DE4434612B4 - Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug - Google Patents

Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE4434612B4
DE4434612B4 DE4434612A DE4434612A DE4434612B4 DE 4434612 B4 DE4434612 B4 DE 4434612B4 DE 4434612 A DE4434612 A DE 4434612A DE 4434612 A DE4434612 A DE 4434612A DE 4434612 B4 DE4434612 B4 DE 4434612B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
state
key
locking system
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4434612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434612A1 (de
Inventor
Jakob Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9320270U external-priority patent/DE9320270U1/de
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE4434612A priority Critical patent/DE4434612B4/de
Publication of DE4434612A1 publication Critical patent/DE4434612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434612B4 publication Critical patent/DE4434612B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/406Power supply in the remote key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • G07C2009/00611Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock by using inductive transmission
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließsystem, insbesondere Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug (4), mit einer durch einen Schlüssel (2) über ein Steuergerät (20) ansteuerbaren Verriegelungsanordnung (40, 69), die zur manuellen Betätigung mittels des Schlüssels (2) sperr- oder entsperrbar ist, wobei der Schlüssel (2) eine Zustandsänderung einer bistabilen, einen Elektromagneten (55) aufweisenden elektromagnetischen Sperre (53) bewirkt, die in einem ersten Zustand die Verriegelungsanordnung (40, 69) zur manuellen Betätigung sperrt und in einem zweiten Zustand die Verriegelungsanordnung (40, 69) zur manuellen Betätigung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Sperre (53) eine Sperrwippe (54) besitzt, die mittels des Elektromagneten (55) betätigbar ist, wobei die Sperrwippe (54) im ersten Zustand mittels eines Rasthakens (56) ein Sperrglied (57, 72) der Verriegelungsanordnung (40, 69) hintergreift und zum Übergang in den zweiten Zustand durch Erregung des Elektromagneten (55) außer Eingriff mit dem Sperrglied (57, 72) bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Schließsysteme dienen zum Sperren und Entsperren einer Verriegelungsanordnung, wie einer Zentralverriegelungsanlage, an den Türen eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der DE-OS 34 36 761 ist ein Schließsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, das aus einem elektronischen Schlüssel und einem Empfänger besteht, der an zentraler Stelle im Kraftfahrzeug angeordnet ist. Der elektronische Schlüssel sendet drahtlos ein codiertes Betriebssignal zum Empfänger. Im Kraftfahrzeug sind Mittel zur Entschlüsselung des codierten Betriebssignals vorgesehen, so daß bei einer positiven Auswertung des Betriebssignals die Autotür über eine Zentralverriegelung zur manuellen Betätigung entsperrt oder gesperrt wird.
  • Derartige bekannte Zentralverriegelungen arbeiten mittels eines Elektromotors für die Sperrung oder Entsperrung der eigentlichen Verriegelungsanordnung. Nachteilig ist der hohe bauliche Aufwand, der durch die Anordnung eines Elektromotors sowie der Übertragungsmechanik auf die Verriegelungsanordnung für jede Autotür notwendig ist. Dies führt wiederum zu einer Verteuerung des Schließsystems. Außerdem hat sich die
  • Übertragungsmechanik als fehleranfällig und wenig zuverlässig erwiesen.
  • Weiter ist aus der DE 39 02 992 C1 ein Schließsystem mit einem drehbaren Zylinderkern bekannt, der mittels von einem mechanischen Schlüssel gesteuerten Zuhaltungsstiften verriegelbar ist. Der Zylinderkern ist zusätzlich mittels einer elektromagnetisch betätigbaren Zuhaltung verriegelbar. Die Zuhaltung besitzt eine Ausnehmung, in der ein magnetisches Sperrteil schwenkbar gelagert ist, so daß das Sperrteil mittels eines Elektromagneten zwischen einer unverschwenkten Stellung, in der sich der Zylinderkern drehen läßt, und einer verschwenkten Stellung, in der sich der Zylinderkern nicht drehen läßt, bewegbar ist. Die Zuhaltung für dieses Schließsystem ist aufwendig ausgestaltet.
  • Schließlich ist aus der DE 42 13 508 C1 eine Diebstahlsicherung in einem Kraftfahrzeug bekannt, die ein zwischen zwei, in der Art eines Bowdenzugs ausgebildeten Übertragungsgliedern angeordnetes Kupplungsstück enthält. Das Kupplungsstück ist zur Kopplung der Übertragungsglieder elektromagnetisch betätigbar. Eine elektromagnetisch betätigbare Verriegelung weist dieses Kupplungsstück jedoch nicht auf.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von DE 39 02 992 C1 die Aufgabe zugrunde, ein Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer vereinfachten Ausgestaltung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schließsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die elektromagnetische Sperre in der Verriegelungsanordnung ist besonders vorteilhaft als Sperrwippe ausgebildet, wobei die Sperrwippe mittels eines Rasthakens ein Sperrglied der Verriegelungsanordnung hintergreift. Mittels eines Elektromagneten läßt sich für den entsperrten, zweiten Zustand die Sperrwippe außer Eingriff mit dem Sperrglied bringen. Mittels eines weiteren, eine Permanenterregung besitzenden Haftmagneten kann die Sperrwippe im zweiten. Zustand festgehalten werden.
