rotary bolt and can be rotatably mounted in the housing about an axis of rotation.
- the door opener latch can be acted upon by the lock latch against the force of the return spring of the sliding element of the anti-jamming device.
- the guide can be arranged in the housing such that a center point of the at least one ball is arranged above the axis of rotation of the door opener latch designed as a rotary bolt.
- the guide contour of the door opener latch can have at least one further recess which can at least partially accommodate the at least one ball in the closed position of the door opener latch.
- the further recess is preferably designed to be rounded in order to enable a rolling movement of the at least one ball with as little friction as possible.
- the recess of the guide contour can be arranged such that a contact area of the at least one ball is arranged in the recess above the axis of rotation of the door opener latch designed as a rotary bolt.
- the guide contour can be supported on the at least one ball when the lock latch is applied to the door opener latch, which ball is supported on the blocking area of the locking axis and on the guide in the housing and can block the movement of the door opener latch into the open position.
- the supporting force acting on the at least one ball can be advantageously divided so that a substantial portion of the supporting force acts on the housing and not on the blocking area of the locking axis.
- the guide contour can roll on the at least one ball when the door opener latch is acted on by the lock latch, so that the door opener latch can move into the open position and the at least one ball can move in the direction of the locking axis and sliding element.
- the guide can be designed as a through opening in the housing, the dimensions of which are adapted to a diameter of the at least one ball.
- the locking arrangement can have two guides in each of which at least one ball can be guided in a linearly movable and rotatable manner.
- the guides can open at a predeterminable distance into the through opening of the locking axis, which can have two first depressions and two first blocking areas, the axial distance of which corresponds to the distance between the guides, the sliding element having two recesses for the at least one ball guided in the respective guide .
- two balls can be combined in at least one guide in a linearly movable manner, whereby the door opener latch acted upon by the lock latch can cause the linear movement of the two balls when moving into the open position, in which a first ball on a guide contour of the door opener latch and on a second ball can roll.
- the second ball can run into a corresponding recess in the sliding element and move the sliding element against the force of the return spring, the sliding element being able to move the two balls and the door opener latch back into the closed position when the door opener latch is released.
- the support and guidance of the door opener latch can be improved in an advantageous manner.
- more than two balls can also be arranged in a guide. Due to the point-shaped contact points between the first ball and the guide contour of the door opener latch and between the first ball and the second ball, there is only little friction during the released opening movement of the door opener latch.
- the balls can have the same diameter or different diameters.
- the first ball can have a larger diameter than the second ball. Due to the different diameters of the two balls, the smaller second ball can be guided in a smaller-diameter section of a stepped through opening than the larger first ball. As a result, the space required can be reduced.
- the guidance and support of the guide contour of the door opener latch on the first ball can be optimized or improved the effective support force can be adjusted.
- the at least one recess and the at least one blocking area on the locking axis can also be dimensioned smaller with the same functionality. Balls with the same diameter enable better power transmission.
- the locking axis can be designed to optionally switch the locking arrangement between the closed-circuit current version and the open-circuit current version and have at least one second blocking area on the circumference, which can have a circumferential distance of 180 ° from the at least one first blocking area, and at least one second recess , which can be at a distance of 180 ° from the at least one first recess.
- the locking axis In a first rotary position, the locking axis can define the closed-circuit design for the locking arrangement, which assumes the release state in the de-energized state of the electric actuator. In a second rotational position rotated by 180 °, the locking axis can determine the type of operating current for the locking arrangement, which assumes the release state when the electric actuator is energized.
- the at least one first blocking area can be arranged at the level of the at least one second depression and the at least one second blocking area can be arranged at the level of the at least one first depression.
- the change between the closed-circuit type and the open-circuit type can be made simply by removing an axle lock and rotating the locking axle by 180 °.
- the axle lock can then be reinserted and interact with the first free end of the locking axle in such a way that a rotational movement of the locking axle is blocked.
- an electrically switchable locking device 3 for a door system each include a housing 7, a door opener latch 11 which interacts with a lock latch and which can be moved between a closed position and an open position, an electrically actuatable actuator 30 and one between the door opener latch 11 and the Actuator 30 arranged locking arrangement 20, which the actuator 30 switches between a locking state and a release state.
- the door opener latch 11 is locked in the closed position in the locked state of the locking arrangement 20 against movement into the open position and released in the released state of the locking arrangement 20 for movement into the open position.
- the locking arrangement 20 comprises within the housing 7 at least one ball 22A, 22B mounted in a linearly moveable manner in a guide 28 as a locking element 22 and one in a Locking axis 24 guided through opening 26.1, which the actuator 30 moves via a slide 29 between a locking position, which corresponds to the locked state of the locking arrangement 20, and a release position, which corresponds to the released state of the locking arrangement 20.
- the guide 28 of the at least one ball 22A, 22B runs between the door opener latch 11 and the locking axis 24 and opens into the through opening 26.1 of the locking axis 24, the locking axis 24 in the locking position the linear movement of the at least one ball 22A, 22B and the movement of the door opener latch 11 blocked and released in the release position.
- the locking arrangement 20 comprises a damping device 50 with at least one elastic damping element 52, which damps mechanical oscillations and / or vibrations that can be transmitted to the locking axis 24.
- a displacement path of the locking axis 24 is specified so that the at least one first blocking area 24.2A in the locking position is between 20% and 50% of a clear width of the guide or a diameter of the at least one ball 22A, 22B covers.
- the at least one first blocking area 24.2A in the locking position covers approx. 50% of the clear width of the guide 28 or the diameter of the at least one ball 22A, 22B.
- a different percentage overlap in the range between 20% and 50% can also be specified in order to prevent an unintentional release of the movement of the door opener latch 11 from the closed position into the open position.
- the selected displacement path is a compromise between safety and the required drive force of the actuator 30, since larger actuators 30 are required to implement a longer adjustment path.
- the at least one elastic damping element 52 is arranged on at least one end of the locking axis 24 axially between the locking axis 24 and a receptacle of the locking axis 24.
- an elastic damping element 52 is arranged at one end of the locking axis 24 between the locking axis 24 and the slide 29.
- the elastic damping element which is made, for example, of an elastomer or rubber or another suitable elastic material, is able to absorb the mechanical vibrations or vibrations that occur.
- an elastic damping element 52 is additionally or alternatively arranged between the locking axis 24 and a first anti-rotation device 26.2, ie at the other end of the locking axis 24.
- the locking axis 24 has a smaller diameter at its ends, onto which the at least one damping element 52 is pushed.
- the damping element 52 is designed as a round perforated disk.
- the damping element 52 can be designed as an angular perforated disk.
- the locking arrangement 20 in the illustrated embodiment comprises an anti-jamming device 40 with a spring-loaded sliding element 42 arranged parallel to the locking axis 24, which has at least one recess 44 into which the at least one ball 22A, 22B in the released state of the locking arrangement 20 when acted upon by the Door opener latch 11 runs in and the sliding element 42 moves against the force of a return spring 46, the sliding element 42 moving the at least one ball 22A, 22B and the door opener latch 11 back into the closed position when the door opener latch 11 is released.
- the locking arrangement 20 in the illustrated embodiment comprises two guides 28 within the housing 7, in each of which a first ball 22A and a second ball 22B are guided in a linearly movable and rotatable manner.
- the guides 28 run perpendicular to the through opening 26.1 of the locking axis 24 and open into the through opening 26.1 at a predetermined distance.
- the two guides 28 and the through opening 26.1 are introduced into an axle guide component 26 which, in the exemplary embodiment shown, is embodied as part of the housing 7.
- the balls 22A, 22B in the illustrated embodiment have the same diameter.
- the first ball 22A has a larger diameter than the second ball 22B. Due to the different diameters of the two balls 22A, 22B, the smaller second ball 22B can be guided in a smaller-diameter section of a stepped through opening than the larger first ball 22A. As a result, the required installation space can be reduced.
- the larger diameter of the first ball 22A, the guidance and support of the guide contour 16 of the door opener latch 11 on the first ball 22A can be optimized or improved and adapted to the effective support force. Due to the smaller diameter of the second ball 22B, the at least one recess 24.1 A, 24.1 B and the at least one blocking area 24.2A, 24.2B on the locking axis 24 can also be dimensioned smaller with the same functionality.
