DE4446613A1 - Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4446613A1
DE4446613A1 DE19944446613 DE4446613A DE4446613A1 DE 4446613 A1 DE4446613 A1 DE 4446613A1 DE 19944446613 DE19944446613 DE 19944446613 DE 4446613 A DE4446613 A DE 4446613A DE 4446613 A1 DE4446613 A1 DE 4446613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
lock
ignition lock
locking
bowden cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944446613
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446613B4 (de
Inventor
Ekkehard Sachs
Karl Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE19944446613 priority Critical patent/DE4446613B4/de
Publication of DE4446613A1 publication Critical patent/DE4446613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446613B4 publication Critical patent/DE4446613B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • B60R25/02153Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkradverriegelung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Lenkradverriegelungen dienen zum Verriegeln der Lenksäule in einem Kraftfahrzeug als Diebstahlschutz. Sie werden bei Betätigung des Zündschlosses im Kraftfahrzeug ver- oder entsperrt.
Aus der DE-PS 36 26 925 ist eine an der Lenkradsäule eines Kraftfahrzeugs angeordnete Lenkradverriegelung mit einem Sperrglied bekannt, das bei der Betätigung eines Zündschlosses mittels eines Schlüssels durch die manuelle Drehung eines im Zündschloß befindlichen Rotors in oder außer Eingriff mit einer korrespondierenden Ausnehmung bewegbar ist. Die Ausnehmung kann sich direkt in der Lenkradsäule oder in einem mit der Lenkradsäule in Verbindung stehenden Teil, beispielsweise einem die Lenkradsäule umgebenden Mantelrohr, befinden. Als Übertragungsmittel für die durch den Rotor ausgeübten Kräfte zur Bewegung des Sperrgliedes ist zwischen dem Sperrglied und dem Zündschloß eine Kardanwelle angeordnet. Mit Hilfe der Kardanwelle ist eine Verstellung in gewissen Grenzen zwischen dem Zündschloß und der Lenkradverriegelung möglich.
Nachteilig bei der bekannten Lenkradverriegelung ist, daß die Kardanwelle als starres Element einen großen Raumbedarf besitzt und trotzdem nur eine stark eingeschränkte Verstellmöglichkeit zwischen Zündschloß und Lenkradverriegelung gestattet. Eine für das jeweilige Kraftfahrzeug optimale Anordnung von Zündschloß und Lenkradverriegelung ist daher nicht in allen Fällen möglich. Der zwischen dem Zündschloß und der Lenkradverriegelung befindliche Raum muß komplett für die Kardanwelle freigehalten werden und läßt sich nicht anderweitig nutzen. Oftmals sind die Einbauräume in den heutigen Kraftfahrzeugen aufgrund der Vielzahl von unterzubringenden Teile jedoch derart eng bemessen, daß dieser für die Anordnung einer Kardanwelle nicht ausreichend ist. Außerdem handelt es sich bei einer Kardanwelle um ein aufwendiges und teueres Element.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Lenkradverriegelung derart auszugestalten, daß eine vom Zündschloß weitgehend unabhängige Anordnung für die Lenkradverriegelung im Kraftfahrzeug ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Lenkradverriegelung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So kann der Bowdenzug, der erfindungsgemäß für die Übertragung der zur Betätigung der Lenkradverriegelung dienenden Kräfte vom Zündschloß dient, beispielsweise aus einem Metallrohr mit einem innenliegenden Metalldraht oder auch aus einem Kunststoffrohr mit einem innenliegendem Kunststoffdraht bestehen. Bei Verwendung eines Kunststoffrohres kann dieses aus einem durch Wärmeeinwirkung verformbaren Thermoplasten o. dgl. bestehen, wobei dessen weitgehend bleibende Formgebung den baulichen Gegebenheiten im Kraftfahrzeug bereits angepaßt ist. Dadurch wird eine Vereinfachung bei der Montage des Bowdenzugs erzielt.
Das der Lenkradverriegelung zugeordnete Ende des Bowdenzugs kann am Sperrglied angelenkt sein. Das dem Zündschloß zugeordnete Ende des Bowdenzugs kann ein Gelenkteil aufweisen, das wiederum in eine Aufnahme eines mit dem Schlüssel bewegbaren Teils im Zündschloß zur Mitnahme des Bowdenzugs bei dessen Bewegung eingreift. Gegebenenfalls befindet sich im Zündschloß ein Sicherungsteil mit einer korrespondierenden Ausnehmung zum Aufnehmen und Festhalten des Gelenkteils bei der weiteren Bewegung des bewegbaren Teils über die Stellung hinaus, in der die Lenkradverriegelung entriegelt ist.
