EP2242074B1 - Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine - Google Patents

Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP2242074B1
EP2242074B1 EP10006387A EP10006387A EP2242074B1 EP 2242074 B1 EP2242074 B1 EP 2242074B1 EP 10006387 A EP10006387 A EP 10006387A EP 10006387 A EP10006387 A EP 10006387A EP 2242074 B1 EP2242074 B1 EP 2242074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
actuation element
switch actuation
actuator
fail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10006387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2242074A1 (de
Inventor
Erik BÄCHLE
Tobias KÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Euchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810050893 external-priority patent/DE102008050893A1/de
Priority claimed from DE102008057223A external-priority patent/DE102008057223A1/de
Application filed by Euchner GmbH and Co KG filed Critical Euchner GmbH and Co KG
Publication of EP2242074A1 publication Critical patent/EP2242074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2242074B1 publication Critical patent/EP2242074B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H27/007Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the switch being lockable by remote control, e.g. by electromagnet

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring the state of a protective device of a machine, in particular a safety switch for monitoring the closed state of a protective door or the like, with a Zuhaltefunktion for the protective device.
  • a safety switch is known in the head of a switch, for example, on a protective door of a protective device defined actuator is inserted while a ratchet wheel rotates.
  • a switch plunger is held in contact with the peripheral surface of the switching wheel.
  • the switching plunger engages in a recess provided for this purpose on the peripheral surface of the switching wheel and thereby closes a contact pair. In this way, the inserted state of the actuator and thus the closed position of the protective door can be electrically signaled.
  • the Safety switch also provides a Zuhaltefunktion, ie that the actuator is locked in the switch head, in particular with regard to the leading out of the switch head can be locked, and thereby the protective device can be locked in the closed state.
  • this is the switching plunger spring-loaded or magnetic force loaded in the detent recess, and thus blocks a rotational movement of the cam. If, in the locked closed state, the protective device on the guard door is forcibly pulled with high force, the safety switch can be damaged and, as a result, a malfunction can no longer be guaranteed by the protective function of the safety switch.
  • the invention has for its object to provide a generic device, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a device is to be provided which ensures the safety function even when exposed to impermissibly high actuation forces.
  • the Herstellüng, assembly and maintenance of the device should be simplified and thereby save time and money.
  • the excessive force on the operator may be exerted by the operator forcibly pulling the guard door to which the actuator is attached.
  • this may lead to the switch actuator is transferred to a position in which, although properly the no longer held and no longer closed state of the protective device is signaled, but the safety switch is damaged; in a subsequent closing of the protection then there is a risk that the damaged safety switch does not provide a hundred percent functional guarantee more, but that still closed and possibly also the locked state can be signaled.
  • the switch operating element is placed in a fail-safe position at an inadmissibly-excessive force, from which the switch operating element is no longer allowed Highwaybar alone due to a displacement of the actuator.
  • the device signals the non-latched and possibly also the non-closed state of the protection device, regardless of the position of the actuator, thereby preventing operation of the machine located inside the protection device. Consequently, the device according to the invention ensures a safe (safe) operating state of the machine.
  • the switch actuator is locked in the fail-safe position and retains this locked position regardless of the Position of the actuator at.
  • the switch actuating element can be positively and / or positively connected to a blocking element arranged in the switch housing.
  • a positive connection is achieved in that the switch actuating element or a portion thereof is displaced or deflected by the excessive force such that the switch actuating element comes into positive engagement with a preferably fixedly arranged in the switch housing blocking element and thereby the fail-safe position the switch operating element is blocked.
  • a frictional connection is achieved in that the switch actuating element can be brought by the excessive force in a clamping connection with the blocking element, which allows no further movement of the switch actuating element.
  • the switch actuating element may have a thickened portion, in particular a thickened and preferably mushroom-shaped end portion, with which the switch actuating element can be brought into clamping connection with the blocking element.
  • the blocking element is formed by a guide element for, for example, a linearly movable mounting of the switch actuating element in the switch housing.
  • the switch actuating element may be at least partially cylindrical, in particular circular cylindrical.
  • a bearing sleeve or bearing bush can be arranged in the switch housing, which preferably has at least one slot at the end. Due to the excessive force on the actuator whose end, which engages, for example, in the closed and locked state of the protective device in a recess of a cam track, be plastically deformable, especially bendable. As a result of this bending, a section of the switch actuating element in the fail-safe position can be inserted into a slot of the bearing sleeve and can be clamped there in a clamping manner.
  • the switch actuating element has a predetermined breaking point at which a first portion of the switch actuating element can be separated by the excessive force on the actuator. This separation can in principle also take place when the device has no locking device. In one embodiment, however, the device has a locking device, and the separation of the first portion is carried out by canceling the locking function, in particular by a force exerted by the actuator on the device, for example, when the actuated is pulled. In this case, the switch actuating element can first deform, in particular plastically deform, and then be separated.