- the sliding element 42 in the illustrated embodiment has two recesses 44, each of which has a run-on bevel 45 at which the second ball 22B runs.
- the two second balls 22B move the sliding element 42 against the force of the return spring 46, which is supported on a spring system 47 of the sliding element 42 and a second axis retainer 26.3 of the locking axis 24, perpendicular to the direction of the linear movement of the balls 22A, 22B.
- the recesses 44 limit the linear movements of the balls 22A, 22B.
- the respective first ball 22A rolls on a guide contour 16 of the door opener latch 11, on the guide 28 and on the respective second ball 22B.
- the force of the return spring 46 moves the sliding element 42 back into its starting position, whereby the two balls 22A, 22B and the door opener latch 11 are moved back into the closed position.
- the locking axis 24 comprises two rounded first depressions 24.1 A and two first blocking regions 24.2A, the axial spacing of which corresponds to the spacing of the guides 28.
- the two first depressions 24.1 A are each aligned with the corresponding guide 28, so that the first depressions 24.1 A can each receive the corresponding second ball 22B at least partially.
- the two first blocking areas 24.2A each block the corresponding guide 28, so that the second balls 22B cannot be received by the corresponding first recesses 24.1A of the locking axis.
- the door opener latch 11 in the illustrated embodiment is designed as a rotary bolt 13 which is rotatably mounted in the housing 7 about an axis of rotation 15.
- the axis of rotation 15 is mounted in corresponding axis guides (not shown) in the housing 7.
- the two guides 28 are arranged in the housing 7 or axis guide component 26 in such a way that the center points of the balls 22A, 22B are arranged above the axis of rotation 15 of the door opener latch 11 designed as a rotary bolt 13.
- the guide contour 16 of the door opener latch 11 has at least one recess 16.1, which at least partially receives the first balls 22A in the closed position of the door opener latch 11.
- the recess 16.1 of the guide contour 16 is arranged on the rotary bolt 13 such that contact areas of the second balls 22B are arranged in the recess 16.1 above the axis of rotation 15 of the rotary bolt 13. How out Fig.
- the guide contour 16 is supported in the locked state of the locking arrangement 20 when the door opener latch 11 is acted upon by the lock latch on the first balls 22A, which extend over the second balls 22B to the blocking areas 24.2A, 24.2B of the locking axis 24 and on the guide 28 in the housing 7 and block the movement of the door opener latch 11 in the open position.
- Fig. 8 As can also be seen, in the released state of the locking arrangement 20, the guide contour 16 rolls on the first balls 22A when the lock latch strikes the door opener latch 11, so that the door opener latch 11 executes the movement into the open position and the balls 22A, 22B move in the direction Move locking axis 24 and sliding element 42.
- the locking axis 24 is designed for the optional switching of the locking arrangement 20 between the closed-circuit version and the open-circuit version. Therefore, the locking axis 24 has two second blocking areas 24.2B on the circumference, which are circumferentially spaced 180 ° from the two first blocking areas 24.2A, and two second recesses 24.1B which are circumferentially spaced 180 ° from the two first recesses 24.1 A. Furthermore, the two first blocking areas 24.2A are each arranged at the level of the two second depressions 24.1B, and the two second blocking areas 24.2B are each arranged at the level of the two first depressions 24.1A. How out Figs.
- the locking axis 24 in the illustrated second rotational position defines the working current design for the locking arrangement 20, which assumes the release state when the electric actuator 30 is energized. This means that the locking arrangement 20 is in the locking state in the illustrated de-energized state of the actuator.
- the first rotational position rotated by 180 °, the locking axis 24 defines the closed-circuit design for the locking arrangement 20, which assumes the release state in the de-energized state of the electric actuator 30.
- a first axis lock 26.2 is inserted into the through opening 26.1 and acts on the first free end of the locking axis 24.
- the first axis lock 26.2 secures the locking axis 24 against rotation and enables an axial movement of the locking axis 24.
- a second axis lock 26.3 fixes , which is screwed to the housing 7, the first axle lock 26.2 in the through opening 26.1.
- the locking axis 24 is rotatably guided in the slide 29, which can be acted upon axially by the electrically actuated actuator 30.
- the slide 29 is placed radially from above onto the second free end of the locking axis 24, the second free end of the locking axis 24 having a circumferential groove into which a wall of a receptacle 29.1 in the slide 30 engages and onto which the elastic sealing element engages 52 is postponed.
- the electrically actuatable actuator 30 acts against the force of a compression spring 34 on the slide 29 and is designed as an electromechanical lifting magnet 32.
- the actuator can be designed as a piezoelectric actuator.
- the locking axis 24 defines the operating current design for the locking arrangement 20 in the illustrated first rotational position.
- the second axle lock 26.3 is released and the first axle lock 26.2 is removed from the through opening 26.1. Then the locking axis 24 is rotated 180 °. The first axle lock 26.2 is then inserted again into the through opening 26.1 and pushed onto the first end of the locking axle 24. The second axle lock 26.3 is then screwed back to the housing 7. Since the positions of the depressions and blocking areas are now interchanged, the locking arrangement 20 has the locking state when the actuator 30 is de-energized and the release state when the actuator 30 is energized.
- only one guide 28 designed as a through opening 28.1 is arranged in the housing 7, in which only one ball 22A is guided as a locking element 22 so as to be linearly movable and rotatable.
- the use of only one guide 28 between the door opener latch 11 and the locking axis 24 in conjunction with only one ball 22A results in a particularly compact design of the locking device 3.
- only one guide 28 designed as a through opening 28.1 is arranged in the housing 7, in which, however, two balls 22A, 22B as locking elements 22 are linearly moveable and rotatable.
- two guides designed as through openings 28.1 are arranged in the housing 7 analogously to the exemplary embodiment described, in each of which only one ball 22A is guided as a locking element 22 in a linearly movable and rotatable manner.
- the support and guidance of the door opener latch 11 can be improved in an advantageous manner.
- an improved power transmission results with a compact design of the locking device 3.
- Embodiments of the electrically switchable locking device 3 according to the invention are preferably used as door openers in a door system with at least one door leaf.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie eine korrespondierende Türanlage mit einer solchen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung.
- Aus dem Stand der Technik sind Türanlagen mit mindestens einem Türflügel und einer elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung bekannt, welche als Türöffner eingesetzt ist. Eine solche elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung umfasst in der Regel ein Gehäuse, eine mit einer Schlossfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle, welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einen elektrisch betätigbaren Stellantrieb und eine zwischen der Türöffnerfalle und dem Stellantrieb angeordnete Verriegelungsanordnung, welche der Stellantrieb zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet. Die Türöffnerfalle ist in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt. Im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung ist die Türöffnerfalle für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben. Bei elektrischen Türöffnern kann zwischen zwei Typen, d.h. zwischen einer Arbeitsstromausführung und einer Ruhestromausführung, unterschieden werden. Bei der Arbeitsstromausführung wird die Verriegelungsanordnung durch Bestromung des Stellantriebs vom Verriegelungszustand in den Freigabezustand umgeschaltet. Bei der Ruhestromausführung wird die Verriegelungsanordnung durch Bestromung des Stellantriebs vom Freigabezustand in den Verriegelungszustand umgeschaltet.
