DE69706775T2 - Durch einen Elekromagnet verriegelbarer Sicherheitsschalter - Google Patents

Durch einen Elekromagnet verriegelbarer Sicherheitsschalter

Info

Publication number
DE69706775T2
DE69706775T2 DE69706775T DE69706775T DE69706775T2 DE 69706775 T2 DE69706775 T2 DE 69706775T2 DE 69706775 T DE69706775 T DE 69706775T DE 69706775 T DE69706775 T DE 69706775T DE 69706775 T2 DE69706775 T2 DE 69706775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
axis
housing
electromagnet
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69706775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706775D1 (de
Inventor
David Laveau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69706775D1 publication Critical patent/DE69706775D1/de
Publication of DE69706775T2 publication Critical patent/DE69706775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H27/007Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the switch being lockable by remote control, e.g. by electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
    • H01H2027/005Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the key receiving part having multiple openings to allow keys from different directions to operate the switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter der Art, die einerseits ein Gehäuse, in dem ein elektrischer Kontaktblock untergebracht ist, und andererseits einen Steuerkopf, der so am Gehäuse befestigt ist, dass er mehrere durch Drehung um eine erste Achse unterschiedene Stellungen einnehmen kann, umfasst; in einem derartigen Schalter weist der Steuerkopf einerseits mindestens einen Einführschlitz für ein Betätigungsgerät und andererseits einen Übertragungsmechanismus auf, der über eine Rolle, die vom Betätigungsgerät ergriffen werden kann und sich um eine zweite, zur ersten Achse senkrechte Achse drehen kann, und über einen Stößel, der auf den Kontaktblock einwirken soll und parallel zur ersten Achse unter Einwirkung des Mechanismus auf die Bewegung des Betätigungsgeräts hin beweglich ist, verfügt.
  • Manchmal wird einem derartigen Schalter ein Elektromagnet hinzugefügt, dessen Aufgabe darin besteht, den Übertragungsmechanismus, und damit auch das an diesem Mechanismus hängen gebliebene Betätigungsgerät, zu blockieren, damit die Verriegelung des Betätigungsgeräts und damit des Organs - Türe oder Maschinenorgan, das in der Schutzstellung gehalten werden soll, fernbedient werden kann. Bei diesen bekannten Schaltern (siehe beispielsweise EP 553 885 und WO 95/18 457) ist es üblich, den Elektromagneten mit seinem beweglichen Kern parallel zur Bewegungsachse des Kontaktblockstößels anzuordnen. Es ist auch bekannt (siehe FR-2 569 303), den Elektromagneten quer anzuordnen, um ein Zwischenorgan zu blockieren, das die Bewegung eines Schiebers des Übertragungsmechanismus an den Kontaktblockstößel überträgt; dieses Zwischenorgan bringt zusätzliche Verklemmrisiken mit sich.
  • Es wird erwünscht, die zwischen Elektromagnet und Übertragungsmechanismus gesetzte Verriegelungsvorrichtung so einfach wie möglich auszubilden, insbesondere, um sie mit möglichst geringer Änderung sowohl mit einem spannungsführenden Verriegelungselektromagneten als auch mit einem spannungsfreien Verriegelungselektromagneten verbinden zu können. Außerdem soll die Verriegelungsvorrichtung derart gestaltet sein, dass sie unbeschädigt große vom Betätigungsgerät ausgehende Kräfte absorbiert und so wenig Interferenzen wie möglich mit der kinematischen Übertragungskette zum Kontaktblock erzeugt.
  • Erfindungsgemäß wirkt der Elektromagnetkern mit dem Blockierorgan über eine Verriegelungsvorrichtung zusammen, die in zwei Positionen gestellt werden kann, welche die Blockierung des Stößels ermöglichen, wenn der Elektromagnet Spannung führt oder nicht.
  • Das Blockierorgan ist bevorzugt ein Verriegelungsschieber, der in geradlinigen Stellschienen des Gehäuses senkrecht zur ersten Achse geführt wird und mit dem Elektromagnetkern über eine Kuppelvorrichtung mit umkehrbarer Betätigungsrampe, z.B. einem Teil mit umdrehbarer Führrampe, zusammenwirkt.