  • a second, remaining portion of the switch actuating element can be fixed in a clamping manner on the device as a result of the forces occurring during separation, in particular clampingly fixable to the blocking element.
  • the blocking element can be formed for example by a guide element, in particular by a guide sleeve.
  • a burr may form on the second section, for example, which can be brought into clamping engagement with the blocking element, in particular with the guide element.
  • the second portion of the switch actuating element in the clamped state in the fail-safe position in which the device signals the non-locked state of the protective device. This is Prevents that by re-inserting the actuator, the device signals the locked state of the protective device, although the switch actuator was damaged by the excessive force, in particular the first section has been separated.
  • the switch actuator is multi-piece and includes a first separable portion and a second remaining portion.
  • the predetermined breaking point is arranged by the transition from the first to the second section.
  • the second section may be screwed or clamped to the first section, in particular screwed and then glued.
  • the device comprises an electrical switch element having a positive opener contact, and in the fail-safe position of the switch operating element, the positive opener contact is opened.
  • a control current for the machine arranged within the protective device can be guided via the positive-opener contact, so that it is ensured that the operation of the machine is interrupted when the forced-opener contact is open.
  • General contact contacts are in principle made up of the same elements as switches with normally open contacts. However, the switch contacts are opened in a positive opener contact by the external force and even if a arranged in the switch element spring breaks or when the contacts are welded. This so-called positive opening can be achieved by a positive, rigid connection between the switch plunger and the contact bridge.
  • ZwangsöffnerAuthe Preferably Zwangsöffnerminde have no elastic parts.
  • the device has a in the switch housing, in particular in a fixable on a switch housing switch head housing, rotatably mounted cam, which in turn forms a curved path on which the switch actuator is held in abutment.
  • the curved path has a contour deviating from the circular shape, so that the switch actuating element held in contact with the cam in the radial direction assumes different positions depending on the angle of rotation of the cam and accordingly different contacts can be switched.
  • the actuator in turn turns the cam.
  • the installation of the switch actuating element on the cam can be provided by a spring force and / or by a magnetic force. If the curved path of the cam has detent recesses, a tumbler can also be provided by the switch actuating element in that the contact force ensures that the switch actuating element engages in the detent recess and thereby blocks the rotation of the cam.
  • the locking device comprises an electromagnet which is arranged coaxially with the switch actuating element.
  • the switch actuating element Preferably, a coil of the electromagnet at least partially covers the switch actuating element, which in turn may be formed as an armature of the electromagnet.
  • the Fig. 1 shows a schematic plan view of an overall arrangement with a device 1 according to the invention for monitoring the state of a protective device 2 of a machine 3, in particular the closed state of a safety door, with a room divider is closed, for example, the operator from a threat from the machine in operation 3 to protect.
  • the device 2 has a first part 4, for example a frame for the protective device 2.
  • the first part 4 has an opening 5 which can be closed by a second part 6, for example by a protective door corresponding to the double arrow 10 with respect to the first Part 4 is movable and is movably supported by bearing elements 11.
  • the device 1 has a safety switch on, which preferably comprises a fixed to the first part 4 of the protective device 2 arranged switch element 7 and a preferably on the movable second part 6-arranged actuator 8.
  • the Fig. 2 to 5 show a device 1 according to the invention for monitoring the state of the protective device 2 of the machine 4 in four different states.
  • the device 1 has a switch base housing 22, in which the electrical switch element 7 of the device 1 is arranged, of which in the embodiment, only the positive contactor 18 is shown.
  • On the switch base housing 22 is a switch head housing 24 releasably fixed, in which a rotatably mounted about the rotation axis 20 cam 12 is arranged.
  • the switch head housing 24 has two mutually perpendicular insertion channels 26, 28 for in the Fig. 2 to 5 not shown actuator 8.
  • the switch actuator 14 is held with its axial end in radial contact with the cam 12. Due to the deviating from the circular cam track 15, the switch actuating element 14 is displaced during rotation of the cam 12 in its longitudinal direction.
  • the switch actuating element 14 is guided linearly movably in a guide element 30, which is arranged in the switch base housing 22 and is preferably at least partially hollow-cylindrical.
  • An energy accumulator 16 acts on the switch actuator 14 such that it is held in contact with the cam 12.
  • An energizable electromagnet 40 can cancel the contact force of the energy accumulator 16.
  • the Fig. 2 shows the device 1 in a state in which the protective device 2 is not closed and therefore the actuator 8 is not inserted into the switch head housing 24.
  • the shows Fig. 3 the state of the device 1, in which the protective device 2 is closed and thereby the (not shown) actuator 8 is inserted into the switch head housing 24 and the cam 12, starting from the in Fig. 2 has shown rotated home position about 90 ° counterclockwise. This will be at the
  • the switch actuating element 14 engages in the latching groove 13, thereby closing the positive contact 18.
  • the protective device 2 is locked by the device 1 and the machine 4 arranged inside the protective device 2 can be connected downstream of one of the devices 1 Control device are put into operation.