  • Die den Empfänger enthaltende Einrichtung läßt sich besonders vorteilhaft im Türgriff der Autotüre anordnen, wobei die Anzeige des jeweiligen Schließzustandes des Schließsystems für den Benutzer durch unterschiedlich gefärbte Leuchtdioden erfolgen kann. Die Überwachung der Zustandsänderungen der elektromagnetischen Sperre läßt sich dabei durch Erfassung der induktiven Spannungs- oder Stromänderung im Elektromagneten durchführen.
  • Die Verriegelungsanordnung, in die die elektromagnetische Sperre eingreift, kann von der Betätigungsmechanik für die Autotüren, den Kofferraumdeckel o. dgl. gebildet werden. Diese Betätigungsmechanik kann einen mit einer Rückstellfeder versehenen, drehbar gelagerten Rastkörper mit einem Zwischenraum zur Aufnahme eines am Rahmen der Autotür feststehenden Bolzens aufweisen, wobei die aufgrund der Kraft der Rückstellfeder bewirkte Drehung des Rastkörpers zur Freigabe des Bolzens mittels eines an einer Hauptraste des Rastkörpers angreifenden ersten Absatzes eines Innenübertragungsgliedes sperrbar ist. Das Innenübertragungsglied ist durch einen Innenbetätigungshebel außer Eingriff mit der Hauptraste bringbar. An dem Innenübertragungsglied wirkt weiter über einen zweiten Ansatz ein mit einem Außenbetätigungshebel in Wirkverbindung stehendes Außenübertragungsglied ein, wobei ein Rasthaken der elektromagnetischen Sperre ein Sperrglied des Außenübertragungsgliedes zur Sperrung der Verriegelungsanordnung hintergreifen kann. Als weitere Variante ist das Außenübertragungsglied auch zweiteilig ausbildbar, indem das Sperrglied an einem Sperrbolzen angeordnet ist, wobei der Sperrbolzen unter Einwirkung einer Druckfeder in Richtung auf das Außenübertragungsglied mit einer Kraft belastet ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch den Einsatz einer elektromagnetischen Sperre in der Verriegelungsanordnung der bauliche Aufwand reduziert und eine beträchtliche Vereinfachung unter gleichzeitiger Steigerung der Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit erzielt wird. Das führt wiederum zur Verbilligung des Schließsystems. Weiterhin wird mit dem erfindungsgemäßen Schließsystem auch die Diebstahlsicherheit erhöht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 schematisch eine Funktionsübersicht des Türschließsystems in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 ein Blockschaltbild für die Elektronik des Schließsystems mit zugehörigem Schlüssel,
  • 3 die nähere Ausbildung einer Verriegelungsanordnung für das Schließsystem und
  • 4 eine Verriegelungsanordnung in einer weiteren Ausführungsform.
  • Das in 1 schematisch gezeigte Schließsystem 1 ist als Türschließsystem für ein Kraftfahrzeug 4 bestimmt und wird mittels eines Schlüssels 2 betätigt. Der Schlüssel 2 ist vorzugsweise als elektronischer Schlüssel mit einer zum bestimmungsgemäßen Gebrauch dienenden Elektronik 14 ausgebildet und wirkt über Betriebssignale 7, 8 mit einem Empfänger in einer Einrichtung 6 zusammen, die in der Autotür 12 des Kraftfahrzeugs 4 angeordnet ist.
  • Bei Annäherung des Schlüssels 2 an die Autotüre 12 tauscht der Schlüssel 2 mit dem Empfänger in der Einrichtung 6 ein codiertes Betriebssignal 7 aus. Mit der Einrichtung 6 steht eine im Kraftfahrzeug 4 befindliche Elektronik 19 in Verbindung. Die Elektronik 19, die sich gegebenenfalls in der Autotüre 12 befinden kann, enthält Mittel zur Entschlüsselung des codierten Betriebssignals 7. Bei positiver Auswertung des Betriebssignals 7 in der Elektronik 19, d.h. falls es sich um den berechtigten Schlüssel 2 handelt, wird über ein Steuergerät 20, eine Verriegelungsanordnung 40 in der Autotüre 12 angesteuert. Diese Ansteuerung bewirkt, daß die Verriegelungsanordnung 40 zur manuellen Betätigung über den Türgriff an der Autotür 12 in der Art einer Zentralverriegelung gesperrt oder freigegeben wird.
  • Der Schlüssel 2 des Schließsystems 1 kann auch zur fernbedienbaren Betätigung des Steuergeräts 20 bis zu einer gewissen maximalen Entfernung vom Kraftfahrzeug 4 dienen. Zur Fernbedienung wird die Elektronik 14 des Schlüssels 2 von einem im Schlüssel 2 befindlichen, beispielsweise als Batterie ausgebildeten Energiespeicher 30 versorgt. Bei Betätigung einer Taste 10 am Schlüssel 2 wird ein codiertes Betriebssignal 8 unidirektional gesendet, wobei es sich gegebenenfalls um einen zum Betriebssignal 7 unterschiedlichen Code handeln kann. Das Betriebssignal 8 wird wiederum von der Einrichtung 6 an der Autotüre 12 oder alternativ vom einem im Kraftfahrzeug 4 zentral, beispielsweise am Innenspiegel angeordneten Empfänger, empfangen und in der Elektronik 19 ausgewertet. Ist der Code in Ordnung, bewirkt das Steuergerät 20 wiederum eine Sperrung oder Freigabe der Verriegelungsanordnung 40.
