DE102008018906B4 - Schließzylinderanordnung - Google Patents

Schließzylinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008018906B4
DE102008018906B4 DE102008018906A DE102008018906A DE102008018906B4 DE 102008018906 B4 DE102008018906 B4 DE 102008018906B4 DE 102008018906 A DE102008018906 A DE 102008018906A DE 102008018906 A DE102008018906 A DE 102008018906A DE 102008018906 B4 DE102008018906 B4 DE 102008018906B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
induction coil
arrangement according
cylinder arrangement
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008018906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018906A1 (de
Inventor
Anatoli 30890 Stobbe
Wilfried 30453 Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Original Assignee
Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG filed Critical Astra Gesellschaft fuer Asset Management mbH and Co KG
Priority to DE102008018906A priority Critical patent/DE102008018906B4/de
Priority to EP20090005217 priority patent/EP2110501B1/de
Priority to US12/386,162 priority patent/US8151609B2/en
Publication of DE102008018906A1 publication Critical patent/DE102008018906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018906B4 publication Critical patent/DE102008018906B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0063Energy transfer from key to lock, e.g. for emergency opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7057Permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]

Abstract

Schließzylinderanordnung, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Schließbart (12), einer Entsperrvorrichtung und einer Betätigungsvorrichtung (24), wobei die Entsperrvorrichtung einen elektromagnetischen oder piezoelektrischen Aktor (60; 100) mit einer Steuerschaltung (98) umfasst, der eine im Schließzylinder (10) angeordnete Induktionsspule (66) vorgeschaltet ist und diese Induktionsspule (66) berührungslos über eine externe Induktionsspule (16) und Energiequelle (86) mit Energie gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsperrvorrichtung eine zwischen der Betätigungsvorrichtung (24) und dem Schließbart (12) angeordnete Kupplung umfasst, die im gesperrten Zustand entkuppelt und im entsperrten Zustand eingekuppelt ist, dass die Kupplug (98) betätigbar ist, wobei der Schließzylinder (10) in einem Türbetätigungsgriff (72) angeordnet ist und die im Schließzylinder (10) angeordnete Induktionsspule (66) nur im verriegelten Zustand des Türbetätigungsgriffs (72) mit einer externen, in einem geschützten Bereich angeordneten Induktionsspule (16) und Energiequelle (86) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließzylinderanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem aus der DE 39 18 445 C1 bekannten Schließzylinder besteht eine Entsperrvorrichtung aus einem verschiebbaren Riegel, der im gesperrten Zustand durch einen als Falle ausgebildeten abgefallenen Anker eines Elektromagneten blockiert ist und im entsperrten Zustand bei angezogenem Anker durch einen eingesteckten Schlüssel axial verschoben werden kann. Danach kann ein Schließbart durch den Schlüssel betätigt werden. Die Energieversorgung des Elektromagneten erfolgt über Schlüsselkontakte von einer im Schlüsselgriff angeordneten Batterie.
  • Eine aus der gattungsbildenden DE 198 56 292 A1 bekannte Anordnung zum Öffnen und Verriegeln eines Schließsystems umfasst ein elektromechanisch bewegtes Verriegelungselement mit kontaktloser Energieübertragung über eine Spule von extern.
  • Aus der DE 10 2004 041 518 A1 ist ein Schließzylinder bekannt, bei dem ein Knauf im Normalfall von einem Betätigungsglied entkoppelt ist. Bei Erhalt und positiver Auswertung eines Identifikationssignals wird eine Kupplung eingekuppelt und das Betätigungsgerät über den Knauf betätigt. Zusätzlich ist ein elektromechanischer Wandler vorhanden, mit dem bei Betätigung des Knaufs elektrische Energie erzeugt wird.
  • Aus der DE 90 04 623 U1 ist ein Schließzylinder bekannt, der neben schlüsselbetätigbaren Zuhaltungselementen auch eine elektromagnetische Verriegelung umfasst.
  • Aus der DE 197 10 834 C2 ist eine Vorrichtung zum Betätigen eines Sperrelementes mit einem durch Steuersignale aktivierbaren Elektromotor bekannt. Dabei ist auch ein Notöffnungsbetrieb beschrieben für den Fall, dass eine motorische Öffnung nicht möglich ist.
  • Aus der GB 2 278 631 A ist ein Identifikationssystem bekannt, bei dem ein Lesegerät in einem Sparmodus betrieben wird bis ein Detektierplättchen erkannt wird und das Lesegerät dann in einen Betriebsmodus umschaltet.