- Aus der
DE 10 2017 202 376 B3 ist eine gattungsgemäße elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage bekannt, welche insbesondere als Türöffner eingesetzt wird. Die elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung umfasst ein Gehäuse, eine mit einer Schlossfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle, welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einen elektrisch betätigbaren Stellantrieb und eine zwischen der Türöffnerfalle und dem Stellantrieb angeordnete Verriegelungsanordnung, welche der Stellantrieb über einen Schieber zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet. Die Türöffnerfalle ist in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt und im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben. Hierbei umfasst die Verriegelungsanordnung innerhalb des Gehäuses mindestens zwei in einer Führung linearbeweglich zusammengefasste Kugeln als Verriegelungselemente und eine in einer Durchgangsöffnung geführte Verriegelungsachse, welche der Stellantrieb zwischen einer Verriegelungsstellung, welche dem Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung entspricht, und einer Freigabestellung verschiebt, welche dem Freigabezustand der Verriegelungsanordnung entspricht. Die Führung der mindestens zwei Kugeln verläuft zwischen der Türöffnerfalle und der Verriegelungsachse und mündet in die Durchgangsöffnung der Verrieglungsachse, wobei die Verriegelungsachse in der Verriegelungsstellung die Linearbewegung der Kugeln und die Bewegung der Türöffnerfalle blockiert und in der Freigabestellung freigibt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage sowie eine korrespondierende Türanlage mit einer solchen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung anzugeben, welche eine robuste mechanische Konstruktion aufweist, welche auch unter Vorlast reibungsarm und mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden kann und gegen eine durch Schwingungen und/oder Vibrationen verursachte versehentliche Entriegelung geschützt ist.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage nach Patentanspruch 1 und durch die Merkmale der Türanlage nach Patentanspruch 19 gelöt
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
- Um eine robuste mechanische Konstruktion anzugeben, welche auch unter Vorlast reibungsarm und mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden kann und gegen eine durch Schwingungen und/oder Vibrationen verursachte versehentliche Entriegelung geschützt ist, umfasst die Verriegelungsanordnung eine Dämpfungsvorrichtung mit mindestens einem elastischen Dämpfungselement, welches auf die Verriegelungsachse übertragbare mechanische Schwingungen und/oder Vibrationen dämpft.
- Zudem wird eine Türanlage vorgeschlagen, welche mindestens einen Türflügel und eine solche elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung umfasst, welche als Türöffner eingesetzt ist.
- Die Ausführung des mindestens einen Verriegelungselements als Kugel führt dazu, dass die Zuhaltevorrichtung sowohl in einer Panikfunktion als auch mit Vorlast leicht geöffnet werden kann, wobei die Dämpfungsvorrichtung verhindert, dass im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung periodische und/oder nicht periodische Schwingungen bzw. lineare und/oder nicht lineare Schwingungen aus der Umgebung beispielsweise über die Lagerung der Verriegelungsachse auf diese übertragen werden. Dadurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass sich die Verriegelungsachse aufgrund der mechanischen Schwingungen und/oder Vibrationen in Entriegelungsrichtung bewegt und die mindestens eine Kugel als Verriegelungselement die Türöffnerfalle ungewollt freigibt.
- Zudem stellen Ausführungsformen der Erfindung eine robuste mechanische und schlagsichere Konstruktion zur Verfügung. Des Weiteren ermöglicht die Ausführung des mindestens einen Verriegelungselements als in einer Führung geführte Kugel eine kleine Bauform der Zuhaltevorrichtung, die auch problemlos in das Blatt oder den Rahmen des korrespondierenden Türflügels integriert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird das mindestens eine elastische Dämpfungselement an mindestens einem Ende der Verriegelungsachse axial zwischen der Verriegelungsachse und einer Aufnahme der Verriegelungsachse angeordnet.
- Hierbei kann das mindestens eine elastische Dämpfungselement beispielsweise zwischen der Verriegelungsachse und dem Schieber und/oder zwischen der Verriegelungsachse und einer ersten Verdrehsicherung angeordnet werden. Dadurch kann eine Übertragung von mechanischen Schwingungen und/oder Vibrationen über den Schieber und/oder die erste Verdrehsicherung in vorteilhafter Weise zumindest reduziert oder vollständig verhindert werden.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Verriegelungsachse an ihren Enden einen kleineren Durchmesser aufweisen, auf welchen das mindestens eine Dämpfungselement aufgeschoben werden kann. Dadurch ist eine einfache Montage des mindestens einen Dämpfungselements vor dem Einbau der Verriegelungsachse möglich. Das mindestens eine Dämpfungselement kann beispielsweise als runde oder eckige Lochscheibe ausgeführt werden. Vorzugsweise wird das mindestens einen Dämpfungselement aus einem Elastomer oder Gummi oder einem anderen geeigneten elastischen Material hergestellt.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Verriegelungsanordnung einen Verklemmungsschutz mit einem parallel zur Verriegelungsachse angeordneten federbelasteten Schiebeelement aufweisen, welches mindestens eine Aussparung aufweist, in welche die mindestens eine Kugel im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung bei Beaufschlagung durch die Türöffnerfalle einläuft und das Schiebeelement gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschiebt, wobei das Schiebeelement bei Freigabe der Türöffnerfalle die mindestens eine Kugel und die Türöffnerfalle zurück in die Geschlossenstellung bewegt. Durch die Kraft der Rückstellfeder, welche die mindestens eine Kugel über das Schiebelement bei Freigabe der Türöffnerfalle von der Verriegelungsachse wegbewegt, kann der Verklemmungsschutz eine Verklemmung der Zuhaltevorrichtung, welche zwischen der mindestens einen Kugel und der Verriegelungsachse auftritt, zumindest erschweren oder im Idealfall vollständig verhindern. Zudem kann die Aussparung eine Anlaufschräge aufweisen, an welcher die mindestens eine Kugel in die Aussparung einläuft. Hierbei kann die mindestens eine Kugel das Schiebeelement senkrecht zur Richtung der Linearbewegung der mindestens einen Kugel verschieben. Zudem kann die Aussparung die Linearbewegung der mindestens einen Kugel begrenzen. Die Anlaufschräge erleichtert das Einlaufen der Kugel in die Aussparung des Schiebeelements und gibt eine Länge des Verschiebewegs des Schiebelements bis zum Anschlag der mindestens einen Kugel am Boden der Aussparung vor.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die mindestens eine Kugel bei der Linearbewegung auf einer Führungskontur der Türöffnerfalle und auf der Führung abrollen. Durch die punktförmigen Kontaktstellen zwischen der mindestens einen Kugel und der Führung und der Führungskontur der Türöffnerfalle ergibt sich nur eine geringe Reibung während der freigegebenen Öffnungsbewegung.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Verriegelungsachse am Umfang mindestens eine erste Vertiefung aufweisen, welche im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung mit der Führung fluchten kann. Hierbei kann die mindestens eine Kugel zumindest teilweise durch die mindestens eine erste Vertiefung aufgenommen werden. Die mindestens eine erste Vertiefung ist vorzugsweise abgerundet ausgeführt, um eine möglichst reibungsarme Abrollbewegung der mindestens einen Kugel zu ermöglichen. Des Weiteren kann die Verriegelungsachse am Umfang mindestens einen ersten Blockierbereich aufweisen, welcher im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung die Führung zumindest teilweise abdecken und die mindestens eine Kugel blockieren kann.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Türöffnerfalle als Drehriegel ausgeführt und um eine Drehachse drehbar im Gehäuse gelagert werden. Hierbei kann die Beaufschlagung der Türöffnerfalle durch die Schlossfalle gegen die Kraft der Rückstellfeder des Schiebeelements des Verklemmungsschutzes erfolgen.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Führung so im Gehäuse angeordnet werden, dass ein Mittelpunkt der mindestens einen Kugel oberhalb der Drehachse der als Drehriegel ausgeführten Türöffnerfalle angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Hebelwirkung, wodurch die aufzubringende Kraft zur Überführung der Türöffnerfalle von der Geschlossenstellung in die Offenstellung in vorteilhafter Weise weiter reduziert werden kann.