  • Der Verriegelungsschieber wirkt vorteilhafterweise mit einer blockierenden Auflagefläche zusammen, die auf einer Metallgleithülse vorgesehen ist, welche auf das Endstück eines mit der Rolle des Übertragungsmechanismus verbundenen Stößels aufgesteckt ist.
  • Die nachstehende Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung erläutert unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen die erhaltenen Vorteile und Ergebnisse.
  • Fig. 1 stellt in Aufriss und Schnitt einen erfindungsgemäßen Schutzschalter, der als spannungsführend verriegelter Schalter konfiguriert ist, in unverriegelter Position dar.
  • Fig. 2 ist der Schnitt 2-2 der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Teilansicht des Schutzschalters der Fig. 1 in verriegelter Stellung.
  • Fig. 4 ist der Schnitt 4-4 der Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt den als spannungsfrei verriegelter Schalter konfigurierten Schutzschalter in unverriegelter Position.
  • Der in den Figuren dargestellte Schutzschalter umfasst ein Gehäuse 10, in dem ein elektrischer Kontaktblock B und ein Elektromagnet E untergebracht sind. Das Gehäuse wird mit einem nicht dargestellten Deckel verschlossen. Ein Steuerkopf 11 ist so am Gehäuse befestigt, dass er durch aufeinander folgende 90º-Drehungen um eine Achse X1 vier verschiedene Stellungen einnehmen kann. Der Kopf 11 umfasst einen seitlichen 12 und einen oberen 13 Schlitz, in die jeweils zur Betätigung des Kontaktblocks B ein speziell geformtes Betätigungsgerät A eingeführt werden kann. Wie bekannt ist ein derartiges Betätigungsgerät beispielsweise an einer Manteltür oder einem Maschinenorgan befestigt, dessen Schutz den Verschluss oder das Erreichen einer bestimmten Stellung bedingt, wobei der Kontaktblock die Schutzstellung feststellt und diese z.B. in eine Betriebsgenehmigung umsetzt. Von Fall zu Fall kann es von Vorteil sein, dass das Betätigungsgerät A in den Schlitz 12 oder 13 eingreift.
  • Der Steuerkopf 11 nimmt einen Übertragungsmechanismus 14 auf, der mit einer sich um eine zu X1 senkrechte Achse X2 drehende Rolle und mit einem Begleitstößel 15 versehen ist; dieser Mechanismus ist von bekannter Art und dazu geeignet, insbesondere mittels der besonderen Form des Betätigungsgeräts und einer oder zwei blockierender Rollen 14a der Drehrolle 14, die vom Betätigungsgerät beansprucht werden können, jede Übertretung des Kontakteinsatzes zu untersagen. Der Kunststoffbegleitstößel 15 ragt über den Kopf in das Gehäuseinnere hinein, wobei dieser Stößel mit einem Begleitkopf 19 verbunden ist, der eine Rampe 19a umfasst, die ein Metallstück oder eine Achse der Rolle führt, um die Drehbewegung der Rolle in eine Translationsbewegung des Stößels 15 umzusetzen; dieser wirkt direkt auf ein Steuerorgan 16 ein, das zum Kontaktblock B gehört und dessen Kontakte trägt. Auf dem Stößel 15 ist eine Metallgleithülse 17 aufgesteckt, die nicht an der Bewegungsübertragung zum Kontaktblock teilnimmt und dazu gedacht ist, den Begleitkopf des Mechanismus 14 zu blockieren, wenn der Befehl dazu an die Spule des Elektromagneten übertragen wird, wobei gleichzeitig der Stößel von den blockierenden Kräften befreit wird. Von Fall zu Fall kann die Gleithülse sanft gleitend auf dem Stößel aufgesteckt sein und dabei die Möglichkeit haben, sich im Verhältnis dazu zu bewegen, oder sie kann auf dem Stößel durch ein Sicherungsmittel, Einrastmittel, ... festgehalten werden, und sie liegt mindestens in der Verriegelungsphase im Anschlag an einem Ansatz 19b des Begleitkopfs, um diesen zu blockieren; sie kann von einer unabhängigen Rückstellfeder beansprucht werden, aber auf einfachere Weise, und zwar über die Verbindung des Begleitkopfs mit der Rolle, genügt eine dazu gehörige Rückstellfeder, um das System in die Ruhestellung zurückzubringen. Die Gleithülse 17 ist kürzer als der Stößel und weist eine Tragfläche 18 für ein Blockierorgan auf, wie nachstehend beschrieben, wobei sich diese Auflagefläche an seinem unteren freien Ende befindet oder durch eine Nute definiert ist.