  • In der DE 101 04 010 A1 wird beschrieben, wie Energie induktiv von einem Türblatt zu einer armen Einheit übertragen wird. Dies geschieht nur im geschlossenen Zustand der Tür, weil nur dann die Notwendigkeit besteht, Energie zu übertragen. Eine Induktionsspule und Energiequelle befinden sich in einem geschützten Bereich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließzylinderanordnung zu schaffen, die gegen Manipulation und Gewalteinwirkung geschützt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schließzylinderanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale dieses Anspruchs gelöst.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Betätigungsvorrichtung im entkuppelten Zustand der Kupplung wirkungslos. Bei Betätigung wird ein Leerweg oder eine Leerrotation vollführt, ohne dass eine Blockade überwunden werden muss. Erst nach Einkuppeln der Kupplung wird der Schließbart kraft- oder formschlüssig mit der Betätigungsvorrichtung verbunden. Die zum Betätigen der Kupplung nötige Energie wird berührungslos eingespeist, so dass weder irgendwelche Kontakte beschädigt werden können, noch eine schädigende Überspannung aufgebracht werden kann.
  • Der Steuerschaltung ist eine im Schließzylinder angeordnete Induktionsspule vorgeschaltet, die über eine externe Induktionsspule und Energiequelle mit Energie gespeist wird.
  • Dadurch kann über kurze Distanz die zum Betätigen des Aktors nötige Energie durch ein Fenster im Gehäuse des Schließzylinders übertragen werden.
  • Die externe Induktionsspule und Energiequelle ist in einem geschützten Bereich angeordnet.
  • Dadurch kann der Schließzylinder in einfacher Weise so ausgestaltet werden, dass der Aktor bereits bei Versorgung der externen Induktionsspule mit Energie aktiviert wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Steuerschaltung einen elektrischen Energiespeicher, der über die Induktionsspule aufladbar ist und wobei der Aktor über die Steuerschaltung in der Anschaltphase mit einem vom Energiespeicher bezogenen erhöhten Anschaltstrom und in der Haltephase mit einem von der Induktionsspule bezogenen geringeren Haltestrom beaufschlagt ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Energiebilanz des Schließzylinders nicht auf den Anfangsenergiebedarf des Aktors ausgelegt sein muss, sonder geringer dimensioniert werden kann.
  • Ergänzend kann die Entsperrvorrichtung eine elektrische Notöffnungsvorrichtung umfassen, die der Steuerschaltung vorgeschaltet ist und aus einer zusätzlichen, zum ungeschützten Bereich weisenden Induktionsspule oder aus galvanischen Kontakten besteht.
  • Diese elektrische Notöffnungsvorrichtung ermöglicht es, das Zylinderschloss auch bei Versagen der bestimmungsgemäßen Öffnungsmöglichkeit zerstörungsfrei zu öffnen.
  • Die Entsperrvorrichtung kann eine mechanische Notöffnungsvorrichtung umfassen, die aus einem Zugangskanal zur Kupplung und einer Sollbruchöffnung im Schließzylinder besteht.
  • Bei dieser Ausführung kann das Zylinderschloss auch dann mit mäßigem Aufwand geöffnet werden, wenn alle elektrischen Komponenten ausfallen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die Betätigungsvorrichtung ein fest eingebauter federbelasteter Druck-, Dreh- oder Ziehknopf.
  • Durch die Integration des Druck-, Dreh- oder Ziehknopfes in den Schließzylinder wird eine einfache, schnelle und ergonomische Bedienung ermöglicht.
  • Weiterhin kann die Steuerschaltung durch eine externe oder eine im Schließzylinder angeordnete interne Codeauswerteschaltung gesteuert sein.
  • Die Freigabe des Schließzylinders zur Betätigung kann so nach unterschiedlichen Sicherheitskriterien erfolgen.
  • Mittels einer zentralen Codeauswerteschaltung kann über eine Steuerleitung die Energieversorgung der externen Induktionsspule im geschützten Bereich ein- und ausgeschaltet werden.
  • Bei dieser Lösung muss im Schließzylinder selbst keine Codeauswerteschaltung implementiert sein, wodurch ein kostengünstiger Aufbau möglich ist.
  • Alternativ zu einem mechanischen Schaltkontakt kann die externe Induktionsspule Bestandteil eines Schließzylinder-Anwesenheitssensors sein, mittels dem über eine Auswerteschaltung die Kopplung zu der im Schließzylinder angeordneten Induktionsspule überwachbar ist.
  • Eine Anwesenheitsüberwachung des Schließzylinders ist auf diese Weise ohne zusätzlichen Anwesenheitskontakt möglich.
  • Durch eine zweite Induktionsspule kann durch Annäherung an den Schließzylinder aus dem ungeschützten Bereich bei Ausfall der regulären Öffnungsfunktion eine Notöffnung erfolgen.