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Führungskontur der Türöffnerfalle mindestens eine weitere Vertiefung aufweisen, welche die mindestens eine Kugel in der Geschlossenstellung der Türöffnerfalle zumindest teilweise aufnehmen kann. Die weitere Vertiefung ist vorzugsweise abgerundet ausgeführt, um eine möglichst reibungsarme Abrollbewegung der mindestens einen Kugel zu ermöglichen. Bei der Ausführung der Türöffnerfalle als Drehriegel kann die Vertiefung der Führungskontur so angeordnet werden, dass ein Anlagebereich der mindestens einen Kugel in der Vertiefung oberhalb der Drehachse der als Drehriegel ausgeführten Türöffnerfalle angeordnet ist. Dadurch kann sich im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung die Führungskontur bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle durch die Schlossfalle auf der mindestens einen Kugel abstützen, welche sich am Blockierbereich der Verriegelungsachse und an der Führung im Gehäuse abstützen und die Bewegung der Türöffnerfalle in die Offenstellung blockieren kann. Durch diese Anordnung der Vertiefung der Führungskontur des Drehriegels kann die auf die mindestens eine Kugel wirkende Stützkraft in vorteilhafter Weise aufgeteilt werden, so dass ein wesentlicher Anteil der Stützkraft auf das Gehäuse und nicht auf den Blockierbereich der Verriegelungsachse wirkt. Im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung kann sich die Führungskontur bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle durch die Schlossfalle auf der mindestens einen Kugel abrollen, so dass die Türöffnerfalle die Bewegung in die Offenstellung ausführen und sich die mindestens eine Kugel in Richtung Verriegelungsachse und Schiebeelement bewegen kann.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Führung als Durchgangsöffnung im Gehäuse ausgeführt werden, deren Abmessungen an einen Durchmesser der mindestens einen Kugel angepasst sind. Durch die Verwendung von nur einer Kugel, welche durch eine einzige Führung zwischen der Türöffnerfalle und der Verriegelungsachse geführt ist, ergibt sich eine besonders kompakte Bauform der Zuhaltevorrichtung.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Verriegelungsanordnung zwei Führungen aufweisen, in welchen jeweils mindestens eine Kugel linear beweglich und drehbar geführt werden kann. Die Führungen können mit einem vorgebbaren Abstand in die Durchgangsöffnung der Verriegelungsachse münden, welche zwei erste Vertiefungen und zwei erste Blockierbereiche aufweisen kann, deren axialer Abstand dem Abstand der Führungen entspricht, wobei das Schiebeelement zwei Aussparungen für die in der jeweiligen Führung geführte mindestens eine Kugel aufweist. Durch die Verwendung von zwei Kugeln, welche jeweils durch eine Führung zwischen der Türöffnerfalle und der Verriegelungsachse geführt sind, kann die Abstützung und Führung der Türöffnerfalle in vorteilhafter Weise verbessert werden. Zudem ergibt sich eine verbesserte Kraftübertragung bei einer kompakten Bauform der Zuhaltevorrichtung.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung können zwei Kugeln in mindestens einer Führung linearbeweglich zusammengefasst werden, wobei die durch die Schlossfalle beaufschlagte Türöffnerfalle bei der Bewegung in die Offenstellung die Linearbewegung der beiden Kugeln bewirken kann, bei welcher eine erste Kugel auf einer Führungskontur der Türöffnerfalle und auf einer zweiten Kugel abrollen kann. Die zweite Kugel kann in eine korrespondierende Aussparung des Schiebeelements einlaufen und das Schiebeelement gegen die Kraft der Rückstellfeder verschieben, wobei das Schiebeelement bei Freigabe der Türöffnerfalle die beiden Kugeln und die Türöffnerfalle zurück in die Geschlossenstellung bewegen kann. Durch die Verwendung von zwei Kugeln, welche in einer gemeinsamen Führung zwischen der Türöffnerfalle und der Verriegelungsachse geführt sind, können größere Abstände überbrückt werden. Durch die Verwendung von zwei Kugelpaaren in zwei Führungen kann die Abstützung und Führung der Türöffnerfalle in vorteilhafter Weise verbessert werden. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Kugeln in einer Führung angeordnet werden. Durch die punktförmigen Kontaktstellen zwischen der ersten Kugel und der Führungskontur der Türöffnerfalle und zwischen der ersten Kugel und der zweiten Kugel ergibt sich nur eine geringe Reibung während der freigegebenen Öffnungsbewegung der Türöffnerfalle. Hierbei können die Kugeln den gleichen Durchmesser oder verschiedene Durchmesser aufweisen. So kann beispielsweise die erste Kugel einen größeren Durchmesser als die zweite Kugel aufweisen. Durch die unterschiedlichen Durchmesser der beiden Kugeln, kann die kleiner zweite Kugel in einem durchmesserkleineren Abschnitt einer gestuften Durchgangsöffnung als die größere erste Kugel geführt werden. Dadurch kann der erforderliche Bauraum reduziert werden. Zudem kann durch den größeren Durchmesser der ersten Kugel die Führung und Abstützung der Führungskontur der Türöffnerfalle auf der ersten Kugel optimiert bzw. verbessert und an die wirksame Abstützkraft angepasst werden. Durch den kleineren Durchmesser der zweiten Kugel können die mindestens eine Vertiefung und der mindestens eine Blockierbereich an der Verriegelungsachse bei gleicher Funktionalität ebenfalls kleiner dimensioniert werden. Kugeln mit gleichem Durchmesser ermöglichen eine bessere Kraftübertragung.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Zuhaltevorrichtung kann die Verriegelungsachse zur wahlweisen Umschaltung der Verriegelungsanordnung zwischen Ruhestromausführung und Arbeitsstromausführung ausgeführt werden und am Umfang mindestens einen zweiten Blockierbereich, welcher einen umfangseitigen Abstand von 180° zu dem mindestens einen ersten Blockierbereich aufweisen kann, und mindestens eine zweite Vertiefung aufweisen, welcher einen Abstand von 180° zur mindestens einen ersten Vertiefung aufweisen kann.
- Die Verriegelungsachse kann in einer ersten Drehstellung die Ruhestromausführung für die Verriegelungsanordnung festlegen, welcher den Freigabezustand im unbestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs einnimmt. In einer um 180° gedrehten zweiten Drehstellung kann die Verriegelungsachse die Arbeitsstromtypausführung für die Verriegelungsanordnung festlegen, welcher den Freigabezustand im bestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs einnimmt. Zudem kann der mindestens eine erste Blockierbereich auf Höhe der mindestens einen zweiten Vertiefung und der mindestens eine zweite Blockierbereich auf Höhe der mindestens einen ersten Vertiefung angeordnet werden.
- Durch diese Ausführungsform kann der Wechsel zwischen Ruhestromtyp und Arbeitsstromtyp einfach dadurch erfolgen, dass eine Achssicherung entfernt und die Verriegelungsachse um 180° gedreht wird. Dann kann die Achssicherung wiedereingesetzt werden und so mit dem ersten freien Ende der Verrieglungsachse zusammenwirken, dass eine Drehbewegung der Verriegelungsachse blockiert wird.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. In den zeichnerischen Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage,
- Fig. 2
- eine schematische Seitenansicht der Zuhaltevorrichtung aus
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine schematische perspektivische Darstellung der Zuhaltevorrichtung aus
Fig. 1 und 2 ohne Gehäuse und Deckel mit der Verriegelungsvorrichtung im Verriegelungszustand, - Fig. 4
- eine schematische Draufsicht auf die Zuhaltevorrichtung aus
Fig. 3 , - Fig. 5
- eine schematische Seitenansicht der Zuhaltevorrichtung aus
Fig. 3 und 4 , - Fig. 6
- eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Verriegelungsachse der Zuhaltevorrichtung aus
Fig. 3 bis 5 , - Fig. 7
- eine schematische Schnittdarstellung der Zuhaltevorrichtung aus
Fig. 2 entlang der Schnittlinie A-A mit einer Türöffnerfalle in der Geschlossenstellung und einer Verriegelungsanordnung im Verriegelungszustand, - Fig. 8
- eine schematische Schnittdarstellung der Zuhaltevorrichtung aus
Fig. 2 entlang der Schnittlinie A-A mit der Türöffnerfalle in der Offenstellung und der Verriegelungsanordnung im Freigabezustand, - Wie aus
Fig. 1 bis 8 ersichtlich ist, umfassen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung 3 für eine Türanlage jeweils ein Gehäuse 7, eine mit einer Schlossfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle 11, welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einen elektrisch betätigbaren Stellantrieb 30 und eine zwischen der Türöffnerfalle 11 und dem Stellantrieb 30 angeordnete Verriegelungsanordnung 20, welche der Stellantrieb 30 zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet. Die Türöffnerfalle 11 ist in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 20 gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt und im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben. Die Verriegelungsanordnung 20 umfasst innerhalb des Gehäuses 7 mindestens eine in einer Führung 28 linearbeweglich gelagerte Kugel 22A, 22B als Verriegelungselement 22 und eine in einer Durchgangsöffnung 26.1 geführte Verriegelungsachse 24, welche der Stellantrieb 30 über einen Schieber 29 zwischen einer Verriegelungsstellung, welche dem Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 20 entspricht, und einer Freigabestellung verschiebt, welche dem Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 entspricht. Die Führung 28 der mindestens einen Kugel 22A, 22B verläuft zwischen der Türöffnerfalle 11 und der Verriegelungsachse 24 und mündet in die Durchgangsöffnung 26.1 der Verrieglungsachse 24, wobei die Verriegelungsachse 24 in der Verriegelungsstellung die Linearbewegung der mindestens einen Kugel 22A, 22B und die Bewegung der Türöffnerfalle 11 blockiert und in der Freigabestellung freigibt. - Erfindungsgemäß umfasst die Verriegelungsanordnung 20 eine Dämpfungsvorrichtung 50 mit mindestens einem elastischen Dämpfungselement 52, welches auf die Verriegelungsachse 24 übertragbare mechanische Schwingungen und/oder Vibrationen dämpft.