Das Sperrglied der Lenkradverriegelung läßt sich als Sperrwippe, Sperrstift o. dgl. ausbilden. Am Sperrglied kann als Sicherungselement ein zusätzlicher Sperrmagnet angeordnet sein, der mit einem Riegel, einer Wippe o. dgl. in der ent­ und/oder verriegelten Stellung des Sperrgliedes in das Sperrglied eingreifen kann. Am Sperrmagnet befindet sich gegebenenfalls ein Schalter für die Rückmeldung von dessen Zustand an das Zündschloß oder an ein übergeordnetes Steuergerät im Kraftfahrzeug. Weiter bietet es sich an, auch Schalter in der Lenkradverriegelung anzuordnen, die vom Sperrglied selbst betätigt werden, womit zusätzlich die Rückmeldung des Verriegelungs- oder Entriegelungszustandes an das Zündschloß oder an ein übergeordnetes Steuergerät im Kraftfahrzeug möglich ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Zündschloß als elektronisches Zündschloß und der Schlüssel als elektronischer Schlüssel ausgebildet. Zwischen dem Schlüssel und dem Schloß werden codierte Betriebssignale, vorzugsweise in einer bidirektionalen Kommunikation, ausgetauscht. Das elektronische Zündschloß kann gleichzeitig als Steuergerät dienen, so daß weitere Funktionen der Lenkradverriegelung durch Ansteuerung vom Zündschloß ermöglicht sind, beispielsweise die Ansteuerung des Sperrmagneten.
Bei einer Ausbildung der Lenkradverriegelung ist deren Sperrstift in einer an dem der Lenkradsäule zugewandten Ende befindlichen Aufnahme eines Trägerbolzens linear beweglich gelagert und mit Federkraft in Richtung Lenkradsäule beaufschlagt. Der Trägerbolzen ist ebenfalls als linear bewegliches Teil ausgebildet, das insbesondere mit einer Federkraft in Richtung zur Lenkradsäule beaufschlagt ist. Der Bowdenzug ist wiederum an dem der Lenkradsäule abgewandten Ende des Trägerbolzens gelenkig befestigt. Alternativ kann der Bowdenzug auch an einem Arm eines zweiarmigen Hebels befestigt sein, während der andere Arm des Hebels an einer Halterung am Trägerbolzen gelenkig eingreift.
In wiederum einer anderen Ausführung ist der Trägerbolzen als Drehkörper, insbesondere in der Art einer Wippe mit zwei Hebelarmen ausgebildet. An einem Hebelarm greift der Bowdenzug gegen eine Rückstellkraft an, während im anderen Hebelarm die Aufnahme für den Sperrstift angeordnet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die mit einer starren Koppelung zwischen Lenkradverriegelung und Zündschloß einhergehenden Nachteile beseitigt sind. Insbesondere wird eine weitgehende Flexibilität in der Anordnung des Zündschlosses und der Lenkradverriegelung im Kraftfahrzeug erreicht. Das Freihalten eines Einbauraumes zur Herstellung einer Kopplung zwischen dem Zündschloß und der Lenkradverriegelung ist nicht notwendig. Somit ist die erfindungsgemäße Lösung platz- und kostensparender als eine herkömmliche Anordnung.
Bei der Verwendung eines elektronischen Zündschlosses sowie elektronischen Schlüssels wird das durch den Schlüssel bewegbare Teil im Zündschloß nach der Identifikation des Schlüssels und der Feststellung des Benutzerberechtigung freigegeben. Gleichzeitig mit der Bewegung des beweglichen Teils werden dann die Kräfte zur Entriegelung der Lenkradverriegelung oder umgekehrt zu deren Verriegelung über den Bowdenzug übertragen. Somit erfolgt die Ent- oder Verriegelung der Lenkradverriegelung praktisch ohne Verzögerungszeit.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 schematisch ein Zündschloß und eine Lenkradverriegelung, teilweise im Schnitt, in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Ansicht einer Lenkradverriegelung, teilweise im Schnitt, in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Lenkradverriegelung in nochmals einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Lenkradverriegelung 1 sowie ein Zündschloß 9 in einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Lenkradverriegelung 1 besitzt ein Gehäuse 2, das an der Lenkradsäule 3 eines Kraftfahrzeugs an geeigneter Stelle angeordnet ist. An der Lenkradsäule 3 befindet sich ein mit dieser in Verbindung stehendes Teil, nämlich ein die Lenkradsäule 3 umgebendes Mantelrohr 4, das eine Ausnehmung 5 enthält. Die Lenkradsäule 3 mitsamt dem Mantelrohr 4 ist von einem als Gehäuse dienenden Verkleidungsrohr 6 umgeben.
Im Verkleidungsrohr 6 befindet sich ein dem Mantelrohr 4 zugeordneter Durchbruch 7, so daß ein im Gehäuse 2 angeordnetes Sperrglied 51, das einen Sperrstift 8 besitzt, in Eingriff mit der korrespondierenden Ausnehmung 5 im Mantelrohr 4 bringbar ist. Greift der Sperrstift 8 in die Ausnehmung 5 ein, so ist die Bewegung der Lenkradsäule 3 gesperrt und das Kraftfahrzeug vor unbefugter Benutzung gesichert. Zur Freigabe der Lenkradsäule 3 wird der Sperrstift 8 außer Eingriff mit der korrespondierenden Ausnehmung 5 bewegt. Selbstverständlich kann sich die Ausnehmung 5 anstelle im Mantelrohr 4 auch direkt in der Lenkradsäule 3 befinden.