  • Alternativ zur zentralen externen Codeauswertung kann mittels einer internen Codeauswerteschaltung im Schließzylinder bei Codeübereinstimmung die Steuerschaltung über einen Steuerausgang der Codeauswerteschaltung direkt aktiviert werden und damit der Schließzylinder freigeschaltet werden.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht einen autarken Betrieb des Schließzylinders auch bei der Codeauswertung.
  • Bei einer praktischen Ausgestaltung umfasst die Kupplung der Entsperrvorrichtung einen federbelasteten Kipphebel, der mit der Betätigungsvorrichtung gekoppelt und zwischen einer Eingriffsposition und einer Nichteingriffsposition mit dem Schließbart schwenkbar ist. Eine Stützfläche des Kipphebels ist auf einer federbelasteten Wippe abgestützt, die zwischen eine Einkoppelposition und einer Auskoppelposition des Kipphebels schwenkbar ist. Die Wippe ist durch einen Aktor in dessen aktivem Zustand in der entspannten Position fixiert und in dessen passiven Zustand durch Kraftbeaufschlagung des Kipphebels schwenkbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schließzylinders mit Betätigungsknopf und Energiespeisung von einem schützen Bereich,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Schließzylinders mit Schlüssel zur Energiespeisung und Codeübertragung,
  • 3 eine Sicht auf eine Betätigungsvorrichtung und einen Schließbart des Schließzylinders im unbetätigten Zustand,
  • 4 eine Sicht auf eine Betätigungsvorrichtung und einen Schließbart des Schließzylinders im entsperrten und betätigten Zustand,
  • 5 eine Ansicht und einen Schnitt durch einen Schließzylinder im unbetätigten Zustand,
  • 6 eine Ansicht und einen Schnitt durch einen Schließzylinder im gesperrten und betätigten Zustand,
  • 7 eine Ansicht und einen Schnitt durch einen Schließzylinder im entsperrten und betätigten Zustand.
  • 8 einen Türbetätigungsgriff mit einem Schließzylinder nach der Erfindung im geschlossenen Zustand,
  • 9 einen Türbetätigungsgriff mit einem Schließzylinder nach der Erfindung im geöffneten Zustand,
  • 10 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer externen Zentrale mit einer Station im geschützten Bereich und eines Schließzylinders und
  • 11 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Schlüssels und eines Schließzylinders
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schließzylinders 10 mit Schließbart 12, Betätigungsknopf 14 einer Betätigungsvorrichtung und Energiespeisung über eine Induktionsspule als Bestandteil eines Serienschwingkreises 16 von einem schützen Bereich aus. Ist die Induktionsspule des Serienschwingkreises 16 ausgeschaltet, kann der Betätigungsknopf 14 nur leer gedrückt werden, ohne den Schließbart 12 zu bewegen. Bei eingeschalteter Induktionsspule des Serienschwingkreises 16 wird die Kupplung einer internen Entsperrvorrichtung des Schließzylinders eingekuppelt, der eine kraft- oder formschlüssige Verbindung zwischen der Betätigungsvorrichtung und dem Schließbart 12 herstellt. Bei Drücken des Betätigungsknopfes 14 wird auch der Schließbart 12 bewegt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Schließzylinders 10 mit Schließbart 12 und einem Schlüssel 18 zur Energiespeisung und Codeübertragung. Bei Einstecken des Schlüssels 18 mit seinem kompatiblen Einsteckansatz 23 in eine Schlüsselaufnahme 20 des Schließzylinders 10 wird über eine Induktionsspule 22 des Schlüssels 18 Energie zu einer internen Induktionsspule des Schließzylinders 10 übertragen.
  • Gleichzeitig wird auch ein Code übertragen und durch eine interne Codeauswerteschaltung im Schließzylinder 10 ausgewertet. Bei positivem Auswerteergebnis wird die Kupplung einer internen Entsperrvorrichtung des Schließzylinders eingekuppelt. Durch Drehen oder Drücken des Schlüssels 18 kann dann auch der Schließbart 13 bewegt werden.
  • 3 zeigt eine Sicht auf eine Betätigungsvorrichtung 24 mit einem Betätigungsknopf 14 und einem Schließbart 12 des Schließzylinders 10 im unbetätigten Zustand. Der Schließbart 12 besteht aus zwei um Achsen 26, 28 schwenkbaren Flügeln 30, 32, die durch eine Feder 34 gespreizt werden. Die Betätigungsvorrichtung 24 ist als zwischen einem Anschlagbolzen 36 verschiebbarer Stift 38 ausgebildet und im unbetätigten Zustand durch eine Feder 40 nach außen gedrückt.