- Wie aus 3 bis 5 weiter ersichtlich ist, ist ein Verschiebeweg der Verriegelungsachse 24 so vorgegeben, dass der mindestens eine erste Blockierbereich 24.2A in der Verriegelungsstellung zwischen 20% und 50% einer lichten Weite der Führung oder eines Durchmessers der mindestens einen Kugel 22A, 22B abdeckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel deckt der mindestens eine erste Blockierbereich 24.2A in der Verriegelungsstellung ca. 50% der lichten Weite der Führung 28 oder des Durchmessers der mindestens einen Kugel 22A, 22B ab. Selbstverständlich kann auch eine andere prozentuale Überdeckung im Bereich zwischen 20% und 50% vorgegeben werden, um eine ungewollte Freigabe der Bewegung der Türöffnerfalle 11 von der Geschlossenstellung in die Offenstellung zu verhindern. Der gewählt Verschiebeweg ist ein Kompromiss zwischen Sicherheit und erforderlicher Antriebskraft des Stellantriebs 30, da zur Umsetzung eines längeren Verstellwegs größere Stellantriebe 30 erforderlich sind.
- Wie aus
Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist, ist das mindestens eine elastische Dämpfungselement 52 an mindestens einem Ende der Verriegelungsachse 24 axial zwischen der Verriegelungsachse 24 und einer Aufnahme der Verriegelungsachse 24 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein elastisches Dämpfungselement 52 an einem Ende der Verriegelungsachse 24 zwischen der Verriegelungsachse 24 und dem Schieber 29 angeordnet. Dadurch können mechanische Schwingungen bzw. Schläge und/oder Vibrationen, welche über die Aufnahmen auf die Verriegelungsachse 24 übertragen werden gedämpft bzw. reduziert werden. Hierbei ist das elastische Dämpfungselement, welches beispielsweise aus einem Elastomer oder Gummi oder einem anderen geeigneten elastischen Material hergestellt ist, in der Lage die auftretenden mechanischen Schwingungen bzw. - Schläge und/oder Vibrationen zu dämpfen, so dass eine ungewollte Bewegung der Verriegelungsachse 24 in Entriegelungsrichtung in vorteilhafter Weise verhindert werden kann. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein elastisches Dämpfungselement 52 zusätzlich oder alternativ zwischen der Verriegelungsachse 24 und einer ersten Verdrehsicherung 26.2, d.h. am anderen Ende der Verriegelungsachse 24 angeordnet. Wie insbesondere aus
Fig. 6 ersichtlich ist, weist die Verriegelungsachse 24 an ihren Enden einen kleineren Durchmesser auf, auf welchen das mindestens eine Dämpfungselement 52 aufgeschoben ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungselement 52 als runde Lochscheibe ausgeführt. Alternativ kann das Dämpfungselement 52 als eckige Lochscheibe ausgeführt werden. - Wie aus
Fig. 3 bis 8 weiter ersichtlich ist, umfasst die Verriegelungsanordnung 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Verklemmungsschutz 40 mit einem parallel zur Verriegelungsachse 24 angeordneten federbelasteten Schiebeelement 42, welches mindestens eine Aussparung 44 aufweist, in welche die mindestens eine Kugel 22A, 22B im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 bei Beaufschlagung durch die Türöffnerfalle 11 einläuft und das Schiebeelement 42 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 46 verschiebt, wobei das Schiebeelement 42 bei Freigabe der Türöffnerfalle 11 die mindestens eine Kugel 22A, 22B und die Türöffnerfalle 11 zurück in die Geschlossenstellung bewegt. - Wie aus
Fig. 3 bis 8 weiter ersichtlich ist, umfasst die Verriegelungsanordnung 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb des Gehäuses 7 zwei Führungen 28, in welchen jeweils eine erste Kugel 22A und eine zweite Kugel 22B linear beweglich und drehbar geführt sind. Die Führungen 28 verlaufen senkrecht zur Durchgangsöffnung 26.1 der Verriegelungsachse 24 und münden mit einem vorgegebenen Abstand in die Durchgangsöffnung 26.1. Wie insbesondere ausFig. 7 und 8 ersichtlich ist, sind die beiden Führungen 28 und die Durchgangsöffnung 26.1 in ein Achsführungsbauteil 26 eingebracht, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Teil des Gehäuses 7 ausgeführt ist. Wie ausFig. 3 bis 8 weiter ersichtlich ist, weisen die Kugeln 22A, 22B im dargestellten Ausführungsbeispiel den gleichen Durchmesser auf. - Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Zuhaltevorrichtung 3 weist die erste Kugel 22A einen größeren Durchmesser als die zweite Kugel 22B auf. Durch die unterschiedlichen Durchmesser der beiden Kugeln 22A, 22B, kann die kleinere zweite Kugel 22B in einem durchmesserkleineren Abschnitt einer gestuften Durchgangsöffnung als die größere erste Kugel 22A geführt werden. Dadurch kann der erforderliche Bauraum reduziert werden. Zudem kann durch den größeren Durchmesser der ersten Kugel 22A die Führung und Abstützung der Führungskontur 16 der Türöffnerfalle 11 auf der ersten Kugel 22A optimiert bzw. verbessert und an die wirksame Abstützkraft angepasst werden. Durch den kleineren Durchmesser der zweiten Kugel 22B können die mindestens eine Vertiefung 24.1 A, 24.1 B und der mindestens eine Blockierbereich 24.2A, 24.2B an der Verriegelungsachse 24 bei gleicher Funktionalität ebenfalls kleiner dimensioniert werden.