Die Bewegung des Sperrstiftes 8 wird über das Zündschloß 9 ausgelöst, das wiederum an geeigneter Stelle im Kraftfahrzeug angebracht ist. Dabei kann die Anordnung des Zündschlosses 9 je nach den im Kraftfahrzeug vorliegenden Gegebenheiten beliebig von der Lenkradverriegelung 1 entfernt sein. Das Zündschloß 9 ist lediglich schematisch gezeichnet und besitzt ein Gehäuse 10, in dem ein drehbarer Rotor 11 befindlich ist. Bei dem Rotor 11 handelt es sich um ein Teil, das mittels eines berechtigten Schlüssels 49 manuell bewegbar ist. Bei der Betätigung des Zündschlosses 9 werden Kräfte aufgrund der Drehbewegung des Rotors 11 durch ein Übertragungsmittel, das zwischen dem Sperrglied 51 und dem Zündschloß 9 angeordnet ist, auf den Sperrstift 8 zu dessen Bewegung übertragen. Bei dem Übertragungsmittel handelt es sich um ein flexibles Element, vorzugsweise um ein Element, das in der Art eines Bowdenzugs 12 ausgebildet ist.
Der Bowdenzug 12 besteht aus einem Draht 13, der innenliegend in einem flexiblen Rohr 14 verläuft. Das Rohr 14 ist mit einem Ende am Gehäuse 2 der Lenkradverriegelung 1 und mit dem anderen Ende am Gehäuse 10 des Zündschlosses 9 befestigt. Sowohl das Rohr 14 als auch der Draht 13 können aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehen. Falls das Rohr 14 aus Kunststoff besteht ist besonders bevorzugt, einen durch Wärmeeinwirkung verformbaren Thermoplasten o. dgl. zu verwenden. Dann kann das Rohr 14 bereits vor Einbau in das Kraftfahrzeug durch eine weitgehend bleibende Formgebung den baulichen Gegebenheiten im Kraftfahrzeug angepaßt sein, so daß die Montage im Kraftfahrzeug erheblich vereinfacht wird.
Im Gehäuse 2 der Lenkradverriegelung 1 befindet sich ein als linear bewegliches Teil ausgebildeter Trägerbolzen 15. Der Trägerbolzen 15 ist, durch die Kraft einer Druckfeder 16 in Richtung zur Lenkradsäule 3 beaufschlagt. Der Sperrstift 8 ist wiederum in einer an dem der Lenkradsäule 3 zugewandten Ende befindlichen Aufnahme 17 des Trägerbolzens 15 linear beweglich gelagert und steht unter der Kraft einer weiteren Druckfeder 18. Durch die Druckfeder 18 ist der Sperrstift 8 in Richtung zur Lenkradsäule 3 derart mit einer Kraft beaufschlagt, daß der Sperrstift 8 bei entsprechender Stellung der Lenkradsäule 3 in die Ausnehmung 5 eingreift und mit einem Anschlag 19 am Trägerbolzen 15 in der Aufnahme 17 anliegt.
An dem Draht 13 des Bowdenzugs 12 ist an dem der Lenkradverriegelung 1 zugewandten Ende eine Kugel 20 befestigt. Diese Kugel 20 ist in den Trägerbolzen 15 derart eingehängt, daß der Bowdenzug 12 an dem der Lenkradsäule 3 abgewandtem Ende des Trägerbolzens 15 gelenkig befestigt ist. Dadurch ist das der Lenkradverriegelung 1 zugeordnete Ende des Bowdenzugs 12 am Sperrglied 51 angelenkt. Das dem Zündschloß 9 zugeordnete Ende des Bowdenzugs 12 weist ein Gelenkteil 21 auf, das wiederum in eine Aufnahme 22 des Rotors 11 zur Mitnahme des Drahtes 13 im Bowdenzug 12 bei der Bewegung des Rotors 11 eingreifen kann. Dadurch wird bei Bewegung des Rotors 11 in Richtung des Pfeils 23 der Trägerbolzen 15 über den Draht 13 entgegen der Kraft der Druckfeder 16 im Gehäuse 2 in der Fig. 1 nach rechts bewegt. Mittels des Anschlags 19 wird dabei der Sperrstift 8 vom Trägerbolzen 15 aus der Ausnehmung 5 herausgezogen, womit die Lenkradsäule 3 entsperrt ist.
Im Gehäuse 10 des Zündschlosses 9 befindet sich ein Sicherungsteil 24 mit einer Ausnehmung 25. Nach einer bestimmten Drehbewegung des Rotors 11 in Richtung des Pfeils 23 ist die Lenkradverriegelung 1 entriegelt, wobei das Gelenkteil 21 sich dann an der korrespondierenden Ausnehmung 25 im Sicherungsteil 24 befindet. Dabei wird das Gelenkteil 21 von der Ausnehmung 25 aufgenommen und festgehalten, während der Rotor 11 zur Auslösung weiterer Funktionen im Zündschloß 9 über die Stellung hinaus, in der die Lenkradverriegelung 1 bereits entriegelt ist, weitergedreht werden kann.