  • Mit dem elektronischen Schlüssel 2 ist zusätzlich ein elektronisches Zündschloß 3 betätigbar. Das Zündschloß 3 steht mit einem zugehörigen Betriebsaggregat 5 in Verbindung. Beim Betriebsaggregat 5 kann es sich beispielsweise um die elektronische Motorsteuerung, eine Wegfahrsperre des Kraftfahrzeugs o. dgl. handeln. Mittels des in eine Aufnahme 11 des Zündschlosses 3 eingeführten Schlüssels 2 kann das Betriebsaggregat 5 nach Austausch wenigstens eines codierten Betriebssignals 9 zwischen dem Schlüssel 2 und dem Zündschloß 3 und dessen positiver Auswertung in Betrieb genommen werden.
  • Schließlich ist im Bereich des Kofferraums noch eine Einrichtung 6 mit Empfänger sowie eine Verriegelungsanordnung 40 für den Kofferraumdeckel 13 angeordnet. Dadurch kann der Kofferraumdeckel 13 gegebenenfalls separat geöffnet werden. Außerdem können noch weitere verschließbare Teile am Kraftfahrzeug, beispielsweise der Tankverschluß o. dgl., eine derartige Verriegelungsanordnung 40 enthalten.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die den Empfänger enthaltenden Einrichtungen 6 und die Elektronik 19, das Steuergerät 20 sowie die Verriegelungsanordnungen 40 in ein Bussystem 18 eingebunden sind, wobei über das Bussystem 18 weiter eine Verbindung zum Zündstartschloß 3, dem Betriebsaggregat 5 usw. hergestellt ist. Bei positiver Auswertung des zwischen dem Schlüssel 2 und der den Empfänger enthaltenden Einrichtung 6 übertragenen Betriebssignals 7, 8 können dann außer der erwähnten Sperrung oder Freigabe der Verriegelungsanordnungen 40 in den Autotüren 12 sowie dem Kofferraumdeckel 13 u. dgl. noch weitere Funktionen im Kraftfahrzeug 4 über das Bussystem 18 auslösbar sein, beispielsweise kann die Alarmanlage des Kraftfahrzeugs 4 in und außer Betrieb setzbar sein. Zumindestens läßt sich mittels des Bussystems 18 eine einfachere Verkabelung im Kraftfahrzeug 4 erzielen. Beim Bussystem 18 kann es sich um den aus der Automobil-Elektronik bekannten CAN-Bus handeln, wie er beispielsweise in der Literaturstelle Philips: CAN-Produkte für universelle Anwendungsfelder, Januar 1992 beschrieben ist.
  • Selbstverständlich ist auch ein anderes Bussystem gleichermaßen verwendbar.
  • Die nähere Ausgestaltung der Elektronik 14 für den Schlüssel 2 sowie der weiteren Elektronik 19 im Kraftfahrzeug 4 ist beispielhaft in einem das Prinzip erläuternden Blockschaltbild in 2 gezeigt.
  • Die den Empfänger enthaltende Einrichtung 6 weist Mittel zur induktiven berührungslosen Übertragung von Energie auf den Schlüssel 2 auf. Diese Mittel bestehen aus einer Induktionsspule 31, die in der den Empfänger enthaltenden Einrichtung 6 angeordnet ist und durch eine mit der Bordnetz-Zuleitung 33 in Verbindung stehende Energieübertragungs-Elektronik 32 gespeist wird. Im Schlüssel 2 ist eine elektromagnetische Übertragungsspule 34 angeordnet, so daß bei Annäherung des Schlüssels 2 an die entsprechende Autotüre 12 die Energieübertragung 38 einsetzt, indem die Induktionsspule 31 und die elektromagnetische Übertragungsspule 34 dementsprechend zusammenwirken. Durch die Energieaufnahme gemäß der Energieübertragung 38 ist die Elektronik 14 des Schlüssels 2 aktivierbar und bestimmungsgemäß betreibbar. Damit wird dann die Elektronik 14 durch die den Empfänger enthaltende Einrichtung 6 mit Energie versorgt, so daß der im Schlüssel 2 vorhandene Energiespeicher 30 lediglich bei Betätigung der Fernbedienung benötigt wird.
  • Die Elektronik 14 im Schlüssel 2 besteht aus einer integrierten Schaltung und enthält einen ersten Betriebssignalsender 15, der als optoelektronischer Sender, beispielsweise Infrarotsender mit einer Infrarot-Sendediode 17, ausgebildet sein kann. Weiter enthält die Elektronik 14 einen ersten Betriebssignalcodierer 16, der wiederum mit dem ersten Betriebssignalsender 15 in Verbindung steht. Die Elektronik 19 für die Einrichtung 6 enthält einen ersten, als optischen Empfänger, beispielsweise Infrarot-Empfänger mit zugehöriger Infrarot-Empfangsdiode 22, ausgebildeten Betriebssignalempfänger 21 und einen mit dem ersten Betriebssignalempfänger 21 in Verbindung stehenden ersten Betriebssignaldecodierer 23. Dadurch ist ein erstes codiertes Betriebssignal im ersten Betriebssignalcodierer 16 erzeugbar und vom ersten Betriebssignalsender 15 des Schlüssels 2 auf den ersten Betriebssignalempfänger 21 in der Einrichtung 6 bei Annäherung des Schlüssels 2 an die Einrichtung 6 übertragbar, wobei das erste Betriebssignal im ersten Betriebssignaldecodierer 23 der Elektronik 19 entschlüsselt und ausgewertet wird. Es kann dann bei einer ersten Ausbildung des Schließsystems 1 bereits nach positiver Auswertung des ersten Betriebssignals die Sperrung oder Freigabe der Verriegelungsanordnung 40 vorgenommen werden, so daß es sich bei dem ersten Betriebssignal um das in 1 gezeigte Betriebssignal 7 handelt.