- Wie aus
Fig. 3 bis 6 weiter ersichtlich ist, weist das Schiebeelement 42 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Aussparungen 44 auf, welche jeweils eine Anlaufschräge 45 aufweisen, an welchen jeweils die zweite Kugel 22B einläuft. Hierbei verschieben die beiden zweiten Kugeln 22B das Schiebeelement 42 gegen die Kraft der Rückstellfeder 46, welche sich auf einer Federanlage 47 des Schiebeelements 42 und einer zweiten Achssicherung 26.3 der Verriegelungsachse 24 abstützt, senkrecht zur Richtung der Linearbewegung der Kugeln 22A, 22B. Zudem begrenzen die Aussparungen 44 die Linearbewegungen der Kugeln 22A, 22B. Die jeweilige erste Kugel 22A rollt bei der Linearbewegung auf einer Führungskontur 16 der Türöffnerfalle 11, auf der Führung 28 und auf der jeweiligen zweiten Kugel 22B ab. Bei Freigabe der Türöffnerfalle 11 verschiebt die Kraft der Rückstellfeder 46 das Schiebeelement 42 zurück in seine Ausgangsstellung, wodurch die beiden Kugeln 22A, 22B und die Türöffnerfalle 11 zurück in die Geschlossenstellung bewegt werden. - Wie aus
Fig. 3 bis 6 weiter ersichtlich ist, umfasst die Verriegelungsachse 24 zwei abgerundete erste Vertiefungen 24.1 A und zwei erste Blockierbereiche 24.2A, deren axialer Abstand dem Abstand der Führungen 28 entspricht. Im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 fluchten die beiden ersten Vertiefungen 24.1 A jeweils mit der korrespondierenden Führung 28, so dass die ersten Vertiefungen 24.1 A jeweils die korrespondierende zweite Kugel 22B zumindest teilweise aufnehmen können. Im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 20 blockieren die beiden ersten Blockierbereiche 24.2A jeweils die korrespondierende Führung 28, so dass die zweiten Kugeln 22B nicht von den korrespondierenden ersten Vertiefungen 24.1 A der Verriegelungsachse aufgenommen werden können. - Wie aus
Fig. 7 und 8 weiter ersichtlich ist, ist die Türöffnerfalle 11 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Drehriegel 13 ausgeführt, welcher um eine Drehachse 15 drehbar im Gehäuse 7 gelagert ist. Die Drehachse 15 ist in entsprechenden nicht dargestellten Achsführungen im Gehäuse 7 gelagert. Eine Beaufschlagung der Türöffnerfalle 11 durch die nicht dargestellte Schlossfalle erfolgt gegen die Kraft der Rückstellfeder 46 des Schiebeelements 42 des Verklemmungsschutzes 40. - Die beiden Führungen 28 sind so im Gehäuse 7 bzw. Achsführungsbauteil 26 angeordnet, dass die Mittelpunkte der Kugeln 22A, 22B oberhalb der Drehachse 15 der als Drehriegel 13 ausgeführten Türöffnerfalle 11 angeordnet sind. Wie aus
Fig. 7 und 8 weiter ersichtlich ist, weist die Führungskontur 16 der Türöffnerfalle 11 mindestens eine Vertiefung 16.1 auf, welche die ersten Kugeln 22A in der Geschlossenstellung der Türöffnerfalle 11 zumindest teilweise aufnimmt. Hierbei ist die Vertiefung 16.1 der Führungskontur 16 so am Drehriegel 13 angeordnet, dass Anlagebereiche der zweiten Kugeln 22B in der Vertiefung 16.1 oberhalb der Drehachse 15 des Drehriegels 13 angeordnet sind. Wie ausFig. 7 weiter ersichtlich ist, stützt sich die Führungskontur 16 im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung 20 bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle 11 durch die Schlossfalle auf den ersten Kugeln 22A ab, welche sich über die zweiten Kugeln 22B an den Blockierbereichen 24.2A, 24.2B der Verriegelungsachse 24 und an der Führung 28 im Gehäuse 7 abstützen und die Bewegung der Türöffnerfalle 11 in die Offenstellung blockieren. Wie ausFig. 8 weiter ersichtlich ist, rollt sich im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung 20 die Führungskontur 16 bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle 11 durch die Schlossfalle auf den ersten Kugeln 22A ab, so dass die Türöffnerfalle 11 die Bewegung in die Offenstellung ausführt und sich die Kugeln 22A, 22B in Richtung Verriegelungsachse 24 und Schiebeelement 42 bewegen. - Die Verriegelungsachse 24 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zur wahlweisen Umschaltung der Verriegelungsanordnung 20 zwischen Ruhestromausführung und Arbeitsstromausführung ausgeführt. Daher weist die Verriegelungsachse 24 am Umfang zwei zweite Blockierbereiche 24.2B auf, welche einen umfangseitigen Abstand von 180° zu den beiden ersten Blockierbereichen 24.2A aufweisen, und zwei zweite Vertiefungen 24.1B auf, welche einen umfangseitigen Abstand von 180° zu den beiden ersten Vertiefungen 24.1 A aufweisen. Des Weiteren sind die beiden ersten Blockierbereiche 24.2A jeweils auf Höhe der beiden zweiten Vertiefungen 24.1B angeordnet, und die beiden zweiten Blockierbereiche 24.2B sind jeweils auf Höhe der beiden ersten Vertiefungen 24.1 A angeordnet. Wie aus
Fig. 3 bis 5 weiter ersichtlich ist, legt die Verriegelungsachse 24 in der dargestellten zweiten Drehstellung die Arbeitsstromausführung für die Verriegelungsanordnung 20 fest, welche den Freigabezustand im bestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs 30 einnimmt. Das bedeutet, dass Verriegelungsanordnung 20 im dargestellten unbestromten Zustand des Stellantriebs den Verriegelungszustand aufweist. In einer nicht dargestellten um 180° gedrehten ersten Drehstellung legt die Verriegelungsachse 24 die Ruhestromausführung für die Verriegelungsanordnung 20 fest, welche den Freigabezustand im unbestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs 30 einnimmt. - Wie aus
Fig. 3 bis 6 weiter ersichtlich ist, ist eine erste Achssicherung 26.2 in die Durchgangsöffnung 26.1 eingeführt und wirkt auf das erste freie Ende der Verriegelungsachse 24. Die erste Achssicherung 26.2 sichert die Verriegelungsachse 24 gegen Verdrehen und ermöglicht eine axiale Bewegung der Verriegelungsachse 24. Zusätzlich fixiert eine zweite Achssicherung 26.3, welcher mit dem Gehäuse 7 verschraubt ist, die erste Achssicherung 26.2 in der Durchgangsöffnung 26.1. Am zweiten freien Ende ist die Verriegelungsachse 24 im Schieber 29 drehbeweglich geführt, welcher vom elektrisch betätigbaren Stellantrieb 30 axial beaufschlagbar ist. Der Schieber 29 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von oben radial auf das zweite freie Ende der Verriegelungsachse 24 aufgesetzt, wobei das zweite freie Ende der Verriegelungsachse 24 eine umlaufende Nut aufweist, in welche eine Wandung einer Aufnahme 29.1 im Schieber 30 eingreift und auf welche das elastische Dichtelement 52 aufgeschoben ist. Der elektrisch betätigbare Stellantrieb 30 wirkt gegen die Kraft einer Druckfeder 34 auf den Schieber 29 und ist als elektromechanischer Hubmagnet 32 ausgeführt. Alternativ kann der Stellantrieb als piezoelektrischer Aktor ausgeführt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Verriegelungsanordnung 20 legt die Verriegelungsachse 24 in der dargestellten ersten Drehstellung die Arbeitsstromausführung für die Verriegelungsanordnung 20 fest. Bei einer Bestromung des Hubmagneten 32 des Stellantriebs 30 über eine Anschlussklemme 36 wird der Schieber 29 gegen die Kraft der Druckfeder 34 angezogen und in Richtung Hubmagnet 32 bewegt. Dadurch verschiebt der Schieber 30 die Verriegelungsachse 24 aus der inFig. 3, 4 ,5 und7 dargestellten Verriegelungsstellung in die inFig. 8 dargestellte Freigabestellung. - Soll die Zuhaltevorrichtung 3 bzw. die Verriegelungsanordnung 20 in der Ruhestromausführung betrieben werden, so wird die zweite Achssicherung 26.3 gelöst und die erste Achssicherung 26.2 aus der Durchgangsöffnung 26.1 entnommen. Dann wird die Verriegelungsachse 24 um 180° gedreht. Anschließend wird die erste Achssicherung 26.2 wieder in die Durchgangsöffnung 26.1 eingeführt und auf das erste Ende der Verriegelungsachse 24 aufgesteckt. Anschließend wird die zweite Achssicherung 26.3 wieder mit dem Gehäuse 7 verschraubt. Da nun die Positionen der Vertiefungen und Blockierbereiche vertauscht sind, weist die Verriegelungsanordnung 20 bei unbestromtem Stellantrieb 30 den Verrieglungszustand und bei bestromtem Stellantrieb 30 den Freigabezustand auf.
- Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Zuhaltevorrichtung 3 ist nur eine als Durchgangsöffnung 28.1 ausgeführte Führung 28 im Gehäuse 7 angeordnet, in welcher nur eine Kugel 22A als Verriegelungselement 22 linearbeweglich und drehbar geführt ist. Durch die Verwendung von nur einer Führung 28 zwischen der Türöffnerfalle 11 und der Verriegelungsachse 24 in Verbindung mit nur einer Kugel 22A, ergibt sich eine besonders kompakte Bauform der Zuhaltevorrichtung 3.