  • a lifting of the tumbler is effected by the electromagnet 40, which pulls the switch actuator 14 as an armature of the electromagnet 40 against the action of the energy accumulator 16 from the locking groove 13 during energization.
  • the Fig. 4 shows a state of the device 1, in which by excessive force on the second part 6 of the protective device 2, for example on the guard, by means of the actuator 8 and thus the cam 12 and a high force is exerted on the switch actuator 14 through which the axial end of the switch actuating element 14 initially possibly also elastic, but plastically deformed in the course.
  • the switch operating element 14 remains first still in his the guard 2 zuhaltenden position and thereby keeps the positive contact 18 closed.
  • the switch operating member 14 By the deformation of the switch operating member 14, the axially end-side portion thereof comes into clamping engagement with a slot 32 disposed on the axial end side of the guide member 30. Thereby, the switch operating member 14 is brought into a fail-safe position, out of which the switch operating member 14 by means of the actuator 8 is no longer convertible into a position in which the device 1 signals the locked state of the protective device 2.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the guide member 30 having a formed by an inner sleeve portion 33 hollow cylindrical guide surface 31 for the switch actuator 14 in the center.
  • the guide element 30 in the region of the guide surface 31 a total of four, each offset by an angle of 90 ° to each other arranged slots 32, which are introduced into the inner sleeve portion 33.
  • Radially on the outside, the guide member 30 has a ring 34, wherein in the annular receiving space between the inner sleeve portion 33 and ring 34, a connection pin of the switch head housing 24 is inserted.
  • the guide element 30 has a sleeve-shaped section 35 which has a groove 36 or an external thread on the outside, by means of which the guide element 30 can be fixed in a sealing manner to the switch base housing 22.
  • the Fig. 7 shows a perspective view of the guide member together with the switch actuating element 14, which has at its the switch head housing 24 end portion facing first a first portion 37 with a smaller outer diameter and then a second portion 38 with again larger outer diameter.
  • the first portion 37 may serve to allow the plastic deformation to the extent that the second portion 38 in one of the slots 32 is clamped fixable without the switch actuator 14 breaks in this deformation.
  • the Fig. 8 to 10 show a second embodiment of the device 1 according to the invention in three different states.
  • the switch base housing is not shown, but can according to the switch base housing 22 of the first embodiment of Fig. 2 to 5 be designed. The same applies to the energy storage 16.
  • the Fig. 8 shows the device 1 in a state in which the protective device 2 is not closed and therefore the actuator 8 is not inserted into the switch head housing 24.
  • the shows Fig. 9 the state of the device 1, in which the protective device 2 is closed and thereby the actuator 8 is inserted into the switch head housing 24 and the cam 12, starting from in the Fig. 8 has shown rotated home position about 90 ° counterclockwise. Thereby, the locking groove 13 disposed on the outer peripheral surface of the cam plate 12 is rotated in a position opposite to the switch operating member 114. Due to the effect of the force accumulator 16 (not shown) ( Fig.
  • the protective device 2 is locked by the device 1 and the machine 4 arranged inside the protective device 2 can be put into operation by a control device connected downstream of the device.
  • a lifting of the tumbler is effected by the electromagnet 40, which pulls out when energizing the switch operating element 114 as an armature of the electromagnet 40 against the action of the energy accumulator 16 from the locking groove 13.
  • the Fig. 10 shows a state of the device 1, in which by excessive force on the second part 6 of the protective device 2, for example on the guard, by means of the actuator 8 and thus the cam 12 and a high force is exerted on the switch actuator 114, through which a first Section 114a ( Fig. 11 ) is detachable from the switch operating element 114.
  • the separation takes place at a predetermined breaking point 142, which is formed by a transition of the first portion 114a to the second portion 114b on the outer peripheral surface of the switching wheel 12 facing the end portion of the switch actuating element 114.
  • This condition is also signaled by the opening of the positive opener contact 18, since it is ensured by the predetermined breaking point that the remaining portion 114b still has a sufficient length, so that when forced contact of the remaining portion 114b on the cam 12 of the positive contact 18 remains open.
  • the Fig. 11 shows an enlarged view of the actuator facing the end of the switch actuating element 114.
  • the first portion 114a is an at least partially cylindrical body and in particular has two sections.
  • a first partial section facing the second section 114b has an external thread with which the first section 114a can be screwed into a corresponding threaded bore of the second section 114b.
  • the two sections 114a, 114b are subsequently glued together.
  • the second section 114b is in turn cylindrical in sections and in particular has a cylindrical outer surface 146, by means of which the switch actuating element 114 is guided axially movably in the guide element 130. Near its end facing the first portion 114a, the second portion 114b tapers in a pin-like manner, the outer diameter in the tapered end portion coinciding with the outer diameter of the second portion of the first portion 114a, so that the transition from the first portion 114a to the second portion 114b is flush.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere einen Sicherheitsschalter zum Überwachen des geschlossenen Zustandes einer Schutztür oder dergleichen, mit einer Zuhaltefunktion für die Schutzeinrichtung.
  • Aus der DE 43 28 297 C1 ist ein Sicherheitsschalter bekannt, in dessen Schalterkopf ein beispielsweise an einer Schutztür einer Schutzeinrichtung festgelegter Betätiger einführbar ist und dabei ein Schaltrad dreht. Innerhalb des Schaltergehäuses ist ein Schaltstößel in Anlage an der Umfangsfläche des Schaltrades gehalten. Bei einem Drehwinkel, welcher der geschlossenen Position der Schutztür entspricht, rastet der Schaltstößel in eine hierfür auf der Umfangsfläche des Schaltrades vorgesehene Rastvertiefung ein und schließt dadurch ein Kontaktpaar. Auf diese Weise ist der eingeführte Zustand des Betätigers und mithin die geschlossene Position der Schutztür elektrisch signalisierbar.