  • Der Elektromagnet E umfasst einen beweglichen Kern 20, der in einer Richtung X3 parallel zu X1 beweglich ist und von einer Rückstellfeder F beansprucht wird, wobei der Kern an einem Antriebsträger 21 des Schiebers 22 befestigt ist; der Träger ist im Gehäuse 10 in der Richtung X3 beweglich, und er wird dazu in Gehäuseschienen 23 geführt, während der Schieber im Gehäuse in einer Richtung X4 senkrecht zu X1, X3 beweglich ist und in geradlinigen Schienen 24 des Gehäuses geführt wird. Ein umdrehbares Kuppelstück 25 greift lösbar, z.B. darin eingerastet oder eingelassen, in eine gerillte Aussparung 21a des Trägers 21 ein; das Stück 25 hat eine Rampe 26, die mit einem Begleitzapfen 27 zusammenwirkt, der am Endstück 22a des Schiebers 22 gegenüber dem Endstück 22b, das mit der Auflagefläche 18 der Gleithülse 17 zusammenwirkt, vorgesehenen ist. An seinem Endstück 22b hat der Schieber 22 eine Gabel 28, die es ermöglicht, die Gleithülse 17 zu blockieren, ohne den Stößel 15 zu betätigen (siehe Fig. 4). Selbstverständlich kann die umdrehbare Kuppelvorrichtung, die zwischen dem Elektromagnet E und dem Stößel 15 vorgesehen ist, anders angeordnet sein; insbesondere kann die Rampe zum Ende des Schiebers gehören und von einem Trägerzapfen 21 geführt werden. Der Träger kann von einer in den Figuren schematisch darstellten Rückstellfeder beansprucht werden.
  • Die Funktionsweise des Schutzschalters soll mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5 erläutert werden.
  • In Fig. 1 ist das Betätigungsgerät A vom Steuerkopf 11 abgesetzt, so dass der Mechanismus 14 unter Einwirkung einer nicht gezeigten und in diesem Zustand durch ein nicht dargestelltes Verriegelungsorgan blockierten Rückstellfeder in Ruhestellung gebracht ist. Der Stößel 15 und die Metallgleithülse 17 werden über die Verbindung des Begleitkopfs 19 mit der Drehrolle und die Verbindung der Gleithülse mit der Rolle oder dem Stößel in der unteren Stellung gehalten. Das Organ 16 des Kontaktblocks B wird also in der unteren Stellung und der Block B in Betriebsstellung gehalten. Der Elektromagnet E ist spannungsfrei, so dass der Träger 21 von der Feder in die obere Stellung gebracht wird, wodurch der Schieber 22 nach links gezogen wird, da der Zapfen 27 in Richtung des Endstücks des linken, z.B. vertikalen, Teils 26a der Rampe 26 untergebracht ist. Die Gleithülse, und damit der Kopf 19 und der Stößel 15, kann sich also frei bewegen, wenn der Mechanismus 14 umgeschaltet ist.
  • Wenn das Betätigungsgerät in den Schlitz 12 oder 13 des Gehäuses 10 eingreift (Fig. 3), verschwindet das Verriegelungsorgan, und der Mechanismus 14 wird in den Betriebszustand versetzt, so dass der Stößel 15 und die Gleithülse 17 in die obere Stellung gebracht werden; das Organ 16 des Kontaktblocks B befindet sich dann in der oberen Stellung und der Block in Betriebsstellung. Wenn der Elektromagnet E unter Spannung gesetzt wird (Fig. 3), wird die Feder zusammengedrückt und der Träger 21 gesenkt, so dass der Schieber nach rechts zurückgeschickt wird, da der Zapfen 27 oben am schrägen Teil 26b der Rampe 26 ankommt. Das rechte Endstück 22b des Schiebers greift unter die Auflagefläche 18 der Gleithülse 17 ein. Daraus ergibt sich, dass der Kontaktblock in Betriebsstellung bleibt, und dass das Betätigungsgerät A nicht aus dem Steuerkopf herausgenommen werden kann, was bedeutet, dass die Tür oder das Organ, zu dem der Schalter gehört, in der Schutzstellung blockiert bleibt.
  • Soll dieselbe Blockierfunktion erfüllt werden, wenn der Elektromagnet spannungsfrei ist, braucht man nur das Kuppelstück 25 umzudrehen, indem man es, wie in Fig. 5 angegeben, in die gerillte Aussparung 21a des Trägers 21 eingreifen lässt. Daraus folgt die Umkehrung der Rampe 26. Der Block B bleibt in der Betriebsstellung, und das Betätigungsgerät A bleibt im Mechanismus 14 eingerastet, wenn der Elektromagnet E nicht mit Strom versorgt wird, wobei dies bewirkt, dass der Träger 21 gesenkt wird und der Schieber 22 nach rechts zurückgedrängt wird, da der Zapfen 27 sich dann oben am vertikalen Teil 26a der Rampe 26 befindet.
  • Es ist zu bemerken, dass die Feder F auf jeden Fall ein Schutzelement ist, das bei Ausfall der Stromversorgung der Elektromagnetspule den Schalter in seine ursprüngliche Ruhestellung (verriegelte Stellung für einen spannungsführend verriegelten Elektromagneten oder unverriegelte Stellung für einen spannungsfrei verriegelten Elektromagneten) zurückholt.

