DE10116739A1 - Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit Welle als Kupplungsmittel - Google Patents

Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit Welle als Kupplungsmittel

Info

Publication number
DE10116739A1
DE10116739A1 DE10116739A DE10116739A DE10116739A1 DE 10116739 A1 DE10116739 A1 DE 10116739A1 DE 10116739 A DE10116739 A DE 10116739A DE 10116739 A DE10116739 A DE 10116739A DE 10116739 A1 DE10116739 A1 DE 10116739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
shaft
lock
locking device
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10116739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116739B4 (de
Inventor
Joerg Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10116739A priority Critical patent/DE10116739B4/de
Priority to IT2002MI000646A priority patent/ITMI20020646A1/it
Priority to FR0204193A priority patent/FR2823242B1/fr
Priority to US10/115,427 priority patent/US6739163B2/en
Publication of DE10116739A1 publication Critical patent/DE10116739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116739B4 publication Critical patent/DE10116739B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/041Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/44Burglar prevention, e.g. protecting against opening by unauthorised tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/14Hood latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5416Exterior manipulator declutched from bolt when dogged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5903Hood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit einem Kraftfahrzeugschloß (1) mit einer Anschlußkupplung (2), einer getrennt angeordneten Schloßbetätigungseinheit (3) mit einer Anschlußkupplung (5) und einer Welle (7) als Kupplungsmittel zwischen den Anschlußkupplungen (2, 5). Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) einen zwischen den Anschlußkupplungen (2, 5) im wesentlichen vollständig durchgehenden Außenmantel (8) aufweist, der in der Anschlußkupplung (2) im Normalzustand nicht drehbar ist, daß der Außenmantel (8) mit einem Blockierelement (9) gekuppelt ist und daß bei gewaltsamer Drehung des Außenmantels (8) um seine Längsachse das Blockierelement (9) ein mit der Welle (7) verbundenes oder daran angebrachtes Kraftübertragungselement (10) der Anschlußkupplung (2) blockiert, bevor eine Betätigung der Schloßmechanik des Kraftfahrzeugschlosses (1) durch die Welle (7) erfolgen kann. Alternativ kann man auch vorsehen, daß das Kraftübertragungselement (10) der Anschlußkupplung (2) mittels des Blockierelementes (9) von der Welle (7) und/oder von der Schloßmechanik des Kraftfahrzeugschlosses (1) entkoppelt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit den Merkma­ len des Oberbegriffs von Anspruch 1. Insbesondere ist hier eine Kraftfahr­ zeugschließvorrichtung für eine Motorhaube im Blickfeld.
Die bekannte Kraftfahrzeugschließvorrichtung, von der die Erfindung aus­ geht (FR 1 175 848 B) zeigt zunächst ein übliches Kraftfahrzeugschloß mit Schloßmechanik und Schließelementen und mit einer Anschlußkupplung, vorzugsweise in Form einer sogenannten "Nuß", zum Anschluß eines Kupp­ lungsmittels. Das Kraftfahrzeugschloß befindet sich an der Innenseite einer Kraftfahrzeugtür bzw. im Winkel von Innenblech und Stirnblech der Kraft­ fahrzeugtür. Damit befindet sich das Kraftfahrzeugschloß in erheblichem Ab­ stand von einer an der Türaußenwandung, regelmäßig dort in einer Türgriff­ anordnung angeordneten Schloßbetätigungseinheit mit regelmäßig einem Schließzylinder. Die Schloßbetätigungseinheit weist ebenfalls eine Anschluß­ kupplung für ein Kupplungsmittel auf.
Um auch eine nicht koaxiale Anordnung der Anschlußkupplungen zu erlau­ ben, ist das Kupplungsmittel, das die Drehmomentübertragung von der Schloßbetätigungseinheit in das Kraftfahrzeugschloß gewährleistet, hier eine biegsame Welle, die an beiden Anschlußkupplungen angeschlossen ist.
Mit gleicher Problematik ist auch die Verwendung einer Kardanwelle zwi­ schen den Anschlußkupplungen der Schloßbetätigungseinheit und des Kraft­ fahrzeugschlosses bekannt (EP 0 722 028 B1).
Durch Betätigung der Schloßbetätigungseinheit wird unter Wirkung des Kupplungsmittels das Kraftfahrzeugschloß aus einer gesicherten in eine ent­ sicherte Stellung gebracht. In entsicherter Stellung des Kraftfahrzeugschlos­ zeugschloß ein beliebter Kraftangriffspunkt für Diebstahlversuche ist. Durch eine in die Türaußenwandung geschlagene oder gebohrte Öffnung hindurch greift man mit einem Werkzeug unmittelbar am Kupplungsmittel an und dreht dieses gewaltsam um seine Längsachse unter Inkaufnahme eines Abrisses des Kupplungsmittels an der Anschlußkupplung der Schloßbetätigungseinheit. Die Anschlußkupplung am Kraftfahrzeugschloß wird dabei dann so kraftbe­ aufschlagt, daß das Kraftfahrzeugschloß in die entsicherte Stellung gebracht wird. Die Kraftfahrzeugtür kann somit geöffnet werden.
Das zuvor erläuterte Problem ist im übrigen nicht auf ein Kupplungsmittel be­ schränkt, das auch bei nicht koaxialer Anordnung der Anschlußkupplungen eine Drehmomentübertragung gewährleistet, sondern kann auch bei einem schlicht als gerades, steifes Übertragungsteil ausgeführten Kupplungsmittel auftreten.
Ein besonderes Problem liegt bei Motorhaubenschlössern, da bei modernen Kraftfahrzeugen unter der Motorhaube die komplette Sicherungselektronik untergebracht ist, die gegen Manipulationen und ungewollte Zugriffe ge­ schützt werden muß.
Der Lehre liegt somit das Problem zugrunde, die bekannte Kraftfahrzeug­ schließvorrichtung mit Kupplungsmittel zwischen den Anschlußkupplungen mit einer verbesserten Diebstahlsicherung zu versehen.
Die zuvor aufgezeigte Problemstellung wird durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils von Anspruch 1 oder, in nebengeordneter Lösung, durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 7 gelöst.
Grundsätzlich wird zunächst vorgesehen, daß zum Zwecke eines verbesser­ ten Diebstahlschutzes die Welle mit einem im wesentlichen zwischen den An­ schlußkupplungen vollständig geschlossenen bzw. durchgehenden Außenmantel umschlossen wird. Es wird also eine gekapselte Welle verwendet. Es hat sich allerdings in Versuchen gezeigt, daß auch damit ein sicherer Diebstahlschutz nicht gewährleistet ist. Greift man hinreichend fest und mit hinreichendem Abstand von der Anschlußkupplung am Kraftfahrzeugschloß am Außenmantel dieser gekapselten Welle an, so kann man trotzdem den Au­ ßenmantel samt darin befindlicher Welle um die Längsachse drehen, damit auch die Welle selbst um die Längsachse drehen und damit wiederum das Kraftfahrzeugschloß in die entsicherte Stellung bringen. Deshalb schlägt die Erfindung vor, daß nun der Außenmantel bei gewaltsamer Drehung um seine Längsachse als Schaltelement zum Blockieren oder, in nebengeordneter Lö­ sung, zum Entkoppeln des Kraftübertragungselementes des Kraftfahrzeug­ schlosses genutzt wird.
Erfindungsgemäß wird also eine zulässige Betätigung des Kraftfahrzeug­ schlosses von der Schloßbetätigungseinheit her nur eine Drehung der Welle bei stehendem Außenmantel bewirken, während eine auf Diebstahlversuch beruhende Betätigung zu einer Drehung des Außenmantels mit der Welle führt und dadurch das Kraftfahrzeugschloß nicht entsicherbar macht.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbei­ spiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Übersicht eine Kraftfahrzeugschließvorrichtung gat­ tungsgemäßer Art,
Fig. 2 den Bereich der Anschlußkupplung am Kraftfahrzeugschloß mit angeschlossener biegsamer Welle samt Außenmantel,
Fig. 3 die Anschlußkupplung aus Fig. 2, jetzt der Außenmantel mit den zugehörigen Bauteilen abgenommen,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand aus Fig. 2.
Fig. 1 zeigt das Grundprinzip einer Kraftfahrzeugschließvorrichtung der in Rede stehenden Art wie es aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist. Man erkennt strichpunktiert angedeutet ein Kraftfahrzeugschloß 1 mit einer Anschlußkupplung 2. Für das Kraftfahrzeugschloß 1 kommen übliche Bauar­ ten in Frage wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Bei der An­ schlußkupplung 2 wird es sich häufig und in besonders bevorzugter Weise um eine "Nuß" handeln.
Voraussetzungsgemäß ist bei dieser Kraftfahrzeugschließvorrichtung eine vom Kraftfahrzeugschloß 1 getrennt angeordnete Schloßbetätigungseinheit 3 vorgesehen. Diese ist in Fig. 1 dargestellt angebracht an eine Türaußenwan­ dung 4, die strichpunktiert dargestellt ist. Die Schloßbetätigungseinheit 3 weist regelmäßig einen schlüsselbetätigten Schließzylinder auf, dessen Dreh­ bewegung dann auf eine hier ebenfalls nur angedeutete Anschlußkupplung 5 übertragen wird. Repräsentativ für den Schließzylinder ist der zur Betäti­ gung dienende Türschlüssel 6 dargestellt.
Als Kupplungsmittel zwischen den Anschlußkupplungen 2, 5 des Kraftfahr­ zeugschlosses 1 und der Schloßbetätigungseinheit 3 dient eine Welle 7, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen zwischen den Anschlußkupplun­ gen 2,5 im wesentlichen vollständig durchgehenden, also im wesentlichen geschlossenen Außenmantel 8 aufweist.
Vorgesehen ist, daß der Außenmantel 8 in der Anschlußkupplung 2 des Kraft­ fahrzeugschlosses 1 im Normalzustand nicht drehbar ist. Eine Drehung der Welle 7 führt also nicht zu einer Drehung des Außenmantels 8, insbesondere schon deshalb nicht, weil dieser in der Anschlußkupplung 5 an der Schloßbe­ tätigungseinheit 3 im Regelfall nicht drehbar befestigt ist.
Vorgesehen ist, daß der Außenmantel 8 mit einem Blockierelement 9 gekup­ pelt ist, wobei das Blockierelement 9 auch Teil des Außenmantels 8 sein kann. Bei gewaltsamem Drehen des Außenmantels 8 um seine Längsachse wie es bei Angreifen eines Werkzeugs unmittelbar am Außenmantel 8 auftre­ ten kann, ist vorgesehen, daß das Blockierelement 9 ein Kraftübertragungs­ element 10 der Anschlußkupplung 2 blockiert, bevor noch eine Betätigung des Kraftfahrzeugschlosses 1 mittels der Welle 7 erfolgt.
Fig. 4 macht als Schnitt durch den Gegenstand aus Fig. 2 in Verbindung mit der Perspektive in Fig. 3 deutlich, daß es sich im dargestellten Ausführungs­ beispiel beim Kraftübertragungselement 10 um das für eine Nuß als An­ schlußkupplung 2 typische Kreuzpaddel handelt, das bereits im Stand der Technik bekannt ist.
Hinsichtlich der Ausgestaltung des Kraftübertragungselementes 10 einerseits und des Blockierelementes 9, das vom Außenmantel 8 betätigt wird, anderer­ seits sind natürlich viele Möglichkeiten gegeben, auf die hier nicht weiter ein­ gegangen werden muß. Wesentlich ist die Funktion dieser beiden miteinan­ der zusammenwirkenden Elemente, die eine Blockierung bei Betätigung des Außenmantels 8 bewirkt, damit das Kraftfahrzeugschloß 1 insgesamt gegen eine Entsicherung sperrt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß hier das Blockierelement 9 bei einer Umfangsdrehung des Außenmantels 8 um einen geringen Winkel an das Kraftübertragungselement 10 blockierend angestellt wird, nämlich in das Kraftübertragungselement 10 formschlüssig blockierend eingreift. Fig. 4 zeigt dabei die Normalstellung, in Blockierstellung sind die zwei hier vorgesehenen Blockierelemente 9 radial nach innen hineingedrückt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt dabei, daß das Kraftübertra­ gungselement 10 in der Anschlußkupplung 2 drehsymmetrisch angeordnet ist und daß am Kraftübertragungselement 10 zwei Blockierelemente 9 radial ge­ genüberliegend angreifen. Im übrigen zeigt sich hier, daß das Blockierelement 9 eine radial anstellbare, mit dem Kraftübertragungselement 10 formschlüssig in Eingriff bringbare Blockiernase 11 aufweist. Für das dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel gilt das natürlich für beide vorhandenen Blockierelemente 9.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt eine mechanische Konstruktion, die in besonderem Maße auf die koaxiale Anordnung des Au­ ßenmantels 8 mit der Welle 7 und damit dem Kraftübertragungselement 10 abgestimmt ist. Es ist nämlich vorgesehen, daß das Blockierelement 9 auf der Außenseite eine Steuerkurve 12 aufweist, an der ein an dem Außenmantel 8 ausgebildeter oder mit diesem verbundener Mitnehmer 13 mit einer Gegen­ kurve 14 dergestalt läuft, daß eine Umfangsdrehung des Außenmantels 8 um einen geringen Winkel eine hinreichende radiale Anstellung des Blockierele­ mentes 9 bewirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das für beide Blockierelemente 9 mit einem Mitnehmer 13 und zwei daran realisierten, ein­ ander diametral gegenüberliegenden Gegenkurven 14 verwirklicht.
Eine symmetrische, mit diametral gegenüberliegend angeordneten Blockier­ elementen 9 versehene Gestaltung der Anschlußkupplung 2 am Kraftfahr­ zeugschloß 1 ist kinematisch günstig, weil die auftretenden Kräfte einander entgegengerichtet sind und radial aufeinanderzu wirken. Die dargestellte Ausführung mit Blockiernasen 11 an den Blockierelementen 9 korrespondiert zweckmäßig mit der Ausführung des Kraftübertragungselementes 10 als Kreuzpaddel. So ergibt sich ohne große konstruktive Veränderungen des Kraftfahrzeugschlosses 1 eine formschlüssige Blockierwirkung.
Als Alternative zu einer radialen Anstellung kann man auch eine axiale An­ stellung erwägen. Dann würde eine entsprechende Steuerkurve oder ein Nocken mit einer axialen Gegenfläche mit entsprechenden Blockierelemen­ ten zusammenwirken.
In jedem Fall ist eine Federbelastung entgegen der Blockierrichtung angera­ ten wie sich aus der Zeichnung bereits ergibt. Dort sind die Blockierelemente 9 als federnd vorspringende Laschen ausgeführt, die bei Wegfall der Kraftbe­ aufschlagung durch den Mitnehmer 13 des Außenmantels 8 von selbst in ihre radial äußere Ruhestellung zurückkehren. Das ist insbesondere dann eine zweckmäßige Konstruktion, wenn das entsprechende Teil der Anschluß­ kupplung 2 als Kunststoff-Formteil ausgeführt ist. Auch der Mitnehmer 13 kann entsprechend als Kunststoff-Formteil ausgeführt sein.
Fig. 3 läßt das Zusammenwirken der Blockiernase 11 am Blockierelement 9 (das gegenüberliegende Blockierelement 9 ist durch die Welle 7 verdeckt) mit dem Kraftübertragungselement 10 in Form eines Kreuzpaddels gut erken­ nen.
Eine Alternative, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, besteht auch darin, die Funktion des Außenmantels 8 in der Anschlußkupplung 2 genau umzukehren, nämlich dergestalt, daß die Welle 7 einen zwischen den Anschlußkupplungen 2, 5 im wesentlichen vollständig durchgehenden Au­ ßenmantel 8 aufweist, daß der Außenmantel 8 in der Anschlußkupplung 2 des Kraftfahrzeugschlosses 1 im Normalzustand nicht drehbar ist, daß der Au­ ßenmantel 8 mit einem Blockierelement 9 gekuppelt ist und daß bei gewalt­ samer Drehung des Außenmantels 8 um seine Längsachse ein im Normalzu­ stand mit der Welle 7 gekuppeltes oder an dieser ausgebildetes Kraftübertra­ gungselement 10 der Anschlußkupplung 2 mittels des Blockierelementes 9 von der Welle 7 und/oder von der Schloßmechanik des Kraftfahrzeugschlos­ ses 1 entkoppelt wird, bevor eine Betätigung der Schloßmechanik des Kraft­ fahrzeugschlosses 1 durch die Welle 7 erfolgen kann. Damit ist dann ein Leerlauf realisiert, was den zusätzlichen Vorteil hat, daß die Schloßmechanik des Kraftfahrzeugschlosses 1, zumindest aber das Kraftübertragungselement 10 in Verbindung mit dem Blockierelement 9, nicht beschädigt werden kön­ nen.
Auch hier gibt es verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten. Insbesondere empfiehlt es sich, daß das Blockierelement 9 bei einer Umfangsdrehung des Außenmantels 8 um einen geringen Winkel eine radiale oder axiale Entkupp­ lung des Kraftübertragungselements 10 von der Schloßmechanik des Kraft­ fahrzeugschlosses oder von der Welle 7 bewirkt.
In konstruktiver Hinsicht kann man diese axiale oder radiale Entkopplung auf verschiedene Arten realisieren. Regelmäßig wird man wohl einen durch eine federbelasteten oder unter eigener Federkraft angestellten Hebel aus seiner Position wegdrücken, um die gewünschte Entkupplung zu erreichen.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform mit einer biegsamen Welle 7 als Kupplungsmittel, diese Ausführungsform ist dargestellt. Bei dieser Gestal­ tung ist eine Drehmomentübertragung zwischen den Anschlußkupplungen 2, 5 auch bei nicht koaxialer Anordnung gewährleistet. Bekannt ist aus dem Stand der Technik, wie eingangs erläutert, auch eine Kardanwelle als Kupp­ lungsmittel, entweder einseitig oder beidseitig mit einem Kardangelenk ver­ sehen. Schließlich ist bereits eingangs darauf hingewiesen worden, daß im Grundsatz die Lehre der Erfindung auch bei einer geraden durchgehenden Welle als Kupplungsmittel ihre Bedeutung hat.
Der Außenmantel 8 kann weiter dazu genutzt werden, eine Alarmauslösung mittels einer Sensorschaltung bei unzulässigem Kraftangriff zu realisieren.

Claims (14)

1. Kraftfahrzeugschließvorrichtung
mit einem Kraftfahrzeugschloß (1) mit einer Schloßmechanik und mit einer Anschlußkupplung (2),
mit einer vom Kraftfahrzeugschloß (1) getrennt angeordneten Schloßbetäti­ gungseinheit (3) mit einer Anschlußkupplung (5) und
mit einer Welle (7) als Kupplungsmittel zwischen der Anschlußkupplung (2) des Kraftfahrzeugschlosses (1) und der Anschlußkupplung (5) der Schloßbe­ tätigungseinheit (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (7) einen zwischen den Anschlußkupplungen (2, 5) im wesent­ lichen vollständig durchgehenden Außenmantel (8) aufweist,
daß der Außenmantel (8) in der Anschlußkupplung (2) des Kraftfahrzeug­ schlosses (1) im Normalzustand nicht drehbar ist,
daß der Außenmantel (8) mit einem Blockierelement (9) gekuppelt ist und daß bei gewaltsamer Drehung des Außenmantels (8) um seine Längsachse das Blockierelement (9) ein mit der Welle (7) verbundenes oder daran ange­ brachtes Kraftübertragungselement (10) der Anschlußkupplung (2) blockiert, bevor eine Betätigung der Schloßmechanik des Kraftfahrzeugschlosses (1) durch die Welle (7) erfolgen kann.
2. Kraftfahrzeugschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Blockierelement (9) bei einer Umfangsdrehung des Außen­ mantels (8) um einen geringen Winkel an das Kraftübertragungselement (10) blockierend angestellt wird.
3. Kraftfahrzeugschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blockierung des Kraftübertragungselementes (10) formschlüssig erfolgt.
4. Kraftfahrzeugschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungselement (10) in der An­ schlußkupplung (2) drehsymmetrisch angeordnet ist und daß am Kraftüber­ tragungselement (10) zwei Blockierelemente (9) radial gegenüberliegend an­ greifen.
5. Kraftfahrzeugschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (9) eine radial anstellbare, mit dem Kraftübertragungselement (10) formschlüssig in Eingriff bringbare Blockiernase (11) aufweist.
6. Kraftfahrzeugschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (9) auf der Außenseite eine Steuerkurve (12) o. dgl. aufweist, an der ein an dem Außenmantel (8) ausge­ bildeter oder mit diesem verbundener Mitnehmer (13) mit einer Gegenkurve (14) o. dgl. dergestalt läuft, daß eine Umfangsdrehung des Außenmantels (8) um einen geringen Winkel eine hinreichende radiale Anstellung des Blockier­ elementes (9), insbesondere mit seiner Blockiernase (11), bewirkt.
7. Kraftfahrzeugschließvorrichtung
mit einem Kraftfahrzeugschloß (1) mit einer Schloßmechanik und mit einer Anschlußkupplung (2),
mit einer vom Kraftfahrzeugschloß (1) getrennt angeordneten Schloßbetäti­ gungseinheit (3) mit einer Anschlußkupplung (5) und
mit einer Welle (7) als Kupplungsmittel zwischen der Anschlußkupplung (2) des Kraftfahrzeugschlosses (1) und der Anschlußkupplung (5) der Schloßbe­ tätigungseinheit (3),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (7) einen zwischen den Anschlußkupplungen (2, 5) im wesent­ lichen vollständig durchgehenden Außenmantel (8) aufweist,
daß der Außenmantel (8) in der Anschlußkupplung (2) des Kraftfahrzeug­ schlosses (1) im Normalzustand nicht drehbar ist,
daß der Außenmantel (8) mit einem Blockierelement (9) gekuppelt ist und daß bei gewaltsamer Drehung des Außenmantels (8) um seine Längsachse ein im Normalzustand mit der Welle (7) gekuppeltes oder an dieser ausgebildetes Kraftübertragungselement (10) der Anschlußkupplung (2) mittels des Bloc­ kierelementes (9) von der Welle (7) und/oder von der Schloßmechanik des Kraftfahrzeugschlosses (1) entkoppelt wird, bevor eine Betätigung der Schloßmechanik des Kraftfahrzeugschlosses (1) durch die Welle (7) erfolgen kann.
8. Kraftfahrzeugschließvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Blockierelement (9) bei einer Umfangsdrehung des Außen­ mantels (8) um einen geringen Winkel eine radiale oder axiale Entkupplung des Kraftübertragungselements (10) von der Schloßmechanik des Kraftfahr­ zeugschlosses oder von der Welle (7) bewirkt.
9. Kraftfahrzeugschließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entkupplung des Kraftübertragungselementes (10) entge­ gen der Federkraft einer Rückstellfeder erfolgt.
10. Kraftfahrzeugschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Welle (7) eine biegsame Welle ist, die auch bei nicht koaxialer Anordnung der Anschlußkupplungen (2, 5) eine Drehmo­ mentübertragung gewährleistet.
11. Kraftfahrzeugschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Welle (7) eine an einem Ende kardanisch ge­ lagerte oder an beiden Enden kardanisch angeschlossene steife Welle ist, so daß auch bei nicht koaxialer Anordnung der Anschlußkupplungen (2, 5) eine Drehmomentübertragung gewährleistet ist.
12. Kraftfahrzeugschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Welle (7) eine steife, gerade Kraftübertra­ gungswelle ist.
13. Kraftfahrzeugschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (8) mit einem Sensor versehen oder verbunden ist, durch den eine Ansteuerung zur Auslösung eines Alarm­ signals bei mechanischem Angreifen am Außenmantel (8) möglich ist.
14. Kraftfahrzeugschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß es sich bei der Kraftfahrzeugschließvorrichtung um ein Motorhaubenschloß handelt.
DE10116739A 2001-04-04 2001-04-04 Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit Welle als Kupplungsmittel Expired - Fee Related DE10116739B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116739A DE10116739B4 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit Welle als Kupplungsmittel
IT2002MI000646A ITMI20020646A1 (it) 2001-04-04 2002-03-28 Dispositivo di chiusura per autoveicolo con albero in qualita' di mezzo di accoppiamento
FR0204193A FR2823242B1 (fr) 2001-04-04 2002-04-04 Dispositif de fermeture de vehicule comportant un arbre comme moyen de couplage
US10/115,427 US6739163B2 (en) 2001-04-04 2002-04-04 Motor vehicle locking device with a shaft as the coupling means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116739A DE10116739B4 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit Welle als Kupplungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116739A1 true DE10116739A1 (de) 2002-10-17
DE10116739B4 DE10116739B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=7680330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116739A Expired - Fee Related DE10116739B4 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit Welle als Kupplungsmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6739163B2 (de)
DE (1) DE10116739B4 (de)
FR (1) FR2823242B1 (de)
IT (1) ITMI20020646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716843A4 (de) * 2011-06-03 2016-11-23 Youngkyun Koh Hebelartiger griff und verriegelungselement für den hebelartigen griff

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4019015B2 (ja) * 2003-05-09 2007-12-05 三井金属鉱業株式会社 ドアロック装置
US7302818B2 (en) * 2004-05-10 2007-12-04 Kabushiki Kaisha Honda Lock Apparatus for locking and unlocking vehicle door
FR2873734B1 (fr) * 2004-07-30 2006-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme anti-effraction pour verrou de fermeture d'une portiere de vehicule, notamment automobile
JP4673654B2 (ja) * 2005-03-31 2011-04-20 本田技研工業株式会社 自動二輪車用サイドトランクのロック装置
CN112343426A (zh) * 2020-11-03 2021-02-09 珠海格力电器股份有限公司 一种门锁装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940979A (en) * 1929-04-11 1933-12-26 Blossom Lock Company Mechanism for locking vehicles
US2605631A (en) * 1949-09-03 1952-08-05 Briggs & Stratton Corp Pillar lock
FR1175848A (fr) * 1957-05-29 1959-04-02 Neiman Exploitation Brevets Commande de fermeture par un barillet pour les portes et malles d'automobiles
US3820361A (en) * 1973-01-26 1974-06-28 E Leitner Automotive anti theft device
US4589514A (en) * 1983-06-24 1986-05-20 Ansan Industries Limited Lock for vehicle hood release for theft prevention
GB2184511B (en) * 1985-11-30 1990-06-20 Inventa Chemicals Ltd A security device
GB2296936B (en) * 1995-01-14 1998-08-05 Rockwell Body & Chassis Syst Door locks for vehicles
US5730507A (en) * 1995-10-23 1998-03-24 Macwilliam; Mark Wayne Cable extension for brake lock
US6032496A (en) * 1997-07-18 2000-03-07 Robert Bosch Gmbh Door lock arrangement for motor vehicles
US5894749A (en) * 1997-09-03 1999-04-20 Atoma International Corp. Latching system with flexible release
US5996382A (en) * 1998-03-10 1999-12-07 Ford Global Technologies, Inc. Automotive lock mechanism using a torque cable drive
DE19823188C2 (de) * 1998-05-23 2001-03-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
GB2350167A (en) * 1999-05-15 2000-11-22 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Cable having intermediate pull means
GB9920059D0 (en) * 1999-08-24 1999-10-27 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Key barrel drive arrangement
DE60101895T2 (de) * 2001-03-27 2004-12-16 C.R.F. S.C.P.A. Türschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716843A4 (de) * 2011-06-03 2016-11-23 Youngkyun Koh Hebelartiger griff und verriegelungselement für den hebelartigen griff

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116739B4 (de) 2005-02-10
US20020162370A1 (en) 2002-11-07
FR2823242B1 (fr) 2005-02-25
US6739163B2 (en) 2004-05-25
ITMI20020646A0 (it) 2002-03-28
FR2823242A1 (fr) 2002-10-11
ITMI20020646A1 (it) 2003-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE2742467C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Deckel, Hauben, Klappen und/oder Türen von Kraftfahrzeugen
EP0755476B1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4446613B4 (de) Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
EP2525025B1 (de) Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem
EP0907816A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE19823188C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP2172607B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3717778C2 (de)
WO2019206370A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP2993090B2 (de) Lenkradverriegelung
DE4444048C5 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit in einem Kupplungselementegehäuse angeordneten Kupplungselementen
DE10116739A1 (de) Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit Welle als Kupplungsmittel
DE10361447B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3513287C2 (de)
DE4339654C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1498562B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE19724318A1 (de) Verschluß für Türen, Hauben, Klappen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
AT413844B (de) Schliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102