  • Für viele Anwendungen, beispielsweise bei Schutzhauben an Werkzeugmaschinen oder dergleichen, ist es erforderlich, dass der Sicherheitsschalter außerdem eine Zuhaltefunktion bereitstellt, d. h. dass der Betätiger in dem Schalterkopf arretierbar ist, insbesondere hinsichtlich des Herausführens aus dem Schalterkopf arretierbar ist, und dadurch die Schutzeinrichtung in dem geschlossenen Zustand arretierbar ist. Bei dem bekannten Sicherheitsschalter wird hierzu der Schaltstößel federkraftbelastet oder magnetkraftbelastet in der Rastvertiefung gehalten, und somit eine Drehbewegung der Kurvenscheibe blockiert. Wird im arretierten geschlossenen Zustand der Schutzeinrichtung an der Schutztür gewaltsam mit hoher Kraft gezogen, kann es zu einer Beschädigung des Sicherheitsschalters und demzufolge zu einer Fehlfunktion kommen, durch welche die Schutzfunktion des Sicherheitsschalters nicht mehr gewährleistet ist.
  • Aus der EP 1 274 107 A2 ist eine Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine mit dem Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die auch bei Einwirkung unzulässig hoher Betätigungskräfte die Sicherheitsfunktion gewährleistet. Die Herstellüng, Montage und Wartung der Vorrichtung soll vereinfacht und dadurch zeit- und kostensparend sein.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Vorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Die überhöhte Kraft auf den Betätiger kann beispielsweise von der Bedienperson dadurch ausgeübt werden, dass gewaltsam an der Schutztür gezogen wird, an welcher der Betätiger angebracht ist. Bei den bekannten Sicherheitsschaltern kann dies dazu führen, dass das Schalterbetätigungselement in eine Position überführt wird, in der zwar ordnungsgemäß der nicht mehr zugehaltene und auch nicht mehr geschlossene Zustand der Schutzeinrichtung signalisiert wird, wobei aber der Sicherheitsschalter beschädigt wird; bei einem anschließenden Schließen der Schutzeinrichtung besteht dann die Gefahr, dass der beschädigte Sicherheitsschalter keine hundertprozentige Funktionsgarantie mehr bietet, dass aber nach wie vor der geschlossene und gegebenenfalls auch der zugehaltene Zustand signalisiert werden kann. Dies führt im Ergebnis dazu, dass für die dem Sicherheitsschalter nachgeordnete - Steuereinrichtung nicht erkennbar ist, dass der Sicherheitsschalter durch das gewaltsame Betätigen beschädigt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird bei einer unzulässig-überhöhten Krafteinwirkung das Schalterbetätigungselement in eine Fail-Safe-Position gebracht, aus der heraus das Schalterbetätigungselement allein aufgrund eines Verschiebens des Betätigers nicht mehr herausführbar ist. Insbesondere signalisiert die Vorrichtung in dieser Fail-Safe-Position den nicht-zugehaltenen und gegebenenfalls auch den nicht-geschlossenen Zustand der Schutzeinrichtung unabhängig von der Position des Betätigers und verhindert dadurch einen Betrieb der innerhalb der Schutzeinrichtung angeordneten Maschine. Mithin gewährleistet die erfindungsgemäße Vorrichtung einen sicheren (safe) Betriebszustand der Maschine.
  • In einer Ausführungsart ist das Schalterbetätigungselement in der Fail-Safe-Position blockiert und behält diese blockierte Position unabhängig von der Stellung des Betätigers bei. Hierzu kann das Schalterbetätigungselement mit einem in dem Schaltergehäuse angeordneten Blockierelement kraft-und/oder formschlüssig verbunden sein. In einer Ausführungsart wird ein Formschluss dadurch erreicht, dass das Schalterbetätigungselement oder ein Abschnitt hiervon durch die überhöhte Kraft derart verschiebbar oder auslenkbar ist, dass das Schalterbetätigungselement in formschlüssigen Eingriff mit einem in dem Schaltergehäuse vorzugsweise ortsfest angeordneten Blockierelement kommt und dadurch die Fail-Safe-Position des Schalterbetätigungselements blockiert ist.
  • In einer Ausführungsart wird ein Kraftschluss dadurch erreicht, dass das Schalterbetätigungselement durch die überhöhte Kraft in eine klemmende Verbindung mit dem Blockierelement bringbar ist, die keine weitere Bewegung des Schalterbetätigungselements zulässt. Hierzu kann das Schalterbetätigungselement einen verdickten Abschnitt aufweisen, insbesondere einen verdickten und vorzugsweise pilzkopfförmigen Endabschnitt, mit dem das Schalterbetätigungselement in klemmende Verbindung mit dem Blockierelement bringbar ist.
  • In einer Ausführungsart ist das Blockierelement durch ein Führungselement für eine beispielsweise linear bewegliche Lagerung des Schalterbetätigungselements in dem Schaltergehäuse gebildet. Das Schalterbetätigungselement kann mindestens abschnittsweise zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch gebildet sein. Zur beweglichen Lagerung kann in dem Schaltergehäuse eine Lagerhülse oder Lagerbüchse angeordnet sein, die vorzugsweise endseitig mindestens einen Schlitz aufweist. Durch die überhöhte Kraft auf den Betätiger kann dessen Ende, das beispielsweise im geschlossenen und zugehaltenen Zustand der Schutzeinrichtung in eine Rastausnehmung einer Kurvenbahn eingreift, plastisch verformbar sein, insbesondere verbiegbar. Durch dieses Verbiegen kann ein Abschnitt des Schalterbetätigungselements in der Fail-Safe-Position in einen Schlitz der Lagerhülse einführbar sein und dort klemmend festlegbar sein.
  • In einer Ausführungsart weist das Schalterbetätigungselement eine Sollbruchstelle auf, an der durch die überhöhte Kraft auf den Betätiger ein erster Abschnitt des Schalterbetätigungselements abtrennbar ist. Dieses Abtrennen kann grundsätzlich auch erfolgen, wenn die Vorrichtung keine Zuhalteeinrichtung aufweist. In einer Ausführungsart weist die Vorrichtung allerdings eine Zuhalteeinrichtung auf, und das Abtrennen des ersten Abschnitts erfolgt unter Aufhebung der Zuhaltefunktion, insbesondere durch eine von dem Betätiger auf die Vorrichtung ausgeübte Kraft, beispielsweise wenn der Betätigter gezogen wird. Dabei kann sich das Schalterbetätigungselement zunächst verformen, insbesondere auch plastisch verformen, und anschließend abgetrennt werden.
  • In einer Ausführungsart ist ein zweiter, verbleibender Abschnitt des Schalterbetätigungselement infolge der beim Abtrennen auftretenden Kräfte klemmend an der Vorrichtung festlegbar, insbesondere an dem Blockierelement klemmend festlegbar. Das Blockierelement kann beispielsweise durch ein Führungselement gebildet sein, insbesondere durch eine Führungshülse. Durch das Abtrennen kann sich beispielsweise an dem zweiten Abschnitt ein Grat bilden, der in klemmende Anlage an das Blockierelement, insbesondere an das Führungselement, bringbar ist.
  • In einer Ausführungsart ist durch die Position der Sollbruchstelle der zweite Abschnitt des Schalterbetätigungselements im klemmend festgelegten Zustand in der Fail-Safe-Position, in der die Vorrichtung den nicht-zugehaltenen Zustand der Schutzeinrichtung signalisiert. Dadurch ist verhindert, dass durch ein erneutes Einführen des Betätigers die Vorrichtung den zugehaltenen Zustand der Schutzeinrichtung signalisiert, obwohl das Schalterbetätigungselement durch die überhöhte Kraft beschädigt wurde, insbesondere der erste Abschnitt abgetrennt wurde.
  • In einer Ausführungsart ist das Schalterbetätigungselement mehrteilig und weist einen ersten, abtrennbaren Abschnitt und zweiten, verbleibenden Abschnitt auf. Vorzugsweise ist die Sollbruchstelle durch den Übergang vom ersten zum zweiten Abschnitt angeordnet. Der zweite Abschnitt kann dabei mit dem ersten Abschnitt verschraubbar oder verklemmbar sein, insbesondere verschraubbar und anschließend verklebt sein.
  • In einer Ausführungsart weist die Vorrichtung ein elektrisches Schalterelement mit einem Zwangsöffnerkontakt auf, und in der Fail-Safe-Position des Schalterbetätigungselements ist der Zwangsöffnerkontakt geöffnet. Über den Zwangsöffnerkontakt kann ein Steuerstrom für die innerhalb der Schutzeinrichtung angeordnete Maschine geführt sein, so dass gewährleistet ist, dass bei geöffnetem Zwangsöffnerkontakt der Betrieb der Maschine unterbrochen ist. Zwarigsöffnerkontakte sind prinzipiell aus den gleichen Elementen aufgebaut wie Schalter mit Schließerkontakten. Allerdings werden die Schaltkontakte bei einem Zwangsöffnerkontakt durch die äußere Kraft geöffnet und zwar auch dann, wenn eine in dem Schalterelement angeordnete Feder bricht oder wenn die Kontakte verschweißt sind. Diese sogenannte Zwangsöffnung kann durch eine formschlüssige, starre Verbindung zwischen dem Schaltstößel und der Kontaktbrücke erreicht werden. Vorzugsweise weisen Zwangsöffnerkontakte keine elastischen Teile auf.
  • In einer Ausführungsart weist die Vorrichtung eine in dem Schaltergehäuse, insbesondere in einem an einem Schaltergrundgehäuse festlegbaren Schalterkopfgehäuse, drehbar gelagerte Kurvenscheibe auf, die ihrerseits eine Kurvenbahn bildet, an welcher das Schalterbetätigungselement in Anlage gehalten ist. Die Kurvenbahn weist eine von der Kreisform abweichende Kontur auf, so dass das in Radialrichtung an der Kurvenscheibe in Anlage gehaltene Schalterbetätigungselement unterschiedliche Positionen abhängig vom Drehwinkel der Kurvenscheibe einnimmt und dementsprechend unterschiedliche Kontakte geschaltet werden können. Der Betätiger dreht seinerseits die Kurvenscheibe. Die Anlage des Schalterbetätigungselements an der Kurvenscheibe kann durch eine Federkraft und/oder durch eine Magnetkraft bereitgestellt werden. Sofern die Kurvenbahn der Kurvenscheibe Rastvertiefungen aufweist, kann durch das Schalterbetätigungselement auch eine Zuhaltung bereitgestellt werden, indem die Anlagekraft dafür sorgt, dass das Schalterbetätigungselement in die Rastausnehmung einrastet und dadurch die Drehung der Kurvenscheibe blockiert.
  • In einer Ausführungsart weist die Zuhalteeinrichtung einen Elektromagneten auf, der koaxial zu dem Schalterbetätigungselement angeordnet ist. Dadurch ist eine besonders platzsparende und vorzugsweise langgestreckte Bauform der Vorrichtung erreichbar. Vorzugsweise überdeckt eine Spule des Elektromagneten mindestens abschnittsweise das Schalterbetätigungselement, das seinerseits als Anker des Elektromagneten ausgebildet sein kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.-
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Gesamtanordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2 bis 5
    zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung in vier unterschiedlichen Zuständen,
    Fig. 6
    zeigt eine perspektivische Ansicht des Führungselements,
    Fig. 7
    zeit eine perspektivische Ansicht des Führungselements zusammen mit dem Schalterbetätigungselement,
    Fig. 8 bis 10
    zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in drei unterschiedlichen Zuständen, und
    Fig. 11
    zeigt in vergrößerter Darstellung das dem Betätiger zugewandte Ende des Schalterbetätigungselements.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Gesamtanordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung 2 einer Maschine 3, insbesondere des geschlossenen Zustandes einer Schutztür, mit der eine Raumtrenneinrichtung verschließbar ist, um beispielsweise das Bedienpersonal vor einer Gefährdung durch die im Betrieb befindliche Maschine 3 zu schützen. Die Einrichtung 2 weist ein erstes Teil 4 auf, beispielsweise einen Rahmen für die Schutzeinrichtung 2. Das erste Teil 4 weist eine Öffnung 5 auf, die durch ein zweites Teil 6 schließbar ist, beispielsweise durch eine Schutztür, die entsprechend dem Doppelpfeil 10 gegenüber dem ersten Teil 4 bewegbar ist und durch Lagerelemente 11 beweglich gelagert ist. Die Vorrichtung 1 weist einen Sicherheitsschalter auf, der ein vorzugsweise am feststehenden ersten Teil 4 der Schutzeinrichtung 2 angeordnetes Schalterelement 7 und einen vorzugsweise am beweglichen zweiten Teil 6-angeordneten Betätiger 8 umfasst.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Überwachen des Zustandes der Schutzeinrichtung 2 der Maschine 4 in vier unterschiedlichen Zuständen. Die Vorrichtung 1 weist ein Schaltergrundgehäuse 22 auf, in dem das elektrische Schalterelement 7 der Vorrichtung 1 angeordnet ist, von dem im Ausführungsbeispiel lediglich der Zwangsöffnerkontakt 18 dargestellt ist. An dem Schaltergrundgehäuse 22 ist ein Schalterkopfgehäuse 24 lösbar festlegbar, in dem eine um die Drehachse 20 drehbar gelagerte Kurvenscheibe 12 angeordnet ist.
  • Das Schalterkopfgehäuse 24 weist zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Einführkanäle 26, 28 für den in den Fig. 2 bis 5 nicht dargestellten Betätiger 8 auf. Das Schalterbetätigungselement 14 ist mit seinem axialen Ende in radialer Anlage an der Kurvenscheibe 12 gehalten. Aufgrund der von der Kreisform abweichenden Kurvenbahn 15 wird das Schalterbetätigungselement 14 beim Drehen der Kurvenscheibe 12 in seiner Längsrichtung verschoben. Hierzu ist das Schalterbetätigungselement 14 in einem in dem Schaltergrundgehäuse 22 angeordneten und vorzugsweise mindestens abschnittsweise hohlzylindrischen Führungselement 30 linear beweglich geführt. Ein Kraftspeicher 16 wirkt auf das Schalterbetätigungselement 14 derart, dass es in Anlage an der Kurvenscheibe 12 gehalten ist. Ein bestrombarer Elektromagnet 40 kann die Anlagekraft des Kraftspeichers 16 aufheben.
  • Die Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 1 in einem Zustand, in dem die Schutzeinrichtung 2 nicht geschlossen ist und daher der Betätiger 8 nicht in das Schalterkopfgehäuse 24 eingeführt ist. Demgegenüber zeigt die Fig. 3 den Zustand der Vorrichtung 1, in dem die Schutzeinrichtung 2 geschlossen ist und dadurch der (nicht dargestellte) Betätiger 8 in das Schalterkopfgehäuse 24 eingeführt ist und die Kurvenscheibe 12 ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Ausgangsposition um etwa 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht hat. Dadurch wird die an der
  • Außenumfangsfläche der Kurvenscheibe 12 angeordnete Rastnut 13 in eine dem Schalterbetätigungselement 14 gegenüberliegende Position gedreht.
  • Aufgrund der Wirkung des Kraftspeichers 16 rastet das Schalterbetätigungselement 14 in die Rastnut 13 ein und schließt dabei den Zwangsöffnerkontakt 18. In diesem Zustand ist die Schutzeinrichtung 2 durch die Vorrichtung 1 zugehalten und die innerhalb der Schutzeinrichtung 2 angeordnete Maschine 4 kann von einer der Vorrichtung 1 nachgeschalteten Steuereinrichtung in Betrieb gesetzt werden. Eine Aufhebung der Zuhaltung erfolgt durch den Elektromagneten 40, der beim Bestromen das Schalterbetätigungselement 14 als Anker des Elektromagneten 40 gegen die Wirkung des Kraftspeichers 16 aus der Rastnut 13 herauszieht.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Zustand der Vorrichtung 1, in dem durch überhöhte Krafteinwirkung auf das zweite Teil 6 der Schutzeinrichtung 2, beispielsweise auf die Schutztür, mittels des Betätigers 8 und damit der Kurvenscheibe 12 auch eine hohe Kraft auf das Schalterbetätigungselement 14 ausgeübt wird, durch welche sich das axiale Ende des Schalterbetätigungselements 14 anfänglich gegebenenfalls auch elastisch, im weiteren Verlauf aber plastisch verformt. In dem in der Fig. 4 dargestellten Zustand bleibt das Schalterbetätigungselement 14 zunächst noch in seiner die Schutzeinrichtung 2 zuhaltenden Stellung und hält dadurch den Zwangsöffnerkontakt 18 geschlossen.
  • Kommt es zu einer weiteren Erhöhung der Kraft und damit einhergehend zu einem weiteren Verformen des axialen Endes des Schalterbetätigungselements 14, wird dieses plastisch verformt, wie in der Fig. 5 dargestellt. Insbesondere kommt das Schalterbetätigungselement 14 dadurch außer Eingriff mit der Rastnut 13, woraufhin der Betätiger 8 gezogen werden kann und damit die Schutzeinrichtung 2 geöffnet werden kann. Dieser Zustand wird durch das Öffnen des Zwangsöffnerkontakts 18 auch zuverlässig signalisiert.
  • Durch die Verformung des Schalterbetätigungselements 14 kommt dessen axial endseitiger Abschnitt in klemmenden Eingriff mit einem an der axialen Endseite des Führungselements 30 angeordneten Schlitz 32. Dadurch wird das Schalterbetätigungselement 14 in eine Fail-Safe-Position gebracht, aus der heraus das Schalterbetätigungselement 14 mittels des Betätigers 8 nicht mehr in eine Position überführbar ist, in welcher die Vorrichtung 1 den zugehaltenen Zustand der Schutzeinrichtung 2 signalisiert. Auch wenn die Schutzeinrichtung 2 erneut geschlossen wird und dadurch der Betätiger 8 wieder in das Schalterkopfgehäuse 24 eintritt und dabei die Kurvenscheibe 12 derart dreht, dass die Rastnut 13 dem Schalterbetätigungselement 14 gegenüberliegt, ist durch den klemmenden Eingriff des Schalterbetätigungselements 14 in den Schlitz 32 verhindert, dass das Schalterbetätigungselement 14 nochmals den Zwangsöffnerkontakt 18 schließt, weil die vom Kraftspeicher 16 aufgebrachte Federkraft nicht ausreicht, um den klemmenden Eingriff des Schalterbetätigungselements 14 in den Schlitz 32 aufzuheben. Dies hat zur Folge, dass auch dann, wenn die Schutzeinrichtung 2 erneut geschlossen wird und die Kurvenscheibe 12 ordnungsgemäß dreht, die Vorrichtung 1 nach wie vor in der Fail-Safe-Position verharrt und den nicht-zugehaltenen Zustand der Schutzeinrichtung 2 ordnungsgemäß signalisiert.
  • Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Führungselements 30, das im Zentrum eine von einem inneren Hülsenabschnitt 33 ausgebildete hohlzylindrische Führungsfläche 31 für das Schalterbetätigungselement 14 aufweist. Endseitig weist das Führungselement 30 im Bereich der Führungsfläche 31 insgesamt vier, jeweils um einen Winkel von 90° zueinander versetzt angeordnete Schlitze 32 auf, die in den inneren Hülsenabschnitt 33 eingebracht sind. Radial außenseitig weist das Führungselement 30 einen Ring 34 auf, wobei in den ringförmigen Aufnahmeraum zwischen innerem Hülsenabschnitt 33 und Ring 34 ein Anschlusszapfen des Schalterkopfgehäuses 24 einsetzbar ist. An einem dem Schaltergrundgehäuse 22 zugewandten Abschnitt weist das Führungselement 30 einen hülsenförmigen Abschnitt 35 auf, der auf der Außenseite eine Rillung 36 oder auch ein Außengewinde aufweist, mittels dem das Führungselement 30 dichtend an dem Schaltergrundgehäuse 22 festlegbar ist.
  • Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Führungselements zusammen mit dem Schalterbetätigungselement 14, das an seinem dem Schalterkopfgehäuse 24 zugewandten Endabschnitt zunächst einen ersten Abschnitt 37 mit geringerem Außendurchmesser und anschließend einen zweiten Abschnitt 38 mit wieder größerem Außendurchmesser aufweist. Der erste Abschnitt 37 kann dazu dienen, die plastische Verformung soweit zu ermöglichen, dass der zweite Abschnitt 38 in einem der Schlitze 32 klemmend festlegbar ist, ohne dass das Schalterbetätigungselement 14 bei dieser Verformung bricht.
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in drei unterschiedlichen Zuständen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Schaltergrundgehäuse nicht dargestellt, kann aber entsprechend dem Schaltergrundgehäuse 22 des ersten Ausführungsbeispiels der Fig. 2 bis 5 ausgestaltet sein. Entsprechendes gilt für den Kraftspeicher 16.
  • Die Fig. 8 zeigt die Vorrichtung 1 in einem Zustand, in dem die Schutzeinrichtung 2 nicht geschlossen ist und daher der Betätiger 8 nicht in das Schalterkopfgehäuse 24 eingeführt ist. Demgegenüber zeigt die Fig. 9 den Zustand der Vorrichtung 1, in dem die Schutzeinrichtung 2 geschlossen ist und dadurch der Betätiger 8 in das Schalterkopfgehäuse 24 eingeführt ist und die Kurvenscheibe 12 ausgehend von der in der Fig. 8 dargestellten Ausgangsposition um etwa 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht hat. Dadurch wird die an der Außenumfangsfläche der Kurvenscheibe 12 angeordnete Rastnut 13 in eine dem Schalterbetätigungselement 114 gegenüberliegende Position gedreht. Aufgrund der Wirkung des nicht dargestellten Kraftspeichers 16 (Fig. 2) rastet das Schalterbetätigungselement 114 in die Rastnut 13 ein und schließt dabei den Zwangsöffnerkontakt 18. In diesem Zustand ist die Schutzeinrichtung 2 durch die Vorrichtung 1 zugehalten und die innerhalb der Schutzeinrichtung 2 angeordnete Maschine 4 kann von einer der Vorrichtung nachgeschalteten Steuereinrichtung in Betrieb gesetzt werden. Eine Aufhebung der Zuhaltung erfolgt durch den Elektromagneten 40, der beim Bestromen des Schalterbetätigungselements 114 als Anker des Elektromagneten 40 gegen die Wirkung des Kraftspeichers 16 aus der Rastnut 13 herauszieht.
  • Die Fig. 10 zeigt einen Zustand der Vorrichtung 1, in dem durch überhöhte Krafteinwirkung auf das zweite Teil 6 der Schutzeinrichtung 2, beispielsweise auf die Schutztür, mittels des Betätigers 8 und damit der Kurvenscheibe 12 auch eine hohe Kraft auf das Schalterbetätigungselement 114 ausgeübt wird, durch welche ein erster Abschnitt 114a (Fig. 11) von dem Schalterbetätigungselement 114 abtrennbar ist. Das Abtrennen erfolgt dabei an einer Sollbruchstelle 142, die durch einen Übergang des ersten Abschnitts 114a zum zweiten Abschnitt 114b auf der äußeren Umfangsfläche des dem Schaltrad 12 zugewandten Endabschnitts des Schalterbetätigungselements 114 gebildet ist. Durch das Abtrennen kommt das Schalterbetätigungselement 114 außer Eingriff mit der Rastnut 13, woraufhin der Betätiger 8 gezogen werden kann und damit die Schutzeinrichtung 2 geöffnet werden kann. Dieser Zustand wird durch das Öffnen des Zwangsöffnerkontakts 18 auch signalisiert, da durch die Sollbruchstelle gewährleistet ist, dass der verbleibende Abschnitt 114b noch eine ausreichende Länge aufweist, so dass bei Anlage des verbleibenden Abschnitts 114b an der Kurvenscheibe 12 der Zwangsöffnerkontakt 18 geöffnet bleibt.
  • Durch die beim Abtrennen des ersten Abschnitts 114a auftretenden Kräfte, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Schalterbetätigungselements 114 gerichtet sind und dadurch eine Kraft auf das Führungselement 130 ausüben, kommt es zu einer Verformung des verbleibenden Abschnitts 114b des Schalterbetätigungselements 114 und dadurch zu einer Verklemmung mit dem Führungselement 130 in der in der Fig. 10 dargestellten Position. Selbst wenn die Schutzeinrichtung 2 geschlossen wird und dadurch der Betätiger 8 die Kurvenscheibe 12 erneut in die in der Fig. 9 dargestellte Position dreht, bleibt das Schalterbetätigungselement 114 in der in der Fig. 10 dargestellten Position und mithin signalisiert die Vorrichtung 1 den nicht-zugehaltenen Zustand der Schutzeinrichtung 2.
  • Die Fig. 11 zeigt in vergrößerter Darstellung das dem Betätiger zugewandte Ende des Schalterbetätigungselements 114. Der erste Abschnitt 114a ist ein mindestens abschnittsweise zylindrischer Körper und weist insbesondere zwei Teilabschnitte auf. Ein erster, dem zweiten Abschnitt 114b zugewandter Teilabschnitt weist ein Außengewinde auf, mit dem der erste Abschnitt 114a in eine zugehörige Gewindebohrung des zweiten Abschnitts 114b einschraubbar ist. In einer Ausführungsart sind die beiden Abschnitte 114a, 114b anschließend noch miteinander verklebt.
  • Der zweite Abschnitt 114b ist seinerseits abschnittsweise zylindrisch ausgebildet und weist insbesondere eine zylindrische Außenfläche 146 auf, mittels welcher das Schalterbetätigungselement 114 in dem Führungselement 130 axial beweglich geführt ist. Nahe seinem dem ersten Abschnitt 114a zugewandten Ende ist der zweite Abschnitt 114b zapfenartig verjüngt, wobei der Außendurchmesser in dem verjüngten Endabschnitt mit dem Außendurchmesser des zweiten Teilabschnitts des ersten Abschnitts 114a übereinstimmt, so dass der Übergang vom ersten Abschnitt 114a zum zweiten Abschnitt 114b bündig ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung (2) einer Maschine (4), insbesondere Sicherheitsschalter zum Überwachen des geschlossenen Zustandes einer Schutztür oder dergleichen, wobei die Vorrichtung (1) ein Schaltergehäuse (22, 24) und einen Betätiger (8) aufweist, der in einem geschlossenen Zustand der Schutzeinrichtung (2) mit einem in dem Schaltergehäuse (22, 24) beweglich gelagerten Schalterbetätigungselement (14) zusammenwirkt und dadurch der geschlossene Zustand der Schutzeinrichtung (2) signalisierbar ist, und wobei die Vorrichtung (1) eine Zuhalteeinrichtung aufweist, durch welche der geschlossene Zustand der Schutzeinrichtung (2) lösbar arretierbar ist, und wobei durch eine überhöhte Kraft auf den Betätiger (8) entgegen der Wirkung der Zuhalteeinrichtung das Schalterbetätigungselement (14) in eine Fail-Safe-Position bringbar ist, aus der heraus das Schalterbetätigungselement (14) mittels des Betätigers (8) nicht mehr in eine Position überführbar ist, in welcher die Vorrichtung (1) den zugehaltenen Zustand der Schutzeinrichtung (2) signalisiert, und wobei die Vorrichtung (1) in dieser Fail-Safe-Position des Schalterbetätigungselements den nicht-zugehaltenen Zustand der Schutzeinrichtung (2) signalisiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalterbetätigungselement (14) eine Sollbruchstelle aufweist, an welcher durch die überhöhte Kraft auf den Betätiger (8) ein erster Abschnitt des Schalterbetätigungselements (14) abtrennbar ist, und dass als Folge der beim Abtrennen auftretenden Kräfte ein zweiter Abschnitt des Schalterbetätigungselements (14) in der Fail-Safe-Position klemmend festlegbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fail-Safe-Position das Schalterbetätigungselement (14) blockiert ist und diese blockierte Position unabhängig von der Stellung des Betätigers (8) beibehält.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fail-Safe-Position das Schalterbetätigungselement (14) mit einem in dem Schaltergehäuse (22, 24) angeordneten Blockierelement kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die überhöhte Kraft auf den Betätiger (8) das Schalterbetätigungselement (14) in klemmende Verbindung mit dem Blockierelement bringbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalterbetätigungselement (14) einen verdickten Abschnitt aufweist, insbesondere einen verdickten Endabschnitt, mit dem das Schalterbetätigungselement (14) in klemmende Verbindung mit dem Blockierelement bringbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement durch ein Führungselement (30) für die bewegliche Lagerung des Schalterbetätigungselements (14) gebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement durch eine Hülse gebildet ist, die vorzugsweise endseitig mindestens einen Schlitz (32) aufweist, und dass das Schalterbetätigungselement (14) in der Fail-Safe-Position in einen Schlitz (32) eingeführt und dort klemmend festgelegt ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die überhöhte Kraft auf den Betätiger (8) das Schalterbetätigungselement (14) plastisch verformbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Folge der beim Abtrennen auftretenden Kräfte der zweite Abschnitt des Schalterbetätigungselements (14) an einem Blockierelement klemmend festlegbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Position der Sollbruchstelle der zweite Abschnitt des Schalterbetätigungselements (14) im klemmend festgelegten Zustand in der Fail-Safe-Position ist, in der die Vorrichtung (1) den nicht-zugehaltenen Zustand der Schutzeinrichtung (2) signalisiert.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalterbetätigungselement (14) mehrteilig ist, und dass der Übergang von einem ersten, abtrennbaren Abschnitt zu einem zweiten, verbleibenden Abschnitt eine Sollbruchstelle bildet.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein elektrisches Schalterelement mit einem Zwangsöffnerkontakt (18) aufweist, und dass in der Fail-Safe-Position des Schalterbetätigungselements (14) der Zwangsöffnerkontakt (18) geöffnet ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine in dem Schaltergehäuse (22, 24), insbesondere in einem an einem Schaltergrundgehäuse (22) festlegbaren Schalterkopfgehäuse (24), drehbar gelagerte Kurvenscheibe (12) aufweist, an welcher das Schalterbetätigungselement (14) in Anlage gehalten ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhalteeinrichtung einen Elektromagneten (40) aufweist, und dass der Elektromagnet (40) koaxial zum Schalterbetätigungselement (14) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalterbetätigungselement (14) mindestens abschnittsweise einen Anker eines Elektromagneten (40) der Zuhalteeinrichtung bildet.
EP10006387A 2008-09-25 2009-09-24 Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine Not-in-force EP2242074B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050893 DE102008050893A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102008057223A DE102008057223A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP09012130A EP2184756B1 (de) 2008-09-25 2009-09-24 Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012130.2 Division 2009-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2242074A1 EP2242074A1 (de) 2010-10-20
EP2242074B1 true EP2242074B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=41397754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012130A Not-in-force EP2184756B1 (de) 2008-09-25 2009-09-24 Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP10006387A Not-in-force EP2242074B1 (de) 2008-09-25 2009-09-24 Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012130A Not-in-force EP2184756B1 (de) 2008-09-25 2009-09-24 Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2184756B1 (de)
AT (2) ATE519214T1 (de)
DE (1) DE502009000540D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328297C1 (de) 1993-08-23 1995-02-23 Euchner & Co Sicherheitsschalter
US6720508B2 (en) * 2001-07-06 2004-04-13 Omron Corporation Door switches
JP4522291B2 (ja) * 2005-03-08 2010-08-11 Idec株式会社 安全スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
EP2242074A1 (de) 2010-10-20
ATE519214T1 (de) 2011-08-15
EP2184756B1 (de) 2011-04-13
EP2184756A1 (de) 2010-05-12
ATE505804T1 (de) 2011-04-15
DE502009000540D1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3464968B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
EP2041762B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung einer maschine
WO2010051993A1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung einer maschine
EP2476500A1 (de) Befestigungselement für ein nabenförmiges Bauteil
EP1801830A1 (de) Befehlsgerät mit Schaltelementüberwachung
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
EP1774552A1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
EP2242074B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP4080102B1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltung
EP0982747B1 (de) Sicherheitsschalter
EP2184755B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP2704272B1 (de) Befehls- und meldegerät zur montage in eine montagebohrung einer montageplatte
DE102011108464A1 (de) Bistabiler Hubmagnet für Lenkungsverriegelungen
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
EP4078638A1 (de) Not-halt-schalter und maschine mit not-halt-schalter
DE102008050893A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP2036105B1 (de) Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters
EP3297890B1 (de) Arretiervorrichtungen
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE10354678B4 (de) Zustimmschalter
DE102016107766A1 (de) Elektromagnetventil sowie Betriebsverfahren
EP4234470A1 (de) Auslöseeinheit für eine fangvorrichtung
EP1929495B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP2204780B1 (de) Elektromagnet für die betätigung einer münzweiche in einem münzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100619

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2184756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 3/16 20060101ALN20110127BHEP

Ipc: H01H 27/00 20060101AFI20110127BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2184756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001058

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367609

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111104

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110803

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: EUCHNER G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001058

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120630

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120809

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20120801

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001058

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 519214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220708

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001058

Country of ref document: DE