  • Mit dem Stift 38 ist ein federbelasteter Kipphebel 42 gelenkig verbunden, der Bestandteil einer Kupplung einer Entsperrvorrichtung ist. Der Kipphebel 42 kann zwei unterschiedliche Kipppositionen einnehmen. In einer ausgekuppelten Position vollzieht er beim Eindrücken des Stiftes 38 zusammen mit diesem lediglich einen Leerweg.
  • In einer in 4 gezeigten eingekuppelten Position jedoch gelangt bei Eindrücken des Stiftes 38 und Mitnahme des Kipphebel 42 eine stirnseitige Stoßfläche 44 in Eingriff mit Betätigungsflächen 46, 48 der schwenkbaren Flügeln 30, 32 und schwenkt diese einwärts. 4 zeigt dementsprechend eine Sicht auf die Betätigungsvorrichtung 24 im entsperrten und betätigten Zustand.
  • 5 zeigt eine Ansicht und einen Schnitt durch einen Schließzylinder 10 im unbetätigten Zustand. Der Kipphebel 42 ist um eine Achse 50 kippbar am Stift 38 gelagert und durch eine Druckfeder 52 vorgespannt, die eine geneigte Ausrichtung des Kipphebels 42 anstrebt. Eine Stützfläche 54 des Kipphebels 42 ist auf einer Wippe 56 abgestützt, die durch eine Feder 58 vorgespannt ist und eine waagerechte Lage der Wippe 56 anstrebt. Unterhalb der Wippe 56 befindet sich ein Elektromagnet 60 mit einem schwenkbaren Anker 62. Der Anker 62 ist durch eine Feder 64 vorgespannt, die eine abgefallene Position des Ankers 62 anstrebt. In der abgefallenen Position des Ankers 62 fixiert er die Wippe 56 in ihrer waagerechten Lage. Auf einer Platine 70 sind ein Gleichrichter, ein Energiespeicher und eine Steuerschaltung für den Elektromagneten 60 angeordnet.
  • Der Elektromagnet 60 kann über eine Induktionsspule 66 von extern mit Energie versorgt werden und zieht dann den Anker 62 an. Bei abgefallenem Anker 62 bleibt die Wippe 56 in ihrer waagerechten Lage fixiert. Wird nun über den Betätigungsknopf 14 der Stift 38 eingedrückt, so gleitet die profilierte Stützfläche 54 des mitgenommenen Kipphebels 42 über die fixierte Wippe 56 und richtet den Kipphebel 42 waagerecht aus. In der waagerechten Position gelangt die Stoßfläche 44 nicht in Eingriff mit Betätigungsflächen 46, 48 der schwenkbaren Flügeln 30, 32, sondern unterfährt die Betätigungsflächen 46, 48. Der Kipphebel 42 vollzieht einen Leerweg und die schwenkbaren Flügeln 30, 32 verbleiben in der gespreizten Position. Dieser Zustand ist in 6 dargestellt, dem gesperrten und betätigten Zustand.
  • Bei Energieversorgung der Induktionsspule 66 von extern wird der Elektromagnet 60 aktiviert und zieht den Anker 62 an. Die Wippe 56 bleibt zunächst durch die Federvorspannung noch in ihrer waagerechten Lage, kann jetzt aber nachgeben, wenn sie mit einer Kraft beaufschlagt wird, die die Kraft der Feder 58 überwindet. Wird diesmal über den Betätigungsknopf 14 der Stift 38 eingedrückt, so gleitet die profilierte und in Teilen als schiefe Ebene ausgebildete Stützfläche 54 des mitgenommenen Kipphebels 42 ebenfalls über die Wippe 56. Die Kraft der Druckfeder 52 ist aber stärker als die Kraft der Feder 58 und die profilierte Stützfläche 54 des mitgenommenen Kipphebels 42 lässt die Wippe 56 nach unten schwenken, während der Kipphebel 42 seine geneigte Position beibehält. Dabei gelangt die Stoßfläche 44 in Eingriff mit den Betätigungsflächen 46, 48 der schwenkbaren Flügeln 30, 32 und schwenkt diese einwärts. Dieser Zustand ist in 7 dargestellt, dem entsperrten und betätigten Zustand.
  • Durch konstruktive Abwandlung der beschriebenen Kupplung als Bestandteil der internen Entsperrvorrichtung des Schließzylinders kann auch eine als Drehzylinder ausgebildete Betätigungsvorrichtung mit einem drehbaren Schließbart kraft- oder formschlüssig verbunden werden. Der Drehzylinder kann mit einem Drehknopf oder einem Schlüssel bestätigt werden. Im ausgekuppelten Zustand lässt er sich frei durchdrehen, im eingekuppelten Zustand nimmt er den drehbaren Schließbart mit, um z. B. eine Schlossmechanik zu betätigen.
  • 8 zeigt einen Türbetätigungsgriff 72 mit einem Schließzylinder 10 in einer Ausgestaltung nach der Erfindung im geschlossenen Zustand und 9 im geöffneten Zustand.
  • Ein Schließzylinder 10 mit einem Druckknopf 14 ist in einen schwenk- und drehbaren Türbetätigungsgriff 72 eingebaut. Im geschlossenen Zustand greift der Türbetätigungsgriff 72 in eine Nut eines an einer Tür 74 befestigten Türbeschlags 76 ein und ist so formschlüssig gegen Drehen gesichert. Auf der Rückseite der Tür 74 ist der Türbeschlag 76 zu einer Hülse mit Nuten im Hülsenmantel geformt. Die gespreizten Flügel des Schließbarts 12 greifen in diese Nuten ein und fixieren über den Schließzylinder 10 den Türbetätigungsgriff 72 in der Nut der Hülse. Auf einer Platine 78 im geschützten Bereich ist eine externe Induktionsspule eines Serienschwingkreises 16 zur Energieversorgung des Schließzylinders 10 angeordnet.
  • Ist die Energieversorgung ausgeschaltet, so kann der Druckknopf 14 nur leer ohne Einwirkung auf den Schließbart 12 eingedrückt werden. Ist die Energieversorgung eingeschaltet, so werden mit Drücken des Druckknopfes 14 die Flügel des Schließbarts 12 eingeschwenkt und der Türbetätigungsgriff 72 kann an seinem unteren durch einen Hinterschnitt gebildeten Nippel 82 mit einem Finger erfasst und herausgeschwenkt werden. Anschließend kann er gedreht werden, um über seinen Vierkant 84 eine Türfalle zurückzuziehen, so dass die Tür 74 geöffnet werden kann. Beim nachfolgenden Schließen der Tür 74 wird der Türbetätigungsgriff 72 wieder in Flucht mit dem Türbeschlag 76 gedreht und angedrückt. Die angeschrägten Flügel des Schließbarts 14 ziehen sich beim Einführen in die Hülse des Türbeschlags 76 zunächst selbständig zurück und spreizen sich anschließend unter Federkraft in die Nuten im Hülsenmantel. Über einen ebenfalls auf der Platine 78 angeordneten Schalter 80 kann mechanisch überwacht werden, ob der Türbetätigungsgriff 72 mit Schließzylinder 10 angedrückt und damit die Tür 74 verriegelt ist oder nicht. Die Anwesenheit des Schließzylinders 10 kann auch elektronisch durch Erfassung der Bedampfung der Induktionsspule des Serienschwingkreises 16 überwacht werden.
  • 10 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild einer externen Zentrale 116 mit einer Station 118 im geschützten Bereich und eines Schließzylinders 10. Die externe Zentrale 116 umfasst Codeauswerteschaltung 88 und einen Alarmgeber 92. Die Station 118 umfasst eine Wechselspannungsquelle 86, die über eine Steuerleitung von der Codeauswerteschaltung 88 gesteuert ist, und eine Induktionsspule Serienschwingkreises eines Serienschwingkreises 16. Ferner umfasst die Station 118 einen Schließzylinder-Anwesenheitssensor, dessen Bestandteil dieselbe Induktionsspule des Serienschwingkreises 16 in Verbindung mit einer Erkennungsschaltung 90 sein kann oder ein mechanischer Schalter 80. Die Erkennungsschaltung 90 ist über eine Signalleitung mit dem Alarmgeber 92 verbunden.
  • Der Schließzylinder 10 umfasst eine interne Induktionsspule 66, der ein Gleichrichter 94, ein Energiespeicher 96 und eine Steuerschaltung 98 nachgeschaltet sind. An die Steuerschaltung 98 ist ein Aktor 100 angeschlossen. Die Steuerschaltung 98 verfügt über eine Steuercharakteristik, nach der zunächst ein Ladevorgang des Energiespeichers 96 abgewartet wird, danach der Aktor 100 in der Anschaltphase mit einem vom Energiespeicher 96 bezogenen erhöhten Anschaltstrom und schließlich in der Haltephase mit einem von der Induktionsspule 66 bezogenen geringeren Haltestrom beaufschlagt wird. Eine zusätzliche interne Induktionsspule 102, die an den Gleichrichter 94 angeschlossen ist und dem ungeschützten Bereich benachbart ist, ermöglicht eine Energieversorgung zur Notöffnung.