  • In Weiterbildung des Schließsystems 1 kann nun jeweils ein zweiter, als optoelektronischer Empfänger, beispielsweise Infrarot-Empfänger mit zugehöriger Infrarot-Empfangsdiode 25, ausgebildeter Betriebssignalempfänger 24 und ein zweiter Betriebssignaldecodierer 26 im Schlüssel 2 sowie ein zweiter, als optoelektronischer Sender, beispielsweise Infrarot-Sender mit zugehöriger Infrarot-Sendediode 28, ausgebildeter Betriebssignalsender 27 und zweiter Betriebssignalcodierer 29 in der Einrichtung 6 angeordnet sein. Dadurch ist ein zweites codiertes Betriebssignal vom zweiten Betriebssignalcodierer 29 erzeugbar und vom zweiten Betriebssignalsender 27 in der Einrichtung 6 auf den zweiten Betriebssignalempfänger 24 im Schlüssel 2 übertragbar und anschließend im zweiten Betriebssignaldecodierer 26 entschlüsselbar. Das zweite Betriebssignal wirkt dann mit dem ersten Betriebssignal in einer bidirektionalen Kommunikation zusammen, d.h. es ist eine positive Auswertung sowohl des zweiten als auch des ersten Betriebssignals notwendig, um die Sperrung oder Freigabe der Verriegelungsanordnung 40 zu ermöglichen. Es handelt sich in diesem Fall bei dem in 1 gezeigten Betriebssignal 7 um das zusammenwirkende erste und zweite Betriebssignal. Durch die bidirektionale Kommunikation wird eine noch weiter verbesserte Diebstahlsicherheit des Schließsystems 1 erzielt.
  • Die Funktion der Fernbedienung des Schließsystems 1 wird ebenfalls vom ersten Betriebssignalsender 15 ausgeübt, indem dieser bei Betätigung der Taste 10 einen vom ersten Betriebssignalcodierer 16 verschlüsselten Code als Betriebssignal 8, wobei der Code des Betriebssignals 8 gegebenenfalls unterschiedlich zum Code des Betriebssignals 7 sein kann, über die Infrarot-Sendediode 17 unidirektional aussendet. Dieses Betriebssignal 8 wird von dem ersten Betriebssignalempfänger 21 in der Einrichtung 6 an einer der Autotüren 12 empfangen und in der Elektronik 19 ausgewertet. Nach positiver Auswertung wird dann die Sperrung oder Freigabe der Verriegelungsanordnung 40 an den Autotüren 12 sowie gegebenenfalls an den weiteren verschließbaren Teilen am Kraftfahrzeug 4 bewirkt. Die Elektronik 14 im Schlüssel 2 wird hierbei vom Energiespeicher 30 versorgt, so daß die Fernbedienung auch aus einer Entfernung vom Kraftfahrzeug 4 funktionsfähig ist, bei der noch keine Energieübertragung 38 von der jeweiligen Einrichtung 6 auf den Schlüssel 2 einsetzt.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform des Schließsystems 1 mit Schlüssel 2 erfolgt die Übertragung des codierten Betriebssignals 7, 8 zur Einrichtung 6 als optisches Signal, beispielsweise Infrarot-Signal. Das codierte Betriebssignal 9 für das Zündschloß 3 läßt sich auf gleiche Weise als Infrarot-Signal übertragen. Selbstverständlich können auch andere Signalübertragungsarten für die Betriebssignale 7, 8, 9 durch entsprechende Ausbildung der Betriebssignalsender und -empfänger vorgesehen sein, beispielsweise eine Hf- oder Funk-Signalübertragung.
  • Bei der Verriegelungsanordnung 40 handelt es sich vorzugsweise um die Betätigungsmechanik für die Autotür 12, die über einen Außen- oder Innentürgriff bedient wird, sowie gegebenenfalls um die Betätigungsmechanik für weitere ver- und entriegelbare Teile am Kraftfahrzeug, wie für den Kofferraumdeckel 13, den Tankdeckel o. dgl.. Das Steuergerät 20 zur Ansteuerung dieser Betätigungsmechaniken kann zentral im Kraftfahrzeug 4 oder dezentral in der Autotür 12 bzw. dem jeweiligen zu betätigenden Teil angeordnet sein.
  • Eine erste Ausführungsform für die Verriegelungsanordnung 40 in der Autotür 12 ist näher in 3 zu sehen.