- Bei einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Zuhaltevorrichtung 3 ist ebenfalls nur eine als Durchgangsöffnung 28.1 ausgeführte Führung 28 im Gehäuse 7 angeordnet, in welcher jedoch zwei Kugeln 22A, 22B als Verriegelungselemente 22 linearbeweglich und drehbar geführt sind. Durch die Verwendung von nur einer Führung 28 zwischen der Türöffnerfalle 11 und der Verriegelungsachse 24 in Verbindung mit zwei Kugeln 22A, 22B können größere Abstände überbrückt werden.
- Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Zuhaltevorrichtung 3 sind analog zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei als Durchgangsöffnungen 28.1 ausgeführte Führungen 28 im Gehäuse 7 angeordnet, in welchen jeweils nur eine Kugel 22A als Verriegelungselement 22 linearbeweglich und drehbar geführt ist. Durch die Verwendung von zwei Kugeln 22A, welche jeweils durch eine Führung 28 zwischen der Türöffnerfalle 11 und der Verriegelungsachse 24 geführt sind, kann die Abstützung und Führung der Türöffnerfalle 11 in vorteilhafter Weise verbessert werden. Zudem ergibt sich eine verbesserte Kraftübertragung bei einer kompakten Bauform der Zuhaltevorrichtung 3.
- Ausführungsformen der erfindungsgemäßen elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung 3 werden vorzugsweise als Türöffner in einer Türanlage mit mindestens einem Türflügel eingesetzt.
-
- 1
- Stulp
- 2
- Aussparung (Schlossriegel)
- 3
- Zuhaltevorrichtung
- 5
- Aussparung
- 7
- Gehäuse
- 9
- Deckel
- 11
- Türöffnerfalle
- 13
- Drehriegel
- 15
- Drehachse
- 16
- Führungskontur
- 16.1
- Vertiefung
- 20
- Verriegelungsanordnung
- 22
- Verriegelungselement
- 22A
- erste Kugel
- 22B
- zweite Kugel
- 24
- Verriegelungsachse (Stellachse)
- 24.1 A, 24.1 B
- Vertiefung
- 24.2A. 24.2B
- Blockierbereich
- 26
- Achsführungsbauteil
- 26.1
- Durchgangsöffnung
- 26.2
- erste Achssicherung
- 26.3
- zweite Achssicherung
- 28
- Führung
- 28.1
- Durchgangsöffnung
- 29
- Schieber
- 29.1
- Aufnahme
- 30
- Stellantrieb
- 32
- elektrischer Hubmagnet
- 34
- Druckfeder
- 36
- Anschlussklemme
- 40
- Verklemmungsschutz
- 42
- Schiebeelement
- 44
- Aussparung
- 45
- Anlaufschräge
- 46
- Rückstellfeder
- 47
- Federanlage
- 50
- Dämpfungsvorrichtung
- 52
- Dämpfungselement
Claims (19)
- Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung (3) für eine Türanlage, mit einem Gehäuse (7), einer mit einer Schlossfalle zusammenwirkende Türöffnerfalle (11), welche zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, einem elektrisch betätigbaren Stellantrieb (30) und einer zwischen der Türöffnerfalle (11) und dem Stellantrieb (30) angeordneten Verriegelungsanordnung (20), welche der Stellantrieb (30) zwischen einem Verriegelungszustand und einem Freigabezustand umschaltet, wobei die Türöffnerfalle (11) in der Geschlossenstellung im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) gegen eine Bewegung in die Offenstellung verriegelt ist und im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) für eine Bewegung in die Offenstellung freigegeben ist, wobei die Verriegelungsanordnung (20) innerhalb des Gehäuses (7) mindestens eine in einer Führung (28) linearbeweglich gelagerte Kugel (22A, 22B) als Verriegelungselement (22) und eine in einer Durchgangsöffnung (26.1) geführte Verriegelungsachse (24) umfasst, weiche der Stellantrieb (30) über einen Schieber (29) zwischen einer Verriegelungsstellung, welche dem Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) entspricht, und einer Freigabesteilung verschiebt, welche dem Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) entspricht, wobei die Führung (28) der mindestens einen Kugel (22A, 22B) zwischen der Türöffnerfalle (11) und der Verriegelungsachse (24) verläuft und in die Durchgangsöffnung (26.1) der Verrieglungsachse (24) mündet, wobei die Verriegelungsachse (24) in der Verriegelungsstellung die Linearbewegung der mindestens einen Kugel (22A, 22B) und die Bewegung der Türöffnerfalle (11) blockiert und in der Freigabestellung freigibt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsanordnung (20) eine Dämpfungsvorrichtung (50) mit mindestens einem elastischen Dämpfungselement (52) umfasst, welches auf die Verriegefungsachse (24) übertragbare mechanische Schwingungen und/oder Vibrationen dämpft, und
wobei das mindestens eine elastische Dämpfungselement (52) an mindestens einem Ende der Verriegelungsachse (24) axial zwischen der Verriegelungsachse (24) und einer Aufnahme der Verriegelungsachse (24) angeordnet ist. - Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine elastische Dämpfungselement (52) zwischen der Verriegelungsachse (24) und dem Schieber (29) und/oder zwischen der Verriegelungsachse und einer ersten Verdrehsicherung (26.2) angeordnet ist. - Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsachse (24) an ihren Enden einen kleineren Durchmesser aufweist, auf welchen das mindestens eine Dämpfungselement (52) aufgeschoben ist. - Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Dämpfungselement (52) als runde und/oder eckige Lochscheibe ausgeführt ist. - Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsanordnung (20) einen Verklemmungsschutz (40) mit einem parallel zur Verriegelungsachse (24) angeordneten federbelasteten Schiebeelement (42) umfasst, welches mindestens eine Aussparung (44) aufweist, in welche die mindestens eine Kugel (22A, 22B) im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung bei Beaufschlagung durch die Türöffnerfalle (11) einläuft und das Schiebeelement (42) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (46) verschiebt, wobei das Schiebeelement (42) bei Freigabe der Türöffnerfalle (11) die mindestens eine Kugel (22A, 22B) und die Türöffnerfalle (11) zurück in die Geschlossenstellung bewegt. - Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Aussparung (44) eine Anlaufschräge (45) auf weist, an welcher die mindestens eine Kugel (22A, 22B) einläuft, wobei die mindestens eine Kugel (22A, 22B) das Schiebeelement (42) senkrecht zur Richtung der Linearbewegung der mindestens einen Kugel (22A, 22B) verschiebt, die mindestens eine Aussparung (44) die Linearbewegung der mindestens einen Kugel (22A, 22B) begrenzt. - Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Kugel (22A, 22B) bei der Linearbewegung auf einer Führungskontur (16) der Türöffnerfalle (11) und auf der Führung (28) abrollt. - Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsachse (24) am Umfang mindestens eine erste Vertiefung (24.1 A) aufweist, welche im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) mit der Führung (28) fluchtet, wobei die mindestens eine Kugel (22A, 22B) zumindest teilweise durch die mindestens eine erste Vertiefung (24.1A) aufnehmbar ist, und mindestens einen ersten Blockierbereich (24.2A) aufweist, welcher im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) die Führung (28) blockiert. - Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türöffnerfalle (11) als Drehriegel (13) ausgeführt und um eine Drehachse (15) drehbar im Gehäuse (7) gelagert ist. - Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führung (28) so im Gehäuse (7) angeordnet ist, dass ein Mittelpunkt der mindestens einen Kugel (22A, 22B) oberhalb der Drehachse (15) der als Drehriegel (13) ausgeführten Türöffnerfalle (11) angeordnet ist. - Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungskontur (16) der Türöffnerfalle (11) mindestens eine Vertiefung (16.1) aufweist, weiche die erste Kugel (22A) in der Geschlossenstellung der Türöffnerfalle (11) zumindest teilweise aufnimmt. - Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefung (16.1) der Führungskontur (16) bei der als Drehriegel (13) ausgeführten Türöffnerfalle (11) so angeordnet ist, dass ein Anlagebereich der mindestens einen Kugel (22A, 22B) in der Vertiefung (16.1) ober halb der Drehachse (15) der als Drehriegel (13) ausgeführten Türöffnerfalle (11) angeordnet ist. - Zuhaltevorrichtung (3) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich im Verriegelungszustand der Verriegelungsanordnung (20) die Führungskontur (16) bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle (11) durch die Schlossfalle auf der mindestens einen Kugel (22A, 22B) abstützt, welche sich am Blockierbereich (24.2A, 24.2B) der Verriegelungsachse (24) und an der Führung (28) im Gehäuse (7) abstützt und die Bewegung der Türöffnerfalle (11) in die Offenstellung blockiert. - Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich im Freigabezustand der Verriegelungsanordnung (20) die Führungskontur (16) bei einer Beaufschlagung der Türöffnerfalle (11) durch die Schlossfalle auf der