Wird umgekehrt zur Außerbetriebnahme des Kraftfahrzeugs der Rotor 11 des Zündschlosses 9 wieder entgegen dem Pfeil 23 zurückgedreht, so nimmt ab der Stellung, in der die Aufnahme 22 der Ausnehmung 25 im Sicherungsteil 24 gegenüberliegt, die Aufnahme 22 das Gelenkteil 21 wieder auf. Bei weiterer Bewegung entgegen dem Pfeil 23 wird der Draht 13 durch die Kopplung über das Gelenkteil 21 mit dem Rotor 11 zurückbewegt, so daß die Druckfeder 16 den Trägerbolzen 15 in Fig. 1 nach links bewegt. Aufgrund der Kraft der auf den Sperrstift 8 einwirkenden Druckfeder 18 kommt dieser in Anlage an das Mantelrohr 4 und greift bei entsprechender Stellung der Lenkradsäule 3 wieder verriegelnd in die Ausnehmung 5 am Mantelrohr 4 aufgrund der Kraft der Druckfeder 18 ein.
Im Gehäuse 2 der Lenkradverriegelung 1 ist ein elektrischer Schalter 26 angeordnet, der von einem Ansatz 27 am Trägerbolzen 15 betätigt wird. Ist der Trägerbolzen in der Stellung, in der der Sperrstift 8 in die Ausnehmung 5 eingreift, so ist der Ansatz 27 vom Drücker 28 des Schalters 26 entfernt, womit der Schalter 26 kein Schaltsignal abgibt.
Ist der Trägerbolzen 15 jedoch in der Stellung, in der der Sperrstift 8 außer Eingriff mit der Ausnehmung 5 ist, so wird der Drücker 28 vom Ansatz 27 betätigt, womit der Schalter 26 ein Schaltsignal abgibt. Das vom Schalter 26 abgegebene Schaltsignal wird an die Steuerung im Zündschloß 9 weitergeleitet und dient somit für die Rückmeldung des Verriegelungs- oder Entriegelungszustandes an das Zündschloß 9 oder auch an ein im Kraftfahrzeug angeordnetes, übergeordnetes Steuergerät.
Aus Sicherheitsgründen muß gewährleistet sein, daß das Sperrglied 8 während des Betriebes des Kraftfahrzeugs nicht in die Ausnehmung 5 eingreifen kann, was beispielsweise bei einem Ausfall des Bowdenzugs 12 auftreten könnte. Hierfür ist im Gehäuse 2 der Lenkradverriegelung 1 ein Sperrmagnet 29 angeordnet, der mit einem Riegel 30 in der entriegelten Stellung des Sperrgliedes 51, in eine Aussparung 31 am Trägerbolzen 15 eingreifen kann. Ebenso kann der Riegel 30 in der verriegelten Stellung des Sperrgliedes 51 in eine weitere Aussparung 31, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eingreifen. Damit wird eine weitere Verbesserung des Diebstahlschutzes erzielt. Der Sperrmagnet 29 kann durch Ansteuerung vom Zündschloß 9 betätigt werden, wobei diese Ansteuerung beispielsweise durch das Schaltsignal vom Schalter 26 ausgelöst werden kann. Anstelle des Riegels 30 am Sperrmagnet 29 kann auch eine Wippe o. dgl. angeordnet sein. Auch am Sperrmagnet 29 befindet sich ein Schalter 32, der für die Rückmeldung des Zustandes vom Sperrmagnet 29 an das Zündschloß 9 oder an ein übergeordnetes Steuergerät im Kraftfahrzeug dient.
Besonders bevorzugt ist, wenn es sich beim Zündschloß 9 um ein elektronisches Zündschloß und beim zugehörigen Schlüssel 49 zur Betätigung des Zündschlosses 9 um einen elektronischen Schlüssel handelt. In diesem Fall ist das Zündschloß 9 besonders zur gleichzeitigen Verwendung als elektronisches Steuergerät für das Kraftfahrzeug geeignet.
Zur Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs werden dann codierte Betriebssignale zwischen dem Zündschloß 9 und dem Schlüssel 49 ausgetauscht, wobei das insbesondere in einer bidirektionalen Kommunikation 50 geschehen kann, wie im folgenden näher erläutert wird.
Für die bidirektionale Kommunikation 50 zwischen dem Schlüssel 49 und dem Zündschloß 9 ist in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 49 eine eindeutige Kennung für das jeweilige Kraftfahrzeug als Individualkennung abgelegt. Bei dieser Individualkennung kann es sich beispielsweise um eine vom Kraftfahrzeughersteller vergebene, eindeutige Nummer handeln. Dieselbe Individualkennung ist ebenfalls im Zündschloß 9 abgespeichert. Ist der Schlüssel 49 in das Zündschloß 9 eingeführt, wird eine Identifizierung der Individualkennung durchgeführt.