  • Die Verriegelungsanordnung 40 besitzt einen drehbar gelagerten Rastkörper 41 mit einer Hauptraste 42 und Vorraste 43. Im Zwischenraum 45 zwischen der Hauptraste 42 und der Vorraste 43 greift ein am Rahmen der Autotür 12 feststehender Bolzen 44 ein. In der in 3 gezeigten Stellung des Rastkörpers 41 ist die Autotür 12 somit geschlossen. Zum Öffnen wird die Autotür 12 mitsamt des Rastkörpers 41 in Richtung des Pfeils 63 und zum Schließen in Richtung des Pfeils 62 bewegt. Ein Öffnen der Autotür 12 ist in dieser Stellung des Rastkörpers 41 durch die Hauptraste 42 verhindert. Erst eine Drehung des Rastkörpers 41 um einen Winkel von ca. 90 Grad in Richtung des Pfeils 65 bringt den Zwischenraum 45 in Ausrichtung zu den Richtungspfeilen 62, 63, so daß ein Öffnen bzw. Schließen der Autotür 12 möglich ist. Zur Drehung des Rastkörpers 41 beim Öffnen wirkt eine nicht näher gezeigte Feder mit einer Rückstellkraft in Richtung des Pfeils 65 auf den Rastkörper 41 ein. Beim Schliessen der Autotür 12 wird der Rastkörper 41 durch den in den Zwischenraum 45 eingreifenden Bolzen 44 in Gegenrichtung zur Richtung 65 in die in 3 gezeigte Ausgangsstellung zurückgedreht, wobei die auf den Rastkörper 41 einwirkende Feder wieder gespannt wird.
  • Bei geschlossener Autotür 12 wird die Drehbewegung des Rastkörpers 41 durch einen auf die Hauptraste 42 einwirkenden ersten Ansatz 46 an einem Innenübertragungsglied 47 unterbunden. Mit dem Innenübertragungsglied 47 steht wiederum ein an der Innenseite der Autotür 12 angeordneter Innenbetätigungshebel 48 über einen auf der Zeichenebene senkrecht stehenden Steg 61 in Wirkverbindung. Das Innenübertragungsglied 47 ist um einen Drehpunkt 67 drehbar gelagert, wobei eine Rückstellfeder mit einer Kraft in Richtung 66 auf das Innenübertragungsglied 47 einwirkt. Wird der Innenbetätigungshebel 48 manuell vom Benutzer betätigt, so wird das Innenübertragungsglied 47 durch den Steg 61 gegen die Kraft dieser Rückstellfeder in Richtung des Pfeils 64 angehoben und der erste Ansatz 46 am Innenübertragungsglied 47 gelangt außer Eingriff mit der Hauptraste 42. Aufgrund der einwirkenden Rückstellkraft der Rückstellfeder wird der Rastkörper 41 in Richtung des Pfeils 65 um ca. 90 Grad gedreht, wobei dieser den Bolzen 44 in Richtung 62 freigibt, so daß die Autotür 12 vom Innenraum des Kraftfahrzeugs 4 aus in Richtung 63 geöffnet wird.
  • Dem ersten Ansatz 46 gegenüberliegend besitzt das Innenübertragungsglied 47 einen zweiten Ansatz 49, auf den wiederum ein Finger 50 an einem Außenübertragungsglied 51 einwirkt. Am Außenübertragungsglied 51 ist ein im Türgriff der Autotür 12 befindlicher Außenbetätigungshebel 52 angelenkt. Wird der Außenbetätigungshebel 52 vom Benutzer manuell betätigt, so wird über das in Richtung 68 bewegte Außenübertragungsglied 51 mittels des Fingers 50 und des zweiten Ansatzes 49 das Innenübertragungsglied 47 derart in Richtung des Pfeils 64 angehoben, daß wiederum der erste Ansatz 46 außer Eingriff mit der Hauptraste 42 gelangt. Dadurch wird ebenfalls die Drehung des Rastkörpers 41 in Richtung des Pfeils 65 um ca. 90 Grad ausgelöst, womit die Autotür 12 des Kraftfahrzeugs 4 von außen geöffnet wird.
  • In die Verriegelungsanordnung 40 greift nun eine bistabile elektromagnetische Sperre 53 in einem ersten Zustand derart ein, daß die Bewegung des Außenübertragungsgliedes 51 verhindert ist, womit letztendlich der Rastkörper 41 nicht zur Freigabe des Bolzens 44 drehbar ist und die Autotür 12 zur manuellen Betätigung über den Außenbetätigungshebel 52 gesperrt ist. Erst nachdem eine positive Auswertung des Betriebssignals 7, 8 zwischen dem berechtigten Schlüssel 2 und dem Empfänger in der Einrichtung 6 stattgefunden hat, wie bereits anhand der 1 erläutert ist, wird eine Zustandsänderung der bistabilen elektromagnetischen Sperre 53 bewirkt und die elektromagnetische Sperre 53 außer Eingriff mit der Verriegelungsanordnung 40 gebracht, womit die Verriegelungsanordnung 40 freigegeben ist und letztendlich die Autotür 12 am Außenbetätigungshebel 52 geöffnet werden kann. Damit ist durch die elektromagnetische Sperre 53 in einem ersten Zustand die Verriegelungsanordnung 40 zur manuellen Betätigung gesperrt und in einem zweiten Zustand die Verriegelungsanordnung 40 zur manuellen Betätigung über den Außenbetätigungshebel 52 freigegeben.
  • Die elektromagnetische Sperre 53 ist als Sperrwippe 54 ausgebildet, die von einem Elektromagneten 55 betätigbar ist. Die Sperrwippe 54 hintergreift im ersten Zustand mittels eines Rasthakens 56 ein durch eine Verlängerung des Fingers 50 am Außenübertragungsglied 51 gebildetes Sperrglied 57 der Verriegelungsanordnung 40. Dabei steht die Sperrwippe 54 unter Einwirkung der Kraft ein Feder 58, so daß die Sperre im ersten Zustand nicht von außen aufhebbar ist, wobei die Kraft der Feder 58 auch eine gewaltsame Überwindung des Rasthakens 56 über den Außenbetätigungshebel 52 verhindert. Zum Übergang vom ersten in den zweiten Zustand ist der Elektromagnet 55 erregbar, wobei dieser die Sperrwippe 54 anzieht. Dabei wird der Rasthaken 56 außer Eingriff mit dem Sperrglied 57 gebracht, wie in 3 mit dünneren Linien angedeutet ist, und dadurch die Verriegelungsanordnung 40 entsperrt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die elektromagnetische Sperre 53 einen zusätzlichen, mit dem Elektromagneten 55 vorzugsweise in einem gemeinsamen Magnetkreis befindlichen Haftmagneten 59 besitzt. Der Haftmagnet 59 wirkt mit seiner Permanenterregung auf einen an der Sperrwippe 54 befindlichen, korrespondierenden Permanentmagneten 60 derart ein, daß auch bei Ausfall des Elektromagneten 55 die Sperrwippe 54 im zweiten Zustand festgehalten wird. Damit ist auch bei einem Störzustand noch ein Öffnen der Autotüren 12 über den Außenbetätigungshebel 52 möglich. Im zweiten Zustand, d.h. bei freigegebener Verriegelungsanordnung 40, ist dann vorteilhafterweise keine dauernde Erregung des Elektromagneten 55 notwendig. Es genügt beim Übergang vom ersten in den zweiten Zustand eine Kurzzeitüberregung des Elektromagneten 55 vorzunehmen. Umgekehrt wird beim Übergang vom zweiten in den ersten Zustand, also beim Sperren der Verriegelungsanordnung 40, eine die Anziehungskraft des Haftmagneten 59 überwindende Gegenerregung des Elektromagneten 55 vorgenommen.
  • Der jeweilige Zustand der elektromagnetischen Sperre 53 kann durch Anzeigemittel, die von außen am Kraftfahrzeug 4 einsehbar sein können, beispielsweise indem sie im Türgriff der Autotür 12 angeordnet sind, signalisiert werden. Es kann sich dazu um unterschiedlich gefärbte Leuchtmittel handeln. Wie in 1 gezeigt ist, wird der erste Zustand, d.h. die Sperrung der Verriegelungsanordnung 40, durch eine rote Leuchtdiode 35 angezeigt. Der zweite Zustand, d.h. die Entsperrung der Verriegelungsanordnung 40, wird dann durch eine grüne Leuchtdiode 36 signalisiert. Zur Überwachung der Zustandsänderungen der Verriegelungsanordnung 40 kann eine Erfassung der induktiven Spannungs- oder Stromänderung des Elektromagneten 55 durch die Elektronik 19 erfolgen.
  • Eine Verriegelungsanordnung 69 mit zweiteilig ausgebildetem Außenübertragungsglied ist als weiteres Ausführungsbeispiel in 4 zu sehen. Dabei sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in 3 bezeichnet.
  • Das Sperrglied 72, auf das der Rasthaken 56 an der Sperrwippe 54 einwirkt, befindet sich zusammen mit dem Finger 73, der in Eingriff mit dem zweiten Ansatz 49 steht, an einem vom Außenübertragungsglied 70 getrennten Sperrbolzen 71. Der Sperrbolzen 71 ist durch die Kraft einer Druckfeder 74 in Richtung auf das Außenübertragungsglied 70 belastet. Im ersten Zustand der elektromagnetischen Sperre 53, d.h. bei gesperrter Verriegelungsanordnung 69, verhindert der Rasthaken 56 am Sperrglied 72 eine Bewegung des Sperrbolzens 71. Damit läßt sich die Autotür 12 nicht über den Außenbetätigungshebel 52 öffnen. Befindet sich die elektromagnetische Sperre 53 im zweiten Zustand, bei der die Verriegelungsanordnung 69 freigegeben ist, so befindet sich der Rasthaken 56 außer Eingriff mit dem Sperrglied 72. Wird der Außenbetätigungshebel 52 vom Benutzer manuell betätigt, so bewegt sich das Außenübertragungsglied 70 in Richtung des Pfeils 68 und der Sperrbolzen 71 folgt aufgrund der Kraft der Druckfeder 74 dem Außenübertragungsglied 70, womit der Finger 73 über den zweiten Ansatz 49 das Innenübertragungsglied 47 in Richtung 64 anhebt und wobei die Autotür 12, wie anhand der 3 bereits beschrieben, geöffnet wird. Vorteilhafterweise kann hier gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 3 auch bei extrem gewaltsamer Betätigung des Außenbetätigungshebels 52 im gesperrten Zustand der Verriegelungsanordnung 69 keine Beschädigung erfolgen, da das Außenübertragungsglied 70 und der Sperrbolzen 71 lediglich über die Druckfeder 74 gekoppelt sind. Gegebenenfalls kann dann auch das Außenübertragungsglied 70 schwächer dimensioniert sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann das Schließsystem nicht nur mittels eines elektronischen Schlüssels sondern gleichermaßen auch durch einen mechanischen Schlüssel gesperrt und entsperrt werden.