mindestens einen Kugel (22A, 22B) abrollt, so dass die Türöffnerfalle (11A, 11B) die Bewegung in die Offenstellung ausführt und sich die mindestens eine Kugel (22A, 22B) in Richtung Verriegelungsachse (24) und Schiebeelement (42) bewegt. - Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führung (28) als Durchgangsöffnung (28.1) im Gehäuse (7) ausgeführt ist, deren Abmessungen an einen Durchmesser der mindestens einen Kugel (22A, 22B) angepasst sind. - Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsanordnung (20) zwei Führungen (28) aufweist, in welchen jeweils mindestens eine Kugel (22A, 22B) linear beweglich und drehbar geführt ist, wobei die Führungen (28) mit einem vorgebbaren Abstand in die Durchgangsöffnung (26.1) der Verriegelungsachse (24) münden, welche zwei erste Vertiefungen (24.1A) und zwei erste Blockierbereiche (24.2A) aufweist, deren axialer Abstand dem Abstand der Führungen (28) entspricht, wobei das Schiebeelement (42) zwei Aussparungen (44) für die in der jeweiligen Führung (28) geführte mindestens eine Kugel (22A, 22B) aufweist. - Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Kugeln (22A, 22B) in mindestens einer Führung (28) linearbeweglich zusammengefasst sind, wobei die durch die Schlossfalle beaufschlagte Türöffnerfalle (11) bei der Bewegung in die Offenstellung die Linearbewegung der beiden Kugeln (22A, 22B) bewirkt, bei welcher eine erste Kugel (22A) auf einer Führungskontur (16) der Türöffnerfalle (11) und auf einer zweiten Kugel (22B) abrollt, wobei die zweite Kugel (22B) in eine korrespondierende Aussparung (44) des Schiebeelements (42) einläuft und das Schiebeelement (42) gegen die Kraft der Rückstellfeder (46) verschiebt, und wobei das Schiebeelement (42) bei Freigabe der Türöffnerfalle (11) die beiden Kugel (22A, 22B) und die Türöffnerfalle (11) zurück in die Geschlossenstellung bewegt. - Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsachse (24) zur wahlweisen Umschaltung der Verriegelungsanordnung (20) zwischen Ruhestromausführung und Arbeitsstromausführung ausgeführt ist und am Umfang mindestens einen zweiten Biockierbereich (24.2B), welcher einen umfangseitigen Abstand von 180° zu dem mindestens einen ersten Blockierbereich (24.2A) aufweist, und mindestens eine zweite Vertiefung (24.1B) aufweist, welche einen Abstand von 180° zur mindestens einen ersten Vertiefung (24.1A) aufweist, wobei die Verriegelungsachse (24) in einer ersten Drehstellung die Ruhestromausführung für die Verriegelungsanordnung (20) festlegt, welche den Freigabezustand im unbestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs (30) einnimmt, und in einer um 180° gedrehten zweiten Drehstellung die Arbeitsstromausführung für die Verriegelungsanordnung (20) festlegt, welche den Freigabezustand im bestromten Zustand des elektrischen Stellantriebs (30) einnimmt. - Türanlage mit mindestens einem Türflügel und einer elektrisch schaltbaren Zuhaltevorrichtung (3), welche als Türöffner eingesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018208509.9A DE102018208509B3 (de) | 2018-05-29 | 2018-05-29 | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für eine Türanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3575518A1 EP3575518A1 (de) | 2019-12-04 |
EP3575518B1 true EP3575518B1 (de) | 2020-09-30 |
Family
ID=66448378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19173000.1A Active EP3575518B1 (de) | 2018-05-29 | 2019-05-07 | Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3575518B1 (de) |
DE (1) | DE102018208509B3 (de) |
DK (1) | DK3575518T3 (de) |
LT (1) | LT3575518T (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019205530A1 (de) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | Geze Gmbh | Türöffner |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19707759C1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-08-20 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Arbeitsstrom-Türöffners |
DE19943608A1 (de) * | 1999-09-11 | 2001-03-15 | Geze Gmbh | Einbruchmeldevorrichtung |
CN103080447B (zh) * | 2010-06-23 | 2015-04-01 | 消防与安防五金有限公司 | 锁紧机构 |
DE102016101742A1 (de) * | 2016-02-01 | 2017-08-03 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Aufschlagsicherer Türöffner |
DE102016207913A1 (de) * | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Geze Gmbh | Verriegelungssystem |
DE102017202376B3 (de) | 2017-02-15 | 2017-11-16 | Geze Gmbh | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtunq für eine Türanlaqe |
-
2018
- 2018-05-29 DE DE102018208509.9A patent/DE102018208509B3/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2019
- 2019-05-07 DK DK19173000.1T patent/DK3575518T3/da active
- 2019-05-07 EP EP19173000.1A patent/EP3575518B1/de active Active
- 2019-05-07 LT LTEP19173000.1T patent/LT3575518T/lt unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018208509B3 (de) | 2019-07-04 |
EP3575518A1 (de) | 2019-12-04 |
LT3575518T (lt) | 2020-11-25 |
DK3575518T3 (da) | 2020-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3363972B1 (de) | Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage | |
EP0415355B1 (de) | Schliessvorrichtung für ein Schloss, insbesondere Ringschloss | |
EP3657063A1 (de) | Verriegelungseinrichtung mit zuhaltung für schutztüren | |
DE102006054637A1 (de) | Schaltschrank | |
DE102005061791A1 (de) | Verriegelungseinheit, insbesondere für eine Überlagerungslenkung | |
EP3575518B1 (de) | Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage | |
DE102007027845A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils | |
EP1971503A1 (de) | Schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge | |
EP2627542B1 (de) | Vorrichtung zur verlagerung eines sperrelementes | |
DE10106228A1 (de) | Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe | |
EP3575519B1 (de) | Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage | |
EP1982878A2 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes | |
EP3109380A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür | |
EP2253519A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes | |
EP0938113A1 (de) | Sicherheitsschalter | |
EP0835975B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP1407930B1 (de) | Elektrischer Dreh- und Schubschalter | |
DE102016108565A1 (de) | Umsetzungselement für eine elektrische Lenkradsperre | |
EP2036105B1 (de) | Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters | |
DE102013110442A1 (de) | Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses | |
DE102021116023B3 (de) | Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem | |
DE202010008728U1 (de) | Türbeschlag zum Betätigen einer Schlossnuss eines Türschlosses | |
EP2874862B1 (de) | Arretierungseinrichtung zum arretieren einer bewegbaren komponente | |
DE102016108568A1 (de) | Sensorhebel für eine Sensorvorrichtung zur Erkennung zumindest einer Stellposition einer Lenkradsperre | |
EP2242074B1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200227 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20200423BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200528 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1318945 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019000258 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20201023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20200930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E020092 Country of ref document: EE Effective date: 20201102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201231 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210201 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210130 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019000258 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210130 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20230519 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190507 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230519 Year of fee payment: 5 Ref country code: LT Payment date: 20230422 Year of fee payment: 5 Ref country code: EE Payment date: 20230515 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Payment date: 20230512 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20230519 Year of fee payment: 5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240531 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240621 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240522 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240621 Year of fee payment: 6 Ref country code: FI Payment date: 20240625 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240426 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200930 |