Claims (5)

1. Schutzschalter, bestehend aus:
- einem Gehäuse (10), in dem ein elektrischer Kontaktblock (B) untergebracht ist,
- einem Steuerkopf (11), der so am Gehäuse befestigt ist, dass er mehrere durch Drehung um eine erste Achse (X1) unterschiedene Stellungen einnehmen kann und einerseits wenigstens einen Einführungsschlitz für ein Betätigungsgerät (A) des Schalters und andererseits einen parallel zur ersten Achse beweglichen Stößel (15) und einen Rollenübertragungsmechanismus (14) hat, der sich um eine zweite, zur ersten senkrechte Achse (X2) drehen kann, um den Stößel auf die Bewegung des Betätigungsgeräts hin zu bewegen,
- einem Elektromagneten (E), der in einem Gehäuse untergebracht ist, mit einem Kern (20), der entlang einer dritten Achse (X3) parallel zur ersten Achse beweglich ist und der mit einem Blockierorgan (22) des Stößels zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (20) des Elektromagneten mit dem Blockierorgan (22) über eine Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkt, die in zwei Stellungen gebracht werden kann, welche die Blockierung des Stößels ermöglichen, wenn der Elektromagnet jeweils unter Spannung steht oder nicht.
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierorgan (22) ein Stößel ist, der in geradlinigen Schienen (24) des Gehäuses (10) angeordnet ist und mit dem Kern (20) des Elektromagneten über eine Kuppelvorrichtung mit umkehrbarer Betätigungsrampe (26) zusammenwirkt.
3. Schutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umkehrbare Betätigungsrampe (26) sich auf einem lösbaren Stück (25) befindet, das in einen entlang der dritten Achse (X3) beweglichen Träger (21) eingerastet oder eingesetzt ist, der in den Schienen (23) des Gehäuses geführt wird und am Kern (20) befestigt ist.
4. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierorgan des Stößels (15), um diesen zu blockieren, mit einer Auflagefläche (18) einer koaxial auf dem Stößel aufgesteckten Metallgleithülse (17) zusammenwirkt.
5. Schutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallgleithülse (17) im Anschlag an einen Ansatz (19b) eines mit der Rolle des Steuermechanismus verbundenen Begleitkopfs (19) liegt.
DE69706775T 1996-07-02 1997-06-13 Durch einen Elekromagnet verriegelbarer Sicherheitsschalter Expired - Lifetime DE69706775T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9608321A FR2750791B1 (fr) 1996-07-02 1996-07-02 Interrupteur de securite verrouillable par electroaimant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706775D1 DE69706775D1 (de) 2001-10-25
DE69706775T2 true DE69706775T2 (de) 2002-04-18

Family

ID=9493701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706775T Expired - Lifetime DE69706775T2 (de) 1996-07-02 1997-06-13 Durch einen Elekromagnet verriegelbarer Sicherheitsschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5861786A (de)
EP (1) EP0817227B1 (de)
JP (1) JP3824381B2 (de)
CN (1) CN1061461C (de)
DE (1) DE69706775T2 (de)
ES (1) ES2160904T3 (de)
FR (1) FR2750791B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146828A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-24 Euchner Gmbh & Co Zuhaltesystem eines Sicherheitsschalters mit einem Lesekopf und einem Betätiger
US7605335B2 (en) 2006-07-03 2009-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Position switch