Dazu wird zunächst mittels eines Zufallszahlengerators im Zündschloß 9 eine Zufallszahl als Kennzahl ermittelt und im Zündschloß 9 abgespeichert. Aus dieser Kennzahl wird in der Elektronik des Zündschlosses 9 anhand eines festgelegten Algorithmus ein Code gebildet, der als zweites Betriebssignal vom Sendeelement des Zündschlosses 9 auf ein Empfangselement des Schlüssels 49 übertragen wird. Dieses vom Empfangselement des Schlüssels 49 aufgenommene zweite Betriebssignal wird in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 49 anhand des Algorithmus in die Kennzahl entschlüsselt. Diese Kennzahl sowie die in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 49 abgespeicherte Individualkennung werden nun zur Bildung eines codierten ersten Betriebssignals in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 49 anhand des festgelegten Algorithmus verwendet. Gleichzeitig wird die Kennzahl in der elektronischen Schaltung des Schlüssels 49 gespeichert. Dieses erste Betriebssignal wird anschließend vom Sendeelement des Schlüssels 49 auf das Zündschloß 9 übertragen. Danach wird das erste Betriebssignal in der elektronischen Schaltung des Zündschlosses 9 gemäß dem festgelegten Algorithmus entschlüsselt, woraus eine ermittelte Kennzahl und eine ermittelte Individualkennung resultieren.
Anschließend erfolgt ein Vergleich der ermittelten Individualkennung und ermittelten Kennzahl mit der im Zündschloß 9 gespeicherten Individualkennung und Kennzahl. Geht dieser Vergleich positiv aus, d. h. handelt es sich um die richtige Individualkennung und Kennzahl, so ist die Benutzerberechtigung gegeben und der Rotor 11 im Zündschloß 9 kann gedreht werden, wobei die Lenkradverriegelung 1 entsperrt wird und das Kraftfahrzeug in Betrieb genommen wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 und 3 eine Lenkradverriegelung 1 zu sehen, die gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 eine etwas kompaktere Anordnung der Einzelteile besitzt, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. Wie weiter in Fig. 2 zu sehen ist, ist der Bowdenzug 12 hier mittels eines Gelenks 34 an einem Arm eines zweiarmigen Hebels 33 befestigt. Der Hebel 33 ist wiederum mit einem Drehpunkt 35 am Gehäuse 2 der Lenkradverriegelung 1 gelagert und greift mit seinem anderen Arm an einer Halterung 36 am Trägerbolzen 15 gelenkig ein. Damit wird der Trägerbolzen 15 und somit auch der Sperrstift 8 analog zur Ausführungsform nach Fig. 1 über den Bowdenzug 12 betätigt.
In nochmals einer weiteren Ausführungsform für die Lenkradverriegelung 1 gemäß Fig. 4 ist das Sperrglied 51 als eine Art Sperrwippe ausgebildet, indem der Trägerbolzen aus einem Drehkörper 38 besteht. Der Drehkörper 38 ist wippenförmig mit zwei Hebelarmen 39, 40 ausgestaltet und an einem Drehlager 41 im Gehäuse 2 drehbar gelagert. Am ersten Hebelarm 39 greift eine Druckfeder 42 an, die den Drehkörper 38 in Richtung auf die Lenkradsäule 3 vorspannt. Am ersten Hebelarm 39 ist weiter das der Lenkradverriegelung 1 zugeordnete Ende des Bowdenzugs 12 mittels eines Gelenkteils 48 befestigt. Im zweiten Hebelarm 40 befindet sich die Aufnahme 43 für einen Sperrstift 37, der wiederum unter der Kraft einer Druckfeder 44 in die Ausnehmung 5 am Mantelrohr 4 der Lenkradsäule 3 eingreifen kann. Durch Einwirkung auf den ersten Hebelarm 39 über den Bowdenzug 12 kann somit der Sperrstift 37 in oder außer Eingriff mit der Ausnehmung 5 gebracht werden. Die verriegelte Stellung des Sperrstiftes 37 ist in Fig. 4 mit dicken Linien dargestellt, während die entriegelte Stellung mit dünnen Linien eingezeichnet ist.
Wie man weiter sieht, ist im Gehäuse 2 ein Sperrmagnet 45 angeordnet, der wiederum mit einem Verriegelungshebel 46 in Verbindung steht. Mittels des Sperrmagneten 45 kann der Verriegelungshebel 46 in eine derartige Stellung gebracht werden, daß dieser einen Ansatz 47 am zweiten Hebelarm 40 des Drehkörpers 38 in der verriegelten Stellung des Sperrstiftes 37 blockiert bzw. in der entriegelten Stellung des Sperrstiftes 37 sperrend hintergreift. Dadurch kann wiederum die jeweilige Stellung des Drehkörpers 38 in der Lenkradverriegelung 1 gesichert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann anstelle eines Rotors im Zündschloß auch ein linear bewegbares Teil angeordnet sein, dessen durch den Schlüssel bewirkte Bewegung über den Bowdenzug auf die Lenkradverriegelung übertragen wird. Insbesondere kann die Erfindung nicht nur in Verbindung mit einem elektronischen Zündschloß sondern auch bei einem herkömmlichen mechanischen Zündschloß Verwendung finden.