  • 11 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Schlüssels 18 und eines Schließzylinders 10. Der Schlüssel 18 umfasst eine Wechselspannungsquelle 104, eine kombinierte Codegeber- und Codeauswerteschaltung 106, einen Melder 108, einen Taster 110, eine Batterie 112 und eine Induktionsspule 22.
  • Der Schließzylinder 10 umfasst zusätzlich zu den 10 beschriebenen Komponenten eine kombinierte Codeauswerte- und Rückmeldeschaltung 114. Mit der Codeauswerteschaltung 114 wird die Steuerschaltung 98 bei positivem Auswerteergebnis aktiviert.
  • Bei Betätigen des Tasters 110 im Schlüssel 18 wird der Schließzylinder 10 mit Energie versorgt und ein Code von der Codegeberschaltung 106 im Schlüssel 18 zur Codeauswerteschaltung 114 im Schließzylinder 10 übertragen. Bei positiver Auswertung wird die Steuerschaltung 98 zur Betätigung des Aktors 100 aktiviert und einen Rückmeldung zum Schlüssel 18 übertragen und über den Melder 108 gemeldet.

Claims (10)

  1. Schließzylinderanordnung, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Schließbart (12), einer Entsperrvorrichtung und einer Betätigungsvorrichtung (24), wobei die Entsperrvorrichtung einen elektromagnetischen oder piezoelektrischen Aktor (60; 100) mit einer Steuerschaltung (98) umfasst, der eine im Schließzylinder (10) angeordnete Induktionsspule (66) vorgeschaltet ist und diese Induktionsspule (66) berührungslos über eine externe Induktionsspule (16) und Energiequelle (86) mit Energie gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsperrvorrichtung eine zwischen der Betätigungsvorrichtung (24) und dem Schließbart (12) angeordnete Kupplung umfasst, die im gesperrten Zustand entkuppelt und im entsperrten Zustand eingekuppelt ist, dass die Kupplung über den Aktor (60; 100) mit der Steuerschaltung (98) betätigbar ist, wobei der Schließzylinder (10) in einem Türbetätigungsgriff (72) angeordnet ist und die im Schließzylinder (10) angeordnete Induktionsspule (66) nur im verriegelten Zustand des Türbetätigungsgriffs (72) mit einer externen, in einem geschützten Bereich angeordneten Induktionsspule (16) und Energiequelle (86) gekoppelt ist.
  2. Schließzylinderanordnung Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (98) einen elektrischen Energiespeicher (96) umfasst, der über die Induktionsspule (66) aufladbar ist und der Aktor (100) über die Steuerschaltung (98) in der Anschaltphase mit einem vom Energiespeicher (96) bezogenen erhöhten Anschaltstrom und in der Haltephase mit einem von der Induktionsspule (66) bezogenen geringeren Haltestrom beaufschlagt ist.
  3. Schließzylinderanordnung nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsperrvorrichtung eine elektrische Notöffnungsvorrichtung umfasst, die der Steuerschaltung (98) vorgeschaltet ist und aus einer zusätzlichen, zum ungeschützten Bereich weisenden Induktionsspule (102) oder aus galvanischen Kontakten besteht.
  4. Schließzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsperrvorrichtung eine mechanische Notöffnungsvorrichtung umfasst, die aus einem Zugangskanal zur Kupplung und einer Sollbruchöffnung im Schließzylinder (10) besteht.
  5. Schließzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung ein fest eingebauter federbelasteter Druck-, Dreh- oder Ziehknopf (14) ist.
  6. Schließzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (98) durch eine externe oder eine im Schließzylinder (10) angeordnete interne Codeauswerteschaltung gesteuert ist.
  7. Schließzylinderanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer zentralen externen Codeauswerteschaltung (88) über eine Steuerleitung die Energieversorgung der externen Induktionsspule (16) im geschützten Bereich ein- und ausschaltbar ist.
  8. Schließzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Induktionsspule (16) Bestandteil eines Schließzylinder-Anwesenheitssensors ist, mittels dem über eine Auswerteschaltung (90) die Kopplung zu der im Schließzylinder angeordneten Induktionsspule überwachbar ist.
  9. Schließzylinderanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer internen Codeauswerteschaltung im Schließzylinder bei Codeübereinstimmung die Steuerschaltung über einen Steuerausgang der Codeauswerteschaltung direkt aktivierbar ist.
  10. Schließzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung der Entsperrvorrichtung einen federbelasteten Kipphebel (42) umfasst, der mit der Betätigungsvorrichtung (24) gekoppelt ist und zwischen einer Eingriffsposition und einer Nichteingriffsposition mit dem Schließbart (12) schwenkbar ist, dass eine Stützfläche des Kipphebels (42) auf einer federbelasteten Wippe (56) abgestützt ist, die zwischen eine Einkoppelposition und einer Auskoppelposition des Kipphebels (42) schwenkbar ist und dass die Wippe (56) durch einen Aktor (60) in dessen aktivem Zustand in der entspannten Position fixiert und in dessen passiven Zustand durch Kraftbeaufschlagung des Kipphebels (42) schwenkbar ist.
DE102008018906A 2008-04-14 2008-04-14 Schließzylinderanordnung Active DE102008018906B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018906A DE102008018906B4 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Schließzylinderanordnung
EP20090005217 EP2110501B1 (de) 2008-04-14 2009-04-09 Schließzylinderanordnung
US12/386,162 US8151609B2 (en) 2008-04-14 2009-04-14 Lock cylinder arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018906A DE102008018906B4 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Schließzylinderanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018906A1 DE102008018906A1 (de) 2009-10-29
DE102008018906B4 true DE102008018906B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=40940316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018906A Active DE102008018906B4 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Schließzylinderanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8151609B2 (de)
EP (1) EP2110501B1 (de)
DE (1) DE102008018906B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018243B4 (de) 2010-04-23 2012-03-22 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Schließzylinderanordnung
US8860574B2 (en) * 2011-09-29 2014-10-14 Invue Security Products Inc. Cabinet lock for use with programmable electronic key
US20140260453A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dewalch Technologies, Inc. Electronic locking apparatus and method
US20140260455A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dewalch Technologies, Inc. Electronic locking apparatus and method
US20140260450A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dewalch Technologies, Inc. Electronic locking apparatus and method
US20160032623A1 (en) * 2013-03-15 2016-02-04 Dewalch Technologies, Inc. Electronic Locking Apparatus and Method
US20140260454A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dewalch Technologies, Inc. Electronic locking apparatus and method
US10822835B2 (en) * 2013-03-15 2020-11-03 Dewalch Technologies, Inc. Electronic locking apparatus and method
JP6487223B2 (ja) * 2015-01-28 2019-03-20 日本電産サンキョー株式会社 電気錠システム
WO2016176694A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Bryan Michael Risi Actuating assembly for a latching system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545181C (de) * 1930-03-25 1932-02-26 Max Schulte Vorrichtung zur Kupplung der beiden auf den Schlossdecken eines Einsteckschlosses befestigten Zylinderschloesser mit dem im Einsteckschloss verbleibenden Bart
DE9004623U1 (de) * 1990-04-24 1990-06-21 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
GB2278631A (en) * 1993-04-27 1994-12-07 Mpk Technology Limited Identification system
DE29603652U1 (de) * 1996-02-28 1997-06-26 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Beschlag für ein Schloß
DE19856292A1 (de) * 1997-12-12 1999-07-29 Aes Angewandte Elektroniksyste Verfahren und Anordnung zum Öffnen und Verriegeln eines Schließsystems
DE10104010A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Ans W Hens & Partner Gmbh Anla Türschließsystem
DE19710834C2 (de) * 1996-03-18 2002-10-31 Eak Electronic Alarm Kromer Gm Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements
DE10032998C2 (de) * 2000-04-13 2003-06-18 Torsten Kohlepp Schließzylinder
DE10303220B3 (de) * 2003-01-23 2004-09-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
DE102004041518A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schließzylinder und Schließverfahren

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325566B2 (de) * 1973-05-19 1981-06-04 Zeiss Ikon Ag Goerz-Werk, 1000 Berlin Magnetisch/mechanisch arbeitender Schließzylinder
FR2513294B1 (fr) * 1981-09-22 1986-07-11 Neiman Sa Antivol a double verrouillage pour vehicule automobile
US4703636A (en) * 1985-07-02 1987-11-03 Speed Star Co., Ltd. Center locking device of the intermediary plate type for a disc wheel of motor vehicle
AU5869586A (en) * 1985-10-25 1987-05-19 Lowe & Fletcher Limited Security device, especially electrically operated lock
DE3602989A1 (de) * 1986-01-31 1987-11-19 Herz Gmbh Elektromechanisches schlosssystem
US4848115A (en) * 1986-03-21 1989-07-18 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
DE3918445C1 (de) 1989-06-06 1990-12-20 Anatoli Dipl.-Ing. 3013 Barsinghausen De Stobbe
DE4207161A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Winkhaus Fa August Elektronischer schliesszylinder
US5862692A (en) * 1996-10-11 1999-01-26 C.L. Industries, Inc. Safe door lock with servo motor operated cam
DE19646810C2 (de) * 1996-11-13 1999-02-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schloßsystem, Schließsystem und auf eine Auswerteelektronik arbeitender Einrichtung Abfrage der Funktionsstellungen des Schließzylinders, die mit Hallsensor-Chips arbeitet