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3982143B2 (ja) * 2000-03-15 2007-09-26 オムロン株式会社 ロックスイッチ装置
GB0405543D0 (en) * 2004-03-10 2004-04-21 Eja Ltd Switch mechanism
US7902480B2 (en) * 2007-06-13 2011-03-08 Hitachi, Ltd. Vacuum insulated switchgear
US8017880B2 (en) * 2008-06-26 2011-09-13 Honeywell International Inc. Safety switch
ITVI20130290A1 (it) * 2013-12-06 2015-06-07 Pizzato Elettrica Srl Interruttore di sicurezza ad azionamento elettronico
IT201600096402A1 (it) * 2016-09-26 2018-03-26 Pizzato Elettrica Srl Interruttore di sicurezza con rilevamento dell’azionamento di un comando ausiliario di sblocco
JP2021502664A (ja) * 2017-11-08 2021-01-28 ピザト エレットリカ エス.アール.エル.Pizzato Elettrica S.R.L. 産業機械またはプラントへのアクセスを制御するための安全スイッチ
JP7122851B2 (ja) 2018-04-13 2022-08-22 株式会社キーエンス 安全スイッチ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014825C2 (de) * 1980-04-15 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kraftantrieb für elektrische Schaltgeräte mit elastischer Übertragung der Antriebskraft
DE3430090A1 (de) * 1984-08-16 1986-03-06 Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen Sicherheitsschalter
US4901046A (en) * 1987-06-09 1990-02-13 Hubert Laurenz Naimer Manually actuated on-off switch with electromagnetic release
CN88202206U (zh) * 1988-03-25 1988-11-09 付建生 一种电开关
DE69320840T3 (de) * 1992-01-31 2004-07-22 Omron Corp. Sicherheitsschalter
GB9326394D0 (en) * 1993-12-24 1994-02-23 Eja Eng Plc Safety switch assemblies
DE4403061C1 (de) * 1994-02-02 1995-06-22 Bernstein Classic Gmbh & Co Durch ein Gehäuse umschlossene Sicherheitsschaltvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146828A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-24 Euchner Gmbh & Co Zuhaltesystem eines Sicherheitsschalters mit einem Lesekopf und einem Betätiger
US7605335B2 (en) 2006-07-03 2009-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Position switch

Also Published As

Publication number Publication date
CN1174386A (zh) 1998-02-25
FR2750791A1 (fr) 1998-01-09
JP3824381B2 (ja) 2006-09-20
FR2750791B1 (fr) 1998-10-09
EP0817227B1 (de) 2001-09-19
DE69706775D1 (de) 2001-10-25
CN1061461C (zh) 2001-01-31
EP0817227A1 (de) 1998-01-07
ES2160904T3 (es) 2001-11-16
US5861786A (en) 1999-01-19
JPH113638A (ja) 1999-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117555T2 (de) Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
DE69808446T2 (de) Auslösemechanismus für überlastrelais
DE69903872T2 (de) Elektromechanisches Zylinderschloss
EP3363972B1 (de) Elektrisch schaltbare zuhaltevorrichtung für eine türanlage
EP1078381B1 (de) Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter
DE69110409T2 (de) Schutzschalter.
EP0922821A2 (de) Türöffner
EP1741855B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
EP0707329A1 (de) Sicherheitsschalter
DE69706775T2 (de) Durch einen Elekromagnet verriegelbarer Sicherheitsschalter
DE68913439T2 (de) Schlossmechanismus für ein strombegrenzendes Schütz.
WO1996017368A1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungs-schaltgerät
EP0899399A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3806189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69614587T2 (de) Verriegelungsmechanismus für mit einem Schlüssel betätigbarer Schalter
DE10106228A1 (de) Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe
DE3913506C2 (de)
EP0673047A1 (de) Schalter
DE4406236A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE112005003632B4 (de) Leistungsschalter
DE60004125T2 (de) Tastschalter mit Rückstellfunktion
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
EP1460163B1 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBLE, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 82319 STARNBERG