Bezugszeichenliste
1: Lenkradverriegelung
2: Gehäuse (der Lenkradverriegelung)
3: Lenkradsäule
4: Mantelrohr
5: Ausnehmung (in Mantelrohr)
6: Verkleidungsrohr
7: Durchbruch
8: Sperrstift
9: Zündschloß
10: Gehäuse (von Zündschloß)
11: Rotor
12: Bowdenzug 46: Verriegelungshebel
13: Draht 47: Ansatz (am Drehkörper)
14: Rohr
15: Trägerbolzen
16: Druckfeder (an Trägerbolzen)
17: Aufnahme (in Trägerbolzen)
18: Druckfeder (an Sperrstift)
19: Anschlag
20: Kugel (am Bowdenzug)
21: Gelenkteil (am Bowdenzug)
22: Aufnahme (am Rotor)
23: Richtungspfeil
24: Sicherungsteil
25: Ausnehmung (im Sicherungsteil)
26: Schalter (für Sperrglied)
27: Ansatz
28: Drücker (am Schalter)
29: Sperrmagnet
30: Riegel
31: Aussparung (am Trägerbolzen)
31′: Aussparung (am Trägerbolzen)
32: Schalter (für Sperrmagnet)
33: Hebel
34: Gelenk (am Hebel)
35: Drehpunkt
36: Halterung
37: Sperrstift
38: Drehkörper
39: Hebelarm
40: Hebelarm
41: Drehlager
42: Druckfeder (am Hebelarm)
43: Aufnahme
44: Druckfeder (am Sperrstift)
45: Sperrmagnet
46: Verriegelungshebel
47: Ansatz (am Drehkörper)
48: Gelenkteil
49: Schlüssel
50: bidirektionale Kommunikation
51: Sperrglied

Claims (8)

1. Lenkradverriegelung an der Lenkradsäule (3) eines Kraftfahrzeugs mit einem Sperrglied (51), das bei der Betätigung eines Zündschlosses (9), vorzugsweise durch die Betätigung eines im Zündschloß (9) befindlichen, mittels eines Schlüssels (49) manuell bewegbaren Teils, beispielsweise eines drehbaren Rotors (11), in oder außer Eingriff mit einer korrespondierenden Ausnehmung (5) in der Lenkradsäule (3) oder in einem mit der Lenkradsäule (3) in Verbindung stehenden Teil, wie einem die Lenkradsäule (3) umgebenden Mantelrohr (4), bewegbar ist, wobei ein Übertragungsmittel für die der Bewegung des Sperrgliedes (51) dienenden Kräfte zwischen dem Sperrglied (51) und dem Zündschloß (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel als flexibles Element, vorzugsweise in der Art eines Bowdenzugs (12), ausgebildet ist.
2. Lenkradverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (12) aus einem Metall- oder Kunststoffrohr (14) mit einem innenliegendem Metall- oder Kunststoffdraht (13) ausgebildet ist, wobei insbesondere das Kunststoffrohr (14) aus einem durch Wärmeeinwirkung verformbaren Thermoplasten o. dgl. besteht, dessen weitgehend bleibende Formgebung den baulichen Gegebenheiten im Kraftfahrzeug angepaßt ist.
3. Lenkradverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (51) als Sperrwippe, Sperrstift (8) o. dgl. ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das der Lenkradverriegelung (1) zugeordnete Ende des Bowdenzugs (12) am Sperrglied (51) angelenkt ist und weiter vorzugsweise das dem Zündschloß (9) zugeordnete Ende des Bowdenzugs (12) ein Gelenkteil (21) aufweist, das in eine Aufnahme (22) des bewegbaren Teils im Zündschloß (9) zur Mitnahme des Bowdenzugs (12) bei dessen Bewegung eingreifen kann und gegebenenfalls ein Sicherungsteil (24) im Zündschloß (9) mit einer korrespondierenden Ausnehmung (25) zum Aufnehmen und Festhalten des Gelenkteils (21) bei der weiteren Bewegung des bewegbaren Teils über die Stellung hinaus, in der die Lenkradverriegelung (1) entriegelt ist, angeordnet ist.
4. Lenkradverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündschloß (9) als elektronisches Zündschloß und der Schlüssel (49) als elektronischer Schlüssel ausgebildet sind, wobei insbesondere codierte Betriebssignale zwischen dem Schlüssel (49) und dem Zündschloß (9), gegebenenfalls in einer bidirektionalen Kommunikation (50) ausgetauscht werden, und daß vorzugsweise Schalter (26) in der Lenkradverriegelung (1), die insbesondere vom Sperrglied (51) betätigt werden, für die Rückmeldung des Verriegelungs- oder Entriegelungszustandes an das Zündschloß (9) oder an ein übergeordnetes Steuergerät im Kraftfahrzeug angeordnet sind.
5. Lenkradverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Sperrglied (51) ein Sperrmagnet (29) angeordnet ist, der mit einem Riegel (30), einer Wippe o. dgl. in der ent- und/oder verriegelten Stellung des Sperrgliedes (51), insbesondere aufgrund einer Ansteuerung durch das Zündschloß (9), in eine Aussparung (31, 31′) am Sperrglied (51) eingreifen kann, wobei gegebenenfalls am Sperrmagnet (29) ein Schalter (32) für die Rückmeldung von dessen Zustand an das Zündschloß (9) oder an ein übergeordnetes Steuergerät im Kraftfahrzeug befindlich ist.
6. Lenkradverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (8) in einer an dem der Lenkradsäule (3) zugewandten Ende befindlichen Aufnahme (17) eines Trägerbolzens (15) linear beweglich gelagert und mit einer Federkraft in Richtung zur Lenkradsäule (3) beaufschlagt ist.
7. Lenkradverriegelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerbolzen (15) als linear bewegliches Teil ausgebildet ist, das insbesondere mit einer Federkraft in Richtung zur Lenkradsäule (3) beaufschlagt ist und daß vorzugsweise der Bowdenzug (12) an dem der Lenkradsäule (3) abgewandten Ende des Trägerbolzens (15) gelenkig befestigt ist oder daß der Bowdenzug (12) an einem Arm eines zweiarmigen Hebels (33) befestigt ist, während der andere Arm des Hebels (33) an einer Halterung (36) am Trägerbolzen (15) gelenkig eingreift.
8. Lenkradverriegelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerbolzen als Drehkörper (38), insbesondere in der Art einer Wippe mit zwei Hebelarmen (39, 40) ausgebildet ist, wobei an einem Hebelarm (39) der Bowdenzug (12) gegen eine Rückstellkraft angreift und im anderen Hebelarm (40) die Aufnahme (43) für den Sperrstift (37) angeordnet ist.
DE19944446613 1994-12-24 1994-12-24 Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4446613B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944446613 DE4446613B4 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944446613 DE4446613B4 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446613A1 true DE4446613A1 (de) 1996-06-27
DE4446613B4 DE4446613B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=6537133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944446613 Expired - Fee Related DE4446613B4 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4446613B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634627C1 (de) * 1996-08-27 1997-11-20 Siemens Ag Lenkradsperre für ein Kraftfahrzeug mit Wegfahrsperre
DE19733249A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Marquardt Gmbh Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
DE19908704A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter
EP1044857A2 (de) 1999-04-15 2000-10-18 DaimlerChrysler AG Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung
DE19923797A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Valeo Deutschland Gmbh & Co Fahrzeugschloß mit Diebstahlsicherung
GB2355967A (en) * 1999-11-08 2001-05-09 Methode Electronics Inc Remote key operated steering lock arrangement
EP0893315A3 (de) * 1997-07-23 2002-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge
DE19945867C2 (de) * 1999-09-24 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Elektrische Lenkungsverriegelungsvorrichtung
DE10041984A1 (de) * 2000-08-26 2002-04-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
DE10061960A1 (de) * 2000-12-13 2002-07-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Blockierung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP1249375A2 (de) 2001-04-14 2002-10-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
EP1281589A2 (de) * 2001-07-25 2003-02-05 Conti Temic microelectronic GmbH Verriegelungseinrichtung
DE10233511A1 (de) * 2002-07-23 2004-04-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem für Motorfahrzeuge
US6914347B2 (en) 2000-08-10 2005-07-05 Daimlerchrysler Ag Electronic starter and steering lock device for a motor vehicle
DE10017482B4 (de) * 1999-04-07 2010-12-30 Trw Automotive Italia S.P.A. Lenkverriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeuglenkanordnung
ITTS20090006A1 (it) * 2009-09-14 2011-03-15 Asi Alta Sicurezza Italiana S R L Sistema antifurto antirotazione per giunti cardanici e omocinetici
WO2011098351A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
WO2011098353A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951022B (zh) * 2012-11-01 2015-06-24 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 车用防酒驾及自救安全系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295723A (en) * 1941-10-13 1942-09-15 Houdaille Hershey Corp Automobile steering and ignition locking assembly
US2295807A (en) * 1941-09-22 1942-09-15 Houdaille Hershey Corp Steering post and ignition lock assembly
US2552790A (en) * 1945-04-02 1951-05-15 William L Gilbert Clock Corp Shutoff alarm
DE1834894U (de) * 1959-09-28 1961-07-13 Abram Neiman Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge.