AT407175B (de) * 1997-04-25 2001-01-25 Roto Frank Eisenwaren Steuervorrichtung
US6588243B1 (en) * 1997-06-06 2003-07-08 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly
IT1297493B1 (it) * 1997-10-03 1999-12-17 Silca Spa Unita' di cilindro e chiave a funzionamento meccatronico per serratura
FI104006B1 (fi) * 1997-12-16 1999-10-29 Abloy Oy Oveen tai vastaavaan asennettava lukkorunko
DE19807577C1 (de) * 1998-02-23 1999-04-22 Keso Gmbh Schließvorrichtung
US6318137B1 (en) * 1998-04-08 2001-11-20 David Chaum Electronic lock that can learn to recognize any ordinary key
FI115243B (fi) * 1999-02-19 2005-03-31 Abloy Oy Sähkömekaaninen toimilaite
DE10044723C1 (de) * 2000-09-08 2002-06-06 Guido Meis Schließvorrichtung für eine Tür
GB0201110D0 (en) * 2002-01-18 2002-03-06 Squire Henry & Sons Lock cylinder assembly
DE10230344B3 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schließzylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung
ITRM20030042A1 (it) * 2003-01-31 2004-08-01 Alberto Gregori Serratura ad azionamento meccanico ed attivazione magneto-elettronica.
US7069755B2 (en) * 2003-03-31 2006-07-04 Lies William B Deadbolt lock with electronic touch-key
US8011217B2 (en) * 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
DE10328297A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Buga Technologies Gmbh Elektromechanischer Schließzylinder
PT1574643E (pt) * 2004-03-11 2012-03-30 Keso Ag Cilindro de fecho electromecânico
US7640773B2 (en) * 2005-10-19 2010-01-05 Ge Security, Inc. Lock portion with deformable features
ZA200806102B (en) * 2005-12-27 2009-10-28 Keso Ag Electromechanical rotary lock cylinder
US20080072636A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Assa Abloy Identification Technology Group Ab Knob operated electromechanical lock cylinder
PL2017795T3 (pl) * 2007-07-18 2012-10-31 Iloq Oy Zamek elektromechaniczny
US7721576B2 (en) * 2007-08-21 2010-05-25 Essence Security International Ltd Lock cylinder opening system and method

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545181C (de) * 1930-03-25 1932-02-26 Max Schulte Vorrichtung zur Kupplung der beiden auf den Schlossdecken eines Einsteckschlosses befestigten Zylinderschloesser mit dem im Einsteckschloss verbleibenden Bart
DE9004623U1 (de) * 1990-04-24 1990-06-21 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
GB2278631A (en) * 1993-04-27 1994-12-07 Mpk Technology Limited Identification system
DE29603652U1 (de) * 1996-02-28 1997-06-26 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Beschlag für ein Schloß
DE19710834C2 (de) * 1996-03-18 2002-10-31 Eak Electronic Alarm Kromer Gm Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Sperrelements
DE19856292A1 (de) * 1997-12-12 1999-07-29 Aes Angewandte Elektroniksyste Verfahren und Anordnung zum Öffnen und Verriegeln eines Schließsystems
DE10032998C2 (de) * 2000-04-13 2003-06-18 Torsten Kohlepp Schließzylinder
DE10104010A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Ans W Hens & Partner Gmbh Anla Türschließsystem
DE10303220B3 (de) * 2003-01-23 2004-09-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder
DE102004041518A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schließzylinder und Schließverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2110501A2 (de) 2009-10-21
EP2110501B1 (de) 2014-10-15
US20090255303A1 (en) 2009-10-15
US8151609B2 (en) 2012-04-10
DE102008018906A1 (de) 2009-10-29
EP2110501A3 (de) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018906B4 (de) Schließzylinderanordnung
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
WO2015189391A2 (de) Verriegelungssystem
EP2568100B2 (de) System für eine tür
EP2391786B1 (de) Lock-box
DE102014112122B4 (de) Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung
EP2385197B1 (de) Schloss
DE202015101504U1 (de) Verriegelungssystem
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
US10017964B2 (en) Latch mechanism for an exit device
DE102008057034B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
EP2551427A2 (de) Schlossvorrichtung für Gepäck- und/oder Möbelstücke
EP1607289B1 (de) Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
DE102009018471B4 (de) Lock-Box mit Piezomotor
EP2385195A2 (de) Schloss
EP2385194B1 (de) Schloss
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
DE10109128C1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelung
DE4434612B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102022132983B3 (de) Türöffner
DE20308042U1 (de) Schließzustandsmelder für Türen oder Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001