  • 1
    Schließsystem
    2
    Schlüssel
    3
    Zündschloß
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Betriebsaggregat
    6
    Einrichtung (den Empfänger enthaltend)
    7
    Betriebssignal (bei Annäherung an Autotür)
    8
    Betriebssignal (bei Fernbedienung)
    9
    Betriebssignal (für Zündschloß)
    10
    Taste (an Schlüssel)
    11
    Aufnahme (am Zündschloß)
    12
    Autotüre
    13
    Kofferraumdeckel
    14
    Elektronik (im Schlüssel)
    15
    erster Betriebssignalsender
    16
    erster Betriebssignalcodierer
    17
    Infrarot-Sendediode (im Schlüssel)
    18
    Bussystem
    19
    Elektronik (im Kraftfahrzeug)
    20
    Steuergerät
    21
    erster Betriebssignalempfänger
    22
    Infrarot-Empfangsdiode (des ersten Betriebssignalempfängers)
    23
    erster Betriebssignaldecodierer
    24
    zweiter Betriebssignalempfänger
    25
    Infrarot-Empfangsdiode (des zweiten Betriebssignalempfängers)
    26
    zweiter Betriebssignaldecodierer
    27
    zweiter Betriebssignalsender
    28
    Infrarot-Sendediode (des zweiten Betriebssignalsenders)
    29
    zweiter Betriebssignalcodierer
    30
    Energiespeicher
    31
    Induktionsspule
    32
    Energieübertragungs-Elektronik
    33
    Bordnetz-Zuleitung
    34
    elektromagnetische Übertragungsspule
    35
    rote Leuchtdiode
    36
    grüne Leuchtdiode
    38
    Energieübertragung
    40
    Verriegelungsanordnung
    41
    Rastkörper
    42
    Hauptraste
    43
    Vorraste
    44
    Bolzen
    45
    Zwischenraum
    46
    erster Ansatz
    47
    Innenübertragungsglied
    48
    Innenbetätigungshebel
    49
    zweiter Ansatz
    50
    Finger
    51
    Außenübertragungsglied
    52
    Außenbetätigungshebel
    53
    elektromagnetische Sperre
    54
    Sperrwippe
    55
    Elektromagnet
    56
    Rasthaken
    57
    Sperrglied
    58
    Feder
    59
    Haftmagnet
    60
    Permanentmagnet
    61
    Steg
    62
    Richtungspfeil (an Bolzen bei Öffnen der Autotür)
    63
    Richtungspfeil (an Bolzen bei Schließen der Autotür)
    64
    Richtungspfeil (für Innenübertragungsglied bei Öffnen der Autotür)
    65
    Richtungspfeil (für Hauptraste bei Öffnen der Autotür)
    66
    Richtungspfeil (für Rückstellkraft an Innenübertragungs- glied)
    67
    Drehpunkt (an Innenübertragungsglied)
    68
    Richtungspfeil (für Außenübertragungsglied bei Öffnen der Autotür)
    69
    Verriegelungsanordnung (weitere Ausführung)
    70
    Außenübertragungsglied
    71
    Sperrbolzen
    72
    Sperrglied
    73
    Finger
    74
    Druckfeder

Claims (11)

  1. Schließsystem, insbesondere Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug (4), mit einer durch einen Schlüssel (2) über ein Steuergerät (20) ansteuerbaren Verriegelungsanordnung (40, 69), die zur manuellen Betätigung mittels des Schlüssels (2) sperr- oder entsperrbar ist, wobei der Schlüssel (2) eine Zustandsänderung einer bistabilen, einen Elektromagneten (55) aufweisenden elektromagnetischen Sperre (53) bewirkt, die in einem ersten Zustand die Verriegelungsanordnung (40, 69) zur manuellen Betätigung sperrt und in einem zweiten Zustand die Verriegelungsanordnung (40, 69) zur manuellen Betätigung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Sperre (53) eine Sperrwippe (54) besitzt, die mittels des Elektromagneten (55) betätigbar ist, wobei die Sperrwippe (54) im ersten Zustand mittels eines Rasthakens (56) ein Sperrglied (57, 72) der Verriegelungsanordnung (40, 69) hintergreift und zum Übergang in den zweiten Zustand durch Erregung des Elektromagneten (55) außer Eingriff mit dem Sperrglied (57, 72) bringbar ist.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (2) als elektronischer Schlüssel ausgebildet ist, der mit einem mit dem Steuergerät (20) in Verbindung stehenden Empfänger ein codiertes Betriebssignal (7, 8) austauscht, und daß Mittel zur Entschlüsselung des codierten Betriebssignals (7, 8) vorgesehen sind, so daß eine positive Auswertung des Betriebssignals (7, 8) über das Steuergerät (20) die Zustandsänderung der elektromagnetischen Sperre (53) bewirkt.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrwippe (54) im ersten Zustand das Sperrglied (57, 72) unter Einwirkung der Kraft einer Feder (58) hintergreift.
  4. Schließsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Sperre (53) einen zusätzlichen, mit dem Elektromagneten (55) in einem gemeinsamen Magnetkreis befindlichen Haftmagneten (59) besitzt, der mit seiner Permanenterregung auf die Sperrwippe (54) derart einwirkt, daß bei unerregtem Elektromagneten (55) die Sperrwippe (54) im zweiten Zustand festhaltbar ist.
  5. Schließsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Übergang vom ersten in den zweiten Zustand eine Kurzzeitüberregung und zum. Übergang vom zweiten in den ersten Zustand eine die Anziehungskraft des Haftmagneten (59) überwindende Gegenerregung des Elektromagneten (55) vorgenommen wird.
  6. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung der Zustandsänderungen der elektromagnetischen Sperre (58) durch Erfassung der induktiven Spannungs- oder Stromänderung im Elektromagneten (55) erfolgt.
  7. Schließsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Zustand der elektromagnetischen Sperre (53) durch einsehbare Anzeigemittel, beispielsweise unterschiedlich gefärbte Leuchtmittel (35, 36), signalisiert wird.
  8. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verriegelungsanordnung (40, 69), in die die elektromagnetische Sperre (53) eingreift, um die Betätigungsmechanik im Türgriff der Autotür (12) handelt, wobei das Steuergerät (20) zur Ansteuerung der Betätigungsmechanik zentral im Kraftfahrzeug (4) oder dezentral in der Autotür (12) angeordnet ist.
  9. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verriegelungsanordnung (40, 69), in die die elektromagnetische Sperre (53) eingreift, um die Betätigungsmechanik für weitere ver- und entriegelbare Teile am Kraftfahrzeug, wie für den Kofferraumdeckel (13) oder den Tankdeckel, handelt, wobei das Steuergerät (20) zur Ansteuerung der Betätigungsmechanik zentral im Kraftfahrzeug (4) oder dezentral in dem zu betätigenden Teil. angeordnet. ist.
  10. Schließsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsanordnung (40, 69) einen mit einer Rückstellfeder versehenen, drehbar gelagerten. Rastkörper (41) mit einem Zwischenraum (45) zur Aufnahme eines am Rahmen der Autotür (12) feststehenden Bolzens (44) aufweist, wobei die aufgrund der Rückstellfeder bewirkte Drehung des Rastkörpers (41) mittels eines in Eingriff mit dem Rastkörper (41) bringbaren ersten Ansatzes (46) am Innenübertragungsglied (47) unterbindbar ist, daß mit dem Innenübertragungsglied (47) ein Innenbetätigungshebel (48) in Wirkverbindung steht, und daß an einem zweiten Ansatz (49) des Innenübertragungsgliedes (47) ein mit einem Außenbetätigungshebel (52) in Wirkverbindung stehendes Außenübertragungsglied (51) einwirkt, wobei die elektromagnetische Sperre (53) das Außenübertragungsglied (51) an einem Sperrglied (57, 72) im ersten Zustand blockiert und im zweiten Zustand freigibt, so daß mittels des Innenbetätigungshebels (48) sowie im zweiten Zustand der elektromagnetischen Sperre (53) zusätzlich mittels des Außenbetätigungshebels (52) das Innenübertragungsglied (47) außer Eingriff mit dem Rastkörper (51) zur Freigabe des Bolzens (44) bringbar ist.
  11. Schließsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenübertragungsglied (70) zweiteilig ausgebildet ist, indem das Sperrglied (72) an einem Sperrbolzen (71) angeordnet ist, wobei der Sperrbolzen (71) unter Einwirkung einer Druckfeder (74) in Richtung auf das Außenübertragungsglied (70) mit einer Kraft belastet ist.
DE4434612A 1993-10-01 1994-09-28 Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4434612B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4434612A DE4434612B4 (de) 1993-10-01 1994-09-28 Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4333505.5 1993-10-01
DE4333505 1993-10-01
DE9320270U DE9320270U1 (de) 1993-10-01 1993-11-26 Schließmanagement
DEG9320270.9 1993-11-26
DEP4416242.1 1994-05-07
DE4416242 1994-05-07
DE4434612A DE4434612B4 (de) 1993-10-01 1994-09-28 Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434612A1 DE4434612A1 (de) 1995-04-06
DE4434612B4 true DE4434612B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=27205621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434612A Expired - Fee Related DE4434612B4 (de) 1993-10-01 1994-09-28 Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434612B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547577B4 (de) * 1995-12-20 2006-06-01 Marquardt Gmbh Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
US5783994A (en) * 1997-04-07 1998-07-21 United Technologies Automotive, Inc. Vehicle security system with combined key fob and keypad anti-driveaway protection
JP4289492B2 (ja) * 2004-03-08 2009-07-01 朝日電装株式会社 パッシブエントリーシステム
CN114909058B (zh) * 2022-04-22 2024-06-18 一汽奔腾轿车有限公司 一种汽车电磁吸合门系统及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436761A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeuges
DE3902992C1 (de) * 1989-02-02 1990-03-29 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De
DE4213508C1 (en) * 1991-11-02 1993-07-15 Otto 6000 Frankfurt De Kittlinger Anti-theft device for a vehicle - has split cables between internal handles and locks with remote-controlled coupling device for cable ends

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436761A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeuges
DE3902992C1 (de) * 1989-02-02 1990-03-29 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De
DE4213508C1 (en) * 1991-11-02 1993-07-15 Otto 6000 Frankfurt De Kittlinger Anti-theft device for a vehicle - has split cables between internal handles and locks with remote-controlled coupling device for cable ends

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434612A1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
DE3880496T2 (de) Von einer batterie betriebenes tuerschloss sowie verfahren.
DE60222261T2 (de) Verschlusssteuerungseinrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE3853828T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.
DE19724085C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102009039637B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
EP0809743B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE19943483B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4434587A1 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
EP1576246A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19930054C5 (de) Elektromechanisches Schließsystem
DE102008018906B4 (de) Schließzylinderanordnung
DE4228233A1 (de) Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE60111715T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202013005022U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102020102073A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE4446613A1 (de) Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
DE102019003618A1 (de) Türschloss
DE4434571A1 (de) Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4434612B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
EP0798437A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE19923703A1 (de) Motorhauben-Verriegelungs/Entriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401