DE3626925A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Daimler Benz Ag Lenkradverriegelung fuer kraftwagen
DE4136840A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Tokai Rika Co Ltd Lenkwellen-sperrvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295807A (en) * 1941-09-22 1942-09-15 Houdaille Hershey Corp Steering post and ignition lock assembly
US2295723A (en) * 1941-10-13 1942-09-15 Houdaille Hershey Corp Automobile steering and ignition locking assembly
US2552790A (en) * 1945-04-02 1951-05-15 William L Gilbert Clock Corp Shutoff alarm
DE1834894U (de) * 1959-09-28 1961-07-13 Abram Neiman Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge.
DE3626925A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Daimler Benz Ag Lenkradverriegelung fuer kraftwagen
DE4136840A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Tokai Rika Co Ltd Lenkwellen-sperrvorrichtung

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634627C1 (de) * 1996-08-27 1997-11-20 Siemens Ag Lenkradsperre für ein Kraftfahrzeug mit Wegfahrsperre
EP0893315A3 (de) * 1997-07-23 2002-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge
US6400254B2 (en) 1997-07-23 2002-06-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle electronic key system
DE19733249A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Marquardt Gmbh Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
EP0999968B2 (de) 1997-08-01 2007-10-24 Marquardt GmbH Lenkradverriegelung an einem kraftfahrzeug
DE19908704B4 (de) * 1999-02-26 2008-06-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter
DE19908704A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter
DE10017482B4 (de) * 1999-04-07 2010-12-30 Trw Automotive Italia S.P.A. Lenkverriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeuglenkanordnung
EP1044857A2 (de) 1999-04-15 2000-10-18 DaimlerChrysler AG Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung
US6548915B1 (en) 1999-04-15 2003-04-15 Daimlerchrysler Ag Electronic ignition starter switch and steering wheel locking apparatus
DE19916966C2 (de) * 1999-04-15 2001-09-20 Daimler Chrysler Ag Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung
DE19916966C5 (de) * 1999-04-15 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung
DE19923797A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Valeo Deutschland Gmbh & Co Fahrzeugschloß mit Diebstahlsicherung
DE19945867C2 (de) * 1999-09-24 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Elektrische Lenkungsverriegelungsvorrichtung
GB2355967B (en) * 1999-11-08 2002-04-10 Methode Electronics Inc Remote key interlock system
US6467319B1 (en) 1999-11-08 2002-10-22 Methode Electronics, Inc. Remote key interlock system
GB2355967A (en) * 1999-11-08 2001-05-09 Methode Electronics Inc Remote key operated steering lock arrangement
US6914347B2 (en) 2000-08-10 2005-07-05 Daimlerchrysler Ag Electronic starter and steering lock device for a motor vehicle
DE10041984B4 (de) * 2000-08-26 2006-02-23 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
DE10041984A1 (de) * 2000-08-26 2002-04-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
US6439011B1 (en) 2000-08-26 2002-08-27 Valeo Deutschland Gmbh & Co. Sicherheitssysteme Device for locking the steering spindle of a vehicle
DE10061960A1 (de) * 2000-12-13 2002-07-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Blockierung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE10061960C2 (de) * 2000-12-13 2003-04-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Blockierung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP1249375A2 (de) 2001-04-14 2002-10-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
EP1249375A3 (de) * 2001-04-14 2004-07-07 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
EP1281589A2 (de) * 2001-07-25 2003-02-05 Conti Temic microelectronic GmbH Verriegelungseinrichtung
EP1281589A3 (de) * 2001-07-25 2004-07-28 Conti Temic microelectronic GmbH Verriegelungseinrichtung
DE10136221C2 (de) * 2001-07-25 2003-07-17 Conti Temic Microelectronic Verriegelungseinrichtung
DE10136221A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Conti Temic Microelectronic Verriegelungseinrichtung
DE10233511A1 (de) * 2002-07-23 2004-04-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem für Motorfahrzeuge
ITTS20090006A1 (it) * 2009-09-14 2011-03-15 Asi Alta Sicurezza Italiana S R L Sistema antifurto antirotazione per giunti cardanici e omocinetici
WO2011098351A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
WO2011098353A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
JP2013519584A (ja) * 2010-02-15 2013-05-30 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 車両用ステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4446613B4 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446613B4 (de) Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
DE4434587B4 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE4436091C1 (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE4434655A1 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE19751805C1 (de) Elektronisches Zündschloßsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3621855B1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0999968B1 (de) Lenkradverriegelung an einem kraftfahrzeug
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10037760A1 (de) Rückstelleinrichtung für einen Schalter eines Kraftfahrzeuges
DE102008032585A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10107992B4 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1607289A1 (de) Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102015015221A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0342378B1 (de) Diebstahlsicherung eines versenkt anzuordnenden Einbaugerätes
DE19921889B4 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
DE19838992C2 (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
DE4108507A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb
DE19547577B4 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3737700C2 (de)
DE4434612B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE10116739A1 (de) Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit Welle als Kupplungsmittel
DE4116884A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge zur blockierung des schalthebels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee