DE19807577C1 - Schließvorrichtung - Google Patents

Schließvorrichtung

Info

Publication number
DE19807577C1
DE19807577C1 DE19807577A DE19807577A DE19807577C1 DE 19807577 C1 DE19807577 C1 DE 19807577C1 DE 19807577 A DE19807577 A DE 19807577A DE 19807577 A DE19807577 A DE 19807577A DE 19807577 C1 DE19807577 C1 DE 19807577C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cylinder
locking
locking device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19807577A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Lerchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Keso GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19807577A priority Critical patent/DE19807577C1/de
Application filed by Keso GmbH filed Critical Keso GmbH
Priority to JP54211199A priority patent/JP3537834B2/ja
Priority to PL99336313A priority patent/PL190093B1/pl
Priority to ES99915525T priority patent/ES2207196T3/es
Priority to HU0002410A priority patent/HUP0002410A3/hu
Priority to AT99915525T priority patent/ATE247757T1/de
Priority to PCT/EP1999/001019 priority patent/WO1999042688A1/de
Priority to EP99915525A priority patent/EP0977929B1/de
Priority to US09/403,706 priority patent/US6227020B1/en
Priority to CZ0371399A priority patent/CZ296590B6/cs
Priority to BR9904837-0A priority patent/BR9904837A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE19807577C1 publication Critical patent/DE19807577C1/de
Priority to NO995162A priority patent/NO995162L/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/147Closures or guards for keyholes electrically-operated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/185Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting about an axis perpendicular to the lock face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7136Key initiated actuation of device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7921Armoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8595Key guides, internal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließvorrichtung mit einem elektronisch codierten Schlüssel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Schließvorrichtung ist aus DE 195 17 728 A1 bekannt. Dabei ist der Schließzylinder mit einem Zylindersack versehen, der den als Elektromotor ausgebildeten Aktuator aufnimmt. Der Schlüsselkanal ist zur Umfangsfläche des Zylin­ derkerns hin offen. Das Sperrorgan ist als Bügel ausgebildet, welcher mit seinen beiden Enden in zwei Ausnehmungen in der Umfangsfläche des Zylinderkerns an der einen bzw. anderen Seite des offenen Schlüsselkanals in dem mit mechanischen Zu­ haltungen versehenen Axialbereich des Zylinderkerns ein­ greift. Der als Elektromotor ausgebildete, im Zylindersack angeordnete Elektromotor weist eine Welle mit zwei gegenüber­ liegenden Nocken auf, die in der Sperrstellung an dem Bügel bzw. am Zylindergehäuse angreifen.
Die bekannte Schließvorrichtung mit elektronisch-mechanisch codierten Schlüssel hat sich zwar im großen und ganzen be­ währt. Jedoch muß das gesamte Zylinderschloß ausgetauscht werden. Auch können nur Zylinderschlösser mit Zylindersack auf diese Schließvorrichtung umgerüstet werden.
Aus DE 42 07 161 A1 geht eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder hervor, bei welcher in Form einer zusätzli­ chen Abdeckung eine zusätzliche elektronische Verriegelung vorgesehen ist. Diese enthält eine Kappe, welche sich mit dem Zylinderkern dreht.
Aus DE 297 03 063 U1 ist eine zusätzliche elektromagnetische Verriegelung für den Zylinderkern bekannt, welche in Ausneh­ mungen am Umfang des Zylinderkerns angreift.
Ferner ist in DE 196 53 113 A1 die Ausgestaltung einer ring­ förmigen Spule als Antenne für die Datenübertragung bei einem Zylinderschloß mit zusätzlicher elektronischer Absicherung beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, praktisch alle Zylinderschlös­ ser, ohne sie austauschen zu müssen, in eine solche Schließ­ vorrichtung mit elektronischer, insbesondere elektronisch­ mechanischer Kodierung umzurüsten.
Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeich­ neten Schließvorrichtung erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergege­ ben.
Die Sicherheit von Schließzylindern läßt häufig noch zu wün­ schen übrig. So können sie beispielsweise durch ein Drehen einer Schraube in den Schlüsselkanal oder durch andere Auf­ bruchwerkzeuge aufgebrochen werden. Um Schließzylinder besser zu sichern, werden sie daher mit einer sog. Zylinderpanzerung versehen, die aus einem auf den Schließzylinder gestülpten massiven Panzergehäuse besteht, in dem eine massive Panzer­ scheibe mit einem Schlüsseldurchsteckschlitz drehbar gelagert ist. Panzergehäuse und Panzerscheibe bestehen aus einem har­ ten Stahl, z. B. Chromnickelstahl.
Der Erfindung liegt nur der Gedanke zugrunde, durch die elek­ tronische Kodierung des Schlüssels den Zugang zum Schlüs­ selkanal im Zylinderkern mit der Panzerscheibe zu kontrollie­ ren. Dazu wird erfindungsgemäß der Schließzylinder mit einer solchen Zylinderpanzerung versehen. Die Zylinderpanzerung enthält dabei im Panzergehäuse den Aktuator sowie das von ihm betätigbare Sperrorgan, und zwar in einer solchen Anordnung, daß es in Sperrstellung an der Panzerscheibe drehverhindernd angreift und in seiner Freigabestellung die Panzerscheibe freigibt.
Das heißt, wie bei einer herkömmlichen Zylinderpanzerung ver­ hindert die Panzerscheibe den Zugang zum Schlüsselkanal im Zylinderkern mit einer Schraube oder dgl. Aufbruchwerkzeug. Zugleich hat die Panzerscheibe aber die Funktion, eine Dre­ hung des Zylinderkerns nur bei zutreffend elektronisch co­ diertem Schlüssel zuzulassen.
Das Sperrorgan greift vorzugsweise in eine Ausnehmung am Um­ fang der Panzerscheibe ein. Es ist in seine Sperrstellung vorzugsweise federbelastet. Die Kraft zum Einrücken des Sper­ rorgans in die Sperrstellung, also in die Ausnehmung im Um­ fang der Panzerscheibe, wird damit durch die Feder aufge­ bracht. Das Ausrücken des Sperrorgans aus der Ausnehmung in der Panzerscheibe, also die Freigabe der Drehung der Panzer­ scheibe, erfolgt durch die manuelle Kraft beim Drehen des in den Zylinderkern gesteckten Schlüssels.
Um das Ausrücken zu erleichtern, können Gleitflächen oder Wälzkörper, beispielsweise eine Kugel oder eine Rolle am Sperrorgan oder in der Ausnehmung vorgesehen sein. Damit setzt das Sperrorgan in der Sperrstellung einer gewaltsamen Drehung der Panzerscheibe eine hohe Scherkraft entgegen. An­ dererseits gleitet oder rollt es aus der Ausnehmung und dann über den Umfang der Panzerscheibe hinweg, wenn der Zylinder­ kern mit dem Schlüssel gedreht wird.
Der Aktuator kann beispielsweise ein Elektromagnet sein. Vor zugsweise wird er jedoch durch einen Elektromotor gebildet, der ein Glied bewegt, das in der Sperrstellung vorzugsweise sowohl am Sperrorgan wie an dem Panzergehäuse angreift. Der Aktuator ist damit bi-stabil. Das heißt, der Elektromotor weist sowohl in der Sperrstellung wie der Freigabestellung der Panzerscheibe einen stromlosen Zustand auf.
Das Glied, das durch den Elektromotor bewegt wird, kann die Mutter eines Schneckengetriebes sein, die in dem Panzergehäu­ se verschiebbar geführt ist und in die ein Gewinde auf der Motorwelle eingreift. Auch ist es möglich, das Glied bei­ spielsweise als einen Exzenter auf der Nockenwelle mit zwei gegenüberliegende Nocken auszubilden, wobei sich die beiden Nocken in der Sperrstellung der Panzerscheibe an dem Sperror­ gan bzw. dem Panzergehäuse abstützen.
Da die Verschiebung des Sperrorgans in die Sperrstellung durch die erwähnte Feder erfolgt, während die Kraft zur Ver­ schiebung des Sperrorgans in die Freigabestellung beim Drehen des Zylinderkerns manuell aufgebracht wird, kann ein sehr klein ausgebildeter Motor verwendet werden, der in dem Pan­ zergehäuse platzsparend untergebracht werden kann.
Auch ist sein Energieverbrauch gering. Zur Energieversorgung des Aktuators bzw. Motors kann eine Batterie vorgesehen sein, die in der Tür angebracht werden kann. Vorzugsweise ist je­ doch auch die Stromversorgung in die Zylinderpanzerung inte­ griert, also beispielsweise eine Knopfbatterie im Panzerge­ häuse vorgesehen. Ebenso kann der Codeauswerter in dem Pan­ zergehäuse angeordnet sein.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht somit darin, daß der in der Tür bereits vorhandene Schließzylinder völlig unverändert bleiben kann, da lediglich die Zylinderpanzerung mit dem Sperrorgan und dem Aktuator sowie ggf. dem elektroni­ schen Codeauswerter und der Energieversorgungseinheit auf den Schließzylinder auf der sicherheitsgefährdeten, also der Au­ ßenseite gestülpt und an ihm befestigt zu werden braucht.
Die Zylinderpanzerung kann dabei so bemessen sein, daß sie auf nahezu jeden Schließzylinder paßt. Sie ist damit fabri­ katsunabhängig. Das heißt, praktisch jeder Schließzylinder, als beispielsweise Europrofil-, Rund- oder Ovalzylinder ist bei einfachster Montage jederzeit erfindungsgemäß nach­ rüstbar.
Es versteht sich, daß erfindungsgemäß sowohl Zylinderschlös­ ser mit einem Zylinderkern, wie Doppelzylinderschlösser mit zwei Zylinderkernen nachgerüstet werden können. Im letzteren Fall wird der Zylinderkern an der sicherheitsgefährdeten Sei­ te, also beispielsweise an der Außenseite einer Tür, mit der erfindungsgemäßen Zylinderpanzerung versehen.
Der Zylinderkern an der Türinnenseite ist dann nur durch die mechanische Kodierung des Schlüssels aufsperrbar.
Nach der Erfindung kann der Schlüssel zwar ausschließlich elektronisch codiert sein. Da jedoch normalerweise herkömmli­ che Schließzylinder mit mechanischen Zuhaltungen mit der er­ findungsgemäßen Zylinderpanzerung versehen werden, stellt die elektronische Kodierung im allgemeinen nur einen zusätzlichen Code zum mechanischen Code des Schlüssels dar.
Der elektronische Codegeber im Schlüssel wird vorzugsweise durch einen Transponder und der elektronische Codeauswerter in der Zylinderpanzerung, vorzugsweise durch eine Transpon­ derleseeinrichtung, gebildet. Dazu weist der Schlüssel vor­ zugsweise eine Ferritantenne auf. Wenn er als Wendeschlüssel ausgebildet ist, sind zwei Ferritantennen vorgesehen, und zwar eine an der einen und die andere an der anderen Seite der Schlüsselreide. Die Anordnung der Ferritantennen an dem Panzergehäuse und an dem Schlüssel ist so getroffen, daß bei in den Schließzylinder gestecktem Schlüssel nur ein schmaler Luftspalt zwischen der Ferritantenne in dem Panzergehäuse und der Ferritantenne des Schlüssels entsteht, so daß bei der Übertragung nur geringe Energieverluste auftreten.
Die Transponderleseeinrichtung umfaßt einen Mikroprozessor und einen nicht flüchtigen Speicher. Ferner ist im allgemei­ nen eine Uhr für die Datums- und Zeitfunktion mit einem Quarzschwinger als Zeitbasis vorgesehen. Der Aktuator wird direkt vom Mikroprozessor angesteuert.
Wenn der Schlüssel abgezogen wird, sich also die Ferritanten­ ne des Schlüssels von der Ferritantenne im Panzergehäuse weg­ bewegt, verschiebt das Sperrorgan den Aktuator. in die Sperr­ stellung. Beim Drehen des in den Schließzylinder gesteckten Schlüssels bewegt sich die Ferritantenne des Schlüssels aber auch von der Ferritantenne im Panzergehäuse weg. Das heißt, würde man keine zusätzlichen Maßnahmen treffen, würde der Ak­ tuator beim Drehen des Schließzylinder betätigt, und zwar würde er versuchen, das Sperrorgan in die Sperrstellung zu schieben.
Um dies zu verhindern, also den Aktuator beim Drehen des Schlüssels unbetätigt zu lassen, kann ein Verdrehsensor, bei­ spielsweise ein Piezoelement oder ein Schalter zur Erfassung der Drehposition der Panzerscheibe bzw. des Zylinderkerns vorgesehen sein. Da beim Drehen der Panzerscheibe bzw. des Zylinderkerns sich das Sperrorgan in der Freigabeposition be­ findet, ist der Schalter vorzugsweise so ausgebildet, daß er von dem Sperrorgan betätigt wird, wenn sich dieses in der Freigabeposition befindet.
Die Begriffe "Schließzylinder", "Zylindergehäuse", "Zylinder­ kern", "Schlüsselkanal" und "Schlüssel" sind erfindungsgemäß weit auszulegen. Zum Beispiel erstreckt sich die Erfindung auch auf drehbar gelagerte Mitnehmer in einem Gehäuse, wenn der Mitnehmer eine Ausnehmung, z. B. eine Mehrkantinnenausneh­ mung, aufweist, in die ein schlüsselartiges Werkzeug, z. B. mit Mehrkant, steckbar ist. Desgleichen kann das Panzergehäu­ se auch durch ein Beschlagteil gebildet werden.
Nachstehend sind verschiedene Ausführungsformen der erfin­ dungsgemäßen Schließvorrichtung anhand der Zeichnung bei­ spielhaft näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Zylinderpanzerung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Schließzylinder mit der Zylinderpanzerung nach Fig. 1 in der Sperrstel­ lung;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform in der Freigabestellung;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform in der Sperrstellung;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6 und
Fig. 8 einen Längsschnitt durch noch eine andere Ausfüh­ rungsform in der Sperrstellung.
Gemäß Fig. 1 besteht eine Zylinderpanzerung 1 aus einem Pan­ zergehäuse 2 mit einer Stirnwand 3 und einer Umfangswand 4. In der Stirnwand 3 ist in einer Bohrung eine Panzerscheibe 6 drehbar gelagert, die einen Schlüsseldurchsteckschlitz 7 auf­ weist. Das Panzergehäuse 2 und die Panzerscheibe 3 bestehen aus mehrere Millimeter dickem Stahl, z. B. Chromnickelstahl.
In Fig. 2 ist ein Doppelzylinderschloß 10 mit zwei Zylinder­ gehäusehälften 8, 9 dargestellt, in denen jeweils ein Zylin­ derkern 11, 12 drehbar gelagert ist. Jede Zylindergehäuse­ hälfte 8, 9 ist mit einem Zylindersack 13, 14 versehen. Zwi­ schen den Zylindergehäusehälften 8, 9 ist eine Ausnehmung für einen Schließbart 16 vorgesehen, der mit einer nicht darge­ stellten Kupplung mit den Zylinderkernen 11 und 12 drehfest verbunden ist. Die Bohrung 18 dient zur Befestigung des Dop­ pelzylinderschlosses 10 mit einer Schraube an der Tür.
Auf die z. B. an der Türaußenseite angeordnete Zylindergehäu­ sehälfte 8 ist die Zylinderpanzerung 1 gesteckt, so daß die Stirnseite und der Umfang der Zylindergehäusehälfte 8 von der Zylinderpanzerung 1 bedeckt werden. Die Zylinderpanzerung 1 wird an der Zylindergehäusehälfte 8 befestigt, und zwar der­ art, daß der Schlüsseldurchsteckschlitz 7 mit dem Schlüs­ selkanal des (unbetätigten) Zylinderkerns fluchtet. Die Pan­ zerscheibe 6 ist durch eine Ringschulter 15, die in einer Ringnut 17 an der Innenseite der Stirnwand 3 des Panzergehäu­ ses 2 angeordnet ist, gegen Herausziehen gesichert.
In der Umfangswand 4 der Zylinderpanzerung 1 ist an der von der Panzerscheibe 6 abgewandten unteren Seite in einer ent­ sprechenden Längsaufnahme an der Innenseite als Aktuator ein Elektromotor 19 angeordnet. In der Stirnwand 3 der Zylinder­ panzerung 1 ist in einer entsprechenden Führung an der Innen­ seite ein Sperrorgan 21 radial hin- und herverschiebbar gela­ gert.
Das Sperrorgan 21 verhindert in seiner in Fig. 2 und 3 darge­ stellten Sperrstellung die Drehung der Panzerscheibe 6, wäh­ rend es in der in Fig. 5 dargestellten Freigabestellung die Drehung der Panzerscheibe 6 zuläßt. Durch die Sperrung der Drehung der Panzerscheibe 6 gemäß Fig. 2 und 3 wird zugleich die Drehung des Zylinderkerns 11 mit dem Schlüssel 22 verhin­ dert und damit das Schloß 10 gesperrt, während bei zur Dre­ hung freigegebener Panzerscheibe 6 gemäß Fig. 4 und 5 der Zy­ linderkern 11 gedreht und damit das Schloß 10 geöffnet wer­ den kann, vorausgesetzt, die (nicht dargestellten) Vertiefun­ gen oder sonstigen mechanischen Kodierungen des Schlüssels 22 bewegen die (nicht dargestellten) Zuhaltungen des Zylinder­ schlosses 10 in die Freigabestellung.
Das Sperrorgan 21 ist als Bügel mit zwei Enden 24, 25 ausge­ bildet, die in zwei Ausnehmungen 26, 27 am Umfang der Panzer­ scheibe 6 auf der einen bzw. anderen Seite des Schlüssel­ durchsteckschlitzes 7 eingreifen, wobei das Sperrorgan bzw. der Bügel 21 durch Federn 28, 29 in die Eingriffstellung be­ lastet werden (Fig. 3).
Die Motorwelle 31 des Elektromotors 19 ist mit einem Gewinde 32 versehen, das in eine Mutter 33 eingreift, die in einer entsprechenden Längsausnehmung 34 an der Innenseite der Zy­ linderpanzerung 1 derart verschiebbar gelagert ist, daß sie in der Sperrstellung nach Fig. 2 und 3 zwischen dem Sperror­ gan bzw. Bügel 21 und der Umfangswand 4 der Zylinderpanzerung 1 angeordnet ist, während sie in der Freigabestellung gemäß Fig. 4 und 5 zum Elektromotor 19 hin so verschoben ist, daß das Sperrorgan bzw. der Bügel 21 entgegen der Kraft der Fe­ dern 28, 29 von der Panzerscheibe 6 radial weg verschiebbar ist.
Das heißt, in der in Fig. 4 und 5 dargestellten Freigabestel­ lung werden durch Drehen des in den Zylinderkern 11 gesteck­ ten Schlüssels 22 die Enden 24, 25 des Bügels 21 aus den Aus­ nehmungen 26, 27 in der Panzerscheibe 6 entgegen der Kraft der Federn 28, 29 gedrückt, worauf der Zylinderkern 11 frei drehbar ist.
In der Stirnwand 6 des Panzergehäuses 2 ist ein Verdrehsensor 35 angeordnet, der die Position des Sperrorgans 21 erfaßt und damit verhindert, daß der E-Motor 19 nach Freigabe der Pan­ zerscheibe 6 beim Drehen der Panzerscheibe 6 betätigt wird.
Gemäß Fig. 1 bis 3 ist an der Stirnwand 3 des Panzergehäuses 2 in einer entsprechenden Bohrung eine Ferritantenne 36 ange­ ordnet. Die Antenne 36 ist an einen elektronischen Codeaus­ werter 37, beispielsweise eine Transponderleseeinrichtung an­ geschlossen, die in einer Ausnehmung an der Innenseite der Umfangswand 4 des Panzergehäuses 2 angeordnet ist. Die Ener­ gieversorgungseinrichtung 38 wird durch eine Knopfbatterie gebildet, die in einer Ausnehmung an der Innenseite der Um­ fangswand 4 des Zylindergehäuses 2 auf der dem Codeauswerter 37 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
Der Schlüssel 22 ist an der Schlüsselreide 40 mit einer Fer­ ritantenne 41 versehen, die an ein elektronisches Modul 42 angeschlossen ist, welches den Datenträger oder Codegeber enthält. Das Modul 42 kann dabei als Transponder ausgebildet sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 und 3 im wesentlichen dadurch, daß der Code­ auswerter und die Energieversorgungseinheit nicht in dem Zy­ linderpanzer 1 angeordnet sind, sondern beispielsweise an der Türinnenseite.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 ist die an den Codeauswerter 37 angeschlossene Antenne als Ringantenne 43 ausgebildet, die konzentrisch um die Bohrung für die Panzer­ scheibe 2 an der Stirnwand 3 des Panzergehäuses 2 angeordnet ist. Die Ringantenne 43 besitzt eine größere Leistung, d. h., neben einer größeren Reichweite den Vorteil einer schnelleren Datenübertragung und damit einer kürzeren Aufsperrzeit. Zudem kann bei dieser Ausführungsform ggf. auf den Verdrehsensor 35 verzichtet werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist die Ferritantenne 44 in einer Innenausnehmung in der Stirnwand 3 angeordnet, also nach innen versetzt und damit von außen nicht zugänglich. Der Schlüssel 22 ist dabei als Wendeschlüssel ausgebildet. Demge­ mäß ist je eine Ferritantenne 45, 46 im Bereich jeder Schmal­ seite des Schlüsselschaftes vorgesehen, und zwar in demjeni­ gen Bereich des Schlüsselschaftes, der sich in der Panzer­ scheibe 6 befindet, wenn der Schlüssel 22 in den Schlüsselka­ nal des Zylinderkerns 11 gesteckt ist.

Claims (13)

1. Schließvorrichtung mit wenigstens einem Schlüssel und ei­ nem Schließzylinder, der wenigstens einen drehbar in ei­ nem Zylindergehäuse gelagerten Zylinderkern oder dgl. Mitnehmer mit einem Schlüsselkanal aufweist, mit einem Sperrorgan, das in seiner Sperrstellung die Drehung des Zylinderkerns mit dem Schlüssel verhindert und in seiner Freigabestellung die Drehung des Zylinderkerns mit dem Schlüssel zuläßt, mit einem Aktuator, der das Sperrorgan in der Sperrstellung blockiert und in der Freigabestel­ lung freigibt, und mit einem elektronischen Codegeber im Schlüssel und einem elektronischen Codeauswerter, der den Aktuator steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (10) mit einer Zylinderpanzerung (1) ver­ sehen ist, die ein das Zylindergehäuse (8) abdeckendes Panzergehäuse (2) und eine darin drehbar gelagerte Pan­ zerscheibe (6) mit einem mit dem Schlüsselkanal des Zy­ linderkerns (11) fluchtenden Schlüsseldurchsteckschlitz (7) aufweist, das Sperrorgan (21) und der Aktuator in dem Panzergehäuse (2) angeordnet sind und das Sperrorgan (21) in seiner Sperrstellung an der Panzerscheibe (6) drehver­ hindernd angreift und in seiner Freigabestellung die Pan­ zerscheibe (6) freigibt.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrorgan (21) in seiner Sperrstellung in wenigstens eine am Umfang der Panzerscheibe (6) angeord­ nete Ausnehmung (26, 27) eingreift.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sperrorgan (21) als Bügel ausgebildet ist, der mit seinen beiden Enden (24, 25) in zwei Ausnehmungen (26, 27) am Umfang der Panzerscheibe (6) auf der einen bzw. anderen Seite des Schlüsseldurchsteckschlitzes (7) eingreift.
4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (21) in seine Sperrstellung federbelastet ist.
5. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgungsein­ heit (38) und/oder der Codeauswerter (37) in dem Panzer­ gehäuse (2) angeordnet sind.
6. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator durch einen Elektromotor (19) oder einen Elektromagneten gebildet wird.
7. Schließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Elektromotor (19) ein Glied bewegt, das in der Sperrstellung einerseits am Sperrorgan (21) und ande­ rerseits am Panzergehäuse (2) angreift.
8. Schließvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Glied durch die Mutter (33) eines Schneckengetriebes gebildet wird.
9. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Panzergehäuse (2) eine Antenne (36, 43, 44) zum Empfang der Codeinformation des elektronischen Codegebers (42) im Schlüssel (22) vorgesehen ist.
10. Schließvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antenne zum Empfang der Codeinformation sich in der Stirnwand (3) des Panzers (2) um die Panzer­ scheibe (6) als Ringantenne (43) erstreckt.
11. Schließvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antenne (45, 46) am Schlüssel (22) in dem Bereich des Schlüsselschaftes vorgesehen ist, der bei in den Zylinderkern (11) gestecktem Schlüssel (22) in der Panzerscheibe (6) angeordnet ist.
12. Schließvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Codegeber durch einen Transponder (42) und der elektronische Code­ auswerter (37) durch eine Transponderleseeinrichtung ge­ bildet wird.
13. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Nichtbetätigung des Aktuators beim Drehen des Schlüssels (22) ein Verdrehsensor (35) im Panzerge­ häuse (2) zur Erfassung der Position des Sperrorgans (21) vorgesehen ist.
DE19807577A 1998-02-23 1998-02-23 Schließvorrichtung Expired - Fee Related DE19807577C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807577A DE19807577C1 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Schließvorrichtung
US09/403,706 US6227020B1 (en) 1998-02-23 1999-02-18 Locking device
ES99915525T ES2207196T3 (es) 1998-02-23 1999-02-18 Dispositivo de cierre.
HU0002410A HUP0002410A3 (en) 1998-02-23 1999-02-18 Locking device
AT99915525T ATE247757T1 (de) 1998-02-23 1999-02-18 Schliessvorrichtung
PCT/EP1999/001019 WO1999042688A1 (de) 1998-02-23 1999-02-18 Schliessvorrichtung
JP54211199A JP3537834B2 (ja) 1998-02-23 1999-02-18 ロック装置
PL99336313A PL190093B1 (pl) 1998-02-23 1999-02-18 Urządzenie zamykające
CZ0371399A CZ296590B6 (cs) 1998-02-23 1999-02-18 Uzamykací ústrojí
BR9904837-0A BR9904837A (pt) 1998-02-23 1999-02-18 Dispositivo de travamento
EP99915525A EP0977929B1 (de) 1998-02-23 1999-02-18 Schliessvorrichtung
NO995162A NO995162L (no) 1998-02-23 1999-10-22 Låseanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807577A DE19807577C1 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807577C1 true DE19807577C1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7858658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807577A Expired - Fee Related DE19807577C1 (de) 1998-02-23 1998-02-23 Schließvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6227020B1 (de)
EP (1) EP0977929B1 (de)
JP (1) JP3537834B2 (de)
AT (1) ATE247757T1 (de)
BR (1) BR9904837A (de)
CZ (1) CZ296590B6 (de)
DE (1) DE19807577C1 (de)
ES (1) ES2207196T3 (de)
HU (1) HUP0002410A3 (de)
NO (1) NO995162L (de)
PL (1) PL190093B1 (de)
WO (1) WO1999042688A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035932C1 (de) * 2000-07-21 2002-01-17 Buga Schliessysteme Ag Schliesszylinder mit kontaktloser Übertragung eines Dekodierungssignals
DE20107870U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 Bks Gmbh Rosette für einen zugeordneten Schließzylinder
ES2178519A1 (es) * 1999-06-30 2002-12-16 Talleres Escoriaza Sa Dispositivo electromecanico de condena rotatoria para cierres
EP2058458A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588243B1 (en) * 1997-06-06 2003-07-08 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly
US6442986B1 (en) * 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
FR2779168B1 (fr) * 1998-05-27 2001-01-26 Euronetics France Serrure electronique a embrayage mecanique
ES2205952B1 (es) * 1999-07-27 2005-04-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Cilindro de cerradura.
DE10057005A1 (de) * 1999-11-18 2001-08-23 Siemens Automotive Corp Lp Elektronisches Verriegelungssystem
US6553800B2 (en) * 2000-01-19 2003-04-29 Schlage Lock Company Side bar plunger and solenoid cylinder locking mechanism
US6457337B1 (en) * 2000-06-14 2002-10-01 Motorola, Inc. Key, lock, and key and lock system
EP1577468B1 (de) * 2002-06-05 2012-11-21 Keso Ag Abdeckvorrichtung für eine Schliesseinrichtung
FR2849083B1 (fr) * 2002-12-20 2005-02-25 Vachette Sa Serrure securisee a deverrouillage mecanique et electrique
US20060201215A1 (en) * 2003-02-10 2006-09-14 Dejan Wolf Lock cylinder with key
ATE542008T1 (de) * 2004-03-11 2012-02-15 Keso Ag Elektromechanischer schliesszylinder
CA2629838C (en) * 2005-12-27 2015-03-24 Keso Ag Electromechanical rotary lock cylinder
WO2008034022A2 (en) 2006-09-14 2008-03-20 The Knox Company Electronic lock and key assembly
FR2925926B1 (fr) * 2007-12-28 2012-01-20 Norinco Dispositif securise de verrouillage et de deverrouillage a l'aide d'une clef d'un tampon sur un cadre
DE102008018906B4 (de) * 2008-04-14 2011-06-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 Schließzylinderanordnung
EP2113887B1 (de) * 2008-04-30 2013-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Schlüsselschalter
US8542119B2 (en) * 2009-01-13 2013-09-24 Invue Security Products Inc. Combination non-programmable and programmable key for security device
US8276415B2 (en) * 2009-03-20 2012-10-02 Knox Associates Holding coil for electronic lock
DE102011050492A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektronische Blockiereinrichtung zum Hinzufügen zu einer manuell betätigbaren Sperrvorrichtung einer Tür, eines Fensters oder Dergleichen und Schließsystem
US9041510B2 (en) 2012-12-05 2015-05-26 Knox Associates, Inc. Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly
CN105378195B (zh) 2013-07-12 2018-04-17 Invue安全产品公司 用于与电子钥匙一起使用的商品安全装置
EP3172390B1 (de) * 2014-07-21 2019-09-11 Lantrn Limited Gepäckverfolgungsvorrichtung, systeme und verfahren
KR101645631B1 (ko) * 2015-02-26 2016-08-05 김범수 전자식 잠금장치의 이력 관리 시스템
CN110114541B (zh) * 2016-10-19 2021-08-13 多玛凯拔美国股份有限公司 电子机械锁芯
USD881677S1 (en) 2017-04-27 2020-04-21 Knox Associates, Inc. Electronic key
EP3679207B1 (de) 2017-09-08 2022-08-03 Dormakaba USA Inc. Elektromechanischer schlosskern
AU2019202084B2 (en) * 2018-04-02 2020-10-22 Assa Abloy Korea A driving assembly for a lever-type door lock
WO2019200257A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
US11466473B2 (en) 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method
CN110984713A (zh) * 2019-12-03 2020-04-10 无锡太湖学院 一种智能识别锁门禁控制装置
CN116291048B (zh) * 2023-05-18 2023-07-25 深圳市龙侨华实业有限公司 一种电子防盗智能锁防技开报警装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207161A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Winkhaus Fa August Elektronischer schliesszylinder
DE19517728A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Codatex Id Systeme Gmbh Schließvorrichtung
DE29703063U1 (de) * 1997-02-21 1997-05-15 C. Ed. Schulte GmbH Zylinderschloßfabrik, 42551 Velbert Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder
DE19653113A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Denso Corp Anti-Diebstahlsvorrichtung mit verbesserten Identifikationscode-Überschreibeigenschaften

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795123A (en) * 1972-12-20 1974-03-05 H Stiffel Rotary lock protection member
US4073172A (en) * 1976-06-07 1978-02-14 Schlage Lock Company High security deadbolt lock
FR2520791A1 (en) 1982-02-02 1983-08-05 Dorille Jean Pierre Rotary shutter to prevent key insertion into lock barrel - uses rotating cylinder enclosing lock barrel and having offset access hole in end to prevent key entry
FR2556765A1 (fr) * 1983-12-14 1985-06-21 Beaudoin Bernard Dispositif de blocage d'une cle electronique dans un lecteur
US4849749A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Honda Lock Manufacturing Co., Ltd. Electronic lock and key switch having key identifying function
IT1223678B (it) * 1988-07-11 1990-09-29 Mario Turatti Sistema identificatore elettronico particolarmente per il comando di bloccasterzo serrature di portiere ed altre applicazioni automobilistiche
GB2225371A (en) * 1988-07-22 1990-05-30 Dennis Paul Rowlett Key and lock
DE4234361A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-23 Winkhaus Fa August Ueber eine steckerverbindung anschliessbarer elektronischer schliesszylinder
SE505493C2 (sv) * 1992-03-26 1997-09-08 Assa Ab Cylinderlås
US5561997A (en) * 1993-02-08 1996-10-08 Marlok Company Electromagnetic lock for cylindrical lock barrel
AT405315B (de) * 1994-06-30 1999-07-26 Evva Werke Einrichtung zum elektromagnetischen verriegeln eines schliesszylinders eines schlosses
EP0730073A2 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Kaba Schliesssysteme AG Schliessvorrichtung mit elektrischer Verriegelung
DE19644308C2 (de) 1996-10-24 1998-11-12 Keso Gmbh Flachschlüssel
US5986563A (en) * 1997-03-21 1999-11-16 Shapiro; Solomon Digitally programmable protecting means and a key for mechanical rotary locking devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207161A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-09 Winkhaus Fa August Elektronischer schliesszylinder
DE19517728A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Codatex Id Systeme Gmbh Schließvorrichtung
DE19653113A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Denso Corp Anti-Diebstahlsvorrichtung mit verbesserten Identifikationscode-Überschreibeigenschaften
DE29703063U1 (de) * 1997-02-21 1997-05-15 C. Ed. Schulte GmbH Zylinderschloßfabrik, 42551 Velbert Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2178519A1 (es) * 1999-06-30 2002-12-16 Talleres Escoriaza Sa Dispositivo electromecanico de condena rotatoria para cierres
DE10035932C1 (de) * 2000-07-21 2002-01-17 Buga Schliessysteme Ag Schliesszylinder mit kontaktloser Übertragung eines Dekodierungssignals
DE20107870U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 Bks Gmbh Rosette für einen zugeordneten Schließzylinder
EP2058458A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
CZ296590B6 (cs) 2006-04-12
HUP0002410A3 (en) 2001-09-28
PL336313A1 (en) 2000-06-19
NO995162L (no) 1999-12-22
CZ371399A3 (cs) 2000-04-12
PL190093B1 (pl) 2005-10-31
ES2207196T3 (es) 2004-05-16
EP0977929A1 (de) 2000-02-09
EP0977929B1 (de) 2003-08-20
WO1999042688A1 (de) 1999-08-26
US6227020B1 (en) 2001-05-08
HUP0002410A2 (hu) 2000-11-28
NO995162D0 (no) 1999-10-22
JP2001522421A (ja) 2001-11-13
ATE247757T1 (de) 2003-09-15
BR9904837A (pt) 2000-05-23
JP3537834B2 (ja) 2004-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807577C1 (de) Schließvorrichtung
EP0743411B2 (de) Schliessvorrichtung
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE19832516A1 (de) Schloß, insbesondere für eine Schließanlage
EP1155427B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und halterung eines identifikationsgebers, wie eines elektronischen schlüssels, insbesondere für einen züdanlassschalter
DE29703559U1 (de) Türschloß
EP1072741A1 (de) Schliesszylinder
DE19848286B4 (de) Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem
EP0819810A2 (de) Beschlag für ein Schloss
EP0304760A2 (de) Aus Schloss und mehreren Schlüsseln bestehendes Schliesssystem
EP1736620A1 (de) Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP1419304B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine schliesseinrichtung
DE102005019170A1 (de) Schließzylinder für einen ein elektronisches Schließgeheimnis tragenden Schlüssel
DE102010008055A1 (de) Zweirad-Schloss
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP0743412B1 (de) Profilzylinder
DE3707201A1 (de) Doppelschliesszylinder
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
DE19615775C2 (de) Schließzylinder
DE4314903A1 (de) Schloßanordnung
EP0281507B1 (de) Doppelschliesszylinder
DE4307339C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
EP1716544B1 (de) Profilschliesszylinder zur erhöhung der stör- und übertragungssicherheit bei der bereitstellung von daten mittels drahtloser, insbesondere hochfrequenter netzwerke zur steuerung, programmierung, überwachung und auswertung von schliessanlagen mit elektromechanischer betätigung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KESO AG, RICHTERSWIL, CH

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee